GEMEINDE-KURIER. Frohe Ostern wünscht Ihnen das Team vom Gemeindekurier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE-KURIER. Frohe Ostern wünscht Ihnen das Team vom Gemeindekurier"

Transkript

1 GEMEINDE-KURIER F Ü R D I E G E M E I N D E S T E P H A N S K I R C H E N U N D R A N D G E B I E T E Der G E M E I N D E K U R I E R mit Nachrichten aus der Gemeindeverwaltung, den katholischen und evangelischen Kirchen sowie den Vereinen für die Gemeinde Stephanskirchen-Schloßberg und angrenzende Randgebiete ist unabhängig, unparteilich und neutral. Redaktion und Herstellung: Druckerei und Verlag Wolfgang Schierlitz,, Salzburger Str. 6, Tel , Fax Die nächste Ausgabe erscheint: Freitag, 13. Mai Verantwortlich für nicht gezeichneter Artikel: Wolfgang Schierlitz. Gedruckt auf Umweltschutzpapier Auflage: 5000 Nr. 387 Freitag, 15. April Jahrgang Frohe Ostern wünscht Ihnen das Team vom Gemeindekurier Ihre Augenoptiker aus Stephanskirchen präsentieren:

2 Informationen aus dem Rathaus Änderung der Müllabfuhr Wegen der Osterfeiertage ändert sich die Müllabfuhr wie folgt: Leerung der 80 l, 120 l, 240 l Restmülltonnen statt Donnerstag bereits am Mittwoch, 20. April. Leerung der 1100 l Großmülltonnen statt Dienstag erst am Mittwoch, den 27. April. Grundsteuer ist festgesetzt Die Gemeindeverwaltung Stephanskirchen weist darauf hin, dass die Grundsteuer für das Jahr 2011 festgesetzt wurde. Gegenüber dem Kalenderjahr 2010 ist keine Änderung eingetreten. Die öffentliche Bekanntmachung mit näheren Einzelheiten hängt ab dem an den Anschlagstafeln aus. Der probeweise Einbau so genannter Berliner Kissen im Salinweg führte im Sommer 2010 zu einer erheblichen Verlangsamung des dortigen Kraftfahrzeugverkehrs, weshalb für Frühjahr dieses Jahres eine erneute Anbringung vorgesehen war. Aufgrund einiger teils schriftlicher Beschwerden von Bürgern wegen vermehrter Lärmbelästigung sowie Einschränkung des Verkehrs wurde vor dem personell und finanziell aufwendigen Wiedereinbau - im Rathaus über dieses Thema erneut nachgedacht. In einer daraus resultierenden Bürgerumfrage konnten sich daher alle volljährigen Anlieger des Salinweges zu Wort melden und ihre Meinung zu dieser Form der Verkehrsberuhigung äußern. Der vom Gemeinderat verabschiedete Haushalt für 2012 sieht u.a. Aufwendungen für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem bestehenden Werkstattgebäude am Bauhof in Haidholzen vor. Als Gesamtinvestitionskosten ergeben sich ca ,00. Um die derzeitige Einspeisevergütung in Höhe von 28,74 Cent/kWh (netto) zu erhalten, muss die Anlage noch vor dem in Betrieb gehen. CSU-Fraktionssprecher Löffler stellte den Antrag, das Projekt als zweites Bürgerkraftwerk in der Gemeinde zu realisieren. Diese Idee wurde von allen Gemeinderäten aus den Fraktionen unterstützt. Verkehrsberuhigung Salinweg: Veto der Anlieger! Als mehrheitliches Ergebnis kam heraus, dass sich die Berliner Kissen nach Meinung der betroffenen Bürger nicht bewährt haben (57% waren gegen und 43% für die Maßnahme) und deshalb künftig nicht wieder eingebaut werden sollen. Der Gemeinderat hat daher in seiner Sitzung vom 29. März beschlossen, aufgrund des Abstimmungsergebnisses auf den erneuten Einbau der Berliner Kissen zu verzichten. Startschuss Anfang Mai: Straßensanierung Kraglinger Kreuzung Die erfolgreiche Aktion Straßensanierung Kragling von Anliegern, 1. Bürgermeister Rainer Auer und Klaus Stöttner wird mit Startschuß 2. Mai in die Tat umgesetzt: Im Bereich der Kraglinger Kreuzung in Richtung Prutting erfolgt die lange angestrebte Teilsanierung der Fahrbahn. Die bis 6. Mai andauernde Aktion wurde notwendig, da erhebliche Straßenschäden in Form von Rissen, Ausbrüchen und Unebenheiten vorhanden sind. Die Staatsstraße 2095 wird im Bereich der Kraglinger Kreuzung ab der Ampelanlage bis zur Einmündung Haidenholzstraße erneuert. Um die Bauzeit so kurz wie möglich zu halten und eine gute Qualität der Straßenarbeiten zu gewährleisten, muss die Staatsstraße in den Nächten zwischen 20:00 und 2. Bürgerkraftwerk geplant: Photovoltaikanlage am Bauhof Haidholzen 05:00 Uhr voll gesperrt werden. Der Verkehr Bad Endorf und Prutting wird in dieser Zeit über die Haidenholzstraße und Hubertusstraße zur Simsseestraße umgeleitet. Aus Richtung Rosenheim und Stephanskirchen wird die Umleitung entgegengesetzt ausgeschildert. Das Staatliche Bauamt Rosenheim ist in Zusammenarbeit mit der bauausführenden Firma bemüht, die Arbeiten zügig auszuführen und unvermeidbare Verkehrsbehinderungen so kurz wie möglich zu halten. Da für das Aufbringen der Deckschicht jedoch trockenes Wetter nötig ist, kann sich die Zeit der Vollsperrung der Staatsstraße evtl. um einige Tage verschieben. Die Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden um Verständnis gebeten. In der Gemeinderatssitzung vom 29. März 2011 erging daher folgender einstimmiger Beschluss: Die Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem Werkstattgebäude am Bauhof in Haidholzen wird genehmigt. Die Gemeindeverwaltung und das Rosenheimer Ingenieurbüro Teleplan sind beauftragt, alle weiteren Schritte zu veranlassen, so dass die Anlage noch vor dem in Betrieb gehen kann. Für alle interessierten Stephanskirchener findet zu diesem Thema eine Infoveranstaltung Bürgerkraftwerk am 29. April 2011 um 20:00 h im Gasthaus Antretter statt (siehe separate Veranstaltungsanzeige). Gemeinde Stephanskirchen und ihre schöne Landschaft: Wollen Sie mehr dazu wissen? Die Landesgartenschau ist längst vorbei Trotzdem wollen wir den Bürgern im Naturerlebnisraum Inn und im Naturschutzgebiet Südufer des Simssees weiterhin Aktivitäten in unserer wunderschönen Landschaft anbieten. Solarstrom: Gemeindliches Bürgerkraftwerk Nr. 2 geplant Die Gemeinde Stephanskirchen plant, die Dachflächen des gemeindlichen Bauhofes für eine Photovoltaikanlage zur Verfügung zu stellen. Das zweite Bürgerkraftwerk könnte damit an den Start gehen. Alle Gemeindebürger können sich an der geplanten Solaranlage beteiligen. Die Mindestanlage pro Anteilseigner beträgt Euro 1000,-. Nähere Infos: Informationsveranstaltung Bürgerkraftwerk am Freitag, den 29. April um 20:00 Uhr im Gasthaus Antretter, kleiner Saal Veranstalter: Robert Hartl, c/o Bürgerkraftwerk in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stephanskirchen Die Führungen finden voraussichtlich ab einer Teilnehmerzahl von 7 Personen statt, daher unbedingt bei den jeweiligen Exkursions-Leitern direkt anmelden. Allgemeine Rückfragen bei Gemeinde Stephanskirchen, Frau Gall, Tel: / oder 48@stephanskirchen.de Unkostenbetrag pro Führung 3,- Euro, Kinder frei! Datum/Uhrzeit Thema Leiter Treffpunkt Vogelstimmenwanderung Herr Walter Parkplatz Ab 6 Uhr Am Innufer bis St. Leonhard 08061/1857 Grandauer Au Möglichkeit zur Einkehr Vogelstimmenwanderung Herr Walter Parkplatz Ab 6 Uhr ca. 1 km nördlich von der Rosenheimer 08061/1857 Grandauer Au Inntalbrück auf der Hofaustraße parallel zum Inndamm Geheimnis: Landschaft Herr Steinert Rathaus 09:30 12:00 Uhr Radwanderung zu den Geheimnissen 08642/6198 Schloßberg in der Hofau Der ökologische Lehrpfad Herr Hohmann Rathaus 09:30 12:00 Uhr Radwanderung entlang des ökologischen 08642/6198 Schloßberg Lehrpfades Hofau Moorführung Herr Kraus Wanderparkplatz 09:00 12:00 Uhr Moorwanderung im NSG Südufer 08031/ Baierbach des Simssees Moorführung Herr Kraus Wanderparkplatz 09:00 12:00 Uhr Moorwanderung im NSG Südufer 08031/ Baierbach des Simssees Biberführung Herr Kraus Parkplatz 17:00-19:30 Uhr Abendspaziergang im Biberrevier 08031/ Grandauer Au Bahnunterführung Baierbach Neubau durch die Deutsche Bahn AG in 2012 Die Bahnunterführung in Baierbach wird 2012 komplett neu gebaut, dies ließ jüngst die Deutsche Bahn verlauten. Zur Sicherung des Linienverkehrs werden sämtliche Gleise abgestützt, der Zugverkehr bleibt damit weitgehend ungehindert. Lediglich in der Nacht wird es voraussichtlich zu gelegentlichen Unterbrechungen im Zugverkehr kommen. Das Bauwerk wird in der gleichen Dimension (Höhe und Breite) wie bisher errichtet. Der Ausführungszeitraum ist voraussichtlich von März November Für den motorisierten Straßenverkehr erfolgt eine Vollsperrung mit Umleitungsverkehr über Eitzing. Für Fußgänger und Radfahrer erfolgt die Umleitung über die weiter östlich bestehende Fußgängerunterführung. 2

3 Informationen aus dem Rathaus In einer Sondersitzung Anfang April hat der Gemeinderat Stephanskirchen für den Schulstandort Schloßberg die Weichen auf Erfolgskurs gestellt: Der Neubau für die Mittagsbetreuung auf dem bisherigen Arche-Areal und die energetische Sanierung der Grundschule Schloßberg sind beschlossene Sache. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 4 Millionen Euro fiel damit der Startschuß für das größte Bauprojekt in der Gemeinde seit dem Rathausneubau. Mit 16:2 Stimmen votierten die Gemeinderäte für den Neubau der Kinderbetreuungseinrichtung am bestehenden Arche-Standort. Allein für diese Maßnahme bewilligte der Rat Kosten in Höhe von 2,1 Millionen Euro. Die Entscheidung entspricht dem Konzeptvorschlag der eigens gegründeten Arbeitsgruppe Schule, die in Zusammenarbeit mit dem Architektenteam - 1 Jahr Mittagsbetreuung und Schule Schloßberg: Zukunftsweisende Entscheidung Zeit und Engagement für dieses Projekt investiert hat. Die Bauplanung sieht ein zweigliedriges Gebäude (inkl. Anbau an die bestehende Grundschule) mit Küche, Mensa, verschiedenen Gruppenräumen und Betreuungsräumen vor, die multifunktional zu nutzen sind. Der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung bietet ein besonders angenehmes Raumklima und optimale Sauerstoffzufuhr, gleichzeitig spart eine Wärmerückgewinnung Energie. Als nächste Schritte können nun Förderanträge an die Regierung sowie die Genehmigungsplanung beim Landratsamt eingereicht werden. Angestrebter Baubeginn ist noch diesen Sommer. Da das bestehende Gebäude der Mittagsbetreuung abgerissen werden muß, wird während der ca. 1-jährigen Bauphase ab September 2011 ein Containerdorf auf dem nördlichen Parkplatzund Grünflächenareal des Rathauses errichtet. Damit sind während der vorübergehenden Ausweichunterbringung der Kinder kurze Verbindungswege zur Schule gewährleistet. In Zusammenhang mit der Weichenstellung für die neue Zukunft der Mittagsbetreuung wurde innerhalb des Gemeinderates die jahrelange Aufbauarbeit des Vereins Arche sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit dem neuen Träger, der Diakonie gelobt. Die Mitglieder des Rates waren durchwegs davon angetan, dass die monatelangen Irritationen durch den Trägerwechsel endlich ein Ende haben. Ein weiterer besonderer Schulterschluss innerhalb des Gremiums zeigt die seit 2008 wachsende Allianz im Stephanskirchner Gemeinderat: Mit einstimmigem Beschluß wurde auch die Sanierung der Grundschule Schloßberg in Höhe von 1,9 Millionen Euro bewilligt. Besonders erfreulich ist, dass damit der Schulstandort für die Schloßberger Kinder auf Jahrzehnte gefestigt werden konnte. Bedingt durch den beschlossenen Anbau der neuen Mittagsbetreuung an das Grüne Schulhaus werden künftig beide Einrichtungen zu einer Einheit verschmelzen. Sowohl beim Grünen- als auch Gelben Schulhausgebäude erfolgt eine Optimierung sämtlicher Sicherheitsstandards sowie des Brandschutzes. Besonders hervorzuheben ist auch die mit der Sanierung verbundene komplette Barrierefreiheit der Schule, der Einbau einer Liftanlage und behindertengerechte WC s. Eine Akkustikdecke für besseren Schallschutz, Thermofenster und eine neue Dacheindeckung für beide Schulgebäude gehören ebenfalls zum Modernisierungspaket. Bedingt durch die vorgesehene Wärmeaußendämmung am Grünen Schulhaus wird sich nach Abschluß der Fassadenarbeiten der neue Gebäudekomplex mit Anbau der Mittagsbetreuung ansprechend und harmonisch in das Ortsbild Schloßberg einfügen. Ein weiterer Pluspunkt: Mit der umfangreichen Modernisierung ist die Grundschule Schloßberg schon 2012 für das kommende Thema Ganztagesschule gerüstet. Und nicht nur das: Mit Umsetzung der geplanten Baumaßnahme sind gemeinsam mit der 2010 erfolgten Sanierung der Otfried-Preußler-Schule - alle Schulen am Ort auf Vordermann gebracht worden. Stephanskirchen hat innerhalb der Schullandschaft im Landkreis damit eine gute Position erarbeitet. Zusammen mit Verwirklichung des Krippenneubaus in Haidholzen im Herbst 2011 hat der derzeitige Gemeinderat in den ersten 3 Jahren seiner Wahlperiode insgesamt 9 Millionen Euro in die Kinderbetreuung investiert. Der Familienstandort Stephanskirchen ist also bestens gerüstet! 3 Autobesitzer aufgepaßt: Das sollten Sie beim Autowaschen beachten Der Frühling ist da - die ideale Zeit für eine gründliche Autowäsche. Aus Gründen des Gewässerschutzes sind jedoch einige Maßnahmen geboten, um eine Verunreinigung auszuschließen. Dazu gehört vor allem die Nutzung von Autowaschanlagen oder Selbstbedienungswaschplätzen, da diese Einrichtungen mit Schlammabtrennung, Öl-/Benzinabscheidern und Filtern zur Abtrennung von Schmutzstoffen ausgestattet sind. Unzulässig ist die Fahrzeugwäsche auf öffentlichen Straßen. Dies hat verkehrsrechtliche sowie straßen- und wegerechtliche Gründe. Wenn nachfolgende Bedingungen eingehalten werden, ist aus Sicht des Gewässerschutzes jedoch eine Autowäsche auf Privatgrundstücken hinnehmbar: Das Fahrzeug ist mit klarem Wasser und ohne Zusatz von chemischen Reinigungsmitteln zu reinigen. Es darf nur eine Oberwäsche der Karosserie durchgeführt werden. Eine Motorwäsche sowie das Waschen von Ladeflächen und Laderäumen, die zum Transport wassergefährdender Stoffe verwendet werden, ist nicht zulässig. Heißwasserhochdruckreiniger bzw. Dampfstrahlgeräte dürfen zur Autowäsche auf Privatgrundstücken nicht verwendet werden. Das Waschwasser darf keinem Versickerungsschacht zufließen bzw. darf nicht direkt in ein Oberflächengewässer eingeleitet werden. Beachte: Die unvorschriftsmäßige Reinigung eines Kraftfahrzeuges kann unter Umständen einen Straf- oder Ordnungswidrigkeitstatbestand erfüllen, der letztlich teuer enden kann. Sparen lohnt hier also nicht: Verglichen mit der Gebühr für die Nutzung einer Autowaschanlage kostet ein Verfahren schnell das Vielfache. Ankündigung der Überprüfung elektrischer Anlagen und Betriebs mittel in landwirtschaftlichen Betrieben Mangelnde elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben gefährden in hohem Maße Leben und Gesundheit und können im Falle eines Brandes Schäden und hohe Kosten verursachen. Daher prüft die Elektroberatung Bayern (EBB) in regelmäßigen Abständen landwirtschaftliche Betriebe auf lebens-, unfall- und feuergefährliche Mängel an elektrischen Anlagen. In nächster Zeit ist die turnusmäßige Überprüfung landwirtschaftlicher Betriebe in unserem Gemeindegebiet zu erwarten. Bürgerbeteiligung Senioren Im Rahmen der ins Leben gerufenen Bürgerbeteiligung Senioren traf sich Ende März der Arbeitskreis Bürgerschaftliches Engagement, dessen vorrangiges Ziel die gemeindlichen Kümmerer sind. Die Gruppe erarbeitete aktuell folgende Punkte: - Ehrenamtlich tätige Helfer müssen versichert werden. - Die Versicherungsprämie soll nach Möglichkeit durch einen oder mehrere Sponsoren übernommen werden. - Jürgen Wemhöner bietet einen Einführungskurs sozialer Umgang für die Teilnehmer an. - An zentraler Stelle soll eine Liste ausgelegt werden, aus der hervorgeht, welcher ehrenamtliche Helfer welche Hilfe übernehmen will und kann. - Den Gemeindebürgern soll eine Telefonnummer und ein Zeitrahmen bekannt gegeben werden, um etwaige Leistungen in Anspruch nehmen zu können. - -Die Hilfestellungen sollen für die Senioren grundsätzlich kostenlos sein, Spenden werden jedoch dankbar angenommen. - Man einigte sich auf folgenden Namen für die gemeindlichen Kümmerer : HELFERKREIS SENIOREN - Damit die Angebote möglichst vielen Mitbürgern bekannt werden, ist geplant, diese in regelmäßigen Abständen im Gemeindekurier und der lokalen Presse bekannt zu geben. - Anläßlich eines kurzweiligen Abends im Antrettersaal sollen die ehrenamtlichen Helfer den Bürgern vorgestellt werden. Der HELFERKREIS SENIOREN weist nachdrücklich darauf hin, dass sein Angebot überkonventionell und überparteilich ist und ausschließlich von und für alle Gemeindemitglieder gedacht ist, die der Unterstützung bedürfen. Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement = HELFERKREIS SENIOREN ist für Dienstag, den 10. Mai 2011 um 9:30 Uhr im Rathaus-Besprechungsraum 0.10 EG Nord anberaumt. Alle Mitglieder und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

4 Informationen aus dem Rathaus Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, freuen sich Hund und Herrchen bzw. Frauchen wieder auf ausgiebigere Gassigänge. Umso besser, dass es in unserem Gemeindebereich zahlreiche sog. Hundetoiletten gibt, die sich reger Beliebtheit erfreuen. Trotz der damit zur Verfügung gestellten kostenlosen Tüten für die Hinterlassenschaft der lieben Vierbeiner melden sich immer Der Schloßberger Dirigent und Kirchenmusiker Felix Spreng wird am 7. Mai um 20:00 Uhr in einem Orchesterkonzert die Bad Reichenhaller Philharmoniker dirigieren, Veranstaltungsort ist der Saal des Gasthauses Antretter. Felix Spreng hat mit der Bad Reichenhaller Philharmonie bereits viele große symphonische Werke aufgeführt. Wir freuen uns, dass er nun mit diesem bekannten Orchester auch in seiner Heimatgemeinde ein großes Konzert gibt. Höhepunkt des Abends wird das Hundetoiletten und Leinenpflicht wieder Bürger, die über die vergessenen Hundegrüße auf unseren Grünflachen nicht erfreut sind. Ärgerlich umso mehr, wenn nichts ahnende Spaziergänger direkt hineingetreten sind. Orchesterkonzert mit Felix Spreng am 7. Mai Klavierkonzert Nr. 1 in b-moll von Peter Tschaikowsky sein, das von dem jungen Rosenheimer Pianisten Christoph Declara gespielt wird, der bei zahlreichen Wettbewerben schon vielfach mit Preisen, zuletzt mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Rosenheim, ausgezeichnet wurde. Ebenso freuen können sich die Zuhörer auf die Ouvertüren zum Freischütz von Carl Maria von Weber und Gioacchino Rossinis La Cenerentola sowie die L Arlesienne-Suite von Georges Bizet. Die Gemeindeverwaltung appelliert daher an alle Hundebesitzer, die jeweiligen Hinterlassenschaften an Ort und Stelle einzutüten und im Müll zu entsorgen, damit Grünflächen und Wege unbeschwert beschritten werden können. Auch an die Leinenpflicht auf dem Inndamm für große Hunde ab 50 cm Schulterhöhe und für Kampfhunde sei an dieser Stelle nochmals hingewiesen. Die schon seit längerer Zeit geltende Verordnung kann bei Nichteinhaltung ein Bußgeld nach sich ziehen. Es gilt also: Hunde am Inndamm an die Leine! Das Konzert wird vom jüngst gegründeten Verein MusicaInnRegio e.v. veranstaltet. Karten zu 18,- und 15,- Euro sind bei Der Bleistift (Tel: 08031/7537) sowie Schuh Kiendl (08031/71306) in Schloßberg erhältlich. Die Abendkasse ist am Konzertabend ab 19 Uhr geöffnet. Das Gasthaus Antretter reicht in der Pause Getränke und bietet vor oder nach dem Konzert die Möglichkeit zum Abendessen. Der halbe Hund Kryptisches im Comic-Stil Ausstellung von Johannes Herzog Vom 6. Mai bis 10. Juni 2011 stellt Johannes Herzog im neuen Rathaus Comic-Kunst aus. Für seine oft lustigen, bunten und hintergründigen Illustrationen, Karikaturen, Zeichnungen, Grafiken und Bilder verwendet er dabei unter anderem Acryltechnik, Kaltnadelradierung, Linoldruck oder einfach nur Bleistifte in Ingolstadt geboren, verbrachte Johannes Herzog seine Kindheit und Jugend am Schloßberg. Nach seiner Schulzeit in Schloßberg, Rosenheim und München studierte er nach einem Volontariat bei dem Künstler und Illustrator Hendrik Müller Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Augsburg. Seit 1992 ist er als freiberuflicher Maler, Zeichner und Illustrator im Comic- Stil wie auch als Dozent für künstlerisches Gestalten in der Kinderund Erwachsenenbildung tätig. Er lebt und arbeitet in Vogtareuth und Wölkham bei Halfing, wo er sein Atelier zusammen mit Hendrik Müller hat. Verschiedene Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Rosenheim, Wasserburg, Thansau, Kufstein, Berlin, Würzburg und Forchheim dokumentieren sein Schaffen. Für sein künstlerisches Anliegen zitiert Johannes Herzog Walter Rathenau: Ein Kunstwerk wird auf den Genießenden nicht mehr Seelenstimmung übertragen, als bei seiner Schöpfung aufgewendet wurde. Herzog folgert daraus, dass ein mit bestimmten Gefühlen gefertigtes Bild auch eine entsprechende Emotion beim Betrachter auslöst. Dabei interessiert ihn auch das Wechselspiel zwischen Kunstwerk und Betrachter. Herzog möchte mit seinen Bildern Impulse setzen und einen Gedanken bzw. eine Reaktion beim Betrachter auslösen, egal ob positiv oder negativ. Eine Auseinandersetzung mit dem Dargestellten darin sieht er seinen Auftrag. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 5. Mai 2011 um 19:30 Uhr sind Interessierte ins Rathausfoyer herzlich eingeladen. Pit Forster, langjähriger Freund und Wegbegleiter Herzogs, wird den Künstler und seinen Werdegang vorstellen. Bei der musikalischen Untermalung mit der Improvisationsband Triebwerk9 sitzt Johannes Herzog selbst am Schlagzeug. Später wird Herzogs Schwester, die Sängerin Katharina Gruber-Trenker, begleitet von Hubert Huber am Keyboard, den Abend mit Musicalmelodien ausklingen lassen. Die Ausstellung ist bis 10. Juni zu den üblichen Öffnungszeiten in den Stockwerken des Rathauses zu sehen. Der Eintritt ist frei. Am 19. Mai 2011 um 19:30 Uhr findet zudem ein Künstlergespräch mit Johannes Herzog im Rathausfoyer statt. Waldgasthof Zum Baodwirt direkt am Inntal- Radwanderweg nur 3 km von Rosenheim Mühlthalweg 45 OT Leonhardspfunzen Telefon Dienstag Ruhetag Ab 30. April: Jeden Donnerstag und Samstag Grillabend ab 18 Uhr bei jeder Witterung Rauf aufs Rad und raus zum Baodwirt Altmann & Sinnesbichler GdbR Meisterbetrieb für Maler- und Lackierarbeiten Ausführung sämtlicher Malerarbeiten, dekorative Wandtechniken, Wärmedämmung Filzenweg 11 Tel /8826 u / Fax 08036/4367 DANGL Georg Dangl GmbH & Co. Kiesaufbereitungs KG RISTORANTE - PIZZERIA KANALBAU STRASSEN- UND TIEFBAU KIES UND SAND TRANSPORTE DEPONIE MITTAGSGERICHTE AB 4,50 * PARKPLÄTZE IM HOF * SOMMERTERRASSE * PIZZA * FRISCHE NUDELN * FISCH- UND FLEISCHSPEZIALITÄTEN UND VIELES MEHR * WIR FREUEN UNS AUF IHR BESUCH HAIDHOLZEN / Salzburger Straße 46 -Schloßb. Telefon: / Telefax: / info@dangl-kies.de 4

5 Modellgebiet Riedering: Versammlung mit Landwirten Der Nährstoff- und Keimeintrag in den Simssee muss reduziert werden! Mit diesem Aufruf wurde vor zirka zehn Jahren das Projekt zum Simsseeschutz ins Leben gerufen. Um die Ergebnisse bzw. Erfolge der daraufhin initiierten Maßnahmen (Beginn: 2003) aufzuzeigen, lud der Abwasserzweckverband Simssee Landwirte aus dem Modellgebiet Riedering zu einer Versammlung ins Gasthaus Hirzinger, Söllhuben, ein. Zusammen mit Agraringenieurin Edeltraud Wissinger vom Planungsbüro Ecozept, Dr. Hadumar Roch vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim und Jürgen Lohse vom AZV Simssee leitete Riederings Bürgermeister Josef Häusler die Versammlung, zu der ca. 30 interessierte Riederinger Landwirte gekommen waren. unter anderem der Simssee entstanden sind. bis 2009 erheblich reduzierten und zudem auch ab 2009 keine Spitzenwerte mehr aufgetreten sind. Richard Mühlbauer, Sprecher des Arbeitskreises Landwirtschaft, Natur und Landschaft der Dorferneuerung Riedering erläuterte in einem Vortrag die fördertechnische Möglichkeit, Auffangbecken auch die Keime zu reduzieren, indem man die Gülle länger lagert (mindestens 6 Monate). 5 Als besonderer Gast aus der Gemeinde Riederung hielt die Abiturientin Katharina Heiss zu Versammlungsbeginn einen kurzen Vortrag über ihre Facharbeit zum Thema Simssee, welche sie im Rahmen ihres Abiturs geschrieben hat. Der Riederinger Landwirt Hubert Hamberger erhielt eine Auszeichnung für seine Mühen zur Umsetzung des Simsseeschutzprojektes. Großes Interesse zeigten die Landwirte anlässlich des Films Eiszeit im Rosenheimer Land. Dieser zeigt, wie die Gletschermassen im Laufe der Jahrtausende die Landschaft unserer Heimat geprägt haben und auf welche Weise aus deren Schmelzwasser Flüsse, Bäche und Seen In einem Vortrag von Dr. Hadumar Roch über die jetzige Wasserqualität des Simssees wies dieser darauf hin, dass im Rahmen der EU- Wasserrahmenrichtlinie bis 2015 ein guter ökologischer Zustand aller Gewässer erreicht werden muss, was folglich auch den Simssee betrifft. Dies kann dadurch erreicht werden, wenn weiterhin konsequent Maßnahmen zur Nährstoff- und Keimreduzierung (z. B. Mulchsaat, Zwischenfrüchte) durchgeführt werden! Erste Erfolge sind bereits zu vermerken. Messungen ergaben, dass sich die Phosphoreinträge bei einigen Simssee-Zuläufen von 1996 zu schaffen, in welchen sich Nährstoffe absetzen könnten. - Dr. Roch äusserte dazu, dass sich diese Variante generell nur bei kleineren Flächen lohnt, da das Verhältnis des Beckenvolumens zur Wassermenge zu beachten sei. Er fügte jedoch hinzu für Einzelfälle ist dies aber sicher eine gute Lösung. Effizienter sei es insgesamt, die Ausschwemmung von Nährstoffen und Erdreich schon vorher zu vermeiden und In einer regen Diskussion sprachen die Landwirte u.a. einige Schwierigkeiten und Probleme bei der Durchführung der Simsseeschutzmaßnahmen an und lieferten dazu viele Ideen und Lösungsvorschläge. Der gelungene Abend brachte insgesamt viele wertvolle Informationen zum Thema Simsseeschutz und gab Gelegenheit zum Meinungsaustausch. Er hat hoffentlich auch weitere Landwirte dazu angeregt (und die jetzt schon tatkräftigen Landwirte darin bestärkt), bei dem Projekt Simsseeschutz mitzuwirken!

6 H erzlich willkommen bei den Gastgebern des Verkehrsvereins Stephanskirchen Wieder einmal ist es soweit! Sie bekommen Besuch von Verwandten und Freunden und Sie wissen nicht wo man in Ihrer Umgebung übernachten kann? Ob Sie eine Übernachtung für eine oder mehrere Nächte suchen oder eine Ferienwohnung, der Verkehrsverein Stephanskirchen mit den Vermietern aus Stephanskirchen, Prutting und Söchtenau gibt Ihnen auf dieser Seite Informationen zur Hand damit Sie leichter eine schöne Unterkunft finden. Unter sehen Sie alle Vermieter aus der Urlaubsregion Simssee. Bei allen Vermietern können Sie telefonisch oder teilweise per buchen. Viele haben eine eigene Homepage auf der Sie die Vermieter genauer ansehen können. Es geht ein direkter Link von der Seite zum Vermieter Ihrer Wahl. Tel / 6 15 Schömeriner Str. 16 Unser Tourist-Info-Büro ist täglich von Montag bis Freitag geöffnet von 10 bis 11 Uhr. In den Sommermonaten sind die Öffnungszeiten etwas länger. Aber immer nur vormittags. Da die Arbeit auf dem Gebiet des Tourismus fast ausschließlich ehrenamtlich durchgeführt wird, ist es leider nicht möglich diese Büroöffnungszeiten zu verlängern. Im Büro sind die freien Gastgeber gemeldet, so dass man Ihnen hier Auskunft geben kann welcher Vermieter freie Kapazitäten hat. Bitte informieren Sie sich unter der Internetadresse Gerne können Sie im Büro auf unseren Anrufbeantworter sprechen, dann rufen wir Sie zurück oder schicken Ihnen kostenlos unsere Informationsmappe zu. In dieser Mappe befindet sich unsere Image Broschüre und unser Gastgeberverzeichnis mit allen Vermietern. Bitte beachten Sie, dass in unserer Region die Unterkunftsmöglichkeiten eher gering sind. Buchen Sie deshalb rechtzeitig. Doch genau das ist es was den Gästen bei uns gefällt. Die Zeit des Tourismus ist bei uns nicht so schnell dahingerast sondern eher stehen geblieben. Vieles ist deshalb ursprünglich. Es fühlt sich bei uns am Simssee eher wie Sommerfrische an. Wer Ruhe und Erholung sucht ist bei uns genau richtig. Den großen Rummel werden Sie hier nicht finden. Aber genau das ist es, was es bei uns so lebensund liebenswert macht. Egal ob Wandern, Radeln, Segeln, auf die nahegelegenen Chiemgauer Berge kraxeln, in das nur 7 km entfernte Rosenheim fahren, nach Salzburg oder München (je 70 km): Bei uns ist alles zentral. Der Chiemsee, die Kampenwand, Hochries oder Wendelstein, alles ist schnell erreichbar. Bei uns gibt es vom Bauernhof über gepflegte Privatquartiere bis zum Dorfgasthaus alles. Auch das berühmte Spezialitätenrestaurant, zu dem die Gäste von weit her anreisen, ist ein Anziehungspunkt für die ganze Region. Mit Minigolfplatz, Kinderspielplatz und Weltuhr rundet man das Programm ab. Der kostenlose Badeplatz ist im Sommer ein wunderschönes Erholungsgebiet. Höhepunkt der Sommersaison ist das alljährliche Seefest in Baierbach immer am letzten Juli-Wochenende. Der Bauernmarkt in Baierbach jeden Freitag von bis ist für Schmankerlliebhaber zu empfehlen. Viele Radfahrer fahren den Innradweg vom Maloja Pass in der Schweiz bis Passau und kommen auf dieser Reise auf dem Weg zum Chiemsee am Simssee vorbei. 2 Bilder Jouanneaux 6

7 7 Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft Zaisering Leonhardspfunzen am 19. März Von links Präses Georg Rieger, Mayer Martha, Mayer Marianne, 1.Vorsitzende Resi Plankl. Um 13:30 Uhr zelebrierte Pfarrer Georg Rieger den Gedenkgottesdienst zum Thema Heiliger Josef, der musikalisch vom Jugendchor Zaisering begleitet wurde. Anschließend durfte Theresia Plankl Präses Pfarrer Georg Rieger und 52 Mitglieder begrüßen. Die 1. Vorsitzende informierte die Mitglieder über den Ertrag des Weihnachtsbazars. Der Reingewinn wurde für sozialschwächere Familien in unserer Gemeinde zur Anschaffung von dringend benötigten Möbeln gespendet. Nach einer kurzen Terminvorschau der nächsten Wochen wurde auf das anstehende Jubiläum im September hingewiesen. Sonntag, 19. September 90-Jähriges Jubiläum der Frauengemeinschaft Zaisering Leonhardspfunzen mit Festgottesdienst um Uhr. Anschließende Feier im Gasthof Hofmüller. Nach dem Schriftführerbericht und dem Kassenbericht erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft. Präses Pfarrer Georg Rieger kündigte seinen Rücktritt als Präses an, da er den Pfarrverband im Herbst verlassen wird. Er bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement der Frauen. Pfarrer Rieger erzählte uns noch von seinem neuen Pfarrverband in München und lädt uns ein ihn COMTEX TEXTILPFLEGE Salzburger Str. 14,, Tel /70458 Waschen - Bügeln - Mangeln Leder - Teppiche - Polster Gardinen - Bettenreinigung Änderungsschneiderei Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Uhr Sa Uhr Frühlingsangebot: 20 % auf alles ausser Mangelwäsche und Hemden Energiesparen mit Fenstern in Kunststoff und Alu/Kunststoff sowie in Holz und Alu/Holz - Alles aus einer Hand - liefert und montiert Fenster Türen Lackner GmbH & Co. KG Högeringer Str. 42 Tel / Fax / info@fenstertuerenlackner.de Besuchen Sie unser großes Studio! Bauern- und Wochenmarkt Schloßberg Mittwochs von Uhr Am Rathaus Schloßberg Bauernmarkt Baierbach Freitags, von Uhr Beim Bauern in Baierbach dort zu besuchen: Westpark und Hirschgarten wären lohnende Ausflugziele. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Hell Marianne, Mayer Martha, Summerer Maria sowie Mayer Marianne geehrt. Als Dank und Anerkennung dafür wurden den geehrten Mitgliedern ein Orchidee und die Vereinurkunde überreicht. Unsere neuen Mitglieder Helgert Silvia, Schepers Melanie, Blindert Christine, Brummer Magret, Hein Andrea, Niemilz Steffi und Strasser Johanna erhielten zur Begrüßung eine Rose. Zum gemütlichen Ausklang gab es Kaffee und ein reichhaltiges Kuchenbüffet. Evi Schepers, 2. Vorsitzende Evi Schepers, Christine Blindert, Melanie Schepers, 1. Vorsitzende Resi Plankl Mach mal Pause... oder MISEREOR-Coffee-Stopp Gemeinsam Kaffe trinken und dabei die Welt ein Stückchen besser machen, dafür engagierten sich die Damen des Pfarrverbandes Stephanskirchen-Schloßberg im Rahmen der MISEREOR-Aktion Fairer Handel. Am Caffee-Shop auf dem Schloßberger Rathausplatz, wo auch der Bauernmarkt stattfindet, gab es nicht nur das Schwungvolle Geburtstagsfeier Seit einem Jahr ist es in der Senioren-Begegnungsstätte der Gemeinde Tradition, am Ende eines Quartals den Gästen, die in den vergangenen drei Monaten Geburtstag feierten, gemeinsam in der Gemeinschaft noch einmal zu gratulieren. Nach der Begrüßung der rund 30 Gäste durch den ersten Vorsitzenden des Vereins, Herrn Schweda, überbrachte Frau Wemhöner die Glückwünsche und den Mitgliedern unter den Geburtstagskindern ein kleines Geschenk. An der hübsch gedeckten Geburtstagstafel genossen alle bei reger Unterhaltung Kaffee und Gebäck. Obwohl bekannt war, dass diesmal ein fetziges Geburtstagsständchen zu erwarten sei, war die Überraschung bei den Gästen groß, als gefühlvolle aber auch rockige Songs des berühmten erste frische Gemüse und Spargel zu kaufen, sondern bei einer fair gehandelten Tasse Kaffe, Tee oder Kakao gab es auch aktuelle Informationen über die Arbeit von MISEREOR und dem Engagement für einen Fairen Handel und den mutigen Kampf der Armen gegen Armut und Ungerechtigkeit. Foto/Text: Jürgen Engelhardt Theatergruppe Jungbauernschaft King of Rock`n Roll erklangen, weckten sie doch bei vielen lebhafte Erinnerungen an eine Zeit, in der so mancher noch gerne zu diesen Rhythmen das Tanzbein schwang. Zum Abschluss wurde jedem Gast eine Rose überreicht. Vorstand, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuten sich, dass es gelungen war, ihren Besuchern einen heiteren Nachmittag zu bereiten. Wenn Sie Lust hätten, einmal ein paar unbeschwerte Stunden in den Räumen der SBS im Roten Schulhaus mitzuerleben, sollten Sie unsere Veröffentlichungen für den Monat Mai beachten. Denn auch dann haben die Senioren der Gemeinde Stephanskirchen etwas zu feiern. Unterhaltung, kostenfreie Bewirtung und eine kleine Aufmerksamkeit erwarten Sie. Inge Mair Die Theatergruppe der Jungbauernschaft beteiligt sich am Festzug anlässlich des 50. Gründungsfests des Hauptvereins am 5. Juni um 14 Uhr. Hier werden alle Mitglieder und auch alle Mitwirkende der Freilichtspiele gebeten, sich daran rege zu beteiligen. Anmeldung hierzu bitte ab sofort bei Gerhard Scheuerer im SteWa- Markt unter Telefon 08036/ % 10% Weitere Informationen über die Arbeit des Gewerbeverbandes Stephanskirchen und seiner Mitglieder erhalten Sie über Dieter Glas 1. Vorsitzender Am Vogelherd 1-5 Telefon (08031) Telefax (08031) Gewerbeverband. Stephanskirchen@t-online.de Seit fast 130 Jahren nimmt der BDS/DG die Interessen des selbständigen Mittelstandes in Bayern war. Parteineutral, branchenübergreifend und unabhängig von anderen Institutionen ist er die ideale Plattform zur Förderung und zum Erhalt der Selbständigkeit im Freistaat. Rabattgutschein Rabattgutschein für für Tintenbefüllung Tintenbefüllung Tinte & Toner Die Füllstation Wir befüllen Ihre leeren Druckerpatronen umweltfreundlich mit Qualitätstinte!! Qualität tanken - Geld sparen!! Salzburger Str. 28 Mo-Fr. 1o.oo - 18.oo Hotline: +49_(0)8031_ Sa.: 1o.oo - 12.oo ab 3,50 alle Marken, alle Farben Tanke schön!

8 * Pfand 3,50 pro Träger -,10 Bierfl. -,15 Formfl. Öffnungszeiten: Mo-Do Fr Sa Getränkemarkt G. Juraschek Hubertusstr. 14, Haidholzen, Tel / Aus unserem Angebot: ab Irrtümer, Preis- und Druckfehler vorbehalten Handgewebtes aus Stephanskirchen Handwebteppiche Tischwäsche Kuscheldecken Kissen Geschenkideen Wohnaccessoires Steiner Export mit Steinkrug* 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 14,50 Paulaner Münchner Alkoholfrei 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 12,50 Auerbräu Rosenheimer Weissbier 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 13,50 Auerbräu Johann Auer Dunkles Weissbier 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 13,50 Auerbräu Leichtes Weissbier 20 x 0,5 ltr. zzgl. Pfand D 3,50 13,50 es werde SIMSSEE HANDWEBEREI *solange Vorrat reicht Hofgartenstraße 9 Waldering Telefon Telefax info@lichtteppich.de Wietzorek GbR Gartenbau & Hausmeisterservice Gartenarbeiten Neu-/Umgestaltung Bepflanzungen Pflasterarbeiten Natursteinmauerbau Baumfällungen Erdarbeiten Haidenholzstr / Unsere Erinnerung an die Heimat wird niemals verblassen Jahreshauptversammlung 2011 bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft Knapp über zwei Dutzend treue Mitglieder der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL), Ortsgruppe Stephanskirchen, konnte kürzlich SL-Obmann Erwin Licht zur Jahreshauptver-sammlung 2011 im Gasthof Antretter begrüßen, unter anderem auch Stephanskirchens 1. Bürgermeister Rainer Auer, dessen familiäre Wurzeln nach eigen Worten im Altvatergebirge zu suchen seien. Fast etwas verloren wirkte das Fähnlein der Aufrechten im Saale. Die Zahl derer, die der Einladung zur Jahreshauptversammlung und zu den sudetendeutschen Heimat- und Brauchtumsveranstaltungen kommen, wird immer geringer. Wie auch in anderen Vereinen der Landsmannschaften nimmt in der Stephanskirchener SL-Ortsgruppe die Mitgliederzahl ab. Aber im Gegensatz zu anderen Vereinen kennt Obmann Licht die Gründe dafür, denn der Mitgliederschwund liegt in der Natur der Vertriebenen und Struktur ihrer Landsmannschaften. Die Jahrzehnte seit der Vertreibung aus der angestammten Heimat verrinnen im Sande und die Mitglieder werden auch nicht jünger; die Zeit schreitet unbarmherzig voran, Krankheit, Gebrechlichkeit und Tod nehmen ihren Lauf und Nachwuchs gibt es fast keinen. Deshalb sei es besonders wichtig, so SL-Obmann Licht, dass Brauchtum, Erinnerung und Historie der Älteren, der Generation der Heimatvertriebenen, an die nächste Generation weitergegeben werden, um nicht ganz ins Vergessen zu geraten. Noch vor einigen Jahren konnten die Heimatvertriebenen selbstbewusst von sich behaupten, dass sie sich Glückwünsche für langjährige Treue im Ortsverein der Sudetendeutschen Landsmannschaft für Rosa Blau, Karl Mai und Anna Weidlich (von links) kamen von Stephanskirchens Bürgermeister Rainer Auer (links) und von SL-Obmann Erwin Licht (rechts). keinesfalls als Randgruppe fühlen würden. Doch der Zahn der Zeit und so manche politische Gegebenheiten setzen heute andere Zei-chen, zumal die mittlere und jüngere Generation keine oder kaum noch tiefere Bindungen zu einem Lande hat, das sie nicht als ihr Heimatland bezeichnen können. Trotzdem blässt der SL-Ortsverband Stephanskirchen keinesfalls Trübsal. Die kleinen und großen Veranstaltungen und Aktivitäten wie BdV-Gedenkfeier auf dem Rosenheimer Friedhof, der Muttertagsausflug zur Maria Alm am Steinernen Meer bei Hinterthal, das stets gut besuchte Kaffeekranzl, der Tag der Heimat, die Fahrt zum 61. Sudetendeutschen Tag am 12. Juni 2011 nach Ausburg sowie die traditionelle Sudetendeutsche Maiandacht in der meist vollen Klosterkirche an der Loretowiese, verbinden die 52 Mitglieder in gemeinsamer Erinnerung und Nostalgie. Gasthaus Antretter Schömeringer Str Tel /3405 Nachdem Kassier Dieter Winkelmann einen ausführlichen Bericht über den mageren Kassenbestand gegeben hatte, gab Bürgermeister Auer einen kurzen Überblick, was sich momentan so alles in der Gemeinde Stephanskirchen tue. Speziell auf die Situation der Sudetendeutschen und anderer Vertriebenengruppen eingehend, gab er der Hoffnung, dass sich in einem freien Europa mit offenen Grenzen so manches Problem, sofern der Wille vorhanden ist, im gegenseitigen Ein-vernehmen lösen lassen werde. Traditionell wurden am Ende der Jahreshauptversammlung mehrere anwesende Mitglieder für ihre langjährige Treue zum SL- Ortsverband Stephanskirchen ausgezeichnet. Neben einem blumigen Präsent wurden die Geehrten Rosa Blau (20 Jahre), Anna Weidlich (35 Jahre), Karl Mai (50 Jahre) -- mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Text/Foto: Jürgen Engelhardt Freiwillige Feuerwehr Stephanskirchen Jahreshauptversammlung: Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen ist am Mittwoch, 4. Mai Um Uhr findet der gemeinsame Gottesdienst, begleitet von den jungen Stephanskirchener Bläser statt; im Anschluss gegen Uhr ist die Versammlung im Gasthaus Antretter. Neben den Tätigkeits- und Einsatzberichten wird auch ein Teil der Vorstandschaft aufgrund der neuen Satzung gewählt. Die Bevölkerung ist herzlichst eingeladen. Festwoche der Jungbauernschaft Stephanskirchen: Kartenvorverkauf für die Cubaboarischen - Der Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen ist es gelungen im Rahmen der Festwoche der Jungbauernschaft Stephanskirchen die Cubaboarischen zu engagieren. Der musikalische Event für Jung und Alt steigt am Freitag, 3. Juni 2011, um Uhr im Festzelt in Stephanskirchen. Die 7 Musiker aus Vagen werden Salsa und Zwiefachen, kubanisches Lebensgefühl und bayerisch bodenständige Musik auf höchstem Niveau zelebrieren. Karten sind ab sofort in Stephanskirchen, Stewa-Markt, in Haidholzen Getränkmarkt Juraschek und in der Geschäftsstelle der Raiffeisenbank in Schlossberg erhältlich. -wh- Durchgehend warme Küche von Uhr ABO-Essen Di. - Fr. 5,20 Essen auf Rädern Bei schönem Wetter Sa. und So. ab 17 Uhr Steckerlfisch und Spareribs Märzen vom Fass Auf Ihren Besuch freut sich Familie Glas 8

9 Biogärtner reden liebevoll mit ihren Pflanzen Thomas Pummerer referierte beim Gartenbauverein Stephanskirchen Sobald die ersten wärmenden Sonnenstrahlen den Frühling erahnen lassen und die Regenwürmer frische Luft schnappen, dann wachen auch die Gartler aus ihrem Winterschlaf auf und holen Schaufel, Spaten und sonstige Gerätschaften hervor, um dem Garten zu Leibe zu rücken oder wie im vorliegenden Falle sich zu beratschlagen, welche Pflanzen und Neuigkeiten für die Arbeit im Garten angebracht sind. Diesmal war es allerdings erst einmal die Jahreshauptversammlung 2011, zu der 1. Vorstand Hans Seibold die Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins Stephanskirchen ins Gasthaus Antretter eingeladen hatte. Und rund 60 Mitglieder waren der Einladung zum Gartenjahr 2011 gefolgt. Aus dem knappen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr, dem Kassenbericht sowie einigen Vereinsinternas konnte entnommen werden, dass das abgelaufene Vereinsjahr ganz im Zeichen der Landesgartenschau 2010 gestanden habe, in die sich auch der Obst- und Gartenbauverein Stephanskirchen intensiv eingebrachte hatte. Mit der etwas hintersinnigen Bemerkung, dass die Welt in Unordnung geraten sei und der Mensch Ausführung sämtlicher Malerarbeiten besser den natürlichen Wurzeln in der Natur nachspüren solle, statt sich einer nicht beherrschbaren Technik auszuliefern, leitete Biogärtner Pummerer seinen Vortrag ein. Vorher hinterfragte er noch Was heißt hier Bio? - und erwähnte einige Biorichtlinien, die zu beherzigen seien. Gartenarbeit ist Fleißarbeit, postulierte Referent Pummerer, deutete aber gleichzeitig an, dass trotz Anlegens schweißtreibender Bifangkulturen alles mit Gelassenheit angegangen und durchaus Mut zur geordneten Unordnung an den Tag gelegt werden dürfe. Und Umgraben? Nur, wenn es notwendig ist, so der Tipp des erfahrenen Gärtners. Warum auch im Hausgarten ein Fruchtwechsel von Vorteil sei, erläuterte Biogärtner ebenfalls und nannte Pflanzen, die jahreszeitlich betrachtet als Vorkulturen, Hauptkulturen, Nachkulturen und Zwischenkulturen anzubauen seien, weil sie entweder als Stark-, Mittel- oder Schwachzehrer dem Boden unterschiedliche Nährstoffe entziehen. Auch über richtige Bodenpflege und Düngung konnten die Versammlungsteilnehmer so manchen brauchbaren Tipp mit nach Hause nehmen. Grundsätzlich gelte, dass durch Simsseestraße 200 Telefon 08036/2037 Telefax 08036/1872 Handy 0170/ Verwendung von Gründünger oder Mulch der Boden vor dem Austrocknen zu schützen sei. Und dann folgten zahlreiche Verbraucherhinweise, die da lauteten: schönen Spinat anzubauen, ist schwierig, Gurken sind heikel, weil sie sich mimosenhaft verhalten und leicht beleidigt sind, Tomaten ohne Dach über den Kopf ist eine hoffnungslose Sache und Schneckenbekämpfung wird immer ein Thema sein; ein Patenrezept gäbe es nicht, so die Erfahrung des langjährigen Biogärtners. Und die Chemiekeule einzusetzen, ist eine Sünde wieder der Natur. Wichtig für Thomas Pummerer ist, Kinder und Jugendliche an den Garten heranzuführen, denn er ist davon überzeugt, dass wir umdenken müssen und uns mit der Natur versöhnen sollen, denn die Zukunft habe bereits begonnen. - Mit diesem Hinweis, der durchaus auch als Mahnung gedacht war, schloss der Biogärtner seinen mit viel Beifall bedachten Vortrag und knüpfte damit an seine eingangs etwas hintersinnig gemachte Bemerkung an, um anschließend tausende von Fragen der Gartler geduldig zu beantworten, Tipps zu geben und auch Kochrezepte zu verteilen. Jürgen Engelhardt MEISTERBETRIEB DER KFZ-INNUNG Für mehr Unterstützung geworben Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Stephanskirchen Robert Fischer Reparaturen TÜV AU Inspektionen Tegernseestraße Rosenheim Telefon / Zur Jahreshauptversammlung der Arbeiterwohlfahrt Schloßberg-Stephanskirchen konnte die Ortsvorsitzende Vroni Engel Bürgermeister Rainer Auer, der auch stellvertretender Ortsvorsitzender der AWO ist, und den Kreisvorsitzenden der AWO Rosenheim Stadt und Land, Herbert Weißenfels im besonderen, in den Räumen der SBS begrüßen. Letzterer bat die Mitglieder und die Öffentlichkeit um Unterstützung und Engagement beim 60jährigen Jubiläum der Arbeiterwohlfahrt am 7. April Der Kreisverband beschäftigt derzeit 160 hauptberufliche Angestellte und ca. 600 ehrenamtlich tätige Helfer. Die AWO ist sehr stak involviert in der Kinder- und Jugendhilfe, beim sozialen Mittagstisch (Kostenbeitrag 1 Euro) und in der Altenbetreuung. Weißenfels sieht es sehr kritisch, dass die Politik Gesetze verfasst und erlässt, ohne die Wohlfahrtsverbände an der Erarbeitung und Umsetzung zu beteiligen. Diese Praktik trifft im besonderen die schwächsten in unserer Gesellschaft, da hier keine Lobby mit finanziellem und gesellschaftlichen Hintergrund vorhanden und tätig ist. In ihrem Bericht für das letzte Jahr berichtet die Vorsitzende von mindestens einer monatlichen Veranstaltung, zum Beispiel Seniorennachmittage, Diareiseberichte, Konzertbesuche, Vorträge, Ausflüge und der traditionellen Weihnachtsfeier. Der Ortsverein hat im letzten Jahr 16 Mitglieder zu runden Geburtstagen, ab dem 60. Lebensjahr, gratuliert. Vroni Engel lobte die jahrzehntelange Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft und bat um weiteren Einsatz. Wünschenswert wäre ein positivere jüngere Alterstruktur. Besonders hervorgehoben wurde von ihr die Tätigkeit der Sammler Herta Vogel, Willi Steinhart und Felix Spreng. Der Bericht von Kassiererin Traudl Spreng zeigte einen einigermaßen ausgeglichenen Finanzhaushalt, der von den Revisoren Margit Sievi und Willi Steinhart geprüft wurde. Nachdem die Versammlung den Vorstand einstimmig entlastete, konnten zwei neue Mitglieder aufgenommen werden und die Mitglieder Lilli Brot und Herbert Nerb stellen sich in Zukunft als Sammler zur Verfügung. In der Diskussion erklärte der Bürgermeister auf Anfrage, warum die Kinderbetreuung an die Diakonie vergeben wurde. Franz Stingl Angerweg 2, Schloßberg Erdbewegungen LKW Sanierung Pflaster Gestaltung Alt-Höhensteigstraße Schloßberg Tel / Chiemgauer Fußböden Böden zum Barfußgehen Meisterbetrieb Massivholzdielen Parkett Musterböden Treppenstufen Bodenbeläge Sanieren von Holz- und Parkettböden Premiumpflege - geölte Oberfläche Telefon / Telefax / Wasserburger Straße 181 EDEKA ] Edeka Alma Ulber Hubertusstr Telefon: 08036/ Telefax: 08036/4218 TÄGLICH FRISCH OBST UND GEMÜSE FLEISCH- UND WURSTWAREN RIESENAUSWAHL AN KÄSE Ihr freundliches Team vom EDEKA-Markt

10 Neues Denken in Stephanskirchen? Kneipp-Verein-Rosenheim: Wanderungen Mai - Juli Mittwoch, ab 8.30 Uhr: Wildbarren 1448 m. Leichte Rundwanderung vom Bichlersee auf den stillen Gipfel über dem Inntal. Aufstiegszeit ca. 2 Std. Mittwoch, ab 8.30 Uhr: Pendling 1563 m. Vom Schneeberg, oberhalb Thiersee führt die leichte Wanderung in ca. 2 Std. auf den klotzigen Wächter über Kufstein. Einkehr und Panoramaschau vom Gipfelhaus. Im leichten Abstieg erreichen wir die Höhlensteinhütte 1259 m. Über die Kala-Alm kehren wir zum Ausgangspunkt zurück. Reine Wanderzeit ca. 4 Std. bei 800 m im Anstieg. Mittwoch, ab 8.30 Uhr: Enzianblüte am Klausenberg 1554 m. Bei unserer leichten aber langen Rundwanderung sind wir von Hohenaschau über Eland, Klausen, Predigtstuhl, Heuraffelkopf, Abergeck und Laubenstein dem Enzian auf der Spur. Spätestens auf der Hofalm gibt es ihn dann Gemeinderat unter der Lupe Bisher mussten wir uns im Gemeinderat zum Thema Fotovoltaikanlagen von der CSU - insbesondere von Herrn Dr. Löffler - immer anhören, diese seien zu teuer, zu unwirtschaftlich und letztlich sei Atomstrom aus vielen Gründen vorzuziehen. Nach der Katastrophe in Fukushima ist zum kosten. Wanderzeit ca. 5 Std. bei insgesamt 900 m im Aufstieg. Mittwoch, ab 8.30 Uhr: Tiroler Heuberg 1603 m. Vom Walchsee, Parkplatz Lippenalm erreichen wir in gut 2 1/2 Std. über die Hageralm den Gipfel. Als Rundweg bietet sich der Abstieg zur Jöchlalm und Großpointneralm an. 870 m im Aufstieg. Samstag Sonntag : Untersberg 1972 m. Wir überschreiten das sagenhafte Bergmassiv von Winkl/Bischofswiesen zum Störhaus in gut 4 Std. mit Übernachtung. Am Sonntag wandern wir in stetem auf und ab in ca. 4 Std. zum Salzburger Hochtron 1852 m. Einkehr im Zeppezauer Haus. Seilbahn und Bus bringen uns nach Salzburg. Bei genügend Zeit können wir noch den Mirabellgarten besuchen. Abfahrt vom Bahnhof Rosenheim um 7.31 Uhr. Anmeldung bis 1.7.! Mittwoch, ab 8.30 Uhr: Jägerkamp 1746 m und Aiplspitz nun plötzlich alles anders. Der vor über einem Jahr von uns gestellte Antrag, auf dem Dach des Bauhofs eine gemeindeeigene Anlage zu errichten, wurde aktuell auch von der CSU befürwortet. Noch besser: Die Gemeinde ist aufgefordert, interessierten Bürgern eine Beteiligung anzubieten. Wir freuen uns natürlich sehr über diesen Sinneswandel. Auch darüber, dass nun auch CSU und FDP so rasch wie möglich aus 1759 m. Vom Spitzingsattel erreichen wir die beiden Gipfel in ca. 3 Std. Zurück zum Taubensteinhaus und eventuell mit Seilbahnunterstützung hinunter. Ca. 600 m sind im Aufstieg bei gut 3 Std. für beide Gipfel zu veranschlagen. Samstag, Mittwoch 3. 8.: Alpenüberquerung vom Inntal ins Pustertal. Auch für Nicht-Alpinisten mit guter Wanderkondition von bis zu 6 Std. am Tag und Anstiegshöhen bis zu 1200 m ein eindrucksvolles Erlebnis. Detaillierter Routenplan und Packliste sowie Details und Konditionen bitte anfragen. Die Tageswanderungen beginnen und enden als Fahrgemeinschaft am Kirchenparkplatz in Schloßberg. Alle Touren sind auch für Nichtmitglieder offen. Weitere Informationen und Anmeldung beim Wanderführer Peter Birle, Tel oder peterbirle@googl .com. der Atomindustrie aussteigen und sich insgesamt der Ökologie als Thema hinwenden wollen. Doch was heißt das konkret für unsere Gemeinde? Wird die CSU nun gemeinsam mit uns nach weiteren Standorten für Fotovoltaik suchen? Werden bei Neubaugebieten verbindlich Blockkraftwerke vorgeschrieben, die mit Hackschnitzeln befeuert gleichzeitig Strom und Wärme produzieren? Will man wie viele Terminvorschau Trachtenverein Stephanskirchen Am 29. April um 20 Uhr findet in Griesstätt der Gauheimatabend des Gauverbandes I statt. Es singen und spielen die Hirschberg- Zithermusi, die Griesstätter Sängerinnen, die Rimstinger Sänger, die Simssee-Ziachmusi und die Musikkapelle Griesstätt. Auftritte von der Gaugruppe, der Gaujugendgruppe, der Kinder- und Jugendgruppe sowie der Aktiven und der Goaßlschnoizer vom GTEV Immagrea Griesstätt. Durch das Programm führt Sepp Furtner aus Prien, der Eintritt beträgt 8.-. Wer Interesse an einem geselligen Abend mit guter Musik und schönen Tanzdarbietungen hat, meldet sich bitte wegen Kartenbestellung bei Georg Lechner (1. andere Gemeinden dies bereits getan haben eine eigene ökologische Energieversorgung aufbauen? Wenn es uns allen gemeinsam gelingt, aus der furchtbaren Katastrophe von Fukushima zu lernen und wir in anderen Fällen nicht warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist, wäre für Stephanskirchen und unsere Region viel zu erreichen. Margit Sievi, SPD-Fraktion Vorstand GTEV Stephanskirchen Simssee Süd) unter 08036/4827. Am 15. Mai ziehen die Trachtlerinnen und Trachtler des Gauverbandes I der oberbayerischen Gebirgstracht-Erhaltungsvereine zum 61. Male zur Muttergottes nach Maria Eck. Diese Trachtenwallfahrt stellt seit dem Jahre 1951 alljährlich ein ganz besonderes religiöses Ereignis im Chiemgau dar. Auch für die Mitglieder des Trachtenvereines Stephanskirchen steht dieser Tag auf dem Terminkalender! Die Anfahrt erfolgt mit dem Bus, wir freuen uns auf viele Mitfahrer. Am 22. Mai wird die Maiandacht in Stephanskirchen vom Trachtenverein gestaltet. Chr. Heinzinger Staatl. anerk. Berufsfachschulen in Rosenheim seit 1984 Neue Adresse: Seit dem 1. August 10 finden Sie uns in der Prinzregentenstr Staatl. gepr. Fremdsprachenkorrespondent/in 2-jährige Ausbildung Beginn: Engl. / Franz. / Span. Fachbereich: Wirtschaft Nächster Einstufungs-Test Englisch: Incl. LCCI-/DELF-Zertifikat - Informatikassistent/in 2-jährige Ausbildung Beginn: Programmiersprachen, Web-Entwicklung, Multimedia, Hardware, Netzwerktechnik, BWL, Englisch, Re-Wesen, CompTIA-A+-Zertifizierung SCHULABSCHLUSS NACHHOLEN? Vorbereitungslehrgang für die Externen Prüfung Mittlere Reife Beginn: Dauer: 10 Monate tgl. Unterricht, Förderunterricht nachmittags, Fächer: Deutsch/Mathe/Englisch/Sozialwesen Geschichte/Sozialkunde/Physik INFO-ABEND - IFB-Schulen IHK-Ausbildungsmesse i. Kuko! Schulen Prinzregentenstraße Rosenheim Tel info@ifb-schulen.com KFZ-Reparaturen - schnell - preiswert - zuverlässig von Ihrem Kfz-Meister PETER HUDETZ Hofmühlstr. 19, Tel / peterhudetz@aol.com Alles für den Osterhasen Haidenholzstr. 29 gegenüber vom EDEKA-Markt Fon: / Fax 08036/ b.geier-foerg@geier-foerg.de 9-12 Uhr und Uhr - Sa Uhr Installation Kundendienst Stiebel Eltron Reparaturen Ihr kompetenter Partner für Haustechnik 10

11 11 Gelungene Veranstaltung Ich möchte mich als Konzertbesucherin beim Männergesangsverein Stephanskirchen für die wirklich wieder sehr gelungene Veranstaltung herzlich bedanken. Von der Blaskapelle bis zu dem kleinsten Sänger und Herrn Holzner mit seinen Beiträgen war es so schön abwechslungsreich gemischt, dass der Abend viel zu schnell zu Ende war. Einen grossen Dank auch an alle, die als Musikanten und Sänger mitgewirkt haben. Es macht mir immer wieder Freude, wenn ich die vielen Jugendlichen sehe, die sich mit grossem Elan und viel, viel üben da engagieren. Der Bürgermeister kann stolz darauf sein, wie es seine musikalische Gemeinde immer wieder schafft, eine schöne, gutdurchorganisierte Veranstaltung anzubieten. Ich freue mich schon auf das nächste Konzert. A. Wagemann Bürgervernunft gegen Behördenwillkür ML Bauunternehmung MICHAEL LANZ Staatlich gepr. Bautechniker Maurer- u. Stahlbetonbaumeister Nun ist es amtlich: lärmgeplagte Anwohner der Salinstraße haben sich mehrheitlich gegen die Berliner Kissen und damit für die Vernunft ausgesprochen (OVB vom 2.April 2011). Obwohl in einem Leserbrief (Gemeindekurier August 2010) und in einem offenen Brief an die Gemeinderäte ( ) diese Verkehrsberuhigungsmaßnahme als unverhältnismäßiges und ungeeignetes Mittel der Verkehrserziehung angeprangert gab es seitens der Angesprochenen keine Reaktion auf das Anschreiben. Schweigen ist keine angemessene Antwort auf die gewünschte Bürgerbeteiligung. So wird Politikverdrossenheit erzeugt und der Begriff die da oben vollinhaltlich bestätigt. Verstanden habe ich diese Aktion von Anfang an nicht. Nur weil einige wenige zu schnell fahren müssen alle (Kollektivschuld) durch die Berliner Kissen leiden? Kollektivschuld bedeutet hier, dass die Schuld für eine Tat (zu schnelles Fahren) nicht dem einzelnen Täter angelastet wird, sondern alle Nutzer der betroffenen Straße darunter zu leiden haben. Um eine Rennstrecke zu beruhigen gibt es aus meiner Sicht nur zwei (drei) sinnvolle Möglichkeiten: Geschwindigkeitskontrollen und/ oder nachhaltige Aufklärung und Appelle. Eine dritte Möglichkeit wäre eventuell eine lokale Einbuchtung der Straße. In diesem Zusammenhang ist das erstaunte Fazit - Lärm schlägt Sicherheit - eines Mitgliedes des Gemeinderates sehr bemerkenswert. Den lärmgeplagten Bürgern ein mangelndes Sicherheitsverständnis zu unterstellen finde ich sehr gewagt. Sie wollen nur keine Sicherheit um jeden Preis. Es hat sich vermutlich noch nicht bei allen Gemeinderäten herumgesprochen, dass Lärm krank macht. Von der 9000 Investition für die Berliner Kissen hätte man sinnvoller Weise einen Teilbetrag für nachhaltige Aufklärung und den anderen Betrag z.b. als Einstieg in die geplante Photovoltaikanlage verwenden können. Übrigens wird auch auf Nicht vergessen! Karfreitag Backfisch vorbestellen! Dorfkramer, Tel / der Salzburger Straße zu schnell gefahren. Vielleicht kann mit einer Modifizierung der vorhandenen Berliner Kissen das Problem gelöst werden. Oder die Kissen könnten, wenn sie den unbedingt verbaut werden müssen (Fehlinvestition vermeiden) auf den Zufahrtswegen der Entscheider-/Befürworter- Wohnbereiche montiert werden. Werner Schweda Salinweg bleibt Sicherheitsproblem Mit Bedauern und mit Sorge nehmen wir als Anwohner des Salinwegs zur Kenntnis, dass die Berliner Kissen nicht mehr montiert werden sollen. Die Kissen waren die erfolgreiche Antwort auf die Frage, wie die mittels elektronischem Zeigefinger nachgewiesene Raserei in der Tempo-30- Zone eingeschränkt werden soll. Eine vielleicht gut gemeinte Umfrage sollte klären, ob die Anwohner mehrheitlich für die Wiedermontage der Berliner Kissen sind, aber wie so oft war gut gemeint das Gegenteil von gut gemacht : Für die Befragten blieb nämlich unklar, was in der Straße passiert, wenn sich eine Mehrheit gegen die Berliner Kissen Althöhensteigstraße 4 Fon (08031) mobil (0179) michael.lanz@online.de P l a n u n g B e r a t u n g A u s f ü h r u n g N e u b a u R e n o v i e r u n g entscheidet. Wer erwartete, dass der Gemeinderat in diesem Fall eine alternative bauliche Maßnahme zur Verkehrsberuhigung beschließen würde, sieht sich nun enttäuscht. Das Ende der Berliner Kissen ist nämlich, so das Ergebnis der Gemeinderatssitzung, gleichbedeutend mit dem Ende der baulichen Verkehrsberuhigung! Ob das nun wirklich im Sinne der Befragten ist? Alternativen, wie das Versetzen der Kissen an andere Standorte innerhalb der Straße, wo sich Anwohner nicht gestört fühlen, wurden erst gar nicht ernsthaft diskutiert. Der Salinweg ist und bleibt ein Sicherheitsproblem und einzig und allein die Gemeinde hat es in der Hand, dieses zu lösen. Es sind nicht nur die unmittelbaren Anwohner, die von der Problematik betroffen sind: Die Straße liegt für viele Kinder auf dem täglichen Weg zur Schule und sie müssen sie überqueren. Pendler, die morgens mit dem Fahrrad in Richtung Rosenheim fahren, wundern sich täglich, warum sie in der Tempo 30-Zone von Fahrzeugen mit teilweise erheblicher Geschwindigkeit überholt werden. Kern des Problems sind nicht die Vielen, die 40 statt der erlaubten 30 km/h fahren, sondern die wenigen, aber regelmäßig anzutreffenden Unvernünftigen, die ungeniert mit 50, 60 und gelegentlich auch mehr Sachen durchbrausen. Diese Fraktion Sandbichler Kiesbetrieb GmbH Baustoffrecycling konnte mit den Berliner Kissen durchaus gebremst werden. Wehe dem, der jetzt wieder zu Fuß über die Straße muss oder aus einer der Ausfahrten aus Seitenstraßen fährt, die wegen Laternenparkern ohnehin sehr unübersichtlich sind, und dabei einem solchen Raser unterkommt! Dass Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Salinweg zwingend notwendig sind, ergibt sich aus den Messungen und den alltäglichen Beobachtungen. Der Gemeinderat hat dieses im vergangenen Jahr ja auch mehrheitlich festgestellt, als der Entschluss gefasst wurde, die Berliner Kissen anbringen zu lassen. Die Situation hat sich seitdem nicht geändert! Das grundsätzliche Ja zur Verkehrsberuhigung darf nicht zur Disposition stehen, auch nicht mittels einer Bürgerbefragung! Die Gemeinde ist jetzt am Zug, praktikable Alternativen zu erarbeiten und schnell umzusetzen. Herbert Unterreiner Berliner Kissen wie Sauerbier Im letzten Jahr wurde im Gemeinderat am Salinweg die Anbringung von Berliner Kissen entschieden, um die von Kindergarten- und Schulkindern stark frequentierte Rennstrecke zu beruhigen. Die teure Teerdecke wurde aufgebohrt und auch die Anschaffungskosten nicht gescheut, um nach einem Sommer wegen einiger Bürgerbeschwerden das Projekt wieder aufzugeben. Nun werden die Berliner Kissen angeboten wie Sauerbier. Vielleicht findet sich ja eine andere Straße, damit die 9000 Euro nicht gänzlich hinausgeworfen sind? Sollte der Gemeinderat eine solche finden, schlage ich vor, die Bürgerbefragung vor der Perforierung der Straße durchzuführen. Wegen der vielen Kinder war ich als Anwohnerin des Salinwegs eine Befürworterin der Berliner Kissen und bedauere, dass der Gemeinderat hier kein Rückgrat gezeigt und diese sinnvolle Straßenberuhigung rückgängig gemacht hat. Romy Zehentner Tierschutz ist staatliche Pflicht Kinder verzichten mal auf Spielzeug, Rentner verzichten mal auf /Schloßberg Kraglinger Straße 14b Telefon 08036/3360 Telefax 08036/4428 Mobil 0172/ Sandbichler-Kies@t-online.de Lieferung von Kies, Sand, Splitt, Recycling-Schotter u. a. Deponie für Bauschutt und Erdaushub eine Wochenendfahrt, junge Leute mal auf Disco oder Brunch um ein paar Euro für den Tierschutz zu spenden. Das ist lobenswert, doch es ist viel zu wenig, um unsere rein privat finanzierten Tierheime der Region von Geldnöten zu befreien. Das wirkliche Problem liegt bei unseren Kommunen, die für Tierschutz kaum etwas ausgeben, obwohl sie gesetzliche Pflichtaufgaben haben, die meist verdrängt oder nicht zur Kenntnis genommen weden. Nachfolgend die Gesetzeslage: Grundgesetz BRD: 20a, Fassung vom : Der Staat schützt... die Tiere. Dies ist Staatsziel, Tiere sind Lebewesen und keine Sache! Verfassung Freistaat Bayern: Art. 141(1): Tiere werden als Lebewesen geachtet und geschützt! Weiter BGB 90a: Tiere sind keine Sachen. Sie werden durch besondere Gesetze geschützt. BGB 967: Ablieferungspflicht. Der Finder ist berechtigt, die Sache (also hier analog das Tier) an die zuständige Behörde abzuliefern! Das bedeutet, jede Komune ist verpflichtet, jedes gefundene Tier, das von einem Finder gebracht wird, aufzunehmen und gemäss obiger Gesetze artgerecht zu versorgen. Entweder hat die Kommune ein eigenes Tierheim oder sie hat entsprechende Verträge mit privaten Tierschutzvereinen, die ihr oder der Polizei diese Aufgabe abnehmen. Die Kosten müssen jedoch den Privatheimen kostendeckend erstattet werden. Es muss schnellstens die Einsicht greifen, das die ehrenamtlichen Tierschützer sowohl von der Arbeit her als auch finanziell total überfordert sind und ein gemeinsamer Einsatz der Region Rosenheim unter Einbeziehung aller Gemeinden dringendst erforderlich ist. Wenn die Privatvereine erst mal aufgeben und keine Ehrenamtlichen mehr da sind, wird es für die öffentliche Hand mehr als teuer. Jede einzelne Gemeinde hat diese staatliche Pflichtaufgabe! Politisch neutraler Tierschutz geht uns alle an. Alles andere wird zum Politgezerre mit der Folge, dass Tiere immer die Verlierer sind, weil sie keine Lobby haben! R. L., Schlossberg Matthäus-Passion des Wasserburger Chores Ltg.: Angelica Heder-Loosli Palmsonntag, , um 19 Uhr in Schloßberg St Georg Karfreitag, , um 19 Uhr im Rathaussaal Wasserburg Solisten: Victor Schiering, Tenor Christian Schmid, Bass Martin Hörberg, Bass Katrin Arnold, Sopran Rita Kapfhammer, Alt

12 Massagepraxis Margarethe Leitmann Massage Dorn-Therapie und manuelle Therapie Hefterstraße 14 (nähe ARAL-Tankstelle) in Schloßberg. Telefon 08031/70834 Wir wünschen Ihnen frohe Osterfeiertage! Seniorenprogramm: Jeden 1. u. 3. Di. im Monat: Uhr Kartenspielen im ev. Pfarrsaal Haidholzen Montags 9.30 Uhr Sitzgymnastik im evang. Pfarrsaal Haidholzen Montags Uhr Offener Tanzkreis im evang. Pfarrsaal Haidholzen Dienstags 9.30 Uhr Gedächtnistraining Di. u. Fr Uhr Vormittagstreff für alle Senioren, auch mit Demenz und Depression im Sozialwerk Stephanskirchen. (Nur nach Anmeldung) Mi Uhr Kaffeenachmittag. Willkommen lieber schöner Mai! Singen, vorlesen und Musik mit Frau Hessen Die Kaffeenachmittage finden im kath. Pfarrsaal Haidholzen statt Auch Nichtmitglieder sind willkommen! - Änderungen vorbehalten Anmeldung für die Fahrten: 08036/8227 (Sozialwerk), 08036/2092 (Frau Wachs) oder an den Kaffeenachmittagen Fax 08036/7084, info@sozialwerk-stephanskirchen.de Spendenkonto , Sparkasse Haidholzen, BLZ Aktuelle Informationen sind unter Webseite: abrufbar. I hr Friseur Hubertusstraße Haidholzen Telefon / Baugrundstück gesucht Korrekte, ehrliche Abwicklung, Barzahlung Tel.: 0179 / Austräger für Haidholzen-Nord gesucht Dorfkramer Stephanskirchen Fröhliche Ostertage Am Karfreitag von 11 Uhr bis 13 Uhr Backfisch Bitte vorbestellen! Tel.: Dorfkramer, Schömeringerstr.15, Veranstaltungen in der Gemeinde Stephanskirchen Fr. 19:00 Endschießen der SG Wildschütz Leonhardspfunzen Boadwirt Leonhardspfunzen Sa. 10:00 Palmbuschenbinden für alle Kinder - Holzstab und 1 mitbringen Pfarrheim Schloßberg Sa. 14:30 Vortrag über Israel Ref.: Herr Brucker / SBS rotes Schulhaus Sa. 19:30 Preisverteilung Endschießen der Schützengesellschaft Stephanskirchen Gasthaus Antretter Sa. Hobby-Ausstellung "Impressionen in Aquarell" rotes Schulhaus So. 19:00 "Matthäus-Passion" Wasserburger Bachchor Ltg.: Angelica Heder-Loosli St.Georg Schloßberg Mo. 19:30 Vortrag und Gespräch mit Dipl. Theologen Joh. Boldt: "Ein gekreuzigter Gott? Gestorben für uns?" Pfarrheim Schloßberg Do. 19:00 Gründonnerstag mit Fußwaschung / Kirchenchor St. Georg St. Georg Schloßberg Fr. 15:00 Karfreitagsliturgie mit gesungener Passion von Heinrich Schütz / Kirchenchor St. Georg St. Georg Schloßberg Sa. 11:00 Anbetung am Hl. Grab mit Männerschola St. Georg Schloßberg So. 5:00 Osternacht mit Schola und Chor St. Georg St. Georg Schloßberg So. 10:00 Festgottesdienst mit Chor Kirche Stephanskirchen So. 20:00 Osterhaserlparty Kieling Di. 8:30 Morgenlob der Frauen St.Georg Schloßberg Sa. 6:00 Vogelstimmenwanderung Parkplatz Grandauer Au So. 9:00 Jahrtag der FFW Leonhardspfunzen Feuerwehrh. Leonhardspfunzen So. 10:00 Kirchenpatrozinium mit Chor und Orchester St. Georg Schloßberg / anschl. Imbiss im Pfarrheim St.Georg Schloßberg So. 19:00 Marienvesper zum Patrozinium St.Georg Schloßberg Di. 10:00 Maiwallfahrt zur Heuwinklkapelle und zum Ammersee / kfd zusammen mit Seniorenclub und KAB Di. 19:30 Gemeinderatssitzung Rathaus Mi. 20:00 Jahreshauptversammlung der FFW Stephanskirchen Gasthaus Antretter Do. 19:30 Eröffnung der Ausstellung Hannes Herzog bis Laudatio: Pit Forster Musik: Triebwerk 9 Rathaus Fr. 11:15 Oberlandwallfahrt (zu Fuß) nach Altötting Parkplatz St. Georg Schloßberg Sa. 20:00 Konzert der Bad Reichenhaller Philharmonie mit Christoph Declara, Klavier u. Felix Spreng, Dirigent Antretter-Saal Di. 18:30 Bauausschuss Rathaus Sa. 6:00 Vogelstimmenwanderung Parkplatz Grandauer Au Sa. 8:00 Pfarrwallfahrt auf dem Chiemgauer Jakobsweg/von Bernhaupten nach Bernau über Westerbuchberg Bahnhof Rosenheim So. Trachtenwallfahrt nach Maria Eck (mit dem Bus) / GTEV Simssee-Süd So. 19:00 Maiandacht mit den Georgslerchen St.Georg Schloßberg 12

13 bis zu Aktionsmodell-Preisvorteil ASX Instyle MGV: Stephanskirchen singt und musiziert Sangesbrüder vom MGV Schloßberg luden zum Frühjahrskonzert 2011 Ein Hoch auf den stolzen Männergesang, schmetterten die Sangesbrüder des Männergesangsverein Schloßberg (MGV) aus des Sängers voller Brust in den proppenvollen Antret-tersaal hinein und begrüßten damit standesgemäß ihr Publikum zum traditionellen Früh-jahrskonzert, welches seit Anfang an unter dem Motto steht: Stephanskirchen singt und musiziert und seit neuerer Zeit auch mit dem Untertitel: Gebt der musikalischen Jugend eine Chance! Neben der Freude an der eigen Sangeskunst, so MGV-Vorstand Ottmar Nau in seiner Begrüßung, verstehe sich der MGV Schloßberg nicht nur als musikalische Plattform für Interpreten und Musik-gruppierungen unterschiedlicher Stilrichtungen, sondern er möchte auch der Jugend, dem Nachwuchs, eine Bühne anbieten, damit sich dieser einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren kann. Nicht als Nachwuchs, sondern als Kameraden für immer verstehen sich die Musiker der Musikkapelle Stephanskirchen, die mit dem genanntem Stück sowie mit dem Montana-Marsch gefielen und anschließend für Böhmische Mädchen schwärmten. Die Musikkapelle Stephanskirchen unter der Stabführung von Christian Assbichler bot auch heuer wieder so a recht tolle Blasmusi wie es Moderator Bernhard Holzner, der mit Witz und Humor durch das Programm führte, in seiner ihm eigenen Weise auszudrucken wusste. Und die netten Damen mit den grünen Schals, die sich deshalb DieSonnetten nennen, sind fest davon überzeugt, dass ohne Männer gar nichts geht, weil es daselbst heißt: Sah ein Knab ein Röslein steh n und sogar Gudrun Linke s MGV-Ensemble stimmengewaltig hervorhebt: Männer mag man eben!. Apropos: Männer, Männermode und Frauenquote. Der Männergesangsverein Schloßberg liegt ganz im Trend der Zeit. Modisch und Mitsingen darf Dirigentin Monika Hummel beim Männergesangsverein Schloßberg nicht, nur Dirigieren darf sie. Text/Foto: J. Engelhardt völlig unpolitisch präsentieren sich die Sänger in grünen Westen und roten Krawatten und leisten sich sogar den Luxus, gleich zwei Dirigentinnen zu haben, nur um die Frauenquote über Gebühr zu erfüllen. Die beiden Dirigentinnen, Marion Hummel und Gudrun Linke, dürfen zwar den Ton angeben, aber gemäß MGV- Satzung dürfen sie nicht mit-singen. Mit alpenländischer Volksmusik brachten Heidi Ilgenfritz und ihre Schüler das Publikum wieder in heimatliche Gefilde zurück, nachdem es zuvor ganz begeistert dem Sologesang des kleinen Elias Mädler und dem Klaviersolo von Enrico Ringer gelauscht hatte, und Dirigentin Gudrun Linke bewiesen hatte, dass sie nicht nur das MGV-Ensemble im Griff hat, sondern mit diesem auch begeisternde Gospels einstudiert hatte. Mit peppigen, schwungvollen Rhythmen schickten anschließend die Oidstoaner Musikanten die Musikfreunde in die Pausenlounge. Im zweiten Teil des Konzerts dominierte das Chor- und Jugendensemble Reif & Co und brachte richtigen Schwung in die Bude. Es glänzte mit einem grandiosen Feuerwerk musikalischer und mitreißenden Rhythmen. Clarissa Reif gefiel mit ihrer röhrenden Rockstimme und auch ihre Brüder, Christian und Thomas Reif, begeisterten mit Medleys und entlockten der Trompete und dem Saxophon einzig artige Sentenzen beziehungsweise ließen die Geige im steten Wechsel jauchzen und weinen. Mit spritzigen, tänzerischen Musical-Einlagen, von Lynda Kemeny einstudiert, offerier-te die Musikschule Rosenheim/Stephanskirchen erstmals ein Genre, welches ein Novum beim MGV-Frühjahrskonzert war und mit langem Applaus honoriert wurde. Wir werden nicht jünger, hatten schon eingangs die Sangesbrüder des MGV Schloßberg durchaus glaubhaft und stimmgewaltig verkündet, und Manfred Panhans, der Junge mit der Mundhar-monika, hatte die Sehnsucht nach früheren Zeiten und weiter Ferne erklingen lassen, wobei er Ferne mit Sehnsucht nach Virginia gleichsetzte. Und auch diesmal servierte das MGV-Ensemble feine Spitzen und tolle Scetches, die Wolfgang Zeller nach der Devise: Deutschland sucht den Superstar und der der MGV Schloßberg den Nachwuchs, arrangiert hatte. Zum Abschied bedankten sich die Gastgeber, die Sangesbrüder des MGV Schloßberg und deren Dirigentin Marion Hummel, beim Publikum mit Hubert von Goisern s Song Weit, weit, weit, der aber nicht im Sinne von Nomen est omen verstanden werden soll. Mit lang anhaltenden Beifall honorierte das Publikum die Leistungen der Musiker, Interpreten und Veranstalter. 13

14 Frühlings- Träume Das Vorstandsteam der Katholischen Frauengemeinschaft Schloßberg (kfd) dazu zählen Astrid Handke, Barbara Rieger und Karin Herzog, unterstützt von Seelsorgerin Hannelore Maurer hatte kürzlich die 256 Mitglieder zählende Frauengemeinschaft zur Jahreshauptversammlung 2011 in den Pfarrsaal St. Georg eingeladen, um über die Arbeit des vergangenen Jahres zu berichten und anschließend bei Kaffee und Kuchen die großen und kleinen Aktivitäten in der Pfarrei, im Dekanat und in der Diözese zu erörtern. Seit nunmehr knapp einem Jahr regiert das vierköpfige Vorstandsteam die Schloßberger Frauengemeinschaft, nachdem die langjährige kfd-vorsitzende Rita Demberger nach 16-jähriger Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand, weil sie einen anderen Zuständigkeitsbereich als stellvertretende kfd-diözesanvorsitzende übernommen hatte. Dass sich zwischenzeitlich das ursprünglich als Interimslösung gedachte Vorstandsteam recht gut in den Aufgabenbereich eingearbeitet hat und die Dembergische Lücke geschlossen hat, :51:45 [Anzeige ' / Diebald Lackierung-Logistik' - DOVB1 OVB Tageszeitung] von Pusch (Color Bogen): davon konnten sich auch die kfd- Damen auf der jüngsten Mitgliederversammlung durchaus positiv überzeugen, da Vorgängerin Rita Demberger hatte das Haus gut bestellt hatte. Und unter dem Logo was bei der kfd-schloßberg los ist, steht schwarz auf weiß auf dem Flyer der kfd-schloßberg geschrieben und ist dort nachlesbar. Die Bezeichnung Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) hört sich zwar etwas bieder und brav an, doch während die Herren der Schöpfung bei einer Maß Bier am Stammtisch oder im Christian Baumgartl Immobilien GmbH Verkauf,Vermietung und Verpachtung von Immobilien Vertrieb landwirtschaftlicher Anwesen und Grundstücke Ferienimmobilien Schlossberg Tel / Fax 08031/ info@baumgartl-immo.de Hans Hofstetter Meisterbetrieb Heizung - Sanitär - Solar Gas- und Ölfeuerungen Kundendienst /Schloßberg Höhensteiger Straße 46 Telefon 08031/70133 kfd-schloßberg: Bei uns ist 2011 was los! Zahlreiche Ehrungen für treue und langjährige Mitglieder Canzoni d amore lautete der Titel eines Liederabends, der kürzlich in der Aula des Rosenheimer Karolinen-Gymnasiums stattfand. Die beiden Schloßberger Musiker Felix Spreng und Susi Hirl präsentierten eine Wiederaufnahme des erfolgreichen Programms Canzoni d amore mit kleinen Neuerungen. Das Programm zeigte trotz seiner Verschiedenheit und Vielfalt sehr klar, dass die Liebe überall ihre Finger im Spiel hat ob eine bitter-süße Abschiedmelodie in Chanson de l adieu oder freudiger Liebes-Vorahnung in Malia. Die Musik gegensätzlicher, wie sie kaum sein kann. Italienische Lieder beherrschten den ersten Teil des Konzerts. Nach der Pause war das Ziel der musikalischen Reise auf den Spuren von Liedern der Liebe Spanien. Klangvolle Namen wie Rodrigo oder Obradors dominierten das Programm. Das Ziel aber war letztendlich Amerika New York Das Vorstandsteam der Schloßberger Frauengemeinschaft (kfd) und geehrte, langjährige Mitglieder: (von links): Hannelore Maurer, Therese Iglhaut (40 Jahre), Irmgard Marx (40 Jahre), Barbara Rieder, Rita Demberger (25 Jahre), Astrid Handke, Irmrad Waizmann (40 Jahre) und Karin Herzog. Text/Foto: Jürgen Engelhardt Anzeige Bierzelt Politik machen, ziehen es die Damen vor, lieber bei Kaffe und Kuchen ihr politisches Engagement in die Gesellschaft in vielfacher Hinsicht einzubringen, um diese auch mitzugestalten, egal, ob es sich um Aktivitäten und Vorgänge in der Pfarrei, in der Kommune oder um Geschehnisse in der großen Politik handelt. Auf der Basis des lebendigen Glaubens und gelebter Spiritualität mischen sie sich die kfd- Frauen sowohl in weltliche als auch in christliche Themen ein, stehen für Menschenwürde und Gerechtigkeit, übernehmen Mitverantwortung und prägen das Selbstbewusstsein von Frauen, fördern weibliche Solidarität und fordern die gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an Entscheidungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Und so bestätigen auch die Schloßberger kfd-frauen unisono, dass sie ihre Ideen und Motivation bei diversen events vor Ort in der Frauengemeinschaft einbringen können, die da beispielsweise heißen: Abendwallfahrt, Pfarrfest, Ausflüge, Kräuterbuschenbinden, Törggelen, Adventsfeier mit den Georgslerchen, Jugend- und Altenarbeit und auch Einkehrtage. Ebenso sind der Weltgebetstag und das traditionelle Fastenessen dieses findet heuer am Sonntag, den der Broadway. Jacob Gershovitz besser bekannt als George Gershwin durfte hier nicht fehlen. Mit zwei Zugaben verabschiedeten sich die beiden Musiker vom Publikum, das mit lang anhaltendem Applaus seiner Begeisterung Ausdruck verlieh. Susi Hirl sang stets mit sicherer Stimme und verstand es, die verschiedensten Stimmungen der 10.April 2011, statt besondere Erlebniss im kfd-jahr. Und selbst ein Dirndl-Schneiderkurs steht im Programm. Den besinnlichen Teil auf der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung übernahm heuer Hannelore Maurer, die das Gleichniss von der Samariterin am Jakobsbrunnen als Grundlage ihrer Interpretation nahm, um darauf hinzuweisen, dass die Fastenzeit genutzt werden könne, in den Brunnen unseres Lebens zu schauen, das eigene Spiegelbild darin zu sehen und sich mental zu beleben und zu erfrischen. Über die Ausstellung Rosenstraße 76 berichtete Josefine Kirschner. Diese zum Nachdenken animierende Ausstellung, die vom 20.Juli bis 30. Juli 2011 in Rosenheim zu besichtigen ist, thematisiert die Grauzone Häusliche Gewalt an Frauen. Zum geselligen und gemütlichen Teil einer jeden kfd-jahreshauptversammlung gehört auch, dass langjährige Mitglieder der Schloßberger Frauengemeinschaft mit einem kleinen Präsent bedacht werden. Die anwesenden Jubilarinnen stellten sich anschließend zusammen mit dem Vorstandsteam zum Gruppenfoto. Schloßberger Musiker in Rosenheim Erfolgreiche Wiederaufnahme von Canzoni d amore Lieder zu vermitteln. Mal brillant strahlend, mal schlicht. Felix Spreng begleitete sehr einfühlsam technisch souverän und erlaubte der Sängerin jede kleine Verzögerung ohne dabei den Bogen der Musik zu verlieren. Zwischendurch lockerte Spreng das Programm mit Informationen zu einzelnen Komponisten und Werken sowie mit Anekdoten gekonnt auf. 14

15 Jahreshauptversammlung bei der Freiwilligen Feuerwehr Schloßberg Am 19. März um 19 Uhr 30 fand die Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus statt. Der 2. Vorstand Philipp von Uckermann leitete aufgrund der Abwesenheit des 1. Vorstands Friedrich Haas die Versammlung Nach den Grußworten an die erschienen Gäste, dem Bericht über die Vereinstätigkeiten des vergangenen Jahres, dem Bericht des Kassenwarts Bernhard Bonholzer wurde darüber abgestimmt ob die in der Vorstandschaft beschlossenen Modernisierungen der Vereinssatzung umgesetzt werden sollen. Das Erläutern der Änderungen wurden durch den Schriftführer Christian Helget und Christian Kuzminsky, einen der Mannschaftssprecher übernommen. Nach der Abstimmung wurde das Wort an den Kommandanten Werner Triller für dessen Bericht erteilt. Er berichtete von Absicherungen in der Hofaustraße als Beitrag der Gemeinde Stephanskirchen an der Landesgartenschau 2010 in Rosenheim. Dem traditionellen und beliebten Dorffest, Besuche von den Kindergärten und der Grundschule Schloßberg im Feuerwehrhaus. Den Beitrag der Feuerwehr Schloßberg am Ferienprogramm mit Ein Tag in der Feuerwehr welcher den Kindern großen Spaß machte. Der Kommandant konnte von 42 durchgeführten Übungsabenden berichten, welche sich mit 14 Atemschutz-, 2 Einsatz-, 1 Höhensicherungs- und 25 Übungen mit Feuerwehrgrundtätigkeiten beschäftigten. Mit 75 Einsätzen forderte das abgelaufene Jahr Hintere Reihe von links: Gerauer 2. KDT, Hochhäuser KBM, Berger, Kuzminsky, Kirschner. Vordere Reihe von links: von Uckermann 2. Vorstand, Triller KDT, Zurawski, Weber, Halmbacher, Nicht vergessen! Karfreitag Backfisch vorbestellen! Dorfkramer, Tel / sehr umfangreich die Bereitschaft der Aktiven Mitglieder. Mit 21 Bränden, 29 Technischen Hilfen, 13 Sicherheitswachen und 12 Fehlalarmen war das Einsatzspektrum auch sehr vielseitig. Einige Einsätze wie zum Beispiel ein Kaminbrand am Anfang des Jahres und eine zerbrochene Flasche mit reizender Flüssigkeit wurden als Besondere Einsätze hervorgehoben. Die Schilderung weiterer besonderer Einsätze konnten nicht mehr fortgeführt werden, da eine Alarmierung der Schloßberger Wehr die Einsatzbereitschaft für 2011 wieder in Beschlag nahm. In den einschlägigen Papier- und Onlinemedien konnte gelesen werden, dass eine Person vom Dach eines in der Influtmulde versunkenen Fahrzeuges gerettet werden musste Nachdem die Person durch die Wasserwacht gerettet und das Fahrzeug durch einen Nachbarn mit einer Seilwinde geborgen war, konnte man wieder abru cken. Mittlerweile waren eineinhalb Stunden vergangen. Nun konnte man mit der Jahreshauptversammlung weiter machen. Aufgrund der fortgeschritten Zeit, entschied man sich mit Schreinerei Herzinger den Beförderungen und den Ehrungen fortzufahren und den Versammlungsverlauf abzuku rzen. Michael Weber und Markus Kirschner wurden zum Oberfeuerwehrmann, aufgrund der Positionen zum Hauptlöschmeister Werner Triller und Manfred Gerauer zum Brandmeister befördert. Als 10 Jahre aktives Mitglied konnten Josef Halmbacher und Philipp von Uckermann ausgezeichnet werden. Fu r 20 Jahre aktives Mitglied wurden Alexander Zurawski und Helmut Berger geehrt. Das 30 jährige Aktive Ehrenzeichen bekam Christian Kuzminsky. Kreisbrandrat Ruhsamer u berreichte die Ehrung fu r 25jährige aktive Mitgliedschaft an Manfred Gerauer. Da der Kamerad Johann Wiedemann leider auswärtig beschäftigt war konnte sein Ehrenzeichen nicht durch den KBR u berreicht werden. Nach ein paar Worten durch Kreisbrandrat Ruhsamer und Kreisbrandmeister Hochhäuser folgten die Dankesworte des Kommandanten an die Vereinsmitglieder und alle Beteiligten um das Feuerwehrwesen in der Gemeinde Stephanskirchen. Die Leitung der Versammlung wurde wieder von von Uckermann u bernommen und der bedankte sich ebenfalls bei allen Anwesenden und schloss die Versammlung mit den Worten Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr. W.T. Möbeldesign und Entwicklung Innenarchitektur I Planung I Fertigung alles aus einer Hand Natursteinarbeiten Pflasterarbeiten Teichbau Baumpflege Komplizierte Baumfällungen lüten Zaunbau Pflanzarbeiten Hecken- und Strauchschnitt Neuanlage von Gärten auber Ich wünsche Ihnen frohe Osterfeiertage! Verena Ammersdörfer - Floristin Floristik - Lieferservice - Dekoration Öffnungszeiten: Mo.- Fr.: 9-12 u Uhr Äussere Salzburger Str Stephanskirchen/Waldering Tel / Sportgaststätte Waldering Inh. Maria Hauser Gut Bürgerliche Küche Ostermontag geöffnet Ab sofort frischen Spargel Dienstag - Samstag ab Uhr Sonn- u. Feiertage ab Uhr geöffnet Montag Ruhetag Walderinger Str. 80 Tel Komplette Badlösungen Flying LED-Sideboards Individuelle SchreinerKüchen Ihr Spezialist für: Lacke, Farben und Zubehör Hofleiten/Rosenheim Rohrdorfer Str. 41 Tel / Fuchsbichlweg 15 I I Tel /4231 I Fax /4221 info@herzinger-design.de

16 Jahrtag der Schloßberger Feuerwehrler und Veteranen Erinnerung und Mahnung für die verstorbenen Kameraden Mit einem Kirchenzug, Gedenkgottesdienst und anschließender oder mehr riskieren. Und die Ve- beim Einsatz ihre Gesundheit Kranzniederlegung am Ehrenmal teranen gedenken ebenso ihr verstorbenen Kameraden und erin- auf dem Kirchenvorplatz begingen beide Vereine gemeinsam ihren Jahrtag. Mehrere Fahnenab- den in Europa herrschenden Frienern daran, dass es darum gehe, ordnungen lokaler Vereine und den zu bewahren und Zeichen der benachbarter Patenvereine sowie Erinnerung und Mahnung zu setzen. Nach dem Gottesdienst und örtliche Honoratioren, darunter die beiden Stephanskirchener dem dreifachen Ehrensalut, von Bürgermeister Rainer Auer und Kanonier Hans Kaiser abgefeuert, legten Vertreter beider Ver- Jürgen Richter, nahmen am feierlichen Gottesdienst teil, der von Nicht vergessen! der Musikkapelle Stephanskirchen unter der Leitung von Chri- vorbestellen! Karfreitag Backfisch stian Aßbichler festlich umrahmt Dorfkramer, Tel / wurde. Den Gottesdienst hielt Ruhestandspfarrer Mathias Wörgerbauer, der sich freute, wieder ein- (siehe Foto) und gedachten im eine Kränze am Ehrenmal nieder mal in seiner Heimatgemeinde als stillen Gebet der verstorbenen Geistlicher wirken zu können. Die Freunde und Kameraden. Mitglieder beider Vereine, so Wörgerbauer in seiner Ansprache, ver- Vereine sprach Josef Maurer, Vor- Worte des Gedenkens für beide binde das Wissen, dass der Einzelne nur als Teil der Gemein- Kriegervereins Schloßberg, die sitzender des Veteranen- und schaft seine Aufgaben für diese Fahnen senkten sich in Ehrfurcht erfüllen könne, wenn Not und und die Musikkapelle intonierte Elend zu bekämpfen seien. das bekannte Lied vom guten Die Floriansjünger müssten oft Kameraden. Text/Foto: J. Engelhardt Musikalische Botschafter bald wieder on tour Der Rückblick auf das Jahr 2010 beim Spielmannszug Stephanskirchen (SZS) sei zwar recht erfreulich und vergoldet gewesen, so Vorsitzender Manfred Biebl auf der kürzlich im Schloßberger Pfarrsaal abgehaltenen Jahreshauptversammlung 2011, aber es sei auch alarmierend, dass trotz zahlreicher Goldmedaillen, die der Spielmannszug bei diversen Mei-sterschaften im letzten Jahr erringen konnte, die Zahl der Austritte die der Neueintritte übersteige. In einer Krise, so Biebl, befinde sich der Spielmannszug zwar nicht, die Mitgliederstruktur sei durchaus gesund, aber der oft berufsbedingte Wechsel im Führungskader des Spielmannszuges hinterlasse doch einige Schleifspuren. Und das mannigfache Freizeitangebot, aus dem die Jugend heute auswählen könne sowie der mit dem Übergang von einem Schultyp zum anderen verbundene Stress bei den Jugendlichen, mache sich ebenfalls auf den kontinuierlichen Ausbildungsunterricht ungünstig bemerkbar. Statt musikalischem Unterricht ist dann oft schulischer Nachhilfeunterricht in Mathematik oder in einem anderen Fach angesagt. Auch die Zahl der fördernden Mitglieder stagniere, und deshalb appelliert Vorsitzender Biebl an die Versammlung, im Freundes- und Bekanntenkreis verstärkt um fördernde Mitglieder zu werben. Im weiteren Sinne solle dies auch durch öffentliche Auftritte des Spielmannszuges bei diversen Anlässen in der Gemeinde geschehen. Dem Rechenschaftsbericht war aber auch viel Positives zu entnehmen. So präsentiert sich der Speielmannszug demnächst mit einem neuen, modern gestylten Spielmannszug Stephanskirchen probt für Bayerische Meisterschaft Philipp Ober (links) und Werner Fritschka können heuer auf eine 20-jährige beziehungsweise 35- jährige Zugehörigkeit zum Spielmannszug Stephanskirchen zurückschauen. Logo, die Homepageverwaltung wird von Benedict Schmaler auf Vordermann gebracht und die Mitgliederverwaltung erfolgt via Online. Auch eine zeitgemäßer Soll/Ist -Wirtschaftsplan steht an. Leider entfällt dieses Jahr das traditionelle Frühlingsfest, weil im letzten Jahr rote Zahlen geschrieben wurden und, um das zu-künftig zu vermeiden, eine überarbeitete Konzeption erforderlich sein wird. Hingegen wird das be-liebte Weinfest auf dem Schloßberger Schulhof stattfinden. Aus dem Bericht der musikalischen Leitung, die Tobias Straub vor vier Jahren von Susanne Brukker übernommen hatte, ging hervor, dass sich das musikalische Ausbildungsangebot und die offerierten Lehrgänge unterschiedlicher Qualifikationsstufen durch aus sehen lassen können. Erfreulich auch, dass dank zahlreicher Sponsoren und gemeindlicher Zuschüsse, Instrumente in Höhe von rund ,- Euro angeschafft werden konnten und die Drummergruppe unter der Leitung von Hans Brucker erstmals beim Deutschlandpokal ihr Können unter beweis stellen wird. Leider steht abermals ein Wechsel an. Tobias Straub beginnt mit einem Studium und muss deshalb den Dirigentenstab an einen Nachfolger übergeben. Vorausschauend hatte er sich deshalb gleich um einen solchen umgesehen und konnte mit Franz Wagner jemanden vorstellen, der si-cherlich für diese Aufgabe qualifiziert ist. Stephanskirchens Bürgermeister Rainer Auer lobte das Engagement der Ausbilder und der Spielmannszügler, die als musikalische Botschafter die Gemeinde würdig vertreten würden und ließ zwischen den Worten anklingen, dass die Gemeinde entgegen verschiedener Unkenrufe recht gut situiert sei, was so zu interpretieren ist, dass die notwendigen Zuschüsse für die weitere, erfolgrei-che Arbeit des Spielmannszuges gesichert seien. Die Versammlung hörte des Bürgermeisters Botschaft durchaus gern. Zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitglieder beim Spielmannszug schlossen sich an. Im Gegensatz zu anderen Vereinen wird bereits eine fünfjährige Zugehörigkeit zum Spielmannszug mit einer Urkunde bedacht, denn gerade der Wechsel der Jugendlichen von der Grundschule, in die Haupt-schule, Realschule oder ins Gymnasium, bedeutet stets eine Zäsur für die Schüler. Ein Teil davon gibt dann die musikalische Ausbildung auf. Nicht aufgeben hat Werner Fritschka, der heuer auf seine 35-jährige Zugehörigkeit zum Spielsmannszug Stephanskirchen zurückschauen kann und viel Applaus aus der Versammlung entgegen nehmen konnte. Text/Foto: Jürgen Engelhardt 2 Gutschein WEIN SEKT GRAPPA ÖLE HIER BEGINNT DER GENUSS ITALIENS Äußere Salzburger Str. 184 Tel / u. 0152/ Fax: / Mi., Do. u. Fr Uhr und nach Vereinbarung Auf geht s zur Wiesn! Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 8.30 bis Uhr, Samstag 7.30 bis Uhr Termine nach Vereinbarung REIMA Reinigungsmarkt Reinigungsmarkt Inhaber: Luitpold Glöckl e.k. Simser Weg 35, Telefon 08036/ reima-gloeckl@arcor.de Alles für die professionelle Reinigung Verleih von Reinigungsgeräten Für Gewerbe Behörden Privat Termin nach Vereinbarung! Mobil 0178/ Johann Stoib Bodenbeläge Parkett Teppichböden Eitzinger Straße 7 Telefon / Fax / Monika Di Pietro Rohrdorfer Straße 2 a Telefon / Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Osterfest 16

17 Liebe Leserin, liebe Leser, wir befinden uns in der Passionszeit und gehen auf das Osterfest, dem Fest der Auferstehung zu. Am Anfang meiner Meditation gehen meine Gedanken zu den Menschen nach Japan, die von großen Katastrophen heimgesucht wurden. Gleichzeitig gedanken wir auch an alle von Kriegen betroffenen Mitmenschen. Welche Fragen bewegen uns in dieser Zeit als Christen? Ist es das Warum und damit gleichzeitig natürlich die Frage nach Gott! Und so möchte ich an das Bibelwort aus dem 8. Psalm, Vers 6 erinnern, denn dort heißt es: Du hast ihn (den Menschen) nicht weniger niedriger gemacht als Gott. Der Mensch hat damit eine große Freiheit und Verantwortung und ist somit für das Wohl und Weh auf unserer Erde selbst verantwortlich. Doch gehen wir mit dieser großen Freiheit nicht sehr oft, sehr riskante Wege? Im Blick aufs Volk hat Jesus Christus bereits damals vor riskanten Frohes Osterfest Schritten gewarnt. Er wollte sein Volk auf einen guten Weg bringen, doch die Masse entschied sich gegen ihn, kreuzige, kreuzige ihn, so hören wir es besonders in der Karwoche. Sicher, Gott setzt ein Zeichen der Versöhnung durch den Opfertod seines Sohnes, doch haben wir Menschen daraus gelernt? Jesus Christus ging für uns alle in den Tod, auf das wir Frieden haben, und so mit der uns geschenkten großen Freiheit verantwortungsvoll mit unseren Mitmenschen und dem gesamten Erdball umgehen. Oster sagt uns erneut immer wieder: hebt euere Augen auf Christus, der uns erlöst und frei gemacht hat, der den Tod besiegte und uns eine Heimstatt in seinem ewigen, unendlichen Reich verheißen hat. So wünsche ich uns allen eine besinnliche, nachdenkenswerte Karwoche und ein segensreiches, frohes Osterfest. Hans-Joachim Schwarz Pfarrer i. R. Damit Menschenwürde ein Gesicht bekommt Pfarrgemeinde fastet für Patenprojekt in Bolivien und für Misereor Auch dieses Jahr hatte die Schloßberger katholische Frauengemeinschaft (kfd) nach dem Pfarrgot-tesdienst, in dessen Mittelpunkt Pfarrer Andreas Ager und Seelsorgerin Hannelore Maurer die Me-tapher von den Grenzen menschlicher Machbarkeit stellten, zum Fastenessen ins Pfarrheim St. Georg eingeladen. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor St. Georg unter der Leitung von Winfried Abtmeier Und da viele Gottesdienstbesucher für einen guten Zweck fastenessen wollten, waren die Plätze im Pfarrsaal und in den Nebenräumen zur Freunde der fleißigen Organisatorinnen und der kfd-küchenbrigade alsbald belegt, und die Gemeindebürger fühlten offensichtlich nach der geistlichen Erbauung beim ökumenischen oder nachbarschaftlichen Ratsch recht wohl. Im Angebot waren traditionell wohlschmeckender Gemüseeintopf, pikantes Bohnengericht und Wiener Würstl mit gesponserten Austräger für Haidholzen- Nord gesucht Gemeindekurier Druckerei Schierlitz Salzburger Str. 6 Schloßberg Tel / Wieder einmal voll gefordert waren die Köchinnen der Frauengemeinschaft Schloßberg, denn der Andrang bei der Essensausgabe zum Fastenessen im Pfarrsaal war recht groß. Semmeln einer hiesigen Bäckerei. Dazu, wie gewohnt, gab es selbstgebackenen Kuchen und Torten zum Mitnehmen sowie künstlerisch gestaltete Osterkerzen, Schnittblumen und Topfpflanzen für Heim und Garten. Mit einem Teil des Erlöses aus der diesjährigen Fastenaktion 2011 möchte die Frauengemeinschaft Schloßberg wie bereits auch in Maibaumaufstellen Am Sonntag, den 1. Mai (Ausweichtermin: So., 8. Mai) findet wieder traditionell das Maibaumaufstellen in Stephanskirchen statt. Beginn ist um 12 Uhr. Es spielt die Musikkapelle Stephanskirchen. Für das leibliche Wohl ist mit Grillspezialitäten und Kuchen, Kaffee und was sonst noch dazugehört gesorgt. Die Jungbauernschaft freut sich auf zahlreiches Kommen. Arbeitseinteilung für das Festzelt 2011 Text/Foto:Engelhardt den vergangenen Jahren mithelfen, die Finanzierung ihres Patenprojektes in Bolivien zu unterstützen. Der andere Teil wird dem katholischen Hilfswerk Mise-reor zur Verfügung gestellt, welches seit über 50 Jahren durch konkrete Projekte Hilfe zur Selbst-hilfe leistet und somit den Armen in dieser Welt hilft, ein menschenwürdiges Leben zu führen. Am Donnerstag, den 5. Mai findet die Arbeitseinteilung für das Festzelt 2011 statt. Es wäre schön, wenn möglichst viele fleißige Vereinsmitglieder erscheinen würden. Genauere Angaben werden vorher noch mal in der Zeitung bekannt gegeben. Für das gute Gelingen des Festzeltes findet am Dienstag, den 10. Mai um Uhr in Stephanskirchen eine Maiandacht statt, zu der alle recht herzlich eingeladen sind. Alm am Hochstrassersee Harriett Gehrmann Geprüfte Fach- und Dr. Hauschka-Naturkosmetikerin Tel / info@hochstrassersee.eu 17 Ganzheitliche kosmetische Behandlung mit Dr. Hauschka Naturkosmetik und hochwertige Pflegeprodukte von Payot - Paris Dauerhaftes Make-up Lippenkonturen und Schattierung Brauen Wimpernkranzverdichtung KOSMETIKSTUDIO HARRIETT wünscht seinen Kunden ein frohes Osterfest Termine nach tel. Vereinbarung Äußere Salzburger Str Waldering Tel Wolfgang Schierlitz Luitgard Hamberger Wolfgang Lentner Gʼsund samma? Satirisch - musikalisch Samstag,7. Mai 2011 um Uhr

18 Senioren-Wohnanlage Unser Gedächtnistraining Sepp-Zehentner-Str Schloßberg Informationen: 08031/ senioren-wohnanlage-ro@am-vogelherd.com R aum G estaltung uthmann regor O Alles für Haus, Hof und Garten! SteWa Markt Stephanskirchen Schömeringer Straße 26 Telefon 08036/ Telefax 08036/ Info@stewa-markt.de online: Großer Balkon- und Gartenblumen-Markt ab Ende April Berichte aus Kindergär ten und Schulen Die offene Ganztagsschule in Stephanskirchen Lernen, entdecken, Spaß haben!, lautete das Motto am 24. März 2011 für die Vorschulkinder des Kindergartens St.Georg bei ihrem Besuch im Sea Life München. Um 11 Uhr wurden wir empfangen. Zu Anfang wurden alle Kinder mit ihren Erzieherinnen fotografiert. Bevor wir starten konnten, lauschten wir noch einigen Erklärungen und Regeln. Dann ging es endlich los. Wir tauchten ein in die Unterwasserwelt. Als erstes sahen wir die Bewohner der heimischen Flüsse und Seen, wie beispielsweise Forellen. Der Weg führte uns dann über das Donaudelta bis zum Schwarzen Meer. In den folgenden Becken bestaunten wir die Fische der großen Ozeane und der tropischen Gewässer. Wir entdeckten Fische, die uns bereits aus dem Kino (z.b. Findet Nemo ) bekannt waren. Ebenso konnten wir einen Oktopus, Seepferdchen, Krebse, Rochen, Haie und noch viele andere Meeresbewohner beobachten. Zum Abschluss unseres Rundgangs begegnete uns noch eine Meeresschildkröte, bei Nach der Schule ein warmes Mittagessen in der Gemeinschaft, Hausaufgabenbetreuung sowie ein abwechslungsreiches Freizeitangebot das alles gibt es für rund 60 Schülerinnen und Schüler der O.P.S. in Stephanskirchen. Denn seit September 2010 ist die O.P.S eine offene Ganztagsschule. Träger dieser Einrichtung ist das Diakonische Werk Rosenheim. Koordiniert wird die ogts von Frau Briechle, einer erfahrenen, pädagogisch ausgebildeten Kraft. Fam. Glas vom Gasthaus Antretter versorgt uns im Lokal täglich mit abwechslungsreichen und lekkeren Speisen, die frisch zubereitet werden und ist offen für Schülerwünsche. Anschließend beginnt die Studierzeit, die in Kleingruppen besonders effiziente Betreuung ermöglicht. Nach dieser anstrengenden Stunde können die Schülerinnen und Schüler an sinnvollen Freizeitangeboten teilnehmen, neue Erfahrungen sammeln, Sozialverhalten üben und Vorschulkinder im Sea Life der es so aussah, als ob sie über unsere Köpfe flog. Nach zwei Stunden waren wir am Ende des Rundgangs angekommen und nach so vielen Eindrükken benötigten wir alle eine Pause. Nach einer ausgiebigen Brotzeit, einem Eis und ausreichend Zeit zum Spielen und Bewegen machten wir uns dann auf den Weg nach Hause. Nicht nur das Wetter, sondern auch die Aquarienbewohner zeigten sich von ihrer besten Seite und bescherten uns somit einen wunderschönen Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden. durch Bewegung den körperlichen Ausgleich zum Schulvormittag schaffen. Ob Kickern, Relaxen, Klettern, Boxen, Filzen, Backen, Spielen oder Kreativ sein alle Angebote sind unter fachlicher Anleitung oder Aufsicht möglich. Die ogts ist ein fester Bestandteil der Schule und unterstützt deshalb die Schulfamilie. Die Schülerinnen und Schüler sorgten z.b. für die Dekoration der Turnhallenwände im Fasching. Auch am Maibaumfest sind wir mit einer Präsentation und einem kleinen Verkaufsstand aktiv beteiligt. Hier kann sich jeder über die ogts informieren. Anmeldungen für das nächste Schuljahr sind ab sofort möglich. Die Anmeldebögen erhalten Sie an Ihrer Schule. Dank mehreren Spenden ( S. Oberleitner, Fam. Schmit, Fam. Dörfler, Schuhe Kiendl, Metzgerei Bauer, Reisebüro Zeitgeist, Die Spanschachtel, Reifen Jäger, Schleiftechnik H. Mayer, Zahnarzt M. Szkladanyi, Getränkefachhandel G. Juraschek, Getränkefachhandel I. Schröder+ T. Fürst, Gaststätte Unertl in Haag i. OB und Eberl Mode in Haag i. OB) konnten die Kinder mit einem Bus befördert werden. Einen herzlichen Dank auch an die Busunternehmen Heidenreich in Raubling für die Fahrt. Dr. med. Thomas Nowotny Kinder- und Jugendarzt Allergologie Naturheilverfahren Salzburger Str. 27 Tel.: / (Fax -19) Alle Privatkassen Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Jugendsprechstunde Donnerstag Uhr 18

19 Den perfekten Muttertagsgutschein gibt es bei uns! Skifreizeit der Jungbauernschaft Meisterbetrieb Josef Gantner Heizungs- und Lüftungsbau Gas- und Wasserinstallation /Kragling Holzbichlweg 5 Tel / Fax / josef.gantner@t-online.de Heuer ging es mit dem Doppeldeckerbus der Firma Astl ins Skigebiet Corvara in Südtirol. Nach ca. drei Stunden Fahrt, freuten sich die 60 Mitfahrer, als sie endlich auf die Piste konnten. Bei dem einigermaßen schönen Wetter fuhren die meisten bis zum Schluss, sodass fast keine Zeit mehr für Aprés Ski war. Doch ein Glas heißen Glühwein erwischte jeder noch, bevor es mit dem Bus in Richtung Hotel nach Toblach ins Pustertal ging. Dort gab es nach kurzem Schwitzen in der Sauna damit der Muskelkater am nächsten Tag nicht so schlimm ausfällt und einer Abkühlung im Swimming-Pool bzw. der Dusche das Abendessen. Danach begaben sich nach dem anstrengenden Tag fast alle zu Bett. Es ging ja schließlich am nächsten Morgen nach dem Frühstück gleich weiter zum nächsten Skigebiet. Am Kronplatz der ja schon in Richtung Heimat liegt wurde dann nochmal fleißig Ski gefahren. Das machte bei dem schönen Wetter gleich doppelt so viel Freude. Gegen Abend ging es dann mit dem Bus wieder heimwärts. Es war wieder einmal ein schöner Ausflug, bei dem Jung und Alt viel Spaß miteinander hatten. Wegen großer Nachfrage: Wieder Neurodermitisschulung in der Praxis im Alten Rathaus Da mehrere interessierte Familien keinen Platz in der soeben beendeten Neurodermitisschulung bekommen konnten, bietet das Lufti-Team Rosenheim im Mai/Juni eine weitere Schulung am Schloßberg an. Das Ziel des Kurses ist es, die Eltern im Umgang mit der Neurodermitis und in ihrer Behandlung selbstständiger und sicherer zu machen und Wege aufzuzeigen, wie sie mit den Belastungen durch die chronische Erkrankung besser umgehen können. Die Schulung wird nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung (AGNES) durchgeführt. Sie findet an vier aufeinander folgenden Mittwochabenden jeweils von Uhr statt, und zwar am , , und Die Kosten werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet, dies muss aber vorab beantragt werden. Deshalb werden Interessierte gebeten, sich möglichst bald mit der Kurskoordinatorin Frau Gaby Mayer, Tel / 37836, oder mit der Praxis in Verbindung zu setzen: Dr. med. Thomas Nowotny Kinder- und Jugendarzt Allergologie Naturheilverfahren Salzburger Str. 27 Tel.: / Sandra von Gottesheim Friseurmeisterin, Betriebswirtin HWK In unserem Friseursalon S1 Hair & Style wird großen Wert auf die stilsichere und ausführliche Beratung gelegt, denn für die Auswahl der passenden Frisur sind nicht nur die Struktur des Haares, sondern auch die Gesichtsform und Typ der Kunden entscheidend. Bei uns können sich die Kunden darauf verlassen, dass nur Pflegeprodukte von höchster Qualität, etwa von Goldwell verwendet werden. Sehr glücklich sind wir, dass wir ab sofort das Angebot erweitern Jetzt neu am Schlossberg! konnten. Seit dem 1. März arbeitet die staatlich geprüfte Kosmetikerin Jennifer Geiger mit ihrem Kosmetikbereich Nices-Kosmetik & Natur bei uns im Haus-das bedeutet für unsere Kunden optimale Pflege für Haut und Haar unter einem Dach. Gönnen Sie sich eine Auszeit und verwöhnen Sie Ihre Haut mit der hochwertigen Dr. Hauschka Naturkosmetik. Erleben Sie eine professionelle und liebevolle Pflege mit einem breit gefächerten Angebot. Breitensteinstr. 16 Tel / Öffnungszeiten: Di., Mi Uhr Do., Fr Uhr Sa Uhr Termine nach Vereinbarung Ab sofort alles unter einem Dach - Plege für Haut und Haar. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin Jennifer Geiger (links) und Sandra von Gottesheim. Gönnen Sie sich eine Auszeit Verschiedene, individuelle Gesichtsbehandlungen, Entspannungsmassagen, Maniküre, medizinische Pediküre, Depilationen, moderne Schnitte und Farben, atemberaubende Hochsteckfrisuren und vieles mehr. Der Mensch braucht zwei Schönheiten, eine Innere und eine Äußere. Sie werden unseren Salon zufrieden und mit einem glücklichen Lächeln verlassen. Wir freuen uns auf Sie Ihr S1 Hair & Style und Nices-Kosmetik & Natur Jennifer Geiger staatlich geprüfte Kosmetikerin Breitensteinstraße 16 D- Telefon: / Internet: geiger@nices-kosmetik.de Öffnungszeiten: Dienstag u. Mittwoch Uhr Donnerstag u. Freitag Uhr Samstag Uhr 19 Der nächste Gemeinde-Kurier erscheint am Freitag, 13. Mai Redaktionsschluss ist Freitag, 6. Mai 2011, 10 Uhr Wir sind auch per erreichbar: gemeindekurier@aol.com

20 ... GEMEINSAM FÜR GESUNDE ZÄHNE! Angerweg 2 Telefon Telefax www. zahnaerzte-am-schlossberg.de Allgemeine Zahnmedizin. Parodontologie. Implantologie. Prophylaxe. Kinder- und Jugendzahnheilkunde Probenbeginn beim Trachtenverein Nach den Faschingsferien hat die Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins Stephanskirchen Simssee-Süd den Probenbetrieb wieder aufgenommen. Die ersten Proben standen ganz im Zeichen des Gwandtausches: Über den Winter zu klein gewordene Tracht wurde gegen passendes ausgetauscht. Dank dem engagierten Eingreifen von Jugendleiterin Irmi Schiffer wurde der Bestand an Dirndlröcken und oberteilen, Unterröcken, Schürzen und Tüchern komplett überarbeitet und renoviert. Inzwischen ist fast jedes Trachtenkind wieder mit der kompletten Tracht ausstaffiert, so dass für die kommenden Auftritte nur noch die Tänze eingeübt werden müssen. Die Proben mit den Jugendleitern Robert Zehetmaier, Stephan Jenuwein, Irmi Schiffer und Petra Liebl finden wie bisher am Mittwoch im Vereinsheim statt, nur die Zeiten haben sich zum Teil geändert: Kindergruppe Uhr, Jugendgruppe Uhr und die neue Gruppe Junge Aktive Uhr. Wer Interesse hat, das Plattln, Drahn und Tanzen zu erlernen, ist herzlich eingeladen und jederzeit willkommen. Das Angebot gilt übrigens für alle Altersgruppen, nicht nur für die Kleinsten! Christine Heinzinger Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am erschienen 65 Frauen. Nach einer kurzen Begrüßung und den Tätigkeits-und Kassenberichten wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Unsere Geistliche Begleitung Hannelore Maurer gestaltet den besinnlichen Teil an den sich die Ehrung mit Urkunden und Präsenten der langjährigen Mitglieder anschloss (25 Jahre: W. Bonholzer, R. Demberger, M. Lex, R. Stahl. 40 Jahre: Th. Iglhaut, I. Marx, I. Waizmann). Wir konnten auch 7 Neumitglieder (A. Hendrich, M. Jahn, D. Kobs, G. Kratzert, C. Sander, C. Schreiner, A. Zwirner) in unserer Gemeinschaft willkommen heißen und mit einem kleinen Geschenk erfreuen. Auf Initiative von Rita Demberger wurde zu Gunsten von Misereor am 06. April unter Beteiligung der kfd-schloßberg ein Coffee-Stop vor dem Rathaus veranstaltet. Viele Besucher des Bauernmarktes fanden den Weg zu den Probierständen und spendeten reichlich, sodass 140 an die Hilfsorganisation überwiesen werden konnte. Am 10. April fand wie schon seit vielen Jahren am Sonntag vor dem Palmsonntag das Eintopfessen der kfd-schloßberg nach dem Gottesdienst im Pfarrheim statt. Bei herrlichem Frühlingswetter kamen immerhin über 200 Menschen und ließen sich hausgemachte Eintopfgerichte, Würstl und Kuchen schmecken. Den Reinerlös von spenden wir an die Bolivienhilfe und an Misereor. 35 Bäckerinnen fertigten 37 Kuchen und Torten, unser Arbeitskreis verstärkt von weiteren Helferinnen und Helfern sorgte für das leibliche Wohl der Dres. LANGE &LANGE kfd- Schloßberg aktuell Gäste und so können wir auch dieses Jahr helfen, wo dringend Hilfe vor Allem für Kinder gebraucht wird. Danke Ihnen Allen! Im Rahmen der katholischen Erwachsenenbildung referierte Frau Maria Delitsch am 31. März über das Thema: Die Kunst der Vergebung im Pfarrheim. Leider beteiligten sich nur 16 Gäste an diesem interessanten Abend mit reger Diskussion zu einem wichtigen Thema. Alle waren sich einig, dass sich der Besuch lohnte! Unsere nächsten Termine: Zusammen mit dem Senioren Club bieten wir am 03. Mai ab 10:00 Uhr eine Wallfahrt nach Maria im Heuwinkl an. Maiandacht mit den Georgslerchen am um 19:00 Uhr. Übrigens: Jeden letzten Dienstag im Monat treffen sich um 08:30 Uhr Frauen jeden Alters zum Morgenlob im Meditationsraum über der Sakristei und lassen sich anschließend ein leckeres Frühstück im Kleinen Saal des Pfarrheims schmecken. Dabei kommt der Gedankenaustausch nicht zu kurz Sie sollten ruhig ein wenig neugierig sein und vorbeikommen. Der nächste Termin ist wegen Ostern erst wieder im Mai 2011 Wir freuen uns, wenn auch Sie bei unseren Aktivitäten dabei sein können. Gerne organisieren wir bei Bedarf einen Fahrdienst. Ihr Vorstandsteam der kfd-schloßberg...der Spezialist für Ihre Immobilie Wollen Sie verkaufen o. vermieten? Vertrauen Sie unserer jahrzehntelangen Erfahrung! Rosenheim, Kaiserstraße / Das Therapie- und Trainingszentrum in Stephanskirchen Aktiva Medici Therapie- und Trainingszentrum Zugelassen bei allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen Physiotherapie Manuelle Therapie Krankengym. am Gerät Lymphdrainage Aromamassage Gerätetraining Rückentraining Haidenholzstraße 2 Telefon

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut!

Gemeinderatswahl 25. Mai 2014. Freie Wähler gut! Gemeinderatswahl 25. Mai 2014 Freie Wähler gut! h c i Auggen..ehrl. Das sind unsere Ziele: - 3.+ 4. Gleis: Beste Lösung für Auggen (siehe auch vorletzte Seite) - Neue Baugebiete für junge Familien - Ausbau

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Meine Familie, jeden Tag ein Abenteuer! Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Weil Ihre Familie das Wichtigste ist der kostenlose Familien-Check der Versicherungskammer Bayern. Nichts verändert

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR BESTATTUNGen GRUSSWORT In der heutigen Zeit wird schnell gegessen, schnell gefahren, schnell konsumiert und schnell gelebt. Ruhe und Stille wird zu einem Fremdwort.

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance

Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance Scania Assistance: Nur einen Anruf weit entfernt. Scania Assistance Immer an Ihrer Seite das kann jedem passieren Sie fahren durch eine unbekannte Stadt, ein Kreisverkehr nach dem anderen, und dann kommt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr