ASKÖ Bundesreferententag 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASKÖ Bundesreferententag 2017"

Transkript

1 JUFA Hotel Wien City

2 Begrüßung ASKÖ Vize Präsident: Christian Hinterberger

3 Bundesfrauenreferat» Begrüßung: Mag. Sonja Spendelhofer» Einleitung: Christa Prets» Vortrag von Rita Röges Gemeinsam gegen sexualisierte Übergriffe im Sport

4 Neue BundesreferentInnen» BREF Skilauf alpin/ nordisch Robert Mayrhofer» BREF Fußball Paul Rapp» BREF Kanu Gerald Wilhelmer

5 Bundes-Sportförderung Abrechnung Vereinszugehörigkeit muss angeführt werden. Bitte ausschließlich ASKÖ-TEILNEHMERINNENLISTE verwenden.

6 Bundes-Sportförderung Abrechnung» Bei Rechnungen, die von ASKÖ-Vereinen an die ASKÖ- Bundesorganisation ausgestellt werden, ist folgender Text anzuführen: Der/Die. bestätigt, dass der Leistung zugrunde liegende Aufwand weder über die Bundes- Sportförderung gemäß 7 bis 19 BSFG 2013 noch einem anderen Subventionsgeber abgerechnet wird oder wurde.» Pauschalrechnungen sind nicht abrechenbar. Jede Einzelposition muss klar angeführt sein!

7 Bundes-Sportförderung Abrechnung» Grundsätzlich sind die Pauschalierten Reiseaufwandsentschädigungen (PRAE) zu verwenden!» In Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Sportabteilung werden Rechnungen (Honorare) von TrainerInnen akzeptiert. Ausschließlich von selbstständigen Erwerbstätigen Textlicher Vermerk, der Auskunft über die Art der Erwerbstätigkeit gibt. (Unternehmen, Steuernummer, UID-Nummer, etc.)

8 Bundes-Sportförderung Abrechnung» Elektronischer Zahlungsverkehr: Bei Rechnungen, die nicht bar bezahlt wurden, ist der Nachweis des Zahlungsflusses von einem Konto des Fördernehmers bis zum Letztverbraucher lückenlos zu erbringen! Der Nachweis kann durch die Vorlage von Kontoauszügen in Kopie erbracht werden. Jedenfalls ist die erfolgte Zahlung mit der jeweiligen Kontonummer und den Empfängerdaten eindeutig nachzuweisen.» Wenn ein ASKÖ-Verein Bundesreferentenagenden übernimmt und Rechnungen in bar bezahlt, muss eine Kopie des Kassabuches mit dem Richtigkeitsvermerk des zuständigen Organs vorgelegt werden.

9 Finanzielle Förderung für besonders kostenintensive Bundesmeisterschaften» Eine finanzielle Förderung durch die Bundesorganisation erfolgt nur für Bundesmeisterschaften im Nachwuchs, d.h. bis zur höchsten Nachwuchsklasse des Fachverbandes (U18, U20, U23, etc.).» Die Förderung wird für besonders kostenintensive Bundesmeisterschaften (z.b. Schwimmen, Turnen, Mannschaftssportarten) gewährt Sportstätten, Kampf- und Schiedsrichter, medizinische Betreuung (Arzt).» Die Abteilung Sport stellt für diese Sportarten im Bedarfsfall und nach Übermittlung eines Finanzierungsplanes (vor der Bundesmeisterschaft) und nach Absprache einen erhöhten Betrag von bis zu zur Verfügung.

10 Veranstaltungsstatistik Jänner September 2017 ASKÖ-Bundesmeisterschaften 2017 bisher (ohne Flugsport) 22 TeilnehmerInnen 2085 ASKÖ-Kurse 2017 bisher 22 TeilnehmerInnen 467 Internationale Bewerbe 2017 bisher 3 TeilnehmerInnen 338 Veranstaltungen GESAMT bisher 47 TeilnehmerInnen GESAMT bisher 2890

11 Sportbudget 2018 inkl. Sportprogramm» Gleiche Größenordnung wie 2017» Ausgewogenheit» Beschlussfassung durch das Präsidium» Übermittlung des Budgetbriefs Anfang 2018» Sportprogramm 2018: siehe Sitzungsunterlagen!

12 66. ASKÖ Jugendsportwoche» Obertraun Juli 2017» 106 SportlerInnen aus 6 Sportarten» Vereinssportler zwischen 12 und 15 Jahren» Sportarten: Tischtennis, Leichtathletik, Handball, Judo, NEU: Volleyball» polysportiv: Sport und Action» Spezialprogramm: Memory-Lauf und Choreographie zum Thema 125 Jahre Arbeitersport, Floorball» Sportartenübergreifende Aktivitäten» Tägliche Berichte und Fotos auf der Homepage» Fotos und Videos auf Facebook, YouTube und Instagram» Besuch von ASKÖ Präsident Hermann Krist und Norbert Adam

13 66. ASKÖ Jugendsportwoche

14

15 67. Jugendsportwoche 2018» Termin: » Ausschreibung: November 2017

16 M.K Projekte M.K Projekte zur Sportentwicklung 1. Maßnahmen zur Kooperation Dachverbände Fachverbände 2. Rahmenbedingungen 2017: - Einreichungsdeadline: Förderungsschwerpunkt: Projekte zur Nachwuchsförderung an der Schnittstelle Breiten - & Spitzensport 4. Präzisierung der Schwerpunktsetzungen: - Auf die Entwicklung von geeigneten Rahmenbedingungen für Nachwuchsleistungssport in einem Alterssegment bis 14 Jahre wird besonderer Wert gelegt - Eine Anknüpfung an das Bildungssystem im Sinne einer strukturierten Kooperation mit Schulen ist ein wichtiger Faktor im Nachwuchsbereich - Die Qualität in der Struktur des Nachwuchstrainerwesens in Abstimmung von Fach- und Dachverbänden soll gestärkt werden. Die TrainerInnen sollen unterstützt und gefördert werden. - An bereits bestehende Initiativen und Institutionen, wie z.b. Nachwuchskompetenzzentren, soll besonders angeknüpft werden. 5. Budgettopf: ,- (50% DV, 50% FV) + allfällige Restmittel - Projekte: Umsetzung ivm. DV nur bei entsprechender Vorlaufzeit & im Rahmen des Budgets - Partner ASKÖ 2018: Eishockey, Basketball, Racketlon, Badminton, Turnen, Talente Base Austria, Football Ballschule, Baseball, Radsport, Volleyball, Gewichtheben, Orientierungslauf, Ski, Karate, Tennis (neu), Kunstturnen (neu), Schwimmen (neu), Handball (neu) 6. Zuständigkeit: Vize Präs. Hinterberger, GS Maurer, Abt.L. Ulrich

17 Leistungsbilanz 2016» Erfolgsbericht über alle ASKÖ-AthletInnen der Allg. Klasse bei Staatsmeisterschaften, Olympischen Spielen, Paralympics, WM und EM, WC und EC» Erstmals Einbeziehung der Ergebnisse der Paralympics» Leistungsbilanz 2017: Erstmalige Miteinbeziehung der Ergebnisse des Nachwuchses bei internationalen Bewerben Neues Layout

18 BSO Cristalle 2017» Einreichungen durch Nominierungen von ASKÖ BO & LV» Preisverleihung: Cristall Gala am » Kategorien: Top-Sportverein 2017: SV Schwarzach Top-Funktionärin 2017: Gertrude Bremm (ASKÖ Steyr) Top-Funktionär 2017: Franz Heher (WAT Brigittenau/ Trampolinspringen) Top-Frauenpower-Projekt 2017: Mamanet Austria Top-Trainer 2017: Mag. Michael Schrittwieser (Kapfenberg Bulls / Basketball)» Die GewinnerInnen werden aus einer Kombination zwischen Publikumsvoting und Fachjury (40:60 %) ermittelt.» Die TrainerInnen werden nicht gevotet, diese werden laut Geschäftsordnung des Beirats für Spitzensport- und Leistungssport sowie TrainerInnenfragen von diesem bewertet.

19 5. CSIT-Weltspiele 2017

20 5. CSIT-Weltspiele 2017» 4000 Athleten und Trainer aus 36 Ländern» Österreichische Delegation: 233 Personen» Platz 1 für Österreich in der Gesamtwertung: 158 x Gold, 127 x Silber und 86 x Bronze, gesamt 371 Medaillen! (Vor den Niederlanden (NCS) und Israel (Hapoel))» Delegationsleiter: Peter Putzgruber, Sonja Spendelhofer, Abteilung Sport» Sportdelegationsleiter: Bundesreferenten der jew. Sportarten» Fotos: Helmut Ploberger

21 5. CSIT-Weltspiele 2017 Die österreichischen Ergebnisse im Überblick:» Volleyball: Hochklassiges Finale und Silber für die Herren, Platz 5 bei den Damen» Beachvolleyball: Bronze für unsere Damenmannschaft, Blech bei den Herren» Basketball: Hervorragender 2. Platz für das ASKÖ-Team» Tischtennis: Titelverteidigung! Platz 1 in der Mannschaftswertung der ASKÖ- Herren, Platz 4 für die Damen» Tennis: Doppelsieg für Österreich!» Schwimmen: absoluter Medaillengarant!» Leichtathletik: Sehr erfolgreich in allen Disziplinen! Platz 1 in der Teamwertung, Gold für das Frauenteam, Silber für die Herren» Schach: Leider nur Platz 6, durch hohe Niederlage in der letzten Runde» Judo: Tolle Einzelleistungen, Gold für die Frauenmannschaft, Silber für das Herrenteam» Ringen: Sieg in der Juniorenklasse, 2x Silber und 2x Bronze in der allgemeinen Klasse» Mamanet: Platz 14 von 30 für das Österreichische Nationalteam

22 5. CSIT-Weltspiele 2017 Gute Bilanz der Delegationsleiter (CSIT-Nachbesprechnung, Evaluierung)» Ergebnis ASKÖ intern: Note 1,58 Vorbereitung, Kommunikation & Einkleidung» Ergebnis CSIT: Note 2,13 Durchführung, Hotel & Verpflegung, Transfers, Events

23 Vorschau» CSIT Kongress Eilat, Israel» EFPM Kongress Haifa, Israel

24 Danke für Eure Aufmerksamkeit! JUFA Hotel Wien City

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017

ASKÖ Fit- und Sportausschuss 2017 2017 06.10.2017 JUFA Hotel Wien City Veranstaltungsstatistik Jänner September 2017 ASKÖ-Bundesmeisterschaften 2017 bisher (ohne Flugsport) 22 TeilnehmerInnen 2085 ASKÖ-Kurse 2017 bisher 22 TeilnehmerInnen

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2018

ASKÖ Bundesreferententag 2018 2018 16.11.2018 Sportcenter Graz-Eggenberg 16. November 2018 Begrüßung ASKÖ Vize Präsident: Christian Hinterberger 16. November 2018 Vortrag Bundes-Sport GmbH (BSG) Mag.(FH) Clemens Trimmel Geschäftsführer

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2016

ASKÖ Bundesreferententag 2016 2016 11.11.-12.11.2016 JUFA Hotel Wien City Begrüßung ASKÖ Vize Präsident: Christian Hinterberger Totengedenken» BREF Karate Rudolf Rammer Neue Bundesreferenten» BREF Turnen Frauen Ines Hamersak» BREF

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2015

ASKÖ Bundesreferententag 2015 2015 30.10.-31.10.2015 JUFA Hotel Seefeld-Kadolz / NÖ Begrüßung Gastgeber: ASKÖ BRef. Bgm. Georg Jungmayer ASKÖ Vize Präsident: Christian Hinterberger ASKÖ Präsident: Hermann Krist Neue Bundesreferenten»

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2015

ASKÖ Bundesreferententag 2015 2015 30.10.-31.10.2015 JUFA Hotel Seefeld-Kadolz / NÖ sgesetz neu Leitfaden Michael Jucies Vereinszugehörigkeit anführen! 30.- 30.-31. 31. Oktober 2015 2015 Vereinszugehörigkeit auf Teilnehmerliste anführen:

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2014

ASKÖ Bundesreferententag 2014 2014 26.09.-27.09.2014 Hotel Reschenhof Mils / Tirol Begrüßung ASKÖ Tirol Präsident Klaus Gasteiger ASKÖ Vize Präsident Christian Hinterberger ASKÖ Präsident Hermann Krist ASKÖ Bundesorganisation neu»

Mehr

Bericht. Sportgremienbesetzung in den österreichischen Bundes-Fach- und Dachverbänden sowie ausgewählten Sportorganisationen - Vergleich

Bericht. Sportgremienbesetzung in den österreichischen Bundes-Fach- und Dachverbänden sowie ausgewählten Sportorganisationen - Vergleich Bericht Sportgremienbesetzung in den österreichischen Bundes-Fach- und Dachverbänden sowie ausgewählten Sportorganisationen - Vergleich 2011-2014 Dezember 2014 SPORTGREMIENBESETZUNGG IM ÖSTERREICHSCHEN

Mehr

Überblick ORF KOMPLETT 2011

Überblick ORF KOMPLETT 2011 Überblick ORF KOMPLETT 2011 Sportarten Anzahl Summe 1 American Football 114 93:01:34 2 Aviatik 44 21:47:59 3 Badminton 7 00:23:37 4 Baseball 1 00:43:25 5 Basketball 83 38:09:09 6 Beachvolleyball 83 69:29:59

Mehr

BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J

BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J BEILAGE zu parl. Anfrage 271/J Zu Frage 2: 273/AB XXVI. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 von 8 Instruktor/inn/enausbildung Jahr weiblich männlich 2011 858 1487 2012 814 1472 2013 753 1239 2014 776

Mehr

FACHVERBANDS-JAHRESFÖRDERUNG

FACHVERBANDS-JAHRESFÖRDERUNG FACHVERBANDS-JAHRESFÖRDERUNG Richtlinien (Stand 1.4. 2008) I. Quantitative Komponente (Basisförderung) ca. 75 % II. Qualitative Komponente (sportliche Erfolge) ca. 25 % I. Quantitative Komponente (ca.

Mehr

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018 Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018 Im Kalenderjahr 2018 werden von den Österreichischen Bundessportakademien nachfolgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Österreichischen

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2018 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2018 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten

Statistik des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Statistik 2017 des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern e. V. Sportarten Betätigung nach Sportarten 2017 (Fachverband) Fachverband bis 6 Jahre 7-14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre 27-40 Jahre 41-50 Jahre

Mehr

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor

Verband / Sportart Ort Art. American Football Innsbruck Instruktor. American Football Innsbruck Trainerkurs. Baseball-Softball Wien Instruktor Österreichischer Aero-Club American Football Bund Österreich American Football Innsbruck Instruktor American Football Innsbruck Trainerkurs Österreichischer BADMINTON Verband Österreichischer Bahnengolfverband

Mehr

INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE

INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE INTERNE RICHTLINIE FÜR DIE WEITERGABE DER BUNDES-VEREINSZUSCHÜSSE Für die Gewährung und Abrechnung von Förderungen gemäß 6 15 des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2017 (BSFG 2017) FÜR DIE VERWENDUNG DER

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung ische Bundessportakademien 2014 Im Kalenderjahr 2014 werden von den ischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden und Sportdachverbänden

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2015 Im Kalenderjahr 2015 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

SPORT-GROSSEVENTS # 1

SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 1 SPORT-GROSSEVENTS # 4 # 5 1. WAS IST EIN SPORT-GROSSEVENT? Kriterien von (Sport-) Grossevents Kriterium Klassen Zuschauer- & Teilnehmerzahl < 1000 1.000 6.000 > 6.000 Regelmässigkeit

Mehr

B E I L A G E N. Seite

B E I L A G E N. Seite Projektbeschreibung Seite 1. Aktion Schule und Sport... 3 1.1. Einführung. 3 1.2. Zusammenarbeit.... 3 1.3. Finanzierung... 4 1.4. Ziele... 4 1.4.1. Kennen lernen.... 4 1.4.2. Information Talentsuche.....

Mehr

UGOTCHI Kinder gesund bewegen

UGOTCHI Kinder gesund bewegen UGOTCHI Kinder gesund bewegen Projekt-Unterlagen Schuljahr 2017/18 Liebe Vereinsleitung, liebe ÜbungsleiterInnen! Schulen und Kindergärten (Altersgruppe 2 10 Jahre) sind im Sport die wichtigsten Ansprechpartner

Mehr

BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018

BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Vöcklabruck, Januar 2017 BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Athletinnen und Athleten, liebe Trainerinnen und Trainer! Wir laden Sie sehr

Mehr

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017 Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2017 Im Kalenderjahr 2017 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

PARALYMPICS DEAFLYMPICS der feine Unterschied

PARALYMPICS DEAFLYMPICS der feine Unterschied historie 1960 die ersten Sommer-Spiele in Rom 23 Nationen -400 Athleten -8 Sportarten 1976 die ersten Winter-Spiele in Örnsköldsvik 16 Nationen -250 Athleten -2 Sportarten ab 1991 immer im gleich Jahr

Mehr

TIROLER SCHULSPORTSERVICE

TIROLER SCHULSPORTSERVICE http://www.tirol.gv.at/schulsportservice in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landessportrat Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Sport - 2018 Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses

des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses RICHTLINIEN des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses Das Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 sieht als speziellen Förderungsbereich der Sport- Dachverbände

Mehr

Internationale Trainerkurse seit 1991. alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014)

Internationale Trainerkurse seit 1991. alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick. Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014) Internationale Trainerkurse seit 1991 alle Kurse alle Spezialisierungen Zahl der Teilnehmer auf einen Blick Insgesamt seit 1991 (bis Januar 2014) im Jahr mit... Teilnehmern aus... Ländern 1991 4 Kurse

Mehr

Bundessportakademie Innsbruck

Bundessportakademie Innsbruck Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2016 Im Kalenderjahr 2016 werden von den Österreichischen Bundessportakademien folgende Ausbildungen in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2010

ASKÖ Bundesreferententag 2010 2010 26.-27.11.2010 - Klosterneuburg» Karl-Heinz Frischke Feb. 2010 - Vorsitzender Landesreferat Vbg.» Helmuth Dall Feb. 2010 - Landesreferent Volleyball OÖ» Herbert Gratzer Sept. 2010 - BREF Leichtathletik

Mehr

ASKÖ Bundesreferententag 2011

ASKÖ Bundesreferententag 2011 2011 13.01.2012 Mayrhofen/Zillertal Neue Bundesreferenten» BREF Leichtathletik Aria Siami» BREF Kickboxen Michael Kruckenhauser» BREF Boxen Daniel Nader» BREF Segelflug Thomas Hynek» BREF Reiten Mag. Dr.

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 06.04.2017 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2016 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 06.04.2017 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2015 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr

ÖFOL-SPESENRICHTLINIE

ÖFOL-SPESENRICHTLINIE ÖSTERREICHISCHER FACHVERBAND FÜR ORIENTIERUNGSLAUF Prinz-Eugen-Straße 12, A-1040 Wien Telefon & Fax: +43 (0)1 5050393 Internet: www.oefol.at, E-Mail: office@oefol.at ÖFOL-SPESENRICHTLINIE gültig ab 01.03.2017

Mehr

Richtlinien. Die Bewertung bzw Berechnung bezieht sich auf die tatsächlichen Einsatzstunden des/der Fachverbandstrainers/in

Richtlinien. Die Bewertung bzw Berechnung bezieht sich auf die tatsächlichen Einsatzstunden des/der Fachverbandstrainers/in FACHVERBANDS-TRAINERINNENFÖRDERUNG Als FachverbandstrainerInnen (Haupt- und SpartentrainerInnen) werden nur jene Personen anerkannt, die eine staatliche ausbildung (mindestens 3 Semester) vorweisen können.

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 31.8.2011 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Bevölkerungsanteil der

Mehr

Orga-Schulung LE 1 Special Olympics

Orga-Schulung LE 1 Special Olympics Orga-Schulung LE 1 Special Olympics Warum diese Online-Schulung? Um den Orga-Mitgliedern eine optimale Vorbereitung auf den Einsatz bei den Nationalen Spielen zu ermöglichen gibt diese Online-Schulung

Mehr

Ausschreibung der ASKÖ Bundesmeisterschaften und ASKÖ Bundesmastersmeisterschaften im Schwimmen 2017

Ausschreibung der ASKÖ Bundesmeisterschaften und ASKÖ Bundesmastersmeisterschaften im Schwimmen 2017 An die Mitglieder des ASKÖ-Bundesreferates SCHWIMMEN An die ASKÖ-Landesverbände mit der Bitte um Weiterleitung Wien, 13.09.2017 Ausschreibung der ASKÖ Bundesmeisterschaften und ASKÖ Bundesmastersmeisterschaften

Mehr

Piktogramme guidelines

Piktogramme guidelines Piktogramme guidelines Stand 16. Februar 2016 Inhalt Vorwort 3 1 Piktogramme im Überblick 4 1.1 Farbversionen 4 1.2 Sportarten 5 2 Einsatz der Piktogramme 7 2.1 Größe und Schutzraum 7 2.2 Don'ts 8 3 Nutzungsbedingungen

Mehr

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer,

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer, Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainerinnen und Trainer, sehr geehrte Damen und Herren! Graz, im Oktober 2014 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Wir

Mehr

Olympische Sportarten

Olympische Sportarten Anleitung LP Ziel Aufgabe Material - Verschiedene Sportarten kennenlernen und sich der Vielfalt des Sportes bewusst werden - Winter- und Sommersportarten voneinander unterscheiden können - Mit dem Memoryspiel

Mehr

Mitgliederzahlen nach Sportarten

Mitgliederzahlen nach Sportarten Aikido in 16 Vereinen männl. 0 6 85 26 30 78 72 31 10 1 339 weibl. 0 5 41 9 17 25 11 9 4 0 121 Summe 0 11 126 35 47 103 83 40 14 1 460 Alpenverein / Bergsport in 12 Vereinen männl. 39 32 298 210 281 670

Mehr

Basketball Beachvolleyball Boccia Bowling. Fußball Powerlifting Golf M.A.T.P. Leichtathletik Radfahren Reiten Stocksport

Basketball Beachvolleyball Boccia Bowling. Fußball Powerlifting Golf M.A.T.P. Leichtathletik Radfahren Reiten Stocksport Anmeldungen bitte ausschließlich per Post senden an: Verein Brücken bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Salzburgerstraße 4/II, 4840 Vöcklabruck, Austria 1 Daten zur DELEGATION Seite

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 16.09.2013 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Bezirksstatistik 2013 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Mitgliederbewegung Jahr % Satz der Bevölkerung

Mehr

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand

Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand Sportgroßveranstaltungen in Berlin Planungsstand 09.05.2012 Senatsverwaltung für Inneres und Sport 1 Hauptstadt des Sports SPITZENSPORT 145 Mannschaften in den Ersten und Zweiten Bundesligen 6 Proficlubs:

Mehr

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März

Ausschreibung Bewerbung bis 31. März Commerzbank AG Corporate Sponsoring 60261 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 136-80542 Telefax: +49 69 136-24068 dasgrueneband@commerzbank.com Otto-Fleck-Schneise 12 60528 Frankfurt am Main Telefon: +49

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand: 29.09.2016 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 11.11.2016 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine

INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine INTERNE FÖRDER-ABRECHNUNGSRICHTLINIE für Vereine Für die Gewährung und Abrechnung von Förderungen gemäß 6 15 des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2017 (BSFG 2017) FÜR DIE VERWENDUNG DER BUNDES-SPORTFÖRDERMITTEL

Mehr

Online-Schulung Unified Sports. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Unified Sports. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Unified Sports Inhalte 1. Einführung/Überblick/Geschichte Unified Sports 2. Stand der Forschung/Ausgewählte Studien 3. Unified Modelle 1. Competitive 2. Player Development 3. Recreation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Sportlandesrat Roswitha STADLOBER KADA-Geschäftsführung Dir. Mag. Wolfgang OBERNDORFER Direktor BORG für Leistungssport

Mehr

WORLD SPORTS FESTIVAL 09 Niederösterreich / Wien: Anmeldeformular

WORLD SPORTS FESTIVAL 09 Niederösterreich / Wien: Anmeldeformular WORLD SPORTS FESTIVAL 09 Niederösterreich / Wien: 9.7. 12.7.2009 Anmeldeformular BITTE AUSDRUCKEN UND AUSGEFÜLLT AN 01/478 80 90 42 FAXEN! DANKE! Name des Teams Boys Girls Ankunftstag Abreisetag Nationalität

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 31.12.2011) lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien 4.2.5 u. 4.2.6 Lizensierender Dachverband A B Bisherige

Mehr

NÖ Sport im Vergleich

NÖ Sport im Vergleich NÖ Sport im Vergleich Breitensport 1 Dachverbände - Vereine Um das vielfältige Serviceangebot der Niederösterreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION) nutzen zu können ist eine Mitgliederschaft

Mehr

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN

KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN KURZVORSTELLUNG & HAUPTAUFGABEN www.olympiazentrum-tirol.at 1. VORSTELLUNG - Zertifiziertes Olympiazentrum seit 2011 - Kooperation Universität Innsbruck, Land Tirol, Stadt Innsbruck - 11 Mitarbeiter (inkl.

Mehr

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine 29-23 Mitgliederperspektiven Prof. Dr. Ronald Wadsack 12.2.213 Prof. Dr. Wadsack, Projektion Vereinsmitgliedschaften in Salzgitter 2 Grundlagen der Projektion

Mehr

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine

Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine 24.6.13 Stadtteil-Projektion Salzgitter Sportvereine 29-23 Mitgliederperspektiven Prof. Dr. Ronald Wadsack Grundlagen der Projektion Datengrundlage: Vereine: Bestandserhebung KSB/LSB 212 Projektion Bevölkerung

Mehr

22nd European Company Sport Games. in Salzburg vom Juni 2019

22nd European Company Sport Games. in Salzburg vom Juni 2019 22nd European Company Sport Games Liebe Sportlerinnen und Sportler, in Salzburg vom 26.-30. Juni 2019 03.08.2018 was in Hamburg 2011 begann, in Prag 2013 und Riccione 2015 fortgeführt wurde sowie in Gent

Mehr

Ausschreibung verbandsoffene ASKÖ Bundesmeisterschaft 2018 Kunstturnen Frauen/Turn 10 (weibl. u. männl.)

Ausschreibung verbandsoffene ASKÖ Bundesmeisterschaft 2018 Kunstturnen Frauen/Turn 10 (weibl. u. männl.) An die Mitglieder des ASKÖ-Bundesreferates TURNEN FRAUEN An die ASKÖ-Landesverbände mit der Bitte um Weiterleitung Wien, 23.02.2018 Ausschreibung verbandsoffene ASKÖ Bundesmeisterschaft 2018 Kunstturnen

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2017/2018 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2017/2018 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2017/2018 Stand: 25.10.2017 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 17.11.2017 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

Jung, sportlich, FAIR

Jung, sportlich, FAIR Jung, sportlich, FAIR Ausschreibung 2013 Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken und sind daher Zielgruppe

Mehr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr

1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: , 19:00 Uhr 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 10.10.2011, 19:00 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Special Olympics Sportlerehrung am 10.

Mehr

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2018/2019 Stand:

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2018/2019 Stand: Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2018/2019 Stand: 06.11.2018 Sportart Veranstaltung Wettkampfklasse Datum Meldeschluss BADMINTON 14.11.2018 Badminton Stadtmeisterschaft Finale WK I gemischt

Mehr

NOMINIERUNG in der Kategorie FRAUEN-POWER 2017 das Projekt Mamanet Austria

NOMINIERUNG in der Kategorie FRAUEN-POWER 2017 das Projekt Mamanet Austria NOMINIERUNG in der Kategorie FRAUEN-POWER 2017 das Projekt Mamanet Austria GRÜNDE FÜR DIE NOMINIERUNG ZUM FRAUEN-POWER-PROJEKT 2017: (BITTE ausführlich beschreiben - FOKUS AUF: Wer, was, seit wann, Erfolg,

Mehr

Ausschreibung ASKÖ Bundesmeisterschaft TISCHTENNIS

Ausschreibung ASKÖ Bundesmeisterschaft TISCHTENNIS An die Mitglieder des ASKÖ-Bundesreferates TISCHTENNIS Zur Information: ASKÖ-Landesverbände mit der Bitte um Weiterleitung Wien, 27.06.2016 Ausschreibung ASKÖ Bundesmeisterschaft TISCHTENNIS Termin: Samstag,

Mehr

BESTANDS- ERHEBUNG 2017

BESTANDS- ERHEBUNG 2017 BESTANDS- ERHEBUNG 2017 Aktualisierte Fassung vom 25. Januar 2018 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtzahl der 2-3 Landessportbünde 4-5 Olympische Spitzenverbände 6-7

Mehr

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand:

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand: 51 Aerobic im LFV 251 Aerobic ohne LFV 295 Aikido ohne LFV 299 allgem. Sportgruppe 3 American Football im LFV 203 American Football ohne LFV 298 Angeln(Cating) ohne LFV 1 Automotorsport im LFV 201 Automotorsport

Mehr

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand

Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Stand Aerobic im LFV 1 86 Aerobic ohne LFV 1 76 Aikido ohne LFV 2 76 allgem. Sportgruppe 3 76 American Football im LFV 7 5 American Football ohne LFV 7 76 Angeln(Cating) ohne LFV 6 76 Automotorsport im LFV 150

Mehr

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016

Bestandserhebung. Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016 Bestandserhebung 2016 Fassung vom 1. November 2016 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtzahl der 2-3 Landessportbünde 4-5 Olympische Spitzenverbände 6-7 Nichtolympische

Mehr

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF. Statische splanung Bildungswissenschaft sordnung Die verbindlichen stermine erhalten Sie im Rahmen der sanmeldung via LSF. -1 swoche BM1 M 1550 BM1 Vorlesung PW 1 B TN 1750 B sleistung PW 1 BM3 TN 1850

Mehr

Die Sportlandschaft im Wandel

Die Sportlandschaft im Wandel Die Sportlandschaft im Wandel 18. ForumSport des KSB Salzgitter Prof. Dr. Ronald Wadsack Salzgitter, 29. November 2013 Motiv Wir alle sollten uns um die Zukunft kümmern, denn wir müssen den Rest unseres

Mehr

Sparkassen Kreis-Kinder- und Jugendspiele Wintersportarten. Sparkassen Kreis- Kinder- und Jugendspiele Badminton Billard Bogensport

Sparkassen Kreis-Kinder- und Jugendspiele Wintersportarten. Sparkassen Kreis- Kinder- und Jugendspiele Badminton Billard Bogensport Sparkassen Kreis- Kinder- und Jugendspiele Badminton Billard Bogensport BMX/MTB Duathlon Drachenboot Faustball Fechten Fußball Gerätturnen Handball Inline-Skaten Judo Kanurennsport Kegeln Karate Leichtathletik

Mehr

Anzahl der Golfspieler*

Anzahl der Golfspieler* Anzahl der Golfspieler* SH 48.884 MV 17.062 HH 21.200 2008 2017 Nie/B 73.377 Ber/B 24.368 NRW 135.741 Sa-An 1.729 Sa/Th 11.544 HES 47.992 RLP/S 27.671 VcG** 22.305 BAY 138.915 575.176 Golfspieler* 644.943

Mehr

Anzahl der Golfspieler*

Anzahl der Golfspieler* Anzahl der Golfspieler* SH 49.102 MV 16.586 HH 21.108 2009 2018 Nie/B 72.189 Ber/B 24.398 NRW 133.862 Sa-An 1.862 Sa/Th 12.441 HES 47.614 RLP/S 28.368 VcG** 21.821 BAY 138.392 599.328 Golfspieler* 642.240

Mehr

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT

HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE 2019 Herzlich willkommen! HIT 2019 1 CHRISTOFER SEGIETH Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1, aktuell für L5 ausgesetzt) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

NOMINIERUNG. in der Kategorie. TOP-Funktionärin Karin Walkner

NOMINIERUNG. in der Kategorie. TOP-Funktionärin Karin Walkner NOMINIERUNG in der Kategorie TOP-Funktionärin 2015 Karin Walkner GRÜNDE FÜR DIE NOMINIERUNG ZUR FUNKTIONÄRIN DES JAHRES 2015 Karin Walkner ist 39 Jahre alt, war früher eine sehr gute Mittelstreckenläuferin

Mehr

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT

Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT Sportmotorische Eignungsprüfung nur Studium Lehramt (außer L1) Anwendungsfelder der Sportwissenschaft HIT 2017 1 Geltungsbereich L2, L3, L5 (L5-Vorgaben werden aktuell bearbeitet)...werden nur dann immatrikuliert,

Mehr

Leistungssport in Niedersachsen

Leistungssport in Niedersachsen Spitzensportstandort Niedersachsen gezielt fördern - Talentfindung und Talentförderung in Zusammenarbeit von Schule und Verein Niedersächsisches Kultusministerium 1 1. Zur Situation des Leistungssports

Mehr

Leistungszentren im Kanton Zürich 2016 Fakten

Leistungszentren im Kanton Zürich 2016 Fakten Sportamt des Kantons Zürich Neumühlequai Postfach 090 Zürich Telefon +1 3 259 52 52 info@sport.zh.ch www.sport.zh.ch Kanton Zürich Sportamt Leistungszentren im Kanton Zürich 16 Fakten September 16 Foto:

Mehr

Kriterien für Talentsportler/innen im Kanton Freiburg

Kriterien für Talentsportler/innen im Kanton Freiburg Amt für Sport SpA Kriterien für Talentsportler/innen im Kanton Freiburg Das regionale nationale Leistungsniveau wird duch den Besitz einer Swiss Olympic Talents Card Regional (SOTCR) National (SOTCN) gemäss

Mehr

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v.

Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. des Deutschen Behindertensportverbandes e. V. D.3.1 / Seite 1 Kaderkriterien des Deutschen Behindertensportverbandes e.v. 1. Präambel Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) als der im Deutschen Olympischen

Mehr

Bestandserhebung 2017

Bestandserhebung 2017 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: Mitgliederentwicklung

Mehr

Anzahl der Golfspieler

Anzahl der Golfspieler Anzahl der Golfspieler SH 48.255 MV 17.152 HH 21.615 2007 2016 Nie/B 72.383 Ber/B 24.022 NRW 134.637 Sa-An 1.601 Sa/Th 11.727 HES 48.284 RLP/S 28.298 VcG* 22.709 BAY 138.837 552.388 Golfspieler 643.158

Mehr

Anzahl der Golfspieler

Anzahl der Golfspieler Anzahl der Golfspieler SH 46.540 MV 14.907 HH 21.781 2004 2013 Nie/B 73.364 Ber/B 23.436 NRW 131.890 Sa-An 1.158 Sa/Th 11.391 HES 47.358 RLP/S 29.194 VcG* 22.829 BAY 139.547 483.172 Golfspieler 637.735

Mehr

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019

Sponsoren Präsentation. Ausgabe 2019 Sponsoren Präsentation Ausgabe 2019 1 Inhalt Starker Verein - Swim Team Lucerne Unsere Ziele Motivation für den Schwimmsport Unser Angebot & Ihre Unterstützung 2 Swim Team Lucerne Besteht aus den beiden

Mehr

Die Sportverbände und die Sporthilfe

Die Sportverbände und die Sporthilfe Die Sportverbände und die Sporthilfe 2. November 2018 - 924 Athletinnen und Athleten - 77 Sportarten und 43 Verbände - CHF 8.7 Mio. - seit 1970 über 17 500 Athleten und CHF 125 Mio. Die Sportverbände und

Mehr

Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz Mitglieder Vereine (Stand: )

Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz Mitglieder Vereine (Stand: ) 2 0 0 0 Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz 1.495.597 Mitglieder 6.184 Vereine (Stand: 1.1.2000) Mitgliederzuwachs im Sport hält an 7.569 neue Mitglieder in den Sportvereinen Um genau 7.569

Mehr

Finanzierung von olympischen Spitzensport

Finanzierung von olympischen Spitzensport Finanzierung von olympischen Spitzensport 2012-2016 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzierung von olympischen Spitzensport 2012-2016 Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Juli 2017 Fachbereich: WD

Mehr

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/26 Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

TOP 3 Der BLSV im Wandel- Was haben die Sportvereine davon?

TOP 3 Der BLSV im Wandel- Was haben die Sportvereine davon? TOP 3 Der BLSV im Wandel- Was haben die Sportvereine davon? 1 Der Sport in Bayern Der BLSV bewegt 53 Sportfachverbände ca. 4,48 Mio Mitgliedschaften ca. 12.000 Vereine kleinster Verband mit 240 Mitgliedern

Mehr

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016

Ziele und Förderung. Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016 Olympische Winterspiele in Sotschi 2014 Olympische Spiele in Rio de Janeiro 2016 Ziele und Förderung DOSB-Pressekonferenz am 24.06.2013 in Frankfurt am Main I Zielstellung für die Olympischen Winterspiele

Mehr

Landessportbund Brandenburg e. V.

Landessportbund Brandenburg e. V. Landessportbund Brandenburg e. V. Statistische Erhebung des LSB Brandenburg e.v. 01.01.2016 (Erfassungsschluss 15.02.2016) Andreas Gerlach Hauptgeschäftsführer Anlage: Anlage 1 Mitglieder - Bestandserhebung

Mehr

BESTANDS- ERHEBUNG 2018

BESTANDS- ERHEBUNG 2018 BESTANDS- ERHEBUNG 2018 Fassung vom 1. November 2018 Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gesamtzahl der Mitgliedschaften 2-3 Landessportbünde 4-5 Olympische Spitzenverbände

Mehr

Kriterien & Grundsätze der Antragsbegutachtung durch den Beirat für Leistungs- und Spitzensport

Kriterien & Grundsätze der Antragsbegutachtung durch den Beirat für Leistungs- und Spitzensport Kriterien & Grundsätze der Antragsbegutachtung durch den Beirat für Leistungs- und Spitzensport Maßnahmen- und Projektförderung 2017 Förderungsbereiche mit hoher Priorität gemäß Förderungsprogramm 2017

Mehr

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt Ein Team, ein Land, die sportliche Zukunft! Endlich wieder Deaflympics. Diesmal in Sofia. Diesmal keine Weltreise wie vor vier Jahren nach Taipeh. 20 Jahre nach den Deaflympics 1993, ebenfalls in Sofia,

Mehr

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn

Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Richtlinien für die Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern und ehrenamtlich Tätigen im Bereich des Sports in der Gemeinde Großefehn Präambel Die Gemeinde Großefehn anerkennt die gesellschaftliche Bedeutung

Mehr

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband

Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr und Nr (Stand ) Lizensierender Dachverband Anerkannte Übungsleiterlizenzen nach Teil I Abschnitt B Nr. 4.2.5 und Nr. 4.2.6 (Stand 31.12.2010) lfd. Nr Ausbildung gem. Sportförderrichtlinien 4.2.5 u. 4.2.6 Lizensierender Dachverband A B Bisherige

Mehr