Willkommen in Wiesloch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen in Wiesloch"

Transkript

1 Willkommen in Wiesloch Informationen der Stadt Wiesloch für Geflüchtete 5. Auflage 1

2 Oberbürgermeister Dirk Elkemann Bürgermeister Ludwig Sauer Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in Wiesloch. Der Verwaltungsvorstand begrüßt Sie im Namen der Stadt Wiesloch recht herzlich. Sie sind nach Deutschland gekommen, um hier ein Leben in Frieden, Freiheit und Sicherheit führen zu können. Doch vielen von Ihnen ist Deutschland noch fremd. Das wollen wir mit dieser Willkommensmappe ändern. Zunächst einige Fakten über Deutschland und Ihren neuen Wohnort Wiesloch: Deutschland liegt in Mitteleuropa und hat rund 82 Millionen Einwohner. Deutschland ist Gründungsmitglied der Europäischen Union (EU). Die Bundesrepublik Deutschland ist ein freiheitlichdemokratischer und sozialer Rechtsstaat, der aus 16 Bundesländern besteht und sich durch ein parlamentarisches Regierungssystem auszeichnet. Hauptstadt und Regierungssitz ist Berlin. Die Amtssprache ist Deutsch. Die Bundeskanzlerin von Deutschland ist momentan Frau Dr. Angela Merkel. Das Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident Herr Frank Walter Steinmeier, der Deutschland offiziell repräsentiert. Wiesloch hat rund Einwohner und ist eine Große Kreisstadt. Sie befindet sich im nordwestlichen Baden-Württemberg. Neben der Kernstadt gehören zu Wiesloch auch die Stadtteile Altwiesloch, Baiertal, Frauenweiler und Schatthausen. Wiesloch bietet zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten. Diese Mappe bietet Ihnen einen Überblick über die Angebote Wieslochs, die Ihnen bei der erfolgreichen Integration in unsere Gesellschaft helfen werden. Sie dürfen auch gerne in unsere ehrenamtlichen Vereine eintreten, es findet sich sicherlich für jeden ein passendes Angebot. Man wird Sie dort in vielen Lebenslagen unterstützen. Also warten Sie nicht ab seien Sie offen für Neues und interessiert an den zahlreichen Angeboten. Nutzen Sie die Chancen und engagieren Sie sich. Inhaltsverzeichnis 2

3 Wichtige Ansprechpartner... 6 Stadtpläne... 7 Anmeldung... 8 Anmeldung in Wiesloch... 8 Ausländeramt... 9 Familiennachzug... 9 Sprache Deutschkurse/Integrationskurse Material zum Selbstlernen Dolmetscher und Sprachmittler Wohnen Wohnungen Mietvertrag Wohngeld Fernsehen, Radio Internet Hausordnung Müll Anschlussunterbringung (AU) Arbeiten Arbeitserlaubnis Anerkennung von Bildungsabschlüssen Arbeitssuche Ausbildung/Studium Steuer-ID Alltag Öffnungszeiten Einkaufen

4 Günstig einkaufen Waschen Telefonieren Freies W-LAN Bus und Bahn Ruftaxi Verkehrsregeln Führerschein Bankkonto Sozialleistungen Kinder Kindergeld Kinderzuschlag Kindergarten Schule Gesundheit Krankenversicherung Ärzte Notrufnummern Religion Kirchen und Glauben Beratung und Hilfe Diakonisches Werk Wiesloch Caritas Malteser Jugendmigrationsdienst Sinsheim - Außenstelle Wiesloch Allgemeiner sozialer Dienst Netzwerk Asyl

5 Ikubiz Industrie- und Handelskammer Rhein- Neckar Rechtsanwälte BAMF Hotline zu Fragen der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Willkommen in Deutschland Bildungsdatenbank für Geflüchtete Freizeit Café Mokka Fahrradwerkstatt Frauentreff Jugendtreff Sprechcafé Kulturtreff Wurzelwerk Vereine Haus der Vielfalt Kontaktstunde Musik- und Kunstschule Schwimmen Veranstaltungen

6 Wichtige Ansprechpartner Carmen Görl ist die Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Wiesloch. Sie ist verantwortlich für die Koordinierung und Vernetzung der Flüchtlingsarbeit zwischen dem Hauptamt, Ehrenamt, den Geflüchteten, Sozialarbeitern, Vereinen, Schulen, Kitas, Betrieben, etc Zimmer 008 im 2. UG im Rathaus Marktstr. 13, Sprechzeiten Wichtig! Termine sollten bitte im Voraus vereinbart werden. Montag: 8:00 12:00 Uhr Dienstag: 8:00 12:00 Uhr Donnerstag: 8:00 18:00 Uhr 6

7 Markus Fröhlich, Sophie-Lucia Gassner und Natallia Karatash sind die Integrationsmanager/Innen der Stadt Wiesloch. Das Integrationsmanagement in Wiesloch bietet Einzelfallberatung und bedarfsorientierte aufsuchende Hilfen für Geflüchtete, die sich in der Anschlussunterbringung befinden / Rathausgasse 1, Sprechzeiten Dienstag: Donnerstag: 14:00 17:00 Uhr 9:30 12:00 Uhr Und Termine nach Vereinbarung! Stadtpläne Einen Stadtplan von Wiesloch und den verschiedenen Stadtteilen können Sie für 2 im Rathaus am Empfang kaufen. 7

8 Anmeldung Anmeldung in Wiesloch Bitte melden Sie sich innerhalb von 2 Wochen nach dem Bezug einer Wohnung an. Bürgerbüro Kontakt Telefon Marktstraße 13, buergerbuero@wiesloch.de Öffnungszeiten Montag: 08:00 13:00 Uhr Dienstag: 08:00 13:00 Uhr Mittwoch: 08:00 18:00 Uhr Donnerstag: 08:00 18:00 Uhr Freitag: 08:00 13:00 Uhr Was bringen Sie mit? Ausweis und die Wohnungsgeberbestätigung vom Vermieter Kontakt: Ortsverwaltung Baiertal Schatthäuser Straße 12, buergerbuero@wiesloch.de Ortsverwaltung Schatthausen Pfarrwiese 2, buergerbuero@wiesloch.de Öffnungszeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: 08:30 12:00 Uhr Keine Sprechzeit 08:30 12:00 Uhr; 14:00 18:00 Uhr Donnerstag: Keine Sprechzeit Freitag: 08:30 12:00 Uhr Montag: 14:00 18:00 Uhr Dienstag: Nur Vormittags nach Vereinbarung Mittwoch: Keine Sprechzeit Donnerstag: 8:30 12:00 Uhr Freitag: Nur Vormittags nach Vereinbarung Was bringen Sie mit? Ausweis und die Wohnungsbestätigung vom Vermieter Ausweis und die Wohnungsbestätigung vom Vermieter 8

9 Ausländeramt Wenden Sie sich an das Ausländeramt, wenn Sie beispielsweise zum Aufenthalt in Deutschland oder zu Ihrer Arbeitserlaubnis Fragen haben Marktstraße 13, Allgemeines Aufenthaltsrecht Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Asylsprechstunde Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8:00 12:00 Uhr Keine Sprechzeit 08:00 12:00 Uhr und 14:00 18:00 Uhr Keine Sprechzeit 8:00 12:00 Uhr Familiennachzug Zur Beantragung eines Visums zum Familiennachzug muss Ihre Ehepartnerin / Ihr Ehepartner zunächst einen Termin mit der zuständigen deutschen Botschaft / Konsulat im Ausland vereinbaren. Merkblätter und Formulare finden Sie auf der jeweiligen Homepage der Auslandsvertretung. Neben dem Ausländeramt berät Sie das Diakonische Werk in Wiesloch unterstützend zum Familiennachzug Hauptstraße 105, Antragsformulare für syrische Flüchtlinge finden Sie hier: Weitere Informationen erhalten Sie hier: 9

10 Sprache Deutschkurse/Integrationskurse Für die meisten Jobs brauchen Sie sehr gute Deutsch-Kenntnisse (mindestens A2-Level). Schulen, Universitäten, Volkshochschulen, Vereine und private Sprachschulen bieten Deutschkurse an. Das Zertifikat des Integrationskurses bescheinigt Ihnen ausreichend Deutschkenntnisse und wichtige Grundkenntnisse über die deutsche Gesellschaft. Für die meisten Jobs brauchen Sie sehr gute Deutsch-Kenntnisse (mindestens A2-Level). Die Malteser (siehe Seite 31) bieten einen Online Deutschkurs ( an. Mitarbeiter von Unternehmen engagieren sich als Online- Mentoren. Die Mentoren unterstützen Sie beim Deutsch lernen. Das Programm wirkt als Zusatz zum normalen Integrationskurs. Einmal pro Woche treffen sich Mentor und Schüler im virtuellen Konferenzraum auf der Plattform. Für den Online Deutschkurs werden Ihnen Chromebooks zur Verfügung gestellt. Informationen zu weiteren Deutschkursen, die von Netzwerk Asyl angeboten werden, erhalten Sie über die Volkshochschule Südliche Bergstraße Ringstraße 1 Bildungsberatung USS (Unterrichtsstudio Sinsheim GmbH) Wiesloch Adelsförsterpfad 5 Hier finden Sie Integrationskurse in Ihrer Gegend:

11 Material zum Selbstlernen Sehr hilfreich ist am Anfang die Willkommens-App: Ein Erste Hilfe Wortschatz für den Start: Deutschlernen für Geflüchtete: Weitere Medien können Sie kostenlos in der Stadtbibliothek ausleihen. Stadtbibliothek Wiesloch In der Stadtbibliothek finden Sie in dem Regal Deutsch als Zweitsprache mit der Signatur Ogt z. B. Wörterbücher, Bücher zur Alltags- und Berufssprache sowie zur deutschen Landeskunde Gerbersruhstraße 41 Öffnungszeiten Montag : Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Geschlossen 10:00 13:00 Uhr; 14:00-18:00Uhr 14:00 18:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr 10:00 16:00 Uhr 10:00 14:00 Uhr Dolmetscher und Sprachmittler Wenn Sie einen Dolmetscher oder Sprachmittler brauchen, wenden Sie sich an das diakonische Werk in Wiesloch. Telefon Adresse Hauptstraße 105, 11

12 Wohnen Wohnungen Wohnungsangebote befinden sich in Zeitungen, im Internet und bei Baugesellschaften. In Tageszeitungen sind die Wohnungsanzeigen meistens in den Samstagsausgaben Mietvertrag Die Miete setzt sich aus der Kaltmiete und den Nebenkosten zusammen. Kaltmiete: Der feste Preis pro Monat für eine Wohnung. Nebenkosten: Hierzu zählen vor allem die Kosten für Heizung, Abfall, Wasser und Abwasser. Die Höhe der Nebenkosten hängt von Ihrem Verbrauch ab. Einmal im Jahr bekommen Sie eine Nebenkostenabrechnung von Ihrem Vermieter. Wichtig für die Empfänger von Sozialleistungen: Bevor Sie einen Mietvertrag abschließen, müssen Sie erst den Sozialhilfeträger fragen ob die Miete vom Jobcenter übernommen oder akzeptiert wird. TIPP! Lesen Sie sich den Mietvertrag genau durch. Lassen Sie sich den Vertrag notfalls übersetzen. Schreiben Sie auch alle sonstigen Vereinbarungen mit dem Vermieter in den Mietvertrag. Wohngeld Wenn Sie zu wenig Geld verdienen, um eine Wohnung zu finanzieren, können Sie einen Antrag auf Wohngeld stellen. Die Formulare und Beratung zum Wohngeld erhalten Sie bei der Wohngeldstelle im Rathaus. Marktstraße 13, Raum

13 Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00 12:00 Uhr Geschlossen 08:00 12:00 Uhr; 14:00 18:00 Uhr Geschlossen 08:00 12:00 Uhr Was bringen Sie mit? - Einkommensnachweis - Mietvertrag - Ausgefüllter Wohngeldantrag - Kontoauszug/ Mietquittung - Mietbescheinigung Hinweis! Wenn Sie aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ausgeschlossen sind, haben Sie kein Recht auf Wohngeld. Fernsehen, Radio Pro Wohnung muss eine Rundfunkgebühr gezahlt werden. Sobald Sie einziehen, bekommen Sie Formulare von der GEZ (Gebühreneinzugszentrale) zugeschickt. Wer Sozialleistungen bekommt, kann einen Antrag auf Befreiung von der Rundfunkgebühr stellen. Den Antrag bekommen Sie im Bürgerbüro. Sie können den Antrag auch online ausfüllen: Internet Zugang zu Internet- und W-LAN (Wireless Local Area Network) in einer privaten Wohnung können Sie bei verschiedenen Anbietern kaufen. Ein Vertrag ist immer verbunden mit der Einrichtung eines Telefon-Festnetzanschlusses. Die Gebühren liegen bei EUR pro Monat. Hinweis! In Deutschland ist es in vielen Fällen verboten, Filme und Musik aus dem Internet herunterzuladen. Wenn Sie illegal Filme oder Musik herunterladen, müssen Sie mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Hausordnung In einer Wohnung oder einem Mietshaus gibt es Regeln. Diese Regeln sind im Mietvertrag oder in einer Hausordnung festgelegt. Wenn nichts anderes im Mietvertrag steht, gilt: Nachtruhe ( Uhr). Häufig gibt es Regeln zu Rauchverbot und Reinigung von Flur und Keller. 13

14 Müll Die AVR Kommunal ist für die Abfälle im Rhein-Neckar-Kreis zuständig. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Müll trennen. Je nach Art des Mülls gibt es verschiedene Behälter. Hier finden Sie eine Übersicht und Informationen darüber, wann bei Ihnen der Müll abgeholt wird: Wann der Müll bei Ihnen abgeholt wird, erfahren Sie hier: TIPP! Auf viele Glas- und Plastikflaschen gibt es Pfand! Sie bekommen im Supermarkt an der Kasse Ihr Pfandgeld zurück. Anschlussunterbringung (AU) Für die Anschlussunterbringung (AU) ist die Stadt Wiesloch zuständig. Die Geflüchteten werden nach Auszug aus der Gemeinschaftsunterkunft in Flüchtlingsunterkünften der Stadt eingewiesen und können dort bleiben, bis sie eine eigene private Wohnung gefunden haben. Sollten Möbel bzw. Hausrat benötigt werden, kann der Flüchtling hierfür auf Antrag einen Betrag für die Erstausstattung von seinem Sozialleistungsträger, Jobcenter, Sozialamt, erhalten. TIPP! Der Betrag für Erstausstattung kann nur einmal beantragt werden und richtet sich nach der Größe der Wohnung. Eventuell möchten Sie sich für ihre erste Wohnung günstige Möbel kaufen, und sich den Betrag für eine größere Wohnung aufheben. Arbeiten Arbeitserlaubnis Um in Deutschland arbeiten zu können, brauchen Sie eine Arbeitserlaubnis. Das Ausländeramt prüft zunächst, ob Sie arbeiten dürfen. Bitte kontaktieren Sie hierzu das Ausländeramt (siehe Seite 9). Arbeiten ohne Arbeitserlaubnis ist in Deutschland für Nicht-EU-Bürger verboten. Eine hohe Geldstrafe kann folgen! 14

15 Anerkennung von Bildungsabschlüssen Wenn Sie bereits eine Ausbildung oder ein Studium in Ihrem Heimatland gemacht haben, können Sie Ihren Abschluss anerkennen lassen. Hier finden Sie die notwendigen Informationen: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat unter der Telefonnummer eine Hotline eingerichtet die sich mit diesem Thema befasst. TIPP! Einen Übersetzer für Ihre Zeugnisse finden Sie hier: Arbeitssuche Die Bundesagentur für Arbeit sowie das Jobcenter hilft Ihnen bei der Suche nach Arbeit. Außerdem gibt es in den Wochenendausgaben der Tageszeitungen meistens mehrere Seiten voll mit Anzeigen und auch im Internet finden Sie Jobbörsen um sich zu informieren und zu bewerben. Die Agentur für Arbeit berät Sie, wenn Sie noch keinen BAMF-Bescheid haben. Bei Duldung ist die Agentur für Sie zuständig. Haben Sie als anerkannter Flüchtling eine Aufenthaltserlaubnis, ist das Jobcenter des Rhein-Neckar-Kreises für Sie zuständig. Wenn Sie mit anderen Geflüchteten in einer privaten Wohnung leben, Sie aber verschiedene aufenthaltsrechtliche Titel besitzen, muss sich jeder Einzelne an die für Sie zuständige Behörde richten. TIPP! Jeden Montag von Uhr bietet ein Ehrenamtlicher im Wohnzimmer 1 in der Gemeinschaftsunterkunft (GUK) eine Sprechstunde zum Thema Arbeit an. Dieser hilft Ihnen auch dabei einen Lebenslauf zu schreiben. Agentur für Arbeit Lempenseite Heidelberg Öffnungszeiten: Montag: 08:00 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 12:00 Uhr Mittwoch: 08:00 12:00 Uhr Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr Was bringen Sie mit? - Personalausweis (falls vorhanden) - Aufenthaltstitel - Lebenslauf 15

16 Jobcenter Rhein-Neckar-Kreis Czernyring 22/ Heidelberg Öffnungszeiten: Montag : 08:00 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 12:00 Uhr Mittwoch: 08:00 12:00 Uhr Donnerstag: 14:00 18:00 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr Was bringen Sie mit? - Bescheid über Ihre Anerkennung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) - Ihre Identifikationskarte - Ihren aktuellen Bescheid über Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - Nachweis über Ihre Bankverbindung - Nachweis über Ihre Anmeldung bei der Krankenkasse Ausbildung/Studium Für eine Ausbildung oder ein Studium brauchen Sie bereits gute oder sogar sehr gute Deutschkenntnisse. Zu dem Thema Ausbildung und Studium gibt es viele kostenlose Messen, bei denen sich Arbeitgeber und Studiengänge vorstellen. Außerdem bietet das Arbeitsamt eine Berufsberatung an. Die Agentur für Arbeit bietet diese Beratung kostenlos telefonisch, über ein Online Formular oder direkt in Ihren örtlichen Beratungsstellen an. Nutzen Sie auch gerne Den Tag der offenen Tür an den Berufsschulen. Dort erfahren Sie mehr über die Konzepte und Ziele der jeweiligen Schule. Ausbildung Schicken Sie eine Bewerbung an eine oder mehrere Firmen Eine qualifizierte Ausbildung dauert je nach Beruf 2 3 Jahre Sie bekommen ein Abschlusszeugnis Studium Bewerben Sie sich bei einer Universität oder Fachhochschule Ein Studium dauert, je nach gewünschtem Abschluss 3 5 Jahre Sie bekommen ein Zeugnis Generelle Informationen über die verschiedenen Studiengänge finden Sie hier: 16

17 Duales Studium In Deutschland gibt es auch die Möglichkeit gleichzeitig zu studieren und zu arbeiten. An Dualen Hochschulen wechseln die Studierenden im Dreimonatsrhythmus zwischen Hochschule und Partnerunternehmen und erwerben so gleichzeitig theoretisches Wissen und praktische Berufserfahrung. Der DAAD ermöglicht studierfähigen Geflüchteten an deutschen Universitäten, Hochschulen und Studienkollegs die Möglichkeit, sich auf ein Studium vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie unter: Duale Hochschule Mannheim Coblitzallee Mannheim Herr Himpenmacher Was bringen Sie mit? Es sind keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt Duale Hochschule Karlsruhe Erzbergerstraße Karlsruhe Frau Hüther Deutschkenntnisse von mind. B2 Steuer-ID Die Steuer-ID (=Steueridentifikationsnummer) ist eine elfstellige Nummer. Sie haben diese Nummer an Ihrem ersten Wohnsitz in Deutschland per Post erhalten. Bewahren Sie diese Nummer gut auf. Sie brauchen die Steuer-ID zum Beispiel für Kindergeldanträge und wenn Sie eine Arbeit aufnehmen. Alltag Öffnungszeiten Geschäfte und Behörden öffnen und schließen pünktlich. Es ist empfehlenswert, wenn Sie spätestens ca. 10 Minuten vor dem Ende der Öffnungszeiten dort sind. 17

18 Einkaufen Auf den Stadtplänen sind größere Einkaufsmärkte und Geschäfte in Wiesloch markiert. Es gibt außerdem viele kleine Geschäfte in den einzelnen Stadtteilen. Beim Einkaufen können Sie einen Einkaufswagen nehmen. Dafür müssen Sie 1 in eine Öffnung am Griff des Wagens drücken. Wichtig ist sich die Rechnungen aufzubewahren, denn sie können alles 14 Tage nach dem Kauf zurückgeben, wenn Sie den Kassenzettel dabeihaben und wenn die Ware noch nicht benutzt wurde. TIPP! Stadtpläne bekommen sie für 2 beim Empfang des Rathauses Wiesloch oder Sie nutzen den Online Stadtplan auf der Homepage: Günstig einkaufen In Deutschland gibt es viele günstige Discounter. In vielen Städten gibt es auch Bauern- oder Wochenmärkte und kleinere internationale Supermärkte. Wenn Sie ausschließlich Halāl essen, finden Sie Fleisch und Süßigkeiten vor allem in türkischen und arabischen Supermärkten. Im Gegensatz zu Supermärkten haben Tankstellen häufig 24 Stunden am Tag geöffnet und verkaufen ebenfalls Lebensmittel, diese sind dort allerdings im Vergleich sehr teuer. Im Tafelladen erhalten Sie günstig Lebensmittel und Drogerieartikel. Ein Tafelladen ist kein Vollversorger, d.h. das Warenangebot ist begrenzt und kann jede Woche anders sein. Sie dürfen aber dort nur einkaufen, wenn Sie einen Tafelladen-Ausweis haben. Den erhalten Sie im Tafelladen selbst. Tafelladen Wiesloch Friedrichsstraße Öffnungszeiten: Dienstag: 10:00 13:00 Uhr Freitag: 14:00 17:00 Uhr Was bringen Sie mit? Ausweis, Aufenthaltstitel oder ähnliches Dokument In Second-Hand-Läden können Sie gebrauchte und gut erhaltene Dinge kaufen, zum Beispiel Kleidung, Möbel, Elektrogeräte oder auch Spielwaren: 18

19 Kinderkleiderstube Kunterbunt Hauptstraße Öffnungszeiten: Montag: 15:00 17:00 Uhr Dienstag: 10:00 12:00 Uhr Mittwoch: 15:00 17:00 Uhr Donnerstag: 10:00 12:00 Uhr Freitag: 10:00 12:00 Uhr BIWU Kleiderladen Adresse Friedrichsstraße 2 Telefon Öffnungszeiten Dienstag: 09:30 16:30 Uhr Donnerstag: 09:30 16:30 Uhr Freitag: 09:30 16:30 Uhr BIWU (Möbel, Spielsachen, Verschiedenes) Lempenseite Öffnungszeiten: Montag: 8:00 16:00 Uhr Dienstag: 8:00 16:00 Uhr Mittwoch: 8:00 16:00 Uhr Donnerstag: 8:00 16:00 Uhr Freitag: 8:00 14:00 Uhr TIPP! Günstige Kinderkleidung und Spielsachen erhalten Sie auf Kindersachen-Flohmärkten. Die Termine finden Sie hier: Waschen Wenn Sie keine andere Möglichkeit haben können Sie Ihre Wäsche in einem Waschsalon oder in einer Reinigung waschen lassen. Hier sind einige der Waschsalons in Wiesloch: K. Steininger Schwetzinger Straße

20 Steininger Altwieslocher Straße M. Volk Heissmangel Gerbersruhstraße Telefonieren Die Vorwahl für Deutschland ist Die Vorwahl für Wiesloch ist Wenn Sie mit einem Handy oder Smartphone eine Festnetznummer anrufen, müssen Sie immer die Vorwahl der Stadt wählen. Jede Stadt hat eine eigene Vorwahl. Wenn Sie zum Beispiel die Flüchtlingsbeauftragte Frau Görl anrufen möchten, wählen Sie die Nummer Wenn Sie mit einem ausländischen Handy anrufen, wählen Sie In diesem Fall fällt die 0 der Städte-Vorwahl weg. Freies W-LAN Auf dem Adenauerplatz, im WieTalBad und vor dem Rathaus in Wiesloch steht Ihnen freies W-LAN zur Verfügung. Sie müssen sich dort einmalig anmelden. Hier finden sie eine Anleitung: Sie können dieses W-LAN jederzeit kostenlos nutzen. Auch die Stadtbücherei Wiesloch bietet freies W-LAN und einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang an. 20

21 Bus und Bahn Um den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen, muss zunächst eine Fahrkarte an einem Fahrkartenschalter oder Fahrkartenautomaten gekauft werden. Wenn man in Busse oder Bahnen einsteigt, muss man die Fahrkarte manchmal vor der Fahrt abstempeln (zum Beispiel in Berlin und München). Die Fahrkarten und die Art des Abstempelns variieren von Region zu Region und von Stadt zu Stadt. Manchmal lohnt es sich auch keinen Einzelfahrschein, sondern eine Tageskarte zu kaufen. Wenn man zum Beispiel nach Heidelberg und wieder zurück fahren will ist es besser, sich eine Tageskarte zu kaufen. Diese kostet 6,70 für 1 Person: Sie kann auch für eine Gruppe von Personen gekauft werden. Ein Einzelfahrschein von Wiesloch nach Heidelberg kostet 4,10 für 1 Person. Detaillierte Informationen und Fahrpläne für Wiesloch und Umgebung finden Sie unter den folgenden Links: Ruftaxi Das Ruftaxi ist eine Alternative zu den Linienbussen im Bereich Wiesloch, wenn diese nachts nicht mehr fahren. Das Ruftaxi fährt Sie zu später Stunde mit eigenem Fahrplan auf den Buslinien auf Bestellung zu einer Haltestelle Ihrer Wahl. Dafür müssen Sie das zuständige Taxiunternehmen mindestens eine halbe Stunde vor Abfahrt anrufen und ein Taxi bestellen. Sie rufen das Taxiunternehmen unter an. Dort geben Sie an, wie viele Personen mitfahren, was Ihr Ziel ist und an welcher Haltestelle Sie einsteigen wollen. Eine Fahrt kostet etwa 2,10 pro Person. Verkehrsregeln Bitte beachten Sie die deutschen Verkehrsregeln. Befolgen Sie Verkehrsschilder und halten Sie an roten Ampeln (auch mit dem Fahrrad und als Fußgänger) an, auch wenn niemand in Sicht ist. Wenn es im Straßenverkehr einmal kein Verkehrsschild und keine Ampel gibt gilt: Die Person, die von rechts kommt, hat Vorfahrt ( Rechts vor Links ). Es ist verboten, während der Fahrt mit dem Handy zu telefonieren oder zu texten. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, müssen sich alle Mitfahrer anschnallen. In Autos müssen Kinder einen speziellen Sitz benutzen, der zu ihrer Größe passt. Bitte beachten Sie auch die Verkehrsregeln für Fahrradfahrer. Gerade in großen Städten gibt es spezielle Spuren für diese. 21

22 Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Verkehrsregeln für Fahrradfahrer: Auch auf YouTube gibt es Videos über die Regeln beim Fahrradfahren: Das Video ist in Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch verfügbar. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Verkehrsregeln für Fußgänger: Führerschein In Wiesloch gibt es mehrere Fahrschulen. Dort können Sie den Führerschein machen. Sie erhalten den Führerschein nach Absolvierung von Theorie- und Praxiseinheiten mit einem abschließenden Theorietest und einer Fahrprüfung. Bankkonto Richten Sie ein Bankkonto (= Girokonto) für das Geld ein, das Sie bekommen (Lohn, Sozialleistungen, Kindergeld, usw.), und das Geld, mit dem Sie Rechnungen (Miete mit Nebenkosten, Telefonrechnung, Stromrechnung, usw.) bezahlen. Vergleichen Sie die Kosten, bevor Sie ein Konto bei einer bestimmten Bank eröffnen. Bankkonto eröffnen Wo? Bei einer Bank Ihrer Wahl (zum Beispiel: Sparkasse, Volksbank, Postbank, Commerzbank) Die Adresse finden Sie im Internet. Was bringen Sie mit? Einkommensnachweis Reisepass oder Personalausweis Aufenthaltstitel Was erhalten Sie? Bankkarte mit Kontonummer (IBAN)=>Mit dieser Bankkarte erhalten Sie Kontoauszüge bei Ihrer Bank. Damit erhalten Sie einen Überblick über Ihre Kontoaktionen. 22

23 Sozialleistungen Grundsicherung nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) soll den Lebensunterhalt sichern, sofern dieser nicht auf eine andere Weise bestritten werden kann. Den Antrag auf Sozialleistungen nach SGB II erhalten Sie beim Jobcenter. Eine Hilfe zum Ausfüllen in verschiedene Sprachen finden Sie hier: 22DSTBAI Kinder Kindergeld Kindergeld bekommt jede Familie für Kinder bis zum 18. Geburtstag und darüber hinaus bis zum 25. Lebensjahr, wenn das Kind weiterhin zur Schule geht oder eine Ausbildung / ein Studium macht. Bitte informieren Sie sich bei der Familienkasse Heidelberg. Familienkasse Heidelberg Öffnungszeiten: Was bringen Sie mit? Czernyring 22/ Heidelberg Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Geburtsurkunde 08:00 12:30 Uhr 08:00 12:30 Uhr Geschlossen 08:00 12:30 Uhr; 14:30 18:00 Uhr 08:00 12:30 Uhr Beim Kindergeld handelt es sich um eine Leistung, die nur auf Antrag gewährt wird. Einerseits können die Formulare persönlich bei der Familienkasse der Agentur für Arbeit abgeholt werden, andererseits stehen diese auch online zur Verfügung. Neben dem Kindergeldantrag selbst, gibt es weitere Vordrucke, die alle direkt online bearbeitet und abgespeichert werden können. 23

24 Kinderzuschlag Unter besonderen Voraussetzungen können Sie außer dem Kindergeld auch einen Kinderzuschlag von monatlich bis zu 170 pro Kind beantragen. Wenn Sie Kinderzuschlag bekommen, können Sie auch Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen, zum Beispiel für Schulbedarf, Fahrtkosten, Mittagessen in der Schule, Ausflüge und Klassenfahrten von Schule oder Kindergarten. Bitte informieren Sie sich bei der Familienkasse. Eine Adresse finden Sie im Abschnitt Kindergeld. Weitere Informationen finden Sie unter: Wenn Sie ein geringes Einkommen haben und Kinderzuschlag erhalten, haben Sie das Recht auf das Bildungs- und Teilhabepaket. In den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes sind beispielsweise die Übernahme der Kosten für Ausflüge mit der Schule oder dem Kindergarten, 100 im Jahr für den Kauf von Schulsachen, usw. enthalten. Die Anträge dafür gibt es im Bürgerbüro des Rathauses von Wiesloch. Kindergarten In Wiesloch gibt es ein vielfältiges Angebot an Kindertagesstätten mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten und Betreuungsangeboten für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Zur Anmeldung Ihres Kindes in einer Wieslocher Kindertagesstätte müssen Sie ein Anmeldeformular ausfüllen. Dieses finden Sie hier: Wenn Sie über keinen Internetzugang verfügen, können Sie Ihr Kind auch beim Generationenbüro im Zimmer 111 des Rathauses in Wiesloch anmelden. Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin. Generationsbüro Öffnungszeiten: Marktstraße Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 09:00 12:00 Uhr Keine Sprechzeit 09:00 12:00 Uhr; 14:00 18:00 Uhr Keine Sprechzeit 09:00 12:00 Uhr Vor der Eintragung eines Betreuungswunsches für Ihr Kind, sollten Sie sich über die Kindertagesstätten vor Ort im Gespräch mit der Leitung informieren. Eine Übersicht zu allen Einrichtungen mit und dem Betreuungsangebot finden Sie hier: TIPP! Erkundigen Sie sich frühzeitig nach einem Kindergartenplatz, denn es gibt Wartezeiten. 24

25 Schule Kinder in Baden-Württemberg müssen im Alter von 6 bis 18 Jahren mindestens neun Jahre zur Schule gehen. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren bekommen immer einen Platz in der nächstgelegenen Grundschule. Sobald Sie sich in Wiesloch im Bürgerbüro angemeldet haben und Sie ein Kind im Grundschulalter haben, werden Sie von einem Sozialarbeiter oder den Schulen direkt darüber informiert, dass Sie Ihr Kind in einer Grundschule anmelden können. Bitte gehen Sie danach mit Ihrem Kind zum Schulsekretariat. Nach der Grundschule wechselt Ihr Kind an eine weiterführende Schule: Realschule, Gemeinschaftsschule oder Gymnasium. Maria-Sibylla-Merian-Grundschule Johann-Philipp-Bronner-Straße Grundschule Schatthausen Ortsstraße Grundschule Schillerschule Schillerstraße Pestalozzigrundschule Baiertal Schulstraße Grundschule Frauenweiler Zeisigweg

26 Gemeinschaftsschule Gerbersruhschule Gerbersruhstraße Bertha-Benz-Realschule Gerbersruhstraße Ottheinrich-Gymnasium Gymnasiumstraße Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch Gymnasiumstraße Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch Parkstraße Louise-Otto-Peters-Schule Wiesloch Gerbersruhstraße Die Unterrichtssprache ist in allen öffentlichen Schulen Deutsch. Kinder und Jugendliche mit wenig Deutschkenntnissen werden entweder in speziellen Vorbereitungsklassen oder durch spezielle Kurse an verschiedenen Schulen gefördert. Beratung zur Wahl der richtigen Schule für Ihr Kind erhalten Sie beim Jugendmigrationsdienst (siehe Seite 31/32). 26

27 Gesundheit Krankenversicherung In Deutschland müssen Sie eine Krankenversicherung abschließen. Diese erhalten Sie bei einer Krankenkasse. Es gibt viele verschiedene gesetzliche und private Krankenkassen. Nur wenn Sie ein anerkannter Geflüchteter sind, können Sie eine Krankenkasse abschließen. Ob Sie in eine gesetzliche oder private Krankenkasse eintreten können, hängt davon ab, ob Sie eine Arbeitsstelle haben und aus welchem Land Sie kommen. Erkundigen Sie sich bei einer Krankenkasse. Wenn Sie arbeiten, übernimmt Ihr Arbeitgeber die Hälfte Ihres Krankenkassenbeitrags. In Baden-Württemberg gibt es keine Gesundheitskarte. Wenn Sie in einer Gemeinschaftsunterkunft leben und krank werden und einen Arzt benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die Sozialarbeiter in der Gemeinschaftsunterkunft. Von diesen bekommen Sie einen Behandlungsschein mit welchem Sie einen Arzt besuchen können. Nach 15 monatigem Aufenthalt bekommen Sie ein Schreiben vom Landratsamt mit einem Formular. Hier tragen Sie eine Krankenkasse Ihrer Wahl ein. Die Sozialarbeiter helfen Ihnen dabei eine geeignete Krankenkasse zu finden. Die Verwaltung des Landratsamtes kümmert sich danach für Sie um die Versicherung bei der angegebenen Krankenkasse. TIPP! Informationen zum Thema Krankenversicherung erhalten Sie auch beim Bürgertelefon: , Montag Donnerstag: 08:00 18:00 Uhr, Freitag 08:00 15:00 Uhr. Ärzte Wenn Sie einen Arzt brauchen, gehen Sie zu einem Arzt für Allgemeinmedizin. Dieser heißt in Deutschland auch Hausarzt. Für Kinder gibt es spezielle Kinder und Jugendärzte. Bei Zahnschmerzen gehen Sie bitte zu einer Zahnärztin oder einem Zahnarzt. Zum Zahnarzt können Sie direkt, also ohne Überweisung, gehen. Für einige Fachärzte und für das Krankenhaus benötigt man eine Überweisung. Fragen Sie bei Ihrem Hausarzt nach. Wo finden Sie eine Ärztin, einen Arzt oder ein Krankenhaus in Ihrer Nähe? Ein Ärzteverzeichnis finden Sie hier: TIPP! Wenn Sie einen Arzt suchen, der Ihre Sprache spricht, rufen Sie die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg an: (Danach die 1 auf dem Telefon drücken) Öffnungszeiten Montag Donnerstag 08:00 16:00 Uhr, Freitag 08:00 12:00 Uhr 27

28 Notrufnummern Rufen Sie im Notfall (Unfall, sehr starke Schmerzen, lebensgefährliche Situation) oder wenn Sie außerhalb der Sprechstunden der Arztpraxen dringende ärztliche Hilfe benötigen, den ärztlichen Notund Feiertagsdienst an. In besonders dringenden Notfällen können Sie die Nummer 112 anrufen. Sie ist überall in Deutschland kostenlos und hat keine Vorwahl. Sie funktioniert auch, wenn Sie kein Guthaben auf Ihrem Mobiltelefon haben. Sollten Sie abends, sonntags oder in der Ferienzeit Medikamente benötigen, können Sie sich an eine Notapotheke wenden. Um herauszufinden, welche Apotheke als Notapotheke gilt, googeln Sie Notapotheke und ihren Standort oder wählen Sie Name und Adresse der nächstgelegenen Notapotheke finden Sie außerdem an jeder Apothekentür. Polizei Bei Verkehrsunfällen, Wohnungseinbrüchen, Diebstahl und schwerer Körperverletzung usw: 110 Notruf Bei Feuer, Hochwasser, austretenden Gasen, wenn unmittelbare Hilfe geleistet werden muss: 112 Ärztlicher Not- und Feiertagsdienst Wenn Sie feiertags, sonntags oder nachts ärztliche Hilfe benötigen: Apothekennotdienst Wenn Sie feiertags, sonntags, oder nachts Medikamente benötigen: Giftnotrufzentrale Bei Giftunfällen und Vergiftungen:

29 Religion In Deutschland gilt Religionsfreiheit. Das bedeutet, jeder Mensch darf seine eigene Religion und Konfession frei wählen. Man darf sich auch dafür entscheiden, keine Religion zu haben. Niemand darf aufgrund seines Glaubens benachteiligt werden. In Deutschland leben etwa 60 Prozent Christen und um die 5,5 Prozent Muslime. Alle anderen Religionen zusammen machen etwa ein Prozent der Bevölkerung aus. Kirchen und Glauben In Wiesloch gibt es zahlreiche Kirchengemeinden und Religionsgemeinschaften. Diese prägen nicht nur mit ihren religiösen Veranstaltungen, sondern auch mit sozialem und kulturellem Engagement das Zusammenleben in unserer Stadt. Evangelisches Pfarramt der Petrusgemeinde Friedrichstraße Evangelisch- methodistische Kirche Altwieslocher Straße Liebenzeller Gemeinschaft In den Breitwiesen Freie Evangelische Gemeinde Bunsenstraße Katholische Seelsorgeeinheit Wiesloch-Dielheim (eritreisch-orthodoxe Gottesdienste) Friedrichsstraße

30 Islamische Gemeinde Wiesloch In den Auwiesen Alevitische Gemeinde Wiesloch Baiertalerstraße Eine ausführliche Liste finden sie auf der Homepage der Stadt Wiesloch unter: Beratung und Hilfe Diakonisches Werk Wiesloch Das Diakonische Werk bietet Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen an: Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer/ Fachberatung für Flüchtlinge Familiennachzug Allgemeine Sozialberatung Schuldnerberatung sowie Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Dolmetscherpool Internet: Hauptstraße wiesloch@dw-rn.de 30

31 Caritas Der Caritasverband bietet für Menschen in schwierigen Lebenslagen mit seinen Angeboten konkrete Hilfen, Beratung und Begleitung an. Zu den Beratungsdiensten zählen: Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, allgemeine Sozialberatung, Schuldnerberatung und Schwangerschaftsberatung. Die Beratung ist kostenlos und steht allen offen, unabhängig von Religionszugehörigkeit, Weltanschauung und Nationalität. Internet: Offene Sprechstunde: Schlossstraße 1/ Am Adenauerplatz Frau Tabea Schirner Dienstag: 14:00 17:00 Uhr Donnerstag: 9:30 12:00 Uhr Malteser Die Malteser sind eine internationale Hilfsorganisation, die Menschen weltweit unterstützt. Seit etwa 20 Jahren sind die Malteser im Bereich der Flüchtlingshilfe tätig. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterbringung, Betreuung und Verpflegung von Asylsuchenden in Einrichtungen der Bundesländer in so genannten Erstaufnahmeeinrichtungen und Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) sowie in kommunalen Unterkünften. Internet: Jugendmigrationsdienst Sinsheim - Außenstelle Wiesloch Der Jugendmigrationsdienst Sinsheim mit den Außenstellen in Wiesloch, Sinsheim, Leimen, Eberbach und Weinheim bietet im Stadtgebiet Beratung in Fragen zur Berufsplanung für Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 26 Jahren an. Zu dem Angebot gehört: Individuelle Integrationsplanung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Beratung für alle jungen Menschen mit Migrationshintergrund bei Unterstützungsbedarf Beratung der Eltern zu Schulbesuch und Ausbildung ihrer Kinder Gruppenangebote mit unterschiedlichen Schwerpunkten. 31

32 Adelsförsterpfad 10/ Elena Cankurt Allgemeiner sozialer Dienst Haben Sie Probleme mit der Erziehung Ihrer Kinder oder allgemeine Fragen zu dem Thema, wenden Sie sich bitte an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) Netzwerk Asyl Im Netzwerk Asyl Wiesloch engagieren sich Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich, um dazu beizutragen, dass Sie sich in Wiesloch zurechtfinden und in ihrer neuen Heimat integrieren können. Das Netzwerk Asyl unterstützt Sie und Ihre Familie gerne. Es bietet z.b. an: regelmäßige Kontaktstunden in den Gemeinschaftsunterkünften, Deutschkurse für Erwachsene, Unterstützung für Schulkinder, Integrationsbegleitung für Geflüchtete in dezentraler Unterbringung, Beratung wenn sie Arbeit suchen und vieles mehr. Außerdem stehen manchmal auch Sachspenden zur Verfügung (Fahrräder, Kinderwagen, Wäsche, Geschirr, ). Internet: 32

33 Ikubiz Das Ikubiz (Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim) hilft bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Außerdem bietet es Beratung und Coaching für Geflüchtete und kleine und mittlere Unternehmen an. IQ Servicestelle: Telefon Dienstag: Integration Point Internet: Alexandra Yildirim S1, 5, Mannheim Industrie- und Handelskammer Rhein- Neckar Die Industrie- und Handelskammer Rhein- Neckar begleitet Betriebe bei der Qualifizierung und Ausbildung von Geflüchteten und gibt diesen eine berufliche Orientierung. Internet: Dirk Axtmann Ulrich Floß Böckler-Straße 4, Heidelberg Rechtsanwälte Eine Liste mit Rechtsanwälten finden Sie hier: Wenn Sie Empfänger sind bzw. wenig Geld haben, können Sie in der Rechtsberatungsstelle des Amtsgerichts einen Beratungshilfeschein beantragen. Wenn es zu einem Gerichtsprozess kommt, können Sie Prozesskostenbeihilfe beantragen. Fragen Sie beim Amtsgericht in Wiesloch nach. Sie müssen einen Leistungsbescheid als Sozialhilfeempfänger vorzeigen oder eine Kopie schicken. Dann erhalten Sie einen Gutschein. 33

34 BAMF Der Bürgerservice des BAMF hilft bei allen Fragen zu Migration und Integration, zum Beispiel zu Integrationskursen oder auch zum Aufenthaltsrecht und zur Einbürgerung. Sie können den Bürgerservice anrufen oder über ein Kontaktformular erreichen. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Kontakt: Hotline zu Fragen der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Das Bundesamt betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine Hotline zur Anerkennungsberatung. Anrufer aus dem In- und Ausland erhalten hier eine erste Orientierung. Erreichbarkeit Montag Freitag: Uhr Willkommen in Deutschland Informationen zum Leben in Deutschland mit vielen nützlichen Adressen finden Sie in vielen Sprachen auf der Internetseite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Bildungsdatenbank für Geflüchtete Im Internet gibt es eine Bildungs- und Beratungsdatenbank für Geflüchtete in der verschiedene Angebote, wie zum Beispiel Sprachkurse oder Sportvereine, mit ihren eingetragen sind. Die Bildungsdatenbank finden Sie hier: 34

35 Freizeit Café Mokka Café Mokka e.v. ist ein gemeinnütziger, überkonfessioneller und überparteilicher Verein. Der Zweck des Vereins ist die Förderung des sozialen und kulturellen Austauschs sowie die Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Nationalität oder Religion. Im Vordergrund stehen der Abbau von Vorurteilen und die Förderung gesellschaftlicher Vielfalt durch die Vermittlung von Werten wie Toleranz und Menschlichkeit. Dabei wird im besonderen Maße Wert auf die Akzeptanz des Individuums und den respektvollen Umgang untereinander gelegt. Café Mokka Integrationstreff Hauptstraße 146 Fahrradwerkstatt Die Fahrradwerkstatt für Geflüchtete bietet die Möglichkeit Fahrräder zu günstigen Preisen zu kaufen und zu reparieren. Die Werkstatt wird von Ehrenamtlichen geleitet und ist nur für Geflüchtete und finanziell hilfsbedürftige Menschen zuständig. Öffnungszeiten: Obere Grabenstraße Walldorf Montag: Uhr Frauentreff Der Frauentreff ist ein offenes Angebot von Frauen für Frauen. Es ist eine bunte Mischung aus Begegnung, voneinander lernen, sich eine persönliche Auszeit nehmen und Kraft schöpfen. Das Angebot des Frauentreffs beinhaltet zum Beispiel den Austausch von Informationen, Begleitung und Beratung und das Ausprobieren von neuem. Der Frauentreff wird von den Maltesern (siehe Seite 31) organisiert. Öffnungszeiten: Schwetzinger Straße 123 Mittwoch: Ab Uhr 35

36 Jugendtreff Die Jugendzentren in Wiesloch, Baiertal und Schatthausen bieten eine tolle Gelegenheit sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen. Jugendzentrum Wiesloch Hauptstraße Jindro Stehlik, Heiner Weisbrod Jugendzentrum Baiertal Hirschgasse 5/ Jennifer Kaiser Jugendzentrum Schatthausen Birkenweg 17/ Jennifer Kaiser Sprechcafé Das Sprechcafé ist ein geeigneter Ort, wenn Sie in entspannter Stimmung mit anderen Menschen reden und nebenbei Ihr Deutsch verbessern wollen. Das Sprechcafé wird vom Jugendmigrationsdienst (siehe Seite 31) organisiert. Zeit: Hauptstraße 146 (in den Räumen des Jugendzentrums) Donnerstag: 10:00-11:30 Uhr Kulturtreff Der Kulturtreff ist für Frauen aus aller Welt, die gerne ihre Sprachkenntnisse in Deutsch erweitern und verbessern wollen. Der Kulturtreff wird vom Jugendmigrationsdienst (siehe Seite 31) organisiert. Zeit: Hauptstraße 146 (in den Räumen des Jugendzentrums) Montag: 10:00-12:00 Uhr 36

37 Wurzelwerk Zusammen mit dem Wurzelwerk können Sie einen Garten planen, darin arbeiten und ernten. Dabei lernt man in gelassener, ruhiger Atmosphäre andere Menschen und Kulturen kennen. E- Mail: Hauptstraße 170 Neben dem Wieslocher Friedhof Cäcilie Kowald, Holger Schütt Vera Nitsche Vereine In Wiesloch gibt es viele Vereine, die eine große Menge an Sportarten und Freizeitaktivitäten anbieten. Fragen Sie im Vereinsbüro nach Sportmöglichkeiten oder wenden Sie sich direkt an einen Verein. Vereinsbüro Marktstraße Weitere Informationen zu sowie eine Liste der Vereine finden sie hier: Haus der Vielfalt Das Haus der Vielfalt bietet die Möglichkeit neue Kulturen kennenzulernen und sich mit anderen Menschen auszutauschen. Durch verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Sprachkurse kommt es zur Verständigung zwischen den Mitmenschen. Mobil: Schlossstraße 8, André Ekama 37

38 Internet: Kontaktstunde Jeden Dienstag findet von Uhr bis um Uhr im Hotel Mondial (Schwetzinger Straße 123) und jeden Mittwoch von Uhr bis um Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft (Wohnzimmer 1 in der Walldorfer Straße) eine Kontaktstunde statt. Jeder ist herzlich eingeladen teilzunehmen. Musik- und Kunstschule Die Musikschule Südliche Bergstraße hat ein breites Angebot für Musikbegeisterte. Das Angebot der Musikschule für Alle umfasst eine musikalische Grundbildung, viele Instrumental- und Vokalfächer in Klassen verschiedenster Größen und eine Vorbereitung auf das Musizieren in der Schule und in Vereinen. Musikschule Südliche Bergstraße Gerbersruhstraße Die Volkshochschule in Wiesloch bietet ein Kunstkurs für Kinder und Jugendliche an. Bei KIKUSCH können sich Kinder ab 2 ½ Jahren künstlerisch beim Zeichnen, Malen und Gestalten austoben. Je nach Begabung ist eine individuelle Förderung möglich. KIKUSCH- Kinder und Jugendkunstschule Bahnhofstraße Elke Ditton 38

39 Schwimmen In Wiesloch gibt es viele Möglichkeiten für Schwimmbegeisterte Ihrem Hobby nachzukommen. Die TSG 1885 Wiesloch e.v. besitzt ein breites Angebot an Schwimmkursen von Anfängern bis zu Wettkampfmannschaften ist für Jung und Alt viel dabei. TSG 1885 Wiesloch Abteilung Schwimmen Kontakt: Eva Mannschott Zusätzlich zu den Angeboten der TSG gibt es noch ein öffentliches Schwimmbad in Wiesloch. Das WieTalBad in Wiesloch lädt in den Sommermonaten zum gemeinsamen Schwimmen in den von den Stadtwerken betriebenen Schwimmbecken ein. WieTalBad Am Schwimmbad Veranstaltungen Einen Veranstaltungskalender über offizielle große Veranstaltungen in Wiesloch finden Sie auf der Homepage der Stadt Wiesloch: 39

Willkommen in Wiesloch. Informationen der Stadt Wiesloch für Asylsuchende

Willkommen in Wiesloch. Informationen der Stadt Wiesloch für Asylsuchende Willkommen in Wiesloch Informationen der Stadt Wiesloch für Asylsuchende 1 Oberbürgermeister Dirk Elkemann Bürgermeister Ludwig Sauer Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in Wiesloch. Der

Mehr

Willkommen in Wiesloch. Informationen der Stadt Wiesloch für Geflüchtete

Willkommen in Wiesloch. Informationen der Stadt Wiesloch für Geflüchtete Willkommen in Wiesloch Informationen der Stadt Wiesloch für Geflüchtete 1 Oberbürgermeister Dirk Elkemann Bürgermeister Ludwig Sauer Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in Wiesloch. Der

Mehr

Willkommen in Wiesloch. Informationen der Stadt Wiesloch für Geflüchtete

Willkommen in Wiesloch. Informationen der Stadt Wiesloch für Geflüchtete Willkommen in Wiesloch Informationen der Stadt Wiesloch für Geflüchtete 1 Oberbürgermeister Dirk Elkemann Bürgermeister Ludwig Sauer Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in Wiesloch. Der

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis

Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis Handbuch MoBio Mobile Biografie für Neuzugewanderte im Rhein-Neckar-Kreis MoBio.rhein-neckar-kreis.de Heidelberg, 30. August 2018 Handbuch für Geflüchtete Gliederung 1. Allgemeine Informationen über MoBio

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie in Geltendorf angekommen sind und hoffen, Sie fühlen sich hier wohl!

Wir freuen uns, dass Sie in Geltendorf angekommen sind und hoffen, Sie fühlen sich hier wohl! Wir freuen uns, dass Sie in Geltendorf angekommen sind und hoffen, Sie fühlen sich hier wohl! Diese Mappe gibt Tipps für den Alltag. Wir hoffen, dass Sie sich damit gut in Geltendorf zurecht finden. Sie

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Soziale Beratung und Betreuung von Flüchtlingen im Rhein-Neckar-Kreis Betreuungssituation im Rhein-Neckar-Kreis derzeit sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Flüchtlingssozialdienst

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Leitfaden zur erfolgreichen Wohnungssuche

Leitfaden zur erfolgreichen Wohnungssuche Leitfaden zur erfolgreichen Wohnungssuche Handlungsempfehlungen in Einfacher Sprache April 2018 INHALT Einleitung... 3 1. Welche Dokumente werden gebraucht?... 3 2. Wohnungssuche... 5 3. Wohnungsbesichtigung...

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Arbeitslosengeld II: Alles Wichtige auf einen Blick. Informationen zu Leistungen nach dem SGB II beim Jobcenter Gießen

Arbeitslosengeld II: Alles Wichtige auf einen Blick. Informationen zu Leistungen nach dem SGB II beim Jobcenter Gießen Arbeitslosengeld II: Alles Wichtige auf einen Blick Informationen zu Leistungen nach dem SGB II beim Jobcenter Gießen Warum ist das Jobcenter zuständig? Ihr Aufenthaltsstatus hat sich geändert - Sie haben

Mehr

Jobcenter. Deine Frage zu: Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Kontakt Anmeldung,,Weißes Papier Mietkosten

Jobcenter. Deine Frage zu: Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Kontakt Anmeldung,,Weißes Papier Mietkosten Deine Frage zu: Jobcenter Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Kontakt Anmeldung,,Weißes Papier Mietkosten Wohnung Kindergeld Wichtige Fragen Konto Gefördert durch: Umgesetzt von: Inhalt:

Mehr

Kopiervorlagen zu Kapitel 7

Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7a Deutschlandkarte A1, Kap. 7, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlagen zu Kapitel 7 7b Stadtplan von Berlin (Ausschnitt) Seite 2 A1, Kap. 7, Ü 3b 7c Wie komme ich zu...? A1, Kap. 7, Ü 3b Seite 3 7d Anweisungen A1,

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Stadt Pulheim Informationen für Unternehmer Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mehr

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt

Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt Benutzungs-Ordnung und Entgelt-Ordnung für die Stadtbücherei Norderstedt 1 Was ist eine Benutzungs-Ordnung? In dieser Benutzungs-Ordnung stehen die Regeln der Stadtbücherei. Hier wird auch erklärt, wie

Mehr

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft WANN WAS WER 1 So früh wie möglich Kontaktieren Sie das und melden Sie Ihren neuen /Mitarbeiter an, um uns seinen Bedarf mitzuteilen (Unterkunft, Kinderbetreuung,

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

berlinpass verlängern

berlinpass verlängern berlinpass verlängern Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Wohnungssuche. Überblick. Checkliste und Tipps Angelika Wuttke. 5. Barcamp am

Wohnungssuche. Überblick. Checkliste und Tipps Angelika Wuttke. 5. Barcamp am Wohnungssuche Checkliste und Tipps Angelika Wuttke Überblick (1) Was man vorher tun kann (2) Wo man eine Wohnung finden kann (3) Wohnungsbesichtigung (4) Vor dem Unterschreiben des Mietvertrags (5) Unterschreiben

Mehr

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Information in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Menschen mit Behinderung sollen am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn:

Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn: Einrichtung der Integrationsstelle für Arbeit und Ausbildung (ISAA) im Jobcenter Esslingen Beginn: 17.5.2016 Zielsetzung: Schnelle und zielgerichtete Integration von geflüchteten Menschen in den Ausbildungs-

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen Name Ihrer Hochschule: Universität Augsburg Studiengang und -fach: Medizinische Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem

Mehr

Ihr Weg durch das Jobcenter. Jobcenter team.arbeit.hamburg

Ihr Weg durch das Jobcenter. Jobcenter team.arbeit.hamburg Ihr Weg durch das Jobcenter Jobcenter team.arbeit.hamburg Hier werden Ihre Anliegen entgegengenommen. Stellen Sie hier Ihren Antrag auf Arbeitslosengeld II. Halten Sie Ihren Ausweis/Pass sowie Ihre Aufenthaltspapiere

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales

Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache. Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Behindert- Was nun? Ein Heft in Leichter Sprache Wir sind gerne für Sie da! Landesamt für Soziales Übersetzt und geprüft vom Braunschweiger Büro für Leichte Sprache Lebenshilfe Braunschweig Bilder: Lebenshilfe

Mehr

Berufliche Anerkennung in Baden-Württemberg Merk-Blatt für das Stipendien-Programm

Berufliche Anerkennung in Baden-Württemberg Merk-Blatt für das Stipendien-Programm Berufliche Anerkennung in Baden-Württemberg Merk-Blatt für das Stipendien-Programm in Einfacher Sprache Was ist ein Merk-Blatt für ein Stipendien-Programm? Ein Stipendium ist eine Förderung. Die Förderung

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover Informationen in Leichter Sprache Vorwort Wenn Mütter und Väter wenig Geld haben, ist es manchmal schwer für sie, ihre Kinder gut

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N für

B E W E R B U N G S B O G E N für An Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz Referat Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Karmeliterstraße 20 67346 Speyer B E W E R B U N G S B O G E N für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Diakonisches

Mehr

Wichtige Wörter zum Thema Asyl

Wichtige Wörter zum Thema Asyl Wichtige Wörter zum Thema Asyl die Anerkennung die Asylanhörung der Antrag / die Anträge Antrag stellen das Asylverfahren der Aufenthalt die Aufenthaltsgenehmigung die Abschiebung / die Abschiebungen die

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache Ennepe-Ruhr-Kreis Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Informationen in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis Menschen mit Behinderung

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. Merk-Blatt Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass ist eine kleine Karte. Sie können die Karte nur in Detmold benutzen. Mit dem Detmold-Pass bezahlen Sie für

Mehr

Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers

Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers Inhalte Stationen: Von der Ankunft in Deutschland bis zum Arbeitsvertrag

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung R U N D B R I E F A N D R E A S W E R K E. V. W W W. A N D R E A S W E R K. D E MitMenschen Beilage in Leichter Sprache März 2015 Mit Bus und Bahn im Land-Kreis Vechta unterwegs Noch Schwierigkeiten für

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen Integrationskurs Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. Ziel des Integrationskurses ist es, dass Sie sich im Alltag verständigen können und so der deutschen Gesellschaft näher kommen.

Mehr

Ein Weg zum passenden Job

Ein Weg zum passenden Job Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: 1 Ein Weg zum passenden Job Leitfaden für Menschen in Freiburg und Südbaden 2 Sie haben im Ausland einen Beruf gelernt? Sie haben im Ausland studiert? Sie wollen

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Ein Weg zum passenden Job

Ein Weg zum passenden Job Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: 1 Ein Weg zum passenden Job Leitfaden für Menschen in Freiburg und Südbaden 2 Sie haben im Ausland einen Beruf gelernt? Sie haben im Ausland studiert? Sie wollen

Mehr

berlinpass beantragen

berlinpass beantragen berlinpass beantragen Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

berlinpass verlängern

berlinpass verlängern berlinpass verlängern Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Ankommen in Köln. Personal Book. für neu zugewanderte Menschen

Die Oberbürgermeisterin. Ankommen in Köln. Personal Book. für neu zugewanderte Menschen Die Oberbürgermeisterin Ankommen in Köln für neu zugewanderte Menschen Inhalt Seite 2 Inhalt Inhalt 1. Persönliche Daten... 4 2. Aufenthaltsstatus... 6 3. Wohnen... 7 4. Lebensunterhalt... 8 5. Gesundheit...

Mehr

DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT

DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT Du möchtest dein Englisch verbessern und kannst dir vorstellen, dafür ins Ausland zu gehen? Die beste Möglichkeit bietet dir dafür ein High School Year/Trimester

Mehr

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg Einführung und Überblick Erstantragsteller in BW + Deutschland seit 1990 Asylbewerber nach Herkunftsländer Sep14Sep15 Erstantragsteller Herkunftsländer Aug Sept

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig.

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig. Ablehnungsbescheid siehe unter Bescheid Änderungsbescheid siehe unter Bescheid Anspruch Ein Anspruch ist ein anderes Wort für ein Recht. Sie haben einen Anspruch, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete MIMIZ Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete Zielgruppe für MimiZ Geflüchtete, die schnellstmöglich arbeiten möchten und dürfen Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgestattung, Duldung

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Ratsuchende/R Ü18 BildungsBeratung

Ratsuchende/R Ü18 BildungsBeratung BildungsBeratung vorhanden Zeugnisse vorhanden Feststellungsprüfung nachholen Anerkennung erforderlich VHS, Abendschule, Berufskolleg Maßnahmen, z.b. EQ Abhängig von der Anerkennung Vermittlung in Ausbildung/Arbeit

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

in der Fouqué-Bibliothek!

in der Fouqué-Bibliothek! Herzlich willkommen in der Fouqué-Bibliothek! Seite1 Was steht in diesem Heft? Vorwort Seite 4 Wo ist die Bibliothek? Seite 5 Wie ist die Telefonnummer? Seite 5 Wie ist die email-adresse? Seite 5 Wann

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag?

Bildung und Teilhabe. Informationen für Familien in Leichter Sprache. Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Informationen für Familien in Leichter Sprache Bekommen Sie Wohn-Geld? Oder Kinder-Zuschlag? Dann ist diese Info wichtig für Sie: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können noch mehr Unterstützung

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

berlinpass beantragen

berlinpass beantragen berlinpass beantragen Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Klinikregeln WU

Klinikregeln WU 2 (gültig ab 22.05.2017) Herzlich willkommen. Schön, dass Sie da sind. Hoffentlich können Sie mit unserer Hilfe in ein neues erfülltes Leben ohne Sucht finden. Sie leben bei uns in einer Gemeinschaft.

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Willkommenskultur in Großen Kreisstädten der Region Stuttgart Vera Fleischer. Vera Fleischer, Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Willkommenskultur in Großen Kreisstädten der Region Stuttgart Vera Fleischer. Vera Fleischer, Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Willkommenskultur in Großen Kreisstädten der Region Stuttgart Vera Fleischer 1 Inhaltsübersicht Was ist Willkommenskultur? Befragung Fragebogen Ergebnisse der Befragung mit Praxisbeispielen Wichtigste

Mehr

Reiseausweis und Aufenthaltstitel erhalten am:..

Reiseausweis und Aufenthaltstitel erhalten am:.. Checkliste nach Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaften / Anerkennung Version 1.3 vom 07.06.2016 / Gruppe Begleitung Marienheim Siehe auch: Orientierungshilfe Nach der Anerkennung Netzwerk Asyl Waiblingen

Mehr

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache OT Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen Wer kann einen Schwerbehinderten-Ausweis haben? Einen Schwerbehinderten-Ausweis

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Der Integration Point [IP] ist

Der Integration Point [IP] ist Der Integration Point [IP] ist die zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber und Flüchtlinge zur Beratung und Vermittlung aus einer Hand seit dem 01.02.2016 im Rhein-Sieg-Kreis Intention: Angebot einer frühzeitigen

Mehr

berlinpass verlängern

berlinpass verlängern berlinpass verlängern Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge

Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge Merkblatt Niederlassungserlaubnis für anerkannte Asylberechtigte und Flüchtlinge Sie wurden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als asylberechtigt oder Flüchtling nach der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Steuern in Deutschland

Steuern in Deutschland 94 Welcome Centre Steuern in Deutschland Steuern in Deutschland 9 9.1 Aufenthalt mit Stipendium Philipps-Universität Marburg 95 Falls Sie Ihren Forschungsaufenthalt in Deutschland im Rahmen eines Stipendiums

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen

Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Die Stadt Recklinghausen hilft Ihnen Impressum Herausgeber: Stadt Recklinghausen Bürgermeister Kontakt: Fachbereich Soziales und Wohnen Barbara Ehnert (V.i.S.d.P.) Rathausplatz 3/4 45657 Recklinghausen

Mehr