Matematica part 1 quints in scrit (puter)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matematica part 1 quints in scrit (puter)"

Transkript

1 Matematica part 1 quints in scrit (puter) Puncts maximels: 34 Düreda: 60 minutas Remarchas prelimineras ed indicaziuns L examen po gnir aviert pür cur cha la persuna chi survaglia il hegia do liber. Scriva cun penna u cun culli in culur blova u naira (na cun rispli e culli pilot!). Construescha las lezchas da geometria cul rispli e tira zieva la soluziun cun culur (verda). Tü stust indicher cumplettamaing la via da soluziun. Tuot las calculaziuns necessarias stöglian gnir fattas sül fögl da soluziun. A nu do üngüns puncts per soluziuns sainza via da soluziun. Tü stust indicher las uniteds d'imsüra. Ruots cumüns stöglian gnir scurznieus taunt scu pussibel. Tü nu suos-chast druver il calculeder da giglioffa u oters mezs d'agüd electronics. Suottascripziun candidata / candidat: Lö / data: Vegn emplenì dals magisters che curregian Correctura Data: Inizialas: Puncts cuntanschids: Controlla Data: Inizialas: Puncts cuntanschids: Controlla posteriura Data: Inizialas: Puncts cuntanschids: Seite 1 von 17

2 AP1G_2018_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden. Schreibe mit blauem oder schwarzem Stift (nicht mit Bleistift und kein Pilotstift!). Konstruiere die Geometrieaufgaben mit Bleistift und ziehe die Lösung farbig (grün) nach. Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt durchzuführen. Lösungen ohne erkennbaren Lösungsweg ergeben keine Punkte. Die Masseinheit gehört dazu. Brüche sind wenn möglich vollständig zu kürzen. Der Taschenrechner oder andere elektronische Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Auszufüllen durch die korrigierenden Lehrpersonen Korrektur Datum: Initialen: erreichte Punkte: Kontrolle Datum: Initialen: erreichte Punkte: Nachkorrektur Datum: Initialen: erreichte Punkte: Seite 2 von 17

3 1) Rechne aus. Fo our il quint. 1p a) 3.5 h + 3 h 51 min 4 h 5 min 45 s 2p b) hl 27 cl Seite 3 von 17

4 2) 2p Zeichne einen Rechenbaum und rechne aus. Disegna ün bös-ch da quints e fo our il quint. ( ) = 3) 2p Berechne die gesuchte Zahl. Wenn du von der gesuchten Zahl das Dreifache von 125 subtrahierst und einen Drittel von 1410 addierst, erhältst du Calculescha il numer tschercho. Scha tü subtraheschast dal numer tschercho il tripel da 125 ed adeschast ün terz da 1410, survainst tü Seite 4 von 17

5 4) 2p Zeichne das nächste Stück (mit grüner Farbe) des fortlaufenden Bandornamentes (Musters) im vorgegebenen 4 mal 4 - Häuschenfeld, indem du das Grundmotiv... Disegna la prosma part (cun culur verda) da l'ornamaint a bindè cuntinuant (dal muoster) i l champ da quedrins da 4 voutas 4 indicho... spiegelst.... cun reflecter il motiv da basa.... um 180 drehst.... cun volver il motiv da basa per verschiebst.... cun spuster il motiv da basa.... um 90 im Gegenuhrzeigersinn drehst.... cun volver il motiv da basa per 90 in direcziun cuntraria a l'ura. 5) 2p Von einer Ortschaft zur andern messe ich auf der Karte 6.5 cm. Wie viele Kilometer sind die Ortschaften in Wirklichkeit auseinander, wenn die Karte im Massstab 1 : 150'000 gezeichnet ist? Dad ün lö a l'oter imsür eau sün la charta 6.5 cm. Quaunts kilometers sun ils lös ourdglioter in realted, scha la charta es disegneda tenor la s-chela dad 1 : 150'000? Seite 5 von 17

6 6) 3p a) Konstruiere nur mit Zirkel und Lineal ein regelmässiges Sechseck mit der Seitenlänge 4 cm. Ziehe deine Lösung mit grüner Farbe nach. b) Unterteile dieses Sechseck anschliessend mit 3 Strecken in 4 Dreiecke. c) Was für Dreiecksarten sind dabei entstanden? Antwort c): a) Construescha be cun circul e linger ün hexagon reguler cun üna lunghezza laterela da 4 cm. Vo zieva a tia soluziun cun culur verda. b) Suotdivida alura quist hexagon cun 3 tragets in 4 trianguls. c) Che sorts da trianguls ho que do? Resposta c): Seite 6 von 17

7 7) 3p Zeichne ein Quadrat im Koordinatensystem wie folgt: a) Beschrifte die beiden Achsen mit den Zahlen von 1 bis 13 und trage die Punkte A (5/13) und C (7/3) im Koordinatenstystem ein. b) Bestimme die Punkte B und D so, dass die vier Punkte A, B, C und D ein Quadrat mit der Diagonale AC bilden. Zeichne das Quadrat mit Lineal und ziehe es mit grün nach. c) Notiere die Koordinaten der Punkte B und D. 1 1 Seite 7 von 17

8 7) 3p Disegna ün quadrat i l sistem da coordinatas scu segua: a) Scriva ils numers dad 1 fin 13 sper las duos axas e notescha ils puncts A (5/13) e C (7/3) i l sistem da coordinatas. b) Determinescha ils puncts B e D uschè cha ls quatter puncts A, B, C e D fuorman ün quadrat cun la diagonela AC. Disegna il quadrat cul linger e vo zieva ad el cun verd. c) Notescha las coordinatas dals puncts B e D. 1 1 Seite 8 von 17

9 8) 3p 3.23 m 3 Schnee werden auf einem Lastwagen verladen. Beim Transport an einem sonnigen Nachmittag schmelzen!!" des Schnees. Beim Ausladen gehen!!" des übrig gebliebenen Schnees verloren. Der Rest wird in Würfel mit einer Kantenlänge von 4 dm gefüllt. Wie viele Würfel können mit dem Schnee gefüllt werden? A s chargia 3.23 m 3 naiv sün ün camiun. Düraunt il transport ad ün zievamezdi cun sulagl alguan!!" da la naiv. Cun s-charger vo a perder! vain implieu in cubs cun üna lungezza da l'ur da 4 dm. Quaunts cubs as po implir cun la naiv?!" da la naiv vanzeda. Il rest Seite 9 von 17

10 9) 1p Zeichne das Gebäude auf das Punktepapier. (Zuerst mit Bleistift, dann mit grüner Farbe deine gültige Lösung nachziehen) Disegna l'edifizi sül palperi cun puncts. (Il prüm cun rispli e lura vest tü zieva a tia soluziun valabla cun culur verda.) Bauplan: Plan da construcziun: Seite 10 von 17

11 10) 3p Wir betrachten dieses Gebäude von allen Seiten, welches auf einem Boden steht. Nus guardains da tuot las varts quist edifizi chi s rechatta sün ün fuonz. a) Wie viele Würfel dieses Gebäudes haben drei sichtbare Flächen (ohne Boden)? Quaunts cubs da quist edifizi haun trais surfatschas visiblas (sainza il fuonz)? b) Ein Würfelchen hat ein Volumen von 1 ml. Wie gross ist die Kantenlänge eines solchen Würfelchens? Ün cub ho ün volumen dad 1 ml. Quaunt lung es l'ur d'ün tel cub? c) Wie gross ist die Oberfläche dieses Gebäudes in cm 2 (die Summe aller sichtbaren Flächen ohne Boden)? Quaunt granda es la surfatscha da quist edifizi in cm 2 (la summa da tuot las surfatschas visiblas sainza il fuonz)? Seite 11 von 17

12 11) 3p Leitung A liefert 42 l Wasser in der Minute und füllt das Wasserreservoir in 2 h. Leitung B liefert 28 l Wasser pro Minute. Il condot A furnescha 42 l ova per minut ed impla il reservuar d'ova in 2 h. Il condot B furnescha 28 l ova per minut. a) Wie lange dauert das Füllen des Wasserreservoirs, wenn beide Leitungen gleichzeitig arbeiten? a) Quaunt lönch as drouva per implir il reservuar d'ova, scha tuots duos condots sun in funcziun il medem mumaint? b) Wie lange dauert der gesamte Füllvorgang, wenn beide Leitungen gleichzeitig starten und Leitung B nach 1 h ausfällt? b) Quaunt lönch düra il process d'implir il reservuar, scha tuots duos condots cumainzan il medem mumaint ed il condot B nu funcziuna pü zieva 1 h? Seite 12 von 17

13 12) 3p Der Flughafen Die Bauarbeiten für den Flughafen begannen im Mai Als erste Piste konnte die 1900 m lange Westpiste in Betrieb genommen werden, auf der das erste Flugzeug im Juni 1948 abhob. Bereits im November 1948 erfolgte die Inbetriebnahme der 2600 m langen zweiten Piste. Heute besteht das Pistensystem des Flughafens aus drei Start- und Landebahnen: eine mit 3700 m Länge, eine mit 3300 m Länge und eine mit 2500 m Länge zählte der Flughafen rund 25 Millionen Passagiere und 262'200 Flugbewegungen beförderte der Flughafen 28 Millionen Passagiere und hatte 270'000 Flugbewegungen. Für den Bau des Flughafens waren rund 60 Millionen Franken vorgesehen waren die Kosten jedoch bereits bei 106 Millionen Franken. Für den Flughafen, wie er heute gebaut ist, brauchte es einige Millionen Franken mehr. Beantworte die Fragen und Aussagen anhand der Angaben aus dem Text. a) Die zweite Piste des Flughafens wurde genau 54 Monate nach dem Baustart in Betrieb genommen.! Ja! Nein b) Wie viele Meter Unterschied haben die erste Piste und die heute längste Piste? c) Wie hoch ist der Unterschied zwischen der Anzahl Flugbewegungen in den Jahren 2013 und 2016? Seite 13 von 17

14 12) 3p La plazza aviatica Las lavuors da fabrica per la plazza aviatica haun cumanzo in meg dal Scu prüm s ho pudieu avrir la pista vest chi d es 1900 m lungia. Cò es partieu il prüm aviun in gün dal Già in november da l an 1948 ho gieu lö l'inauguraziun da la seguonda pista. Quella ho üna lungezza da 2600 m. Hoz ho il sistem da pistas da la plazza aviatica trais pistas da partenza e d'atterramaint: üna da 3700 m lungezza, üna da 3300 m lungezza ed üna da 2500 m lungezza. L'an 2013 ho la plazza aviatica innumbro var 25 milliuns passagers e 262'200 partenzas ed atterramaints. L an 2016 ho la plazza aviatica transporto 28 milliuns passagers ed ho innumbro 270'000 partenzas ed atterramaints. Per construir la plazza aviatica sun stos previs var 60 milliuns francs. L'an 1949 importaivan ils cuosts però già 106 milliuns francs. Per la plazza aviatica, scu ch ella es fabricheda hoz, ho que druvo varsaquaunts milliuns francs dapü. Respuonda a las dumandas ed a las constataziuns cun agüd dal text. a) La seguonda pista da la plazza aviatica es gnida inaugureda exactamaing 54 mais zieva cha s ho cumanzo cun las lavuors da fabrica.! schi! na b) Quaunts meters importa la differenza traunter la prüma pista e la pista la pü lungia dad hoz? c) Quaunt granda es la differenza traunter il numer da partenzas ed atterramaints ils ans 2013 e 2016? Seite 14 von 17

15 13) 2p Herr Conrad beschäftigt auf den langen Autoreisen in die Ferien nach Italien seine Kinder mit einem Autonummern-Spiel. Ziel des Spiels ist es, mit den Ziffern (Reihenfolge bleibt) und den mathematischen Grundoperationen inklusive Klammern eine Rechnung zu machen, so dass die letzte Ziffer das Resultat dieser Rechnung ist. (Beispiel: ZH = 2 : (2 1) = 2) Suche zwei Lösungen zur Autonummer GR Sar Conrad occupa a sieus iffaunts cun ün gö da numers dad auto düraunt ils lungs viedis cul auto illas vacanzas in Italia. Il böt dal gö es quel da fer ün quint cun las cifras (la successiun resta) e las operaziuns da basa matematicas incl. parantesas, uschè cha l'ultima cifra es il resultat da quist quint. (Per exaimpel: ZH = 2 : (2 1) = 2) Tschercha duos soluziuns pel numer da l'auto GR Seite 15 von 17

16 14) 2p Sabine legt mit Zündhölzchen Quadrate zu einer zusammenhängenden Reihe. Sabine metta quadrats da zurplins chi fuorman üna lingia collieda. Wie viele Zündhölzchen braucht sie für 1, 2, 3, 4, 5, 10, 20 und 1000 Quadrate? Quaunts zurplins drouva ella per 1, 2, 3, 4, 5, 10, 20 e 1000 quadrats? Anzahl Quadrate numer da quadrats Anzahl Zündhölzer numer da zurplins Seite 16 von 17

17 Zusätzlicher Platz zum Rechnen. Schreibe unbedingt die Aufgabennummer dazu! Plazza supplementera per fer quints. Scriva tiers in mincha cas il numer da la lezcha! Seite 17 von 17

AP1G_2018_Mathematik schriftlich

AP1G_2018_Mathematik schriftlich AP1G_2018_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (puter)

Matematica part 1 quints in scrit (puter) AP1G_014_Matematica scrit (puter) Suottascripziun candidata/canditat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (puter) Düreda: 60 minuts Remarchas prelimineras Scriva cun penna u cun culli in culur

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vallader)

Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Puncts maximals: 34 Dürada: 60 minutas Remarchas preliminaras ed indicaziuns L examen po gnir drivi pür davo cha la persuna chi survaglia til haja dat liber.

Mehr

Matematica part 1 quints en scrit (rumantsch grischun)

Matematica part 1 quints en scrit (rumantsch grischun) Matematica part 1 quints en scrit (rumantsch grischun) Puncts maximals: 34 Durada: 60 minutas Remartgas preliminaras ed instrucziuns La clausura dastga pir vegnir averta suenter che la persuna da surveglianza

Mehr

AP1G_2016_Matematica en scrit

AP1G_2016_Matematica en scrit AP1G_2016_Matematica en scrit Matematica part 1 quints in scrit (vallader) Puncts maximals: 28 Remarchas preliminaras ed indicaziuns Dürada: 60 minutas Scriva cun ün utensil da scriver da culur blaua o

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Matematica part 1 quints in scrit (vall)

Matematica part 1 quints in scrit (vall) AP1G_014_Matematica scrit (vall) Suottascripziun candidata/candidat: Lö / data: Matematica part 1 quints in scrit (vall) Dürada: 60 minuts Remarchas preliminaras Scriva cun penna o cun culli da culur blaua

Mehr

Mathematik Teil 1 - schriftlich

Mathematik Teil 1 - schriftlich AP1G_014_Mathematik schriftlich Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Mathematik Teil 1 - schriftlich Dauer: 60 Minuten Vorbemerkungen Schreibe mit Füllfeder oder Kugelschreiber in blauer oder

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

Mathematik Teil 1 - schriftlich

Mathematik Teil 1 - schriftlich Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Mathematik Teil 1 - schriftlich Dauer: 60 Minuten Vorbemerkungen Schreibe mit Füllfeder oder Kugelschreiber in blauer oder schwarzer Farbe (nicht mit Bleistift!).

Mehr

AP1G_2016_Mathematik schriftlich

AP1G_2016_Mathematik schriftlich AP1G_2016_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 28 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Schreibe mit blauem oder schwarzem Stift (nicht mit Bleistift!). Der Lösungsweg

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2.

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Mathematik Zweiter Teil - mit Taschenrechner Die Prüfung dauert 45 Minuten. Die Benützung des Taschenrechners ist gestattet. Alle Aufgaben sind auf den Aufgabenblättern zu lösen. Die Rückseite kann auch

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse gyrnjmatur Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60 Minuten

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 5 5 5 4 31 Die Prüfung dauert

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2016 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Lösungen. Thurgau~~ Mathematik. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer. Name.

Lösungen. Thurgau~~ Mathematik. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer. Name. ~~ Thurgau~~ Mathematik Lösungen Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Kandidatennummer Gruppennummer Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 6 5 5 5 4 31 Die Prüfung dauert

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 202 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1 Aufgabe 1 Berechne ohne Taschenrechner. a) (0,7 + 0,85) : 0,016 b) (65,2 25) 0,5 Aufgabe 2 Was ist eine Primzahl? Nenne mindestens 10 Primzahlen. Aufgabe 3 Wie nennt

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik 2./3. Sekundarschule Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90

Mehr

AP1G_2015_Mathematik schriftlich

AP1G_2015_Mathematik schriftlich AP1G_2015_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 28 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Schreibe mit blauem oder schwarzem Stift (nicht mit Bleistift!). Der Lösungsweg

Mehr

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Probeunterricht 2007 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 an Wirtschaftsschulen in Bayern M 7 Zahlenrechnen - Textrechnen an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname..

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2016 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 29. September 2016 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule MITTELSCHULEN AARGAU Sektion Mittelschule AUFNAHMEPRÜFUNG FACHMITTELSCHULE, WIRTSCHAFTSMITTELSCHULE UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Mehr

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule. Arbeitszeit: 45 Minuten Schuljahrgang 6 Sekundarschule Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches. Zugelassene

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik Lösungen

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik Lösungen 07 BMS gibb Zeit: Hilfsmittel: Hinweis: Punkte: 75 Minuten Schreibzeug, Geodreieck, Zirkel, Lineal, Taschenrechner ohne CAS und ohne Solver-Funktion Die Aufgaben sind unter Angabe aller Berechnungen und

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2018 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Gymnasium. Arbeitszeit: 45 Minuten Schuljahrgang 6 Gymnasium Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches. Zugelassene

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Mathematik schriftlich Zeit: 120 Minuten Hinweise: Schreibe auf jedes Blatt deinen Namen. Löse alle Aufgaben direkt auf den Prüfungsblättern.

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik 2./3. Sekundarschule Bisheriges Lehrmittel Bitte zuerst auszufüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 0 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P.

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 a) 3 4 + 4 5 = b) 8 5 9 3 1 9 = c) 2 3 6 7 = d) 2

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Mathematik 60 Minuten nicht programmierbarer Taschenrechner Geodreieck / Lineal Zirkel Es ist mit Kugelschreiber oder Tinte

Mehr

Alle Lösungen müssen so dokumentiert und dargestellt werden, dass sie nachvollziehbar

Alle Lösungen müssen so dokumentiert und dargestellt werden, dass sie nachvollziehbar KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 10. Schuljahres GYMNASIEN DES KANTONS BERN MATHEMATIK Bitte beachten: Die Aufgabenserie umfasst 5 Aufgaben. Die Aufgaben

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 01 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

AP1G_2018_Mathematik schriftlich

AP1G_2018_Mathematik schriftlich AP1G_2018_Mathematik schriftlich Matematica parte 1 scritta max. punti: 34 Premesse e indicazioni Durata: 60 minuti L esame può essere aperto solo dopo istruzione della persona responsabile. Scrivi in

Mehr

mathbu.ch 7-9 TEIL cm = km dm = km 6.85 l = hl = m cl

mathbu.ch 7-9 TEIL cm = km dm = km 6.85 l = hl = m cl REPETITION Name: Unterschrift: Aufgabe 1 Grössen - Vorsätze 200 cm = 0.002 km 122.55 dm = 0.012255 km 6.85 l = 0.0685 hl 3 3 320 mg = 0.00032 kg dm = 0.0375 m cl 8 10 = 0.003 l 750 000 µm = 0.75 m 900

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz REPETITION Name: Unterschrift: Aufgabe 69 Faktorisieren, Binome, Brüche Kürze die Brüche x - x - 4 x + 4 x - 10x + 4 x - 4 a - 1 a - 1 a - 1 1 a + 1 x + y x - y x - y 1 Aufgabe 70 Klammerregeln, Distributivgesetz

Mehr

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Mittelschulen. 27. September Aufgaben

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Mittelschulen. 27. September Aufgaben Jahrgangsstufenarbeit Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Mittelschulen 27. September 2012 Aufgaben Arbeitszeit: 45 Minuten; in einer der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2014/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2014/2015 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2015 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2010/2011 Datum der Durchführung 28. Oktober 2010 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015 Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern Dienstag, 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) maximum: 75 Notenmassstab: 68 ergeben die

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 75 68 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 9. Mai 01 1:10-14:40 Uhr Allgemeines Diese Prüfung hat 14 Seiten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 6 56 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 10. Mai 016 09:50-11:0 Uhr Allgemeines Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst! Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst Erlaubte Hilfsmittel: Die offizielle Formelsammlung für den Vorkurs (siehe Homepage der ISME, Vorkurs + EP PH/Dokumente) eventuell ein einfacher Taschenrechner

Mehr

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2013

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2013 Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2013 Name: Kandidatennummer: Note: Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 90 Minuten Taschenrechner erlaubt Löse alle Aufgaben auf den Blättern dieser

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen ufnahmeprüfung 009 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: ufgabe 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 Punkte Löse die ufgaben

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik

Aufnahmeprüfung 2017 BMS gibb Mathematik 2017 BMS gibb Zeit: Hilfsmittel: Hinweis: Punkte: 75 Minuten Schreibzeug, Geodreieck, Zirkel, Lineal, Taschenrechner ohne CAS und ohne Solver Funktion Die Aufgaben sind unter Angabe aller Berechnungen

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 08 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015 Lösungen Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) Punktemaximum: 75 Punkte Notenmassstab: 68

Mehr

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010

Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Erreichte Punktezahl: / 58 Note: (Maximale Punktezahl: 58) Semesterprüfung Mathematik 2. Klasse KSR 2010 Montag, 31. Mai 2010 13.10-14.40 Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! Prüfung auf jeder

Mehr

Aufnahmeprüfung für die 1. Klasse 2018 Mathematik I: Kopfrechnen

Aufnahmeprüfung für die 1. Klasse 2018 Mathematik I: Kopfrechnen Anweisungen: Schreibe auf allen Blättern deinen Namen, Vornamen und Wohnort oben in den vorgesehenen Rahmen ein. KOPFRECHNEN bedeutet, dass du keine Zwischenresultate notieren darfst. Der bereitgelegte

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Repetition mathbuch 1+

Repetition mathbuch 1+ Repetition mathbuch + Themen: LU 4 So klein- so gross LU 9 Flächen/Volumen LU 0 x-beliebig LU Knack die Box LU 2 Parallel.& Dreiecke LU 6 Wie viel ist viel LU 7&8 Brüche & Prozente LU 9 Suen und Produkte

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Note Die Prüfung Algebra 2 umfasst 6 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] (5a) 2 +8a 2 9ab 2 : = 5v [18v +2 3v] = 5v 15v 2 20v 2. = 33a2 9ab 2 ab

5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] (5a) 2 +8a 2 9ab 2 : = 5v [18v +2 3v] = 5v 15v 2 20v 2. = 33a2 9ab 2 ab Mathematik Aufnahmeprüfung 016 Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: (b) Vereinfache so weit wie möglich: [ 5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] 3 (5a) +8a 9ab : 3 ab =? =? (a) [ 5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v

Mehr

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Schule:...

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Schule:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Name:............................. Vorname:............ Prüfungsnummer:........... Schule:..................... Allgemeine

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: 90 Minuten Punktzahl/Note:

Mehr

MATHEMATIK TEIL 1. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen Gymnasium

MATHEMATIK TEIL 1. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen Gymnasium ündner Mittelschulen ufnahmeprüfungen 2010 1. Gymnasium Punkte von 24 MTHEMTIK TEIL 1 Dauer: 45ʼ Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. lle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt durchzuführen.

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 07 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klasse / KSR. Donnerstag, 27. Mai Uhr

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klasse / KSR. Donnerstag, 27. Mai Uhr Erreichte Punktezahl: / Note: (Maximale Punktezahl: 68) Jahresprüfung 2010 Mathematik 1 Klasse / KSR Donnerstag, 27 Mai 2010 1310-1440 Uhr Das GROSSGEDRUCKTE: Unbedingt zuerst durchlesen! - Prüfung auf

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die Zahl.

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013/2014 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 14. Januar 2014 Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Lösungen. Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016

Lösungen. Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016 Aufnahmeprüfung Mathematik 016 Name, Vorname Lösungen Kandidaten- Nummer Note Zeit: 75 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Bewertung: Lösen Sie die Aufgaben auf den Blättern dieser Broschüre. Es werden

Mehr

AP1G_2015_Mathematik schriftlich

AP1G_2015_Mathematik schriftlich APG_205_Mathematik schriftlich Matematica part quens en scret (sursilvan) Puncts maximals: 28 Remarcas preliminaras ed instrucziuns Cuoz: 60 minutas Scriva cun in utensil da scriver en colur blaua ni nera

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmittelschule St.Gallen, Buchs, Uzwil, Rapperswil 2009 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, aber ohne Rechner Es

Mehr