AP1G_2015_Mathematik schriftlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AP1G_2015_Mathematik schriftlich"

Transkript

1 AP1G_2015_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 28 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Schreibe mit blauem oder schwarzem Stift (nicht mit Bleistift!). Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt durchzuführen. Lösungen ohne erkennbaren Lösungsweg ergeben keine Punkte. Die Masseinheit gehört dazu. Brüche sind wenn möglich vollständig zu kürzen. Der Taschenrechner oder andere elektronische Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden. Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Auszufüllen durch die korrigierenden Lehrpersonen Korrektur Datum: Visum: erreichte Punkte: Kontrolle Datum: Visum: erreichte Punkte: Nachkorrektur Datum: Visum: erreichte Punkte:

2 1) a) = 1 b) ! 64!" = 1 c) Notiere das Ergebnis als Dezimalzahl !! = 1 Seite 2 von 11

3 2) a) Welche Zahl musst du für den Platzhalter einsetzen? = 0 1 b) Welche Zahlen müssen in die grauen Felder eingesetzt werden? 48 = 66 3 = 1 c) Ordne die folgenden Zahlen der Grösse nach. Beginne mit der kleinsten Zahl.!"!" 0.16!! 1.02! 1!!!! 1 Seite 3 von 11

4 3) Otto möchte sich ein Motorrad kaufen, das 3600 Fr. kostet. Von seiner Mutter erhält er!, von seiner Schwester! und von seiner Freundin! des benötigten Geldes. Er selber!!! spart jeden Monat 140 Fr. 2 In wie vielen Monaten hat Otto das Geld für sein Motorrad zusammen? Seite 4 von 11

5 4) Gegeben sind die Zahlen: Löse mit diesen Zahlen die folgenden Aufgaben: a) Die Zahl ist um 1 zu klein, um sechsstellig zu sein. b) Bei diesen Zahlen ist die Quersumme kleiner als 36. c) Diese Zahl ist als einzige nicht durch 9 ohne Rest teilbar. d) Diese Zahl ist als einzige durch 6 ohne Rest teilbar. e) Welche zwei Zahlen haben die kleinste Differenz? Seite 5 von 11

6 5) 70.3 hl Orangensaft werden in Flaschen zu 3 dl, 5 dl und 1 l abgefüllt. Insgesamt hat es doppelt so viele Halbliter-Flaschen wie Liter-Flaschen und drei Mal so viele 3 dl- Flaschen wie Halbliter-Flaschen. Wie viele Flaschen von jeder Sorte können abgefüllt werden? 3 Seite 6 von 11

7 6) Ein Autofahrer verlässt seinen Wohnort um Uhr und fährt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 69 km/h über die Hauptstrasse zur Arbeit. Er trifft um Uhr im Büro ein. Würde er nur Nebenstrassen befahren, würde sich die Strecke um 21.7 km verkürzen. Infolge der schmaleren Fahrbahn wäre dann nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 48 km/h möglich. 3 a) Wie lange ist die Strecke, wenn er die Hauptstrasse wählt? b) Wie viele Stunden und Minuten würde die Fahrt über die Nebenstrassen dauern? Seite 7 von 11

8 7) Unsere Nachbarin gibt von den ersten Erdbeeren des Jahres meinen 4 Freunden und mir je dieselbe Anzahl Erdbeeren, 3 Erdbeeren isst sie selbst. Als sie ihrem Mann von der Ernte berichten will, hat sie vergessen wie viele Erdbeeren jeder von uns bekommen hat. Sie erinnert sich nur, dass die Gesamtzahl ein Vielfaches von 6 war und zwischen 65 und 100 lag. Wie viele Erdbeeren hat sie geerntet? 2 Seite 8 von 11

9 8) Für die Beschneiung einer Skipiste stehen 24 Schneekanonen im Einsatz. Mit diesen würde es 40 Stunden dauern, um eine Piste ausreichend zu beschneien. Nach 12 Stunden werden zusätzlich 6 mobile Schneekanonen in Betrieb genommen, die zudem ein drei Mal so grosses Leistungsvermögen wie die bisherigen Schneekanonen haben. Wie lange dauert die Pistenbeschneiung insgesamt? 3 Seite 9 von 11

10 9) Bestimme den grauen Anteil als Bruchteil der ganzen Figur. Schreibe als gekürzten Bruch. a) Lösung: Lösung: 1 b) Lösung: Lösung: 1 c) (Alle nicht sichtbaren Teile sind ausgefüllt.) (Alle nicht sichtbaren Teile sind ausgefüllt.) Lösung: Lösung: 1 Seite 10 von 11

11 10) Die Zeigerspitze einer Uhr legt während eines Tages eine Strecke von 2 m zurück. Um welche Zeit hat sie einen Weg von 0.8 m zurückgelegt, wenn sie um 6.30 Uhr in Bewegung gesetzt wird? 3 Seite 11 von 11

12 AP15_1G_Mathematik_schriftlich Lösungen und Korrekturanweisungen (definitv / ) 1) 3P 2) 3P a) b) (nur ohne Masseinheit richtig!) c) a) b) = 66 3 = 198 (beide Zahlen korrekt) 3) 2P 4) 3P 5) 3P 6) 3P c) 0.16 <! <!!" < 1.02 < < 1!!!!!"! (Bruch- und/oder Dezimalschreibweise zulässig) =!""!" =!!"#$%& a) b) 90990, 90499, c) d) e) und !" + 2 5!" + 6 3!" =!"!" (je Füllvorgang ) 70300!" 38!" =!"#$ ( Füllvorgänge ) 1850 Liter-Flaschen / 3700 Halbliter-Flaschen / dl-Flaschen Von 6.15 Uhr 7.33 Uhr = 1 h 18 min = 78 Min a) 60 min -> 69 km, 6 min -> 6.9 km, 78 min -> 89.7 km 60 min -> 69 km, 1 min -> 1.15 km, 78 min -> 89.7 km b) = 68 km 48 km -> 60 min, 4 km -> 5 min, 68 km -> 85 min = 1 h 25 min 48 km -> 60 min, 1 km -> 1.25 min, 68 km -> 85 min = 1 h 25 min (Reihenfolge korrekt) 1.P 2.P 5 richtig -> 3P 4 richtig -> 2P 3 richtig -> 1.P 2.P 3.P 1.P 2.P 3.P AP 1G_2015 Mathe_schriftlich, Lösungen Seite 1 von 2

13 7) 2P Ein Vielfaches von 6 zwischen 65 und 100, das um 3 vermindert durch 5 teilbar ist. 66, 72, 78, 84, 90, Erdbeeren (ev. in Zahlenreihe markiert/unterstrichen) 1.P 2.P oder Ein Vielfaches von 5, das um 3 vermehrt wird, zwischen 65 und 100 liegt und durch 6 teilbar ist. 68, 73, 78, 83, 88, 93, Erdbeeren 1.P 2.P 8) 3P 9) 3P 10) 3P Für die Idee kgv(5, 6) zwischen 65 und 100 = 90 und anschliessend = 93 Erdbeeren 24!"#$#%# + 3 6!"#$#%# =!"!"#$#%# 24!"#$#%# 28 h 6!"#$#%# 112 h 42!"#$#%#!"! 12 h + 16 h =!"! (!"#$%!"#$%#&'() oder LW über Maschinenstunden: 24!"#$#%# =!"#!"#$h!"#"$%&"'#" 42!"#$#%# !"! 12 h + 16 h =!"! (!"#$%!"#$%#&'()!)!)!) 2 9, , , !"# 2! =!!" =!! =!.! 1440 min 20 8 =!"#!"# =!!!"!"# 6.30!h! + 9 h 36!"# =!".!"!"# oder 2! 1440!"#!.!! 288!"# 0.8!!"#!"# 6.30!h! + 9 h 36!"# =!".!"!"# 1.P 2.P 3.P 1.P (672 Mh) 2.P (16 h) 3.P (nur wenn beide korrekt) (nur wenn beide korrekt) (nur wenn beide korrekt) 1.P 2.P 3.P 1.P 2.P 3.P AP 1G_2015 Mathe_schriftlich, Lösungen Seite 2 von 2

14 AP1G_2015_Mathematik fixierend Mathematik Teil 2 fixierendes Kopfrechnen max. Punkte: 23 Dauer: 30 Minuten Vorbemerkungen und Anweisungen Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden. Als Schreibzeug darf nur der zur Verfügung gestellte Kugelschreiber verwendet werden. Es darf kein Notizpapier verwendet werden. Die Resultate sind in die vorbereiteten Kästchen zu schreiben. Zwischenergebnisse dürfen nicht notiert werden. Falsche Ergebnisse (das falsche Ergebnis darf kein Zwischenergebnis sein) dürfen mit einem waagrechten Strich durchgestrichen werden. Das korrekte Ergebnis muss daneben oder darunter geschrieben werden. Zum Beispiel: = falsche Korrektur: richtige Korrektur: Auf dem Tisch dürfen sich nur die Prüfungsaufgaben und der zur Verfügung gestellte Kugelschreiber befinden. Mobiltelefone und sonstige elektronische Geräte sind auszuschalten und vom Pult zu entfernen. Die Verwendung des Taschenrechners und anderer Hilfsmittel ist nicht erlaubt. Ein Verstoss gegen oben genannte Regelungen kann den Ausschluss von der Prüfung zur Folge haben. Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Auszufüllen durch die korrigierenden Lehrpersonen Korrektur Datum: Visum: erreichte Punkte: Kontrolle Datum: Visum: erreichte Punkte: Nachkorrektur Datum: Visum: erreichte Punkte: Seite 1 von 4

15 Berechne a) 7!" 50! 840! 0.17!" =!" a)!" 1) 3P b) 45 2!! 36 3!! = b) c) 72!" = 6000! c) 2) Setze Klammern so, dass die Rechnung stimmt (eine Lösung genügt) = 1 Klammern setzen In den Rechenpyramiden entsteht ein Stein durch Multiplikation oder Division der beiden unteren. Ergänze die unvollständigen Pyramiden (ganze Zahlen in den Steinen, Operationszeichen in den Kreisen). a) b) 3) a) b)2p : 8. 4 Zahlen und Operationszeichen setzen ) Eine Schülerin schreibt h statt 16 h 25 min. Wie viele Sekunden beträgt der Unterschied?! 5) Wie viel sind eineinhalb Drittel von 100? 6) 7) Auf einem rechteckigen Parkplatz sind 3 Reihen durch 108 Autos voll besetzt. 5 Parkreihen sind noch leer. Wie viele Parkfelder hat es auf dem ganzen Platz? Zwei Uhren sind stehen geblieben. Sie zeigen 8.40 Uhr und Uhr. Die richtige Zeit ist genau in der Mitte. Wie spät ist es? Seite 2 von 4

16 8) Der Quader ist aus 4 Bausteinen gebaut. Jeder dieser Bausteine besteht aus 4 kleinen, auf allen Seiten gleich gefärbten Würfeln. Der Baustein an der Stelle X muss ersetzt werden. Welcher der unten gezeichneten Bausteine (A D) passt an die Stelle X? X A B C D 9) 10) Riccardo Rapido läuft 8 km in 40 min, während Simon Slow für dieselbe Strecke 50 min benötigt. Wie viele Stadionrunden (à 400 m) muss Simon noch laufen, nachdem Riccardo das Ziel erreicht hat? Tobi, Gian und Lena spielen Basketball. Tobi wirft dreimal so viele Körbe wie Gian. Lena trifft doppelt so oft wie Gian. Sie hat 10 Treffer. Wie viele Körbe schaffen alle zusammen? 11) Welcher Bruch folgt als nächster? Die Schule mit 112 Schülerinnen und Schülern hat eine Umfrage bezüglich der Lieblingssportarten durchgeführt. Das Ergebnis siehst du im Kreisdiagramm dargestellt. Reiten Velofahren Fussball 12) Volleyball 2P Skifahren a) a) Wie viele Schülerinnen und Schüler haben als Lieblingssportart Fussball? b) b) Wie viele Kinder haben keine Ballsportart als Lieblingssportart? Seite 3 von 4

17 13) 14) 15) 16) Bei der Zubereitung von Brotteig nimmt das Mehl die Hälfte seines Gewichtes an Wasser auf. Durch das Backen verliert der Teig den achten Teil seines Gewichtes. Wie viele kg Brot erhält der Bäcker aus 160 kg Mehl? Der Schulgarten wurde von 17 Schülern in 5 h umgegraben. Wann wäre die Arbeit beendet, wenn noch 3 Schüler mehr mithelfen würden? In einer Allee stehen links und rechts insgesamt 146 Bäume im gleichen Abstand. Berechne diesen Abstand, wenn die Entfernung zwischen dem ersten und dem letzten Baumpaar 2160 m beträgt. Teilt man eine Zahl durch 35, erhält man 42. Wodurch muss man die Zahl teilen, damit man als Ergebnis 7 erhält? 17) 18) Um eine Prinzessin zu befreien, muss Ludwig sie in ihrem 300 km entfernten Schloss mit einem Kuss zum Leben erwecken. Er nimmt sein Skateboard und skatet jeden Tag 50 km in Richtung Schloss. In jeder Nacht bläst ihn ein böser Zauberer wieder 40 km zurück. Am wievielten Tag könnte Ludwig die Prinzessin küssen? Sandra hat ein neues Aquarium gekauft. Sie füllt Wasser ein, bis das Aquarium zur Hälfte gefüllt ist. Dann giesst sie weitere 7.5 Liter Wasser hinein. Jetzt ist es zu drei Vierteln gefüllt. Wie viele Liter fasst das Aquarium insgesamt? Seite 4 von 4

18 AP1G_2015_Mathematik fixierend_lösungen (definitiv / ) Mathematik Teil 2 fixierendes Kopfrechnen max. Punkte: 23 Dauer: 30 Minuten Vorbemerkungen und Anweisungen Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden. Als Schreibzeug darf nur der zur Verfügung gestellte Kugelschreiber verwendet werden. Es darf kein Notizpapier verwendet werden. Die Resultate sind in die vorbereiteten Kästchen zu schreiben. Zwischenergebnisse dürfen nicht notiert werden. Falsche Ergebnisse (das falsche Ergebnis darf kein Zwischenergebnis sein) dürfen mit einem waagrechten Strich durchgestrichen werden. Das korrekte Ergebnis muss daneben oder darunter geschrieben werden. Zum Beispiel: = falsche Korrektur: richtige Korrektur: Auf dem Tisch dürfen sich nur die Prüfungsaufgaben und der zur Verfügung gestellte Kugelschreiber befinden. Mobiltelefone und sonstige elektronische Geräte sind auszuschalten und vom Pult zu entfernen. Die Verwendung des Taschenrechners und anderer Hilfsmittel ist nicht erlaubt. Ein Verstoss gegen oben genannte Regelungen kann den Ausschluss von der Prüfung zur Folge haben. Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Auszufüllen durch die korrigierenden Lehrpersonen Korrektur Datum: Visum: erreichte Punkte: Kontrolle Datum: Visum: erreichte Punkte: Nachkorrektur Datum: Visum: erreichte Punkte: Seite 1 von 4

19 Berechne a) 7!" 50! 840! 0.17!" =!" a) 6.38!" 1) 3P b) 45 2!! 36 3!! = b) 0 c) 72!" = 6000! c) 12 2) Setze Klammern so, dass die Rechnung stimmt (eine Lösung genügt). 50 (20 20) = 1, versch. Lösungen, aber jeweils (20-20) Klammern setzen In den Rechenpyramiden entsteht ein Stein durch Multiplikation oder Division der beiden unteren. Ergänze die unvollständigen Pyramiden (ganze Zahlen in den Steinen, Operationszeichen in den Kreisen). 3) a) b)2p a) : b) 7 : : : : /: 1 9 Zahlen & 7 Operationszeichen alle 16 richtig => 2P richtig => (fehlende Operationszeichen kulant berücksichtigt) Zahlen und Operationszeichen setzen 4) Eine Schülerin schreibt h statt 16 h 25 min. Wie viele Sekunden beträgt der Unterschied? 600! 5) Wie viel sind eineinhalb Drittel von 100? 50 6) 7) Auf einem rechteckigen Parkplatz sind 3 Reihen durch 108 Autos voll besetzt. 5 Parkreihen sind noch leer. Wie viele Parkfelder hat es auf dem ganzen Platz? Zwei Uhren sind stehen geblieben. Sie zeigen 8.40 Uhr und Uhr. Die richtige Zeit ist genau in der Mitte. Wie spät ist es? Uhr Seite 2 von 4

20 8) Der Quader ist aus 4 Bausteinen gebaut. Jeder dieser Bausteine besteht aus 4 kleinen, auf allen Seitenflächen gleich gefärbten Würfeln. Der Baustein an der Stelle X muss ersetzt werden. Welcher der unten gezeichneten Bausteine (A D) passt an die Stelle X? X D A B C D 9) Riccardo Rapido läuft 8 km in 40 min, während Simon Slow für dieselbe Strecke 50 min benötigt. Wie viele Stadionrunden (à 400 m) muss Simon noch laufen, nachdem Riccardo das Ziel erreicht hat? 4 10) Tobi, Gian und Lena spielen Basketball. Tobi wirft dreimal so viele Körbe wie Gian. Lena trifft doppelt so oft wie Gian. Sie hat 10 Treffer. Wie viele Körbe schaffen alle zusammen? 30 11) Welcher Bruch folgt als nächster? Die Schule mit 112 Schülerinnen und Schülern hat eine Umfrage bezüglich der Lieblingssportarten durchgeführt. Das Ergebnis siehst du im Kreisdiagramm dargestellt. Reiten Velofahren 12) Fussball Volleyball 2P Skifahren a) 14 a) Wie viele Schülerinnen und Schüler haben als Lieblingssportart Fussball? b) Wie viele Kinder haben keine Ballsportart als Lieblingssportart? b) 42 Seite 3 von 4

21 13) 14) Bei der Zubereitung von Brotteig nimmt das Mehl die Hälfte seines Gewichtes an Wasser auf. Durch das Backen verliert der Teig wieder den achten Teil seines Gewichtes. Wie viele kg Brot erhält der Bäcker aus 160 kg Mehl? Der Schulgarten wurde von 17 Schülern in 5 h umgegraben. Wann wäre die Arbeit beendet, wenn noch 3 Schüler mehr mithelfen würden? = 4.25 h 15) 16) 17) 18) In einer Allee stehen links und rechts insgesamt 146 Bäume im gleichen Abstand. Berechne diesen Abstand, wenn die Entfernung zwischen dem ersten und dem letzten Baumpaar 2160 m beträgt. Teilt man eine Zahl durch 35, erhält man 42. Wodurch muss man die Zahl teilen, damit man als Ergebnis 7 erhält? Um eine Prinzessin zu befreien, muss Ludwig sie in ihrem 300 km entfernten Schloss mit einem Kuss zum Leben erwecken. Er nimmt sein Skateboard und skatet jeden Tag 50 km bis zum Schloss. In jeder Nacht bläst ihn ein böser Zauberer wieder 40 km zurück. Am wievielten Tag könnte Ludwig die Prinzessin küssen? Sandra hat ein neues Aquarium gekauft. Sie füllt Wasser ein, bis das Aquarium zur Hälfte gefüllt ist. Dann giesst sie weitere 7.5 Liter Wasser hinein. Jetzt ist es zu drei Vierteln gefüllt. Wie viele Liter fasst das Aquarium insgesamt? 30 m 210 am 26. Tag 30 (300 dl) Seite 4 von 4

Mathematik Teil 1 - schriftlich

Mathematik Teil 1 - schriftlich Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Mathematik Teil 1 - schriftlich Dauer: 60 Minuten Vorbemerkungen Schreibe mit Füllfeder oder Kugelschreiber in blauer oder schwarzer Farbe (nicht mit Bleistift!).

Mehr

AP1G_2016_Mathematik schriftlich

AP1G_2016_Mathematik schriftlich AP1G_2016_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 28 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Schreibe mit blauem oder schwarzem Stift (nicht mit Bleistift!). Der Lösungsweg

Mehr

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

AP1G_2017_Mathematik schriftlich AP1G_2017_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

AP1G_2018_Mathematik schriftlich

AP1G_2018_Mathematik schriftlich AP1G_2018_Mathematik schriftlich Mathematik Teil 1 schriftlich max. Punkte: 34 Vorbemerkungen und Anweisungen Dauer: 60 Minuten Die Prüfung darf erst nach Freigabe der Aufsichtsperson aufgeklappt werden.

Mehr

Mathematik Teil 1 - schriftlich

Mathematik Teil 1 - schriftlich AP1G_014_Mathematik schriftlich Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Mathematik Teil 1 - schriftlich Dauer: 60 Minuten Vorbemerkungen Schreibe mit Füllfeder oder Kugelschreiber in blauer oder

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Aufnahmeprüfung Untergymnasium Kopfrechnen

Aufnahmeprüfung Untergymnasium Kopfrechnen Aufnahmeprüfung Untergymnasium 2011 Kopfrechnen Name, Vorname:... Bisherige Schule:... Löse alle Aufgaben auf diese Blätter. Schreibe nicht mit Bleistift. Taschenrechner und Notizen sind nicht erlaubt.

Mehr

Repetition Mathematik 8. Klasse

Repetition Mathematik 8. Klasse Repetition Mathematik 8. Klasse. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: + 3 3 4 : 3. Berechne schrittweise mit einem korrekten Lösungsweg: 0 + 0 b.) 3 4 + 3 5 c.) 9 8 8 9 5 3. Berechne schrittweise

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys. Die Aufgaben sind direkt unterhalb

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 202 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 5. Jgst.. Tag. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen gut

Mehr

Montag, 3. September 2018, Uhr (45 Minuten) Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:...

Montag, 3. September 2018, Uhr (45 Minuten) Name / Vorname: Kandidatennummer:... Bisherige Schule:... Klasse:... Lösungen Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2018 Teil 2 Mit Taschenrechner Prüfungsbedingungen: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner (keine CAS-Rechner), keine Handys. Die Aufgaben sind

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A 1. Gib die jeweilige Lösungsmenge in aufzählender Form an; G = Z. a) 5(2x 4) + 3x 16 = 5(8 5x) b) 8(x 6) 3(8 x) = 4(x + 3) c) 12(2x

Mehr

Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen Gymnasium

Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen Gymnasium Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen 009 1. Gymnasium Fach: Mathematik, 1. Teil Name/Vorname: Prüfungsgruppe: Prüfungsort: Punkte: von 16 Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. Alle notwendigen Rechnungen

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 8. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2017 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 8. April 2015 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2015 MATHEMATIK Name:. Vorname:.. Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 5 Minuten/Teil 2: 5 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 5 5 5 4 4 5 4 32 Die Prüfung dauert

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2016 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2016 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2016 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2014 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Mathematik 6. Jahrgangsstufe

Mathematik 6. Jahrgangsstufe Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 9: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 10 bis 14: 45 Minuten 45 Minuten

Mehr

Mathematik 6. Jahrgangsstufe

Mathematik 6. Jahrgangsstufe Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 9: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 10 bis 14: 45 Minuten 45 Minuten

Mehr

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer ~~ Thurgau~~ Mathematik Lösungen Zweiter Teil - mit Taschenrechner Name Kandidatennummer I Gruppennummer Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total 5 5 5 4 4 5 4 32 Punkte erreicht Die Prüfung

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2017 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Probeunterricht 2005 Termin: Mai 2005 an Wirtschaftsschulen in Bayern M a t h e m a t i k (Zahlenrechnen)

Probeunterricht 2005 Termin: Mai 2005 an Wirtschaftsschulen in Bayern M a t h e m a t i k (Zahlenrechnen) Probeunterricht 00 Termin: Mai 00 M a t h e m a t i k (Zahlenrechnen) Aufgaben für die 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit 4 Minuten Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner. Rechne

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 25. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Lösungen und

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 5 Minuten 5 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor)

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: keine

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: keine Probeunterricht 2006 M 6 Textrechnen 1 Name:. Vorname:.. Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: keine Aufgabe 1. Ein Drittel der Schüler einer Klasse

Mehr

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer 000 Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und einzelnen Schritte müssen

Mehr

Punktzahl: Es gibt für 9 Aufgaben insgesamt 18 Punkte. Neben der Aufgabennummer siehst du jeweils, wie viele Punkte du maximal erreichen kannst.

Punktzahl: Es gibt für 9 Aufgaben insgesamt 18 Punkte. Neben der Aufgabennummer siehst du jeweils, wie viele Punkte du maximal erreichen kannst. Anweisungen: Schreibe auf allen Blättern deinen Namen, Vornamen und Wohnort in den oben vorgesehenen Rahmen ein. Lass die Aufgabenblätter zusammengeheftet! Mit freier Berechnungswahl bedeutet: Du darfst

Mehr

Übertrittsprüfung 2011

Übertrittsprüfung 2011 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2011 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25

3,55 a 3,80 b c 3,65 4,00 4,25 Berufsvorbereitendes Schuljahr Einstufungstest Mathematik 2008 Lösungen Erzielte Punkte: Total: von 42 Punkten Auftrag: Schreibe alle Ausrechnungen und alle Antworten mit Tinte oder mit Kugelschreiber

Mehr

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 Aufnahmeprüfung 009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Aufnahmeprüfung 2011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Nr. Aufgabe ü = 1. Die Hälfte von : 4 = 2. Ein Viertel von = 3. Ein Zehntel von

Nr. Aufgabe ü = 1. Die Hälfte von : 4 = 2. Ein Viertel von = 3. Ein Zehntel von 1. 15 9 = 1. Die Hälfte von 100. 2. 100 : 4 = 3. 28 + 7 = 4. 24 + 12 : 6 = 5. 1 m = cm 6. 3 cm = mm 2. Ein Viertel von 12. 3. Ein Zehntel von 80. 4. 25 2 = 5. 25 4 = 6. 3H 4 Z 2 E 8z = 7. 1 kg = g 8. 1

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 6 Mittelschule und Förderschule Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik 1. Schule In eine Schule gehen insgesamt 280 Schülerinnen und Schüler. Die Hälfte der Schülerinnen

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 2. April 2014 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 2014 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten (Teil 1: 45 Minuten/Teil 2: 45 Minuten) Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Arithmetik und Algebra A 2015 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Arithmetik und Algebra A 2015 Totalzeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:.... Vorname:.

Mehr

Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total Maximale Punktzahl 3 3 3 3 3 3 18 Erreichte Punktzahl Note Die Algebra 1-Prüfung umfasst 6 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT Berufsfachschulen Graubünden AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURITÄT 207 5. April 207 Mathematik LÖSUNGEN Ergebnis (bitte leer lassen) Teil Aufgabe mögliche Punktzahl 5 erreichte Punktzahl 2 3 A B 3 3 4 4 5 3

Mehr

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner Prüfungsbedingungen Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu

Mehr

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden.

Arbeitsmaterial: Füller und gespitzter Bleistift, Geodreieck oder Massstab. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Volksschulamt Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2013014 6. Klasse Primarschule Mathematik II Lösungen und Korrekturhinweise Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2010

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2010 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 00!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 205 7. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2013 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung (Erstkorrektor) Bewertung

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Berufsmaturitätsschulen St.Gallen, Buchs, Rapperswil, Uzwil 2010 Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1 Technische Richtung Name, Vorname:... Zeit: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Massstab, Zirkel, kein Rechner,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2

Aufnahmeprüfung 2009 LÖSUNGEN Mathematik Serie 2 Aufnahmeprüfung 009 LÖSUNGEN Mathematik Serie (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig!

Mehr

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2008 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname.. Bewertung

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

Probeunterricht 2007 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2007 an Wirtschaftsschulen in Bayern M 7 Zahlenrechnen - Textrechnen an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen): Arbeitszeit Teil II (Textrechnen): 45 Minuten 45 Minuten Name.. Vorname..

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: MATHEMATIK - Teil A Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2013 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Zusatzplatz zu Buch 701 / A. 1 Notiere so viele Masseinheiten und Zusammenhänge wie möglich: - Längenmasse (wie Meter) - Gewichtsmasse (wie Gramm) -

Mehr

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 15. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Volksschulamt Kantonale Vergleichsarbeit 2012/2013 6. Klasse Primarschule Mathematik I Datum der Durchführung: 15. Januar 2013 Lösungen und Korrekturanweisungen Es gibt keine Punktabzüge für fehlende Sorten!

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 2018 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 25. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

MATHEMATIK TEIL 1. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen Gymnasium

MATHEMATIK TEIL 1. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfungen Gymnasium ündner Mittelschulen ufnahmeprüfungen 2010 1. Gymnasium Punkte von 24 MTHEMTIK TEIL 1 Dauer: 45ʼ Der Lösungsweg ist vollständig anzugeben. lle notwendigen Rechnungen sind auf dem Lösungsblatt durchzuführen.

Mehr

Herr Fröhlich benötigt 5 Packungen

Herr Fröhlich benötigt 5 Packungen M 7 Textrechnen Name:... Vorname:... Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer elektronischer Taschenrechner Aufgabe Punkte

Mehr

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw. MATHEMATIK - Teil B Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2015 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Zur Verfügung stehende Zeit: 45 Minuten. Die Lösungsgedanken und

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Name.. Seite 0 von 8 MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS

Mathematik Aufnahmeprüfung Name.. Seite 0 von 8 MATHEMATIK. Aufnahmeprüfung BMS Name.. Seite 0 von 8 MATHEMATIK Aufnahmeprüfung BMS Hinweis: Alle Aufgaen sind direkt auf die Prüfungslätter zu schreien. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig. Der Lösungsweg, zw. Zwischenrechnungen

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 0 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 2. Sekundarschule Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:........................

Mehr

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar 9 MATHEMATIK Teil A Zur Verfügung stehende Zeit: 4 Minuten. Die Lösungsgedanken, die einzelnen Schritte müssen sauber und übersichtlich

Mehr

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Aus welchen Bestandteilen besteht ein Bruch? b) Was besagt der Nenner? c) Was besagt der Zähler? d) In welchen Diagrammen

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Probeunterricht 2016 an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 5: 45 Minuten Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 6 bis 9: 45 Minuten

Mehr

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode:

Fach Mathematik. (Schuljahr 2008/2009) Name: Klasse: Schülercode: Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Fach Mathematik (Schuljahr 2008/2009) Name:

Mehr