Astroteilchenphysik. Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik. Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg"

Transkript

1

2 Astroteilchenphysik Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg

3 Mit Anleihen aus vielen Vorträgen von ICRC 2003 EPS 03 Lepton Photon 03...

4 Eine Erfolgs-Story: Neutrinos aus der Sonne & aus der kosmischen Strahlung

5 Eine Erfolgs-Story: Neutrinos aus der Sonne & aus der kosmischen Strahlung Eine Detektiv-Geschichte: Kosmische Teilchenbeschleuniger

6 n e rg Eine Erfolgs-Story: Neutrinos aus der Sonne & aus der kosmischen Strahlung Mo Freitag: High-Energy Physic the next 50 years Eine Detektiv-Geschichte: Kosmische Teilchenbeschleuniger Die große Frage: Woraus besteht der Kosmos oder Die dunkle Seite des Universums H e t eu

7 Neutrino- Oszillationen Kosmische Beschleuniger Dunkle Materie und Kosmologie Teilchenphysik Astroteilchenphysik Astrophysik

8 Kosmologie Atmosphärische Neutrinos Supernovae Neutrino-Massen und -Oszillationen Sonnenneutrinos Beta-Zerfallskinematik Long-Baseline Beschleunigerexperimente Reaktorexperimente Neutrinoloser doppelter Beta-Zerfall

9 Eine Erfolgs-Story: Neutrinos aus der Sonne & aus der kosmischen Strahlung Eine Detektiv-Geschichte: Kosmische Teilchenbeschleuniger Die große Frage: Woraus besteht der Kosmos oder Die dunkle Seite des Universums

10 Motivation Direkte Suche nach SUSY-DM Hot new results Indirekte Suche nach DM

11 WMAP Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (NASA) WMAP Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (NASA)

12 WMAP zum Selberbauen... ganz einfach

13 Einige Jahre nach dem Urknall Das Universum is kalt genug (etwa 3000 o ), dass sich Kerne und Elektronen zu Atomen verbinden Das Universum wird damit transparent für Licht Vorher: Strahlung an Materie gekoppelt

14 Einige Jahre nach dem Urknall Das Universum is kalt genug (etwa 3000 o ), dass sich Kerne und Elektronen zu Atomen verbinden Das Universum wird damit transparent für Licht Vorher: Strahlung an Materie gekoppelt Seither: Strahlung breitet sich frei aus

15 MAP sieht Wellen im Urknall

16 Strahlungsintensität ~ Temperatur der Urknalls Quantitative Analyse: Korrelationsspektrum beschreibt, wie intensiv Strukturen einer bestimmten Skala auftreten T = 18 µk T(n) = Σ l Σ m a lm Y lm (n) C l = Σ m a lm 2 / (2l+1)

17 Wie viel Materie und Energie enthält das Universum? Wie viel Energie enthält das Universum? Wie viel normale Materie (Baryonen) enthält das Universum? Wie viel Materie enthält das Universum insgesamt? Hu & Dodelson 2002

18 Gesamtdichte 1.02 ± 0.02 Ω crit (E + m) kg/m 3 Normale Materie Materie insgesamt Dunkle Energie ± Ω crit 0.25 Atome/m ± 0.04 Ω crit 1.5 GeV/m ± 0.04 Ω crit Quintessenz... das fünfte Element...?

19 q q q p Test: Entstehung der Elemente im Urknall

20 Test: Entstehun g der leichten Elemente im Urknall

21 Supersymmetrische Teilchen als Dunkle Materie Im Urknall erzeugt (mit bekannter Rate) schnell zerfallen bis auf das leichteste SUSY-Teilchen (Neutralino) wechselwirkt mit normaler Materie nur über Gravitation und die schwache Wechselwirkung

22 I) Direkte Suchen

23 Strukurbildung im Universum

24 Relative und absolute Dichte der DM 100 Dunkle / Helle Materie Grössenskala P. Schneider

25 Dichte der DM Ω/Ω crit GeV/cm Ω / Ω crit Local neighborhood Galaxies Small groups Clusters Superclusters Scale [pc] Cosm. const GeV/cm3

26 Sie sind unter uns ρ 0.3 GeV/cm 3 v 300 km/s! einige 1000 pro m 3! einige pro cm DARK 2 s 2000

27 DM-Detektoren Rückstoss O(keV) Raten: O(1/kg Tag) Phononen / Wärme Ionisation / Ladung Szintillationslicht

28 Signaturen Elektromagnetische Strahlung γ, β Phononen (Wärme), starke Ionisation 30 km/s Rückstosskern Phononen (Wärme), wenig Ionisation Halo aus Dunkler Materie <v> 300 km/s 230 km/s Modulation der DM-Flusses: 7%! Jahreszeitliche Modulation der Rate Anisotropie der Kernrückstösse! 24 h Modulation der Anisotropie

29 Detektoren Ionisation (gequencht) Germanium Silizium Xenon... Szintillation (gequencht) NaI CsI CaF 2 CaWo 4 Xenon... Wärme / ballistische Phononen Germanium Silizium CaWo 4... Puristen HDMS, GENIUS-TF: Ge (Ion.) DAMA: NaI (Szint.) ZEPLIN: Xe (Szint.)... Kombipräparate CRESST, ROSEBUB: CaWo 4 (Szint. + Wärme) CDMS, EDELWEISS: Ge/Si (Ion. + Wärme) ZEPLIN II/III: (Ion. + Szint.)... Massen einige 100 g bis 100 kg Exposure einige kg-tage bis kg-tage

30 Untergrundlabors Log 10 (Muon Flux) (m -2 s -1 ) Stanford Underground Facility (from: R. Gaitskell) Depth (mwe)

31 Gran Sasso

32 Boulby, UK The UK Dark Matter Collaboration Underground Science Facility At Boulby Mine

33 Das DAMA Experiment im Gran-Sasso-Labor PMT NaI NaI NaI NaI PMT 9 NaI Detektoren mit ingesamt ~100 kg Schwelle ca. 1-2 kev (equiv. Energie) Untergrund ca /kg kev Tag 2000: Datensample kg-tage in 4 Perioden R. Bernabei et al., PL B 424 (1998) 195 (P1) PL B 450 (1999) 448 (P2) INFN/AE-00/01 (P3,P4)

34 DAMA DM Suche Rate mittlere Rate, 2 6 kev +3% 0-3% Signifikanz der Modulation: 4 σ! Statistische Fehler / Signifikanz (astro-ph/ , )?! Systematische Effekte?! Kompatibel mit SUSY WIMP-Kandidaten?

35 CRESST (Gran Sasso) CaWO 4 Szintillation + Wärme Licht [kev] Kalibration mit γ,n Wärme [kev]

36 Edelweiss (Fréjus), CDMS (Soudan) Germanium-Kryo-Detektor Ionisation + Wärme Kalibration mit γ,n CDMS CDMS (Stanford / Soudan) CDMS (Soudan) Germanium-Kryo-Detektor Ionisation + Wärme/Phononen Ladung / Phononen Gammas Nuclear recoils (n) Recoil [kev]

37 Sensors/Thermometer Nachweis & Lokalisierung ballistischer Phononen (CDMS) Al-Streifen erzeugt: THz Phononen Konversion in ballistische sub-thz Phononen Nachweis über Kristalltemperatur nach Thermalisierung (Edelweiss) Thermometer: Supraleiter im Übergangsbereich

38 ZEPLIN I (Boulby) Ionisation Electron/nuclear recoil Excitation Xe * Xe + Xe 2 + +Xe +e - (recombination) Xe ** +Xe +Xe 175nm Triplet 27ns Xe 2 * Singlet 3ns 175nm 2Xe 2Xe (from: R. Lüscher, EPS)

39 Dual-Phase Xenon: ZEPLIN II/III Gas phase Electroluminescence Active, liquid phase e - or nucl recoil γ Primary-Scintillation

40 XENON Project: a xenon TPC

41 Recoil-Richtung: DRIFT (Boulby) Directional Recoil Identification From Tracks Scattered WIMP DRIFT: A Low Pressure Time Projection Chamber (TPC) with Negative Ion Drift. Recoil Atom CS 2 Low Pressure TPC: Low pressure target extends range of WIMP nuclear recoils to a few mm. 3D reconstruction possible by combining 2D readout with signal timing analysis. Cathode Drift direction Electric Field MWPC Readout Plane Negative Ion DRIFT: Electron capture by electronegative gas reduces track diffusion. Diffusion of ~0.4mm at 0.5m drift length (from: R. Lüscher, EPS)

42 Gammas Alphas Nuclear Recoils Range Prototype 1ft 3 detector results (Occidental) Gammas C recoils S recoils Charge

43 GENIUS: einfacher = besser? Germanium-Detectoren (100 kg) in flüssig-stickstoff-abschirmung ~ 12 m GENIUS Test Facility (GTF) im Gran Sasso in Betrieb seit Sommer 03 (10 kg Ge)

44 Exoten: Picasso de/dx Schwelle durch Temperatur reguliert Rate 20 o C 15 o C 10 o C Detektor Superheated Droplets in Gel Nachweis durch Schall (Piezo-Mikrofon) E n Ergebnisse (2000): nicht kompetitiv, aber im relevanten Bereich

45 Wo stehen wir heute? CDMS, Phys.Rev. D66 (2002) kg-tage, 13 Kandidaten, interpretiert als Neutronen-Untergrund auf Basis von MC Simulationen und Mehrfach-Events EDELWEISS 32 kg-tage, 2 Kandidaten, konsistent mit Neutronen-Untergrund Ionization Yield Recoil Energy (kev)

46 (from: R. Gaitskell) Wo stehen wir heute? Latest Edelweiss result (updated May 2003) ZEPLIN I result (announced Sept 2002) CDMS I result (updated June 2003) ~1 event kg -1 day -1 CDMS I Final DAMA: kg-tage ZEPLIN I - Liq nat130 Xe Edelweiss - nat72 Ge assumes DM density of 0.3 GeV/cm 3 Edelweiss-Kryo: 30 kg-tage

47 Kryo: Die nächsten Generationen O(10) kg O(100) kg CDMS II (Soudan) EDELWEISS II (Modane) CRESST II (Gran Sasso) Light- Detector 300g CaWO 4 crystal

48 Die nächsten Generationen For more limit curves, see Gaitskell &Mandic Edelweiss Exclusion Limit SUSY g µ -2 Baltz&Gondolo, PRL 86 (2001) 5004 No SUSY g µ -2 Baltz&Gondolo, PRL 86 (2001) 5004 CMSSM Ellis et al. (2001) PRD 63, Limit from CDMS 1999 Ge BLIP run at Stanford (from: R. Gaitskell) Projected sensitivity for CDMS at Soudan, with 5 towers 4 kg Ge, 1.5 kg Si: 0.1 events/kg/kev/year (100x better than present limit at Stanford). Projected sensitivity for a 1-ton CryoArray (~ 1 event / (100 kg yr) Large region allowed by SUSY theories shrinks to light-blue region if SUSY causes excess value of muon anomalous magnetic moment (g µ -2)

49

50 DAMA, Juli 2003 astro-ph/ ; NC 26 (2003) kg-tage 6.3 σ Modulation

51 DAMA Modulation

52 DAMA Systematics

53 DAMA Wimp Parameter Current Limits Notbremse

54 Konsistenz mit Upper Limits? Systematische Unsicherheiten in Limits / Parametern WIMP Mischung (Photino, Zino, Higgsinos) Kopplung an Kern, Kern-Formfaktoren Struktur des Halo (Profil, Klumpen, Flüsse, Entweichgeschwindigkeit)

55 Kern-Formfaktoren

56 Halo-Modell Klumpen und Flüsse durch hierarchischen Aufbau des Halo (astro-ph/ ) Einfluss der Geschwindigkeitsverteilung und Entweichgeschwindigkeit

57 M. Steinmetz

58 II) Indirekter Nachweis

59 Annihilationsprodukte Dunkler Materie γ Positronen, Antiprotonen ν! Gamma-Teleskope! Neutrino-Teleskope! Spektrometer

60 Neutralino Annihilation from L. Bergström, P. Ullio

61 Signaturen & Raten Bergström, Ullio, Buckley (1997) astro-ph/ Notbremse

62 GeV-Gammastrahlung, Positronen, Antiprotonen: Satelliteninstrumente GLAST AMS

63 Gamma ray Particle cascade ~ 10 km Nachweis von TeV Gamma- Strahlung mit Cherenkov Teleskopen Cherenkov light ~ 1 o neue Instrumente: HESS, MAGIC, VERITAS, CANGAROO III ~ 120 m

64 CANGAROO III (Australien) CANGAROO-III: completion in 2003

65 H.E.S.S. (Namibia) H.E.S.S.: completion in 2004

66 MAGIC (La Palma) MAGIC: completion in 2003

67 VERITAS (USA) VERITAS: VERITAS-4 by 2006, then -7

68 Neutrinos: AMANDA, ICE CUBE, ANTARES,...

69 Beispiel: HEGRA-Beobachtungen von M31

70 Flussgrenzen für TeV-Gamma-Linien

71 Vorhersagen sehr unsicher! Ullio, Zhao, Kamionkowski (2001) astro-ph/

72 Galaktisches Zentrum: EGRET aber: keine Linie, nicht exakt im Zentrum

73 Galaktisches Zentrum: CANGAROO

74 Neutrinos aus dem Zentrum der Erde AMANDA PRD 66,

75 Positronen in der Kosmischen Strahlung M χ =336 GeV K s =11.7 Χ 2 /7=1.53 Notbremse

76 Was kann man erwarten? J. Ellis et al, J. Ellis et al., astro-ph/ J. Ellis astro-ph/ Scalar mass MSSM Benchmark Szenarien und erlaubter Bereich Gaugino mass

77 Was kann man erwarten? Direkter Nachweis spin-unabh. Streuung spin-abh. Streuung

78 Was kann man erwarten? Neutralino-Annihilation Gammas Neutrinos

79 100% 80% Neue Form von Energie 60% 40% 20% 0% Neue Form von Materie Neutrinos Sterne Materie

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München

Direkte Suche nach WIMPs. Michael Willers TU München Direkte Suche nach WIMPs Michael Willers TU München 15.01.2008 Was sind WIMPs?! Weakly Interacting Massive Particles Hypothetische Teilchen zur Lösung des DM Problems Masse " GeV - TeV Eigenschaften guter

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Überblick Allgemeine Einführung Direkte Suche nach DM Experimente zur Direkten Suche Indirekte Suche nach DM Experimente zur Indirekten Suche Ausblick Zusammensetzung

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz WIMP-Teilchen Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten Paulus Frischholz 24.06.2003 Missing Pieces Gliederung Einleitung Woher kommen die WIMPs? Wo sind die WIMPs heute? Wie kann man WIMPs

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Hauptseminarvortrag von Johann Rauser 21. Juni 2013 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

6.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 6.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 169 a) b) Abbildung 6.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums

Die Dunkle Seite des Universums Die Dunkle Seite des Universums Marc Schumann AEC, Universität Bern Physik am Freitag, Bern, 16. Januar 2015 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter normale Materie Dunkle Materie? 95%

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 181 a) b) Abbildung 8.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Das XENON-Experiment

Das XENON-Experiment XENON Experiment Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Betreuerin: Laura Baudis Das XENON-Experiment Dirk Lennarz RWTH Aachen 02. Juli 2007 Dunkle Materie - Neue Experimente

Mehr

Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt.

Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt. Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt. 2014 Thomas Schwetz-Mangold 1 Woraus besteht die Dunkle Materie?

Mehr

Dunkle Materie überall Eine Suche nach bisher unbekannten Teilchen

Dunkle Materie überall Eine Suche nach bisher unbekannten Teilchen Dunkle Materie überall Eine Suche nach bisher unbekannten Teilchen Josef Jochum Kepler Center for Astro and Particle Physics Universität Tübingen Elementarteilchen Struktur des Universums u Enge Verknüpfung

Mehr

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astrophysik γ WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Redner: Simon Sawallich Betreuer: Professor C. Wiebusch Tag: Montag, 25.06.2007 ν WIMP Allgemein Neutrinos

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Direkter Nachweis Dunkler Materie

Direkter Nachweis Dunkler Materie Johann Rauser Inhaltsverzeichnis Vortrag vom 21. Juni 2013 1 Warum Dunkle Materie 2 1.1 Gravitationslinseneekt............................ 2 1.2 Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien.................

Mehr

Die Suche nach der dunklen Materie

Die Suche nach der dunklen Materie Die Suche nach der dunklen Materie Sebastian Arrenberg Universität Zürich Particle Physics Masterclass 2009 23.03.2009 Based on hep-ph/0805.4210 by Sebastian Arrenberg Laura Baudis Kyoungchul Kong Konstantin

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 15, 09.02.16 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Bolometer & Thermistoren - Teilchendiskriminierung

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

8.3 Nachweis von Dunkler Materie

8.3 Nachweis von Dunkler Materie 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 197 8.3 Nachweis von Dunkler Materie 8.3.1 Machos Mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts haben die Experimente MACHO, EROS und OGLE (Refs. siehe Review 22 in [17]) versucht,

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Das Geheimnis der. Dunklen Materie. Woraus besteht das Universum?

Das Geheimnis der. Dunklen Materie. Woraus besteht das Universum? Georg Raffelt, Geheimnis Max-Planck-Institut der dunklen für Materie Physik, München Das Geheimnis der Dunklen Materie Woraus besteht das Universum? Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Patras Workshop on

Mehr

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel

Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel Evidenzen zur dunklen Materie Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 2009 Mirjam Oertel 21.12.2009 Inhalt: 1. Warum glaubt man, dass DM existiert? 2. Was könnte DM sein? 3. Experimente 1 1. Warum glaubt

Mehr

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner Neutrinos und andere Geisterteilchen M. Lindner Elementare Bausteine der Materie Bausteine der (normalen) Materie: - Elektron e - - Up-Quark u und Down-Quark d Soweit bekannt punktförmig: < 0.001fm Wechselwirkungen

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2013/14 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 14, 06.02.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - direkter CDM-Nachweis: Spin-abhängige Streuung WIMP-Plot

Mehr

Perspektiven der ecap

Perspektiven der ecap Perspektiven der ecap Astroteilchenphysik in Europa ECAP Inauguration p n γ μ Christian Spiering DESY 19.5.2008 Astroteilchenphysik Teilchenphysik Kosmologie ATP Astrophysik Der Zerfall des Protons Lebensdauer

Mehr

Einteilung der VL. 13. Indirekte Suche nach DM. 12. Direkte Suche nach DM HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL. 13. Indirekte Suche nach DM. 12. Direkte Suche nach DM HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Nachweismethoden der DM

Nachweismethoden der DM Nachweismethoden der DM Gravitationslinsen Rotationskurven Direkter Nachweis der DM ( Elastische Streuung an Kernen) Indirekter Nachweis der DM ( Annihilation der DM in Materie-Antimaterie) Wim de Boer,

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Teilchen, Thesen, Temperamente

Teilchen, Thesen, Temperamente Teilchen, Thesen, Temperamente S. Bethke Max-Planck-Institut für Physik, 3. Juni 2014 1 Teilchen, Thesen, Temperamente Einblicke in Forschungsprojekte des MPP Teilchen, Thesen, Temperamente S. Bethke Max-Planck-Institut

Mehr

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014 Die dunkle Materie von Manuel Bridger 16. Januar 2014 Inhalt 1. Was bezeichnet man als dunkle Materie? 2. Gründe für die Annahme von dunkler Materie 3. Einsteinlinse 4. Aus was könnte dunkle Materie bestehen?

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2) 1 3.1 Wechselwirkung

Mehr

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)

Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums. Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Einstein(s Gleichungen) und die dunkle Seite des Universums Joerg Jaeckel Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY) Woraus besteht unser Universum? Inventar des Universums Dunkle Energie 73% Normale Materie

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge

GERDA. Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Ge GERDA Die Suche nach dem neutrinolosen doppelten 76 Betazerfall des Ge DPG Frühjahrstagung München Markus Knapp Kepler Center for Astro and Particle Physics 9. März 2009 Inhalt Neutrinos - Überblick Der

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Kirko Stimmer: Suche nach WIMPs

Kirko Stimmer: Suche nach WIMPs Kirko Stimmer: Suche nach WIMPs Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Was sind WIMPs? 1.2 WIMPs im Standardmodell? 2 Experimenteller Nachweis von WIMPs 2.1 Wo soll man suchen? 2.2 Indirekter Nachweis 2.2.1

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 15, 13.02.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - Bolometer & Thermistoren - Teilchendiskriminierung bei

Mehr

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor Nuklearer Prozess Dr. Béla Majorovits 13. Okt. 2007 1 Woraus bestehen wir? Die Materie um uns herum und die uns vertraut ist, besteht aus drei Elementarteilchen:

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Präsenzübung Welche der folgenden Zerfälle sind nicht erlaubt

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Prof. Wim de Boer, Wissenschaftsfestival, Karlsruhe, 25.06.2013 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE 73% dunkle Energie 23% dunkle

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 13, 26.01.16 Z 0 h Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - DMA: e + Überschuss (AMS-02) GeV

Mehr

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 15.07.2010 Begriffsklärung: Dunkle Materie Was versteht man unter Dunkler Materie? Dunkle Materie (DM) ist eine hypothetische Form von Materie, die so gering strahlt,

Mehr

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Planetarium Stuttgart, 9. Dezember, 2011 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Please insert a figure

Mehr

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM... und wie man damit umgeht. Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden DAS SOLARE NEUTRINO-PROBLEM...... und wie man damit umgeht Peter Steinbach Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Wem kommt das bekannt vor? 2 oder etwas weniger komplex... Fraunhofer Spektrallinien

Mehr

Kalte Dunkle Materie als Saatkerne für Galaxien und direkte Nachweismethoden

Kalte Dunkle Materie als Saatkerne für Galaxien und direkte Nachweismethoden Kalte als Saatkerne für Galaxien und direkte Nachweismethoden : und Universität Karlsruhe 10.07.2009 Motivation... warum glauben wir dass es sie gibt? was ist dunkle Materie? wie können wir sie finden?

Mehr

Massive Neutrinos: Theory und Phänomenologie. Werner Rodejohann PIzzA Night 02/11/09

Massive Neutrinos: Theory und Phänomenologie. Werner Rodejohann PIzzA Night 02/11/09 Massive Neutrinos: Theory und Phänomenologie Werner Rodejohann PIzzA Night 02/11/09 1 ERC: European Research Council, gegründet 2007 von der EU, finanziert durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU,

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien

1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien 1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien 2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 4. Vorlesung: Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall,

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 31.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik DM: direkte Nachweismethoden - WIMP-Kern-Reaktionen: DM-Halo - skalare & spinabhängige

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Indirekte Suche nach Dunkler Materie Indirekte Suche nach Dunkler Materie Friedrich Alexander Universität Erlangen Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik SS 2011 Sascha Pfeiffer Was heisst indirekt? Ø Direkt: WIMP trifft auf den

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten

Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten Suche nach Dunkler Materie in kryogenischen Experimenten Achim Schilling Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik 4. Juli 2011 1 / 38 Inhaltsverzeichnis 1 Existenz und Form der Dunklen Materie

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 6: Experimentelle Methoden

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 11, 12.01. Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - Einführung - WIMP-Kandidaten - Supersymmetrie

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 13, 30.01.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - DMA-Suche: Positronen, Antiprotonen GeV-Neutrinos aus der

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Neutrinos. Geschichte und Geschichten zum Nobelpreis 2015

Neutrinos. Geschichte und Geschichten zum Nobelpreis 2015 Neutrinos Geschichte und Geschichten zum Nobelpreis 2015 Christian Spiering, Zeuthen, 26.4.2016 NEUTRINOS SIND ÜBERALL Urknall (330 ν/cm³) Supernova (Sternkollaps) Sonne (60 000 000 000 pro cm² s) Teilchenbeschleuniger

Mehr

Dark Matter. (and Dark Energy)

Dark Matter. (and Dark Energy) Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS15 S.Bethke, F. Simon V12: Dunkle Materie 1 Dark Matter (and Dark Energy) Inventory of the Universe the expanding Universe Evidence

Mehr

Dunkle Materie Martin Schneider

Dunkle Materie Martin Schneider Dunkle Materie 15.01.2008 Martin Schneider 1 Dunkle Materie Warum dunkle Materie? (Beobachtungen in Galaxien, Sternzählungen etc.) Was ist dunkle Materie? ( MACHOs und WIMPs, MOND) Konsequenzen in der

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

7 Teilchenphysik und Kosmologie

7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 7 Teilchenphysik und Kosmologie 7.1 Entwicklung des Universums 64 Die Spektrallinien sehr entfernter Galaxien sind gegenüber denen in unserer Galaxie rot-verschoben, d.h.

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Dunkle Materie und Supersymmetrie

Dunkle Materie und Supersymmetrie Dunkle Materie und Supersymmetrie Thomas Meier Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik 10. Dezember 2007 Thomas Meier (Uni Erlangen) Dunkle Materie und Supersymmetrie 10. Dezember 2007 1 / 37 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr