Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung"

Transkript

1 Hochwasserrisikomanagement Spree Lokale Schwerpunkte der Regionalen Maßnahmenplanung Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel

2 Abschnitt 1 Erpe Dahme, Fredersdorfer Mühlenfließ Teupitzer Gewässer, Erpe, Fredersdorfer Mühlenfließ Teupitzer Gewässer Dahme 2

3 Charakteristik Abschnitt 1 Schadenspotenzial: ca. 21 Mio. Betroffene Flächen: ca. 900 Hektar (9 km²) 110 Maßnahmen in der Vorzugsvariante vorgeschlagen Aufteilung nach Fläche Aufteilung nach Schadenshöhe 0% 5% 2% Grün- Sport- & Freizeitfläche Industrie und Gewerbe 18% 1% 1% 15% 2% 48% 38% Landwirtschaft und Grünland Siedlung Wald/Forst 7% Verkehr 63% 3

4 Dahme Betroffenheit Geringe Betroffenheit von Siedlungsbereichen Gemeinde Heidesee als Schwerpunkt potentieller Schäden Schadenshöhe ca. 2,6 Mio. Maßnahmen Objektschutz und mobiler Hochwasserschutz Untersuchung retentionsfördernder Gewässerrückverlegungen Studie zur Prüfung von Retentionsraum an der Dahme Optimierung des Betriebes der Wehre im Hochwasserfall 4

5 Dahme Hochwasserrisikokarte HQ mittel Prieros (Gemeinde Heidesee) Wenige, vor allem randliche Betroffenheiten von Siedlungsbereichen Ca. 70 betroffene Einwohner in der gesamten Gemeinde Heidesee 5

6 Dahme Regionale Maßnahmenplanung Prieros (Gemeinde Heidesee) Maßnahmen: Objektschutz Optimierte Steuerung Wehr Prieros Studie zur hydraulischen Überprüfung der Speicherfunktion der kompletten Seenkette 6

7 Objektschutz und bauliche Vorsorge Maßnahmen sind durch den Bauherren/Eigentümer selbst umzusetzen Umfassen z.b.: o Schott o Dammbalken o Rückschlagklappen in Rohren o Sandsäcke... Weitere Informationen z.b. in der Hochwasserschutzfibel Foto: Foto: hochwassermanagement.rlp-umwelt.de Foto: 7

8 Teupitzer Gewässer Betroffenheit Vor allem randlich betroffene Siedlungsbereiche entlang der Seen Schwerin und Umgebung als Schwerpunkt möglicher Schäden Schadenshöhe ca. 9,4 Mio. Ausgewählte Maßnahmen Objektschutz und mobiler HWS Erstellung eines Evakuierungsplanes für die Anwohner des Schweriner Horst Studie zur Prüfung der Nutzung des Rückhaltes in den Seen durch Stauhaltung Untersuchung Schöpfwerksbetrieb am Teupitzer Stadtgraben Verbesserung der hydraulischen Leistungsfähigkeit 8

9 Groß Köris / Schwerin Hohes Risiko für Wohnbebauung Ca. 300 betroffene Einwohner in den Gemeinden Schwerin, Teupitz und Groß Köris Teupitzer Gewässer Hochwasserrisikokarte HQ mittel 9

10 Teupitzer Gewässer Regionale Maßnahmenplanung Groß Köris / Schwerin Maßnahmen: Objektschutz Notfallplan Schwerin Verbesserung des Abflusses zwischen den Seen Studie zur Nutzung der Seen als Speicher 10

11 Fredersdorfer Mühlenfließ Betroffenheit Vor allem randlich betroffene Siedlungsbereiche Schöneiche bei Berlin als Schwerpunkt der möglichen Schäden Schadenshöhe ca. 3,5 Mio. Ausgewählte Maßnahmen Schaffung / Sicherung von Retentionsräumen im Bereich Bruchmühle und Fredersdorf- Süd Untersuchung zur gezielten Nutzung der Speicherfunktion Bötzsee und Fängersee Objektschutz und mobiler HWS Verbesserung d. hydraulischen Leistungsfähigkeit Aktualisierung hydrologischer Grundlagendaten 11

12 Fredersdorfer Mühlenfließ Hochwasserrisikokarte HQ mittel Bsp. Schöneiche bei Berlin Betroffenheiten mehrheitlich außerhalb der Ortschaft oder randlich am Flussufer Jägergraben als Problemstelle Ca. 150 betroffene Einwohner in der gesamten Gemeinde 12

13 Bsp. Schöneiche bei Berlin Maßnahmen: Objektschutz Beseitigung von Abflusshindernissen Aufweitung des Abflussquerschnitts Abstimmung mit Berlin über Nutzung Retentionsraum Fredersdorfer Mühlenfließ Regionale Maßnahmenplanung 13

14 Erpe Betroffenheit Vor allem randlich betroffene Siedlungsbereiche Werneuchen als Schwerpunkt der möglichen Schäden Schadenshöhe ca. 5,2 Mio. Ausgewählte Maßnahmen Studie zur Prüfung von Retentionsraum an der Erpe Anbindung Aue, z.b. im Bereich Erpetal ( Grüne Drossel ) Objektschutz und mobiler HWS Verbesserung hydraulische Leistungsfähigkeit Aktualisierung hydrologischer Grundlagendaten 14

15 Erpe Hochwasserrisikokarte HQ mittel Werneuchen Hochwassergefährdung besonders im Ortskern und in Amselhain Ca. 200 Einwohner betroffen 15

16 Erpe Regionale Maßnahmenplanung Werneuchen Maßnahmen: Untersuchungen zur Herstellung des Hochwasserschutzes in Amselhain und Werneuchen Untersuchung des Retentionspotentials des Hohen Graben Sanierung von Straßendurchlässen Objektschutz 16

17 Abschnitt 2 Spree Landesgrenze Freistaat Sachsen bis Spreewald 17

18 Hydrologie Pegel Spremberg, Cottbus Sandow Jährlichkeit Spremberg Cottbus HQ m³/s 85 m³/s HQ m³/s 150 m³/s HQ extrem 215 m³/s 170 m³/s Hochwasser m³/s 127 m³/s Hochwasser m³/s 72,4 m³/s Hochwasser m³/s 91,9 m³/s Pegel Cottbus Sandow 18

19 Charakteristik Abschnitt 2 Schadenspotenzial: ca. 31 Mio. Betroffene Flächen: ca Hektar (12 km²) 201 Maßnahmen in der Vorzugsvariante vorgeschlagen Aufteilung nach Fläche 1% 1% 5% 43% 45% 5% Grün- Sport- & Freizeitfläche Industrie und Gewerbe Landwirtschaft und Grünland Siedlung Wald/Forst Verkehr Aufteilung nach Schadenshöhe 3% 5% 14% 12% 2% 64% 19

20 Spremberg Hochwasserrisikokarte HQ mittel Ca. 870 Einwohner betroffen Überwiegend Wohn- und Gewerbeflächen 20

21 Spremberg Regionale Maßnahmenplanung überwiegend Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes: Neubau von Deichen / Hochwasserschutzmauern Beseitigung von Abflusshindernissen Vergrößerung des Abflussquerschnittes nördlich und südlich der Stadt (mehr Raum für den Fluss) 21

22 Deichsanierung / Deichneubau entsprechend DIN Flussdeiche Böschungsneigungen beidseitig 1:3 Befestigter Deichverteidigungsweg mit 3 m Breite Freibord 0,5m 22

23 Spremberg - OT Cantdorf Hochwasserrisikokarte HQ mittel Überflutung der Ortslage teilweise fehlende Deichlinie Gefährdung Siedlungsbereich Am Bach durch Rückstau der Kochsa 23

24 Spremberg - OT Cantdorf Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmen: linksseitig Neuerrichtung eines Deiches Rechtsseitig Aufweitung des Flussbettes zur Vergrößerung des Abflußquerschnittes Neubau eines Sieles für die Kochsa im Bahndamm 24

25 Cottbus - Süd Hochwasserrisikokarte HQ mittel Höhe der vorhandenen Deiche überwiegend ausreichend Deiche jedoch mit erheblichem Sanierungsbedarf Ca. 50 betroffene Einwohner im gesamten Stadtgebiet 25

26 Cottbus - Süd Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmen: Linksseitig neue Deichlinie im Bereich Madlow Nutzung von Retentionsbereichen im Süden der Stadt Rechtsseitig Sanierung bestehender Deichlinie 26

27 Abschnitt 3 Oberspreewald und Unterspreewald 27

28 Hydrologie Jährlichkeit Pegel Lübben Zusammenfluss Pegel Leibsch Spreewehr UP HQ m³/s 86 m³/s HQ m³/s 120 m³/s HQ extrem 195 m³/s 135 m³/s Hochwasser m³/s 100 m³/s Hochwasser m³/s 57,4 m³/s Hochwasser ,8 m³/s 58,7 m³/s Wehrgruppe Leibsch 28

29 Charakteristik Abschnitt 3 Schadenspotenzial: ca. 129 Mio. Betroffene Flächen: ca ha (214 km²) Größte Betroffenheit aller Abschnitte an der Spree (Schaden und Fläche) 238 Maßnahmen vorgeschlagen Aufteilung nach Fläche Aufteilung nach Schadenshöhe 1% 22% 0% 0% 1% Grün- Sport- & Freizeitfläche Industrie und Gewerbe Landwirtschaft und Grünland 31% 3% 1% 13% 13% Siedlung 76% Wald/Forst Verkehr 39% 29

30 Lübbenau Hochwasserrisikokarte HQ mittel Betroffenheit im westlichen Gewerbegebiet sowie in Ferien-/Wochenendbebauung Mehr als 2000 betroffene Einwohner 30

31 Lübbenau Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmen: neue Deichlinie sowie Deichneubau im Gewerbegebiet Sanierung des bestehenden Deiches am Südumfluter Objektschutz für Wochenendhäuser 31

32 Lübbenau Zustand nach Maßnahmenumsetzung 32

33 Lübben Hochwasserrisikokarte HQ mittel Sehr hohes Risiko in verschiedenen Bereichen der Ortslage Wohnbebauung und Gewerbe betroffen ca betroffene Einwohner 33

34 Lübben Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmen: Innerhalb der Ortslage Sanierung/Ausbau der bestehenden Deiche Neue Flügeldeiche im Süden Schnellerer Durchfluss durch das Stadtgebiet Aufweitung des Abflussquerschnittes im Norden 34

35 Lübben Zustand nach Maßnahmenumsetzung 35

36 Spreewald Retentionsflächen Hochwasserrückhalt durch Rückgewinnung ehemaliger Überflutungsflächen Verbesserung des Hochwasserabflusses durch Vergrößerung des Abflussquerschnittes 36

37 Abschnitt 4 Untere Spree von Werder / Spree bis Landesgrenze Berlin 37

38 Hydrologie Pegel Wehr Große Tränke HQ10 33 m³/s HQ m³/s HQextrem 67 m³/s Hochwasser ,5 m³/s Hochwasser ,7 m³/s Hochwasser ,2 m³/s 38

39 Charakteristik Abschnitt 4 Schadenspotenzial: ca. 22 Mio. Betroffene Flächen: ca ha (46 km²) 139 Maßnahmen in der Vorzugsvariante vorgeschlagen Aufteilung nach Fläche Aufteilung nach Schadenshöhe 1% 15% 0% 6% 0% Grün- Sport- & Freizeitfläche Industrie und Gewerbe 28% 1% 2% 16% Landwirtschaft und Grünland Siedlung 18% Wald/Forst 78% Verkehr 35% 39

40 Beeskow Hochwasserrisikokarte HQ mittel Mittleres Risiko in Spreenähe Ca. 270 betroffene Einwohner in Beeskow 40

41 Beeskow Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmen: Optimierung der Wehrsteuerung Objektschutz im Bereich des Luchgrabens und des Walkmühlengrabens Umgesetzt: Neuausweisung Überschwemmungsgebiet 41

42 Müggelspree (Hangelsberg) Hochwasserrisikokarte HQ mittel Niedriges Risiko in Siedlungsbereichen Ca. 130 betroffene Einwohner in der gesamten Gemeinde Grünheide (Mark) 42

43 Müggelspree (Hangelsberg) Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmen: Optimierung Steuerung Wehr Große Tränke Nutzung Retentionsraum Objektschutz Hydraulische Überprüfung des Buhnenrückbaus Umgesetzt: Neuausweisung Überschwemmungsgebiet 43

44 Gosen-Neuzittau Hochwasserrisikokarte HQ mittel Niedriges Risiko in Siedlungsbereichen Ca. 140 betroffene Einwohner in der Gemeinde Erkner und etwa 20 in der Gemeinde Gosen-Neu Zittau 44

45 Gosen-Neuzittau Regionale Maßnahmenplanung Maßnahmen: Objektschutz Sohlberäumung Maßnahmen zur Steigerung hydraulischer Leistungsfähigkeit (z.b. Rückbau Buhnen) Evakuierungspläne für Industrie und Gewerbe in Flussnähe Umgesetzt: Neuausweisung Überschwemmungsgebiet 45

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Foto: I. Hiekel 46

Hochwasserrisikomanagement an der Spree

Hochwasserrisikomanagement an der Spree Hochwasserrisikomanagement an der Spree Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie 1 1 Foto: I. Hiekel Gesetzliche Grundlagen EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme

Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme Ziele und Stand der Regionalen Maßnahmenplanung Einzugsgebiet Spree/Dahme Regionale Hochwasserkonferenz in Cottbus Dr. Flach, Fugro Consult GmbH, Projektsteuerung HWRM Spree Übersicht Inhalt Betrachtungsgebiet

Mehr

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa

Verbesserung des Hochwasserschutzes in Spremberg OT Cantdorf durch Veränderung des Verlaufs der Kochsa Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1064 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 359 der Abgeordneten Dieter Dombrowski und Raik Nowka der CDU-Fraktion Drucksache 6/778 Verbesserung

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme Frank Trosien Regionalabteilung Süd 15.10.2014 Umsetzung

Mehr

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg

Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Regionale Maßnahmenplanung zum Hochwasserrisikomanagement in Brandenburg Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0

Mehr

Maßnahmenliste S5 - Dahme, Fredersdorfer Mühlenfließ und Erpe

Maßnahmenliste S5 - Dahme, Fredersdorfer Mühlenfließ und Erpe ID Hochwasserrisikomanagement Regionale nplanung nliste S5 - Dahme, Fredersdorfer und Erpe LfU Code name verortet Bezeichnung Studie zur Nutzung der Rückhalteräume am Oberlauf und Unterlauf der Dahme S5_00001_00001

Mehr

Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster

Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster Nationales Hochwasserschutzprogramm Schwarze Elster Frank Trosien Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 1 NHWSP Schwarze Elster

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30

Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 Bereisung zum Hochwasserschutz auf der Elbe am 16. August 2017 Sanierung Elbumfluthauptdeich links km 2,07-17,30 16. August 2017 2 Lage Östliches Stadtgebiet der LHS Magdeburg Landkreis Jerichower Land

Mehr

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol

(Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol (Schutz-) Wasserwirtschaftliche Planungen in Tirol Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Schutzwasserwirtschaftliche Planungen Einzugsbezogene wasserwirtschaftliche

Mehr

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach

Infoveranstaltung. Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach Infoveranstaltung Überschwemmungsgebiete und Hochwasserrisikomanagement Deilbach / Hardenberger Bach 03.09.2014 Festsetzungsverfahren Überschwemmungsgebiete Deilbach / Hardenberger Bach Festsetzungsunterlagen

Mehr

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG) Gliederung 1. Veranlassung und Zielstellung des Hochwasserrisikomanagements 2. Stand Umsetzung der HWRM-RL in M-V 3. Hochwasserrisikomanagementplanung

Mehr

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen)

Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Projektsteckbrief Hochwasserschutz Mühlberg, Teilobjekt 4, Los 1 bis 3 Seeschleuse südl. von Mühlberg bis Gaitzsch (Landesgrenze Freistaat Sachsen) Ortsangabe: Landkreis Elbe-Elster, Stadt Mühlberg Gewässer:

Mehr

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz

Gemeinde Schwieberdingen Machbarkeitsuntersuchung Hochwasserschutz schutz Quelle: http://www.feuerwehr-markgroeningen.de Präsentation der Ergebnisse Gemeinderatsitzung am 16.12.2015 Vorgehensweise 1. Ortsbegehung und Auswertung Hochwasserereignis 4. Juli 2010 2. Plausibilisierung

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut

Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut Maßnahmen zur Reduzierung der Hochwassergefahr am Beispiel der Unstrut - Schaffung neuer Retentionsflächen, Dammplanung, Flussrenaturierung - GIS-Spezialanwendungen J. Bohlmann, J. Danigel, N. Ernst, M.

Mehr

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Vorstellung des Vorhabens 2015 xx xx Inhalt des Vortrages 1. Planungsziel 2. Lage und Funktion des Polders 3. Bemessung 4. Bauliche Maßnahmen 5. Umweltplanung

Mehr

Dresden unter Wasser

Dresden unter Wasser Lehren aus 2002 Erfahrungen und Maßnahmen Konferenz Alle in einem Boot 10 Jahre transnationale Zusammenarbeit beim Hochwasserrisikomanagement an der Labe-Elbe am 21./22. Juni 2012 1. Erinnerungen an das

Mehr

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.) Bestimmung der Hochwassergefahr für staugeregelte und verzweigte Gewässersysteme unter Berücksichtigung verschiedener Steuerungsszenarien am Beispiel der Stauhaltung Mühlendamm/Kleinmachnow in Berlin Dr.

Mehr

Steckbrief zur Risikobeschreibung

Steckbrief zur Risikobeschreibung Steckbrief zur Risikobeschreibung Risikobereich: Haltern am See_Sythen Gewässer: Heubach hohe Wahrscheinlichkeit (HQ häufig ): 30 mittlere Wahrscheinlichkeit (HQ 100 ): 100 niedrige Wahrscheinlichkeit

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz

Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz Erarbeitung von wasserwirtschaftlichen Fachdaten und Einsatz im operativen Einsatz 0 Thesen Die Planung kann den operativen Einsatz stark beeinflussen Der operative Einsatz benötigt qualitativ hochwertige

Mehr

1. Untere Havelwasserstraße (Tiefwerder Wiesen) Differenzierter Wasserspiegel-Längsschnitt unter Berücksichtung der HWT- Werte an weiteren Pegeln

1. Untere Havelwasserstraße (Tiefwerder Wiesen) Differenzierter Wasserspiegel-Längsschnitt unter Berücksichtung der HWT- Werte an weiteren Pegeln Ermittlung von Überschwemmungsgebieten 1. Untere Havelwasserstraße (Tiefwerder Wiesen) Differenzierter Wasserspiegel-Längsschnitt unter Berücksichtung der HWT- Werte an weiteren Pegeln 2. Berliner Spree-Dahme-System

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Gewässerentwicklungskonzept Leuk Gewässerentwicklungskonzept Leuk Verbandsgemeinde Saarburg Dipl.-Ing.(FH) Anette Haas Kreisverwaltung Trier-Saarburg Dipl.-Geograph Frank Hömme Planungsbüro Hömme GbR Gewässerentwicklungskonzept Leuk Inhalt

Mehr

6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn

6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn Plan Hochwasservorsorge Dresden 6.13 Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn Abbildung 6.13-01: Betrachtungsgebiet 13 Langebrück, Schönborn Luftbild: Städtisches Vermessungsamt Dresden, 2007 6.13.1

Mehr

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs Inhalt 1. Ausgangslage und Folgen 2. Hochwassersofortmaßnahmen 2006 3. Folgeprojekte -2010 4. Strategische

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung HOCHWASSERVORSORGE- UND -MANAGEMENTKONZEPT Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung Hönne unterhalb Einlauf Bieber bis Einlauf Oese H4 - Ehemaliges Eisenwerk In diesem Abschnitt wurden bereits Anfang der

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber Retentionskataster Flussgebiet Bieber (Main-Kinzig-Kreis) Flussgebiets-Kennzahl: 247854 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 13+86 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Bieber FKZ 247854 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und Bodensee, 19.04.2016 Dipl.-Geogr. Martin

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

technischer Hochwasserschutz und natürlicher Wasserrückhalt

technischer Hochwasserschutz und natürlicher Wasserrückhalt technischer Hochwasserschutz und natürlicher Wasserrückhalt TOP 3.1 Regionalveranstaltung am 07.05.2013 in Meiningen 1 Inhalt Einordnung Maßnahmen des natürlichen Rückhalts Bestandserfassung Maßnahmenplanung

Mehr

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014

Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt Naturschutzkonferenz 2014 am 11. Oktober 2014 Vortrag: Burkhard Henning, Direktor Flussbereiche des LHW 2 Aufgaben des LHW Hochwasserschutz und Wasserbau Planung und

Mehr

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016 Gewässerentwicklung & Hochwasserrisikomanagement Axel

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen Bürgerinformationsveranstaltung am 6.7.2017 Ausgangslage Hochwassergefahrenkarten www.hochwasser.baden-wuerttemberg.de/

Mehr

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept -

DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept - DWA Exkursion 2013 Hochwasserschutz im Mangfalltal - ein integrales Schutzkonzept - Mangfall Kolbermoor Wasserwirtschaftsamt Hochwasser 1899 Hochwasser 2013 Schadenpotential Mangfall Wasserwirtschaftsamt

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m Rückblick und Variantenbeschreibung Wahl des Bemessungshochwassers Der bauliche Hochwasserschutz zum Rhein - nördlicher Bereich - südlicher Bereich Der Mündungsbereich des Rheindorfer Baches Der Rheindorfer

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf Donauausbau Straubing Vilshofen Teilabschnitt 2: Deggendorf - Vilshofen Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf RMD Wasserstraßen GmbH am 12.10.2015 www.lebensader-donau.de 12.10.2015 Folie 1 Ziele des

Mehr

Hochwasserschutz Große Gaißach

Hochwasserschutz Große Gaißach Hochwasserschutz Große Gaißach Informationsveranstaltung 23. Februar 2017 Ansprechpartner Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Andrea Vogg Dipl.-Ing. (FH) Peter Gröbl Dipl.-Ing. Dora Schulze Ansprechpartner Planer

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Informationstermin zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 12.6.2013 Ablauf: Grundlagen

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf Schullwitz Anlass für die Entwicklung des HWRM-Planes HWRM für Schullwitz und Eschdorf Hochwasserereignisse August 2002 viele Zerstörungen des Gewässers selber März 2006 viele Überschwemmungen Februar

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Retentionskataster. Flussgebiet Warme Retentionskataster Flussgebiet Warme Flussgebiets-Kennzahl: 446 Bearbeitungsabschnitt: km 22+73 bis km 3+498 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Warme FKZ 446 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer Talauenprojekt Naturnahe Talräume Wasser-Rückhaltung Sanfter Tourismus Regionale Wirtschaftskreisläufe

Mehr

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet

Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Hochwasservorsorge im Erfteinzugsgebiet Dr. Christian Gattke Erftverband 15.05.2014 BWK Landeskongress 2014 Gliederung Einleitung / Hochwassersituation im Erfteinzugsgebiet Hochwasserschutz im Erfteinzugsgebiet

Mehr

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 2 Limburg a.d. Lahn - 02_L_Eschhofen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der linksseitig

Mehr

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten in der Gewässeraue AG Morsbachsystem Dirk Sobolewski www.hydrotec.de Vortragsübersicht Vorliegende Untersuchungen Wasserbilanzmodell

Mehr

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg

Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Hochwasserschutzprojekte an der Oder im Land Brandenburg Thomas Avermann Abteilungsleiter Wasserwirtschaft 2 Landesamt für Umwelt Brandenburg Fachgespräch Wasserwirtschaftliche Investitionen 19.10.2016

Mehr

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach

4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen Abflusses der Rodach Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis: 1. Problematik 2. Örtliche Verhältnisse 3. Vorgehensweise 4. Auswertung und Ergebnisse 4.1 Lastfall HQ 100 Rodach 4.2 Lastfall HQ 100 Krebsbach 4.3 Ermittlung des bordvollen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Unna

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Unna Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Unna Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe Inhaltsübersicht Hochwasserschutzkonzepte (HWSK) Organisation und Bearbeitungsablauf HWSK Elbe Varianten, Maßnahmenbeispiele Gefahrenkarten im HWSK

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief Lageplan\S_39.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 39 Petersberg - Haunetalsperre Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum Hochwasserrisiko & Schutzstrategien Münchsmünster, 24. September 2015 Hochwasserrisiko 2 Historische Hochwasserereignisse Regensburg, 1893 Donauwörth,

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gladbeck

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gladbeck Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Gladbeck Impressum Erstellt durch (Federführung) Domplatz 1 3 48143 Münster Ministerium Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz

Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Zeitz 25.02.2016 Vortrag: Manfred Wagenschein Weiße Elster Hochwasserschutzkonzeption für die Stadt Zeitz 1 Aufgabenstellung, Untersuchungsgebiet

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste Retentionskataster Flussgebiet Nieste Flussgebiets-Kennzahl: 4298 Bearbeitungsabschnitt: km 0+190 bis km 6+676 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Nieste FKZ 4298 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Bereich Sand / Entau RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Dr. Hans Ernstberger Büro für Umweltbewertung und Geoökologie Ausgangssituation Regionalplanerische Intentionen

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach Retentionskataster Flussgebiet Birkigsbach Flussgebiets-Kennzahl: 247858 Bearbeitungsabschnitt: km 0+058 bis km 10+328 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Birkigsbach FKZ 247858 Seite - 2-1 Beschreibung

Mehr

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden

Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden Hochwasserinformationen für die Hochwasser- Alarm- und Einsatzplanung der Gemeinden 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg am 28.11.2013, Ministeriumsneubau Willy-Brandt-Straße

Mehr

Quappentag , Schlepzig

Quappentag , Schlepzig Quappentag 21.02.2015, Schlepzig Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Unterspreewald WBV Nördlicher Spreewald Ökologische Durchgängigkeit an Vorranggewässern im Unterspreewald Spree von Alt

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde Retentionskataster Flussgebiet Schelde Flussgebiets-Kennzahl: 258456 Bearbeitungsabschnitt: km + bis km 9+356 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Schelde FKZ 258456 Seite - 2-1 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Senden

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Senden Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Senden Impressum Erstellt durch (Federführung) Domplatz 1 3 48143 Münster Ministerium Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRMP Lahn (mit Dill, Kleebach und Ohm) Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 26 Biedenkopf - 26_L_Biedenkopf Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In der Ortschaft Biedenkopf

Mehr

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch? FOTO Dipl.-Ing. Sven Schulz, Ministerialrat Referatsleiter Hochwasserschutz, Gewässer- und Anlagenunterhaltung Hochwasserschutz

Mehr

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Erfahrungen aus 25 Jahren Hochwasserrisikomanagement an der Bauna in Hessen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Inhalt Hochwasserereignis am 31.7.1992 Studie zum Hochwasserschutz an der Bauna Umgesetzte Maßnahmen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Löhne Impressum Erstellt durch (Federführung) Leopoldstraße 15 32756 Detmold Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten

Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten Das REISE-Projekt: Risiko-basierte Planung von Hochwasserschutzkonzepten D. Bachmann, H. Schüttrumpf 11. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Regionales Wasserwirtschaftsforum Institut für

Mehr

Hochwasserschutz Burgenlandkreis

Hochwasserschutz Burgenlandkreis Hochwasserschutz Burgenlandkreis Brikettfabrik Zeitz 17.05.2018 Flussbereichsleiter FB Merseburg: Dipl.-Ing. Thomas Keller Hochwasser 2013 Hochwasser 2013 Weiße Elster Pegel Zeitz: 652 cm 596m³ (03.06.2013)

Mehr

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge 2 Maßnahmen des Aktionsplanes Maßnahmen für den natürlichen Hochwasserrückhalt auf der Fläche des Einzugsgebiets

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserpartnerschaft Ludwigshafen bis Bobenheim-Roxheim Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete in Berlin

Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete in Berlin Hans-Gerhard Kolat Hochwasserrisikomanagement in Berlin Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete in Berlin Zweiter Zyklus Überprüfung der vorläufigen Bewertung

Mehr

Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet

Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet Verbandsversammlung Wasserverband Gersprenzgebiet am 13.11.2017 Personalangelegenheiten Zum 31.12.2017 verlässt uns Herr Hess Die Aufgaben des Geschäftsführers übernimmt Herr Sottong Herr Dörr wurde zur

Mehr

Hochwasserrisiko an der Donau

Hochwasserrisiko an der Donau Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Andreas Gorbauch LfU Augsburg, Ref. 61 Hochwasserrisiko an der Donau historisch betrachtet Inhalt 1. Hochwasserereignisse an der Donau in den letzten

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Sundern (Sauerland)

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Sundern (Sauerland) Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Sundern (Sauerland) Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Engelskirchen

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Engelskirchen Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Engelskirchen Impressum Erstellt durch (Federführung) Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung Schutzmaßnahmen und Standortoptionen nördlich und südlich der Donau 6. April 2016 Hochwassergefahr: Beispiel Hochwasser 2013 N In den roten Flussabschnitten

Mehr

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes

Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Ausweisung von Überschwemmungsgebieten in Berlin auf Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes Bürger-Information zur vorläufigen Sicherung von Überschwemmungsgebieten am 19.11.2013 Ablauf: Grundlagen und

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach

Retentionskataster. Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Retentionskataster Flussgebiet Kropbach / Fohnbach Flussgebiets-Kennzahl: 258392 Bearbeitungsabschnitt: km 0+730 bis km 7+051 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Kropbach / Fohnbach FKZ 258392 Seite

Mehr

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln

Hochwasserschutz in Köln. Hochwasserschutzzentrale Köln Hochwasserproblematik Köln Einzugsgebiet des Rheins Katastrophenhochwasser 1995 10,69 m Kölner Pegel 1993 10,63 m Kölner Pegel Katastrophenhochwasser 1995 10,69 m Kölner Pegel Rekordhochwasser 1995 Stadtteil

Mehr

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III In der Stadt Schömberg gilt es die in der folgenden Tabelle dargestellten Maßnahmen in kommunaler Zuständigkeit aus dem landeseinheitlichen Maßnahmenkatalog umzusetzen: R01 Information von Bevölkerung

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Ahaus

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Ahaus Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Ahaus Impressum Erstellt durch (Federführung) Domplatz 1 3 48143 Münster Ministerium Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl Landesrat Rudi Anschober Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl 23. Jänner 2010 zum Thema "Spatenstichfeier Hochwasserdamm Machland Nord Baulos

Mehr

Hochwasserschutz im Bereich Ruckasing / Endlau / Künzing Bürgerinformation in Osterhofen

Hochwasserschutz im Bereich Ruckasing / Endlau / Künzing Bürgerinformation in Osterhofen Donauausbau Straubing Vilshofen Teilabschnitt 2: Deggendorf - Vilshofen Hochwasserschutz im Bereich Ruckasing / Endlau / Künzing Bürgerinformation in Osterhofen RMD Wasserstraßen GmbH am 16.11.2015 www.lebensader-donau.de

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Sturmflutschutz Nordusedom

Sturmflutschutz Nordusedom Erweitertes Beschlussprotokoll der 44. Kabinettssitzung am 02.12.2014 Zu TOP 4 Herstellung des Sturmflutschutzes für die Gemeinden Nordusedoms und Schaffung wichtiger Grundlagen für die Realisierbarkeit

Mehr