Gymnasium Oberaargau HERZLICH WILLKOMMEN. GYM1 a / b / c / d / e / f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Oberaargau HERZLICH WILLKOMMEN. GYM1 a / b / c / d / e / f"

Transkript

1 HERZLICH WILLKOMMEN GYM1 a / b / c / d / e / f Elternabend Dienstag, 26. Juni 2018

2

3

4 Bildungszentrum Langenthal

5 Bildungsgang Ziele Aufgaben des Gymnasiums Inhalte / Sonderwochen / Finanzen Mensa Unterstützung am gymo Talente Zuteilung der KL Informationen im Klassenverband / Stick 1. Schultag / 1. Schulwoche

6 Bildungssystematik Sek II Sekundarstufe II Tertiärstufe Eidg. Berufs-/ höhere Fachpr. Attest 2 Jahre Höhere Fachschulen Berufsmaturität Eidg. Fähigkeitszeugnis 3 oder 4 Jahre Berufliche Grundbildung Betriebe, Berufsschulen, Lehrwerkstätten, HMS BVS/Vorlehre Fachhochschulen Fachmat. Universitäten PH und ETH Gymnasium Fachmittelschule Maturität Obligatorische Schulzeit (Primarschule/Sekstufe I)

7 Die Ziele des Gymnasiums MAR 95 Voraussetzungen für ein Hochschulstudium Fähigkeit zum selbstständigen Urteil und Grundfähigkeit für lebenslanges Lernen Fähigkeit, den Zugang zu neuem Wissen selbständig zu erarbeiten Kompetenz im sprachlichen Ausdruck (Muttersprache und Fremdsprachen)

8 Die Aufgaben des Gymnasiums MiSG, Art. 7 Vorbereitung auf Uni und PH sowie weitere tertiäre Bildungsgänge Voraussetzungen für Methodik wissenschaftlicher Arbeit

9 Die Aufgaben des Gymnasiums Förderung a) Fähigkeit, sich kritisch mit Fragestellungen auseinanderzusetzen b) Sensibilität in ethischen und musischen Belangen c) Physische Fähigkeiten d) Fähigkeit zur Mitgestaltung der kulturellen und gesellschaftlichen Umwelt e) Interdisziplinäres Verständnis f) Verständnis für wissenschaftliche Erkenntnisse und Zusammenhänge

10 Die Aufgaben des Gymnasiums Überfachliche Kompetenzen a) Arbeitsorganisation und Planung b) Zeitmanagement c) Selbstreflexion d) Lernstrategien e) Kommunikationsfähigkeit f) Soziales Lernen g) Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

11 Grundlagenfächer Bildnerisches Gestalten oder Musik Biologie Chemie Deutsch Englisch / Italienisch / Latein Französisch Geografie Geschichte Mathematik (Physik) Sport Informatik

12 Die Schwerpunktfächer Bildnerisches Gestalten (BG) Biologie Chemie (BC) Italienisch (I) Musik (MU) Physik Anwendungen der Mathematik (PAM) Philosophie, Psychologie, Pädagogik (PPP) Spanisch (S) Wirtschaft und Recht (WR)

13 Freifächer Spanisch Zertifikatskurs dele (Di ab 18.00) Nothelferkurs am Gymnasium in der Sonderwoche 4 Theater, Band, Orchester, Chor Ab GYM3: Zertifikatskurse Englisch: first, advanced Französisch DELF

14 Kalenderwoche GYM1 GYM2 SW 1 / DIN 38 Grundlagenfächer Exkursionen Polysportive Woche Tenero SW 2 / DIN 10 Schneesportlager SPF Tag Methodenkompetenz SW 3 / DIN 17 Grundlagenfächer Exkursionen SW 4 / DIN 24 Grundlagenfächer + Nothelferkurs Grundlagenfächer Exkursionen Grundlagenfächer Exkursionen

15 Kalenderwoche GYM3 GYM4 SW 1 / DIN 38 Studienwoche 1 Studienwoche 2 SW 2 / DIN 10 SOL Maturarbeit EF Tag Grundlagenfach Exkursionen SW 3 / DIN 17 SW 4 / DIN 24 3 Tage SPF Grundlagenfach Exkursionen EF Tag SOL Maturarbeit Prüfungs- Vorbereitungswoche mdl. Maturprüfungen

16 Entscheidungen GYM1: Freifächer Schneesportangebot GYM2: Sommersportlager, Wahl der Hauptsportarten Wahl des EF und der Zertifikatskursen GYM3: Wahl des Maturaarbeitsthemas Wahl des 5. Prüfungsfaches

17 Finanzen Klassenkonto Kantonsbeitrag Kant. Beitrag für PC Privater Anteil Exkursion/ Lagertag Anschaffungen berechnen für die genutzte Zeit

18 BYOD Ziele: Verantwortung Sicherheit Regeln Anwendungen im Unterricht Unterrichtsmethoden zu erweitern Medienkompetenz erwerben Gesunder Umgang mit Medien und Geräten

19 Erfahrungen WLAN-Leistung Stift Auswertungen LP/SuS Hinweise Erweiterungen didaktischer und methodischer Möglichkeiten Jede LP entscheidet selber und bestimmt die Regeln im Umgang mit dem Gerät

20 Erste Schulwoche im Informatikunterricht ICT Vertrag - One Drive Schullogin - E- Mail Office E- Learning WLAN - Web Untis Portal bzl - Drucken

21 Angebot Schulen

22 MENU-ANGEBOT Menu traditionell CHF 9.50 Menu vegetarisch CHF 9.50 Salatbuffet CHF 2.40 / 100 g ÖFFNUNGSZEITEN: Zahlungsmittel: Bar oder TWINT

23 MENUPLAN APP (Google Play / App Store) Website SV Restaurant

24 Pick-Up-Box 24

25 Studienberatung Gymnasium und Fachmittelschule Oberaargau Daniela Hertig Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion Berufs- und Studienberatung des Kantons Bern 25

26 Mögliche Fragen für eine Beratung Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich das erste Jahr im Gymnasium nicht bestehe? Ich möchte studieren. Was gibt es alles? Ich möchte nach der Matur nicht studieren. Welche Alternativen habe ich? Ich habe keine Ahnung, was mich interessiert. Wie kann ich vorgehen? Ich kann mich einfach nicht zwischen zwei Studienfächern entscheiden. Was kann ich tun? Berufs- und Studienberatung 26

27 Herzlich willkommen in der Studienberatung! Beratungen Bei wem: Daniela Hertig Wann: Montag Wo: Zimmer ganz hinten rechts in der Turnhalle Anmeldung: Mail an Ich freue mich, Sie bei der Studienwahl zu begleiten! Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion Berufs- und Studienberatung des Kantons Bern 27

28 Lern- und Lebensberatung Franziska Gerber-Möri Terminvereinbarung per

29 Nachhilfeportal: Unterlagen sind im Sekretariat erhältlich

30 Talente Musik Besuch SF MU Sport Olympic Talentcard schon im Talentprogramm K4 Förderprogramme (mind h) Individuelle Stundenplan Anpassungen und / oder Freistellungen Gesuch stellen (Formular) ausfüllen, Gespräch, Bewilligung oder Ablehnung Wird alle Jahre überprüft.

31 Klasse 22a BC und PAM Jürg Leuzinger Zimmer 141 Klasse 22b BG und MU Christine Augstburger Zimmer 142 Klasse 22c PPP und S Kristin Althaus Zimmer 241 Klasse 22d BC und IT Carla Sonanini Zimmer 242 Klasse 22e WR und S Stefan Näf Zimmer 341 Klasse 22f WR Pamela Pruiti Zimmer 342

32 Aufgabe des KL: Stundenplan verteilen und erklären Bestellung Schliessfach USB Stick Diverses

33 Stick mit Infos Klassenliste: Klassenliste und Koordinaten der Klassenlehrperson Vademecum: Hinweise von A-Z Lehrerliste Ferienpläne etc. Verhaltensregeln: Auf dem Schulgelände auf Exkursionen und in Studienwochen / Raucherzonen Absenzenreglement: Absenzenbüchlein erhalten Sie am ersten Schultag Jahresstruktur: Sonderwochen / Ferien / Beurteilungen

34 1. Schultag Montag, 13. August Uhr AULA

35 Klasse 22a BC und PAM Jürg Leuzinger Zimmer 141 Klasse 22b BG und MU Christine Augstburger Zimmer 142 Klasse 22c PPP und S Kristin Althaus Zimmer 241 Klasse 22d BC und IT Carla Sonanini Zimmer 242 Klasse 22e WR und S Stefan Näf Zimmer 341 Klasse 22f WR Pamela Pruiti Zimmer 342

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNINFORMATIONSABEND. Fachmittelschule Oberaargau. 25. Juni Schulleitung Robert Zemp

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNINFORMATIONSABEND. Fachmittelschule Oberaargau. 25. Juni Schulleitung Robert Zemp HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNINFORMATIONSABEND Fachmittelschule Oberaargau 25. Juni 2018 Klasse 21t Klassenlehrerin Isabelle Vetter Schulleitung Robert Zemp Klasse 21t Klassenlehrer Paul Burkhalter 28.06.2018

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSABEND HERZLICH WILLKOMMEN ELTERNINFORMATIONSABEND Fachmittelschule Oberaargau 28. Juni 2017 Klasse 20s Klassenlehrerin Renata Müller Schulleitung: Robert Zemp Klasse 20t Klassenlehrer: Josef Lustenberger 01.07.2017

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der Ablauf Kantonsschule Zürich Nord KennZahleN Schulanlage Schulanlage Etwas vorweg Ziele des Gymnasiums Matura und Hochschule Schweizer Schulsystem

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der

Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der Herzlich willkommen zum Orientierungs- Abend Kurzgymnasium an der Ablauf Kantonsschule Zürich Nord KennZahleN Schulanlage Schulanlage Ziele des Gymnasiums Universität / ETH Fachhochschulen Höhere Fachschulen

Mehr

Matura / FMS und dann?

Matura / FMS und dann? Klassenveranstaltung Sekunda (GYM 3) / fms2 Matura / FMS und dann? Daniela Frei Studien- und Laufbahnberaterin 26.10.2017 Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion

Mehr

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft. Gymer, meine Wahl. Gehst du gerne zur Schule? Hast du meistens gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen!

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil in der Aula: Das Gymnasium Das Gymnasium im Bildungssystem Das Angebot der Kantonsschule Zürich Nord Die 5 Profile Weitere Wahlmöglichkeiten

Mehr

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis

Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website. 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Website 3. Promotionsordnung & Informationszeugnis Jahrespromotion 1. Semesterzeugnis vom Januar hat Orientierungscharakter 2. Jahreszeugnis

Mehr

Schulen der Sekundarstufe II

Schulen der Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Informationsmodul Schulen der Sekundarstufe II Elterninformation 5. März 2016 Seite 1 Modul Schulen der Sekundarstufe II Das Bildungsangebot Sek II und Tertiärstufe Übersicht über

Mehr

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Lao-Tse Ausbildungswege heute/morgen Tertiärstufe Universitäten Fachhoch- ETH Hochschulen schulen Höhere

Mehr

Elternabend Für die neu eintretenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Elternabend Für die neu eintretenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten Elternabend Für die neu eintretenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten 21./22. Juni 2017 »Der gymnasiale Bildungsgang ist eine anspruchsvolle Vollzeitausbildung auf der Sekundarstufe II, welche die Schülerinnen

Mehr

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen?

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell auf? Willst du Zusammenhänge

Mehr

Herzlich willkommen am. Gymnasium. Bäumlihof. Gymnasium Bäumlihof

Herzlich willkommen am. Gymnasium. Bäumlihof. Gymnasium Bäumlihof Herzlich willkommen am Gymnasium Bäumlihof Interesse an einer breiten Allgemeinbildung breiten Allgemeinbildun gesellschaftlichen Fragen Sprachen Naturwissenschaften Mathematik Analyse und Reflexion

Mehr

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen!

Kantonsschule Kreuzlingen. Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen! Herzlich willkommen an der Kantonsschule Kreuzlingen! Vorstellung der Klassenlehrpersonen Frau Antje Brackemann Klasse 1Ma Herr Raoul Bigler Klasse 1Mb Herr Adrian Juric Klasse 1Mc Herr Witold Ming Klasse

Mehr

Elterninformationsabend 23. Mai Fachmittelschule Oberaargau mit Fachmaturität

Elterninformationsabend 23. Mai Fachmittelschule Oberaargau mit Fachmaturität Elterninformationsabend 23. Mai 2018 Fachmittelschule Oberaargau mit Fachmaturität FMS Oberaargau 2 Themen Weg zum Fachmittelschulausweis Berufsfelder Berufspraktika Fakultativfächer Selbständige Arbeit

Mehr

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen!

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen! Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor Manuel Beutler, Leiter Unterstufe 10. September 2018 Inhalt 4 Schwerpunkte: Vorstellen des gymnasialen Bildungsganges Vorstellen

Mehr

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Kantonsschule Zug Ablauf des Abends F. Eucken: Informationen zur 5. und 6. Klasse Klassenlehrperson: Klasse 5X Individuelle Gespräche mit Lehrpersonen (bis

Mehr

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017

Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017 Herzlich willkommen! Information zum Sportgymnasium an der Alten Kanti Aarau Montag, 30. Oktober 2017 Leistungssport und Gymnasium Was ist das Sportgymnasium? Für wen ist das Sportgymnasium? Welche Anforderungen

Mehr

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen!

Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen! Orientierungsabend 8. Klasse Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor Manuel Beutler, Leiter Unterstufe 11. September 2017 Inhalt 4 Schwerpunkte: Vorstellen des gymnasialen Bildungsganges Vorstellen

Mehr

Elternabende der 5. Klassen 2016

Elternabende der 5. Klassen 2016 Elternabende der 5. Klassen 2016 Ablauf des Abends Informationen zur 5. und 6. Klasse Klasse 5 Individuelle Gespräche mit Lehrpersonen (bis ca. 21.30 Uhr) 5. Klasse Individuelles Praktikum Neu: Jahrespromotion

Mehr

Maturitätsprüfungen Session Die Ergebnisse im Überblick

Maturitätsprüfungen Session Die Ergebnisse im Überblick Maturitätsprüfungen Session 2018 Die Ergebnisse im Überblick 2. Juli 2018 Agenda > Ergebnisse 2018 > Bestehensquote über die letzten Jahre > Maturitätsabschlüsse nach Schwerpunktfach > Entwicklung Schwerpunktfach

Mehr

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach )

Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Elternabend der Klasse 5X (Schwerpunktfach ) Kantonsschule Zug Ablauf des Abends Informationen zur 5. und 6. Klasse www.ksz.ch / Aktuell Elternabende Klassenstufe 5 SJ 2017_18 Klasse 5X Individuelle Gespräche

Mehr

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau Mittelschule Aargau Präsentation an der Bezirksschule der KSOS 5. April 2016 Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau Viele Wege führen nach Rom... Welches Verhältnis habe ich zu Praxis?

Mehr

Kantonsschule Frauenfeld GYM. Gymnasium

Kantonsschule Frauenfeld GYM. Gymnasium Kantonsschule Frauenfeld GYM Gymnasium Gymnasium Am Gymnasium erwirbst du ein breites Allgemeinwissen und methodisches Können. Damit steht dir der Zugang zu allen Hochschulen und Fachhochschulen offen.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

Elternabend der Klasse 3x

Elternabend der Klasse 3x Herzlich Willkommen. Elternabend der Klasse 3x I Kantonsschule Zürcher KZU I Das Gymnasium im Zürcher Ablauf des Abends. Die Klasse: Vorstellungsrunde Schülerinnen und Schüler Lehrpersonen, Schulleitung

Mehr

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium.

DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM. Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium. DIE HOHE SCHULE GYMNASIUM Die optimale Vorbereitung auf ein Hochschulstudium. Das Gymnasium vermittelt eine breite und gründliche Allgemeinbildung. Über die Maturitätsprüfung gewährt das Gymnasium den

Mehr

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium Kantonsschule Alpenquai Luzern Untergymnasium Obergymnasium Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern ist eine grosse, direkt am See gelegene, attraktive Schule. Wir führen

Mehr

ABSCHLUSS FMS FACHMATURITÄT

ABSCHLUSS FMS FACHMATURITÄT ABSCHLUSS FMS FACHMATURITÄT THEMEN 1. Abschluss FMS 2. Fachmaturität 3. Werken Bildnerisches Gestalten 4. Termine 1. ABSCHLUSS FMS Noch 126 Tage Letzter Schultag: Freitag, 25. Mai 2018 Abschlussvorspiel

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018 2. Dezember 2017 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 11. und 12. Januar 2018 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch 4 Latein oder Griechisch in geraden Jahren Naturwissenschaften (5) B Erfahrungsnoten und sfächer GERADE Jahre Erfahrungsnoten

Mehr

Elternabend Quarta. Elternabend Quarta. Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016

Elternabend Quarta. Elternabend Quarta. Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016 Elternabend Quarta Herzlich willkommen! Hanspeter Rohr, Rektor 25. / 27. Oktober 2016 Inhalt Wahlmöglichkeiten Probesemester / Promotionsbestimmungen Absenzen / Dispensationen Finanzen Vorgehen bei Problemen

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Was ist Wirtschaft und Recht? Finanzierung / Kapitalbeschaffung

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2018 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2018 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2018 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Was ist Wirtschaft und Recht? Finanzierung / Kapitalbeschaffung

Mehr

Statistisches Amt des Kantons Zürich

Statistisches Amt des Kantons Zürich diese negativ positiv negativ positiv Gruppe alle Abweichung absolute Anzahl Prozent Frage (Nr.) 2006 2006 zu allen 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 (6) Zufriedenheit mit der Mittelschule 38 81.6 90.2 8.6 2 2 3

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD, 18. Oktober 2017 ABLAUF ELTERNABEND 20F Teil 1: 19.30 20.15 Uhr (Aula) Allgemeine Informationen durch die Schulleitung Teil 2: 20.15 20.45 Uhr (Fachzimmer)

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Informationsabend zur Profilwahl  Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!" Beteiligte Personen" Felix Angst, Rektor" Antonia Lüthy Haerter, Prorektorin" Valeria Gemelli, Prorektorin" Schülerinnen und Schüler " Lehrerinnen

Mehr

Unterwegs zur Profilwahl. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland I

Unterwegs zur Profilwahl. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland I Unterwegs zur wahl. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland I Wir begrüssen Sie herzlich. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen! Informationsabend Langgymnasium Herzlich willkommen! Ablauf Informationen zum Gymnasium Voraussetzungen zum Übertritt Aufnahmeprüfung Anmeldeverfahren Das Gymnasium im kantonalen Bildungssystem Hochschulen

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Personalien zur Mittelschulanmeldung Für Berufsmaturitätsschulen, Fachmittelschulen, Gymnasien, Wirtschaftsmittelschulen und Informatikmittelschule

Personalien zur Mittelschulanmeldung Für Berufsmaturitätsschulen, Fachmittelschulen, Gymnasien, Wirtschaftsmittelschulen und Informatikmittelschule Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne FORMULAR O Personalien zur Mittelschulanmeldung Für Berufsmaturitätsschulen, Fachmittelschulen, Gymnasien, Wirtschaftsmittelschulen

Mehr

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide 15.01.2019 Inhalt der Informationsveranstaltung 8. 9. Klasse: Inhalte und Angebote Termine und Laufbahnentscheide So können Sie Ihre Töchter und Söhne

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern

DEIN WEG ZUR MATURA. kreativ persönlich zentral. ksmusegg.lu.ch. Kantonsschule Musegg Luzern DEIN WEG ZUR MATURA kreativ persönlich zentral Kantonsschule Musegg Luzern ksmusegg.lu.ch WAS BIETET MIR DIE KANTONSSCHULE MUSEGG LUZERN? An der Kantonsschule Musegg Luzern gelangst du innerhalb von vier

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 10. und 11. Januar 2019

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 10. und 11. Januar 2019 10. Dezember 2018 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 10. und 11. Januar 2019 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren und

Mehr

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Das Gymnasium in Wettingen. Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler Das Gymnasium in Wettingen Information für zukünftige Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zur Gestaltung der Ausbildung Zweisprachige Matur/International Baccalaureate Wenn du nach der Matur viel mit

Mehr

Das Gymnasium und du: ein Dream-Team?

Das Gymnasium und du: ein Dream-Team? Gymer, meine Wahl. Das Gymnasium und du: ein Dream-Team? Kannst du dir noch nicht genau vorstellen, was das Gymnasium von dir erwartet? Die folgenden Fragen zeigen dir, wie gut du den gymnasialen Anforderungen

Mehr

Via Latina. «Vier Jahre, die dich vorwärtsbringen!»

Via Latina. «Vier Jahre, die dich vorwärtsbringen!» LUZERN Via Latina «Vier Jahre, die dich vorwärtsbringen!» der neue klassische Bildungsweg zur Matura mit dem Integrationsfach «Europäische Kulturen und Sprachen» Der 4-jährige Lehrgang «Via Latina» eröffnet

Mehr

Sekpro 3. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018

Sekpro 3. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018 Sekpro 3 Informationsveranstaltung Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018 Inhalt 1. Ambition 2. Begabungsförderung Fremdsprachen MINT Überfachliche Kompetenzen

Mehr

Das Gymnasium und du: ein Dream-Team?

Das Gymnasium und du: ein Dream-Team? Gymer, meine Wahl. Das Gymnasium und du: ein Dream-Team? Kannst du dir noch nicht genau vorstellen, was das Gymnasium von dir erwartet? Die folgenden Fragen zeigen dir, wie gut du den gymnasialen Anforderungen

Mehr

Unterwegs zur Profilwahl. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland I

Unterwegs zur Profilwahl. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland I Unterwegs zur wahl. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland I Wir begrüssen Sie herzlich. I Kantonsschule Zürcher Unterland I KZU I Das Gymnasium im Zürcher Unterland

Mehr

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule 1 Programm I Zusammenarbeit Eltern Schule Berufsberatung - Lehrbetriebe II Das bernische Bildungssystem Berufsbildung und Mittelschulen

Mehr

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel Schanzengasse 17 8001 Zürich Telefon 044 268 36 60 Fax 044 268 36 90 sekretariat@ksstadelhofen.ch www.ksstadelhofen.ch November

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Film: https://vimeo.com/181951687 Die Fachmittelschule «Die Ausbildung an einer Fachmittelschule richtet sich an gute Sekundarschüler/-innen,

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum

BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum BIZ Bern Berufsberatungs- und Informationszentrum Caroline Lehmann Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion des Kantons Bern Unser heutiges Programm

Mehr

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien INFORMATIONSABEND zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien Rektorenkonferenz des Kantons Freiburg Die kantonalen Gymnasien in der Stadt Freiburg Gambach 925 Schüler(innen) Heilig Kreuz 775

Mehr

Evaluationsplan0und0Resultate0der0Befragung0der0 ehemaligen0lernenden0der0mittelschulabteilungen0der0 KST0im0Herbst020160

Evaluationsplan0und0Resultate0der0Befragung0der0 ehemaligen0lernenden0der0mittelschulabteilungen0der0 KST0im0Herbst020160 EVA.Q Evaluationsplan Elternbefragung EvaluationsplanundResultatederBefragungder ehemaligenlernendendermittelschulabteilungender KSTimHerbst216 1.Ausgangslage...2 2.GegenstandderEvaluation...2 3.ZweckderEvaluation...2

Mehr

Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule

Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule Elterninformation zum Übertritt in die Sekundarschule 1 Zuteilung aufgrund einer Gesamtbeurteilung Gesamtleistung in den einzelnen Fachbereichen Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Begabungen, Neigungen,

Mehr

Kantonsschule Frauenfeld Gymnasium

Kantonsschule Frauenfeld Gymnasium GYM Kantonsschule Frauenfeld Gymnasium Gymnasium DIE BASIS FÜR KARRIEREN LEGEN Am Gymnasium erwirbst du ein breites Allgemeinwissen und methodisches Können. Damit steht dir der Zugang zu allen Hochschulen

Mehr

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017 Herzlich willkommen! 16. November 2017 Elterninformation 16. November 2017 Warum gibt es einen neuen Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich für unser Kind? Wie werden die Lehrpersonen

Mehr

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsmittelschule Schaffhausen Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität Eine attraktive Berufsausbildung, welche den prüfungsfreien

Mehr

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide 17.01.2017 Inhalt der Informationsveranstaltung 8. 9. Klasse: Ausrichtung und Angebote Termine und Laufbahnentscheide Unterstützungsmöglichkeiten für

Mehr

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass

Mittelschulvorbereitung MSV Individuelle Lernförderung ILF Herzlich willkommen zum Informationsanlass Herzlich willkommen zum Informationsanlass Mittelschulvorbereitung MSV 1.Was ist MSV? Mittelschulvorbereitung MSV Ablauf des Abends: 2.Aufnahmebedingungen / Erwartungen 3.Angebote 4.Was ist ILF? 5.Aufnahmebedingungen

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

Informationen zum Ausbildungsangebot

Informationen zum Ausbildungsangebot DAS GYMNASIUM Foto: Ralph Feiner Informationen zum Ausbildungsangebot Stand September 2017 Das Gymnasium an den Bündner Mittelschulen Die Ausbildung an den Bündner Gymnasien erfolgt auf der Grundlage des

Mehr

Elternabend 2. Sek P. 13. September 2018

Elternabend 2. Sek P. 13. September 2018 Elternabend 2. Sek P 13. September 2018 Was Sie heute abend erwarten wird: Gemeinsamer Teil Schulreise kurzer Rückblick Praktikumswoche von 24. 28.9.18 Skilager in Flumserberg: Alte Sekion Alpenblick Übertritt

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

SOL Selbstorganisiertes Lernen

SOL Selbstorganisiertes Lernen Was ist SOL? SOL steht für Selbstorganisiertes Lernen. Ziel von SOL ist es, die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine selbständige Lernstrategie heranzuführen und sie somit optimal auf das

Mehr

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide

Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide Eltern-Orientierung Schuljahre 7 9 Laufbahnentscheide 16.01.2018 Inhalt der Informationsveranstaltung 8. 9. Klasse: Ausrichtung und Angebote Termine und Laufbahnentscheide So können Sie Ihre Töchter und

Mehr

16. Mittelschule. Kantonsschule Uetikon am See. Stundentafel

16. Mittelschule. Kantonsschule Uetikon am See. Stundentafel Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss Bildungsrat vom 29. August 2017 1/3 16. Mittelschule. Kantonsschule Uetikon am See. Stundentafel Zuständigkeit des Bildungsrates Der Bildungsrat ist für den Erlass

Mehr

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle

BM 1 kurz erklärt. Berufsbildungszentrum Centre de Formation professionnelle BM 1 kurz erklärt Berufsbildungszentrum BM Ausbildung am BBZ Biel-Bienne 1. Jahr Technik, Architektur, Life Sciences (TALS) Wirtschaft, Typ Dienstleistung (DIN) Im ersten Jahr nur Grundlagenfächer (D,

Mehr

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich

Information der Klassen im 3. Lehrjahr BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1. BM 2 Wirtschaft am bwd 2. QV 2018 Terminplan und Anmeldung 3. Nachteilsausgleich Marco Giovannacci, Rektor Information der Klassen im 3. Lehrjahr 2017 1.

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

Herzlich willkommen am bwd!

Herzlich willkommen am bwd! Herzlich willkommen am bwd! Informationsabend 2018 Raymond Anliker, Direktor bwd Ingrid Schwab, Stv. Schulleiterin IMS Tim Overmann, Sportkoordinator 1 2 Was erwartet Sie? Text 3 19.00 Wirtschaftsmittelschule

Mehr

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung Änderung vom 22. April 2009 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. Dezember 1998 1 über die schweizerische Maturitätsprüfung

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend

Herzlich willkommen! Informationsabend Herzlich willkommen! Informationsabend Italienisch / Latein / Individuelle Vertiefung und Erweiterung (IVE) Themen des Abends Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen Das neue Fach

Mehr

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek.

Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen. Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. Herzlich willkommen Informationsabend für die zukünftigen 9. Klassen Standortgespräche und Ausgestaltung 3. Sek. 2 Ablauf des Abends 1. Ausgestaltung der 3. Sek (LP 21) 2. Stellwerk-Check 3. Standortgespräch

Mehr

GYMNASIUM KIRSCHGARTEN BASEL

GYMNASIUM KIRSCHGARTEN BASEL GYMNASIUM KIRSCHGARTEN BASEL information Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium Kirschgarten Physik / Bildnerisches Gestalten MATERIE Ökowoche / Opernaufführung

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Informationsabend 30. April 2018

Informationsabend 30. April 2018 Informationsabend 30. April 2018 Informationsabend der Schule Matten vom 30. April 2018 Programm (1. Teil): Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht Lektionentafel Beurteilungspraxis Digitalisierung

Mehr

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019

Informationsabend. Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Informationsabend Informationsabend Reflexions-und Entscheidungsjahr(R+E) 26. März 2019 Pädagogisches Konzept «Selbstverantwortetes Lernen» Leitziele: Förderung der sozialen Einbindung Kompetenzunterstützung

Mehr

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel

Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel Unterrichtsangebot Organisation Einrichtungen und Veranstaltungen Stundentafel Schanzengasse 17 8001 Zürich Telefon 044 268 36 60 Fax 044 268 36 90 sekretariat@ksstadelhofen.ch www.ksstadelhofen.ch Mai

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales nach der Berufslehre (BM 2 G+S) Vollzeit- oder berufsbegleitender Bildungsgang

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales nach der Berufslehre (BM 2 G+S) Vollzeit- oder berufsbegleitender Bildungsgang Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales nach der Berufslehre (BM 2 G+S) Vollzeit- oder berufsbegleitender Bildungsgang Allgemeines und Ablauf Wer eine Berufslehre von mindestens drei Jahren

Mehr

Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne FORMULAR O Personalien zur Mittelschulanmeldung Für Berufsmaturitätsschulen, Fachmittelschulen, Gymnasien, W

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr