Der HRF darf erst nach der Genehmigung des HRF Verantwortlichen Bedient werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der HRF darf erst nach der Genehmigung des HRF Verantwortlichen Bedient werden."

Transkript

1

2 Technische Daten Gewicht: Arbeitshöhe: Seitliche Reichweiten: 18t 32m max. 17m, min. 7m Pumpenleistung: 2800l/min (Typ 3) Monitorleistung: 2800l/min Höhe des Fahrzeugs: 3.20m Breite des Fahrzeugs: 2.50m Länge des Fahrzeuges: 8.90m Korblast: max. 360kg Grundsätzliches Der HRF darf erst nach der Genehmigung des HRF Verantwortlichen Bedient werden. Die HRF Maschinisten müssen die Übungen gemäss HRF-Übungsprogramm besuchen. Wenn möglich wird im Einsatz dem HRF ein Offizier zugewiesen (Verantwortungsbereich) Seite 2 von 23

3 Die HAUS-Regel Die HAUS-Regel ist ein Leitfaden und fast alle wichtigen Handlungen zur schnellen und richtigen Positionierung des HRF als logische Abfolge zusammen. H = Hindernisse A = Abstände U = Untergrund S = Sicherheit Bäume, Büsche, Brücken, Unterführungen, Freileitungen, Mauern, Zäune, Verkehrsteiler, Gewichtsbeschränkungen, Fahrzeuge, usw Der HRF muss im richtigen Abstand zum Objekt und Hindernissen abgestellt werden. Die Maschinisten müssen den HRF kennen und wissen, welche Abstände einzuhalten sind. (Von der Gebäudefassade bis Fahrzeugkannte muss ein Abstand von min. 2,0m eingehalten werden). Auf der zu nutzenden Seite ist immer die optimalste Abstützung anstreben. Tragfähigkeit der Abstützung beachten. Keine Abstützung auf unbefestigtem oder aufgeweichtem Untergrund (z.b. Acker oder Wiesen). Abstand zu Kanal- /Schachtdeckel und Trottoirrändern min. 0,5m. Die Abstützung muss immer auf festem Untergrund erfolgen z.b. Asphalt, Kies, Verbundsteinen, Rasengitterplatz, etc. Für die Sicherheit sind die beiden Maschinisten verantwortlich, Standsicherheit beachten (Belastung durch Zusatzgeräte), Absicherung Einsatzstelle, Anleitern von oben oder der Seite, Abstand bei Elektrizität (siehe Bild unten), Wind (max. 12,5 m/s). Auf Instabile Gebäudeteile achten. Seite 3 von 23

4 Platzierung. 1. Der Beifahrer meldet sich beim Einsatzleiter (EL) und erhält einen Befehl. 2. Der Beifahrer muss sich mit Hilfe der HAUS-Regel einen Überblick über die Situation verschaffen. 3. Danach weist der Beifahrer den HRF ein und gibt den Befehl vom EL an den Fahrer weiter. (Die Fahrzeugkabine muss immer Berg abwärts stehen). Faustregel für die Platzierung: Von der Gebäudefasade bis Mitte Drehkranz 6m Abstand abschreiten. Von der Fahrzeugkante bis zur Gebäudefassade min. 2m Abstand halten. 30m 6m Seite 4 von 23

5 Abstützung Die HAUS-Regel ist zu beachten. Die Abstützung muss immer auf festem Untergrund erfolgen z.b. Asphalt, Kies, Verbundsteinen, Rasengitterplatz, etc. Die Fahrzeugkabine muss immer Berg abwärts stehen. Fahrer: 1. Abstützschalter auf I drehen. 2. Beide Stützarme auf der linken Seite ausfahren. gleichzeitig die Stützen ausfahren. 3. Beide Stützarme auf der rechten Seite ausfahren. gleichzeitig die Stützen ausfahren. 4. Die Unterlegplatten unter die Stützen legen. 5. Zuerst die zwei Stützen bei der Fahrerkabine auf die Unterlegplatten abstützen. Danach die zwei anderen. 6. Danach die automatische Nivellierung drücken. Sobald die grüne Lampe aufleuchtet und der HRF ab Boden ist, die Taste nicht mehr drücken. Die reifen des HRF dürfen den Boden nicht mehr berühren. 7. Abstützschalter auf 0 drehen. Seite 5 von 23

6 Bei rutschigem Untergrund (z. B Schnee oder Eis) müssen die Unterlegplatten mit den Rutschsicherungsnägel nach unten auf den Boden gelegt werden. Rutschsicherungsnägel Beifahrer: 1. Absichern der Einsatzstelle mit Faltsignalen und Blitzleuchten. 2. Die Unterlegplatten unter die Stützen legen. 3. Ausrüsten mit dem nötigen Material z.b. Atemschutz oder Feuerhacken. 4. Danach sofort in den Korb steigen und den Auftrag ausführen. Persönliche Notizen: Seite 6 von 23

7 Abstützung Rückzug Fahrer und Beifahrer: Kontrollblick unter das Fahrzeug werfen. Alle vier Stützarme im Auge behalten. Fahrer: 1. Abstützschalter auf I Drehen 2. Kontrollblick unter das Fahrzeug werfen (zusammen mit dem Beifahrer). 3. Automatische Rückführungstaste drücken und gedrückt halten bis die grüne Taste aufleuchtet. 4. Unterlegplatten versorgen. 5. Faltsignale und Blitzleuchten einsammeln und versorgen. Seite 7 von 23

8 Korb in Arbeitsposition fahren Das Leiterpaket darf bei laufendem Motor nicht bestiegen werden. Bei starkem Wind 12,5 m/s darf nicht mehr gearbeitet werden. Zu Freileitungen ist der nötige Sicherheitsabstand einzuhalten (15m/9m). Alle Bewegungen können sowohl einzeln, als auch gleichzeitig mit gewollter Geschwindigkeit ausgeführt werden. Die Arme sollten ohne plötzliche Geschwindigkeitsänderungen bewegt werden, um unangenehme Bewegungen und dynamische Zusatzbelastungen zu verhindern. Im Korb und beim Drehturm befindet sich zur Sicherung ein Fusspedal (Totmannschalter) das während dem Betrieb gedrückt gehalten werden muss. Totmannschalter im Korb. Totmannschalter beim Drehturm. Seite 8 von 23

9 Die Korbbedienung: 1. Joystick links Drücken nach vorne Ziehen nach hinten Nach links bewegen Nach rechts bewegen = = = = Hauptarm ablegen Hauptarm aufrichten Korbarm aufrichten Korbarm anziehen 2. Joystick rechts Drücken nach vorne Ziehen nach hinten Nach links bewegen Nach rechts bewegen = = = = Teleskop ausfahren Teleskop einziehen Drehturm nach links drehen Drehturm nach rechts drehen 3. Kontroll Display 4. Fehler Display Seite 9 von 23

10 Beifahrer: 1. Totmannschalter drücken und gedrückt halten. 2. Joystick 1 nach rechts drücken und anschliessend nach hinten ziehen, bis der Hauptarm 90 nach oben steht. 3. Danach den Joystick 1 nach links drücken. Der Hauptarm und der Korbarm können jetzt frei bewegt werden. Nun kann mit dem Auftrag begonnen werden. Sobald der Korbarm nicht mehr am Hauptarm anliegt, können beide Arme frei bewegt werden. Persönliche Notizen: Seite 10 von 23

11 Korb in Transportposition fahren Rettungsplattform hochklappen, Korb in Mittelstellung fahren, Hauptarm komplett einziehen. 1. Totmannschalter drücken und gedrückt halten. 2. Joystick 1 nach hinten ziehen, bis der Hauptarm 90 nach oben steht. 3. Joystick 1 nach rechts bewegen, bis der Korbarm am Hauptarm anliegt. 4. Mit dem Joystick 2 den Drehturm in die Mitte des Fahrzeugs bewegen (Der Drehturm wird automatisch angehalten) bis im Display das Symbol Arme in Transportstellung erscheint. 5. Joystick 1 nach vorne Drücken bis der Hauptarm komplett abgelegt ist. 6. Totmannschalter los lassen. 7. Aus dem Korb steigen und sich beim Fahrer melden. Seite 11 von 23

12 Pumpenbedienung Druckmanometer zeigt den Druck nach der Pumpe an Mastentwässerung Rot = Auf Motor Starten/Stoppen Grün = Zu Druckerhöhen Drucksenken Mano-/Vakuummanometer zeigt den Druck der örtlichen Wasserversorgung an. Der rote Bereich zeigt ein Vakuum (Saugen => Rohrbruch) an. Pumpe Starten/Stoppen Druckabgang Korbabgang Einspeisung Seite 12 von 23

13 Pumpen in Betrieb nehmen Es müssen immer zwei Zubringerleitungen 75Ø zur Pumpe erstellt werden. Die Leitungen nacheinander bauen. Die max. zulässige Druckverstärkung der Pumpe beträgt 15 bar. Fahrer: 1. Mastentwässerung schliessen. 2. Korbabgang schliessen. 3. Druckabgang schliessen. 4. Entleerungshahn schliessen. 5. Zubringerleitung 75Ø erstellen. Seite 13 von 23

14 6. Auf Verlangen des Beifahrers wird der Korbabgang geöffnet. HRF Wasser 7. Pumpe einschalten. 8. Druck erhöhen max. 15 bar. Der Druck Ein - und Ausgang muss Immer kontrolliert werden. (Kein Vakuum / max. 15 bar) Persönliche Notizen: Seite 14 von 23

15 Pumpen ausser Betrieb nehmen Beifahrer: 1. Meldet dem Fahrer HRF Wasser halt 2. Entleerungsventil öffnen. 3. Auf die Meldung des Fahrers warten. Fahrer: 1. Druck reduzieren. 2. Pumpe abschalten. 3. Korbabgang schliessen. 4. Mastentwässerung öffnen. 5. Wenn kein Wasser mehr benötigt wird, kann mit dem Rückbau der Zubringerleitung begonnen werden (Rücksprache mit dem EL nehmen). 6. Wenn bei der Mastentwässerung kein Wasser mehr heraus fließt, muss Meldung an den Beifahrer gemacht werden. (Saubere Entleerung der Steigleitung) Mastentwässerungs Auslauf Seite 15 von 23

16 Atemschutz Der Einsatz von Atemschutz ist selbstverständlich! Im Zweifelsfall immer mit! Die Maschinisten des HRF legen immer die Atemschutzgeräte vom HRF an. Das SÜV ist zwingend einzuhalten. Die Truppüberwachung ist Sache des HRF Fahrers. Er ist verantwortlich für die AdF die auf dem HRF arbeiten. Bei der Atemluftversorgung durch die Atemluftflaschen beim Drehturm ist auf folgendes zu achten: Die Atemluftversorgung bei Drehturm muss rasch möglichst geöffnet werden. 1. Den Atemluftschlauch beim AS-Gerät einstecken. 2. Erst dann beim Korb. Öffnungsventil für die zusätzlichen Atemluftflaschen bei Drehturm Druckmanometer Seite 16 von 23

17 Rettungen Bei Rettungen muss die max. Korbbelastung (325kg = 3 Personen) unbedingt eingehalten werden. Rettungsgerät/Pacer/Fluchthaube mitnehmen. Rettungen möglichst von oben oder der Seite anfahren (Sprunggefahr). Möglichst mehrere Gebäudeseiten anfahren können. Sobald der Fahrer alle seine Aufgaben erledigt hat, muss er den Platz beim Drehturm besetzen. (Er beobachtet die Arbeiten, warnt vor Gefahren und übernimmt im Notfall die Steuerung). Seite 17 von 23

18 Schleifkorbtrage Die max. Belastung von 200kg muss eingehalten werden. Für die Betreuung des Patienten muss ein AdF vom Sammelplatz bezogen werden. Die HRF Maschinisten kontrollieren ob der Auffanggurt und die Schleifkorbtrage richtig angezogen wurde. (4 Punkte Partnercheck G= Gurt, K= Knoten, K= Karabiner, G= Gerät) Sobald der Fahrer alle seine Aufgaben erledigt hat, muss er den Platz beim Drehturm besetzen. (Er beobachtet die Arbeiten, warnt vor Gefahren und übernimmt im Notfall die Steuerung). Material Zubehör Schleifkorbtrage: 1 Schleifkorbtrage 1 Gehänge für Schleifkorbtrage 1 Auffanggurt 2 Bandschlingen 150cm 2 Verbindungsmittel (schwarz verstellbar) 2 Rettungsseile à 40m 5 Karabiner 1 Stahlkarabiner für das Gehänge Seite 18 von 23

19 Mit dem Verbindungsmittel und einer Bandschlinge muss der Betreuer mit Hilfe der Maschinisten die optimale Länge einstellen. (Der Betreuer muss mit der Hüfte auf der Höhe der Schleifkorbtrage sein). Seite 19 von 23

20 Absturzsicherung Die max. Belastung der Absturzsicherung beträgt 150Kg. Für Arbeiten wie Dach abdecken, Öffnungen schaffen, etc. müssen AdF vom Sammelplatz bezogen werden. Sobald Arbeiten ausserhalb des Korbes durchgeführt werden müssen, muss die Absturzsicherung montiert werden (z.b. Dach abdecken, Öffnungen erstellen). Die HRF Maschinisten kontrollieren, ob der Auffanggurt richtig angezogen wurde. (4 Punkte Partnercheck G= Gurt, K= Knoten, K= Karabiner, G= Gerät) Der AdF der mit der Absturzsicherung ausserhalb des Korbs Arbeitet, muss mit einem Funkgerät ausgerüstet sein. Sobald der Fahrer alle seine Aufgaben erledigt hat, muss er den Platz beim Drehturm besetzen. (Er beobachtet die Arbeiten, warnt vor Gefahren und übernimmt im Notfall die Steuerung). Seite 20 von 23

21 Material Material auf dem Korb: 1 Feueraxt 1 Rotes Hohlstrahlrohr + 40Ø Faltschlauch 3 Atemluftschläuche 2 Spanngurten Material auf dem Fahrzeug: 1 Feuerhacken 4 Schlauchbrücken Material in der Kiste hinter der Fahrzeugkabine: 1 Schleifkorbtrage Div. Mineralwasserflaschen 1 Autoapotehke 1 Kunststoffdecke Seite 21 von 23

22 Material im ersten Kasten rechts in Fahrtrichtung gesehen: 1 Bergebahre 2 Faltsignale 2 Blitzleuchten 4 x 75Ø Faltschläuche à 20m 1 Megaphon 1 Benzinkanister à 10l 1 Ausgussschlauch 1 Massbecher Material im zweiten Kasten rechts in Fahrtrichtung gesehen: 1 Hydrantenschlüssel 4 Storzschlüssel 2 Übergangsstücke 75Ø/55Ø 2 x 75Ø Faltschläuche à 20m Seite 22 von 23

23 Material im ersten Kasten links in Fahrtrichtung gesehen: 3 Atemschutzgeräte 3 Atemschutz Reserve-Flaschen 2 Rettungsseile à 40m 4 Handlampen 4 Rettungsgeräte (Fluchthauben/Pacer) 1 Absturzsicherung-Set 1 Zubehör Korbtrage 1 Galgen mit Höhensicherungsgerät Material im zweiten Kasten links in Fahrtrichtung gesehen: 1 Unterflurhydrantenschlüssel 1 Unterflurhydrant 1 Unterflurhydrant Übergangsstück 1 Blaues Hohlstrahlrohr 1 Teilstück 1 Verlängerungskabel für die Monitor Steuerung. 6 x 40Ø Faltschläuche à 20m Seite 23 von 23

ADL Bedienungsanleitung Praxis FW Allschwil

ADL Bedienungsanleitung Praxis FW Allschwil ADL Bedienungsanleitung Praxis FW Allschwil 30.06.2014 Praxis 1 Allgemein Sicherheit - Bedienung der Leiter durch zwei Chauffeure Beifahrer [ Bei ] Korb. Fahrer [ Fa ] Hauptbedienstand. - Der Hauptbedienstand

Mehr

ADL Bedienungsanleitung Abstützung FW Allschwil

ADL Bedienungsanleitung Abstützung FW Allschwil ADL Bedienungsanleitung Abstützung FW Allschwil 25.02.2014 ADL 1 6 7 Abstützung 8 3 2 9 5 1 4 1 Steuerhebel Stützen 2 Taster auf Steuerhebel 3 Einzelsteuerung Stütze Vorn 4 Einzelsteuerung Stütze Hinter

Mehr

DIE KOMPAKTESTE RAUPENARBEITSBÜHNE IHRER KLASSE

DIE KOMPAKTESTE RAUPENARBEITSBÜHNE IHRER KLASSE 230 DE 230 Die Konfiguration des extrem vielseitigen Armes (zweiteiliger Gelenkarm, Teleskoparm und Jib), die Kompaktheit des Gerätes und eine einmalige Traglast von 200kg machen die CTE Traccess 230 Raupenbühne

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

Feuerwehr Uster. Mechanische Leiter. Sicherheitsbestimmungen Kommandi / Aktionen 1/ 20

Feuerwehr Uster. Mechanische Leiter. Sicherheitsbestimmungen Kommandi / Aktionen 1/ 20 Mechanische Leiter Sicherheitsbestimmungen Kommandi / Aktionen 1/ 20 Sicherheitsbestimmungen In Ausnahmefällen ist für den Stellungsbezug das Fahren mit verlängerter Leiter gegen das Gebäude 1-2 m weit

Mehr

Behelf für HRF Maschinisten Update April 2013

Behelf für HRF Maschinisten Update April 2013 Behelf für HRF Maschinisten Update April 2013 Inhaltsverzeichnis 1.DAS FAHREN MIT DEM HUBRETTER... 2 2. FAHRT ZUM EINSATZORT... 3 3. AM EINSATZORT... 3 4. DER LÖSCHEINSATZ / BELEUCHTEN... 3 5. DER RETTUNGSEINSATZ...

Mehr

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Tanklöschfahrzeug (TLF) Tanklöschfahrzeug (TLF) Interne Fahrzeug Nr. 13 Fahrzeug Marke Mercedes Benz Actros Farbe Lemon Anzahl Plätze inkl. Fahrer 8 (2 vorne) Gesamtgewicht 18 000 kg Inverkehrssetzung März 2004 Motorbauart Diesel

Mehr

Aufgaben des Maschinisten

Aufgaben des Maschinisten Lenker des Einsatzfahrzeuges: Führerscheine(Feuerwehrführerschein) Straßenverkehrsordnung beachten Sonderrechte (kein Freibrief) Fahrerschulungen besuchen Fluchtrichtung beachten Richtiges Absichern des

Mehr

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen [Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK 23-12 Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1. BILDER AUßEN ANSICHT 3 2. KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: 4 2.1 TECHNISCHE

Mehr

Platzbedarf Metz-DLK L32. Platzbedarf bei komplett ausgefahrenen Stützbalken bzw. Ausschubträgern auf der Standfläche beachten!

Platzbedarf Metz-DLK L32. Platzbedarf bei komplett ausgefahrenen Stützbalken bzw. Ausschubträgern auf der Standfläche beachten! 2.2 Fahrzeugaufstellung/ Anforderung an Standfläche Platzbedarf Metz-DLK L32 Platzbedarf bei komplett ausgefahrenen Stützbalken bzw. Ausschubträgern auf der Standfläche beachten! 2.2 Fahrzeugaufstellung/

Mehr

Behelf Anhängeleiter

Behelf Anhängeleiter Behelf Anhängeleiter Begriffe Aufbau Leitersatz meist dreiteilig, Leiter von Hand oder mit Motorkraft betrieben. Maximal zugelassene Höhe 22m (Handverlängerungsstück von 2m Nutzlänge zusätzlich). Masse

Mehr

seitliche Reichweite bis 11,5 m Fahrbar mit FSK B oder 3 bis 27 m Höhe Fahrbar mit FSK C1 oder 3 bis 30 m Höhe seitliche Reichweite bis 20,5 m

seitliche Reichweite bis 11,5 m Fahrbar mit FSK B oder 3 bis 27 m Höhe Fahrbar mit FSK C1 oder 3 bis 30 m Höhe seitliche Reichweite bis 20,5 m Freiburg i. Br. Bad Dürrheim bis 23 m Höhe seitliche Reichweite bis 11,5 m Fahrbar mit FSK B oder 3 bis 27 m Höhe seitliche Reichweite bis 14,8 m Fahrbar mit FSK C1 oder 3 bis 30 m Höhe seitliche Reichweite

Mehr

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen.

Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen. Verpackungsvorgang 1. Die Schutznetze unter den Terrassen abnehmen und in den dafür vorgesehenen Kästen verstauen. 2. Die Hüllen abnehmen und in einem Kasten verstauen. 3. Die gesamte Dekoration des CUBE

Mehr

Beschrieb Motorspritze Typ II

Beschrieb Motorspritze Typ II Abteilung Feuerwehrwesen _ Beschrieb Motorspritze Typ II.. Zweck Die Motorspritze Typ II dient der Wasserlieferung für Brandbekämpfungsaktionen sowie dem Wassertransport zur Sicherstellung der netzunabhängigen

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 14

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 14 TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 14 Zusätzliche Anforderungen an ein Teleskopgelenkmastfahrzeug TGM und Drehleitern (DLA (K) mit Gelenkarm zur Sicherstellung des zweiten Rettungsweges über Hubrettungsfahrzeuge

Mehr

bis 23m Höhe bis 27m Höhe Fahrbar mit Führerscheinklasse Freiburg im Breisgau

bis 23m Höhe bis 27m Höhe Fahrbar mit Führerscheinklasse Freiburg im Breisgau bis 23m Höhe seitliche Reichweite bis 11,5 m Freiburg im Breisgau bis 27m Höhe seitliche Reichweite bis 14,8 m Fahrbar mit B Führerscheinklasse Durchfahrtsbreite ab 85 cm Durchfahrtshöhe ca. 199 cm Weiße

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken

Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan

Mehr

B E F E H L A N D I E G R U P P E :

B E F E H L A N D I E G R U P P E : Aufgabe 1: Das Zugfahrzeug hat den Anhänger (Estrichmaschine) verloren, dieser ist umgestürzt und es läuft Treibstoff aus! umgestürzter -Anhänger, Treibstoffaustritt Ausbreitung verhindern, Brandschutz,

Mehr

E N T W I C K L U N G S B E F E H L :

E N T W I C K L U N G S B E F E H L : Aufgabe 1: Geben Sie der Technischen den Entwicklungsbefehl: Das Zugfahrzeug hat den Anhänger (Estrichmaschine) verloren, dieser ist umgestürzt und es läuft Treibstoff aus! Umgestürzter Anhänger mit Treibstoffaustritt

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

390 HR CTE B-LIFT 390 HR

390 HR CTE B-LIFT 390 HR 390 HR DE 390 HR CTE B-LIFT 390 HR: Dank ihrer Vielseitigkeit und der einfachen Handhabung das ideale Gerät, um in verschiedenen Anwendungsbereichen optimale Leistungen zu erbringen. KOMPAKTHEIT Das Design

Mehr

SICHER HEITS CHECK LISTE

SICHER HEITS CHECK LISTE SICHER HEITS CHECK LISTE Betonpumpen auf der Baustelle Betonpumpen auf der Baustelle CHECK 1 DIE ZUFAHRT Sicherheitsabstände CHECK 2 DIE BODENVERHÄLTNISSE Tragfähigkeit des Untergrundes CHECK 3 DIE STANDSICHERHEIT

Mehr

Bronto Skylift F-XR-Baureihe. Vieseitig einsetzbare Geräte mit effektiver Reichweite

Bronto Skylift F-XR-Baureihe. Vieseitig einsetzbare Geräte mit effektiver Reichweite Bronto Skylift F-XR-Baureihe Vieseitig einsetzbare Geräte mit effektiver Reichweite Leistung und Reichweite in großen Höhen Die F-XR-Hubrettungsbühnen zeichnen sich durch höchste Zuverlässigkeit, intelligente

Mehr

Bronto Skylift F-XR-Baureihe. Vieseitig einsetzbare Geräte mit effektiver Reichweite

Bronto Skylift F-XR-Baureihe. Vieseitig einsetzbare Geräte mit effektiver Reichweite Bronto Skylift F-XR-Baureihe Vieseitig einsetzbare Geräte mit effektiver Reichweite Wichtige Merkmale der F-XR-Reihe Rettungshöhen von 45 bis 60 Metern Reichweiten von bis zu 31,5 Metern Durchgängige Rettungsleitern

Mehr

Transportanhänger für Motorspritze

Transportanhänger für Motorspritze Transportanhänger für Motorspritze Mit dem Transportanhänger für die Motorspritze ULTRA-Power erhalten Sie ein typengeprüftes Produkt, welches Sie optimal unterstützt. Die extrem leicht zu handhabende

Mehr

PD-Reihe. Multitalente für Kommunen und Energieversorger.

PD-Reihe. Multitalente für Kommunen und Energieversorger. PD-Reihe Multitalente für Kommunen und Energieversorger. Individuelle Fahrzeugkonfigurationen je nach Bedarf und Anspruch Bequemer geht s nicht. Fahrzeug, Werkstatt, Lager, Büro und Arbeitsbühne in einem!

Mehr

Konzentrierte Spitzentechnologie 120 AETJ 120 AETJ 3D

Konzentrierte Spitzentechnologie 120 AETJ 120 AETJ 3D Konzentrierte Spitzentechnologie 120 AETJ Ideal für alle Ihre Arbeiten Standardausstattungen Negative Bremse Stahlkorb mit engmaschiger Flechtoptik für gute Rundumsicht Betriebsstundenzähler Anzeige und

Mehr

Mietlif t 120 AETJ 120 AETJ 3D. Konzentrierte Spitzentechnologie Am Damm Rankweil

Mietlif t 120 AETJ 120 AETJ 3D. Konzentrierte Spitzentechnologie Am Damm Rankweil 120 AETJ Konzentrierte Spitzentechnologie Ideal für alle Ihre Arbeiten Standardausstattungen Negative Bremse Stahlkorb mit engmaschiger Flechtoptik für gute Rundumsicht Betriebsstundenzähler Anzeige und

Mehr

Übungsvorbereitungsdossier

Übungsvorbereitungsdossier Übungsvorbereitungsdossier Enthält: Übungsvorbereitung, Beurteilungshilfen, Übungsbesprechung Datum: 1. Rahmenbedingungen: Ausgangslage: (Was sind die Spielregeln?) Einsatzformation: (Wer wird beübt?)

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung.

Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung. VW California Betriebsanleitung Anbei sind alle wichtigen Optionen des VW Californias aufgeführt. Zusätzlich hat es im Bordbuch eine detailliertere Anleitung. Display Mit dem Display können Sie die verschiedene

Mehr

mit dem Kauf der Betker-Jagdkanzel haben Sie ein hochwertiges, langlebiges und in Deutschland hergestelltes Produkt erworben.

mit dem Kauf der Betker-Jagdkanzel haben Sie ein hochwertiges, langlebiges und in Deutschland hergestelltes Produkt erworben. -Original- Bedienungsanleitung Betker Jagdkanzel (BJK) Sehr geehrte Jägerin und Jäger, mit dem Kauf der Betker-Jagdkanzel haben Sie ein hochwertiges, langlebiges und in Deutschland hergestelltes Produkt

Mehr

Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe

Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe Ergänzende Ausbildungsunterlagen Pumpe Beschreibung Armaturen und Betätigungen 02 Entleerungshahn 04 Ansaugstutzen 05 Betätigung Kupplung 10 Treibstofftank 13 Druckstutzen 24 Manuelle Betätigung Entlüftungspumpe

Mehr

Option. MAGIRUS Rescue Loader RL500 Katalog Nr

Option. MAGIRUS Rescue Loader RL500 Katalog Nr MAGIRUS Rescue Loader RL500 Katalog Nr. 53861 Das Rettungssystem RL500 ist eine auswechselbare Ausrüstung für MAGIRUS-Feuerwehrdrehleitern der Baureihe CS ab Baujahr 2014/15, in Verbindung mit der Schwerlastkorbtrage

Mehr

Technische Angaben. 2 Technische Angaben. 2.1 Technische Daten Maße und Gewichte des Gesamtfahrzeuges

Technische Angaben. 2 Technische Angaben. 2.1 Technische Daten Maße und Gewichte des Gesamtfahrzeuges 2 2.1 Technische Daten Steiger-Typ T 480.1-3A Klassifizierung (DIN EN 280) Gruppe B / Typ 1 Fabrik-Nr. 28955 Fahrzeug-Typ (Fgst.) MAN TGS26.400 6x4 H-2 BL/4200/1350 E6 Fahrgestell-Nr. WMA35SZZ8GM698133

Mehr

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v.

KREISJUGENDFEUERWEHR LÜNEBURG. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren. Version Unterflurhydrant. im Kreisfeuerwehrverband Lüneburg e.v. Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren Version Unterflurhydrant Vorwort Diese Präsentation dient zu Schulungszwecken, die Verwendeten Fotos oder Skizzen sind nicht ausschlaggebend für Entscheidungen,

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

ROSTEX-PRÜFPUMPEN. Type : MP 50/10 Digital. 230V 50Hz 1,6KW 7,3A

ROSTEX-PRÜFPUMPEN. Type : MP 50/10 Digital. 230V 50Hz 1,6KW 7,3A ROSTEX-PRÜFPUMPEN Motorpumpe, elektrisch betrieben Type MP 50/10 Digital Die stufenlos regelbare 3-Kolben-Prüfpumpe ist für alle Prüfarbeiten von 0-50 bar zu verwenden. Durch die hohe Förderleistung ist

Mehr

«Kompressor (Typ ZS 67,69, 90)» Mäppli SE Lektion R01. Kompressoren (Typ ZS 67, 69 und 90) Kompressor (Gruppe 3) 1. September 2011 BZSV Seite 1 von 5

«Kompressor (Typ ZS 67,69, 90)» Mäppli SE Lektion R01. Kompressoren (Typ ZS 67, 69 und 90) Kompressor (Gruppe 3) 1. September 2011 BZSV Seite 1 von 5 Kompressoren (Typ ZS 67, 69 und 90) Kompressor (Gruppe 3) 1. September 2011 BZSV Seite 1 von 5 Allgemeines Generelle Sicherheitsvorschriften Bei allen Arbeiten müssen grundsätzlich getragen werden: Helm

Mehr

Atemschutz. Feuerwehr

Atemschutz. Feuerwehr Atemschutz Feuerwehr 4 1 Allgemeines Wissen 2 Notwendigkeit Atemschutz 2 Tragart Hochdruckflaschen 3 Atemluft- und Sauerstoffbedarf 4 Trupparbeit 5 Sicherheitssystem SÜV 6 Erläuterungen zum Sicherheitssystem

Mehr

Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1

Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1 KOMMANDOAKTEN Beitragswesen Rechtliche Grundlagen/Weisungen 04-04-06 Grundausrüstung für Kernaufgabe Rechtliche Grundlage Gestützt auf 71 der Gesetzgebung über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung,

Mehr

Behelf für den Motorspritzendienst

Behelf für den Motorspritzendienst Behelf für den Motorspritzendienst Nachschlagewerk Maschinisten Einsatz MOTORSPRITZE Saugbetrieb 1 GF 1 Maschinist 2 Trupp Meldewesen: Verantwortung GF: Verantwortung Maschinist: Der Gruppenführer meldet

Mehr

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik Wichtige Befehle bei der Programmierung von FISCHER-Technik 1 7 6 2 3 4 5 1) Interfacediagnose : Bevor du loslegst, teste alle, an den Eingängen E1-E8 angeschlossenen Schalter und Sensoren. Mit der linken

Mehr

Katalog 2014 / 2015 Mit neuen Produkten. Mitten im Industriegebiet am Airport Dortmund.

Katalog 2014 / 2015 Mit neuen Produkten. Mitten im Industriegebiet am Airport Dortmund. Mitten im Industriegebiet am Airport Dortmund. www.liftverleih.de Katalog 214 / 215 Mit neuen Produkten Seit 3 Jahren sind wir täglich auf dem Weg nach oben. Von der Auftragsannahme bis zur Auslieferung

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Einschalten der Maschine

Einschalten der Maschine Einschalten der Maschine Ablaufbeschreibung: Einschalten der Maschine 1 Hintere Türe öffnen und Druckluft kontrollieren Druckluft mindestens 7 bar! Hintere Türe schliessen und kontrollieren ob alle Türen

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband ABSCHNITTSÜBUNG Löschwasserförderung über längere Strecken Seite 1

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband ABSCHNITTSÜBUNG Löschwasserförderung über längere Strecken Seite 1 ABSCHNITTSÜBUNG 2013 Löschwasserförderung über längere Strecken Seite 1 Inhaltsverzeichnis Relaisleitung Allgemein Zusatzhinweise für Einsatzabschnittsbildung Arbeit der Einsatzkräfte im Führungsstab Für

Mehr

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG Jahrgangsstufe 5: Bauchmuskulatur: Crunches: In Rückenlage die angewinkelten Beine aufstellen. Die Fersen gegen den Boden drücken. Dann Kopf und Schulter

Mehr

WT 850 / WT Maximale Arbeitsleistung

WT 850 / WT Maximale Arbeitsleistung WT 850 / WT 1000 Maximale Arbeitsleistung Revolutionärer Aufbau Platzsparende Positionierung Die WT 1000 verfügt über die besondere Fähigkeit, ihr Armsystem bereits vor dem Aufrichten seitlich in Arbeitstellung

Mehr

Steiger-Typ TB 220 Fabrik-Nr Fahrzeug-Typ (Fgst.) MB 311 CDI Fahrgestell-Nr. WDB N

Steiger-Typ TB 220 Fabrik-Nr Fahrzeug-Typ (Fgst.) MB 311 CDI Fahrgestell-Nr. WDB N 0 Technische Angaben 0.1 Technische Daten Steiger-Typ TB 220 Fabrik-Nr. 25750 Fahrzeug-Typ (Fgst.) MB 311 CDI Fahrgestell-Nr. WDB 906 133 1N 355 164 0.1.1 Maße und Gewichte des Gesamtfahrzeuges Gesamtlänge

Mehr

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche

Thema. Gerätekunde. Modulare Truppausbildung. Basis 5.5. Schläuche und Armaturen. 1. Schläuche Seite 1 Thema Schläuche und Armaturen 1. Schläuche Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S formstabil Saugschläuche 1.1 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit der Dampflok erfordert ein etwas anderes Denken in der Steuerung. Fahren mit den Dampflok s der RhB ist nicht eigentlich schwieriger, bedingt aber

Mehr

Truppführerlehrgang 2016

Truppführerlehrgang 2016 Truppführerlehrgang 2016 Thema: Aufgabe der Gruppe/Staffel im Löscheinsatz (bei Hydranten Betrieb) Inhaltsverzeichnis 1. mit Bereitstellung, 2. ohne Bereitstellung, Mannschaftsaufstellung: Einheitsführer

Mehr

Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona

Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona Atemschutz-Übungsanlage Rapperswil-Jona PROGRAMME A= Für Atemschutzanfänger B= Für geübte Geräteträger C= Für erfahrene Geräteträger Diese Dokumentation ist nur für den Übungsleiter oder Atemschutzverantwortlichen

Mehr

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr.

Jugendflamme Stufe 2. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr. Jugendflamme Stufe 2 Jugendfeuerwehren im Kreis Unna Voraussetzungen: Mindestalter: 13 Jahre Jugendflamme Stufe 1 im Vorjahr Folie 1 Aufgabe 1: Fahrzeugwissen Die Gruppe soll an einem Fahrzeug (LF 10)

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016 Datum Teilnehmer Thema Zielsetzungen Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 16.01.2016 Rekruten, NeueingeteileFachdienst Anlernstufe 8.30 Lützelflüh Bühlmann Stefan

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Die Aussenlandung SGL. Allgemein

Die Aussenlandung SGL. Allgemein Allgemein Streckenfliegen heisst auch aussenlanden. Viele Unfälle geschehen beim aussenlanden und enden meist fatal! Die Angst vor der Aussenlandung stellt bei vielen Streckenfluganfängern eine grosse

Mehr

Rettungseinsätze Rettung von Kränen

Rettungseinsätze Rettung von Kränen Rettungseinsätze Rettung von Kränen Bauteile von Kränen - Chassis - Turm (Stahlkonstruktion - Gittermast) - Ausleger mit Rollen - Leiter - Aufzug - Kabine Festpunkte - Kabine - Ausleger - Leiter Gefahren

Mehr

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O

Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: 1. Schutzhelm mit Nackenleder... O. 2. festes Schuhwerk... O. 3. Handschuhe nach UVV... O Wertungsbogen: Gruppenführer Feuerwehr: Fehlen von Teilen der Einsatzbefehle... O Tätiges Eingreifen... O Handlampe nicht mitgenommen... O Angriffstrupp nicht eingesetzt... O Wassertrupp zu früh oder nicht

Mehr

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten 1 Wippe Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten Tretbewegung auf der Wippe unbedingt fortsetzen Nach dem Drehpunkt Gewicht nach vorne verlagern 2

Mehr

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer) Löschangriff (offenes Gewässer) FwDV 3 Wie gestaltet sich ein praktischer Unterricht nach der neuen FwDV 3 ( Einheiten im Löscheinsatz )? Damit der Löschangriff durch eine Gruppe mit Wasserentnahmestelle

Mehr

DLK - Ausbildung. Handout. Einsatztaktik Workshop. zum. S. Probst / Feuerwehr Bad Gandersheim

DLK - Ausbildung. Handout. Einsatztaktik Workshop. zum. S. Probst / Feuerwehr Bad Gandersheim DLK - Ausbildung Handout zum Einsatztaktik Workshop am 23.03.2013 indernisse HAUS - Regel - Hindernisse erkannt und berücksichtigt werden - Bereich über und hinter dem Fahrzeug berücksichtigen - Negativen

Mehr

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon style your life altracom GmbH Meckenloher Str. 11 // 91126 Rednitzhembach web: www.trendy-planets.de // mail: service@trendy-planets.de trendy planets

Mehr

TKA 30 KS STARK UND VIELSEITIG EINSETZBAR

TKA 30 KS STARK UND VIELSEITIG EINSETZBAR TKA 30 KS STARK UND VIELSEITIG EINSETZBAR VARIABLE ABSTÜTZUNG Die automatische Aufstellnivellierung und die große seitliche Reichweite der TKA 30 KS ermöglichen es, dass jede Aufgabenstellung besonders

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden.

3. Überprüfen Sie die Leiter nach Erhalt und vor der ersten Benutzung und stellen Sie sicher, dass alle Teile mitgeliefert wurden. Bedienungsanleitung für IQ Teleskop-Leiter Bewahren Sie diese Anleitung im Falle von Fragen an einem sicheren Ort auf. Achtung: Bitte lesen Sie die Anleitung vor Benutzung aufmerksam durch, um Verletzungs-

Mehr

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3:

Übungsbogen 1: ausgangsstellung: Bauchlage. Übung 1: ausgangsstellung: Rückenlage. Übung 2: Übung 3: Übungsbogen 1: Übung 1: Knie um 45 angewinkelt, Arme neben dem Oberkörper abgelegt mit den Handflächen nach oben. Fußspitzen heranziehen in Richtung Knie, Knie zusammenpressen, Pobacken anspannen. Rücken

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

Modellunterstützung S.3. Produktbeschreibung S.4. Systemkomponenten S.5. Bedienkonzept S.9. Tastenfunktionen S.9. Sprintfunktion S.

Modellunterstützung S.3. Produktbeschreibung S.4. Systemkomponenten S.5. Bedienkonzept S.9. Tastenfunktionen S.9. Sprintfunktion S. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modellunterstützung S. Produktbeschreibung S. Systemkomponenten S.5 Bedienkonzept S.9 Tastenfunktionen S.9 Sprintfunktion S.10 Software update S.11 Lieferumfang S.1

Mehr

f ü r d i e I n s tallation vo n Aussenlöschposten ( S c h l a u c h d epotkasten)

f ü r d i e I n s tallation vo n Aussenlöschposten ( S c h l a u c h d epotkasten) Weisung f ü r d i e I n s tallation vo n Aussenlöschposten ( S c h l a u c h d epotkasten) Ausgabe 01-2011 1. Rechtsgrundlagen Gebäudeversicherungsgesetz vom 24. September 1972 (Stand 1. Januar 2008) 618.111

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Gemeinsam rein, gemeinsam raus!

Gemeinsam rein, gemeinsam raus! Einleitung (Teil 4) Gemeinsam rein, gemeinsam raus! Einsatzgrundsätze Truppstärke grundsätzlich 3 Mann - kann aber weniger und mehr sein Truppweises Vorgehen Rettungstrupp muss auf der Anfahrt oder Einsatzstelle

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Schiedsrichter Infos Löschangriff

Schiedsrichter Infos Löschangriff Schiedsrichter Infos Löschangriff - Ablauf wie unten beschrieben, immer im Sinne der Gruppe werten, nicht zu kleinlich! - Die Bahn wird gemeinsam mit den Schiedsrichtern von einem der KJFW abgenommen -

Mehr

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse 1 Motorfahrzeug- Prüfstation beider Basel 4142 Münchenstein 1 Postfach Reinacherstrasse 40 Telefon 061 416 46 46 Telefax 061 416 47 40 www.mfpbb.ch E-Mail mfpbb@.bl.ch Fahrzeugkenntnisse 1. Welche Angaben

Mehr

CHECKLISTE HUBARBEITSBÜHNEN

CHECKLISTE HUBARBEITSBÜHNEN CHECKLISTE HUBARBEITSBÜHNEN Werden Hubarbeitsbühnen in Ihrem Betrieb sicher eingesetzt? Hubarbeitsbühnen sind ein sehr effizientes Arbeitsmittel. Sie stellen bei richtiger Anwendung einen sicheren Ersatz

Mehr

Bedienung der Mikrofone in den Hörsälen

Bedienung der Mikrofone in den Hörsälen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Fachbereichsverwaltung Servicebereich Datenverarbeitung Garystraße 21, 14195 Berlin Bedienung der Mikrofone in den Hörsälen Für die Moderation in den Veranstaltungen

Mehr

BMW 3 E-Serie. E46 320i, 325i,330i. Unterstützt werden Modelle mit folgenden Motoren: Version: V1.0 Date:

BMW 3 E-Serie. E46 320i, 325i,330i. Unterstützt werden Modelle mit folgenden Motoren: Version: V1.0 Date: 2 Modell Unterstützung BMW 3 E-Serie E46 320i, 325i,330i Unterstützt werden Modelle mit folgenden Motoren: Benziner 3 Produktbeschreibung Displaysystem Messwertdatenanzeige: Rpmanzeige Drehmoment Leistung

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Aufgaben des Maschinisten Sonderrechte Wegerechte Bedienung einer Tragkraftspritze im Einsatzgeschehen Probleme bei der Bedienung der Pumpe 2 Aufgaben im Löscheinsatz Fahrer

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale Hauptmerkmale 1. Wir vereinen 4 Motoren, welche sehr stabile Flugeigenschaften garantieren in allen Situationen. 2. Leichte Reparatur und Installation aller Bauteile. 3. Wir installierten ein 6 Achsen

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2013 Uebung: Dienstag 12.03.2013 19.30 Mannschaftsübung 1 0325 E/U Absuchen und Retten in grossen Objekten / Koordination 0362 E/U Einführung Neueingeteilte AS: Teil 2 11.300 K Bindungen und Bremse: Brust-

Mehr

FRÄSEN P A T E N T. Fräsen auf genau einstellbarer Tiefe von Asphalt- und Betonoberflächen

FRÄSEN P A T E N T. Fräsen auf genau einstellbarer Tiefe von Asphalt- und Betonoberflächen PL SELBSTNIVELLieRENDE FRÄSEN P A T E N T Fräsen auf genau einstellbarer Tiefe von Asphalt- und Betonoberflächen 4 Entwickelt für das saubere Abfräsen von Asphalt-, Betonund Estrichschichten. Zum einen

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

WT 270. Idealer Allrounder

WT 270. Idealer Allrounder WT 270 Idealer Allrounder Ihr zuverlässiger Partner Mit einer Arbeitshöhe von bis zu 27 Metern zählt die WT 270 zu den am stärksten nachgefragten Hubarbeitsbühnenmodellen in der Kompaktklasse. Ihre hohe

Mehr

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG MOBILITÄT VITALITÄT Einleitung Herzlichen Dank für den Kauf des THERAbike Laufrads. Wir hoffen dass es Sie weiter bringt und Sie von Tag zu Tag mehr Spaß und Unterstützung

Mehr

WT 230. Robustes Leichtgewicht

WT 230. Robustes Leichtgewicht WT 230 Robustes Leichtgewicht Schnell am Ziel Die WT 230 überzeugt durch ihre enorme Belastbarkeit und ihre sehr hohe Nutzlast. Damit kann das Bühnenfahrzeug benötigte Arbeitsgeräte auch in größerem Umfang

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr

Steckleiter. Anleitern Steckleiter. 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken

Steckleiter. Anleitern Steckleiter. 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken Steckleiter Anleitern Steckleiter 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken Steckleiter Unterbauen der Steckleiter (z.b. in engen Hinterhöfen) 1. anlegen 2. unterbauen

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

Mehrjahresprogramm

Mehrjahresprogramm Mehrjahresprogramm 2018-2022 Ausbildungsschwerpunkte Modul Allgemeines 2018 2019 2020 2021 2022 eigenensicherheit Führungsrhyrhmus Brandbekämpfung Rettungsdienst Uebungsbesprechung Aufgaben der Chargierten

Mehr