Computerindustrie Thüringen Text / Foto: Ralf Grauel McK Wissen 09 Seiten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computerindustrie Thüringen Text / Foto: Ralf Grauel McK Wissen 09 Seiten: 100.101"

Transkript

1 Computerindustrie Thüringen Text / Foto: Ralf Grauel McK Wissen 09 Seiten:

2 Bitte nicht stören! Umbau läuft. In einer kleinen Ecke im Norden Thüringens wird die Hälfte aller europäischen Computer zusammengeschraubt. Ein IT-Cluster in Deutschland? Spannend. Und der Grund für eine Reise. Am Ende der Fahrt durch die Regionen Sömmerda und Kölleda steht eine Geschichte, die viel mit dem Umbau Ost zu tun hat, wenig mit Computern, vor allem aber mit Menschen. Und die keine Antwort auf die Cluster-Frage gibt.

3 Computerindustrie Thüringen Text / Foto: Ralf Grauel McK Wissen 09 Seiten: Andreas Maruschke holt Luft. Nicht wirklich zum Atmen oder Denken, sondern um zwischen sich selbst und dem Gegenstand der Frage etwas Platz zu machen. Er ist der letzte Gesprächspartner dieser Geschichte, und wie alle seine Vorgänger legt auch Maruschke eine kurze, wirkungsvolle Pause ein, bevor er etwas sagt. In Sömmerda zum Beispiel gab Gerald Müller, Betriebsleiter der Fujitsu Siemens Computers GmbH, ein lang gedehntes Jooooah von sich. Dann kamen viele Aber. 1,2 Millionen Notebooks und Desktop-Rechner laufen in dem Werk jährlich vom Band. Aber ausgerichtet sind sie eigentlich für 2,4 Millionen Stück. Vor vier Jahren brach der Umsatz in der Computerbranche ein. Jetzt zieht das Geschäft langsam wieder an. Vor dem Einbruch hatten sie Wachstumsraten von 25 Prozent im Jahr, sagte Müller, heute liegen sie bei einem Volumenwachstum von zehn Prozent. Und Sie können mir glauben, sagte Müller, das ist hart erkämpft. In Kölleda, einem 6000-Seelen-Örtchen zwischen leuchtend gelben Rapsfeldern, Silberpappeln und verwilderten Weinbergen, acht Autominuten östlich von Sömmerda, spitzte Bürgermeister Frank Zweimann kurz die Lippen, guckte etwas angriffslustig und sagte laut, deutlich und freundlich: Nein. Dann redete er weiter. Von der Zukunft, von Autobahnanschlüssen und wieso es bei ihm keine Spaßbäder gibt. Und nun Andreas Maruschke. Die meisten Computer, die in Europa verkauft werden, kommen aus Sömmerda und Kölleda, sagt er. Wer die Orte auf der Landkarte sucht, muss erst Nordthüringen finden, entdeckt dann Erfurt und Jena und zieht mit dem Finger ein Dreieck nach oben. Leipzig ist auch nicht weit. Mitten in Deutschland. Standortmäßig optimal. Drei der zehn größten Thüringer Informations- und Kommunikationstechnologie-Unternehmen sitzen im Landkreis Sömmerda. Hightech aus Thüringen Wo der Osten blüht Kennen Sie Kölleda? hießen die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse. Fragt der Journalist aber den Sprecher im Thüringer Wirtschaftsministerium, ob es sich bei den beiden Städtchen, deren Schicksale ja wohl irgendwie zusammenhängen, um Erfolgsgeschichten handle, um positive Beispiele für den Aufbau Ost, dann dehnt auch Maruschke die Zeit, wo die anderen jooooah und spitze Lippen machten. Und auf die Frage, ob sich da vielleicht sogar ein IT-Cluster bilde, das Jobs, Wissen und Wohlstand in die Region abstrahlt, distanziert sich Maruschke wie seine Vorgänger: Sömmerda? Kölleda? Och, nee. Die sind noch eine Stufe drunter. Umtriebig sind sie dort. Lebendig. Vielversprechend. Ja. Aber für frohe Botschaften ist es viel zu früh. Und auch zu kompliziert. Sagen alle. Es hat lange gedauert, bis Andreas Maruschke endlich die Zeit für ein Telefonat fand. Der Sprecher im Thüringer Wirtschaftsministerium hat viel zu tun. Es ist Wahlkampf, die Parteien arbeiten sich am Thema Bildung ab. Daneben gibt es aber noch dieses andere Thema: der Aufbau Ost. Der sei vergeigt, meint der Westen Milliarden Euro sind bislang in den Osten geflossen. Für die Katz, durch die Gießkanne. Viel zu wenig sei erreicht. Fest steht: Der Strukturwandel hat ein Strukturproblem. Hightech-Inseln im Nirgendwo willkommen im Aufbau Ost. Die volkswirtschaftlichen Fehler, die Anfang der neunziger Jahre begangen wurden, sind bis heute nicht korrigiert. Helmut Kohl hat politisch alles richtig und wirtschaftlich alles falsch gemacht, sagt Lothar Späth, Ex-Ministerpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Jenoptik AG. Die neuen Länder wurden nach 1989 weitgehend entindustrialisiert, befindet Klaus von Dohnanyi, Vorsitzender des Beraterkreises der Bundesregierung zum Aufbau Ost. Der Osten hängt am Tropf des Westens. Und langsam kränkelt auch der Spender. 47 Prozent aller Erwachsenen in Ostdeutschland bestreiten ihren Lebensunterhalt aus Sozialtransfers. Rente, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und Kindergeld machen mittlerweile zwei Drittel der Transfermilliarden aus. Der Aufbau Ost finanziert statt Wachstum wirtschaftliche und biografische Stagnation. Parallel zu dieser volkswirtschaftlichen Auszehrung wächst die Lücke zwischen Lohnniveau (77,5 Prozent des Westens in 2002) und Produktivitätsniveau (71,1 Prozent des Westens). Es ist also bei gleichen Verhältnissen schlichtweg teurer, im Osten zu produzieren als im Westen. Diese Differenz zwischen Preis und Leistung wird ausgeglichen durch staatliche Fördermittel wie die Investitionszulage für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GA). Die GA-Förderung ist eine Art Pauschalförderbetrag für jeden Unternehmer, der im Osten investiert. Großunternehmen können sich maximal 35 Prozent ihrer Investitionskosten zurückholen, kleine und mittlere Unternehmen erhalten sogar bis zu 50 Prozent. Netto aber gilt: Wir fördern immer weniger Unternehmer. Und immer mehr Nicht-Unternehmer. Der Staat verteilt. Ein paar Firmen profitieren. Die Wirtschaft sackt ab. Das zur Förderkultur gewucherte Förderwesen hat auch die öffentliche Infrastruktur des Westens verändert: In zehn Jahren reduzierten sich die kommunalen Investitionen in Westdeutschland um ein Drittel von 30 auf 20 Milliarden Euro. Im Osten dagegen lassen die pauschalen Fördermilliarden hochproduktive Hightech-Inseln wachsen, die, so Spiegel-Autor Gabor Steingart, inmitten einer Zone stillgelegter Produktivität stehen. Und genau das ist jetzt kommen wir wieder zurück zu unserer Geschichte und zu dem Moment, wo sich die Gesprächspartner eine kleine Pause gönnten genau das ist die Situation im Landkreis Sömmerda, der die höchste Pro-Kopf-Produktivität in Thüringen aufweist, der auf Platz zwei (ehemals Platz eins) im Industrieumsatz rangiert (direkt hinter dem berühmten Automobilstandort Eisenach). Und der mit mehr als 20 Prozent die höchste Arbeitslosenquote in Thüringen hat. Das geht nun schon seit Jahren so. Willkommen im Aufbau Ost. Ein bisschen liegt es an der Branche. Die Computerindustrie ist ja keine Industrie, die klassisch dazu geeignet ist, neue Unternehmen anzusiedeln, weil unsere Zulieferer eben im Ausland sitzen, sagte Gerald Müller, der Betriebsleiter der Fujitsu Siemens Computers GmbH: Wir müssen uns wohl von der Idee verabschieden, dass wir die neuen Bundesländer flächendeckend mit wertschöpfenden Industrien besiedeln können. Ein bisschen liegt es am Faktor Zeit. Wir müssen unseren Kindern und Jugendlichen zukunftsorientierte Jobs anbieten, hielt Frank Zweimann dagegen. Bei jeder Wahl in der Region muss sich der Bürgermeister von Kölleda verteidigen. Eine Hightech-Firma nach der anderen holt er in

4 sein Gewerbegebiet, aber kaum jemand aus dem Ort findet dort Arbeit, weil die Qualifizierten längst weg sind. Und bis der Nachwuchs so weit ist, dauert es noch. Willkommen im Aufbau Ost. Dies sollte eine Geschichte werden über die neuen Computerbauer in Thüringen. Wie es kommt und wie das geht, dass im Hochlohnland Deutschland so viele Computer zusammengeschraubt werden. Dann drängte sich die Diskussion um den Aufbau Ost dazwischen. Angesichts der Zahlen war schnell klar, dass es die eine, die schlüssige Antwort nicht gibt. Und dass diese Erfolgsgeschichte noch keine ist. Also haben wir Andreas Maruschke gebeten, uns das Zahlenmaterial einmal aufzubereiten. Aus Sicht des Ministeriums. Gab es einen Strukturplan? Für Thüringen: ja. Gibt es eine Leuchtturm- Strategie, wie es alle Wirtschafts-Experten gerade fordern? Die gibt es, sagt Maruschke, für Erfurt, Jena und Ilmenau. Unser gedachtes Kompetenzdreieck klappt gerade nach unten, die Spitze ist nun in Ilmenau im Thüringer Wald, wo es eine Technische Universität gibt, samt Technologiezentrum. Und Kölleda, Sömmerda? Gab es einen Plan zur Ansiedlung der Computerbranche? Eine Cluster-Strategie? Nein, die gibt es nicht. 90 Prozent der ostdeutschen Industrie hat in den vergangenen Jahren die GA-Förderung in Anspruch genommen. Nicht anders in Thüringen, nicht anders im Landkreis Sömmerda. Von 1991 bis 2003 flossen 201 Millionen Euro an GA-Förderung in den Landkreis und summierten die wirtschaftlichen Gesamtinvestitionen auf 905 Millionen Euro. Rund Menschen leben im Landkreis. 455 Unternehmen wurden gefördert. Natürlich sind es in Wirklichkeit weniger, sagt Maruschke, die Statistik zählt blöderweise jede Fördermaßnahme als ein Unternehmen. Aber Unternehmen stellen mehr als nur einen Antrag. Insgesamt wurden 7800 Dauerarbeitsplätze geschaffen, referiert er aus den Unterlagen, und 6800 neue Arbeitsplätze. Das macht also Moment mal jetzt, sagt er und wird selbst sauer, weil sich beides auf Arbeitsplätze addiert. Im gesamten Zeitraum sind aber total nur 4200 Arbeitsplätze im Landkreis dazugekommen. Die Differenz dazwischen sind Pleiten, Pech und Pannen. Auch die Tabelle Förderungen nach Branchen klärt nicht auf. Die Idee war, an den alten Zahlen abzulesen, ob man vielleicht in der Vergangenheit Ziele verfolgte (dem war nicht so). Es taucht zwar ein Posten Hersteller von Büromaschinen und Datenverarbeitungsgeräten auf, etwas IT-Hardware-Unternehmertum könnte sich aber auch unter Steuer- und Regelungstechnik verstecken. Lassen wir das. Aussagefähige Gründungs- statistiken gibt es nicht. Die Übersicht der IHK unterteilt die Branchen schon wieder anders. Den Wirtschaftssprecher trifft natürlich keine Schuld. Thüringen besitzt sogar, wie Sachsen, eine der fortschrittlicher strukturierten Wirtschaftsförderungen. Das Industriewachstum liegt mit 8,2 Prozent über dem von Sachsen (sieben Prozent). Dennoch: Mit Methoden wie oben beschrieben, werden dieses Jahr bundesweit 700 Millionen Euro GA-Förderung vergeben, verwaltet, evaluiert und hinterher als politischer Erfolg verschleiert. So sieht Gießkanne aus. Es fehlt an Überblick und Plan. Und das nicht nur ein bisschen. Fahren wir also noch einmal los. An den Anfang der Geschichte. Geschäftigkeit in der Industrieruine Fast genau zwischen Kölleda und Sömmerda gibt es einen Sportflugplatz auf einer hübschen Anhöhe, und daneben gibt es eine Stelle, die von Ferne so aussieht, als hätten ein paar wichtige Leute gesagt, Freunde und Genossen, lasst uns ein Industriegebiet errichten, ein prächtiges Areal, von dem aus die Arbeiter stolz über die saftigen Täler ihrer Brüder und Bauern blicken können, genau hier! Und genau dort liegt es auch, das Gewerbegebiet Kiebitzhöhe. An der Einfahrt biegen verwilderte Büsche einen Maschendrahtzaun durch. Gras schiebt sich durch Betonplatten, ein Pförtnerhäuschen verrottet, die Plattenbauten dahinter haben Schuppenflechte. Doch in der Industriegebietsruine herrscht Geschäftigkeit. Neue bunte Zweckbauten neben den alten; rostigen Türen tragen nagelneue Schilder, Lkw parken vor Laderampen, Arbeiter in Blaumännern sortieren irgendeinen Kram, und

5 Computerindustrie Thüringen Text / Foto: Ralf Grauel McK Wissen 09 Seiten: plötzlich, nach der letzten Kurve, öffnet sich die Industriebautenflucht zum Horizont, und da geht ein großer grauer Würfel auf. In dem Würfel läuft demnächst die Motorenproduktion für Smart und Mitsubishi an. Mehr als 500 Leute werden dann in dem Werk arbeiten, das der MDC Power GmbH gehört, einem Joint Venture von DaimlerChrysler und Mitsubishi. Ein paar hundert Meter weiter kommt eine ausladende flache graublaue Werkshalle. Da schraubt eine Firma namens Logatec jedes Jahr ein paar Millionen Computer zusammen. Die Kunden: Aldi-Zulieferer Medion und, so sagt man, aber genau weiß man es nicht, der Technologie- Konzern Hewlett-Packard. Die Straße runter produziert ein Unternehmen namens Funkwerk AG eine Funktechnologie, die sich gerade als europaweiter Standard für Zugfunk und Zugleittechnik von einem Staat zum nächsten durchsetzt. Für BMW bauen sie dort Freisprechanlagen. Auf dem Weg nach Sömmerda geht es so weiter. Überall sind kleine Hightech-Buden, Gehäusebauer, Hörgeräte-Elektroniker, Lautsprecherspezialisten, Metallverarbeiter, Softwareentwickler und Computerhersteller. Da gibt es zum Beispiel drei frisch diplomierte Jungs, die unter dem Namen Soemtec im Hinterhof eines Getränkegroßhändlers wasserdichte, spritzund stoßfeste fahrbare Steuerungsrechner für Industrieanlagen produzieren und sie für ein Drittel des Marktpreises ihrer Mitbewerber verkaufen, die Wincor Nixdorf, Beckhoff, Ferrocontrol oder Rittal heißen. Erst wachsen Kräuter, dann Mittelstand und Hochtechnologie Oder eine Reparaturwerkstatt namens Compuspar, die in einem blümchentapezierten Plattenbau sitzt und über Raumfluchten regiert, in denen sich uralte Rechner wie in einem psychedelischen Computermuseum bis zur Decke stapeln, weil sie dort das komplette IBM-Refurbishing erledigen, also in Stand setzen, vom Nadeldrucker bis zum Infrarot-Kassenscanner. Eine Hightech-Handwerkerwelt ist das, in der es nach Lötkolbenfett riecht, die Namenschilder variieren die Silben Soem, Tron, Funk und Tec. Als wären alle aus demselben Nest geschlüpft. So kommen einem die blühenden Landschaften in den Sinn, die sie ja auch sind, im Frühjahr leuchten die Hügel hier wie in der Waschmittelwerbung, grüne und gelbe Wellen mit saftigen Hainen, die Altstädte sind saniert, Wappen, Brunnen, Kopfsteinpflaster. Auf den Marktplätzen gibt es Thüringer Rostbratwurst und pastellfarbene Freizeitkleidung zu kaufen. Gärtnereien bieten die ersten Ergebnisse ihrer Frühbeete an. Begonien, Küchenkräuter und Fuchsien. Keine Sorge. Es wird um Computer gehen. Aber die Stände erinnern an die Vergangenheit: Die Region um die beiden Städtchen mit dem ö in der Mitte und dem a am Ende war einst einer der wichtigsten Kräuter- und Blumenproduzenten Europas. Fleurop, die Idee, standardisierte Blumengebinde per Telefon zu versenden, fand hier ihre ersten Geschäftspartner. Es drängt sich auch der Eindruck eines gewissen Reichtums auf, einer Art von Ballung, die man aus anderen Regionen kennt und für gewöhnlich mit dem Begriff Cluster beschreibt. In dieser alten deutschen Kulturlandschaft gibt es wohl kaum einen Quadratmeter, auf dem nicht ein Dichter und Denker Inspiration suchte, ein Reformer seine Thesen entwarf oder ein Komponist über Kantaten brütete. Und lange vor dem Krieg gab es hier neben schönen Erfindungen wie dem Blumenversand ein dichtes und virulentes Netz aus Mittelstand und Hochtechnologie. Einer dieser Knotenpunkte war eine Gewehrfabrik, die in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf Büromaschinen umstellte, im zweiten Weltkrieg wieder auf Waffen und danach wieder auf Büromaschinen, als VEB Robotron- Kombinat Büromaschinenwerk Sömmerda Ernst Thälmann. Die Abteilung Soemtron produzierte dort ab 1985 den im Ostblock begehrten und nach der Wende hoffnungslos veralteten PC Fast Arbeiter und Angestellte verdingten sich kurz vor der Wende bei Robotron. Das Werk war in 40 Jahren DDR zum Kultur- und Wirtschaftszentrum der Stadt gewachsen. Der andere Knotenpunkt lag auf jener Anhöhe vor Kölleda. Dort hatten die Planer der DDR Rapsfelder, Wiesen, Gewerbegebietsflächen, eine Autobahn, Unternehmergeist, Instinkt und Menschen, die es gewohnt sind, hinzufallen und wieder aufzustehen. Das sind die Zutaten, aus denen Wolfgang Flögel (links), Bürgermeister von Sömmerda, sein Bauamtsleiter Otto Rosenstiel und Frank Zweimann (unten), der Bürgermeister von Kölleda, blühende Landschaften machen wollen.

6 die Fläche eines großen militärischen Feldflughafens umfunktioniert und ließen unter dem späteren Namen Funkwerk Lautsprecher, Bürofunkanlagen, Wechselsprechanlagen, Zugfunkanlagen, Abhörgeräte und andere Kommunikationstechnik bauen. Das Funkwerk war kleiner, 1800 Angestellte, wenn man die Außenstellen mitzählt. Und es ist der einzige Betrieb mit ungebrochener Abstammungslinie, bei dem Name, Technologie und Kernbelegschaft erhalten blieben. Die Funkwerk AG baut heute noch Freisprechanlagen und Zugfunkanlagen. Damit ist sie europaweit führend, bei wachsenden Märkten. Alle stellen gerade auf den Standard um, der hier ausgeheckt wurde. Die Aktie entwickelt sich prima, und ein paar Jahre noch, dann haben sie ihren alten Belegschaftsstand wiedererlangt, sagt Norbert Gunkler, der Finanzvorstand der Funkwerk AG. Der kommende Wachstumsmarkt wird Steuerungstechnik sein, digitale, geschlossene Steuerungstechnik für Bahnsysteme und für kommunale U-Bahnen, von der Kommunikationsbox beim Zugführer über die Regelmechanik an der Weiche bis zur Steuerungswarte in der Zentrale. In zwei Monaten wird eine erste unbemannte U-Bahn unter Nürnberg eine neue Funkwerk-Technik testen. Weil bei automatischer Steuerung das Thema Überwachung besonders interessant ist, so Gunkler, haben sie im Herbst 2003 einen der Marktführer für Überwachungssysteme, die Plettac Electronic Security GmbH, in Fürth bei Nürnberg, gekauft. Norbert Gunkler ist erst seit vergangenem Herbst dabei. Auch er kommt aus der Nähe von Nürnberg. Wenn alles gut läuft (und es sieht schwer danach aus) ziehen bald Frau und Kinder nach. Man merkt diesem freundlichen Herrn an, dass er Zahlenmensch ist. Als solcher und als Zugezogener ist er ein guter Beobachter, Handlungsstränge als Geschäftsvorfälle betrachtend. Jetzt blickt er aus dem Fenster des kleinen Konferenzraumes der Funkwerk AG im Gewerbegebiet Kiebitzhöhe, sieht einen grauen Klotz auf den Feldern, die MDC Power GmbH, und lächelt: Das ist natürlich alles gewerbesteuer-optimiert. Er selbst hat gerade zwei Millionen Euro an die Gemeinde Kölleda überwiesen. Bis 2002 hatten sie noch alte Verlustvorträge, jetzt wird Geld verdient haben sie den Umsatz um 64,3 Prozent gesteigert. Umsatz kann man auch dazukaufen, also sagt Gunkler: Das Ergebnis hat sich gleichzeitig verdoppelt. Für Gunkler ist Standort gleich Menschen. Die Funkwerk AG gehört zur Hörmann Gruppe, die den 1992 auf 120 Leute geschrumpften Betrieb von der Treuhand übernahm. Eine Umsiedlung zum Stammsitz nach Mün- chen stand nie an. Die Hörmann-Gruppe war an der Technologie interessiert, und die ist in den Köpfen der Menschen, sagt Gunkler. Nehmen Sie Plettac Electronic, unseren neuesten Zukauf, die haben wir auch da gelassen, wo sie ist. Es hätte nahe gelegen, sie von Fürth nach Kölleda zu verlagern, aber da wären vielleicht zehn Leute mitgekommen. Und was hätten wir dann gehabt? Viele Patente und eine leere Hülle. Was hinten raus kommt, zählt Dann guckt er wieder aus dem Fenster. Mit den anderen Unternehmen hat er nicht so viel zu tun. Mit Logatec zum Beispiel gar nichts. Diese Geschichte leider auch nicht. Denn der Computer- Assembler beliefert unter anderem Medion, und Medion beliefert Aldi. Die Verschwiegenheitsklausel der Warenhauskette schlägt eben bis zum letzten Zulieferer durch. Außerdem hatten sie mal schlechte Presse bei Logatec. Das ARD-Magazin Monitor hatte über Milliarden-Abzocke von Steuergeldern mit veralteten Schulungsgeräten bei einer Berufsausbildungsstätte berichtet, die zur selben Holding gehört wie Logatec. Das war aber eine Ente, der WDR- Rundfunkrat bestrafte die Falschmeldung mit der ersten Programmrüge in der Sendergeschichte. Doch das Misstrauen in Kölleda sitzt tief. Noch drei Jahre später wiegelt der Pressesprecher Anfragen der überregionalen Presse mit eckigen s ab, in denen er auf den Anwalt der Gruppe verweist. Logatec gehört zum Unternehmensverbund Bildung und Technik. Im Zentrum der Gruppe stehen die Eheleute und Diplompädagogen Christel und Jochen Kunze. Die haben zu DDR-Zeiten die Berufsschule im Funkwerk betrieben und sich danach mit einer beruflichen Bildungsstätte selbstständig gemacht. Heute gehören zum Verbund neben der privaten Beruflichen Bildungsstätte Kölleda, ein Call Center und eine Gemeinnützige Gesellschaft für Jugend- und Sozialarbeit mbh. Jeder Teil dieser Unternehmensgruppe wird oder wurde gefördert, genau wie 90 Prozent der anderen ostdeutschen Unternehmen auch. Jedes Unternehmensteil wird von Kindern der Eheleute oder deren Ehepartnern geführt. Das Ehepaar selbst wohnt in einem fein hergerichteten Jagdhaus, das zu DDR-Zeiten als Funkwerk- Gasthaus diente und nach der Wende per Treuhandbeschluss billig abgestoßen wurde. Klingt für manche vielleicht verdächtig. Ist aber nur ein smarter Familienbetrieb, der sich obendrein bei Sportvereinen betätigt, Kölleda ein Museum schenkt und ansonsten jeden Cent dreimal umdreht und das zehnjährige Jubiläum auf Klappbänken in der Firmenhalle feiert. Natürlich gibt es Synergie-Effekte zwischen den einzelnen Unternehmen und diverse Förderungen. So werden Schulungsgeräte der privaten Berufsschule, in der auch ABM-Maßnahmen und Umschulungen stattfinden, zur Produktion der Computer verwendet. Fast jeder neue Dauerarbeitsplatz wird für ein paar Monate von der Bundesagentur für Arbeit gefördert. Die ersten Jahre gedieh Logatec unter steuerlichem Schutz als sozialer Betrieb. Aber das alles ist weder illegal noch besonders. Von der Bauchladen- Berufsschule, die je nach Marktlage erst Dachdecker, dann Straßenbauer, dann Computerbauer und Mechatroniker umschulte: Logatec spielte die volle Förderungsklaviatur aus, je nach Bedarf. So geht Strukturwandel. Wer unterstellt, dass hier mit staatlichen Fördergeldern Billigcomputer für Billigmärkte künstlich billig produziert werden, der liegt nicht einmal falsch. Genauso könnte man aber Kohlesubventionen oder jede andere Förderung für subversiv erklären, die es ermöglichen, in Zonen stillgelegter Produktivität ein Minimum an Industriearbeitsplätzen anzubieten, die vor 15 Jahren zu Abertausenden wegfielen. Förderung hin oder her. Was hinten rauskommt, zählt: Gewerbesteuer, regionale Impulse und Arbeitsplätze. Die Gewerbesteuer ist eines der beliebtesten Kriterien, nach dem volkstümlich zwischen guter und schlechter Ansiedlung unterschieden wird. Und ja, Logatec zahlt, nur knapp weniger als die Funkwerk AG. Zu viele andere zahlen nicht. Das zweite Kriterium ist die Zahl der Folge-Gründungen und Zulieferer, die sich bei einer Großinvestition im Umfeld niederlassen. Und da sieht es bei der Import-Teile zusammenschraubenden Computerbranche natur-

7 Computerindustrie Thüringen Text / Foto: Ralf Grauel McK Wissen 09 Seiten: gemäß mau aus. Auch beim dritten Kriterium fällt die Bilanz nicht so toll aus: den Arbeitsplätzen. Viele der neu Hinzugezogenen bringen ihre Belegschaft aus der Heimat mit. Sie werden vor Ort nicht fündig, weil die Qualifikation ganz fehlt oder weil die Qualifizierten schon weg sind. Das Motorenwerk beispielsweise braucht gute Facharbeiter, aber wer in der Region etwas von modernem Automobilbau versteht, ist längst in Eisenach, Leipzig oder Erfurt. Von den 240 Leuten, die im Werk zurzeit die Produktion vorbereiten, wohnen ganze 20 in Kölleda. Der Rest kommt von weit her, verstopft die Straßen und treibt die Pendlerquote nach oben. Immerhin, es gibt den Autobahnanschluss Erfurt-Nord, der Sömmerda und Kölleda mit dem Rest der Welt verbindet. An der Abfahrt steht das Schild: MDC Power GmbH. Eigentlich sollte da auch Funkwerk draufstehen, sinniert Gunkler und nimmt sich vor, demnächst mal beim Bürgermeister anzurufen. Ein Gespräch mit Frank Zweimann könnte alle drei Kritikpunkte relativieren. Denn obwohl der Bürgermeister von Kölleda von der Kiebitzhöhe betrachtet in einer Senke sitzt, schwebt er in beachtlicher Planungshöhe über seinem Industriegebiet. Tatsächlich merzt Zweimann ein Vorurteil aus: dass nämlich die kleinen Gemeinden machtlos sind, wenn die da oben Schach spielen und ihre Leuchttürme in Europa platzieren. Frank Zweimann sagte zweimal Nein. Einmal bei der Frage nach dem Cluster. Das war mehr so ein Nö. Der energische Einspruch kam bei der Frage, ob er denn überhaupt die Macht besitze, als Bürgermeister eines 6000-Einwohner-Städtchens mit Pfefferminzblättern im Wappen, die Big Player zu locken. Schließlich konnte sein Kollege in Sömmerda auch nichts machen, als die Robotron-Werke 1990/91 in zwei großen Wellen dichtmachten. Ein Teil der Belegschaft war schon im Vorruhestand, aber von einem Tag auf den anderen wurden jeweils 6000 Leute arbeitslos. Das Arbeitsamt stellte ein Containerdorf auf den Vorplatz, einen Busbahnhof, wo vorher stündlich tausende Arbeiter aus dem Umland an- und abfuhren. Da wurde erst mal erfasst, wer was kann, erzählte Zweimanns Amtskollege Wolfgang Flögel in seinem Amtszimmer. Dann schaute er seinen Bauamtsleiter an, Otto Rosenstiel, der nickte, noh!, seine massigen Unterarme wie ein Mitstreiter auf den Holztisch gestützt. In Sömmerda gab es keinen Plan, es gab lediglich städtebauliche Ideen für das alte Gelände, sagte Flögel. Bei den Unternehmen, die sich nach der Robotron-Schließung gründeten, war alles Eigeninitiative, learning by doing. Begleitung oder Beratung gab es nicht, sagte Flögel. Mit Otto Rosenstiel rattert er die Namen der Abteilungsleiter runter, die sich alle irgendwie selbstständig machten und deren Firmen nun das Umland bevölkern. Der Leiter Forschung und Entwicklung? Macht jetzt Desotron MBW. Entstand aus der Galvanik. CAB? Das macht der Fascher, der hat doch den Modellbau geleitet. Trimet. Das war die Gießerei: Spanger. Firma Hauke Metallbau? Der war früher Geschäftsführer der Metallverarbeitung. Noh! Nicken. Viel Fläche und noch viel mehr Instinkt Der größte Brocken, die Computerherstellung, existiert als Erinnerung bei Fujitsu Siemens Computers weiter. Mehr als eine Hülle ist da nicht übrig. Auf dem ehemaligen Robotron-Gelände arbeiten heute gerade mal 2000 Leute. Um aber Wachstum anzuschieben, bräuchte es ein wichtiges Instrument: Es fehlt ein Institut, sagt Wolfgang Flögel, irgendeine Form von Forschungseinrichtung, denn die kleinen zersprengten Einheiten werkeln zwar alle technologisch gesehen am selben Thema, ihnen fehlt jedoch das Geld und die kritische Masse für eigene Forschung und Entwicklung. Das sieht auch Bürgermeister Zweimann so. Es gibt kein Institut. Auch in Kölleda nicht. Aber es gibt die Autobahn. Die hat zwar mit MDC zu tun, aber nicht, wie alle meinen. Zuerst kam nämlich Zweimann, dann die Autobahn, dann MDC. Als 1992 das Funkwerk übernommen wurde, hat er den regionalen Entwicklungsplan eingesehen. Da war eine Autobahn eingezeichnet, sagt Zweimann mit einem Bescherungs-Gesicht. Norbert Gunkler, Finanzvorstand der Funkwerk AG, baut auf die Menschen im Unternehmen. Im alten Funkwerk-Gebäude entwickelt die alte Belegschaft moderne Technologie: Funkwerk- Freisprechanlagen und -Zugfunkanlagen sind europaweit führend.

8 Wenn es überschwappt, musst du bereit sein, habe er sich gedacht und meinte die Gemeinde. Die kaufte dann (ja, gefördert) alle Gewerbeflächen an der Kiebitzhöhe auf und noch gleich ein paar Hektar dazu. Wie in Sömmerda entwickelte sich dort aus Funkwerk-Ehemaligen ein ähnlich illustrer Unternehmensmix: Funkwerk, Metallbauer, Akustiker und Logatec, der Medion- und Hewlett-Packard-Zulieferer. Bis 1999 die Anfrage von MDC kam. 58 Standorte hatten sich damals beworben. 13 in den neuen Bundesländern. Dann macht Frank Zweimann ein Gesicht wie einer, der beim Skat die richtige Karte für den letzten Stich behält: Und wir hatten die größte zusammenhängende Gewerbefläche im ganzen Osten. Und eine Autobahn konnten sie auch anbieten, die dank des Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetzes (das eigentlich Schnelles-Geld-für-Unterrnehmensansiedlungszufahrtswege-Gesetz heißen müsste) zur rechten Zeit fertig wurde. Aber keine Gewerbesteuer ( habe damit nie gerechnet ), keine Zulieferer ( abwarten ), und zu wenige Arbeitsplätze? Madigmachern hält Zweimann das Argument Zeit entgegen. Und die Aussicht, dass die heute Arbeitslosen da oben zwar keine Jobs bekommen. Aber dafür deren Kinder. Kein Cluster aber eine wichtge Voraussetzung dafür Zweimanns nächster Termin wartet im Vorzimmer. Es ist der Herr Mohrich, der hat sich für den Bürgermeister auf der Hannover Messe kundig gemacht. Jetzt geht s an die Auswertung, sagt Zweimann, sich geistig die Hände reibend. Ich verfolge sehr aufmerksam die Ziele und Entwicklungen der Automatisierungstechnik. Stichwort: Überalterung und Gesundheitskosten. Es gibt Technologien, die 50 Prozent der Pflegesätze sparen. Und wer solche Geräte baut, der baut Werke. Die brauchen Fläche. Und davon, Aufbau Ost hin oder her, hat Frank Zweimann noch was zu bieten. Oben, auf der Kiebitzhöhe über Kölleda. Für heute aber halten wir fest: Sömmerda und Kölleda sind kein Cluster. Es gibt zu wenig Vernetzung, es fließt zu wenig Geld und Wissen zwischen den kleinen Unternehmen. Die Großen geben nichts in die Region, was den Aufbau eines breiten Dienstleistungssektors entfachen würde, erst dann würden sich die Arbeitslosenzahlen verbessern. Vor allem aber gibt es kein Institut, aus dem Impulse, Ideen und Gründungen in die Region diffundieren. Cluster wachsen aus sich selbst. Und hier sind sie noch nicht so weit. Natürlich sind Kölleda und Sömmerda Erfolgsgeschichten. Sie haben etwas mit den Menschen zu tun. Hier gibt es Unternehmergeist. Hier gibt es potente Ost-West-Verbindungen, die Wachstum produzieren; es gibt pragmatische Bürgermeister und eine Liebe zu allem, was mit Technik und Computer zu tun hat, wie sie nur in einem Gebiet entstehen kann, das mit Ingenieuren gesättigt ist. Und es gibt Leute, die es gewohnt sind, hinzufallen und wieder aufzustehen, wieder hinzufallen und noch mal aufzustehen. So gibt es am Schluss dieser Geschichte noch eine Geste. Harald Steglich, Entwicklungsvorstand bei der Funkwerk AG, war schon Entwicklungsleiter beim VEB Funkwerk. Im Konferenzraum hob der kleine Mann beide Arme zu einem großen Trichter über seinen Kopf, der oben 1500 Angestellte darstellen sollte und der im Laufe der Schilderungen immer kleiner wurde. Steglich erzählte von zähen Verhandlungen. Mit Siemens, mit Alstom, mit Leuten aus Italien oder Israel, die nur scharf auf Patente waren. Monate verstrichen, Finten und heimliche Treffen, bei denen die Belegschaft wie in einem Abzählreim in Hunderterschritten reduziert wurde. Bis dieser Unternehmer vorbeikam, dieser Hans Grundner, Inhaber einer Firma namens Hörmann in Bayern. Der wollte erst die Geräte sehen, dann die Zahlen. Den Menschen hat er vertraut. Es ist immer einfacher, in Wachstumsmärkten Leute einzustellen und sein Geschäft zu fokussieren, sagte Steglich, als in einem Totalumbau Leute zu entlassen, gleichzeitig das Geschäft und den Markt im Auge zu behalten und die Wissensträger zu binden. 150 Mann waren sie, als es auf der Kiebitzhöhe endlich wieder aufwärts ging, erzählte Steglich. Dann legte er eine kleine, aber wirkungsvolle Gedenkpause ein. Kennen Sie Kölleda? In der Nähe von Sömmerda? Sollten Sie aber, meint Harald Steglich, der einstige Entwicklungsleiter beim VEB Funkwerk und heutige Entwicklungsvorstand der Funkwerk AG. Aus der Region kommen heute schon Computer, moderne Technologie, Automotoren und Patente. Irgendwann wird sich die Region in Thüringen vielleicht sogar IT-Cluster nennen können.

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, im traurigen Monat November war s da haben Sie, liebe Kollegen von der FDP uns diesen Antrag vorgelegt.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DIE RENTNER KOMMEN Bei der Bundestagswahl im September ist jeder dritte Wähler über 60 Jahre alt. Nun wollen die Senioren den Politikern zeigen, dass sie immer wichtiger werden. Es gibt über 20 Millionen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

E-Mails zu Hause lesen

E-Mails zu Hause lesen E-Mails zu Hause lesen Einrichten eines neuen Kontos mit der E-Mail-Client-Software Microsoft Outlook Express Outlook ist standardmäßig auf jedem Windows-PC installiert. Alle Schritte, die wir jetzt machen,

Mehr

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland? Vortrag von Andreas Bethke Er ist der Vorsitzende vom Bundes-Kompetenz-Zentrum Barriere-Freiheit. Er

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v. Alfred Korte Die Wirtschaftspaten e.v. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. www.wirtschaftspaten.de alfred.korte@t-online.de Jeder Mensch, der Erfolg

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 12: Geld Deutschland ist ein reiches Land, aber nicht alle Menschen in Deutschland sind reich. David und Nina besuchen eine Organisation, die Menschen hilft, die nicht genug

Mehr