Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2"

Transkript

1

2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht Wanderwochenende Kinderklettern Klettersteig Kinderferienlager Rannahof Mountainbiketour Bergmesse Hüttenabschluß Herbstwanderung Auslaufen Kinderkletterkurs Familienwanderung Start Schigymnastik Nachtschitour Altjahreslauf Weihnachtsfeier Silvesterwanderung 21 Landes- und Gebietsveranstaltungen Eingehtour Karwendelgebirge Gebietswanderung Bergwoche Silvrettagruppe Abenteuerwoche Bergsteigertreffen 23 Unsere Funktionäre und Tourenführer übernehmen keinerlei Haftung und Verantwortung für Unfälle aller Art. Alle Mitglieder sind jedoch haftpflicht- und unfallversichert im Rahmen der Naturfreundemitgliedschaft. Herausgeber: Naturfreunde Ortsgruppe Katsdorf, 4223 Weidegut 86

3 Naturfreunde Katsdorf Seite 3 Wanderwochenende Schladminger Tauern Juli 2011 Wir werden ein schönes Wochenende in den Schladminger Tauern verbringen. Übernachten werden wir in der Ignaz Mattis Hütte, die wunderschön an einem Gebirgssee liegt. Wegen der Schlafplatzreservierung ist eine Anmeldung notwendig. Anmeldeschluss: 26. Juni 2011 Abfahrt: 6.00 Uhr bei der Raiba Katsdorf Ansprechpartner: Thomas Wöhrleitner Tel.: 0676/ Rudolf Tischberger Tel.: 0680/ Genauere Infos findest du zeitgerecht in unseren Schaukästen und auf unserer Homepage Kinderklettern 16. Juli 2011 Ferienaktion: Klettern in der Halle, am Samstag, den 16. Juli Treffpunkt um 9.00 Uhr bei der Volksschule. Dauer: 9.00 bis Unkostenbeitrag 4. Begrenzte Teilnehmeranzahl: 20 Kinder Auskunft: Anita Leitner Tel. 0664/ Anmeldung: Gemeindeamt Katsdorf Änderungen sind vorbehalten

4 Naturfreunde Katsdorf Seite 4 Leadership - Klettersteig Predigstuhl 1278m 17. Juli 2011 Sportklettersteig auf den Hausberg von Bad Goisern mit wunderschöner Aussicht auf den Dachstein. Einige originelle Kletterstellen (Durchschlupf, Grat) machen den Steig trotz seiner Kürze interessant. Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung (Leihausrüstung teilweise vorhanden) Abfahrt: 7.00 Uhr Raiba Katsdorf Ansprechperson: Ralf Polenda Tel.: 0680/ und Thomas Wöhrleitner Tel.: 0676/ Ferienlager Rannahof Aug Eine Veranstaltung von ASKÖ und Naturfreunde Katsdorf Spiel, Sport und Spaß für Kinder von ca. 6 bis 14 Jahre Abfahrt: Mittwoch, 9:00 Uhr ASKÖ Anlage Rückkehr: Samstag, ca. 11:00 Uhr ASKÖ Anlage Freitag ab 18:00: Lagerfeuer mit Möglichkeit der Elternbeteiligung.

5 Naturfreunde Katsdorf Seite 5 Unkostenbeitrag pro Kind: 75.- (Vereinsmitglieder 65.-) Leistung: Transfer, Unterkunft, Verpflegung, Unterhaltung,... Anmeldung und Auskunft: Franz Starzengruber, Tel /88345 oder 0664/ und Fritz Wegschaider, Tel. 0664/ Mountainbiketour 3. Sept Gefahren wird in zwei Gruppen: Gemütlich (Güter-, Wald- u. Wiesenwege) Anspruchsvoll (Wald und Wiesengelände) Die Strecke führt uns nach Schwertberg und sollte nur mit einem Mountainbike befahren werden. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung nicht statt. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Abschluss, zum gemütlichen Einschneiden und Wiederherstellung des Flüssigkeitsverlustes, beim Wirt in Grünau. Abfahrt: Fahrtzeit: 13 Uhr, Ortsplatz Katsdorf ca. 4 Stunden (inkl. Pausen) Nähere Information und Anmeldung bei: Ebner Günther 0664/ , Ernst Lindenberger 0664/ oder Josef Aichinger 0664/ Bergmesse 4. Sept Gemeinsam mit der katholischen Männerbewegung veranstalten wir wieder eine Bergmesse. Eine Abordnung des Musikvereins Katsdorf wird die Messe musikalisch mitgestalten. Ansprechpartner: Thomas Wöhrleitner Tel.: 0676/ Genauere Infos werden zeitgerecht in einer Postwurfsendung, in unseren Schaukästen und auf unserer Homepage bekannt gegeben.

6 Naturfreunde Katsdorf Seite 6 Hüttenabschluss Sept Dieses Jahr findet der Hüttenabschluss wieder auf der Stallburgalm in Weyer statt. Tourenmöglichkeiten: Hühnerkogel, Almkogel und Burgspitz. Mitzunehmen sind gute Laune, Hüttenschlafsack und, wenn vorhanden, Mitgliedsausweis. Ich bitte um Anmeldung bis 1.September, da nur eine begrenzte Anzahl an Schlafplätzen vorhanden ist. Ansprechpartner: Thomas Wöhrleitner Tel.: 0676/ Abfahrt: um 9.00 Uhr bei der Raiba Katsdorf. Ilse Friedinger Leitnerstraße 6, 4209 Treffling Tel.&Fax: 07235/50555 Herbstwanderung 2. Okt An diesem Sonntagnachmittag werden wir gemütlich 2 3 Stunden im Gemeindegebiet Katsdorf wandern. Abmarsch ist um Uhr bei der Raiba Katsdorf. Auskunft: Thomas Wöhrleitner Tel.: 0676/

7 Naturfreunde Katsdorf Seite 7 Auslaufen 9. Okt Gemeinsam mit den Nordic-Walkern und unserer Gehgruppe. Wir fahren um 10 Uhr vom Ortsplatz Katsdorf mit den Privatautos (Fahrgemeinschaften) nach Perg zum Gasthaus Schachner und genießen beim Laufen bzw. Gehen die Umgebung unserer Bezirkshauptstadt. Danach gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Schachner. Auskunft: Johann Marksteiner Tel. 0680/ Karl Pichler Tel /88686 Kinderkletterkurs Start 21. Okt Klettern ist eine ganzheitliche Förderung (Grob- und Feinmotorik, sensorische Integration und Wahrnehmung, soziales Verhalten, Zusammenspiel der Gehirnhälften...) Start: Freitag, 21. Oktober 2011 Dauer: 5 Freitage von Okt. - März, jeweils von Uhr Treffpunkt: Raiba Katsdorf Teilnahme: maximal 10 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren. Kosten: 20 Kursinhalte: Kletter- und Seiltechnik (Knotenkunde, Sicherungstechnik) Kletterspiele Wir treffen uns einmal im Monat und fahren insgesamt 5x in die Kletterhalle. Kursende ist im März. Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2011 unter 0664/ oder 07235/ Mitgliedschaft für den Kletterkurs ist auf Grund des Versicherungsschutzes erforderlich!

8 Naturfreunde Katsdorf Seite 8 Wir gratulieren Rechts: Unserem langjähigen Vorstandsmitglied Karl Pichler zu seinem 60er. Mitte: Karl Adi zu seinem 70er. Links: Hubert Wöckinger zu seinem 75er.

9 Naturfreunde Katsdorf Seite 9 Rückblick 2010/11 Hüttenabschluß Herbstwanderung

10 Naturfreunde Katsdorf Seite Altjahreslauf Unser Credo: In jeder Beziehung zählen die Menschen. Petra Kern, Erste Bank und Sparkasse In Österreich betreuen wir mehr als 3 Millionen Kunden, die meisten davon schon seit vielen Jahren. Unsere Kundenbetreuer beleuchten jede Geldfrage aus unterschiedlichen Blickwinkeln offen, transparent und mit Verantwortung. Nur so können wir für jeden einzelnen Kunden die richtige finanzielle Balance finden. Ein hartes Stück Arbeit, aber das ist unser Job. Schitage Gastein Schitage Bad Hofgastein

11 Naturfreunde Katsdorf Seite 11 Schitour Liesingtal Nordic Walking Start

12 Naturfreunde Katsdorf Seite 12 Dienstagausfahrt Kartenkunde und Orientierung

13 Naturfreunde Katsdorf Seite 13 Bienenerlebnisweg Zwettl Klettersteig Kinderklettern in Zwettl

14 Naturfreunde Katsdorf Seite 14 Hinweis weitere Tourenmöglickeiten Wir möchten darauf hinweisen, dass neben den im Heft veröffentlichten Veranstaltungen weitere Wanderungen, Berg- und Radtouren stattfinden. Interessierte mögen sich mit den jeweiligen Referenten in Verbindung setzen. Telefonnummern und adressen unserer Funktionäre findet ihr auf unserer Homepage Wandertipp: Wanderung entlang des seit 1991 bestehenden Naturfreundeweges im Katsdorfer Gemeindegebiet (Distanz ca. 10 km). Information über WEGEFREIHEIT im Wald und auf den Bergen Text verfasst von Mag. Hansbauer, Spezialist für Freizeit- und Sportunfälle. Die Sportausübung in der freien Natur liegt im privaten und im öffentlichen Interesse, insbesondere im Interesse der Gesundheit, des Tourismusses, des Handels, etc. Für den Sportausübenden selbst ist es ein wertvoller Ausgleich zum Arbeitsalltag. Nur den wenigsten ist bewusst, dass sie dabei fremden Grund in Anspruch nehmen. Die dabei unter Umständen auftretenden Spannungen zwischen dem Nutzungsbedürfnis der Allgemeinheit und den Interessen der Grundeigentümer führt immer wieder auch zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Wanderer, Mountainbikefahrer, Skitourengeher, Skilangläufer, Nordic Walker, Trailrunner, etc. berufen sich bei ihrer Sportausübung oft auf das Schlagwort der Wegefreiheit. Eine genaue Analyse zeigt, dass abgesehen von einzelnen Bereichen die viel zitierte Wegefreiheit gesetzlich nur lückenhaft geregelt ist und die Rechtslage auch zwischen den einzelnen Bundesländern erheblich divergiert. Relativ klar geregelt ist die Rechtslage in Waldgebieten auf Grund des bundeseinheitlichen Forstgesetzes - bis hin zur Waldgrenze. Waldgebiete (bis zur Waldgrenze) Waldgebiete dürfen gemäß 33 ForstG von jedermann zu Erholungszwecken betreten werden. Das ist die Errungenschaft der sogenannten Waldöffnung. Ausgenommen hievon sind bestimmte Jungwälder, Aufforstungsgebiete und Wildschonungsgebiete. 33 (3) ForstG schränkt das Recht, den Wald zu Erholungszwecken zu betreten und sich dort aufzuhalten, aber massiv ein: Das Lagern bei Dunkelheit, Zelten, Befahren oder Reiten ist nur mit Zustimmung des

15 Naturfreunde Katsdorf Seite 15 Waldeigentümers, hinsichtlich der Forststraßen mit Zustimmung jener Personen, denen die Erhaltung der Forststraße obliegt, zulässig. Das Abfahren mit Skiern im Wald ist im Bereich von Aufstiegshilfen nur auf markierten Pisten oder Skirouten gestattet. Skilanglauf ohne Loipen ist unter Anwendung der nötigen Vorsicht gestattet. Ziel der beiden letztgenannten Bestimmungen ist vor allem die Regelung des sogenannten Variantenfahrens abseits von Pisten. Außerhalb des organisierten Skiraumes ist das Skitourenlaufen neben dem Spazierengehen, dem Waldlauf und dem Lagern im Wald tagsüber daher ebenso zulässig, wie das Skiwandern oder Skilanglaufen auch ohne Loipe. Das Anlegen einer Loipe erfordert im Regelfall die Zustimmung des Grundeigentümers. Ödland (oberhalb der Waldgrenze) Über der Waldgrenze, also auf höheren Bergen oder im sogenannten Ödland regeln im Normalfall Landesgesetze die Wegefreiheit. Diese divergieren zwar in einigen Bereichen, erlauben im Regelfall aber die Wegefreiheit für touristische Zwecke und sehen teilweise sogar Enteignungsmöglichkeiten zugunsten der Tourismusverbände, Gemeinden etc. vor. Wenn diesbezügliche Regelungen in Landesgesetzen fehlen, wäre ein Grundeigentümer grundsätzlich berechtigt, jeden anderen vom Betreten seines Grundstücks auszuschließen. Nach der herrschenden Meinung gilt das aber jedenfalls dann nicht, wenn Bund, Länder oder Gemeinden Grundeigentümer sind. Zusammenfassend ist sohin über der Waldgrenze im Regelfall die freie Benützung des Geländes zulässig, unterhalb der Waldgrenze, also im Anwendungsbereich des Forstgesetzes, gilt die sogenannte Waldöffnung bzw. Wegefreiheit primär für Wanderer bzw. Skitourenläufer etc., soweit nicht spezielle Wald- oder Wildschutzsperren das Betreten bestimmter Waldstücke grundsätzlich verbieten. Flachland Im Flachland gibt es nur in einzelnen Bundesländern spezielle Regelungen. Das Vorarlberger Straßengesetz sieht etwa in 25 vor, dass land- und forstwirtschaftliche Grundstücke außerhalb des verbauten Gebietes während der Zeit der Schneedecke auch ohne Einverständnis des Grundeigentümers zum Skifahren oder Rodeln benutzt werden dürfen. 46 des Oö Tourismusgesetz räumt der Landesregierung die Möglichkeit ein, zu Gunsten eines Tourismusverbandes auf dessen Antrag Dienstbarkeiten an fremden Liegenschaften etwa zum Betrieb von Skipisten, Langlaufloipen, Weganlagen, etc. einzuräumen, dies im Regelfall gegen eine entsprechende Entschädigung des Grundeigentümers. Auch bei Weideflächen außerhalb des Waldes, die sohin von der Wegefreiheit des Forstgesetzes nicht umfasst sind, kommt es immer wieder unter Berufung auf ihr Eigentumsrecht zu Absperrungen durch Grundeigentümer mit der Androhung von Besitzstörungsklagen. Dabei werden öfters Kennzeichen der par-

16 Naturfreunde Katsdorf Seite Unser Credo: In jeder Beziehung zählen die Menschen. Petra Kern, Erste Bank und Sparkasse In Österreich betreuen wir mehr als 3 Millionen Kunden, die meisten davon schon seit vielen Jahren. Unsere Kundenbetreuer beleuchten jede Geldfrage aus unterschiedlichen Blickwinkeln offen, transparent und mit Verantwortung. Nur so können wir für jeden einzelnen Kunden die richtige finanzielle Balance finden. Ein hartes Stück Arbeit, aber das ist unser Job. Langlaufen Auch Langläufer dürfen Waldgebiete mit Ausnahme der bereits zitierten Einschränkungen benützen, das Befahren von Feldern und Wiesen bei Schneedecke ist nur in einzelnen Bundesländern, etwa Vorarlberg, explizit im Sinne einer Zukenden Autos der Skitourengeher registriert und dann nach Ausforschung des Halters des Fahrzeugs im Wege der zulässigen Einholung einer Auskunft über den jeweiligen Halter, diesem die Einbringung einer Besitzstörungsklage angedroht oder auch tatsächlich eingebracht. Soweit davon klassische Skirouten betroffen sind, besteht die Möglichkeit, dass seitens der Gemeinde, Tourismusverbände oder alpiner Vereine die Frage der Ersitzung eines Allgemeingebrauchs an länger als 30 Jahren bestehende Wege gerichtlich geklärt wird. Die Erfolgsaussichten eines solchen Verfahrens sind natürlich immer im Einzelfall zu prüfen. Skitourengehen Betreffend Skitourengeher wird auf obige Ausführungen verwiesen. In Waldgebieten selbst ist daher das Skitourengehen nach Maßgabe allfälliger jagdlicher oder forstlicher Sperren grundsätzlich zulässig, ebenso im oberhalb der Waldgrenze liegenden Ödland. Unterhalb bzw. außerhalb des Waldes besteht bei den meisten klassischen Skirouten Allgemeingebrauch durch Ersitzung, wobei es aber vereinzelt zu Versuchen der Eigentümer von Feldern bzw. Weideflächen kommt, die Allgemeinheit durch Absperrungen am Betreten oder Befahren der Grundflächen zu hindern. Ob solche Sperren zulässig sind, bedarf jeweils im Einzelfall einer detaillierten Prüfung.

17 Naturfreunde Katsdorf Seite 17 lässigkeit geregelt. In anderen Bundesländern wären Grundeigentümer theoretisch berechtigt, Absperrungen vorzunehmen. Die Benützung öffentlicher Wege, wozu auch Wanderwege gehören, ist aber selbstverständlich zulässig. Das Anlegen einer Loipe mittels Spurgerät ist im Regelfall von der Zustimmung des Grund- bzw. Waldbesitzers abhängig, im Interesse des Tourismus ist über einen entsprechenden Antrag die Einräumung von Benützungsrechten durch die Landesregierung möglich. Mountainbiken Mountainbikefahrer sind schlechter gestellt als Fußgänger oder Skifahrer, sie benötigen für das Befahren des Waldes oder von Forststraßen grundsätzlich die Erlaubnis des Grundeigentümers bzw. Halters dieser Straße. Primäres Problem der Grundeigentümer ist ja die auch für Forststraßen grundsätzlich geltende allgemeine Wegehalterhaftung gemäß 1319a ABGB, wobei die Haftung auf Vorsatz bzw. grobe Fahrlässigkeit eingeschränkt ist. An den Zustand einer Forststraße oder eines alpinen Steiges sind natürlich andere Maßstäbe anzulegen als etwa bei einer asphaltierten Straße im städtischen Bereich. Immer wieder kommt es aber nach Unfällen von Mountainbikefahrern auf Forststraßen zu Schadenersatzprozessen gegen die Grundeigentümer oder die Halter der Forststraße, weshalb diese in Zusammenarbeit mit Gemeinden nur dann zur Öffnung ihrer Forststraßen bereit sind, wenn die Gemeinde die Kosten einer entsprechenden Versicherung zur Abdeckung allfälliger Schadenersatzansprüche übernimmt. Diesbezüglich wäre natürlich eine gesetzliche Änderung wünschenswert, wonach etwa Haftungsansprüche aufgrund des Zustandes einer Forststraße für Mountainbikefahrer ausgeschlossen werden. Gemäß 1319a (1) 2. Satz ABGB können sich Geschädigte aber nicht auf einen mangelhaften Zustand eines Weges berufen, wenn der Schaden bei einer unerlaubten oder widmungswidrigen Benützung des Weges entstanden ist. Ist eine Forststraße daher klar als solche gekennzeichnet, ist das Befahren mit Mountainbikes verboten und können daher auch gegen den Halter der Straße keine Schadenersatzansprüche durchgesetzt werden. Das verbotene Befahren von Forststraßen mit Mountainbikes hat zivilrechtlich unter Umständen Besitzstörungs- und Unterlassungsklagen zur Folge, aus verwaltungsrechtlicher Sicht kann sich die Verwirklichung eines Verwaltungsstraftatbestandes (etwa nach 174 (4) lit. b Zif 1 ForstG) ergeben. Eine Besitzstörungsklage kann an sich vom Besitzer eingebracht werden, das ist also entweder der Grundeigentümer selbst oder jener, der aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung mit dem Eigentümer Besitzer dieser Straße ist. Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vom , 1 Ob 159/00i, ist auch ein Jagdpächter grundsätzlich zur Einbringung einer Unterlassungsklage gegen die widerrechtliche Benützung einer Forststraße mit einem Fahrrad berechtigt, wenn er nur vorbringt, dass diese Benützung der Forststraße geeignet ist,

18 Naturfreunde Katsdorf Seite 18 das Wild zu stören. Faktisch kann damit auch von einem Jagdpächter, ohne dass dieser einen speziellen Besitzanspruch hinsichtlich der Forststraße hat, das Befahren der Forststraße untersagt werden. Der Verfassungsgerichtshof hat im Übrigen bereits mehrfach bekräftigt, dass er gegen die Schlechterstellung von Radfahrern gegenüber von Fußgängern und Skitourenläufer etc. keine verfassungsrechtlichen Bedenken hat. Sowohl Fußgänger als auch Mountainbikefahrer, die Forststraßen benützen, müssen auch noch beachten, dass es sich dabei grundsätzlich um Straßen mit öffentlichem Verkehr handelt, für die die StVO gilt. Sportklettern Sportklettern auf Felsen im Waldgebiet hat der Waldeigentümer im Regelfall ebenfalls zu dulden, nach Ansicht von Rechtsexperten gehört hiezu auch das Setzen von Bohrhaken. Unzulässig könnte aber das Anschreiben von Routennamen, das übermäßige Ausputzen der Routen und das Anbringen von Fixierungen die über die üblichen Sicherungsmittel hinausgehen, sein. Der OGH hat sich im Jahr 2006 (7 Ob 63/06z) mit einem Fall beschäftigt, wo der Beklagte 44 Kletterrouten unter Setzung von 500 fixen Bohrhaken angelegt hat. Für den OGH lag es auf der Hand, dass dies über die gesetzlich erlaubte Benützung hinausgeht und einer Zustimmung des Waldeigentümers bedürfen hätte.

19 Naturfreunde Katsdorf Seite 19 Familienwanderung 26. Oktober 2011 Die schon zur Tradition gewordene Familienwanderung findet wieder im Mühlviertel statt. Leider sind noch nicht alle Informationen vorhanden um dies in dieser Zeitung genau darzustellen. Die Information zu dieser Wanderung wird rechtzeitig in useren Schaukästen und auf unserer Homepage bekanntgegeben. Auskunft erteilt gerne Rudi Tischberger, Tel. 0680/ Zum Einstieg in die Schisaison mit weniger Verletzungsrisiko starten wir wieder mit der Schigymnastik am 8. November 2011 mit Frau Mag. a Dagmar Andlinger, jeweils an einem Dienstag, von 18:30 bis 19:30 Uhr, im Turnsaal der Volksschule Katsdorf. Es sind zehn Stunden geplant. Die Schigymnastik wird auch heuer wieder in gemäßigter Intension mit dem Einfließen von Pilateselementen, sowie der Stärkung der

20 Naturfreunde Katsdorf Seite 20 wichtigsten Muskelgruppen, vor allem der Beinmuskulatur, angeboten. Unsere Schigymnastik ist für alle Altersgruppen bestens geeignet und es macht Spass gemeinsam bei flotter Musik zu trainieren. Kosten für Naturfreundemitglieder 10, für Nichtmitglieder 20. Auskunft und Anmeldung bei Traudi Pichler 0664/ bzw /88686 oder Margit Lindenberger 07235/ Terminänderung ist möglich, eine gesonderte Ausschreibung erfolgt rechtzeitig vor Beginn. Nachtschitour 17. Dezember 2011 zum Wintersonnwendfeuer bei der Anton Schosser Hütte auf der Hohen Dirn (1157). Abfahrt: Aufstieg: Um 14:00 Uhr vom Ortsplatz in Katsdorf. Vom unteren Parkplatz des Schigebietes der Hohen Dirn. Gemütlicher Aufstieg über die Schipiste zur Anton Schosser Hütte. Stirnlampe nicht vergessen! Wir gehen bei jeder Schneelage. Es besteht auch die Möglichkeit zu nächtigen. Mitzubringen sind: Schönes Wetter und gute Laune. Anmeldung: Johann Marksteiner, Altjahreslauf 18. Dezember 2011 Am Sonntag den 18. Dezember 2011 findet der traditionelle Katsdorfer Altjahreslauf statt.vor dem Hauptlauf gibt es um 13:00 einen Staffellauf mit 3 Runden und einer Länge von 850 m pro Runde. Um 13:30 beginnen die Hauptläufe mit einer Runde (3.614m) und die Hauptklasse mit 2 Runden (7.228m). Genauere Infos werden zeitgerecht in unseren Schaukästen und auf unserer Homepage bekanntgegeben.

21 Naturfreunde Katsdorf Seite 21 Weihnachtsfeier 21. Dezember 2011 Gemeinsam mit unseren Freunden aus Allerheiligen werden wir den letzten Tag im Jahr mit einer Wanderung im Gebiet von Windhaag bei Freistadt ausklingen lassen. Abschluss findet wie immer im Gasthaus Wirt in der Strass statt. Abfahrt: Raiba Katsdorf um 9.00 Uhr Mittwoch, den , feiern die Naturfreunde traditionell Weihnachten im Geaichet. Wir treffen uns um 19 Uhr bei der Raiba Katsdorf. Gemeinsam wandern wir, ausgerüstet mit Laternen, ins Geaichet, wo wir einige bekannte Weihnachtslieder singen werden. Allen ein frohes Weihnachtsfest Wir danken allen Mitgliedern, Firmen und Gönnern für ihre Unterstützung und Treue und wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Silvesterwanderung 31. Dez Ansprechpartner: Thomas Wöhrleitner Tel.: 0676/ Infos werden zeitgerecht in unseren Schaukästen und auf unserer Homepage bekannt gegeben.

22 Naturfreunde Katsdorf Seite 22 Landes- und Gebietsveranstaltungen Bergtour Karwendelgebirge Juli 2011 Anreise: Auf der Inntalautobahn (A12) bis zur Ausfahrt Hall, nordwärts über Absam in das Halltal bis zum Parkplatz (1070 m) bei der 2 Ladhütte (mautpflichtige Strasse). Treffpunkt um 10 Uhr. Gemeinsamer Zustieg zur Hütte auf Weg Nr. 222, Gehzeit ca. 2 ½ Std. (lt. PC - Routenplaner ab Katsdorf ca. 340 km, Fahrtzeit ca. 3 ½ Std). Nächtigung: Bettelwurfhütte 2077m (ÖAV Telefon Hütte: 0699/ ) Touren: Kl. und Gr. Bettelwurf 2725m, Speckkarspitze 2621m Ausrüstung: Hüft und Brustgurt, Klettersteigset, Helm, 2 Schraubkarabiner 2 Schnapper, eine Bandschlinge Ø 60 cm, Erste Hilfe Notapotheke und Hüttenschlafsack! Naturfreunde-Ausweis 2011 oder, wenn vorhanden, AV-Ausweis nicht vergessen! Anmeldung bis 20. Juni 2011 beim Bergsteigerreferent Heinz Jung Tel / Begrenzte Teilnehmeranzahl! Gebietswanderung Juli 2011 Auskunft: Gerhard Lindner, 07262/8702 und Thomas Wöhrleitner, 0676/ Hochtourenwoche in der Silvrettagruppe Aug Anreise: Katsdorf - Salzburg - Innsbruck - Landeck - Ischgl - Galtür- Silvretta Hochalpenstrasse (Mautstraße) - Billerhöhe.

23 Naturfreunde Katsdorf Seite 23 Treffpunkt: Sonntag, 14. August 2011 um 14:00 Uhr am Parkplatz auf der Billerhöhe. Gemeinsamer Aufstieg zur Saarbrücker Hütte (ca. 3 Std.). Tourenmöglichkeiten: Dreiländerspitze 3197m, Piz Buin 3312m, Silvrettahorn 3244m, Schneeglocke 3223m, Tiroler Scharte 2935m, Gr. u. Kl. Seehorn 3121m. Nächtigung: Saarbrücker Hütte 2538m Wiesbadener Hütte 2443m Abenteuerwoche Aug Abenteuerwoche für Kinder von 7 bis 14 Jahren in Hinterstoder Programm: Hochseilgarten, Wandern, Baden, Ausflüge,. Preis: 220 DAV DAV Hochalpine Tourenausrüstung: Steigeisen, Pickel, Seil (50 Meter), Hüft - und Brustgurt, 2 Schraubkarabiner, 2 Schnapper und Reepschnüre Ø 5 mm, Abseilachter, Erste Hilfe Notapotheke, Sonnenschutzcreme mit hohem UV-Faktor und Hüttenschlafsack! Naturfreunde-Ausweis 2011 oder wenn vorhanden, AV-Ausweis nicht vergessen! Anmeldung bis 20. Juli 2011 beim Bergsteigerreferent Heinz Jung Tel / Begrenzte Teilnehmeranzahl! Leistungen: Vollpension, Eintritte, Betreuung, Transfer vor Ort Anmeldung: Naturfreunde Oberösterreich Sabine Stellenberger 0732/ oder Anita Leitner 0664/ Bergsteigertreffen 5. Nov Auskunft: Thomas Wöhrleitner, 0676/

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 16. 07. 2010 Kinderklettern 3 18. 07. 2010 Klettersteig 3 28. 08. 2010 Mountainbiketour 4 01. - 04. 09. 2010 Kinderlager Rannahof 5 12. 09. 2010 Wanderung

Mehr

Herausgeber: Naturfreunde Ortsgruppe Katsdorf, 4223 Weidegut 86

Herausgeber: Naturfreunde Ortsgruppe Katsdorf, 4223 Weidegut 86 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 20. 07. 2012 Erlebnisnachmittag 5 25. 08. 2012 Mountainbiketour 5 29. 08-01. 09. 2012 Kinderferienlager am Rannahof 6 22. - 23. 09. 2012 Hüttenabschluss 7

Mehr

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 20. 06. 2014 Sonnwendfeuer 3 08. 07. 2014 Radsternfahrt 4 19. 07. 2014 Kinderferienaktion (Hochseilgarten) 4 26. - 27. 07. 2014 2-Tages-Bergtour 5 14. - 17.

Mehr

Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht

Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 26. 10. 2010 Familienwanderung St. Leonhard 3 02. 11. 2010 Start Schigymnastik 4 18. 12. 2010 Nachtschitour zum Wintersonnwendfeuer 5 19. 12. 2010 Altjahreslauf

Mehr

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 21. 06. 2013 Sonnwendfeuer 3 20. 07. 2013 Kinderferienaktion (Hochseilgarten) 3 15. - 18. 08. 2013 Kinderferienlager am Rannahof 4 25. 08. 2013 Mountainbiketour

Mehr

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 19. 06. 2015 Sonnwendfeuer 3 27. 06. 2015 Wanderung (Filblingsee) 3 17. 07. 2015 Kinderferienaktion (Hochseilgarten) 4 18. 07. 2015 Mountainbiketour 5 01.

Mehr

Terminübersicht Juni Linz Tour 3

Terminübersicht Juni Linz Tour 3 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht Juni 27.06.2009 Linz Tour 3 Juli 17.07.2009 Erlebnisnachmittag 3 August 30.08.2009 Mountainbiketour 4 September 06.09.2009 Bergmesse 5 26. - 27.09.2009 Hüttenabschluß

Mehr

Terminübersicht. Wöchentliche Termine Montag 18 Uhr 30 Nordic - Walking Dienstag 18 Uhr 00 Radausfahrten Mittwoch 18 Uhr 30 Langsamlauf

Terminübersicht. Wöchentliche Termine Montag 18 Uhr 30 Nordic - Walking Dienstag 18 Uhr 00 Radausfahrten Mittwoch 18 Uhr 30 Langsamlauf Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 24. 06. 2016 Sonnwendfeuer 3 15. 07. 2016 Kinderferienaktion (Hochseilgarten) 4 16. 07. 2016 Mountainbiketour 5 06. - 07. 08. 2016 2-Tages-Bergtour 5 17. -

Mehr

Impressum. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht

Impressum. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 22. 06. 2018 Sonnwendfeuer 3 21. 07. 2018 Kinderferienaktion (Hochseilgarten) 4 28. 07. 2018 Mountainbiketour 5 04. - 06. 08. 2018 Jubiläumstour Großglockner

Mehr

Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 23. 06. 2017 Sonnwendfeuer 4 15. 07. 2017 Kinderferienaktion (Hochseilgarten) 4 29. 07. 2017 Mountainbiketour 5 05. - 06. 08. 2017 2-Tages-Bergtour 5 27. 08.

Mehr

Terminübersicht. Taschenkalender 20 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Terminübersicht. Taschenkalender 20 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 02. - 06. 01. 2013 Kinderschikurs 3 19. 01. 2013 Tagesschitour 3 08. 02. 2013 Nachtwanderung 4 15. 02. 2013 Eröffnung Fotoausstellung 5 02. - 03. 03. 2013

Mehr

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 02. - 06. 01. 2012 Kinderschikurs 4 14. 01. 2012 Tagesschitour 4 10. 02. 2012 Nachtwanderung 5 03. - 04. 03. 2012 2-Tagesschitour 5 15. - 17. 03. 2012 Schitage

Mehr

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 02. - 06. 01. 2015 Kinderschikurs 3 17. 01. 2015 Tagesschitour 3 06. 02. 2015 Nachtwanderung 4 28. 02. - 01.03. 2015 2-Tagesschitour 4 08. - 10. 03. 2015 Aktivtage

Mehr

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2

Terminübersicht. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 03. 11. 2009 Start Schigymnastik 3 13. 12. 2009 Altjahreslauf 4 16. 12. 2009 Weihnachtsfeier 5 19. 12. 2009 Nachtschitour 5 31. 12. 2009 Silvesterwanderung

Mehr

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 02. - 06. 01. 2014 Kinderschikurs 3 18. 01. 2014 Tagesschitour 3 07. 02. 2014 Nachtwanderung 4 22. - 23. 02. 2014 2-Tagesschitour 4 08. - 10. 03. 2014 Aktivtage

Mehr

Impressum. Naturfreunde Katsdorf Seite 2. Herausgeber Naturfreunde Katsdorf, 4223, Weidegut 86 Homepage Redaktion Design Fotos

Impressum. Naturfreunde Katsdorf Seite 2. Herausgeber Naturfreunde Katsdorf, 4223, Weidegut 86 Homepage Redaktion Design Fotos Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht Kinderschikurs 5 12. 01. 2019 Tagesschitour 5 18. 01. 2019 Nachtwanderung 6 16. - 17. 02. 2019 2-Tagesschitour 6 01. - 03. 03. 2019 Aktivtage Großarl 7 01.

Mehr

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Terminübersicht. Taschenkalender 17 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 02. - 06. 01. 2016 Kinderschikurs 5 16. 01. 2016 Tagesschitour 5 29. 01. 2016 Nachtwanderung 6 27. - 28. 02. 2016 2-Tagesschitour 6 06. - 08. 03. 2016 Aktivtage

Mehr

Forstrecht. Haftung, Bringung über fremden Boden, Forstschutz. WWG Krems GH Lang, Weinzierl am Wald Mag. Sylvia Scherhaufer, 7.

Forstrecht. Haftung, Bringung über fremden Boden, Forstschutz. WWG Krems GH Lang, Weinzierl am Wald Mag. Sylvia Scherhaufer, 7. Forstrecht Haftung, Bringung über fremden Boden, Forstschutz WWG Krems GH Lang, Weinzierl am Wald 20.09.2017 Mag. Sylvia Scherhaufer, 7.1 Recht Inhalt Benützung des Waldes zu Erholungszwecken - Benützungsbeschränkungen

Mehr

Juristische und politische Aspekte der Freigabe von Forststraßen aus Sicht des Alpenvereins. Vortrag vom

Juristische und politische Aspekte der Freigabe von Forststraßen aus Sicht des Alpenvereins. Vortrag vom Juristische und politische Aspekte der Freigabe von Forststraßen aus Sicht des Alpenvereins Vortrag vom 15.09.2016 Rechtliche Ausgangslage ForstG 1852 überließ die Frage der Zulässigkeit des Betretens

Mehr

Terminübersicht. Wir danken allen Mitgliedern, Gönnern für ihre Unterstützung. wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2018.

Terminübersicht. Wir danken allen Mitgliedern, Gönnern für ihre Unterstützung. wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2018. Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 02. - 06. 01. 2018 Kinderschikurs 4 14. 01. 2018 Tagesschitour 4 02. 02. 2018 Nachtwanderung 5 10. - 11. 02. 2018 2-Tagesschitour 6 04. - 06. 03. 2018 Aktivtage

Mehr

Wegefreiheit im alpinen Raum Österreich

Wegefreiheit im alpinen Raum Österreich Wegefreiheit im alpinen Raum Österreich Vortrag im Rahmen des Alpinseminars für RichterInnen und StaatsanwältInnen, 12. September 2016, Leutasch Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner, Universität Innsbruck

Mehr

P R O G R A M M ORTSGRUPPE FREISTADT

P R O G R A M M ORTSGRUPPE FREISTADT P R O G R A M M 2 0 1 0 ORTSGRUPPE FREISTADT VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2010 ab 14. April Wöchentliches Nordic Walking ab 19. April Wöchentl. MTB+Trekking Bike Touren ab 20. April Wöchentl. Nordic Walking

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Versicherungsinfo. Häufig gestellte Fragen Wegehalterhaftpflichtversicherung

Versicherungsinfo. Häufig gestellte Fragen Wegehalterhaftpflichtversicherung Versicherungsinfo Häufig gestellte Fragen Wegehalterhaftpflichtversicherung 1. Was ist unter Wegehalterhaftpflicht zu verstehen? Nach den Bestimmungen des ABGB ( 1319a) haftet der Halter eines Weges den

Mehr

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Erklärung ICONS Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Bergwandern: Gehzeit ca. 8 Stunden, bis zu 1000 Höhenmeter im Aufstieg,

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ALTENBERG Mitteilungsblatt Winter 2013/14 Blick auf den Dachstein Eine unfallfreie Wandersaison neigt sich dem Ende zu. Zahlreiche Veranstaltungen konnten

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening

Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening Liebe Mitglieder der Ortsgruppe Kirchberg-Thening! Wir haben uns entschlossen, die Möglichkeiten der Alpenvereins Homepage zu nutzen und das heurige

Mehr

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 Schneeschuhwanderung Hochbuchberg / Pabneukirchen Marktplatz Eberdorfer Häuser Ascherbauer Hochbuchberg (836m) Hubertuskapelle - Ausgangspunkt So. 13. Februar

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2014 http://ramingtal.sportunion.at Dienstag, 31. Dezember Dezember 2013 Silvesterwanderung (Laurenzikapelle) Treffpunkt: Gh. Froschauer 21:30 Uhr

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2017 http://ramingtal.sportunion.at Sonntag, 08. Jänner Eisstockschießen Jänner 2017 Treffpunkt: Fam. Nell oder Forelle Steyr 13:00 Uhr Anmeldung bei:

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2016 http://ramingtal.sportunion.at Sonntag, 17. Jänner Eisstockschiessen Jänner 2016 Treffpunkt: Fam. Nell oder Forelle Steyr (Wehrgraben) 13:00 Uhr

Mehr

Value Emotion Hüttentour

Value Emotion Hüttentour Dieses Jahr als Männer-Tour! Value Emotion Hüttentour Freiheit 5.0 Saarbrücker Hütte in der Morgensonne Manchmal sehnst Du dich danach, wirklich frei zu sein. Du möchtest Dein Leben gemäß Deiner Bedürfnisse

Mehr

ALT-OPEL Typgruppentreffen

ALT-OPEL Typgruppentreffen ALT-OPEL Typgruppentreffen Opel Ascona-C 23.06.2018 bis 24.06.2018 in Darmstadt/Rüsselsheim Liebe Freunde des Opel Ascona-C, wir freuen uns, Euch zum ALT-OPEL IG Typgruppentreffen für Opel Ascona-C Fahrzeuge

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

PROGRAMM 2014 WIR LEBEN NATUR! Winter. Eisklettern Skifahren Snowboarden Langlaufen Eisstockschießen Skigymnastik Skitouren.

PROGRAMM 2014 WIR LEBEN NATUR! Winter. Eisklettern Skifahren Snowboarden Langlaufen Eisstockschießen Skigymnastik Skitouren. Freistadt PROGRAMM 2014 WIR LEBEN NATUR! Winter Eisklettern Skifahren Snowboarden Langlaufen Eisstockschießen Skigymnastik Skitouren Sommer Wandern Radfahren Nordic Walking Bergtouren Klettern MV 8000

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

WIR LEBEN NATUR! PROGRAMM Winter. Sommer. Snowboarden Skigymnastik Skitouring Langlaufen Skifahren

WIR LEBEN NATUR! PROGRAMM Winter. Sommer. Snowboarden Skigymnastik Skitouring Langlaufen Skifahren PROGRAMM 2016 WIR LEBEN NATUR! Winter Snowboarden Skigymnastik Skitouring Langlaufen Skifahren Sommer Bergtouren Wandern Ausflüge Hochtouren Radfahren Kulturelles Nordic Walken MV 8000 Kistenklettern Foto:

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen

Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen Benutzungsordnung für die öffentlichen Parkanlagen und Spielplätze in der Stadt Siegen Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 67.030 Abteilung 4/6 Grünflächen 18.11.1975 Benutzungsordnung für die

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz - Martin Küthe HMUELV, Referatsleiter Oberste Forstbehörde Forstpolitik Vortrag im Rahmen der Sportmesse sportinfra am 15.11.2012

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen Naturnutzungsprogramm Kärnten Freizeit, Tourismus, Sport

Rechtliche Rahmenbedingungen Naturnutzungsprogramm Kärnten Freizeit, Tourismus, Sport Rechtliche Rahmenbedingungen Naturnutzungsprogramm Kärnten Freizeit, Tourismus, Sport Ossiach, 29. September 2011 Mag. Mario Deutschmann lk landwirtschaftskammer kärnten [ Eigentum ] Artikel 5 StGG Das

Mehr

Terminübersicht. Taschenkalender 16 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr

Terminübersicht. Taschenkalender 16 Gebietsveranstaltungen 22 Terminvorschau 2. Halbjahr Naturfreunde Katsdorf Seite 2 Terminübersicht 02. - 06. 01. 2017 Kinderschikurs 3 15. 01. 2017 Tagesschitour 5 20. 01. 2017 Nachtwanderung 5 25. - 26. 02. 2017 2-Tagesschitour 6 05. - 07. 03. 2017 Aktivtage

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

http://schwertberg.naturfreunde.at Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde! Die Wander- und Bergsteigersaison starten wir pünktlich mit der Sommerzeit. Wir haben auch heuer wieder ein Programm zusammengestellt,

Mehr

LESENACHT der Bücherei Hofkirchen (Turnsaal GZ) KLETTERN in der Hofkirchner Stockhalle Naturfreunde Hofkirchen. BACHFISCHEN Bauernbund Hofkirchen

LESENACHT der Bücherei Hofkirchen (Turnsaal GZ) KLETTERN in der Hofkirchner Stockhalle Naturfreunde Hofkirchen. BACHFISCHEN Bauernbund Hofkirchen LESENACHT der Bücherei Hofkirchen (Turnsaal GZ) Termin: Freitag, 6. Juli 2007 um 20 Uhr Wo: Turnsaal - Gemeindezentrum Teilnehmer: Kinder bis max. 11 Jahre; Motto Hofkirchen liest Mitzubringen: Laterne

Mehr

Lauftagung Juli SportCongressCenter

Lauftagung Juli SportCongressCenter 08.Juli 2006 SportCongressCenter 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Volksläufe im öffentlichen und privaten Wald 12:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Walking/Nordic Walking Serienveranstaltung 2007 13:30 Uhr Volkslaufgebühren

Mehr

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland

Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland Rechtliche Aspekte der Wegefreiheit im Bergland von Eugen Kanonier WILHELM BRAUMÜLLER Universitäts-Verlagsbuchhandlung Ges.m.b.H. Wien 1997 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Unternehmensgruppe FvH Friderichs - Vortrag Dailogforum Wald

Unternehmensgruppe FvH Friderichs - Vortrag Dailogforum Wald Unternehmensgruppe FvH Gesetzliche Grundlagen Bundeswaldgesetz vom 02. 05. 1975 14 Betreten des Waldes: (1) Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist gestattet. Das Radfahren, das Fahren mit

Mehr

Lösungsansätze in Tirol

Lösungsansätze in Tirol Skitouren Lösungsansätze in Tirol Workshop Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: K Freizeit, Tourismus, Sport Ossiach, Forstliche Ausbildungsstätte tte des BFW

Mehr

Hochtourenwoche in der Silvrettagruppe

Hochtourenwoche in der Silvrettagruppe Hochtourenwoche in der Silvrettagruppe Sonntag 14.Aug. bis Freitag 19.Aug. 2011, Org.: Jung Heinz So: Abfahrt der 7 Steyregger Naturfreunden mit Sabine und Reini um 7:00 Uhr über die Silvretta-Hochalpenstraße

Mehr

WIR LEBEN NATUR! PROGRAMM Winter. Sommer. Snowboarden Skigymnastik Eisklettern Skitouring Langlaufen Skifahren

WIR LEBEN NATUR! PROGRAMM Winter. Sommer. Snowboarden Skigymnastik Eisklettern Skitouring Langlaufen Skifahren PROGRAMM 2018 WIR LEBEN NATUR! Winter Snowboarden Skigymnastik Eisklettern Skitouring Langlaufen Skifahren Sommer Bergtouren Wandern Ausflüge Hochtouren Radfahren Kulturelles Nordic Walken M8000 Kistenklettern

Mehr

An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte

An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte An alle Freundinnen, Freunde und Interessierte Rotaryclub Großefehn/Wiesmoor Axel Rekemeyer, Clubmeister M: axel.rekemeyer@hr4you.de T: 0173-6617632 Großefehn / Wiesmoor im Frühjahr 2017 Einladung zur

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal Mitteilungsblatt Winter 2016/17 Blick ins Jamtal Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Aus der Redaktion Ein weiteres aktives Bergjahr ist bald zu Ende und wir konnten fast alle geplanten Veranstaltungen

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Winterprogramm 2017/18

Winterprogramm 2017/18 Winterprogramm 2017/18 Naturfreunde Enns 4470 Enns, Ennsgasse 9 www.enns.naturfreunde.at enns@naturfreunde.at ZVR: 273145150 Liebe Vereinsmitglieder! Die warme Jahreszeit neigt sich dem Ende zu und wir

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit dem Herbst- Programm für September und Oktober! Pure Lebensfreude Canyoning

Mehr

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen:

Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Für das Berchtesgadener Land gelten folgende Vereinbarungen: Allgemeine Hinweise: Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko. Die Pisten sind außerhalb der Öffnungszeiten d.h. vor Öffnung der

Mehr

Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung)

Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung) Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung) Zum 7. NVG Kipper- und Baumaschinentreffen in Wesel - Bislich, am 26.05.2018 Anmeldeschluss: 06.05.2018 Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Telefax: Ich / Wir nehme

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2018 Zum Mitwandern/Mitradeln sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen/Radelterminen.

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Mountainbiken und Radfahren im Wald. Ein Leitfaden für Waldeigentümer, Wegehalter und Gemeinden in Oberösterreich

Mountainbiken und Radfahren im Wald. Ein Leitfaden für Waldeigentümer, Wegehalter und Gemeinden in Oberösterreich Mountainbiken und Radfahren im Wald Ein Leitfaden für Waldeigentümer, Wegehalter und Gemeinden in Oberösterreich Mountainbiken und Radfahren im Wald Inhaltsverzeichnis 1 Positionen zum Radfahren im Wald...4

Mehr

Freeridecamp Einsteiger

Freeridecamp Einsteiger Freeridecamp Einsteiger Fahrtechnikkurs im Gelände für Einsteiger Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Dein Traum? Bisher hast Du es aber noch nicht oder nur selten gewagt, da Dir noch das richtige

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2015 http://ramingtal.sportunion.at Freitag, 09. Jänner Eisstockschiessen Jänner 2015 Februar 2015 März 2015 Samstag, 14. März Großternbergalm Freitag,

Mehr

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0) Die Kletterhalle im Zillertal 6274 Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)664 34 85 352 www.kletterzentrum-zillertal.at ALLGEMEINES Kletterzentrum Zillertal Fiegl OG Aufenfeldweg 10 6274 Aschau im Zillertal

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

Mach mit! Am 20. und 21. Oktober 2017 in Donnersbach beim DREISsIGSTEN. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos

Mach mit! Am 20. und 21. Oktober 2017 in Donnersbach beim DREISsIGSTEN. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos Mach mit! Am 20. und 21. Oktober 2017 in Donnersbach beim DREISsIGSTEN Berg preis für Puch-Autos und Motorräder sowie Oldtimer Und beim Grand-Prix von Donnersbach Nur für Puch-Autos im Rahmen des Donnersbacher

Mehr

Winterprogramm

Winterprogramm Winterprogramm 2018-2019 Datum Ziel Anforderung Höhenmeter Treffpunkt Kontakt Do. 08.11. Stammtisch GH Hummer, Sa. 10.11. Sa. 17.11. Sa. 24.11. Do. 06.12. Pelmberg- Breitlüsserwald- Hellmonsödt Stoderer

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Ehrenvorsitzender. Liebe Damen und Herren!

Ehrenvorsitzender. Liebe Damen und Herren! 20 Jahre 1988 2008 Ehrenvorsitzender Liebe Damen und Herren! Die Naturfreunde feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Wie die Zeit vergeht erkennt man daran, wenn man einen Rückblick zur Gründung

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Hütten und Heiminformationen

Hütten und Heiminformationen Vorwort Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde! Nicht müde werdend weise ich auch dieses Mal wieder auf die Vorteile einer Mitgliedschaft bei den Naturfreunden Molln hin. Unsere Vorteile und Stärken :

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom

Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom Benutzungsordnung für den Freizeitsee in Alpen, Menzelen-Ost vom 30.04.1999 Allgemeines Der Freizeitsee und dessen nähere Umgebung sollen als ein Ort von besonderem Wert für Natur und Landschaft geschützt,

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016)

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016) BADEN-WÜRTTEMBERG Wald: Reiten ist im Wald nur auf Straßen und hierfür geeigneten Wegen gestattet.

Mehr

lk landwirtschaftskammer kärnten

lk landwirtschaftskammer kärnten Wem gehört der Wald? Nutzung des Waldes zu waldfremden Zwecken Ossiach, 20. Februar 2015 Dr. Mario Deutschmann lk landwirtschaftskammer kärnten [ Eigentum ] Fast 4. Mio Hektar der Fläche Österreichs sind

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Mach mit! Am 14. und 15. Oktober 2016 in Donnersbach beim neunundzwanzigsten. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos.

Mach mit! Am 14. und 15. Oktober 2016 in Donnersbach beim neunundzwanzigsten. Und beim. Grand-Prix von Donnersbach. Nur für Puch-Autos. Teilnahmebedingungen Mach mit! 1. VERANSTALTER UND VERANSTALTUNG Die Freiwillige Feuerwehr DONNERSBACH veranstaltet im Rahmen des Donnersbacher Kirtags ein STEYR-PUCHund Oldtimer-Treffen mit einer Gleichmäßigkeitsprüfung.

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Sport u. Veranstaltungsprogramm

Sport u. Veranstaltungsprogramm Sport u. Veranstaltungsprogramm 2017/2018 Vereinsleitung: Vorwort Obmann Franz Danner Tel. +4367683767264 obmann@ssu-stjohann.at Obmann Stv. Reinhard Gaisbauer Tel. +43664 3110015 obmannstv@ssu-stjohann.at

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

FSC-Programm.

FSC-Programm. FSC-Programm 2017 www.fsc-ried.at jeden Donnerstag Clubabend ab 20.30h beim Rögl Wirt Termine DEZEMBER 2016 17.Dezember Weihnachtsfeier beim Rögl Wirt in Pattigham Samstag Kinder und Jugendliche sind herzlich

Mehr

Freizeit Aktuell. Programm Sommer / Herbst. Berg- und Wanderprogramm, Radtouren, Kinder-Veranstaltungen, Bogensport.

Freizeit Aktuell. Programm Sommer / Herbst. Berg- und Wanderprogramm, Radtouren, Kinder-Veranstaltungen, Bogensport. Zugestellt durch Post.at Freizeit Aktuell Foto: Dachstein Aus dem Inhalt: Programm 2015 Sommer / Herbst Berg- und Wanderprogramm, Radtouren, Kinder-Veranstaltungen, Bogensport 2 Freizeit Aktuell Facebook

Mehr

Leben & Arbeiten in St. Johann in Tirol

Leben & Arbeiten in St. Johann in Tirol Leben & Arbeiten in St. Johann in Tirol Arbeiten in natürlicher Umgebung! Unsere schöne Gemeinde St. Johann in Tirol liegt, wie der Name schon verrät, im Herzen der Tiroler Alpen. Eingebettet zwischen

Mehr

Partner des Programms

Partner des Programms Der Auftrag Tiroler Landesregierung hat 2014 das Programm BERGWELT TIROL MITEINANDER ERLEBEN gestartet und die Gruppe Forst mit der Leitung des Programms beauftragt Ziel des Programms ist die Regelung

Mehr