Festivalmagazin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festivalmagazin"

Transkript

1 Festivalmagazin

2 Liebe Leserinnen und Leser, der 27. Göttinger Literaturherbst steht vor der Tür. Vom 12. bis zum 21. Oktober wollen wir mit Ihnen zusammen die Literatur wieder in ganz Südniedersachsen feiern. Mehr als Karten sind für die 70 Veranstaltungen des diesjährigen Festivals bereits verkauft. Diese besondere Zuneigung, die Sie dem Göttinger Literaturherbst immer wieder von Neuem entgegenbringen, ist für uns Ehre und Ansporn zugleich. Zum fünften Mal präsentieren wir Ihnen das Magazin des Göttinger Literaturherbstes. Tauchen Sie ein in die Welt von Autorinnen, Geschichtenerzählern, Welterklärerinnen, Klassikern und Fantasiebegeisterten. Im Mittelteil finden Sie alle Programmpunkte des Göttinger Literaturherbstes noch einmal kompakt zusammen gefasst. Besuchen Sie die Veranstaltungen des 27. Göttinger Literaturherbstes und werden Sie ein Teil des größten niedersächsischen Lesefestes! Unsere Vorfreude darauf lassen wir uns gerne ansehen. Herzlichst Ihr Göttinger Literaturherbst Johannes-Peter Herberhold, Nina Hornig, Hanna Hovtvian, Gesa Husemann, Stephan Lohr und Marie Varela Lesen & lesen lassen Orhan Pamuks Ausstellung Balkon Frank Schätzing über Künstliche Intelligenz Programmkalender Die Wissenschaftsreihe Herbst in der Region Kunst trifft Wissenschaft: Science & Arts Akademie der Wissenschaften Dörte Hansens neuer Roman Mittagsstunde Fantasy-Spektakel Stille Hunde lesen in Einfacher Sprache Willkommen im Festivalhotel Wir danken Eintrittskarten

3 The Art of Reading Fotografien von Lawrence Schwartzwald Egal, in welchem Alter, an welchem Ort oder zu welcher Uhrzeit Lesen ist überall. Mit seinen atmos phärisch starken Bildern fängt der ame rikanische Fotograf Lawrence Schwartzwald Menschen in denkbaren und undenkbaren Situationen beim Lesen ein. 16 Jahre lang hat er seine Motive in den Straßen New Yorks gesammelt und sie schließlich zusammen mit dem Göttinger Steidl Verlag in The Art of Reading zu einer bunten Mischung zusammengestellt. Lawrence Schwartzwald zeigt dem Publikum nicht etwa die richtige oder falsche Art zu lesen auf. Im Gegenteil: Der Foto bildband präsentiert die Faszination des Lesens, das geradezu anachronistische Versinken in einen Text einer lärmenden Welt der Moderne. Ob in der U-Bahn, hinterm Steuer, im Café wie zum Beispiel Amy Winehouse, auf einer Parkbank, im Gehen oder gar auf dem Bürgersteig sitzend, ob Buch oder Zeitung. Die Möglichkeiten zu lesen, scheinen unbegrenzt. Wir sind begeistert und konnten Lawrence Schwartzwald überzeugen, uns einige besonders originelle Motive für die Plakate des Göttinger Literaturherbstes zur Verfügung zu stellen. Denn auch wir sagen: Lesen ist für alle und überall! Das Buch The Art of Reading (28 ) können Sie auch bei uns im Festivalbüro und im FREIgeist Hotel Göttingen erwerben.

4 Achtung, Bücherwurf Die erste Reihe lebt immer ein bisschen gefährlich, wenn Denis Scheck das aktuelle Bücherjahr Revue passieren lässt. Deutschlands bekanntester Literaturkritiker holt nämlich gern zum großen Wurf aus, wenn ihm ein Werk missfällt. Auf dem Büchermarkt gibt es viele laute Marktschreier. Gut, dass der Druckfrisch-Moderator uns am Ende des Jahres endlich wieder auf Kurs bringt und die Spreu vom Weizen trennt. Sicherlich sind auch Titel aus unserem LiteraturherbstProgramm mit dabei , 19 Uhr, Deutsches Theater

5 Life can t be all that bad, I d think from time to time. Whatever happens, I can always take a long walk along the Bosphorus. Die liebe Familie Seine Familie kann man sich nicht aussuchen, heißt es so schön. Das stimmt, aber seine Familienromane schon. Wer kennt sie nicht, die Familiensaga, die einen einfach nicht mehr loslässt? Da wären zum Beispiel Thomas Manns Die Buddenbrooks, gut hundert Jahre später Jonathan Franzens gefeierter Roman Die Korrekturen, oder die Weltbestseller von Elena Ferrante. Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich, so treffend beschrieb es Tolstoi in Anna Karenina. Michael Köhlmeier Bruder und Schwester Lenobel Michael Köhlmeiers neuer Roman Bruder und Schwester Lenobel (Hanser 2018) beschäftigt sich damit, was man aufgrund seiner Herkunft und seiner Familie ein Leben lang mit sich herumträgt. Er begleitet den ver schlungenen und oft merkwürdigen Lebensweg der Geschwister Jetti und Robert, die aus einer jüdischen Familie stammen. Ich bin in Israel, dem Land der Väter. Aber an die Väter denke ich nicht, schreibt Robert an Jetti, von dem es heißt, dass er verrückt würde , 21 Uhr, Alexa Hennig von Lange Kampfsterne Das Unglück in Alexa Hennig von Langes neuem Roman Kampfsterne (Dumont 2018) ist in der perfekt erscheinenden Reihenausidylle des Jahres 1985 zu finden. Drei Familien streben ein sogenanntes freies Miteinander an, wollen alles richtig machen und scheitern doch an so ziemlich allem. Aber in Hennig von Langes Neuling darf sich auch jeder Luft machen, hat jeder eine Erzählstimme. So erfährt man multiperspektivisch wie unerträglich es sich für alle Beteiligten hinter der makellosen Fassade aus Südfrankreichurlaub, Begabtenförderung, gutverdienenden, gewalttätigen Ehemännern und gutaussehenden und frustrierten Müttern lebt , 21 Uhr, Lucy Fricke Töchter Lucy Frickes furiose Road-Novel Töchter (Rowohlt 2018) kreist um die Abwesenheit der Väter. Das Freundinnenpaar Betty und Martha, beide um die 40, kommt nicht von ihren Erzeugern los. Betty sucht das Grab ihres Vaters in Italien und Martha soll mit Vater Kurt, der plötzlich und erstmalig sehr viel Raum beansprucht, in die Schweiz fahren, weil er dort sterben möchte. Humor voll, reflektiert und zuweilen gehässig ist der Ton dieses amüsanten Buches, das von der vielleicht letzten Möglichkeit handelt, sich mit den eige nen Eltern auszusöhnen. 20. Oktober 2018, 19 Uhr, coworking by pro office Orhan Pamuk Pamuks Istanbul , 19 Uhr, Deutsches Theater ausverkauft Orhan Pamuk Mehr als 8000 Bilder in einem Zeitraum von vier Monaten hat der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk aus der Wohnung, in der er seine Bücher schreibt, aufgenommen. Um die zwölf Bücher in 20 Jahren sind vor der atemberaubenden Kulisse seines Büros mit Blick auf den Bosporus entstanden. Was mag wohl inspiriert von diesem Anblick in seine Poesie übergegangen sein? So manches, denn die Bilder und ihre Wirkung sind einfach sensationell. Dies fand auch der Göttinger Verleger Gerhard Steidl. Hieraus entstand die Idee zu dem Bildband Balkon (Steidl 2018), den der Autor bei seiner Lesung am 14. Oktober zusammen mit dem Buch Istanbul Erinnerungen und Bilder einer Stadt (Hanser 2018) exklusiv beim Göttinger Literaturherbst präsentieren wird. Ebenfalls exklusiv ist begleitend dazu im Günter Grass Archiv eine Ausstellung mit ausgewählten Fotografien aus dem Bildband Balkon zu sehen, die der Autor noch einmal selber grafisch bearbeitet hat. Orhan Pamuk wird die Ausstellung persönlich am 13. Oktober um 17 Uhr eröffnen. Pamuks Bilder machen sichtbar, was er seit Jahren beschreibt und zeigen einmal mehr seine Verbundenheit mit der sagenumwobenen Metropole Istanbul. Während des Festivals kann die Ausstellung täglich von 14 bis 18 Uhr besichtigt werden. Vom bis zum ist sie täglich 15 bis 17 Uhr geöffnet, außer montags. Die Veranstaltung wird aufg ezeichnet von NDR Kultur, Sendetermin , ab 20 Uhr in der Sendung, Sonntagsstudio. 8

6 Die wunderbarste Erfindung der Menschheit... Frank Schätzing und Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen über Künstliche Intelligenz (KI) Frank Schätzing ist ein Meister der Synthese von Wissenschaft und Literatur. In seinem neuen Bestseller Die Tyrannei des Schmetterlings widmet er sich dem brandaktuellen Thema der Künstlichen Intelligenz. Schauplatz ist das sagenumwobene Silicon Valley, wo Sheriff Luther einen mysteriösen Mordfall aufklären will. Wie er als Romanautor das Thema der KI sieht und im Gegensatz dazu die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen dazu haben wir beide unabhängig voneinander befragt. Lieber Herr Schätzing, machen Maschinen uns Menschen irgendwann arbeitslos? Frank Schätzing Die Frage müsste lauten, ob Menschen, die intelligente Maschinen bauen, andere Menschen arbeitslos machen. Fakt ist, wenn KI-Systeme zu höherer Intelligenz gelangen, werden sie etliches besser können als Menschen. Was in vielfacher Hinsicht gut sein kann! In der Medizin z. B. leisten KI-Systeme für unsere Gesundheit teilweise schon mehr als jeder Arzt, liefern zum Beispiel profundere Diagnosen. Solange wir die Kontrolle über die KI behalten, kontrollieren wir den Arbeitsmarkt. Es wird allerdings zu wenig darüber nachgedacht, welche Aufgaben Menschen übernehmen und wovon sie leben sollen, wenn sie für ihre früheren Jobs unterqualifiziert sind. Was antwortet die Wissenschaftsjournalistin? Manuela Lenzen Es gibt Studien, die einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen prognostizieren und solche, die zu dem Ergebnis kommen, die Zahl der Arbeitsplätze werde gleich bleiben oder sogar zunehmen. Einigkeit herrscht darin, dass Veränderungen auf die Arbeitnehmer zukommen. Die Frage ist, wie diese so gestaltet werden können, dass alle davon profitieren und etwa eine Aufspaltung des Arbeitsmarktes in wenige gut bezahlte Spezialisten und viele schlecht abgesicherte Hilfstätigkeiten verhindert wird. Dass die Welt insgesamt so gut eingerichtet wäre, dass für Menschen nichts mehr zu tun bleibt, ist nicht absehbar. Frank Schätzing Die Tyrannei des Schmetterlings , 19 Uhr, Stadthalle Göttingen 10 Was ist angesichts der rasanten Entwicklung der KI für uns Menschen zu tun? Frank Schätzing Wir stehen am Anfang einer unvergleichlichen Revolution. Lassen wir Maschinen autonom lernen und Maschinen lernen um ein Vielfaches schneller als wir werden irgendwann nur noch KI-Systeme in der Lage sein, bessere Versionen ihrer selbst zu bauen. Dann können wir keine eindeutigen Aussagen mehr über ihre Fähigkeiten und Rückschlüsse treffen. Langfristig werden solche Systeme sehr wahrscheinlich zu Bewusstsein gelangen und damit im eigentlichen Sinne keine Maschinen mehr sein, sondern alternatives Leben. Was macht das mit uns? Darüber müssen wir heute nachdenken und entsprechend die Weichen stellen. Manuela Lenzen Es sind Menschen, die die KI entwickeln, sie entwickelt sich nicht von selbst. Unser Problem ist nicht die KI, die sich selbständig macht und uns unterwirft, unser Problem ist das, was Menschen mit den lernenden Systemen tun. Da geht es z. B. um den Umgang mit den neuen Möglichkeiten der Überwachung, Manipulation und Monopolbildung. Wir müssen uns mit dieser Technologie und ihren Chancen befassen und darüber nachdenken, wo wir sie in welcher Form haben möchten und wo nicht (etwa in der Kinderbetreuung oder in der Militärtechnik). Und dann die entsprechenden Regeln finden und durchsetzen. Wo ist die KI heute schon Alltag? Frank Schätzing In etlichen spezialisierten Bereichen: vom Schach- und Go-Computer übers Navi bis hin zu Spracherkennungsprogrammen wie Siri und Assistenzsystemen wie Alexa. Jedes iphone ist rappelvoll mit KI-Systemen, genannt Apps. Bilderkennungssysteme werden von der Polizei genutzt, Börsenentwicklungen von KI-Systemen verlässlicher prognostiziert als von jedem Broker. YouTube lernt blitzschnell, was der User mag und macht Angebote. Selbstfahrende Autos, Service-KIs in allen Bereichen, intelligente Stromnetze, all das haben wir schon bzw. wird unseren Alltag komplett durchdringen. Manuela Lenzen Lernende Systeme sind zum Beispiel in den Suchmaschinen des Internets aktiv, bei der Berechnung von Positionen für Werbung, sie ermöglichen die maschinelle Übersetzung. Manche Firmen verwenden sie z. B., um Bewerbungen vorzusortieren. Sie dienen der Auswertung der Bilder von Überwachungskameras und von medizinischen Daten, etwa radiologischen Aufnahmen. In vielen Bereichen, vor allem in der Industrie haben KI-Anwendungen aber noch Projektcharakter. Nicht überall, wo ein Prozessor oder eine Internetschnittstelle eingebaut ist, hat man es mit KI zu tun, vieles ist gewöhnliche Datenverarbeitung. Digitalisierung und KI sind nicht identisch, werden aber nicht immer auseinandergehalten. 11 Manuela Lenzen Künstliche Intelligenz , 19 Uhr, Paulinerkirche Herr Schätzing, in einem Interview mit dem Deutschlandfunk haben sie zur KI gesagt: Sie kann uns das Paradies bereiten oder uns alle abmurksen... Stimmen Sie der Aussage weiterhin zu? Frank Schätzing Im Prinzip ja. KI kann die wunderbarste Erfindung der Menschheit sein oder ihre letzte. Vom Programmierer und Mathematiker Irving J. Good stammt das Zitat: Die erste ultraintelligente Maschine ist die letzte Erfindung, die der Mensch je machen muss. Das klingt nach einer positiven Entwicklung. Ersetzt man das Wort muss durch das Wort wird, wird die ganze Ambivalenz deutlich. Manuela Lenzen Wenn man den aktuellen Stand betrachtet, kann man sagen: weder noch. Die KI der Gegenwart und der näheren Zukunft ist noch lang nicht so flexibel, wie sie es ein müsste, um uns ein Paradies zu bereiten, sie kann ja nicht mal die Spülmaschine ausräumen. Und die KI wird uns nicht ab- murksen, es sei denn auf einem Umweg, wenn wir etwa einen Krieg mit autonomen Waffen beginnen, die bei Fehlfunktionen schneller reagieren, als Menschen eingreifen können und so für Eskalationen sorgen, die niemand gewollt hat. Es wird letztlich menschliche Dummheit, Gier, Machtbesessenheit... sein, die sich dieser Mittel bedient. Was es nicht unbedingt besser macht, aber man sollte sich an der richtigen Stelle fürchten. Halten Sie die Angst vor der KI für berechtigt? Frank Schätzing Wir leben in einer Angstgesellschaft: Islamophobie, Fremdenangst, Fortschrittsangst meist fußt Angst auf Unwissenheit. Wir sollten uns mehr mit KI auseinandersetzen, um sie besser zu verstehen was übrigens gar nicht so schwierig ist. Absolut berechtigt sind hingegen konkrete Befürchtungen, wo die Entwicklung von KI in falschen Bahnen zu verlaufen droht. Es gilt, Chancen und Risiken klar zu benennen und danach zu handeln. Die Interviews führte Marie Varela.... oder ihre letzte?

7 MO 1. Oktober 13. Oktober SA 12:00 Norbert Gstrein Landesvertretung Niedersachsen in Berlin FR 12. Oktober Barbara Sichtermann Hainberg Gymnasium Nina Verheyen FREIgeist 11:15 17:00 21:00 21:00 Georg von Wallwitz Paulinerkirche U. Sandig, G. Semenchuk Galerie Art Supplement Cecelia Ahern Michael Köhlmeier ausverkauft Eröffnungsempfang FREIgeist Göttingen Ulrike Almut Sandig Grigory Semenchuk Im Deutschen und Ukrainischen ist das Wort Landschaft identisch. Das haben Ulrike Almut Sandig aus Berlin und Grigory Semenchuk aus Lviv bei ihrem Kennenlernen in Kiew festgestellt. Seitdem ziehen sie mit ihrer gleichnamigen Poetry-Band umher. Die beiden stellen eine experimentelle Dichtung vor, gepaart mit Elementen an der Schnittstelle zu Elektro punk, Popmusik und Hip-Hop, zum Leben erweckt durch Semenchuks treibende Bässe. Dieses auf Sandigs und Semenchuks Gedichten basierende Album lässt die Grenzen zwischen Genres und Nationen verschwimmen und entführt das Publikum in eine andere bizarre Dimension. Freitag, 12. Oktober 2018, 19 Uhr, Galerie Art Supplement In Kooperation mit der Galerie Art Supplement Paul Maar Kloster Walkenried Heinz Strunk musa Maja Lunde Emanuele Coccia Auditorium Christian Köberl Paulinerkirche Dt. Buchpreisträger 17:30 21:00 Paul Maar Sein Sams ließ nicht nur die Kinderherzen höherschlagen. Paul Maar erfreut sein Publikum seit Jahrzehnten, längst nicht nur mit der berühmten Kinderfigur. Mit einem Programm für die ganze Familie entführt er nun im Kloster Walken ried in die märchenhafte Welt des Orients und liest Geschichten rund um den schelmenhaften türkischen Helden Nasreddin Hodscha. Zusammen mit dem Ensemble für Alte Musik Capella Antiqua Bambergensis erkundet er dieses Land mit einem kurzweiligen, facettenreichen und einzigartigen interkulturellen Liveprojekt für Kinder ab 6 Jahren. Samstag, 13. Oktober 2018, Uhr, Kloster Walkenried Maja Lunde Die Geschichte des Wassers Welche Zukunft hinterlassen wir? Eine Frage, die Maja Lunde nicht mehr loslässt. Ihr Erfolgsroman Die Geschichte der Bienen beschreibt das undenkbare, gleichzeitig aber immer realistischer werdende Szenario: eine Welt ohne Bienen. Der packende Roman wurde 2017 zum meistverkauften Buch in Deutschland. Jetzt ist der zweite Teil ihres geplanten Klimaquartetts erschienen und schockt mit einer Welt, der aufgrund einer langen Dürre nach und nach jegliches Leben ausgeht. Die Norwegerin Maja Lunde präsentiert Die Geschichte des Wassers (btb 2018) bei einer ihrer ganz wenigen Deutschlandlesungen gemeinsam mit Margarete von Schwarzkopf. Das Gespräch findet auf Englisch statt, mit zusammenfassender Übersetzung. Den deutschen Text liest Florian Eppinger (DT). Samstag, 13. Oktober 2018, 19 Uhr, Programm 13

8 SO 14. Oktober 15. Oktober M0 11:00 17:00 Film Der Untertan Lumière Dörte Hansen Deutsches Theater Orhan Pamuk Deutsches Theater ausverkauft Carmen Korn Buchhandlung Moller, Bad Lauterberg Iris Berben Anke Engelke Stadthalle Göttingen ausverkauft Stille Hunde Stadtbibliothek Göttingen Jürgen Neffe Sahra Wagenknecht Mathias Greffrath 21:00 Manuela Lenzen Paulinerkirche Robert Seethaler Deutsches Theater ausverkauft Christine Westermann Manchmal ist es federleicht Zur letzten Sendung komme ich nicht, sagte Christine Westermann scherzhaft schon Jahre, bevor an ein Ende der von ihr und Götz Als mann moderierten preisgekrönten Fernsehsendung Zimmer frei auch nur zu denken war. So tief saß ihre Angst vor drohenden Abschieden, dass sie sich nur mit Humor oder totaler Verdrängung zu helfen wusste. Der Humor ist geblieben, aber Christine Wester manns Umgang mit dem Thema Abschied hat sich tiefgehend gewandelt. In ihrem Buch Manchmal ist es federleicht (KiWi 2017) erzählt die Moderatorin und Literaturkritikerin von großen und kleinen Verlusten. Montag, 15. Oktober 2018, 19 Uhr, Welfenschloss Hann. Münden Julius Fischer Ich hasse Menschen Julius Fischer ist einer dieser Vieleskönner. Schreiben, liedermachen, kleinkünstlern. Und gut auf der Bühne ist er auch noch, egal, als was er gerade auftritt. Auch noch wissenswert ist: Julius Fischer hasst Menschen. Das fängt bei Kindern an. Pubertät geht auch gar nicht. Noch ätzender sind eigentlich nur Studenten. Und natürlich Beruf stätige. Die sind am schlimmsten. Aber nichts im Vergleich zu Rentnern. In seinem neuen Buch Ich hasse Menschen (Voland & Quist 2018) erzählt er davon, wie er versucht, all diesen Leuten aus dem Weg zu gehen. Und wie er daran scheitert. Montag, 15. Oktober 2018, 21 Uhr, Sujatha Gidla Alte Mensa Claudia Kemfert Paulinerkirche Harald Lesch Max-Näder-Haus, Duderstadt ausverkauft Christine Westermann Welfenschloss Hann. Münden Dörte Hansen Jürgen Neffe Sahra Wagenknecht Mathias Greffrath Johann H. Claussen St. Jakobikirche Julius Fischer 21:00 Da beschließt eine norddeutsche Journalistin kurz vor ihrem 50. Geburtstag den Versuch eines Romans zu wagen. Und Dörte Hansens Debüt Altes Land wurde 2015 das erfolgreichste Buch des Jahres. Nun legt die Autorin ihr zweites Buch vor, das ihre Leserinnen und Leser sehnlichst erwarten und bei dem die Kritiker Farbe bekennen und einsehen müssen, dass auch erfolgreiche Bücher gute Literatur sein können. Unmittelbar nach Erscheinen kommt Dörte Hansen mit Mittagsstunde (Penguin 2018) zum Göttinger Literaturherbst und feiert große Buchpremiere. Mit ihr feiert und spricht Joachim Dicks. Sonntag, 14. Oktober 2018, 17 Uhr, Deutsches Theater Es gibt immer passende Anlässe, um über Marx zu diskutieren. Aber in diesem Jahr, an Marx 200. Geburtstag und dem 150. seines Hauptwerks Das Kapital, da führt ohnehin kein Weg an ihm vorbei. Darum versammeln sich in Göttingen die Marx- Kennerin und Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, der Marx- Biograf Jürgen Neffe (Marx. Der Unvollendete, C. Bertelsmann 2018) und der Journalist und Autor Mathias Greffrath (Das Kapital, Kunstmann 2017). Gemeinsam gehen sie dem revo lutionären Querkopf und seiner Gedankenwelt auf den Grund und analysieren sein Comeback. Es moderiert Ulrich Kühn (NDR Kultur) Montag, 15. Oktober 2018, 19 Uhr, 14 15

9 DI 16. Oktober 18. Oktober D0 Frank Schätzing Stadthalle Göttingen Julia von Lucadou Sartorius Vivian Gabor Wellenreiter Seeburg Peter Berthold Paulinerkirche Hanns-Josef Ortheil Stephan Thome Haus des Geistes 21:00 21:00 MI 16:00 Georgien. Eine literarische Reise Literarisches Zentrum Alexander von Schönburg FREIgeist Hotel Göttingen Kat Menschik, Tilman Spreckelsen: Der Held im Pardelfell David Sedaris 17. Oktober Stille Hunde VHS Göttingen Wolfgang Kraushaar Klaus Meschkat Katja Ebstein Die Faszination für die 68er-Bewegung hält nach wie vor an. Die Mythen, die aus ihrer Rebellion entstanden, sind noch heute vielfach ungebrochen. Wolfgang Kraushaar, einer der kenntnis reichsten Chronisten der Bewegung, problematisiert in Die blinden Flecken der 68er-Bewegung (Klett-Cotta 2018) einen öffentlichen Schlagabtausch um die Gewaltbereitschaft von Rudi Dutschke. Eine spannende Begegnung, moderiert von Stephan Lohr. 17. Oktober 2018, 19 Uhr, Julia von Lucadou Dass ihre artistischen Aktionen höchst risikoreich sind, verrät schon der Romantitel. Riva ist Die Hochhausspringerin (Hanser Berlin 2018). Die perfekt schöne Frau stürzt sich, bekleidet mit einem körperengen Spezialanzug und ausgestattet mit Flügelarmen, von den Wolkenkratzern. Doch als sie sich weigert, zu trainieren, greift der lückenlose Überwachungsapparat dieses durchdigitalisierten Staates, um sie wieder gefügig zu machen. Das bemerkenswerte Debüt der Dramaturgin von Lucadou beschreibt eine beängstigende Überwachungstransparenz. Julia von Lucadou präsentiert ihr Buch in den Produktionsanlagen der Bio-Tech-Firma Sartorius, moderiert von Charlotte Milsch. Donnerstag, 18. Oktober 2018, 19 Uhr, Sartorius Vor der Lesung findet eine Führung durch das Sartorius Laborgebäude statt. Start ist um 18:10 Uhr. Das Ticket für die Lesung gilt als Eintrittskarte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Campusempfang, Otto-Brenner-Straße 20. Faisal Hamdo musa Stille Hunde Stadtbibliothek Osterode Steffen Mensching Eva Mattes Stadthalle Northeim SprachlabOhr Nörgelbuff Nino Haratischwili 20:00 21:00 Mark Miodownik Paulinerkirche Nino Haratischwili 21:00 Wolfgang Kraushaar Klaus Meschkat Katja Ebstein M. Stokowski, L. Lorenz Galerie Alte Feuerwache Petra Hammesfahr Rathaushalle Uslar Alexa Hennig von Lange David Sedaris Heikko Deutschmann liest die Übersetzung Calypso griechische Meeresnymphe, afrikanisch-karibischer Tanzrhythmus? Für die US-Radiolegende David Sedaris ist es der Titel für seine lang erwartete neue Geschichtensammlung (Blessing Verlag 2018). Diese dreht sich um die speziellen Menschen, denen man nicht entkommen kann: die gute alte Familie. Und so geht er gewohnt schonungslos ans Eingemachte. Gespräch auf Englisch, Lesung auf Deutsch. 16. Oktober 2018, 21 Uhr, 16 Nein, Nino Haratischwili hat keinen leichtfüßigen Katzenroman geschrieben. Vielmehr brilliert sie in Die Katze und der General (FVA 2018) erneut mit einem vielschichtigen, tiefgründigen Text, der literarisch wunderbar verwoben historische Ereignisse aufgreift. Als Alexander Orlow, russischer Oligarch und von allen nur Der General genannt, von den Bildern des Ersten Tschetschenienkrieges eingeholt wird, fasst er einen Plan, der ihn von Berlin nach Tschetschenien, von Moskau über Marrakesch führt. Wer ist diese Frau, der alles zu gelingen scheint, sogar literarische Wunder fragte sich Max Moor in der Sendung ttt anlässlich Nino Haratisch - wilis letztem Roman. Die Gelegenheit, es heraus zufinden. Das Gespräch führt Joachim Dicks (NDR Kultur). Donnerstag, 18. Oktober 2018, 21 Uhr, 17 Die Veranstaltung wird aufg ezeichnet von NDR Kultur, Sendetermin , ab 20 Uhr in der Sendung, Sonntagsstudio. Georgien: Ehrengast Frankfurter Buchmesse

10 FR 19. Oktober 20. Oktober SA 19:05 20:00 21:00 DO Astrid Séville Matthias Göritz Markus Feldenkirchen Adriana Altaras Rathaus Duderstadt Abi Andrews Literisches Zentrum Herfried Münkler Paulinerkirche Klaus Püschel Bettina Mittelacher Osthalle, Uniklinikum Göttingen Jürgen Körner Bio-Bistro Ringelnatz, Witzenhausen Robert Stadlober 22. november Robert Stadlober liest Richard FariÑa Jim Morrison war großer Fan, Bob Dylan ein Freund und Thomas Pynchon sein Zimmergenosse. Gute Voraussetzungen, um eigene, wilde Blüten zu treiben. Einige feierten ihn für seine Musik, andere für seinen einzigen Roman Been down so long it looks like up to me (Steidl 2018). Gnossos, widerborstiger Antiheld, durchstreift darin auf seiner Suche nach Selbstbefreiung und der einzig wahren Liebe die Asphaltmeere und Campuslandschaften der amerikanischen Six ties. Der Counter-culture-Klassiker ist nun zum erstem Mal auf Deutsch erschienen. Robert Stadlober, Schau spieler, Musiker und selbst großer Fan, spricht mit Daniel Frisch über den James Dean der Literatur, der 1966 nur zwei Tage nach Erscheinen des Romans verstarb. Freitag, 19. Oktober 2018, 21 Uhr, Benjamin von Stuckrad-Barre Chris Kraus Kombiticket für Lesung und Film 16 vvk 17 ak Lila von Dornbusch? Ein Schelm, wer da nicht gleich an Rosa von Praunheim denkt. Vor allem, wenn von einem Roman die Rede ist, den Chris Kraus geschrieben hat, Regisseur, Autor und einst Schüler von Rosa von Praunheim. Sommerfrauen, Winterfrauen (Diogenes 2018) ist ein großartiger und bisweilen skurriler Roman über einen jungen Regiestudenten, der in New York einen Film über Sex drehen soll. Abgelenkt wird er dabei allerdings von der dunklen Familiengeschichte, auf die er dort stößt. Der Göttinger Literaturherbst und die Filmkunstfreunde Göttingen nehmen die baldige Eröffnung des neuen Kinos in der alten Baptistenkirche zum Anlass, den in Göttingen geborenen Regisseur Chris Kraus ein zu laden. Im Gespräch mit Christoph Lohnherr wird es um seine Bücher und seine Leidenschaft für Filme gehen. Im Anschluss wird sein Film Die Blumen von gestern gezeigt. Samstag, 20. Oktober 2018, 19 Uhr, Lumière In Kooperation mit den Filmkunstfreunden Göttingen und dem Lumière Adriana Altaras Kaisersaal, Bad Gandersheim Meg Wolitzer Lucy Fricke coworking by pro office 21. Oktober Chris Kraus Lumière Schumann Quartett Gerald Hüther Matthias Hübner Deutsches Theater Kai Meyer Bernhard Hennen Markus Heitz Deutsches Theater Ingo Fietze Paulinerkirche 21:00 SO 11:15 16:00 20:00 Benjamin von Stuckrad-Barre Lokhalle Für wahre Literaturherbst-Fans und natürlich auch für alle anderen gibt es im November noch einen Festival-Epilog mit Benjamin von Stuckrad-Barre. Der Roman Panikherz war eine Reise ins Innere des Ichs. In Remix 3 öffnet Benjamin von Stuckrad-Barre weit die Augen und überlegt, wie die anderen das hin kriegen, das Leben. Mit Boris Becker schaut er in Wimbledon das berühmte Finale von Wimbledon. Mit Helmut Dietl scheitert er in Berlin wegen Berlin an Berlin. Mit Ferdinand von Schirach schweigt er in der Schreibklausur über das Schreiben. Bei Madonna live in L.A. entdeckt er wahrhaftige Künstlichkeit. Der Befund fällt melancholisch aus: Es geht uns nicht gut wir müssen uns alle mal irgendwo hinlegen. Nur wohin? Remix 3 endet folgerichtig dort, wo Panikherz entstand: am Sunset Boulevard. Donnerstag, 22. November 2018, 20 Uhr, Lokhalle Peter Prange P.S. Forum Einbeck Denis Scheck Deutsches Theater Dietmar Wischmeyer Deutsches Theater 21:00 18 Junger Herbst Herbst in der Region Einfache Sprache Wissenschaftsreihe Science & Arts Akademie der Wissenschaften Ehrengast Georgien

11 Wissenschaftsreihe Bereits zum zwölften Mal nimmt die Vortragsreihe Wissenschaft beim Göttinger Literatur herbst die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch die deutsche und inter nationale Spitzenforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Wissenschaftspublizisten stellen jeweils um 19 Uhr in der Göttinger Paulinerkirche in Vorträgen und Gesprächen ihre neuesten Bücher vor. Die Reihe wird von den Göttinger Max-Planck-Instituten (MPI), dem Göttinger Literaturherbst und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek veranstaltet. Warum müssen wir die Energie wende jetzt verteidigen? Wie können wir den Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Was lehrt uns der Dreißig jährige Krieg über heutige Konflikte? Was verraten uns Asteroiden und Meteoriten über die ferne Vergangenheit? ausverkauft Ausgezeichnet mit der Science Communication- Medaille 2018 Georg von Wallwitz Meine Herren, dies ist keine Badeanstalt David Hilbert gilt als einer der größten Mathematiker des 20. Jahrhunderts. Der Abend setzt dem Göttinger Professor ein würdiges Denkmal. Es moderiert Eberhard Bodenschatz (MPI für Dynamik und Selbstorganisation). Christian Köberl Achtung Steinschlag! Der international bekannte Experte für Asteroiden und Meteoriten berichtet über die neuesten Erkenntnisse zu den Gesteinsbrocken aus dem Weltall. Das Gespräch leitet Ulrich R. Christensen (MPI für Sonnensystemforschung). Manuela Lenzen Künstliche Intelligenz (KI) Was ist Künstliche Intelligenz, was kann sie leisten, und wo sind ihre Grenzen? Diese Themen diskutiert die Philosophin Manuela Lenzen mit Patrick Cramer (MPI für biophysikalische Chemie). Claudia Kemfert Das fossile Imperium schlägt zurück Deutschlands führende Expertin für Energieökonomie rüttelt auf und erklärt, warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen. Es mode riert Patrick Cramer (MPI für biophysikalische Chemie). Mark Miodownik Wunderstoffe Warum ist Glas durchsichtig und wieso bricht Porzellan so leicht? Der englische Materialforscher gibt einen originellen Einblick in die faszinierende Welt der Materialien. Moderation: Walter Stühmer (MPI für Experimentelle Medizin). Vortrag auf Englisch. Peter Berthold Jeder Gemeinde ihr Biotop Der renommierte Ornithologe erläutert seine vielversprechende Naturschutzstrategie mit dem Ziel: ein bundes - weiter Biotopverbund! Durch den Abend führt Herbert Jäckle (MPI für biophysikalische Chemie). Herfried Münkler Der Dreißig jährige Krieg Was können wir vom Dreißigjährigen Krieg über heutige Konflikte und Kriege lernen? Antworten gibt der bekannte Politologe im Vortrag und Gespräch mit Theo Geisel (MPI für Dynamik und Selbstorganisation). Ingo Fietze Die übermüdete Gesellschaft Der Schlafmediziner der Berliner Charité warnt vor dem zu sorglosen Umgang mit einem massiv unterschätzten Gesellschaftsproblem: dem Schlafmangel. Es moderiert Frauke Alves (MPI für Experimentelle Medizin). 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2018 Ab ins Ausland! Incoming & outgoing Studenten Gastwissenschaftler Praktikanten mit der geeigneten Versicherung Welchen Einfluss hatte ein Göttinger Mathematiker auf das 20. Jahrhundert? Wird Künstliche Intelligenz die Welt zum Guten oder zum Schlechten verändern? Welche Materialien wurden zu wichtigen Bausteinen unserer Zivilisation? Warum kann uns Schlafmangel krank machen? info@caremed-travel.com

12 Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst Vortragsreihe Paulinerkirche Oktober 2018 Uhr Georg von Wallwitz Christian Köberl Manuela Lenzen Claudia Kemfert Mark Miodownik Peter Berthold Herfried Münkler Ingo Fietze Veranstalter: Göttinger Literaturherbst GmbH MPI für biophysikalische Chemie MPI für Dynamik und Selbstorganisation MPI für Experimentelle Medizin MPI für Sonnensystemforschung MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Vorverkauf: Festivalbüro des Göttinger Literaturherbstes, Hospitalstraße 12 Deutsches Theater, Theaterplatz 11 Extra Tip Ticketshop, Prinzenstraße Göttinger Tageblatt Tickets, Weender Straße 44 Thalia Buchhandlung, Weender Straße 36 Ticket-Service im Alten Rathaus, Markt 9 Frauen, die ihre Stimme/n erheben. Manchmal muss man brüllen. Bestseller autorin Cecelia Ahern lässt ihre Protagonistinnen in dreißig Kurzgeschichten die Stimme erheben und stellt Fragen, die uns alle bewegen: Wer bin ich in dieser Welt? Und wer bestimmt das eigentlich? Und was ist für Frauen alles möglich? Ihr Story-Band Frauen, die ihre Stimme erheben kann man als Leit spruch des diesjährigen Festivals verstehen, denn Cecelia Ahern hat stimm- und sprach gewaltige Autorinnenschwestern an ihrer Seite, die uns bei der Beantwortung dieser gewichtigen Fragen zur Seite stehen. Wer bin ich als Frau? Diese Frage kann man nur mit Kenntnis seiner eigenen weiblichen Anatomie wirklich für sich beantworten, so die Hauptthese der jungen Aktivistin Louisa Lorenz. Ihrer Erfahrung nach gibt es in Bezug auf das Wissen um die weiblichen Genitalien einiges nachzuholen. Zusammen mit DER aktuellen Stimme des jungen Feminismus, Margarete Stokowski und der Pornoforscherin Madita Oeming wird in Vulva Dialoge aufgeräumt mit Klischees, Mythen und Halbwissen. Warum erleben eigentlich immer nur Männer Abenteuer in der Natur und schreiben darüber? Die junge britische Autorin Abi Andrews lässt ihre 19 Jahre alte Protagonistin nicht nur lesen, sondern auch Taten folgen. Wildnis ist ein weibliches Wort findet diese und macht sich auf die Reise ihres Lebens quer durch die Welt. Ein von der Kritik gefeierter Roman und eine bestechend weibliche Betrachtungsweise der Wunder unserer Welt. Die US-Autorin Meg Wolitzer erforscht Das weibliche Prinzip. Was vom Titel eher wie ein Sachbuch daherkommt, ist ein brillant erzählter Roman über die Bedeutsamkeit und Macht weiblicher Vorbilder und die Geschichte der Emanzipation anhand zweier Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Cecelia Ahern , 19 Uhr, Margarete Stokowski, Louisa Lorenz, Madita Oeming , 19 Uhr, Galerie Alte Feuerwache Abi Andrews , 19 Uhr, Literarisches Zentrum Meg Wolitzer , 19 Uhr, Kartenbuchung im Internet: oder Kartenbuchung per Telefon: Paulinerkirche (Historisches Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) Papendiek 14 Göttingen Layout: R. Schmidt/AFWK

13 ABSCHIED - ANKUNFT - NEUBEGINN MUSEUM FRIEDLAND Bahnhofstr Friedland besuch@museum-friedland.de (05504) ÖFFNUNGSZEITEN Mi bis So: Uhr MuseumFriedland Heimatlos Ein Menschheitsthema Der Verlust der Heimat ist eine schmerzliche Erfahrung eine, die so alt ist wie die Menschheits geschichte selbst. Alle, die einmal vertrieben wurden, tragen ein Leben lang daran. Im Guten wie im Schlechten. Aus drei verschiedenen Perspektiven nimmt der Göttinger Literaturherbst dieses wichtige Thema in den Blick, denn laut Uno-Flüchtlingshilfe war die Zahl der Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, noch nie so hoch wie heute. Friederieke Lüdde Die Bibel erzählt von Menschen, die vertrieben und verschleppt werden, fliehen müssen, in der Fremde leben und Heimat suchen von der Vertreibung aus dem Paradies über den Auszug aus Ägypten und das Babylonische Exil bis zu Jesus und seinen Aposteln, die heimatlos durch die Welt ziehen. Johann Hinrich Claussen lässt uns in seinen prägnanten Nacherzählungen und Erläuterungen die Bibel als DAS Buch der Flucht neu entdecken. 336 S., 44 Abb. Geb. 24,95 ISBN C.H.BECK Parker hat nur eine Woche Zeit. Ein alter Freund hat ihn nach Kiel eingeladen, damit er einem jungen, vielversprechenden Politiker als Medienberater und Redenschreiber zur Seite steht. Parker braucht den Erfolg, einen Vertrag, das Geld. Und er braucht nach einer Trennung auch emotional einen Neuanfang. Eine schöne, junge Staatsanwältin und Mitarbeiterin des Politikers interessiert sich für ihn und alles scheint auf einmal möglich, doch dann laufen die Dinge völlig aus dem Ruder 299 S. Geb. 22,00 ISBN WALLSTEIN VERLAG» Dem Leser steht eine faszinierende Lektüre bevor.«andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung Steffen Mensching Schermanns Augen Rafael Schermann vertrauten sie alle: Oskar Kokoschka, Karl Kraus, Else- Lasker-Schüler, Adolf Loos, um nur einige schillernde Namen aus dem Wien der 1920er-Jahre zu nennen. Der aus Krakau stammende und 1874 geborene Jude Schermann besaß die einzigartige Fähigkeit, mithilfe von Handschriften den Charakter einer Person zu erkennen und ihre Zukunft vorauszusagen. Fasziniert von dieser historischen Figur ist dem Schriftsteller Steffen Mensching mit Schermanns Augen ein literarischer Coup epochalen Ausmaßes gelungen (Wallstein Verlag 2018). Mensching hält Rückschau auf dieses ins Herz des 20. Jahrhunderts führende Leben und fängt bei dessen Ende an. Sein Schermann ist alt und findet sich am anderen Ende der Welt im Lager Artek wieder, wo er unter brutalsten Bedingungen ums Überleben kämpft. Die Mischung aus genau recherchierten Details, Perspektivwechseln und wortschatzreicher fiktiver Erzählung machen den soghaften Reiz dieser Geschichte aus , 19 Uhr, Johann H. Claussen Das Buch der Flucht Ein roter Faden durchzieht die Bibel, der bisher kaum wahrgenommen wurde: Heimatverlust, Flucht, Exil und die Sehnsucht nach Rückkehr prägen Geschichten, prophetische Reden und Lieder. Johann Hinrich Claussen lässt uns die Bibel in seinen prägnanten Nacherzählungen und Erläuterungen als Das Buch der Flucht (C.H.Beck Verlag 2018) neu entdecken. Musikalisch begleiten ihn dabei das Trio d anches, bestehend aus drei Ensemblemitgliedern des Göttinger Symphonieorchesters, und der Organist Stefan Kordes , 19 Uhr, St. Jacobikirche Faisal Hamdo Fern von Aleppo Der junge syrische Autor Faisal Hamdo lebt seit 2014 in Hamburg, im wahrsten Sinne des Wortes fern von Aleppo. In der neuen Heimat hat er schnell Fuß gefasst, aber er weiß auch, dass das nicht selbstverständlich ist. Mit seinem Buch Fern von Aleppo. Wie ich als Syrer in Deutschland lebe (Edition Körber 2018) möchte er auch anderen Geflüchteten Mut machen , 19 Uhr, musa 820 S., geb., Schutzumschlag 28,80 (A) ISBN Auch als E-Book erhältlich Donnerstag, Uhr, 25

14 Herbst in der Region Mit der Reihe Herbst in der Region verlässt der Göttinger Literaturherbst bereits im fünften Jahr ganz bewusst die Universitätsstadt und sucht die schönsten Spielorte der Region auf. Auch in dieser Saison bringt das Festival hochkarätige Autorinnen und Autoren an besondere Orte, von Hann. Münden über Walkenried, Uslar, Northeim, Einbeck, Bad Gandersheim, Osterode, Bad Lauterberg, Witzenhausen, Seeburg bis Duderstadt. Kinder und Erwachsene, Sachbuch- und Belletristikfans: An alle ist in unserem Programm gedacht. ausverkauft Walkenried Paul Maar Duderstadt Harald Lesch Seeburg Vivian Gabor Northeim Eva Mattes Witzenhausen Jürgen Körner Einbeck Peter Prange Mit Neues vom fliegenden Kamel entführt Sams-Autor Paul Maar die ganze Familie in die märchenhafte Welt des Orients. Mit dem Ensemble für Alte Musik Capella Antiqua Bambergensis entsteht ein interkulturelles Liveprojekt für Kinder ab 6 Jahren , Uhr, Kloster Walkenried Die Feuer wüten an allen Ecken und Enden: Klimawandel, Ausbeutung der Natur, eine gespaltene Gesellschaft. Gemeinsam mit Klaus Kamphausen widmet sich Harald Lesch in Wenn nicht jetzt, wann dann? den Brennpunkten der Welt und sucht nach Lösungen , 19 Uhr, Max-Näder-Haus Pferdegerecht kommunizieren, das ist Vivian Gabors Fachgebiet. Die Wissenschaftlerin und Trainerin erklärt in Lesung und Gespräch, wie es möglich ist, mit einem Tier eine Partnerschaft zu bilden. Ein Pferd ist auch mit von der Partie , 19 Uhr, Wellenreiter Seeburg Als Kind war sie Pippi Langstrumpfs Synchronstimme. Nun liest sie aus Lindgrens Die Menschheit hat den Verstand verloren, und hat alte und neue Lieder im Gepäck. Eva Mattes liest und singt Astrid Lindgren ist ein musikalischliterarisches Highlight , 19 Uhr, Stadthalle Northeim Jürgen Körner, Psychologe und Analytiker, stellt fest: Die Tierliebe, wie sie uns allgegenwärtig ist, kommt erst im 19. Jahrhundert auf. In seinem Buch Gutes Tier böser Mensch? zeigt er, dass Tierliebe sich nicht durch Vermenschlichung äußert , 20 Uhr, Bio-Bistro Ringelnatz Für die Familie Ising verändert sich alles, als auf Hitlers Befehl eine gigantische Automobilfabrik entstehen soll, um den Volkswagen zu bauen. Peter Pranges Eine Familie in Deutschland ist in einer Vorabpremiere zu erleben , 19 Uhr, PS.Forum Einbeck Bad Lauterberg Carmen Korn Mit Zeitenwende liefert Carmen Korn nun den fulminanten Abschluss ihrer Jahrhundert-Trilogie. Gewohnt gekonnt spannt sie den Bogen vom Deutschen Herbst über die Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende , 19 Uhr, Buch handlung Moller Hann. Münden Christine Westermann Zur letzten Sendung komme ich nicht, sagte Christine Westermann scherzhaft über den Abschied von der Kultsendung Zimmer frei! In Manchmal ist es federleicht erzählt die Moderatorin und Literaturkritikerin vom Umgang mit großen und kleinen Verlusten , 19 Uhr, Welfenschloss Hann. Münden Uslar Petra Hammesfahr Ihr Name verspricht Spannung. Petra Hammesfahr wurde Anfang der Neunziger mit dem Bestseller Der stille Herr Genardy bekannt. Ihr aktuellstes Buch Als Luca verschwand dreht sich um eine tragische Kindesentführung , 19 Uhr, Rathaushalle Uslar 26 Duderstadt Matthias Göritz, Markus Feldenkirchen, Adriana Altaras In Matthias Göritz neuem Roman Parker geht es um die Kulissen politischen Handelns. Zusammen mit dem Journalisten Markus Feldenkirchen und der Theaterfrau Adriana Altaras gibt es spannende Geschichten aus der Küche der Macht , 19 Uhr, Rathaus Duderstadt 27 Bad Gandersheim Adriana Altaras Adriana Altaras ist Schauspielerin und eine furiose, mitreißende Erzählerin. In Die jüdische Souffleuse (Kiwi 2018) kommen die Absurditäten des Theateralltags auf den Tisch. Eine heitere bis stürmische Geschichte , 19 Uhr, Kaisersaal Bad Gandersheim

15 Zusätzlich im Programm Im Wellenreiter Seeburg reiten Mensch und Tier auf einer Welle der Gastlichkeit Fotos: M. Werner Wer die modernste und schönste Reitanlage in der Region Göttingen sucht, wird am Seeburger See fündig. Doch die hat noch sehr viel mehr zu bieten. Fotos: Jürgen Werner Mit dem Wellenreiter Seeburg verbindet man ein hochmodernes Umfeld, wenn es um die Unterbringung und die Pflege von Pferden geht. Doch das Konzept um den Reitbetrieb herum wurde von den Betreibern Marion und Jürgen Werner seit 2013 kontinuierlich erweitert, wodurch die Anlage heute zu einem beliebten Ausflugsziel für Jung und Alt geworden ist. Café Restaurant Wellenreiter Bodenständige Küche mit leckeren Kreationen Eine professionelle Gastronomie ist dabei ein wesentlicher Eckpfeiler der Erfolgsgeschichte des Wellenreiters Seeburg. Wenn nicht gerade Mittwoch und somit Ruhetag ist, kann man sich vom Frühstück bis zum Abendessen von den Seeburger Köchen versorgen lassen. Das À-la-carte-Angebot reicht vom Klassischen bis zum Ausgefallenen und kommt mit vernünftigen Preisen daher. Die Torten und Kuchen kommen dabei aus der eigenen Wellenreiter Meisterkonditorei. In. den charmanten Räumlichkeiten können Hochzeiten, Events oder Familienfeiern mit bis zu 120 Personen beherbergt werden. Ein eigener Spielplatz, regelmäßiges Ponyreiten sowie eine Streichelwiese machen einen Besuch auf der Anlage auch für die Kleinen zu einem besonderen Erlebnis. Was das Reiterherz begehrt Neben der artgerechten Pensionspferdehaltung im prämierten Vier-Sterne-Schauer-Aktiv-Stall, Paddock-Box sowie dem großen Trainingsgelände für Tier und Reiter bietet der Wellen- - reiter Seeburg Reitkurse für Anfänger und Könner, darunter auch professionelle Spring- und Dressurlehrgänge, an. Heilpädagogisches Reiten Darüber hinaus macht sich der Wellenreiter Seeburg auf einem ganz speziellen Gebiet stark - dem heilpädagogischen Reiten. Durch engen Kontakt zum Pferd wird die Entwicklung von Menschen mit körperlichen, geistigen oder Sinnesbehinderungen gefördert. Der Aufbau einer heilsamen Beziehung zum Tier spielt eine zentrale Rolle. Hier wird Inklusion gelebt. Neue Ritter braucht das Land Alexander von Schönburg über die Kunst des lässigen Anstands Café Restaurant Wellenreiter Wollbrandshäuser Str Seeburg Tel.: Besuchen Sie uns im Internet: RESTAURANT CAFÉ SEMINARE FAMILIENFEIERN REITTHERAPIE REITUNTERRICHT REITVEREIN WELLENREITER SEEBURG e. V. Was ist heute, im Jahr 2018 cool und lässig? Der Sportwagen, das Smartphone in der Hand, die zerrissene Jeans, tun, was ICH will, die Schnoddrigkeit eines Till Schweiger? Nichts dergleichen. Der Journalist Alexander von Schönburg findet, es ist wieder Zeit für mehr Anstand und Werte, für Ritterlichkeit. Und Ritterlichkeit war nie eine Frage der Geburt, schreibt einer, der einem nicht unbedeutenden Adelsgeschlecht entstammt und noch dazu dessen Chef ist. Nach Beststellern wie Die Kunst des stilvollen Verarmens und Smalltalk legt er nun mit Die Kunst des lässigen Anstands nach und beweist, dass Ritterlichkeit kein Schnee von gestern ist. So versammelt sein aktuelles Buch 27 altmodischen Tugenden für heute, von Klugheit über Treue und Aufrichtigkeit bis hin zu Gehorsam. Gerade bei letzterem sträuben sich uns liberalen Menschen spontan die Nackenhaare. Zeit also, das Buch schleunigst aus der Hand zu legen? Im Gegenteil, finden wir, und präsentieren daher diesen streitbaren und ungeheuer elegant und leicht geschriebenen Titel zusätzlich außer der Reihe. Wenn alle um uns herum kulturell abgleiten und nur noch mit Bildschirm vor der Nase und wahlweise Jogginghose (...) durch die Welt rauschen, ist das kein Grund mit abzugleiten, so von Schönburgs Appell. Reißen wir uns folglich, gestärkt durch die genussvolle Lektüre, alle gemeinsam am Riemen und halten die hoffentlich erreichte Flughöhe, denn im menschlichen Leben gilt leider: Runter ist immer leichter als rauf. 16. Oktober 2018, 19 Uhr, FREIgeist Hotel Göttingen 29

16 Science & Arts Die Reihe Science & Arts lässt Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen und schlägt aus der Begegnung der unterschiedlichen Welten, die mehr gemeinsam haben, als manch einer denkt, die schönsten Funken. In Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen findet die beliebte Reihe bereits zum fünften Mal statt. Die Themen reichen in diesem Jahr von der Philosophie der Pflanzen bis zum indischen Kastensystem. Zwei Blickwinkel auf eine Welt Emanuele Coccia Die Wurzeln der Welt LITERATURHERBST 2018 Barbara Sichtermann Viel zu langsam viel erreicht Vor hundert Jahren schlug die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts. Bis dahin war es ein langer Weg. Die Autorin Barbara Sichtermann, die Göttinger Geschlechterforscherin Konstanze Hanitzsch und die Präsidentin des Niedersächsischen Landtags Gabriele Andretta sprechen über den Prozess der Emanzipation, über Fortschritte, Rückschritte und Widersprüche der Bewegung. Die These: Viel zu langsam viel erreicht. Es moderiert Jöran Klatt vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. 13. Oktober 2018, Uhr, Hainberg Gymnasium Begleitend zu der Lesung findet im Hainberg Gymnasium eine Ausstellung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht statt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Können Pflanzen denken? Immerhin legt der in Paris lehrende Philosoph Emanuele Coccia mit Die Wurzeln der Welt (Hanser 2018) nichts Geringeres vor als eine Philosophie der Pflanzen. Die nämlich waren die Ersten auf der Erde und haben sie geformt. Sie, deren Körper über dem Boden und in ihm leben, vermitteln zwischen Himmel und Erde ohne Pflanzen gäbe es weder Tiere noch Menschen. Seine Theorie wird Coccia gemeinsam mit Holmer Steinfath, Philosoph an der Georg-August-Universität Göttingen, diskutieren. 13. Oktober 2018, 19 Uhr, Auditorium Sujatha Gidla Ants Among Elephants An Untouchable Family and the Making of Modern India In ihrem Roman zeichnet Sujatha Gidla eindrucksvoll das normale Leben ihrer Familie und Freunde aus der Kaste der Unberührbaren in Indien nach. Die Freiheiten ihrer Wahlheimat New York lassen die heutige U-Bahnschaffnerin die gesellschaftlichen Zwänge des bis heute bestehenden Kastensystems reflektieren und für sich aufarbeiten. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, moderiert von Nathaniel Roberts vom Centre for Modern India Studies (CeMIS) der Universität Göttingen. 15. Oktober 2018, 19 Uhr, Alte Mensa Vivian Gabor Pferdegerecht kommunizieren Wir lesen und wir hören zu. Immer im Herbst, wenn den Worten Flügel wachsen. Ein wunderbarer Abend rund um das Faszinosum Pferd erwartet die Gäste im Wellenreiter in Seeburg. Vivian Gabor, Wissenschaftlerin an der Universität Göttingen und Trainerin mit eigenem Ausbildungsbetrieb, erklärt in Lesung und Gespräch, wie es möglich ist, mit einem Tier eine Partnerschaft zu bilden, ohne dass dieses darunter leidet. Am Schluss gibt sie mit einem Pferd ein praktisches Beispiel für den pferdegerechten Umgang. Es moderiert Gabriela Jaskulla. 16. Oktober 2018, 19 Uhr, Wellenreiter Seeburg Wer die Veranstaltung bei einem leckeren Essen ausklingen lassen möchte, sollte unter Telefon einen Tisch reservieren. 31

17 Akademie der Wissenschaften In diesem Jahr setzt die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen auf herausragende Autorinnen und Autoren, die sich grundlegend mit brisanten gesellschaftlichen und politischen Fragen befassen. Sie bereichert damit erneut den Literaturherbst mit Moderatoren und Diskussionspartnern aus den Reihen ihrer Mitglieder und stärkt die geisteswissenschaftliche Seite des Festivals. Nina Verheyen Die Erfindung der Leistung Leistungswahn und Selbstoptimierung die Historikerin Nina Verheyen hat sich einem politisch hochaktuellen Thema gewidmet. In ihrem Buch Die Erfindung der Leistung (Hanser Berlin 2018) klärt sie fundiert auf über den im 19. und 20. Jahrhundert aufkommenden Begriff. Dabei stellt sie wissenschaftliche, juristische und staatliche Diskurse vor und markiert Stationen vom Suizidanstieg im Fin de Siècle bis zum heutigen Burnout. Ein essayistisch geschriebenes, lässiges und lesenswertes Plädoyer für eine sozialere Definition von Leistung. Es moderiert Bettina Schöne-Seifert, Direktorin des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin und Ordent liches Mitglied der Akademie der Wissen schaften zu Göttingen. 13. Oktober 2018, 17 Uhr, FREIgeist Hotel Göttingen We love to make food, drinks and coffee for the city that loves to eat, drink and enjoy. Von Leistungswahn, religiösem Fanatismus und demokratischer Streitkultur Stephan Thome Gott der Barbaren Sein Debütroman Grenzgang, der sich um ein traditionelles Volksfest drehte, landete direkt auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Hymnisch besprochen wurden auch seine Eheromane, Fliehkräfte und Gegenspiel, die jeweils eine Perspektive einer Ehekrise erzählen. Jetzt nimmt sich der Sinologe Stephan Thome, der in Taipeh lebt, China vor. Mitte des 19. Jahrhunderts wütet dort ein christlicher Konvertit, der einen Gottesstaat errichtet. Gott der Barbaren (Suhrkamp 2018) ist ein weit blickender Roman über religiösen Fanatismus. Im Gespräch mit dem Litera tur wissenschaftler Daniel Göske (Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) geht es dem Roman auf den Grund. 18. Oktober 2018, 19 Uhr, Haus des Geistes Astrid Séville Der Sound der Macht Die Bundeskanzlerin erklärt ihre Entscheidungen für alter nativlos. Der Finanzminister fordert andere dazu auf, ihre Hausaufgaben zu machen. Astrid Séville benennt in ihrem Buch Der Sound der Macht (C.H.Beck 2018) deutlich die Konsequenzen dieses phrasendreschenden Sprachverhaltens: Die Politikver drossenheit ist einem wütenden Anreden gegen die Politik gewichen, es wird diffamiert, gehetzt und gelogen. Im Gespräch mit den Professoren Gerhard Lauer (Literatur wissenschaft) und Andreas Busch (Politikwissenschaft), beide Ordentliche Mitglieder der Göttinger Akademie, erklärt die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville, warum Deutschland eine neue demokratische Streitkultur braucht. 19. Oktober 2018, 19 Uhr, 33

18 Steidl Landleben war niemals idyllisch Dörte Hansen über ihr neues Buch Mittagsstunde 144 Seiten / 115 Fotografien / 22 x 23 cm ISBN / 28,00 erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder auf steidl.de GDA AktivWohnen Unser GDA-Grund: Betreutes Wohnen, das sich unserem Leben anpasst. GDA Wohnstift Göttingen Wohnstiftsberaterin Bettina Klockemeyer Telefon: Dein Debüt Roman Altes Land erschien vor drei Jahren und wurde ein ungewöhnlicher Erfolg. Die Leserinnen und Leser waren begeistert, der Buchhandel erkor es zum Lieblingstitel. Was bedeutete die große Wirkung für das Schreiben am neuen Roman Mittagsstunde? Bevor ich einen Roman beginne, brauche ich eine Stille, um den Ton zu finden. Diese Stille herzustellen, hat eine Weile gedauert, weil der Wirbel um Altes Land sehr groß war. Ein Bestseller-Debüt, das auch von den Kritikern wohlwollend aufgenommen wurde mehr kann man sich als Autorin eigentlich nicht erträumen. Ein gewisser Druck ist dann wohl der Preis, den man zu zahlen hat, darüber will ich mich nicht beklagen! Ich musste so schreiben, als hätte es Altes Land nie gegeben. Für den neuen Roman bist Du umgezogen. Vom Alten Land nach Husum. Warum? Ich bin nicht für den neuen Roman umgezogen, sondern wir sind als Familie nach Husum gezogen, weil wir davon lange geträumt hatten. Nur solange ich beim NDR gearbeitet habe, brauchten wir die Nähe zu Hamburg. Mittagsstunde beschreibt die grundlegenden Veränderungen, die ein norddeutsches Dorf seit den 1960er-Jahren erfährt: Flurbereinigung, Höfesterben, das Ende vertrauter und tradierter Konventionen. Das erzählst Du genau, facettenreich und ohne Bewertung. Gleichwohl schimmert eine Skepsis gegenüber dem Fortschritt durch...? Nein, ich verkläre nicht die Vergangenheit. Die alte bäuerliche Welt, die da verschwindet, ist niemals heil oder idyllisch gewesen. Und Fortschritt bedeutet auch Freiheit 35 und Bewegung. Frauenrechte, Bildungsreform auch das erreichte in den 1960er Jahren die Dörfer. Glücklicherweise! Aber da geht ein Zeitalter zu Ende nicht nur in Norddeutschland, sondern in ganz Europa. Der Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft hat sich in vielen Dörfern rasend schnell vollzogen, und es wurden dabei auch Fehler begangen. Ich erzähle von den Folgen des Fortschritts, vom Aufbruch aber auch von den Verlusten, und das tue ich mit einer gewissen Melancholie, denn es ist auch die Welt meiner Kindheit, die da verschwindet. Die Kinder in dem fiktiven Dorf Brinkebüll besuchen noch gemeinsam die einklassige Dorfschule und werden gemeinsam über die Jahrgänge von Lehrer Steensen unterrichtet. Kaum eine oder einer schafft den Wechsel zur weiterführenden Schule. Wird damit nicht deutlich, dass die vermeintliche Idylle der tradierten Sozialbeziehungen auch rückständig und trügerisch war? Wo entdeckst Du in Brinkebüll eine Idylle? Ich sehe sie nicht! Das Landleben war niemals idyllisch, und die Bildungsreform der 1960er-Jahre ist für viele Dorfkinder ein Segen gewesen auch für mich selbst übrigens. Dialekt spielt in dem Buch eine große Rolle. Damit kennst Du Dich aus...? Bis zu den 1960er-Jahren gab es in den Dörfern eigentlich nur zwei hochdeutsche Domänen: Schule und Kirche. Deshalb sprechen die Brinkebüller in meinem Buch plattdeutsch. Ich mute den Leserinnen und Lesern das zu, weil hochdeutsche Dialoge in diesem Roman nicht funktioniert hätten. Es geht mir nicht darum, Plattdeutsch als Lokalkolorit einzusetzen. Es ist vielmehr ein Teil der Geschichte, die ich erzähle! Die plattdeutsche Sprache hätte die Bildungsreform fast nicht überlebt, die Lehrer haben damals wirklich versucht, den Kindern ihr Bauernidiom auszutreiben, weil es als Bildungshemmnis galt. Viele Eltern haben dann angefangen, mit ihren Kindern hochdeutsch zu sprechen. Meine waren selbstbewusst genug, um am Plattdeutschen festzuhalten. Ich bin froh darüber, weil ich die Sprache sehr liebe. Räumlich konzentrierst Du Dich auf die Geestlandschaft. Als Großstadt spielt Kiel eine Rolle, auf den Rest der Welt kannst Du verzichten? Mehr Welt brauche ich für diesen Roman nicht. Das Dorf ist der Mikrokosmos, den ich unter meine Lupe nehme. Und Ingwer Feddersen, mein Protagonist, verlässt zwar das Dorf, aber die hundert Kilometer zwischen Brinkebüll und Kiel reichen ihm eigentlich am Anfang jedenfalls. Im Laufe der Geschichte kommt dann mehr Bewegung in sein Leben. Das nördliche Norddeutschland, die Tief - ebene, die Nähe zum Meer prägen die Menschen in Deinen Romanen. Wirst Du Dich literarisch weiterhin dort bewegen? Das weiß ich nicht. Es gibt ja Autoren, die sich ihr Leben lang an einer Landschaft abarbeiten, vielleicht gehöre ich dazu, aber Mittagsstunde ist erst mein zweiter Roman, am besten stellst Du mir die Frage in ein paar Monaten noch einmal! Das Interview führte Stephan Lohr. Dörte Hansen Mittagsstunde , 17 Uhr, Deutsches Theater

19 Fantasy Spektakel Markus Heitz Bernhard Hennen Kai Meyer Sich anhand von Büchern in eine Parallelwelt zu flüchten, war schon immer beliebt. Und noch schöner wird der Eskapismus, wenn man in seiner Fantasiewelt andere treffen kann. Die Zahl der Communities im Netz, in denen man sich über seinen Lieblingsroman und die damit verbundene Welt austauscht, wächst. Und die große Leserschaft wartet stetig auf neuen Stoff. Kein Wunder also, dass der Markt für Fantasy- Literatur boomt. 2x in Göttingen. Thalia Buchhandlung Weender Straße Göttingen EKZ Kaufpark Am Kauf Park Göttingen 37 Wir haben drei ganz Große der fantastischen Zunft zu Gast: Kai Meyer, Bernhard Hennen und Markus Heitz bestreiten mit ihren neuen Titeln DOORS, Die Chroniken von Azuhr und Der Pakt der Bücher das Treffen der Giganten im Deutschen Theater. Alle seien stark im Weltenbau, so der Fantasy-Experte Dr. Frank Weinreich. Dass die Fantasy-Leser in Zeiten, in denen das Buch als Medium eher auf dem Rückzug ist, trotzdem tau sende von Seiten nicht scheuen, erklärt Weinreich so: Gerade in der Fantasy ist die eigene Vorstellungskraft ungeheuer wichtig, die durch Lektüre stärker angeregt wird, als durch alle anderen Medien. Die Genre-Fans wollen tief in die Geschichten und Welten eintauchen, und so können es für die meisten Leser gar nicht genug Seiten sein, solange sie packend geschrieben sind. Übrigens gebe es entgegen aller Vorurteile mindestens genauso viele Anhängerinnen der Fantasy- Literatur wie Anhänger, so Weinreich. Für alle Fans gilt: Wer bei der Lesung im Kostüm kommt, hat die Chance auf ein exklusives Buchpaket den Stoff, aus dem die Fantasiewelten sind! 21. Oktober 2018, 16 Uhr, Deutsches Theater

20 Wir freuen uns auf einen komischen Abend... Einfache Sprache Weltliteratur für ALLE! Das wünschen wir uns und bieten als eines von wenigen Literaturfestivals Lesungen für Menschen, denen das Lesen schwerfällt. Seit drei Jahren veranstaltet der Göttinger Literaturherbst in Kooperation mit der VHS und den Stadtbibliotheken Göttingen und Osterode Lesungen in Einfacher Sprache. Das Schauspielerduo Stille Hunde haben wir uns dazu als Literatur vermittler mit ins Boot geholt. Der Eintritt zu den Lesungen ist kostenfrei. Die Texte zu den Lesungen sind in Einfacher Sprache geschrieben. Weltliteratur kann so einfach sein Der Graf von Monte Christo Kurz vor seiner Hochzeit mit der schönen Mercédès wird der junge und erfolgreiche Offizier Edmond Dantès verhaftet. 14 Jahre ist er auf einer einsamen Insel gefangen. Dort lernt er einen Priester kennen, der ihm das Versteck eines riesigen Schatzes verrät. Dantès nennt sich nun Graf von Monte Christo und reist in seine Heimat zurück, um sich zu rächen , 19 Uhr, Stadtbibliothek Göttingen Moby Dick Iris Berben trifft Anke Engelke Stadthalle Göttingen Kultur braucht starke Partner Moby Dick ist ein Pottwal. Er lebt im tiefen Ozean. Kapitän Ahab hasst diesen weißen Wal, weil er ihm einmal ein Bein abgerissen hat. Er will ihn unbedingt töten. Aber Moby Dick ist kein gewöhnlicher Wal. Der amerikanische Schriftsteller Herman Melville hat das Buch 1851 geschrieben. Moby Dick wurde so berühmt, dass das Buch mehrmals verfilmt wurde , 16 Uhr, Vhs Göttingen, Theodor-Heuss-Str. 21 In 80 Tagen um die Welt Phileas Fogg ist ein reicher Engländer. Er wettet, dass er die Welt in 80 Tagen umrunden kann. Die berühmte Abenteuergeschichte von Jules Vernes spielt im Jahr So reist Fogg mit Gasballons, Schiffen, Eisenbahn und auf Elefanten. Christoph Huber von den Stillen Hunden präsentiert diesen abenteuerlichen Wettlauf mit der Zeit , 19 Uhr, Stadtbibliothek Osterode 39

21 Operation Lesen Göttinger Literaturherbst im Uniklinikum. OP-Termin 19. Oktober Der Tod gibt keine Ruhe Der Tod hat wahrlich keinen guten Ruf. Dass mit ihm ein Traum beruf einhergehen kann, ist schwer vorstellbar. Wie kann es sein, dass man sich gern damit beschäftigt, was Menschen anderen Menschen antun oder was zum Tode eines Menschen geführt hat? Fest steht: Das gibt es! Der international bekannte Hamburger Gerichtsmediziner Klaus Püschel kann sich für den Tod begeistern oder besser gesagt für die Klärung eines Todesfalls. Ich bin durchaus angetan bezüglich meiner beruflichen Tätigkeit. Das ist wie in der Rätselecke, sagte Püschel mal in einem Interview mit der ZEIT. Und Püschel hat schon viele Rätsel gelöst. Unter seinen Fällen gab es spektakuläre wie die Obduktion von Uwe Barschel, den Fall Kachelmann oder den grausamen Mord an dem dreijährigen Mädchen Yagmur, das von seiner Mutter massiv geschlagen wurde und an inneren Blutungen starb. Seine Berufsbegeisterung macht auch vor Selbstversuchen nicht halt. Um eine Todesursache zu klären, nimmt er selbst schon mal ein Brechmittel oder ritzt sich selbst, um zu ergründen, ob Wunden eines potentiellen Opfers wirklich plausibel sind. Seine Wissbegier scheint an steckend zu sein, denn auch seine Doktoranden bieten sich erstaunlicherweise manchmal für Selbstversuche an. Das ist Leidenschaft für das Morbide! Gemeinsam mit der Gerichtsmedizinerin Bettina Mittelacher hat er bereits zwei Bücher mit wahren Geschichten veröffentlicht. Mit Der Tod gibt keine Ruhe ist das tödliche Trio nun komplett. Übrigens: Nicht nur der Tod ist umsonst, sondern auch der Eintritt zu dieser spannenden bis schockierenden Lesung , Uhr, Osthalle Uniklinikum Göttingen 41

22 Förderverein Ja, ich will dass das Festival unsere Stadt und die Region kulturell bereichert. dass Göttingen ein wichtiges Forum für Gegenwartsliteratur ist. dass hier auch in Zukunft Starautorinnen und -autoren auftreten. dass Deutsche Buchpreisträger/innen zuerst in Göttingen lesen. dass auch weiterhin hochkarätige Lesungen in der Region stattfinden. dass der Literaturherbst ein Ort der Begegnung für alle ist. das Festivalprogramm nach Hause geschickt bekommen. eine exklusive Festivaleinführung erleben. so etwas Nachhaltiges verschenken wie eine Mitgliedschaft. Literatur braucht Freunde Werden Sie Mitglied im Förderverein des Göttinger Literaturherbst e.v. Schon mit einem Jahresbeitrag ab 35 setzten Sie ein Zeichen für die Qualität und die Weiterentwicklung unseres Festivals. Mehr Informationen zu unseren Fördermöglichkeiten finden Sie unter Konzertdienst Verkauf Reparaturen Stimmungen Göttingen Hannoversche Straße 80a Klavierbau-Meisterbetrieb

23 Impressum LeseClub Verantwortlich Göttinger Literaturherbst GmbH Hospitalstraße 12, Göttingen Registergericht Amtsgericht Göttingen Registernummer HRB USt.-Id DE Geschäftsführung Johannes-Peter Herberhold Beirat Silvia Binkenstein, Tete Böttger, Prof. Dr. Nils Brose, Prof. Dr. Helmut Grubmüller, Jürgen Haese, Prof. Dr. Stephan Herminghaus, Rolf-Georg Köhler, Claudia Leuner-Haverich, Wolfgang Meyer, Bernhard Reuter, Gerhard Steidl, Klaus Wettig (Vorsitz) Der Göttinger Literaturherbst wurde 1992 gegründet und bis 2013 geleitet durch Christoph Reisner ( ). Lass uns reden Die PFH bietet Studienprogramme mit Bachelor- und Masterabschluss: praxisbezogen und mit individueller Betreuung im Campusstudium oder berufsbegleitend und anwendungsorientiert im Fernstudium. Individuell Praxisnah International Campus- und Fernstudium an der PFH Private Hochschule Göttingen Redaktion Nina Hornig, Marie Varela Texte Nina Hornig, Gesa Husemann, Stephan Lohr, Marie Varela Gestaltung Anja Leidel, Hannover Druck Gutenberg Beuys Feindruckerei, Hannover Redaktionsschluss 6. September 2018 Soweit nicht gesondert angegeben, liegen alle Bildrechte bei der Göttinger Literaturherbst GmbH und ihren Partnern und können unter literaturherbst.com/impressum.html eingesehen werden. Lesen ist per se eine einsame Beschäftigung. Aber wohin mit den Gefühlen, wenn das Buch zu Ende gelesen ist? Der Göttinger Literaturherbst LeseClub ist ein kostenfreies Forum, das sich jeden Monat in der Stadtbibliothek trifft, um in gemütlicher Atmosphäre über aktuelle Bücher zu sprechen. Suzanne Leuckhard, leidenschaftliche Instagram- Buchbloggerin, moderiert das Beisammensein. Das nächste Treffen findet am 29. September um 11 Uhr statt. Wir sprechen über Kampfsterne von Alexa Hennig von Lange. Details finden Sie unter literaturherbst.com/leseclub. Anmeldungen bitte an h.hovtvian@literaturherbst.com. Campusstudium Fernstudium Campus Göttingen General Management (B.Sc./M.Sc.) Business Administration (B.Sc.) Orthobionik (B.Sc.) Medizinische Orthobionik (M.Sc.) Sports-/Reha-Engineering (M.Sc.) Psychologie (B.Sc./M.Sc.) Wirtschaftspsychologie (B.Sc./M.Sc.) PFH Hansecampus Stade Verbundwerkstoffe/Composites (B.Eng./M.Sc.) General Management (B.Sc.) Betriebswirtschaftslehre (B.A./M.A.) Advanced Management (M.A.) Business Administration (MBA) Psychologie (B.Sc./M.Sc.) Wirtschaftspsychologie (B.A./M.A.) Angewandte Psychologie für die Wirtschaft (M.A.) Unternehmensrecht (LL.M.) Arbeitsrecht und Personalmanagement (LL.M.) Wirtschaftsingenieur (B.Eng.) digitual duales Fernstudium (B.A./M.A.) Top-Platzierung der PFH Göttingen

24 Willkommen im Festivalhotel FREIgeister lesen GERNE Wir freuen uns sehr, im neuen FREIgeist Hotel den Eröffnungs empfang und Startschuss für den 27. Göttinger Literaturherbst auszurichten und dieses Jahr erst malig Festivalhotel zu sein. Unser Hotel als zentraler Treffpunkt vor und nach den Lesungen soll ein Ort für interessante Begegnungen und freigeistige Gespräche untereinander und mit coolen Autoren sein. So gerne, dass wir dieses Jahr Festivalhotel des 27. Göttinger Literaturherbstes sind! Gemeinsam mit vielen BUCHliebhabern, ausgewählten Autoren & dem tollen Team des Göttinger Literaturherbstes freuen wir uns auf #inspiration & #buchtipps auf dem Literaturfestival vom 12. bis Georg Rosentreter Geschäftsführender Gesellschafter FREIgeist & FRIENDS GmbH & Co. KG Wer vor oder nach den Veranstaltungen im Hotel FREIgeist Göttingen Lust auf Nikkei-Küche & kühle Drinks hat, kommt in unser Restaurant INTUU und unsere HERBARIUM Bar. Thomas Mann, Arthur Schnitzler, Marcel Proust, Joseph Roth, Stefan Zweig, Agatha Christie, Vladimir Nabokov, Klaus Mann oder Friedrich Dürrenmatt all die Großen der Literaturszene ließen sich in schrift stellerischen Meisterwerken vom Mythos Hotel inspirieren. Inspirierend ist auch unsere neue Kooperation mit dem Design Hotel FREIgeist Göttingen, das seit dieser Saison das neue Festivalhotel des Göttinger Literaturherbstes ist. Hier wohnen nicht nur unsere Autorinnen und Autoren. Auch der traditionelle Eröffnungsempfang findet am 12. Oktober im stylischen Hotelambiente statt. Das Festivalbier kommt in diesem Jahr von der Einbecker Brauhaus AG, dem neuen Brauereipartner des Festivals. An zehn Festivaltagen wird die HERBARIUM Kamin-Lounge zum zentralen Treffpunkt vor und nach den Lesungen für alle Beteiligten und Gäste des Göttinger Literaturherbstes. Bei zwei Lesungen verwandelt sich das Hotel selbst zur Spielstätte: Nina Verheyen klärt am 13. Oktober über Die Erfindung der Leistung auf und Alexander von Schönburg plädiert in Die Kunst des lässigen Anstands am 16. Oktober für mehr Ritterlichkeit. Ganz besonders freue ich mich auf die Lesung von Herrn Hüther. Seine Worte in dem Film Die stille Revolution haben mich fasziniert, zum Nach- und Umdenken angeregt und ich habe ihm in der anschließenden Diskussion sehr gern zugehört. Ich freue mich, dass es nun im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes auch in unserem FREIgeist Hotel einen Ort für Lesungen und Diskussionen gibt. Friederike Quentin Hotelmanagerin Das FREIgeist Göttingen ist der ideale Ort, um sich dem Thema Lesen und Wissen zu widmen. In unserer Bibliothek befinden sich viele historische Bücher aus der Göttinger Universitätsbibliothek. Nun bringt der Göttinger Literaturherbst aktuelle Buchtitel mit in unser Haus und belebt diesen Raum mit spannenden Lesungen. In unserer HERBARIUM Bar oder in der Kamin-Lounge kann man sich danach mit einem Drink in der Hand über die neu gewon nenen Büchertipps austauschen. Philipp Amberg General Manager FREIgeist Hotels Japanisch -südamerikanisches Restaurant INTUU ÖFFNUNGSZEITEN MONTAG SONNTAG Uhr & Uhr Jetzt reservieren über OpenTable opentable.de/r/intuu-goettingen INTUU-RESTAURANT.DE HERBARIUM Bar FREIGEIST-GOETTINGEN.DE freigeist.goettingen freigeistgoettingen #LESENistSEXY #WISSENistSEXY 46 ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag Donnerstag bis Uhr Freitag & Samstag bis Uhr HERBARIUM-BAR.DE HOTEL FREIGEIST GÖTTINGEN A MEMBER OF DESIGN HOTELS TM Berliner Straße 30 D Göttingen Telefon +49 (0) info@freigeist-goettingen.de freigeist-goettingen.de

25 Wir danken Hauptsponsor Kulturpartner Buchhandelspartner Premium-Sponsoren Medienpartner Buchhandlung Pieper Gitta Wiese-Günther Alte Gasse 1 Sponsoren Hotel- und Gastronomiepartner Partner Förderer Automobilpartner Partner der Wissenschaftsreihe Öffentliche Zuwendungen Stadtbücherei Wohnen in WEENDE Moderner, hochwertiger und energetisch optimierter Neubau mit Tiefgarage und Fahrstuhl zwischen der Hannoverschen Straße und dem Paul-Löbe-Weg, gegenüber vom Freibad Weende 60 Wohnungen mit Fußbodenheizung: 16 x 1,5-Zimmer-Wohnungen, 34 x 2-Zimmer-Wohnungen und 10 x 3-Zimmer-Wohnungen barrierefrei und teilweise rollstuhlgerecht mit Balkon oder Loggia bzw. Terrasse Tiefgaragen- oder Außenstellplatz kann angemietet werden Wenn Sie ein neues Zuhause suchen, sollten wir uns kennenlernen. 49 Reinhäuser Landstr Göttingen Tel.: (05 51)

26 Einbecker Brauherren Pils Einbecker Brauherren Alkoholfrei Vorverkaufsstellen Göttingen Region Deutsches Theater Theaterplatz 11 Bad Gandersheim Touristinformation Extra Tip Ticketshop Prinzenstraße Stiftsfreiheit 12 Buchhandlung Pieper Alte Gasse 1 Göttinger Tageblatt Ticket Weender Straße 44 Bad Lauterberg Buchhandlung Moller Herzberg am Harz Buchhandlung Herzberg am Harz Witzenhausen HNA Konzertkarten Service Marktplatz 9 Am Markt Tourist Information Am Markt 12 Reisebüro Schmauch Brückenstraße 3 Sport Matejcek Brückenstraße 22 Holzminden Stadtmarketing Markt 2 Hauptstraße 133 nota bene Musikalienhandlung Burgstraße 33 Bad Lauterberg im Harz Stadt Bad Lauterberg Ritscherstraße 4 Ticket-Service im Alten Rathaus Markt 9 TUI LeisureTravel GmbH Pauliner Straße 13 Thalia Buchhandlung Weender Straße 36 Bad Sachsa Tourist-Information Am Kurpark 6 Dransfeld Tickets Dransfeld / Göticket Lange Straße 9 Duderstadt Göttinger Tageblatt Marktstraße 9 Hann. Münden HNA Konzertkarten Service Kirchstraße 3 Schmetterling Reisebüro Kirchplatz 11 Literaturherbst Northeim HNA Konzertkarten Service In der Fluth 24 Hallo Sonntag Northeim In der Fluth 24 Papierus GmbH Breite Straße 7 Northeim Touristik Am Münster 6 Buchhandlung Grimpe Wieterstraße 19 Uslar HNA Konzertkarten Service Lange Straße 32 Touristik-Information Lange Straße 1 Reisebüro Bunnemann Lange Straße 42 Tui Travelstar Braustraße 15 Osterode am Harz Harz Kurier Kornmarkt 26 Stadthalle Dörgestraße 28 Tilman Riemenschneider Martin Luther Platz 3 Einbeck PS.Speicher Einbeck Tiedexer Tor 3 Reisebüro im Leinetal Ringstraße 28 Tourist-Information Marktstraße 13/15 Einbecker Morgenpost Marktplatz 12/14 Ermäßigungen Der Göttinger Literaturherbst gewährt bei einer Reihe von Veranstaltungen Ermäßigungen in Höhe von 3 für Arbeits lose, Bundesfreiwilligendienst leistende, Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler und Studenten. Auch in diesem Jahr bieten der Göttinger Literaturherbst und der AStA der GeorgAugust-Universität allen Kulturticket inhabern bei einem Großteil der Veranstaltungen freien Eintritt an der Abendkasse, soweit Plätze vorhanden sind. Das Angebot gilt auch für die Studierenden der Privaten Hochschule Göttingen (PFH). Festivalbüro In unserem Festivalbüro können Sie nicht nur Tickets für alle Lesungen kaufen. Wir beraten Sie sehr gerne persönlich und individuell. Festivalbüro des Göttinger Literaturherbstes Hospitalstraße Göttingen Infos & Tickets Mo Fr Uhr und Uhr oder online unter +49 (0) literaturherbst.com Ausgez ichnet.

27 Foto: Paul Schirnhofer NDR Vorlesen Verführen Entführen THOMAS SARBACHER KULTURPARTNER DES GÖTTINGER LITERATURHERBSTES Die NDR Kultur App - jetzt kostenlos herunterladen unter ndr.de/ndrkulturapp Hören und genießen

Von Asteroiden über die Energiewende und Künstliche Intelligenz zu Wunderstoffen im Alltag

Von Asteroiden über die Energiewende und Künstliche Intelligenz zu Wunderstoffen im Alltag 16. August 2018 Von Asteroiden über die Energiewende und Künstliche Intelligenz zu Wunderstoffen im Alltag Die Vortragsreihe Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst vom 12. bis 21. Oktober 2018 nimmt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Cecelia Ahern Julia von Lucadou Adriana Altaras

Cecelia Ahern Julia von Lucadou Adriana Altaras 27. 12. 21.10.2018 Anzeige_Literaturherbst_148x210_2018_Weende_v1.QXP_Anzeige_Literaturherbst_148x210_2018_Weende 26.06.18 10:16 S www.sartorius.com Herzlich Willkommen beim Ein Marathon über 42 Wochen.

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Liebe Schwestern und Brüder, irgendwie ahnen wir, dass diese

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel Friede sei mit Euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird.

Mehr

50 Schlüsselideen der Zukunft

50 Schlüsselideen der Zukunft 50 Schlüsselideen der Zukunft Bearbeitet von Richard Watson, Regina Schneider 1. Auflage 2014. Buch. 208 S. Hardcover ISBN 978 3 642 40743 7 Format (B x L): 17 x 20 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Noch nicht angeboten: Ihr Bestseller. Das neue Buch des erfolgreichsten literarischen Autors in Deutschland

Noch nicht angeboten: Ihr Bestseller. Das neue Buch des erfolgreichsten literarischen Autors in Deutschland Noch nicht angeboten: Ihr Bestseller Das neue Buch des erfolgreichsten literarischen Autors in Deutschland Khaled Hosseini wurde 1965 in Kabul geboren. Die Familie flüchtete nach dem sowjetischen Einmarsch

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Eva, Wien. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Eva, Wien. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Eva, Wien von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Eva geht durch Wien. Es ist kalt. Die Temperatur ist zehn Grad. Zehn Grad minus! Eva ist alleine. Kapitel 2 Eva kommt

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs.

Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs. Einige Begriffe und Konzepte aus der Lehre Gurdjieffs 1 handelnde Personen Gregor Iwanowitsch Gurdjieff armenischer Philosoph und Tanzlehrer, starb 1949 in Paris, wo er das Institut für die harmonische

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch!

Die Text-Rechte liegen bei den Autoren und beim Ev. Rundfunkreferat NRW. Verwendung nur zum privaten Gebrauch! Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 - FAX: 0211-41 55 81-20 E-MAIL: buero@rundfunkreferat-nrw.de INTERNET: www.kirche-im-wdr.de

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr

MANIPULATION. Nr. 898

MANIPULATION. Nr. 898 Nr. 898 Mittwoch, 13. November 2013 MANIPULATION WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN? Hallo, wir sind die 4A der VS Rohrwassergasse in Wien. Heute haben wir eine Zeitung gemacht. Unser Thema war Manipulation. Man

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

La Confianza Stillstand

La Confianza Stillstand Stillstand Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Florian Miedl Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman La Confianza Stillstand

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Charisma: Sämtliche Stories & drei literarische Essays. Click here if your download doesn"t start automatically

Charisma: Sämtliche Stories & drei literarische Essays. Click here if your download doesnt start automatically Charisma: Sämtliche Stories & drei literarische Essays Click here if your download doesn"t start automatically Charisma: Sämtliche Stories & drei literarische Essays James Salter Charisma: Sämtliche Stories

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016 Predigttext: Röm 14,7-9 Predigtjahr: 2016 [7] Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. [8] [9] Denn dazu ist Christus gestorben

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER MEISTER DER STREICHE Das Buch "Till Eulenspiegel" ist bereits 500 Jahre alt und immer noch beliebt bei Jung und Alt. Es handelt von den Geschichten Till Eulenspiegels, der durchs Land zieht und den

Mehr

Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Click here if your download doesn"t start automatically

Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Click here if your download doesnt start automatically Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut Click here if your download doesn"t start automatically Warum Nationen scheitern: Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut Daron

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Annigna Command Pia Friedrich Viejó Frank Mathwig Christine Urfer Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig Katholische Behindertenseelsorge des Kantons Zürich Annigna Command

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Von Honigbienen, heißen Quellen und dem Herz des Denkens

Von Honigbienen, heißen Quellen und dem Herz des Denkens 30. August 2017 Von Honigbienen, heißen Quellen und dem Herz des Denkens Die Vortragsreihe Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst präsentiert vom 13. bis 22. Oktober spannende Erkenntnisse aus den

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek Stadtbibliothek Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur

Mehr

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen Die wahre Familie Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert Bibel lesen Bibel auslegen 1 Bibel lesen Persönliche Resonanz! Was macht der Text mit mir?! Was lerne ich durch den Text?! Welche Fragen löst

Mehr

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg

Lesung: 2. Könige a (siehe Lektionar) Pfr. Jörg Wegner, Freiburg Datum / 3. n. Ep Sonntag Text/Thema Joh 4, 46f Besonderes Notizen Wilhelm Peters, Helga Göttsching Lieder EL: 69 Der Morgenstern PS: 750 LL: 316, 1-2 Lobe den Herren HL: 583, 1-4 Teures Wort PL: 665 Wir

Mehr

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe)

1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe) 1. Michael Köhlmeier - Bruder und Schwester Lenobel (Leseprobe) A Vor dem Lesen Heft 179/2018 by Raphael Kirchner - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47709562 Ein

Mehr

Bei den Gottesbegegnungen die wir in der Bibel finden, ist es nicht geblieben. Gottesbegegnung bringt manchmal zur Ruhe, was unruhig und

Bei den Gottesbegegnungen die wir in der Bibel finden, ist es nicht geblieben. Gottesbegegnung bringt manchmal zur Ruhe, was unruhig und Bei den Gottesbegegnungen die wir in der Bibel finden, ist es nicht geblieben. Gottesbegegnung bringt manchmal zur Ruhe, was unruhig und durcheinander ist. Aber manchmal wühlt es auf, schafft neue Unruhe,

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium 16.-21. November 2018 November der Wissenschaft Im Forum des Erich Kästner Gymnasiums Beginn: 19.00 Uhr Die Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium Das

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Tilmann Moser Familienkrieg

Tilmann Moser Familienkrieg Tilmann Moser Familienkrieg Wie Christof, Vroni und Annette die Trennung der Eltern erleben Suhrkamp Verlag Inhalt Vorwort 15 1 Christof Vroni und Annette stellen sich vor 2 Wie Vroni in der Klavierstunde

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Newsletter April 2017

Newsletter April 2017 April 2017 April 2017, Seite 2 George Sand und Frédéric Chopin: Das ungleiche Paar Eine literarisch-musikalische Liaison Konzept und Lesung Carmen Barann und Petra Pape Klaviermusik Mechthild Schäfer Sonntag,

Mehr

Kopiervorlage. Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung. Autor: Peter Stamm. Verfasser: Merten Wolfarth. Klasse: 12.1

Kopiervorlage. Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung. Autor: Peter Stamm. Verfasser: Merten Wolfarth. Klasse: 12.1 www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Peter Stamm: Agnes Seite 1 von 16 Kopiervorlage Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung Autor: Peter Stamm Verfasser: Merten Wolfarth Klasse: 12.1 Schule Wirtschafts

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

NACHT DER VIELFALT 7 LIVE ACTS 5. NOVEMBER 20 UHR DESIGN CENTER LINZ

NACHT DER VIELFALT 7 LIVE ACTS 5. NOVEMBER 20 UHR DESIGN CENTER LINZ NACHT DER VIELFALT D E R V O L K S H I L F E B A L L 2 0 1 6 7 LIVE ACTS 5. NOVEMBER 20 UHR DESIGN CENTER LINZ WWW.NACHTDERVIELFALT.AT Souldja NACHT DER VIELFALT DER VOLKSHILFE BALL DIE NACHT FÜR ALLE

Mehr

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache

Die Wand. Roman in Einfacher Sprache Die Wand Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.einfachebuecher.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Die Wand von Marlen Haushofer. Copyright 2004 by Ullstein Buchverlage GmbH,

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

27. Sonntag im Jahreskreis B Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16)

27. Sonntag im Jahreskreis B Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16) 27. Sonntag im Jahreskreis B 2015 Am Anfang war es nicht so! Liebe und Scheitern (Mk 10, 2-16) Am Anfang war es nicht so! Liebe Schwestern und Brüder, ein brisantes Thema, das das Evangelium vorlegt. Brisant

Mehr

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion

Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion Vortrag von Michael Herbst 3 Fragen zum Thema Inklusion Der Vortrag ist von Michael Herbst. Michael Herbst arbeitet bei der Christoffel Blinden-Mission. Das ist ein Verein. Der Verein arbeitet für Menschen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste und Freunde, liebe Kulturgemeinschaft Vorstand und Mitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste und Freunde, liebe Kulturgemeinschaft Vorstand und Mitglieder, Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Folgendes Gedicht wird vielfach Wilhelm Busch (und eine abgewandelte Version davon Joachim Ringelnatz) zugeschrieben. Sehr geehrte Damen

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

LESEN UND ÜBEN. Niveau Zwei A2. Sabine Werner. Albert Einstein. CD audio CIDEB

LESEN UND ÜBEN. Niveau Zwei A2. Sabine Werner. Albert Einstein. CD audio CIDEB Niveau Zwei A2 LESEN UND ÜBEN Sabine Werner Albert Einstein CD audio CIDEB Sabine Werner Albert Einstein Redaktion: Jacqueline Tschiesche Projektleitung und Graphik: Nadia Maestri Computerlayout: Maura

Mehr

Sendedatum Autor/in Titel Montag, Paula Maar Viele Fragen Dienstag, Shakespeare

Sendedatum Autor/in Titel Montag, Paula Maar Viele Fragen Dienstag, Shakespeare 3.9. 9.9.2018 Sendedatum Autor/in Titel Montag, 3.9.2018 Paula Maar Viele Fragen Dienstag, 4.9..2018 William Shakespeare Sich selbst treu sein Mittwoch, 5.9.2018 Robert Gernhardt Sinngedicht Donnerstag,

Mehr

SOMA MORGENSTERN

SOMA MORGENSTERN SOMA MORGENSTERN 1890-1976 DIE WIENER JAHRE UND DIE FLUCHT INS EXIL Gedenkveranstaltungen am 19. April 2016 Wien IV, Belvederegasse 10 und Jüdisches Museum Wien Ö s t e r r e i c h i s c h e G e s e l

Mehr

Spuren Blickpunkte 7

Spuren Blickpunkte 7 6 Spuren Blickpunkte Buddha-Figuren im Gartencenter? Ein Halbmond auf einem Lüftungsrohr? Eine Kirche im Bahnhof? Spuren von Religion finden sich im Alltag an vielen Orten. Manchmal entdeckt man sie erst

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen - Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Ich

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Vom 09. bis Autokino. in Pfarrkirchen

Vom 09. bis Autokino. in Pfarrkirchen Vom 09. bis 12.05. Autokino in Pfarrkirchen Erlebniskino auf 128 m 2 Bildfläche! Programm Mi 09.05. Do 10.05. Fr 11.05. Sa 12.05. Unsere Erde 2 Dieses bescheuerte Herz Vielmachglas Wunder Tickets Preise

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks

Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks Stefano Mancuso, Carlo Petrini Die Wurzeln des guten Geschmacks Warum sich Köche und Bauern verbünden müssen 112 Seiten Euro 10,00 (D) sofort lieferbar erschienen im Januar 2016 Übersetzt von Christine

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.

Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Predigttext: Johannes 14, 6 Anlass: Datum: Autor: Ort: Konfirmation 9.4.2017 HAB Robert Augustin St. Michael, Hammelburg Johannes 14,6 Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit denn durch

Mehr

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN:

Leseprobe. Peter von Matt. Das Kalb vor der Gotthardpost. Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: Leseprobe Peter von Matt Das Kalb vor der Gotthardpost Zur Literatur und Politik der Schweiz ISBN: 978-3-446-23880-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-literaturverlage.de/978-3-446-23880-0

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

VIER FRAUEN. EIN JAHRHUNDERT. DAS LESEEREIGNIS IHRES SOMMERS.

VIER FRAUEN. EIN JAHRHUNDERT. DAS LESEEREIGNIS IHRES SOMMERS. VIER FRAUEN. EIN JAHRHUNDERT. DAS LESEEREIGNIS IHRES SOMMERS. DER AUFTAKT DER JAHRHUNDERT-TRIL OGIE HAT ALLE BEGEISTERT. Am 23. Juni erscheint der Bestseller im Taschenbuch und Band II bei KINDLER. «Die

Mehr

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8 Weinfelder Oktober 2013 Nr. 747 Predigt Von Gott eingesetzt Jeremia 1,4-8 von Pfr. Johannes Bodmer am 13. Oktober 2013 Jeremia 1,4-8: Das Wort des Herrn erging an mich, er sagte zu mir:»noch bevor ich

Mehr

Internationaler Frauentag am 8. März Nathans Töchter. Internationales Häppchen-Buffet. Konzertlesung Cathrin Alisch

Internationaler Frauentag am 8. März Nathans Töchter. Internationales Häppchen-Buffet. Konzertlesung Cathrin Alisch Internationaler Frauentag am 8. März 2017 Konzertlesung Cathrin Alisch Nathans Töchter Dichterinnen im Dialog zwischen Orient & Okzident Internationales Häppchen-Buffet im Ratssaal des Osterholz-Scharmbecker

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode, Von den Forderungen der Freiheit Mascherode, 16.8.2015 Und siehe, einer trat zu Jesus und fragte: Meister, was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe? 17 Er aber sprach zu ihm: Was fragst du

Mehr