Markt Kirchzell. Kirchzell Breitenbuch Buch Ottorfszell Preunschen Watterbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markt Kirchzell. Kirchzell Breitenbuch Buch Ottorfszell Preunschen Watterbach"

Transkript

1 Jahrgang 15 Nr Januar 2013 Amts- und M teilungsbla lungsblatt la t Markt Kirchzell Kirchzell Breitenbuch Buch Ottorfszell Preunschen Watterbach Anyka - Fotolia.de Das neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein zurück. Zum Neuen viel Erfolg und Glück! Autor unbekannt Kirchzell - Hauptstraße 19 - Telefon (09373) Telefax (09373) Kirchzell im Internet: gemeinde@kirchzell.de

2 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 2

3 - Amtlicher Teil - Aus der Gemeinderatssitzung am Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung am Bürgermeister Schwab gab folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung am bekannt: Der Gemeinderat hat einer vorzeitigen Auflösung des Bestattungsvertrages mit der Schreinerei Ullrich, Kirchzell, zum zugestimmt und gleichzeitig der der Baumbusch Bestattungen GmbH, Schneeberg, den Zuschlag für die Ausführung der Bestattungsarbeiten auf den Friedhöfen des Marktes Kirchzell erteilt. Die Verwaltung wurde beauftragt, einen Dienstleistungsvertrag mit dem Bestattungsunternehmen abzuschließen, der für die Laufzeit von zwei Jahren gilt und sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr verlängert, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird. Diese Kündigungsfrist gilt auch für Änderungskündigungen, insbesondere im Hinblick auf die Preisgestaltung. Andreas Lang, Kleinheubach, erhielt den Auftrag zur Lieferung verschiedener Geräte für den Bauhof zum Gesamtbruttopreis von 2.961,91. Außerdem erhielt Jürgen Büchler, Watterbach 30, Kirchzell, den Auftrag zur Lieferung eines Hochentasters zum Bruttopreis von 659,00. Die Firma Walter Elektrogeschäft, Kirchzell erhielt den Auftrag zur Lieferung und zum Einbau der Deckenleuchten im Saal des Pfarrheims Kirchzell zum Bruttoangebotspreis von 3.379,60. Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2011 Der Rechnungsprüfungsausschuss hat am die Jahresrechnung 2011 örtlich geprüft. Gemeinderat Rudi Breunig (CSU) als Vorsitzender des Ausschusses trug die Prüfungsbemerkungen vor und die Verwaltung beantwortete die einzelnen Beanstandungen. Im Anschluss an die Aufklärung der Beanstandungen stellte der Gemeinderat die Jahresrechnung 2011 wie folgt fest: Summe der bereinigten Solleinnahmen ,58 Summe der bereinigten Sollausgaben ,58 In den Sollausgaben sind enthalten: Entnahme aus der allgemeinen Rücklage ,27 Zuführung zum Vermögenshaushalt ,37 Zuführung zur allgemeinen Rücklage ,14 Sollfehlbetrag ,00 Der Gemeinderat erteilte der Verwaltung die Entlastung für das Rechnungsjahr Übertragung der Aufgaben des Standesamtsbezirkes Kirchzell auf den Standesamtsbezirk Amorbach/Bayerischer Odenwald Nachdem ab dem im Rahmen der Übertragung der Zuständigkeiten des Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 3

4 Standesamtes Kirchzell an den Standesamtsbezirk Amorbach/Bayerischer Odenwald der Standesamtsbezirk Kirchzell aufgelöst wird, hat der Gemeinderat die Bestellungen der Verwaltungsrates Reinhold Koch zum Standesbeamten und Leiter des Standesamtes sowie des Verwaltungsfachangestellten Egon Büchler zum Standesbeamten mit Wirkung zum widerrufen. Gleichzeitig wurde die Bestellung von Bürgermeister Stefan Schwab zum Eheschließungsstandesbeamten auch den Standesamtsbezirk Amorbach/Bayerischer Odenwald bestätigt, sodass dieser weiterhin Trauungen innerhalb der Gemeinde Kirchzell vornehmen kann. Sanierung der Schule mit Integration des Kindergartens und der -krippe Bürgermeister Stefan Schwab gab einen Sachstandsbericht und teilte mit, dass die Auslagerung der Grundschüler in die Grundschule Schneeberg plangemäß verlaufe. Die nicht mehr benötigten Ausstattungsgegenstände in der Schule Kirchzell seien entsorgt worden und die Gegenstände, die nicht unmittelbar in Gebrauch seien und in Schneeberg benötigt würden, seien bereits dort eingelagert. Die Grundschule Schneeberg sei grundgereinigt und könne nach den Weihnachtsferien bezogen werden. Die Bauhöfe der Gemeinden des Amorbacher Raums hätten ihre Unterstützung beim Umzug zugesagt. Dieser soll am Freitag, den abgeschlossen werden. Mit der Schulleitung und den Busunternehmen sei ein Stunden- und Fahrplan erarbeitet worden, der weitgehend in den Fahrplan des öffentlichen Personennahverkehrs eingetaktet sei. Das Reinigungspersonal übernehme neben der Reinigung des Schulgebäudes in Schneeberg auch die Beaufsichtigung der Grundschüler nach Unterrichtsende und führe die Schüler der 1. und 2. Klasse nach Unterrichtsende zur Bushaltestelle in Schneeberg. Die Betreuung der Kinder aus den Ortsteilen vor Unterrichtsbeginn werde im Feuerwehrhaus Kirchzell durch die Mitarbeiterin des Kindergartens Carmen Berberich sichergestellt. Bürgermeister Schwab informierte den Gemeinderat, dass die Genehmigung des vorzeitigen Baubeginns für die Kinderkrippe und die Schule sowie die Unbedenklichkeitsbescheinigung nach dem Finanzausgleichsgesetz für den Kindergarten erteilt worden sei und die Maßnahme damit begonnen werden könne. Danach sei mit Fördersummen für den Kindergarten von ,00, für die Kinderkrippe von ,00 und für die Schule von ,00 zu rechnen. Die Gesamtfördersumme belaufe sich damit wahrscheinlich auf ,00, erwartet worden sei bisher eine Fördersumme von ,00. Nachdem die Freigabe des vorzeitigen Baubeginns erfolgt sei, könnten in der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung die ersten Aufträge für die Abbruch- und Demontagearbeiten vergeben werden. Der Gemeinderat habe außerdem zu entscheiden, ob die Heizungsanlage als Hackschnitzel- oder als Pelletsheizung ausgeführt werden soll. Das Fachplanungsbüro sei beauftragt worden, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI für beide Heizungsvarianten zu erstellen. Diese liege inzwischen vor und führe zu dem Ergebnis, dass die Kosten für die Hackschnitzelheizung mit jährlich deutlich über denen für die Pelletsheizung mit jährlich liegen. Daraus würden sich spezifische Wärmeerzeugungskosten für die Hackschnitzelheizung von 0,133 /kwh und für die Pelletsheizung von 0,114 /kwh ergeben. Die bessere Wirtschaftlichkeit der Pelletsheizung ergebe sich aus dem geringeren Investitions- und Wartungsaufwand sowie Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 4

5 aus der größeren Störanfälligkeit der Hackschnitzelheizung. Das Planungsbüro habe daher den Einbau einer Pelletsheizung empfohlen, zumal die Pellets in einem freien Kellerraum oder in einem Silo gelagert werden könnten. Gemeinderat Rudi Frank (FW) sprach den Wunsch der Schulleitung an, die Schüler bis zum Schuljahreswechsel 2013/2014 in Schneeberg zu belassen, auch wenn die Schule bereits im Januar 2014 bezugsfertig sein solle. Er forderte, auf diesen Wunsch nicht einzugehen, um den Aufwand für die Beförderung und Betreuung der Kinder in Schneeberg so gering wie möglich zu halten. 2. Bürgermeisterin Susanne Wörner (FW) und Gemeinderat Joachim Kunz (CSU) unterstützten diese Forderung. Gemeinderat Joachim Kunz wies darauf hin, dass auch der Großteil der Eltern diese Auffassung vertrete. Gemeinderat Kurt Schumacher (SPD) regte an zu prüfen, ob der Pelletspreis reduziert werden könne, wenn Holz aus dem Gemeindewald zur Produktion angeliefert werde. Bürgermeister Stefan Schwab entgegnete, dass das im Gemeindewald gewonnene Holz derzeit anderweitig wesentlich günstiger verkauft werden könne. Außerdem sei der Aufwand für die Verwertung von Ästen und Wipfeln zur Pelletsproduktion zu groß. Gemeinderat Wilfried Herkert (FW) zweifelte die Wirtschaftlichkeitsberechnung des Fachplanungsbüros an und favorisierte eine Hackschnitzelheizung. Der Gemeinderat entschied, bei zwei Gegenstimmen, eine Pelletsheizung einzubauen und diese Variante auszuschreiben. Teilnahme an der Bündelausschreibung des Bayerischen Gemeindetages für die Lieferung des Stromes für den Zeitraum Der Markt Kirchzell bezieht seinen Strom von der E.ON Bayern Vertrieb GmbH. Er ist für den Zeitraum vom bis im Zuge einer Rahmenvereinbarung der Bayerischen Kommunalen Spitzenverbände mit der E.ON Bayern Vertrieb GmbH gebunden. Wie Geschäftsleitender Beamter Reinhold Koch berichtete bietet der Bayerische Gemeindetag jetzt in Kooperation mit der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH für die Vorbereitung der Folgeverträge für den Lieferzeitraum 2014 bis 2016 eine gebündelte Ausschreibung an, die über ein web-basiertes Beschaffungsportal für den jeweiligen Regierungsbezirk erfolge. Im Rahmen der Bündelausschreibung sei der Bayerische Gemeindetag Verfahrensträger, der sämtliche Verfahrensschritte organisiere und alle verfahrensleitenden Entscheidungen treffe. Um die rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen für die Bündelausschreibung zu schaffen, sei es notwendig, dass die teilnehmenden Kommunen mit der KU- BUS GmbH bis zum einen Dienstleistungsvertrag abschließen würden. Im Vorfeld sei festzulegen, ob Normalstrom oder Ökostrom ausgeschrieben werden solle. Die Kosten für die Bündelausschreibungen würden insgesamt für den Markt Kirchzell betragen. Bei der Entscheidung, ob Normalstrom oder Ökostrom ausgeschrieben werden solle, sei zu berücksichtigen, dass der Ökostrom Mehrkosten von 5 bis 6% erbringe und auch beim Normalstrom inzwischen nicht unerhebliche Anteile aus regenerativen Energien gewonnen würden. Gemeinderat Kurt Schumacher (SPD) erklärte, dass er Ökostrom vorziehe, da er erhebliche Bedenken gegen Normalstrom, der zum Teil aus Atomkraft gewonnen sei, habe. Die Gemeinderäte Heinz Herkert und Wilfried Herkert (beide FW) sprachen sich für eine alternative Ausschreibung von Ökostrom und Normalstrom aus. Nach Rücksprache mit dem Bayerischen Gemein- Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 5

6 detag ist eine Alternativausschreibung aufgrund der Rechtsprechung zur Vergabeordnung nicht zulässig, sodass die Entscheidung, ob Ökostrom oder Normalstrom ausgeschrieben werden soll, vor der Ausschreibung zu treffen sei. Bei Stromkosten von ca ,00 jährlich würde die Festlegung auf Ökostrom Mehrkosten von 4.000,00 bis 5.000,00 jährlich bringen. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, an der Bündelausschreibung des Gemeindetages teilzunehmen und die Lieferung von Normalstrom auszuschreiben. Ausbaumaßnahmen bei klassifizierten Straßen in Kirchzell Bürgermeister Stefan Schwab berichtete über einen Ortstermin mit dem Staatlichen Bauamt und der Verwaltung der Kreisstraßen beim Landratsamt Miltenberg. Im Zuge dieses Ortstermins habe das Staatliche Bauamt erklärt, dass es einen dringenden Sanierungsbedarf der Ortsdurchfahrt Kirchzell erkenne und sehe, dass diese Maßnahme nicht hinausgeschoben werden dürfe. Allerdings müsse die Gemeinde zuvor ihre Hausaufgaben machen und entscheiden, ob die vorhandene Wasserleitung ausgetauscht werde und im Rahmen einer Kanalbefahrung den Zustand des Kanales ermitteln. Nachdem der Gemeinderat bereits festgelegt habe, dass die Wasserleitung im Bereich der Ortsdurchfahrt einschließlich der Hausanschlussleitungen komplett erneuert werden sollte, müsse im Zuge einer Kanalbefahrung nunmehr festgestellt werden, ob und welcher Sanierungsbedarf am Kanal bestehe. Die Haushaltsmittel für die Kanalbefahrung werden im Jahr 2013 vorgesehen. Nach den Planungen des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg sei der Ausbau der Ortsdurchfahrt in den Jahren 2014 und 2015 in Abschnitten denkbar. Die Gemeinde müsse dabei prüfen, inwieweit eine Umgehung eingerichtet werden könne, um eine Vollsperrung des jeweiligen Bauabschnitts zu ermöglichen. Sie müsse sich außerdem eines Ingenieurbüros für die Bauleitung bedienen und die Auftragsvergaben vornehmen. Das Staatliche Bauamt würde sich durch eine vertragliche Regelung an den Kosten für die Planung und Ausführung beteiligen. Im Zuge dieser Maßnahme sei es auch denkbar, dass eine Deckensanierung an der Staatsstraße St 2311 von Ottorfszell bis zur Landesgrenze vorgenommen werde. Mit einer Deckensanierung im Bereich zwischen Amorbach und Kirchzell sei allerdings nicht zu rechnen. An der Kreisstraße MIL 7 zwischen Kirchzell und Watterbach, an der sich mehrere Straßenabsenkungen gebildet hätten, sei lediglich damit zu rechnen, dass die Absenkungen und Längsrisse punktuell in Einzelmaßnahmen beseitigt würden. Allerdings sei im weiteren Verlauf der MIL 7 zwischen Watterbach und Breitenbuch im Rahmen des Deckenbauprogrammes eine Deckensanierung denkbar, wobei eine Verbreiterung der Fahrbahn aus Kostengründen und im Hinblick auf die Verkehrszahlen ausscheide. Nach Einschätzung des zuständigen Sachbearbeiters beim Landratsamt Miltenberg ist der Aufbau einer 8 cm Tragdeckschicht auf der bestehenden Fahrbahn ausreichend, nachdem praktisch kein Schwerlastverkehr über diese Straße fährt und es somit nicht zu starken Beeinträchtigungen komme. Die Kosten für ein derartiges Deckenbauprogramm seien auf etwa ,00 pro km anzusetzen, sodass für dieses Teilstückes Kosten in Höhe von ,00 bis ,00 einzuplanen seien. Es sei vorteilhaft, wenn diese Arbeiten im Jahr 2014 als selbständiges Los im Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 6

7 Zuge der Sanierung der Ortsdurchfahrt ausgeschrieben würden. 9. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Kirchzell Ortsteil Buch im Bereich des Gewerbegebietes und Erweiterung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Buch Geschäftsleitender Beamter Reinhold Koch gab bekannt, dass die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes des Marktes Kirchzell Ortsteil Buch im Bereich des Gewerbegebietes Buch inzwischen vom Landratsamt genehmigt sei und die Änderung einschließlich der Genehmigung und der Bebauungsplan zur Erweiterung des Gewerbegebietes Buch im nächsten Amts- und Mitteilungsblatt amtlich bekannt gemacht würden. Gemeinderatssitzung Der Termin für die erste Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2013 wurde vom auf Montag, den verlegt. Einteilung der Wahlbezirke für die Bundes- und Landtagswahlen Gemeinderat Wilfried Herkert (FW) fragte nach, ob bei den kommenden Bundes- und Landtagswahlen den Ortsteilen Wahlbezirke eingerichtet würden. Bürgermeister Stefan Schwab sicherte zu, diese Fragestellung in einer der ersten Sitzungen des kommenden Jahres zu beraten. Leichenhaus auf dem Friedhof Preunschen Ortssprecherin Elke Schippler teilte mit, dass der Boden des Leichenhauses in Preunschen im Winter nass und rutschig sei und bat, dort bei Beerdigungen einen Läufer auszulegen. Jahresabschlussbericht des Bürgermeisters Der Bürgermeister gab einen Jahresschlussbericht für das Jahr Schlussrechnung für die Ergänzungsbeiträge für die Neuordnung der Wasserversorgung In den letzten Wochen hat die Gemeinde die Schlussabrechnung der Ergänzungsbeiträge für die Neuordnung der Wasserversorgung vorgenommen und den Beitragspflichtigen, bei denen sich seit Zahlung der Vorausleistung keine Änderungen ergeben haben, einen endgültigen Beitragsfestsetzungsbescheid zugestellt. Nachdem sich aus der endgültigen Abrechnung für diesen Personenkreis Rückzahlungen ergeben haben, wurden die Bescheide jeweils dem letzten Zahler zugestellt, dem auch die überzahlten Beträge überwiesen werden. Sollten sich aus Kaufverträgen bei Eigentumsübergang privatrechtliche Ansprüche ergeben, bitten wir die Betroffenen, diese intern zu klären. Für die Grundstückseigentümer, bei denen Veränderungen an den Gebäuden oder Neubauten zu einer Erhöhung des Beitrages gegenüber der Vorauszahlung führen, werden die Bescheide im Laufe des Januar und Februar erlassen. Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 7

8 Ehrung von Sportlerinnen und Sportlern In der Jahresabschlusssitzung am zeichnete Bürgermeister Stefan Schwab Sportler für ihre besonderen Leistungen mit der Sportlermedaille aus. Die Sportlermedaille in Silber-vergoldet erhielt Lukas Grimm für seine besonderen Erfolge (Karate/Kata) bei Bezirks- und Landesmeisterschaften sowie das Erreichen des dritten Platzes bei Deutschen Meisterschaften. Frau Claudia Werner erhielt für die Meisterschaft auf Bezirksebene die Medaille in Bronze. Für das Erreichen des 1. Platzes bei den Bezirksmeisterschaften des Handballbezirks Spessart/ Odenwald wurden die Spieler der männlichen C-Jugend sowie die Spielerinnen der weiblichen B- und A-Jugend des TV Kirchzell mit der Sportlermedaille in Bronze ausgezeichnet. Es handelt sich im Einzelnen um folgende Sportler und Sportlerinnen mit ihren Trainern und Betreuern: Männliche C-Jugend: Philipp Kiesewetter, Moritz Techet, Nicolas Schneider, Norbert List, Sebastian Geyer, David Breunig, Max Gläser, Lukas Häufglöckner, Lukas Breunig, Christoph Breunig, Marcel Friedel, Lorenz Kempf Trainer: Klaus Bundschuh, Alexander Geyer Weibliche B-Jugend: Weibliche B-Jugend: Lena Zang, Lea Bleifuß, Johanna Behringer, Josie Schmelzer, Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 8

9 Katrin Trunk, Franziska Dragoun, Theresa Schneider, Svenja Loster, Linda Grimm, Vanessa Repp. Trainer: Marcel Schwab, Johannes Zang, Betreuerin: Karin Bleifuß Weibliche A-Jugend: Kristina Repp, Patricia Müllendorff, Franziska Hawlik, Christina Schneider und aus der B-Jugend: Lena Zang, Lea Bleifuß, Johanna Behringer, Josie Schmelzer, Katrin Trunk, Franziska Dragoun, Theresa Schneider, Linda Grimm, Svenja Loster Trainer: Bernhard Zipp Ehrung von Mehrfachblutspendern Bürgermeister Stefan Schwab ehrte außerdem gemeinsam mit Verantwortlichen der Rot-Kreuz-Bereitschaft Kirchzell folgende Mehrfachblutspender: Für 25 Blutspenden Bettina Stumpf, Birgit Ruppert, Martina Koch, Matthias Repp und Hubert Hofmann Für 50 Blutspenden Clemens Trunk, Paul Wörner und Diethard Balles Außerdem ehrt die RK-Bereitschaft Bürgermeister Stefan Schwab für 75 Blutspenden. Ehrung für besondere schulische Leistungen Die Abiturienten Fabian Schäfer und Kevin Throm haben die schulische Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 9

10 Ausbildung mit einem herausragenden Abitur abgeschlossen. Als Schulbester hat Fabian Schäfer die Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 1,2 erreicht. Mit einem Notendurchschnitt von 1,3 hat Kevin Throm das Abitur am Technischen Gymnasium in Buchen bestanden. Gemeinderat und Bürgermeister gratulierten den beiden jungen Männern und überreichten ein Geschenk. Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Auf einen Blick: Die wichtigsten Zahlen und Tabellen der Rentenversicherung für 2013 Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern haben die ab Januar 2013 geltenden Werte in der gesetzlichen Rentenversicherung (West) in einer Broschüre zusammengefasst und in ihr Internetangebot zum Herunterladen eingestellt. Die elektronische Broschüre und eine Druckversion findet man über auf der Startseite des jeweiligen Regionalträgers. Rechts bei den Wichtigen Links stehen die aktuellen Zahlen und Tabellen zur Auswahl zur Verfügung. Eine persönliche und kostenlose Beratung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am Servicetelefon unter Höhere Pflegeversicherungsbeiträge beeinflussen Nettorenten ab 2013 Für viele Rentner wird die Rentenzahlung im neuen Jahr etwas geringer ausfallen. Ursache ist die Erhöhung des Beitrages zur Pflegeversicherung um 0,1 Prozent. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Zum 1. Januar 2013 steigt der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung von 2,2 auf 2,3 Prozent für kinderlose Rentnerinnen und Rentner. Rentenbezieher, die ein Kind erzogen haben, zahlen anstelle von bisher 1,95 dann 2,05 Prozent. Der Beitrag wird direkt von der Rente abgezogen und zusammen mit dem Krankenversicherungsbeitrag an den Gesundheitsfonds überwiesen. Die Deutsche Rentenversicherung wird über den veränderten Rentenzahlbetrag durch einen zusätzlichen Vermerk auf dem Kontoauszug der Banken informieren. Mehr Informationen zum Thema und eine persönliche und kostenlose Beratung erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am Servicetelefon unter Über gelangt man auf die Startseite des jeweiligen Regionalträgers der Deutschen Rentenversicherung in Bayern, wo man schnell und unkompliziert die Adressen der Beratungsstellen findet. Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 10

11 Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die Erweiterung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Buch der Gemeinde Kirchzell Ortsteil Buch Der Markt Kirchzell hat mit Beschluss vom die Änderung des Bebauungsplanes zur Erweiterung des Gewerbegebietes Buch als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungsplanes zur Erweiterung des Gewerbegebietes Buch in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Gemeinde Kirchzell im Rathaus, Hauptstraße 19, Kirchzell, Zimmer 4, während der allgemeinen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschrift des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, indem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Kirchzell, den Schwab 1. Bürgermeister Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 11

12 Bekanntmachung der Genehmigung der 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Kirchzell Ortsteil Buch für das Gewerbegebiet Buch in der Gemarkung Preunschen Mit Bescheid vom Nr hat das Landratsamt Miltenberg die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Kirchzell Ortsteil Buch für das Gewerbegebiet Buch genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB)ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes wirksam. Jedermann kann den Flächennutzungsplan und die Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Gemeinde Kirchzell im Rathaus, Hauptstraße 19, Kirchzell, Zimmer 4, während der allgemeinen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Kirchzell, den Schwab 1. Bürgermeister ERINNERUNG Wasser- und Kanalgebührenabrechnung 2012 Alle Hauseigentümer, die den Zählerstand ihrer Wasseruhr noch nicht gemeldet haben, werden gebeten diesen umgehend mitzuteilen. Telefon: 09373/ Frau Kunz 09373/ Frau Blaut Fax: 09373/ ingrid.kunz@kirchzell.de claudia.blaut@kirchzell.de Die Gemeindekasse Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 12

13 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 13

14 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 14

15 Markt Kirchzell Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten Im Zusammenhang mit den im Jahr 2013 stattfindenden Wahlen (Bundestagswahl, Landtags- und Bezirkswahlen) wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach den Vorschriften des Gesetzes über das Meldewesen (Meldegesetz MeldeG) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den sechs der Stimmabgabe vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist (Art. 32 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. Art. 31 Abs. 1 Satz 1 MeldeG). Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden (Art. 32 Abs. 1 Satz 2 MeldeG). Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen (Art. 32 Abs. 1 Satz 3 MeldeG). Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können sich dazu mit uns schriftlich oder auch persönlich wie folgt in Verbindung setzen: Markt Kirchzell, Hauptstr. 19, Kirchzell Tel , Fax gemeinde@kirchzell.de - Es folgt der nicht amtliche Teil - Impressum: Herausgeber u. Vertrieb: Markt Kirchzell, Hauptstr. 19, Kirchzell, Tel / Anzeigengestaltung, Satz und Layout: Hansen Werbung, Hauptstr. 8, Kleinheubach Tel.: 09371/4407, Fax: 09371/69659, mail@hansenwerbung.de Druck: Dauphin-Druck, Großheubach Auflage: Exemplare Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Weiterverwendung der Beiträge oder der Werbung nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Hansen Werbung! Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 15

16 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 16

17 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 17

18 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 18

19 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 19

20 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 20

21 9. Klasse der Parzival-Mittelschule besucht Frankfurter Börse Am sind wir, die 9. Klasse der Parzival-Mittelschule Amorbach, mit dem Zug nach Frankfurt gefahren um die Börse zu besuchen. Um 11 Uhr begann unsere Führung, hier mussten wir zuerst durch die Sicherheitskontrollen. Danach hörten wir uns einen Vortrag zum Börsengeschehen und der Geschichte der Börse an. Er war sehr interessant, basierte aber auf vielen Fachausdrücken. Aus diesem Grund hatten wir bereits im Vorfeld mit Herrn Arnold die Börse durchgenommen. So konnten wir dem Vortrag folgen. Danach gingen wir auf die Besucherplattform. Wir schauten den Börsenmaklern zu und beobachteten die sinkenden und steigenden Kurse. Am tollsten fanden wir die Bodenfliesen, die passend zum Kurs der Aktie rot (sinkend) oder grün (steigend) leuchteten. Es war faszinierend, denn jede Sekunde wird dieser neu berechnet! Nach circa einer Stunde verließen wir die Börse und schauten uns vor dem großen Gebäude das Wahrzeichen der Börse, den Bullen und der Bären, an. Der Bulle steht für steigende Kurse, weil das Tier beim Angriff mit seinen Hörnern von unten nach oben stößt. Der Bär für fallende Kurse, da er seine Beute mit der Tatze nach unten reißt, also beim Hinuntergehen erlegt! Zur allgemeinen Freude durften wir uns nach der Besichtigung noch ein bisschen in Frankfurt aufhalten! Der Tag war erkenntnisreich und wir hatten einen guten Einblick in die Börse bekommen! Ein Bericht von Amelie Grimm, Kl.9 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 21

22 Weihnachtsfreude für Kinderdorf Seckach Die Klasse 8cM der PMS Amorbach spendet 250,- Im Rahmen des Amorbacher Weihnachtsmarkt-Projektes der 8. Klassen 2012 hat die Klasse 8cM der Parzival-Mittelschule mit viel Freude und Ehrgeiz Lose verkauft. Der Erlös von 250,- kam dem Kinder- und Jugenddorf Seckach zugute. Dies wurde auch ermöglicht durch die zahlreichen Sachpreisspenden der Amorbacher Geschäfte und Banken. Hiermit bedanken wir uns bei: der Buchhandlung Rohmann, der Abtei-Apotheke, der Nibelungen-Apotheke, bei La Scarpa, dem Getränkefachmarkt de Leuner, dem Edeka-Markt, der Metzgerei Hauck, der Sparkasse und der Raiffeisenbank. Nach telefonischer Kontaktaufnahme mit dem Kinderdorf wurden wir zur Geldübergabe nach Seckach eingeladen. Am ging es dann gemeinsam mit unserer Lehrerin Birgit Steegmüller und der pädagogischen Fachkraft Sarah Wipperfürth mit dem Zug Richtung Seckach. Dort angekommen, empfing uns der Dorfleiter Herr Cassar mit warmen und kalten Getränken. Wir erfuhren von ihm viel Interessantes: von der Gründung des Kinder- und Jugenddorfes Klinge sowie über dessen Entwicklung bis heute. Unsere Fragen wurden eingehend beantwortet und wir erhielten einen tieferen Einblick in das Leben und den Alltag der Dorfgemeinschaft. Unser gespendetes Geld wird für den dortigen Kinder- und Jugendchor sinnvolle Verwendung finden. Für die Schüler der 8cM: Isabell Fichtmüller, Rebecca Hornich, Sophia Wörner Klassenlehrerin Birgit Steegmüller Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 22

23 Schützenverein Auerhahn Neuer Schützenkönig ist Stefan Schwarz Erstes Jahr mit neuer Vorstandschaft brachte neuen Schwung bei Auerhahnschützen. Nach langer Pause, der letzte Schützenkönig im Schützenverein war im Jahr 2005 ermittelt worden, sind im Schützenhaus unter der neuen Vereinsführung im Rahmen der Königsfeier und Weihnachtsfeier die Könige und ihre Ritter ermittelt worden. Vorausgegangen war in den vergangenen Wochen das Königsschießen, das eine sehr gute Beiteiligung, sowohl in der Disziplin Luftgewehr, sowie Bogen und Luftpistole verzeichnen konnte. Die siegreichen Schützen wurden bei der Königsfeier von Sportleiter Stefan Schwarz und dem Schützenmeister Werner Galm geehrt. Neuer Schützenkönig 2012 wurde Stefan Schwarz, erster Ritter wurde Franz Prokisch, zweiter Ritter Martin Throm. Der Gewinner der Ehrenscheibe wurde Andre Schwarz mit 19,29 Teilern, zweite wurde Cornelia Herkert mit 30,37 Teilern vor Stefan Galm mit 39,63 Teilern. Das Bild zeigt die siegreichen Jungschützen mit Jugendleiter Andre Schwarz (links) und Bogen-Jugendleiter Manuel Krug (rechts) Gewinnerin des Raiba- Pokals wurde Cornelia Herkert mit einem 12,35 Teiler-Schuss, gefolgt von Stefan Galm mit 32,5 Teilern. Den Wanderpokal errang Stefan Schwarz mit 49 Ringen, zweiter wurde Cornelia Herkert mit 48 Ringen und Stefan Galm mit 47 Ringen. Den Alterspokal gewann Werner Galm vor Renate Galm und Stefan Schwarz. Pistolenprinz Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 23

24 wurde Klaus Galm mit 46 Ringen vor Martin Throm und Julia Herkert, die beide 42 Ringe trafen. Jugendschützenkönig wurde Nadine Schellheimer, erster Ritter Julia Schellheimer, zweiter Ritter Luca Throm. Den Wanderpokal der Jungschützen errang Julia Schellheimer. Gewinner des Jugend-Pistolenpreises wurde Hannes Galm. Die Ehrenscheibe der Jugend errang Nadine Schellheimer. Bei den Bogenschützen errang Manuel Krug den ersten Platz mit 183 Ringen. Die nächsten Plätze belegten Stefan Galm und Frederic Sennert. Bei den Bogenschützen der Jugend belegte Hannes Galm mit 138 Ringen den ersten Platz, gefolgt von Dennis Loster, Sabine Ballweg und Hannah Ballweg. Als stellvertretender Vorsitzender würdigte Stefan Schwarz den Einsatz des neuen Vorsitzenden Werner Galm, der das gestrandete Schiff Schützenverein wieder auf Fahrt gebracht hatte. Nicht fehlen durfte der echte Nikolaus, der lobende Worte für die Schützenfamilie mitbrachte. Den beiden Mannschaften, mit denen sich der Schützenverein jetzt wieder nach jahrelanger Pause an den Wettkämpfen beteiligt, gratulierte er zur errungenen Herbstmeisterschaft mit jeweils 10:0 Punkten. Die Muttergottes wurde durch Watterbach getragen Fast fünf Wochen lang trugen die Kinder des Dorfes die Muttergottes von Haus zu Haus. Zu Fuß wurde sie auch in die abgelegene Schrahmühle gebracht. Als Zeichen für das neugeborene Jesuskind war auch immer ein Lichtlein mit dabei. Der seit 1953 durchgeführte Brauch des Muttergottestragens jährt sich im nächsten Jahr zum sechzigsten Male. Herzlichen Dank den Ministranten, die diesen selten gewordenen Brauch weiter pflegen, den Eltern für die Unterstützung und den Familien, die Maria einen Tag lang beherbergten. Die Geldspenden wurden an die Kinderhilfe in Betlehem weitergeleitet. Bertram Röchner Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 24

25 Helfende Hände sind gefragt Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) veranstaltet bundesweite Sozialaktion 72 Stunden Uns schickt der Himmel Das Anlegen einer Gartenanlage in einem Haus für behinderte Menschen, ein Internet- oder Handykurs für Senioren, das Erstellen eines Stadtplans für Kinder: Vom Juni 2013 werden Jugendgruppen im Landkreis Miltenberg in 72 Stunden eine gemeinnützige Aufgabe lösen. Anmelden kann man sich schon jetzt unter Auch Landrat Roland Schwing unterstützt die Veranstaltung als Schirmherr. Mitmachen können nicht nur katholische Jugendverbände. Auch Sportvereine, Schulklassen, Jugendtreffs, Feuerwehren, Chöre und Jugendgruppen anderer Konfessionen sind herzlich eingeladen. Die Jugendarbeit bei uns im Landkreis ist bunt und vielfältig, so Christian Barth, Jugendreferent in der Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit und Mitarbeiter im regionalen Koordinierungskreis für den Landkreis Miltenberg. Als eine der ersten Gruppen hat sich bereits die Kolpingjugend aus Eichenbühl angemeldet. Wir freuen uns auf die 72-Stunden-Aktion, weil sie uns die Möglichkeit bietet, bei uns im Dorf da anzupacken, wo es schon lange dringend nötig ist und gleichzeitig zu zeigen, was Jugendliche in ganz Deutschland auf die Beine stellen können, freut sich Michael Miltenberger von der Kolpingjugend Eichenbühl. Weitere Infos unter oder bei Christian Barth von der Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit (Tel.: 09371/ ; Mail: christian.barth@bistumwuerzburg.de). Standesamtliche Nachrichten Geburten Hannah Leschinski, Eltern: Stephanie Krug und Frank Leschinski, Am Sonnenhang 6 Eheschließungen Verena und Sebastian Menger, Breitenbuch Diana und Bernd Jäckel, Preunschen, Kapellenweg 4 Sterbefälle Hildegard Mechler, Preunschen, Bergstraße Maria Grimmbacher, Preunschen, Baumäcker 26 Wir gratulieren herzlich Dr. Martinus Emge, Watterbach 52 zum 92. Geburtstag Fundsache Gegenstand Brille Fundort Gehweg bei Schreibwaren-Geschäft/Postagentur Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 25

26 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 26

27 Einladung zur Jahreshauptversammlung des FC Kickers Kirchzell 1922 e.v. am Sonntag, um Uhr im Kickersheim Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Protokollbericht 3. Berichte der Abteilungen 4. Kassenbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wünsche und Anträge 7. Vereinslied Die Vorstandschaft des FC Kickers Kirchzell 1922 e.v. Veranstaltungskalender Samstag Feuerwehr Kirchzell Christbaumaktion Samstag Feuerwehr Preunschen Generalversammlung Sonntag KAB Kirchzell Kegel-Nachmittag im Deutschen Reich Sonntag FC Kickers Kirchzell Generalversammlung Sonntag Pfarrgemeinde Watterbach Kirchenpatrozinium Heiliger Sebastian Montag Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Die Kinderkrabbelgruppe Kirchzell lädt jeden Donnerstag von Uhr zum gemeinsamen Spielen und Singen in das Pfarrheim Kirchzell ein. Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 27

28 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 28

29 KATH. PFARRAMT KIRCHZELL GOTTESDIENSTORDNUNG (Änderungen vorbehalten) Breitenbuch - St. Anna Donnerstag :00 Uhr Messfeier Buch - Mariä Namen Sonntag Sonntag Dienstag :30 Uhr Messfeier :30 Uhr Wort-Gottes-Feier :00 Uhr Messfeier Kirchzell - Herz Jesu Freitag Sonntag Montag Freitag Samstag :15 Uhr Messfeier 18:30 Uhr Weggottesdienst zur Kommunion-Vorbereitung :00 Uhr Messfeier mit Kinderkirche :00 Uhr Messfeier :15 Uhr Messfeier :30 Uhr Vorabendmesse Ottorfszell - St. Barbara Dienstag Sonntag :00 Uhr Messfeier :30 Uhr Messfeier Preunschen - St. Antonius v. Padua und St. Erasmus Samstag Sonntag Montag :00 Uhr Vorabendmesse :00 Uhr Wort-Gottes-Feier :00 Uhr Messfeier Watterbach - St. Sebastian Donnerstag :00 Uhr Messfeier Sonntag Patrozinium Hl. Sebastian 10:00 Uhr Messfeier (Kuvertsammlung für die Kirche) Mittwoch :30 Uhr Konstituierende Sitzung der neugewählten Kirchenverwaltungen mit Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder im Pfarrheim Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 29

30 Gottesdienstordnung Evang.-Luth. Kirchengemeinde Amorbach So Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum Mi Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Mi Uhr Ökum. Friedensgebet in St. Gangolf So Uhr Abendmahlsgottesdienst im Gemeindezentrum Di Uhr Abendmahlsgottesdienst im Kreisseniorenheim Amorbach Mi Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Do Uhr Treffen der Herbstzeitlosen im Gemeindezentrum: Eine isländische Literaturwanderung zwischen Ernsthaftigkeit und Heiterkeit. Ref.: Irene Frandsen-Roeger Fr Uhr Abendmahlsgottesdienst im Seniorenheim Werner So Uhr Gottesdienst im Gemeindezentrum Di Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindezentrum Mi Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindezentrum Sprechtag der AKTIVSENIOREN BAYERN e. V., Region Unterfranken, in der ZENTEC GmbH, Großwallstadt - Hilfe für den Mittelstand und für Existenzgründer - Ehemalige Wirtschaftsexperten bieten einen honorarfreien Beratungsdienst für alle Unternehmensbereiche an. Beratungsschwerpunkte sind Planungs- und Finanzierungsfragen, das Rechnungswesen und die Optimierung von Organisationsabläufen, Produktion, Vertrieb und Marketing sowie Personalwesen, Aus- und Weiterbildung. Auch die Existenzsicherung und die Unternehmensnachfolge stehen im Mittelpunkt. Der Beratungsservice richtet sich besonders an Existenzgründer und mittelständische Unternehmen. Der Sprechtag findet am 16. Januar 2013 von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in den Räumen der ZENTEC GmbH statt. Interessenten werden gebeten, sich telefonisch bei der ZENTEC GmbH, Frau Jutta Wotschak, Telefon , anzumelden. Die Sprechtage der AKTIV- SENIOREN BAYERN e. V. finden jeden 3. Mittwoch im Monat von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. AKTIVSENIOREN BA- YERN e.v., Region Unterfranken, Dieter Scheffler, Rudolf-Glauber-Straße 31, Karlstadt, Telefon , Fax Sie finden uns auch im Internet unter Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 30

31 Anmeldung für FOS/BOS Obernburg Die Berufliche Oberschule Obernburg am Main (FOS / BOS) weist darauf hin, dass Anmeldungen für das Schuljahr 2013/14 in der Zeit vom 25. Februar bis einschließlich 08. März 2013 (montags bis donnerstags, jeweils von 8:00 bis 15:30 Uhr, freitags von 8.00 bis 13:30 Uhr, am Donnerstag, dem 07. März 2013, durchgehend bis 19:00 Uhr) entgegengenommen werden. Fachoberschule (FOS) Die Fachoberschule führt in zwei Schuljahren (11. und 12. Jahrgangsstufe) zur (allgemeinen) Fachhochschulreife. Das Angebot umfasst die Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung und Sozialwesen. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Schulabschluss sowie ein Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im (Abschluss-)Zeugnis über den mittleren Bildungsabschluss. Schüler des Gymnasiums, welche die Vorrückungserlaubnis in die 11. Klasse besitzen, unterliegen keinem besonderen Notendurchschnitt. Nach zwei Schuljahren (11. und 12. Klasse) findet eine Abschlussprüfung statt. Ihr Bestehen (Fachabitur) eröffnet neben einem Studium an einer Fachhochschule auch die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Finanz-, Justiz- oder Verwaltungsdienstes. Schülerinnen und Schüler, die im Abschlusszeugnis der 12. Klasse einen Notendurchschnitt von mindestens 2,8 erreichen, können sofort im Anschluss an die 12. Klasse die 13. Klasse besuchen, um dort die fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Näheres kann im Sekretariat erfragt werden. Als Anmeldeunterlagen werden Geburtsurkunde, Lebenslauf und das Zwischenzeugnis vom Februar 2012 bzw. das Zeugnis des mittleren Schulabschlusses benötigt. Für Schüler, die sich zurzeit in der 9. Klasse des M-Zuges an der Hauptschule bzw. der Wirtschaftsschule (H-Zweig) befinden, gibt es die Möglichkeit einen Vorkurs zu besuchen. Dieser Vorkurs findet im 2. Halbjahr des Schuljahres 2013/14 am Nachmittag statt. Berufsoberschule (BOS) Die Berufsoberschule führt in nur einem Schuljahr (12. Jahrgangsstufe) zur allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur). Das Angebot umfasst in Obernburg die Ausbildungsrichtungen Technik und Wirtschaft und Verwaltung. Voraussetzungen für den Besuch der BOS sind ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung. Der Unterricht erfolgt in Vollzeit und umfasst allgemeinbildende sowie fachtheoretische Fächer. Er kann mit der Abschlussprüfung nach der 12. Klasse beendet werden. Danach ist der Weg frei für ein Studium an einer (Fach-) Hochschule. Außerdem kann die 13. Jahrgangsstufe einer BOS besucht und dort die fachgebundene bzw. die allgemeine Hochschulreife mit der Berechtigung für ein Studium an einer Universität erworben werden. Als Anmeldeunterlagen werden Geburtsurkunde, Lebenslauf, der Nachweis eines mittleren Schulabschlusses und einer abgeschlossenen Berufsausbildung benötigt. Beim mittleren Schulabschluss muss in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe- Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 31

32 matik ein Durchschnitt von mindestens 3,5 bzw. 3,7 erzielt worden sein. Sollte der geforderte Mindestdurchschnitt nicht vorliegen, kann der Nachweis der Eignung auch durch eine schriftliche Aufnahmeprüfung erbracht werden. Die Aufnahmeprüfung findet am 24. Juli 2013 statt. Zur Vorbereitung auf die 12. Jahrgangsstufe der BOS bietet sich der Besuch des Vorkurses bzw. der Vorklasse an. Im Vorkurs können bereits früher erworbene Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik aufgefrischt werden. Der Unterricht ist freiwillig und findet an zwei Abenden während der Woche statt. Voraussetzung für den Besuch des Vorkurses ist ein mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Lehre. Aufgenommen kann auch werden, wer sich im letzten Jahr seiner Berufsausbildung befindet. In die Vorklasse (Vollzeitunterricht) kann eintreten, wer einen mittleren Schulabschluss durch den Quabi oder das Abschlusszeugnis einer Berufs- bzw. Berufsfachschule nachweisen kann. Gleiches gilt für Schüler(innen), die den mittleren Schulabschluss der Hauptschule (M10) erworben haben. Schüler, die zwar einen Beruf erlernt, aber keinen mittleren Schulabschluss erworben haben, müssen eine Aufnahmeprüfung ablegen. Weitere Informationen über FOS und BOS finden Interessenten unter der Internetadresse oder auf der Homepage der Schule Nähere Auskünfte, auch zur Aufnahmeprüfung, erteilt die Schulleitung unter der Telefonnummer 06022/ In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt findet in der Kinopassage in Erlenbach seit 20 Jahren monatlich die Vorführung eines Filmes für Senioren statt. Wir zeigen in einer Premiere vor Bundesstart!!! die Komödie QUARTETT QUARETT - Das Regiedebüt von Dustin Hoffman - Hochkarätig besetzt mit der Grande Dame des britischen Kinos - Maggie Smith sowie Billy Connolly u.v.a.m. Eine elegante wie witzige und anrührende Gesellschaftskomödie über Leidenschaft, Liebe und Musik! Cecily, Reginald und Wilfred leben in einer Residenz für ehemalige Opernsänger. Am 10. Oktober findet, wie jedes Jahr, ein Konzert zu Ehren Verdis Geburtstag statt. Die Ankunft von Opernstar Jean, die einst mit Reggie verheiratet war, mischt das Trio ordentlich auf... Di., Filmbeginn: Uhr anschl. Filmgespräch mit den SchülerInnen des HSG Begegnung der Generationen Der Eintritt beträgt 6,00 Euro für den Film (für Senioren über 60, Schüler sowie für größere Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern ermäßigt: 5,00 Euro) Das Kinobistro öffnet an den Seniorenkino-Dienstagen um Uhr, Kaffee und Kuchen können zum Selbstkostenpreis von jeweils 1 Euro gekauft werden. Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen! Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 32

33 Trailer & Infos: / (t-fon kino - programmansage & kartenreservierung) Weitere Information erhalten Sie bei Karin Vogel Freizeiten der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Miltenberg e.v Auch im Jahr 2013 führt die AWO wieder Freizeiten im AWO-Jugendgästehaus Klotzenhof durch, die Freizeiten sind mit Betreuung, Verpflegung und Übernachtung. Wie immer wird ein gutes Programm für gemeinschaftliche Erlebnisse geboten. Es gibt Naturerkundungen, künstlerischem Gestalten, sportlichen Aktivitäten, Geocache Schatzsuche, Ausflüge und Freizeit und im Sommer Englisch auf dem Klotzenhof mit Susan Bryant. Faschingsfreizeit: , Thema: Wald (Teilnehmer bis 5. Klasse) Osterferien: Englisch in Unterfranken (ab 7. Klasse) Pfingstfreizeit: Thema: Kreative Waldwerkstatt Sommerferien: (Teilnehmer bis 5. Klasse) Englisch auf dem Klotzenhof (5. und 6. Klasse) Interkulturelle Freizeit (Teilnehmer bis 6. Klasse) in Planung ist eine Freizeit ohne Übernachtung am Jugendhaus Erlenbach für Grundschüler. Nähere Information: AWO-Büro, Martin-Luther-Platz 2, Erlenbach a. Main Tel: , Kreisverband@awo-mil.de, Seminar für Eltern mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren Das Landratsamt Miltenberg bietet am Samstag, 2. Februar 2013, von 9:15 bis 15:30 Uhr ein kostenfreies Seminar für Eltern mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren in Obernburg an. Mit enthalten ist ein Mittagessen und bei Bedarf Kinderbetreuung. Folgende Themen werden behandelt: Medienwelten im Kinderzimmer worauf Eltern achten sollten. Wie begleite ich mein Kind gut durch die Grundschulzeit? Kinder inspirieren statt kritisieren Kommunikation und Struktur im Familienalltag Anmeldungen sind bis Freitag, 25. Januar 2013, im Landratsamt Miltenberg bei Claudia Joos (Telefon 06022/ ), Claudia Kallen (Telefon 06022/ ) und Iris Neppl (Telefon 06022/ ) möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt erscheint am 22. Januar Redaktionsschluss ist Dienstag, 15. Januar. Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 33

34 Notdienst der Apotheken Michaelis -Apotheke, Miltenberg, Tel / Nord -Apotheke, Miltenberg, Tel / Cäcilien -Apotheke, Eichenbühl, Tel / Abtei -Apotheke, Amorbach, Tel / Alte Stadt -Apotheke, Miltenberg, Tel / Anker -Apotheke, Miltenberg, Tel / Mäander- Apotheke, Miltenberg, Tel / Engelberg -Apotheke, Großheubach, Tel / Hof- Apotheke, Kleinheubach, Tel / Nibelungen- Apotheke, Amorbach, Tel / Löwen- Apotheke, Amorbach, Tel / Martins- Apotheke, Bürgstadt, Tel / Michaelis- Apotheke, Miltenberg, Tel / Nord- Apotheke, Miltenberg, Tel / Cäcilien- Apotheke, Eichenbühl, Tel /68054 (ohne Gewähr) Zahnärztlicher Notdienst Ab sofort finden Sie den aktuellen Notdienst auf unserer Homepage Presse immer für die kommenden 6 Wochen im Voraus. Notfalldienstzeiten: von Uhr und Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Ärztlicher Notdienst Notfalldienst Fr ab 18 Uhr bis Mo 8 Uhr und Mi 13 Uhr bis Do 8 Uhr Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie in dringenden Erkrankungsfällen einen Arzt des kassenärztlichen Notfalldienstes über den ärztlichen Bereitschaftsdienst Bayern Tel erreichen. Sie erhalten hier auch Auskunft über den diensthabenden Augenarzt. Für lebensbedrohliche Fälle weiterhin die 112 wählen. Kostenlose Servicenummern Service-Center Bayerisches Rotes Kreuz: (08 00) Stromversorgung - E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: * Störungsnummer: * * für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 34

35 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 35

36 Amts- und Mitteilungsblatt Kirchzell Nr. 1 vom Seite 36

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule 1. Begrüßung Oberschule der 5. Stundentafel Informationsabend FOS Unterschleißheim - Berufsoberschule 17. Januar 2019 Schuljahr 2017/18 1. Begrüßung der 5. Stundentafel Berufliche Oberschule Das bayerische

Mehr

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel.

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel. am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße 5-9 63785 Obernburg am Main Tel.: 06022 621650 verwaltung@fos-obernburg.de www.fos-obernburg.de 1 Fachoberschule (FOS) Ziel der Fachoberschule

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Markt Kirchzell. Kirchzell Breitenbuch Buch Ottorfszell Preunschen Watterbach. Kürbisernte im Schulgarten

Markt Kirchzell. Kirchzell Breitenbuch Buch Ottorfszell Preunschen Watterbach. Kürbisernte im Schulgarten Jahrgang 12 Nr. 20 5. Oktober 2010 Amts- und Mitteilungsblatt t ilungsblatt latt t Markt Kirchzell Kirchzell Breitenbuch Buch Ottorfszell Preunschen Watterbach Kürbisernte im Schulgarten 63931 Kirchzell

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Informationen für die Berufsoberschule

Informationen für die Berufsoberschule Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810 Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Berufsoberschule

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Markt Kirchzell - Terminkalender 2016

Markt Kirchzell - Terminkalender 2016 Markt Kirchzell - Terminkalender 2016 Januar 2016 Samstag, 26.12.2015 Freitag, 08.01.2016 Schützenverein Watterbach Preis-, Pokal- und Königsschießen Samstag, 02.01.2016 Bayern-Fan-Club Preunschen - 1

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS AR Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule an der Beruflichen Oberschule Fürstenfeldbruck Michaela Aigner / Christina Oswald Wir bitten Sie den Vortrag nicht zu filmen. Unsere

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Verantwortlich für den Text: Gemeindeverwaltung Großwallstadt - Tel: 2 20 70 - Fax: 22 07 77 - Internet: www.grosswallstadt.de e-mail: info@grosswallstadt.de - Rathausöffnungszeiten: Montag mit Freitag

Mehr

Markt Kirchzell - Terminkalender 2018

Markt Kirchzell - Terminkalender 2018 Markt Kirchzell - Terminkalender 2018 von bis Verein/Ort Veranstaltung Uhrzeit Ort Januar 2018 Dienstag, 26.12.2017 Donnerstag, 04.01.2018 Schützenverein Watterbach Preis-, Pokal- und Königsschießen Schützenhaus

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Markt Kirchzell - Terminkalender 2017

Markt Kirchzell - Terminkalender 2017 Markt Kirchzell - Terminkalender 2017 Januar 2017 Montag, 26.12.2016 Mittwoch, 04.01.2017 Schützenverein Watterbach Preis-, Pokal- und Königsschießen Schützenhaus Donnerstag, 05.01.2017 Schützenverein

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Information der Bildungsberatung Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Stand: Dezember 2018 Wer? Personen ohne Schulzugehörigkeit Personen, die an ihrer Schule keine Prüfung

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Information FOS Vorkurs. Willkommen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Information FOS Vorkurs. Willkommen Information FOS Vorkurs Willkommen Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS AR Sozialwesen STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding.  für Dich! Staatliche Fachober- und Berufsoberschule www.fosbos-erding.de für Dich! Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Die bayerische Fachoberschule

Die bayerische Fachoberschule Die bayerische Fachoberschule Präsentation beim Berufsinformationsabend der Erzbischöflichen Realschule Vinzenz von Paul am 22. Oktober 2018 Tobias Draxler Schulleiter der Erzbischöflichen Fachoberschule

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren FOS

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren FOS FOSBOS Kaufbeuren FOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr