30. September 2. Oktober 2011 Evangelische Akademie Tutzing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30. September 2. Oktober 2011 Evangelische Akademie Tutzing"

Transkript

1 Chinesische Medizin im klinischen Alltag Grundlagen, Anwendung & Wissenschaft Wissenschaftlicher Kongress 30. September 2. Oktober 2011 Evangelische Akademie Tutzing Programm

2 Programm Freitag, 30. September 2011 Ab Uhr Anreise und Registrierung (Zelt) Uhr Begrüßungsrunde Uhr Musikalische Eröffnung (Musiksaal) Uhr Begrüßung und Grußworte im Plenum (Musiksaal) Uhr Plenarvorträge und Diskussion 1. Prof. Dr. Yu Shuguang (Chengdu) Akupunkturbehandlung bei Migräne Chinesisch mit deutscher Übersetzung 2. Mazin Al-Khafaji, Doctor of Chinese Medicine/Shanghai (Brighton) Einführung in die Behandlung von Hautkrankheiten in der Chinesischen Medizin Englisch mit deutscher Übersetzung Kaffeepause im Zelt (30 Min.) 3. Dr. Volker Scheid (London) Chinesische Medizin quo vadis? Reflektionen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Chinesischen Medizin 4. Prof. Dr. Gustav Dobos (Essen) Integrative Onkologie die Rolle der Chinesischen Medizin Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Tutzing Schloss-Straße Tutzing Tel Uhr Abendessen (Buffet) (Anmeldekarte!) Uhr Konzert mit dem Generation Shangyin Ensemble (Musiksaal) ab Uhr Gespräche und Zusammensein in den Salons CME-Punkte und UE Die Teilnahme am SMS-Kongress wird mit 16 Unterrichtseinheiten (UE) auf die Ausbildung zum Certified Physician of Chinese Medicine (CPC) angerechnet. Für den Post-Kongress-Workshop gibt es 5 (UE) zusätzlich. CME-Punkte bei der Ärztekammer sind beantragt. Bitte bringen Sie Ihre Strichcodeaufkleber oder den Fortbildungsausweis Ihrer Ärztekammer mit. Die Teilnahme am SMS-Kongress wird mit 16 UE auf die Ausbildungszweige der Offenen Schule der SMS angerechnet, der Post-Kongress- Workshop mit 5 UE.

3 Programm Samstag, 1. Oktober Uhr 14. DWGTCM-Jahresmitgliederversammlung Uhr Kurz-Workshops parallel (je 1,5 Stunden) Uhr Qigong Uhr Frühstück Uhr Vorträge (parallel): Panel 1 Forschung 4 Vorträge à 20 Min., Diskussion 10 Min., Chair: Prof. G. Dobos 9.00 Uhr PD Dr. Dominik Irnich Antinozizeptive und nozizeptive Effekte der Akupunktur 9.20 Uhr Prof. Dr. Benno Brinkhaus Akupunktur bei saisonaler allergischer Rhinitis (ACUSAR-Studie) 9.40 Uhr Prof. Dr. Claudia Witt Qigong-Forschung: Evidenz von Qigong für chronische Rücken- und Nackenschmerzen Uhr Dr. Marcus Bäcker und Dr. Stephanie Geidies Bedeutung der Reizwiederholung in der Akupunkturtherapie chronischer Schmerzen KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 KW 6 KW 7 KW 8 Dr. Christian Thede Zweimal zwölf Möglichkeiten, mit Vier Akupunktur-Passtoren (siguan) zu behandeln Dr. Ralph-Peter Schink Klinische Erfahrung in der Behandlung von MS (Multipler Sklerose) Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen Praxismanagement in der TCM Velia Wortman MD und Dr. Alexander Simon Shanghanlun: 6 wichtige Basisrezepturen, ihr Aufbau und Verwendung Dr. Ute Engelhardt und Dr. Rainer Nögel Pilze in der Chinesischen Medizin Dr. Wolfram Gentz Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTSD) Dr. Yumiko L. v. Hasselbach Guasha praktische Anwendung PD Dr. Gisela Hildenbrand Grundmuster der Bewegung in Qigong-Übungen Panel 2 Grundlagen 3 Vorträge à 25 Min., Diskussion 15 Min., Chair: Dr. U. Engelhardt 9.00 Uhr Dr. Elisabeth Hsu Pulsdiagnostik in der klassischen Literatur im Alten China 9.25 Uhr Dr. Martina Darga Körperbilder in der Inneren Alchemie (neidan) 9.50 Uhr Tan Dajiang Lebenspflege (yangsheng) in der Wudangshan-Tradition Chinesisch mit deutscher Übersetzung Panel 3 Klinik 4 Vorträge à 20 Min., Diskussion 10 Min., Chair: Dr. T. Rausch 9.00 Uhr Dr. Anke Iptchiler und PD Dr. Heiner Schulte-Baukloh Integrative Behandlung der erektilen Dysfunktion 9.20 Uhr Dr. Bettina Halle Inkontinenz nach Prostatakarzinom Behandlung mit Chinesischer Medizin 9.40 Uhr Dr. Stefan Hiller Fallbericht zur Therapie eines Craniosynostose-Syndroms (Kind) 10.00Uhr Dr. Peter Melloh Anosmie Behandlung mit Chinesischer Medizin Panel 4 Pharmakologie 3 Vorträge à 25 Min., Diskussion 15 Min., Chair: Prof. R. Bauer 9.00 Uhr Dr. Heidi Heuberger Aktueller Stand des Anbaus chinesischer Heilkräuter in Bayern 9.25 Uhr Mag. Erich Stöger Qualitätsstandards Chinesischer Arzneimittel 9.50 Uhr Simon Becker Toxizität Chinesischer Arzneimittel Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung im Zelt Uhr Mittagessen (Anmeldekarte!) und Besuch der Industrieausstellung Uhr Posterbegehung Uhr Lang-Workshops (je 4 Stunden inkl. Kaffeepause) LW 1 LW 2 LW 3 LW 4 LW 5 LW 6 LW 7 Dr. Volker Scheid Die Behandlung menopausaler Symptomatik mit Chinesischer Medizin Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes Mazin Al-Khafaji, Doctor of Chinese Medicine/Shanghai (Brighton) Die Behandlung von Psoriasis mit Chinesischen Arzneimitteln Treatment of psoriasis with Chinese herbs Englisch ohne Übersetzung Prof. Dr. Wu Yuning Die Behandlung des Polycystischen Ovarien-Syndroms (PCOS), der reduzierten ovariellen Reserve und des vorzeitigen ovariellen Versagens (POF) mit Chinesischer Medizin TCM-treatment of PCO-syndrome, diminished ovarian reserve, and premature ovarian failure (POF) Englisch ohne Übersetzung Tan Dajiang Übungen aus den Wudang-Bergen Chinesisch mit deutscher Übersetzung Prof. Dr. Yu Shuguang Moxibustionstechniken Chinesisch mit deutscher Übersetzung Dr. Han Chaling Tuina bei Kindern mit psychischen Störungen (Hyperaktivität, Depression, Angst) Chinesisch mit deutscher Übersetzung Uhr Festliches Abendbuffet (Voranmeldung erforderlich: begrenzte Teilnehmerzahl) ab 21 Uhr Musik und Tanz (in den Salons) für alle frei!

4 Programm Sonntag, 2. Oktober Uhr Qigong Uhr Frühstück Uhr Vorträge und Workshops (parallel) Panel 5 Klinische Anwendung 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Dr. S. Kirchhoff 9.00 Uhr Dr. Wolfram Gentz Akupunktur für das Shen 9.30 Uhr Dr. Michael Wullinger Behandlung von Nahrungsmittelallergien mit Chinesischer Medizin Uhr Dr. Josef Hummelsberger Porcellus currens (bentunqi) Akupunktur und Rezeptur Uhr PD Dr. Florian Pfab Akupunktur und Juckreiz Panel 6 Paozhi 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Magister E. Stöger 9.00 Uhr Dr. Ute Engelhardt Die Bedeutung der Aufbereitungsverfahren (paozhi) in China ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart 9.30 Uhr Anna-Regina Flechtner Probleme von paozhi-verfahren in der Apotheke Uhr Prof. Dr. Rudolf Bauer Pharmakologische und toxikologische Aspekte von paozhi (Kräuterprozessierung) Uhr Dr. Rainer Nögel Klinische Bedeutung der Prozessierung chinesischer Arzneimittel (paozhi) Panel 7 Sinnesorgane 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Dr. R. Neumüller-Steger 9.00 Uhr Dr. Stefan Uhrig Chinesische Normkonventionen in der Augenheilkunde 9.30 Uhr Dr. Erika Wegscheider Fallbeispiele aus der Augenheilkunde Uhr Dr. Henrik Ewert Einfluss der Akupunktur auf den Augendruck und Compliance bei Patienten mit okulärer Hypertension (OHT) oder primärem Offen - winkelglaukom (POWG) Uhr Dr. Michael Hoffmann Aspekte der Tinnitusbehandlung mit Chinesischer Medizin Panel 8 Klinik 2 4 Vorträge à 25 Min. + Diskussion je 5 Min., Chair: Dr. C. Schmincke 9.00 Uhr Dr. Stefan Englert Unerfüllter Kinderwunsch Diagnostik und Therapiestrategien der Chinesischen Medizin 9.30 Uhr Dr. Sven Schröder Neuroprotektion und Neuroregeneration durch Chinesische Medizin Uhr Dr. Ingolf Hosbach Perioperativer Einsatz der Chinesischen Medizin Uhr Dr. Susanne Kreft Chinesische Schädelakupunktur Uhr Parallel-Workshops KW 9 KW 10 Dr. Christa Zumfelde-Hüneburg Qigong in der Schmerztherapie Chen Zheng und Diana Wagner-Feicht Tuina beim akuten Lumbalsyndrom Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung im Zelt Uhr Podiumsdiskussion: Chinesische Medizin im Westen aktueller Stand Blick in die Zukunft Moderation: Dr. J. Hummelsberger mit: Prof. Dr. Brinkhaus Prof. Dr. Dobos Prof. Dr. Hempen Dr. Hosbach PD Dr. Irnich Dr. Scheid NN Uhr Zusammenfassung und Ausblick Uhr Mittagessen (Anmeldekarte!) Uhr Post-Kongress-Workshops ( inkl. 30 Min. Pause) Separate Buchung erforderlich! Kosten: SMS-Mitglieder 80,- E, Nicht-Mitglieder 100,- E, Studenten 50,- E Post-K-W 1 Post-K-W 2 Post-K-W 3 Mazin Al-Khafaji, Doctor of Chinese Medicine/Shanghai (Brighton) Die Behandlung der Atopischen Dermatitis mit Chinesischer Medizin Englisch ohne Übersetzung Prof. Dr. Wu Yuning Die TCM-Behandlung von Endometriose, Adenomyose und ihren Komplikationen wie Hypermenorrhoe, Dysmenorrhoe u.a. Englisch ohne Übersetzung Dr. Han Chaling Schönheitspflege in der Chinesischen Medizin unter besonderer Beachtung der Funktionskreise (Akupunktur, Tuina, Arzneimittel innerlich und äußerlich) Chinesisch mit deutscher Übersetzung

5 Inhalt Grußworte Zur SMS (Societas Medicinae Sinensis) Referenten (CV und Abstracts): Al-Khafaji, Mazin 12 Doctor of Chinese Medicine/Shanghai Bäcker, Marcus Dr. med. 14 Bauer, Rudolf, Prof. Dr. 15 Becker, Simon 16 Brinkhaus, Benno Prof. Dr. med. 17 Chen, Zheng 18 Darga, Martina Dr. 19 Dobos, Gustav Prof. Dr. med. 20 Engelhardt, Ute Dr. 21 Englert, Stefan Dr. med. 22 Ewert, Hendrik Dr. med. 23 Flechtner, Anna-Regina 24 Geidies, Stephanie Dr. med. 25 Gentz, Wolfram Dr. med. 26 Halle, Bettina Dr. med. 27 Han, Chaling Dr. med. 28 Hasselbach, Yumiko Lindgard von Dr. med. 29 Hempen, Carl-Hermann Prof. Dr. med. 30 Heuberger, Heidi Dr. 31 Hildenbrand, Gisela PD. Dr. med. 32 Hiller, Stefan Dr. med. 33 Hoffmann, Michael Dr. med. 34 Hosbach, Ingolf Dr. med. 35 Hsu, Elisabeth Dr. 36 Hummelsberger, Josef Dr. med. 37 Iptchiler, Anke Dr. med. 38 Irnich, Dominik PD. Dr.med. 39 Kreft, Susanne Dr. med. 40 Melloh, Peter Dr. med. 41 Nögel, Rainer Dr. med. 42 Pfab, Florian PD. Dr. med. 43 Scheid, Volker Dr. 44 Schink, Ralph-Peter Dr. med. 45 Schröder, Sven Dr. med. 46 Schulte-Baukloh, Heiner PD. Dr. med. 47 Simon, Alexander Dr. med. 48 Stöger, Erich Mag. 49 Tan Dajiang 50 Thede, Christian Dr. med Dolmetscher Poster Musikprogramm Begleitprogramm Ausstellerliste Sponsoren und Inserenten Impressum Anmeldung Uhrig, Stefan Dr. med. 52 Wagner-Feicht, Diana 53 Wegscheider, Erika Dr. med. 54 Witt, Claudia Prof. Dr. med. 55 Wortman, Velia MD 56 Wu, Yuning Prof. Dr. med. 57 Wullinger, Michael Dr. med. 59 Yu, Shuguang Prof. 60 Zumfelde-Hüneburg, Christa Dr. med

6 Grußworte Liebe Gäste und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kongressteilnehmer/-innen, heute stellen wir Ihnen das komplette Programm des SMS-Kongresses Chinesische Medizin im klinischen Alltag Grundlagen, Anwendung und Wissenschaft vor, der vom 30. September bis zum 2. Oktober 2011 in Tutzing stattfindet. Im Mittelpunkt der Tagung steht die praktische Umsetzung der Chinesischen Medizin. Drei Tage lang berichten namhafte Kliniker in Vorträgen und Workshops über ihre Erfahrungen. Das Programm zeigt, wie erfreulich weit inzwischen die Rezeption und Anwendung der Chinesischen Medizin im Westen fortgeschritten ist, wie wichtig und selbstverständlich sie uns in der Praxis geworden ist. Dies spiegelt sich auch in den am Sonntag Nachmittag erstmals stattfindenden Post-Kongress-Workshops (separate Buchung erforderlich!) wider. Sie erleben dabei drei international bekannte Dozenten mit Themen, die in der täglichen Arbeit sehr bedeutsam sind. Eingebettet wird der praxisbezogene Schwerpunkt in nicht minder spannende Vorträge renommierter Experten zu den Grundlagen der Chinesischen Medizin, sowohl aus sinologischer Sicht als auch in Bezug zu modernen wissenschaftlichen Ergebnissen. Wir begrüßen dieses Jahr besonders die befreundeten Kollegen der DWGTCM e.v., die im Rahmen unseres Kongresses ihre diesjährige Jahresmitgliederversammlung abhalten; einige von ihnen werden auch als Referenten das Programm bereichern. Wie vor drei Jahren soll der Kongress eben auch die Möglichkeit zu lebhaften Diskussionen und regem Austausch bieten. Dafür sorgen Diskussionsrunden, das Begleitprogramm mit Musik und Tanz sowie der wunderbare Ort der Evangelischen Akademie im Schloss Tutzing direkt am Starnberger See. Wir sind fest überzeugt, dass alle Mitglieder und Gäste ein interessantes und attraktives Kongressprogramm erwartet. Ganz herzlich danken wir an dieser Stelle der Evangelischen Akademie Tutzing, insbesondere ihrem ehemaligen Leiter Herrn Dr. Greiner, dem neuen Leiter Herrn Hahn und Frau Satzger, für die Möglichkeit, unsere Veranstaltung hier durchzuführen und für die Unterstützung in der Organisation. Wir freuen uns sehr, Sie auf unserem Kongress begrüßen zu dürfen! Dr. med. Rainer Nögel Präsident der SMS Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin wir freuen uns sehr, dass Sie zum wiederholten Mal die Evangelische Akademie Tutzing als Ort einer Tagung der SMS zur chinesischen Medizin gewählt haben. Viele Menschen aus dem In- und Ausland schätzen die Akademie nicht nur des Ambientes wegen, dessen inspirierende Kraft sicher nicht zu unterschätzen ist, sondern weil hier existentiell wichtige Themen behandelt werden. Seit Jahren konzentriert sich ein wachsendes Interesse auf Fragen, die sich im Spannungsfeld von Medizin und Ethik ergeben sowie im Zusammenhang von Medizin und kulturellem Kontext stehen. Diesem Bedürfnis begegnen wir auch mit eigenen Seminarangeboten. Die Evangelische Akademie Tutzing sieht ihre Aufgabe darin, Diskurse zu Grundsatzthemen zu initiieren, die für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung sind. Wir schaffen einen Rahmen, in dem der Austausch unterschiedlicher Positionen möglich ist und die Chance besteht, im Dialog Brücken zu schlagen und zusammen zu kommen. Indem wir diese Plattform schaffen, nehmen wir unseren spezifischen Beitrag zur Verantwortung für das Gemeinwohl wahr. Dabei wollen wir etwas bewirken, denn wir orientieren uns an Leitbildern und Werten. Zugleich sollen wir ergebnisoffen arbeiten und diejenigen in die Lage versetzen, sich ein eigenständiges Urteil zu bilden, die unser Haus aufsuchen. Unser Ansatz ist interdisziplinär, interkulturell und international. Darin sehen wir uns mit Ihnen und Ihren Aktivitäten verbunden im konkreten Fall die chinesische Medizin mit unserer westlichen Schulmedizin ins Gespräch zu bringen, ihren Ort im klinischen Alltag zu bestimmen. Akademiearbeit ist davon bestimmt, nicht das Vorfindliche und Altbekannte zu reproduzieren, sondern Neues entstehen zu lassen. Dies kann wie im Rahmen Ihrer Aktivitäten nur in der Multiperspektivität geschehen. Im Zeitalter der viel beschriebenen Globalisierung und einer in weiten Teilen der Welt bestehenden Mobilität gibt es viel zu entdecken. Daraus ergeben sich Fragen, inwieweit es zum Beispiel möglich ist, unterschiedliche Traditionen spirituelle wie kulturelle so aufeinander zu beziehen, dass möglichst viele etwas davon haben und sich tatsächlich eine Lerngemeinschaft formt. Ihr Kongress leistet einen wichtigen und notwendigen Beitrag der Vermittlung von chinesischer Medizin und westlicher Kultur. Ich wünsche der SMS, dem Kongress und seinen Verantwortlichen ein erfolgreiches Wirken, ertragreiche Beratungen und inspirierende Begegnungen. Gerne heißen wir Sie am Starnberger See herzlich willkommen! 8 9 Udo Hahn Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

7 Societas Medicinae Sinensis Die Societas Medicinae Sinensis wurde als gemeinnütziger Verein 1978 gegründet. Gründungspräsident war Prof. Manfred Porkert, zwei der ersten Mitglieder waren der heute noch als Schulungsleiter aktive Prof. Dr. Carl-Hermann Hempen und die Leiterin der Offenen Schule, Frau Dr. Ute Engelhardt. Derzeit umfasst die Mitgliederschaft über Ärzte, Studenten, Qigong-, Taiji- und Diätetiktherapeuten. Die Zielsetzungen der Gesellschaft sind unverändert gültig: Der möglichst originalgetreue Transfer des Wissens aus klassischen und anerkannten modernen Quellen der chinesischen Medizin, die Umsetzung auf unsere heutige Zeit und die Anforderungen westlicher Patienten, die Verbreitung dieses Wissens an interessierte und qualifizierte Ärzte, Medizinstudenten und Therapeuten. 11 VERTRIEB VON AKUPUNKTURPRODUKTEN NADELN MOXA MODELLE GERÄTE ZUBEHÖR Free Call: Um diesen Aufgaben nachzukommen, engagiert sich der Verein in Studien, wissenschaftlichen Projekten, Expertenforen und Qualitätszirkeln. Für Ärztekammern, Krankenkassen und Behörden stellt die SMS einen angesehenen und kompetenten Ansprechpartner dar. Etliche der durch die Landesärztekammern beauftragten Prüfer kommen aus den Reihen der Gesellschaft. Seit mehr als 15 Jahren publiziert die SMS die international renommierte Zeitschrift Chinesische Medizin mit Beiträgen zahlreicher Experten. Artikel dieser und weiterer Fachzeitschriften werden auf einer Literaturdatenbank geführt und den Mitgliedern kostenlos zur Verfügung gestellt. Viele Lehrbücher, die im deutschsprachigen Raum zu den Standardwerken zur Chinesischen Medizin zählen, wurden von Mitgliedern der Gesell schaft veröffentlicht. Regelmäßig finden Studienreisen nach China mit Besuch der Partnerinstitute in Hangzhou und Chengdu statt. Darüber hinaus werden Kontakte ins europäische Ausland, die USA sowie nach Australien gepflegt. Die SMS bietet ein breit gefächertes Programm zur Weiterbildung an. Alle wichtigen Teilgebiete der Chinesischen Medizin wie Akupunktur, Arznei - mitteltherapie, Ernährungslehre, Qigong und Taiji werden darin abgedeckt. In Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke wurde der Abschluss als CPC (Certified Physician of Chinese Medicine) eingeführt. Hierzu muss eine stündige theoretische und praktische Ausbildung durchlaufen werden, welche für Ärzte und Medizinstudenten die umfangreichste im deutschsprachigen Raum darstellt. Ärzte- und Therapeutenlisten, die auf der SMS-Homepage abrufbar sind oder auf telefonische Anfrage zugesandt werden, helfen den Mitgliedern nach den jeweiligen Abschlüssen, für sich zu werben. Dies ist insbesondere im Rahmen zahlreicher Medienberichte mit Nennung der SMS von Bedeutung.

8 Referenten Mazin Al-Khafaji wuchs im mittleren Osten und in England auf begann er seine Studien in Akupunktur und in klassischem sowie modernem Chinesisch. Sein gründliches Studium der chinesischen Sprache wurde belohnt mit dem ersten chinesisch-britischen Stipendium zum Studium der Inneren Medizin am Shanghai College of Traditional Chinese Medicine zusammen mit chinesischen Studenten. Dort graduierte er 1987 als Doktor der Chinesischen Medizin. Seither praktiziert er in England. Er gilt als einer der führenden Experten und erfahrensten Kliniker auf dem Gebiet der Dermatologie in der Chinesischen Medizin. Mazin Al-Khafaji unterrichtet weltweit und ist Gründer des Avicenna Centre of Chinese Medicine, das sich der Förderung von Lehre und Anwendung der Chinesischen Medizin widmet. ( Dr. Mazin Al-Khafaji Einführung in die Behandlung von Hautkrankheiten in der Chinesischen Medizin Die Behandlung der Atopischen Dermatitis mit Chinesischer Medizin Plenarvortrag Englisch mit deutscher Übersetzung Freitag, Uhr Hautkrankheiten gehören zu den häufigsten Erkrankungen und machen etwa 20% der Konsultationen in Ambulanzen und Praxen aus. Die Chinesische Medizin spielt eine signifikante Rolle in der Behandlung dieses breiten Krankheitspektrum und trotzdem erreichen viele Behandler keine optimalen Ergebnisse auf diesem Gebiet, da ihnen die Schulung durch Spezialisten und die klinische Erfahrung fehlt. Das ist schade, da mit relativ geringem Aufwand die meisten Behandler bei ihren an chronischen Hautkrankheiten leidenden Patienten eine erhebliche Verbesserung erreichen könnten. Zahlreiche Fotos illustrieren, welche visuellen Aspekte der Morphologie der Hautläsionen zur Diagnose und Behandlung häufiger Hautkrankheiten notwendig sind. Der soll vor allem klinisch relevante und praktisch umsetzbare Informationen liefern. Post-Kongress- Workshop Englisch ohne Übersetzung Sonntag, Uhr Post-K-W 1 Bitte separat buchen! Diese verbreitete allergische Erkrankung ist die häufigste Ekzemform in der Praxis. In den letzten 30 Jahren hat sie in den Industrienationen eine epidemische Größenordnung angenommen. Gut angewandt kann die Chinesische Medizin eine erhebliche Verbesserung dieser hartnäckigen Erkrankung bewirken. In diesem Workshop werden die fundamentalen Prinzipien der Differenzierung und Behandlung der Neurodermitis unterrichtet und anhand vieler Bilder und Fallbeispiele erläutert. Die Behandlung von Psoriasis mit Chinesischen Arzneimitteln Lang-Workshop Englisch ohne Übersetzung Uhr LW 3 Psoriasis, bekannt als song pi xuan ( Kiefernrindendermatose ) in der Chinesischen Medizin, wird in Ostasien seit der Antike diagnostiziert und behandelt. Sie ist eine der häufigsten Hauterkrankungen und betrifft 2% der Bevölkerung. Trotz ihres hartnäckigen Charakters kann die Chinesische Phytotherapie, richtig angewandt, zu einer deutlichen Verbesserung bei einer signifikanten Zahl an Leidtragenden führen. Der Workshop wird die Basisprinzipien der Musterdifferenzierung und Behandlung aufzeigen und anhand vieler Photos und Fallbeispiele erläutern. Herr Mazin Al-Khafaji (Doctor of Chinese Medicine) 98 The Drive Hove, East Sussex BN3 6GP United Kingdom / England mazin@avicenna.co.uk

9 Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin. Ärztlicher Leiter des Praxiszentrums für Integrative Medizin Düsseldorf. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Naturheilverfahren der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkt: Psychophysiologische Wirkmechanismen der Akupunktur. Bücher und Fachartikel zur Akupunktur und Integrativen Medizin in der Schmerztherapie. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Bauer (Jg. 1956) studierte Pharmazie in München Universitäts- Professor (C3) am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Düsseldorf. Seit 2002 Universitäts-Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz und seit 2004 Leiter des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften. Zusammen mit Prof. Litscher Begründer und Leiter des TCM Forschungs zentrums Graz. Mitglied der TCM-Arbeitsgruppe der Europäischen Arzneibuchkommission und des TAM-Beirates des Österreichischen Gesundheitsministeriums. Autor von 270 wissenschaftlichen Publikationen. Editor von Planta Medica und Mitglied im Editorial Board zahlreicher wissenschaftlicher Zeitschriften. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten und fünf Gastprofessuren in China inne. 14 Dr. med. Marcus Bäcker Univ.-Prof. Dr. Rudolph Bauer Uhr Panel 1 Bedeutung der Reizwiederholung in der Akupunkturtherapie chronischer Schmerzen eine psychophysiologische Beobachtungsstudie Dr. Stephanie Geidies, Dr. Marcus Bäcker Die Akupunktur ist im klassischen Sinne eine Reiz-Reaktions-Therapie, die mit überschwelligen, aber nicht unbedingt schmerzhaften Reizen arbeitet. Weiterhin entspricht sie nicht einem einmaligen Reizereignis, sondern einem repetitiv auf das Individuum einwirkenden Stimulus. Repetitive, überschwellige Reize unterscheiden sich wesentlich von einmalig dargebotenen Reizen durch ihr Potential, eine Anpassung (Adaptation) des Organismus hervorzurufen. Bei der Adaptation entwickelt der Organismus mit der Zeit eine gewisse Gelassenheit gegenüber dem dargebotenen Reiz und ökonomisiert seine Reaktion darauf. Voraussetzung dafür ist, dass der Reiz vom Organismus als harmlos eingestuft wird. Im Falle der Sensitivierung, die auftritt, wenn das Individuum mit einem deutlichen Schmerzreiz konfrontiert wird, steigert sich die Reaktionsbereitschaft des Organismus, so dass er auch auf niederschwellige Reize eine starke Reaktion zeigt. Ob der Organismus nun an einen dargebotenen Reiz adaptiert oder eher sensitiviert, hängt von der Reizintensität einerseits und vermutlich auch von der Konstitution des Individuums ab. Als erfahrener Therapeut passt man die Reizintensität intuitiv dem jeweiligen Patienten an. Vermutlich bewegt man sich im therapeutischen Kontext auf einem schmalen Grad zwischen Adaptation und Sensitivierung, ohne dass sich eines von beiden ausbildet. Es existiert eine hohe physiologische Plausibilität für adaptive Prozesse im Rahmen der Akupunkturtherapie, jedoch fehlt bisher eine systematische Untersuchung dieses Phänomens. Sonntag, Uhr Panel 6 Pharmakologische und toxikologische Aspekte von paozhi Die in der TCM gebräuchlichen thermischen Vorbehandlungsverfahren (paozhi) führen in der Regel zu einer Keimreduzierung, aber auch zu chemischen Veränderungen der betreffenden Arzneidrogen. Sie werden damit zum Teil stabilisiert und besser haltbar gemacht, teilweise werden damit aber auch toxische Inhaltsstoffe abgebaut (Bsp. Radix Aconiti Chuanwu, Radix Aconiti lateralis Nifuzi, Radix Aconiti kusnezoffii Caowu, Xanthii fructus Chao Cangerzi) oder aktive Wirkstoffe ge neriert (Bsp. Glycyrrhizae Radix Sheng Gancao). Die Effekte der paozhi- Verfahren sind insgesamt nur unzureichend untersucht, und es bedarf weiterer Studien, um die Bedeutung dieser Verfahren auf eine rationale Basis zu stellen. Für die Durchführung der Vorbehandlung sollten genaue SOPs verfasst und Endpunkte definiert warden. Herr Dr. med. Marcus Bäcker Praxis für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren Bennrather Schlossallee Düsseldorf marcus.baecker@uni-due.de Herr Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, TCM Forschungszentrum Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsplatz 4, 8010 Graz, Austria rudolf.bauer@uni-graz.at

10 16 Referenten Simon Becker Simon Becker studierte Chinesische Medizin in den USA. Danach absolvierte er ein Praktikum in Harbin, China. Er ist Autor von A Handbook of Chinese Hematology, The Treatment of Cardiovascular Diseases with Chinese Medicine und Correcting the Errors in the Forest of Medicine (Co-Autor) sowie von verschiedenen Artikeln und Broschüren zur Chinesischen Medizin, unter anderem von der Broschüre Sicherheit in der chinesischen Arzneitherapie. Er war Präsident der Schweizerischen Berufsorganisation für TCM (SBO-TCM) von 2003 bis Zurzeit arbeitet er als TCM-Experte bei Lian Chinaherb AG, unterrichtet Chinesische Medizin im In- und Ausland und führt eine eigene Praxis in Wädenswil. Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus, Kneipp-Stiftungsprofessor für Naturheilkunde an der Charité Universitätsmedizin Berlin seit Januar Facharzt für Innere Medizin, Natur - heilverfahren und Akupunktur. Seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Lehrkoordinator des Instituts und stellv. Leitung des Bereichs Komplementärmedizin, seit 2006 in oberärztlicher Funktion. Leiter der universitären Charité Ambulanz für Präventive und Integrative Medizin (CHAMP). Von 1994 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Medizinischen Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg, von dort Leiter der Abteilung für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Co-Leitung des von der EU-geförderten internationalen Koordinationsprojekts CAMbrella. Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus 17 Toxizität Chinesischer Arzneimittel Akupunktur bei saisonaler allergischer Rhinitis Uhr Panel 4 Sicherheitsthemen wie Toxizität und Interaktionen von chinesischen Arzneien werden oft vernachlässigt. Im klinischen Alltag sind sie jedoch von zentraler Wichtigkeit für Arzneimittelspezialisten. Dieser kurze soll eine Übersicht über die Toxizität der chinesischen Arzneien geben, Risikobereiche beleuchten und auf klinisch relevante Themen aufmerksam machen Uhr Panel 1 die DFG-geförderte ACUSAR Studie Patienten nutzen häufig Akupunktur zur Behandlung der allergischen Rhinitis. Die Ergebnisse einer Pilotstudie zeigen, dass die Kombination von Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie der Kombination mit Sham-Akupunktur und nicht-wirksamer Arzneimitteltherapie bei der Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis überlegen ist. Außerdem konnten in einer großen pragmatischen Studie mit über Patienten klinisch relevante Verbesserungen von Patienten mit allergischer Rhinitis gesehen werden. Allerdings zeigten die Ergebnisse zweier Reviews, dass es zurzeit keine klare Evidenz in der Behandlung der allergischen Rhinitis mit Akupunktur gibt. Die Autoren der Reviews forderten, dass größere, methodologisch bessere, kontrollierte randomisierte Studien notwendig sind. Wir haben eine dreiarmige, randomisierte kontrollierte Multicenterstudie durchgeführt, um die Effektivität der Akupunktur bei der saisonalen allergischen Rhinitis zu untersuchen, die so genannte ACUSAR-Studie. Patienten mit allergischer Rhinitis wurden randomisiert, die eine klinisch symptomatische, auf Birken- und Gräserpollen positiv getestete saisonale allergische Rhinitis haben. Die Patienten erhielten nach randomisierter Zuteilung entweder eine a) halbstandardisierte Akupunktur mit Notfallmedikation (Cetirizin), b) eine penetrierende Sham-Akupunktur an Nicht- Akupunkturpunkten mit Notfallmedikation oder c) eine alleinige Bedarfsmedikation mit Cetirizin. In diesem werden der Nutzen der Akupunktur bei saisonaler allergischer Rhinitis und ihre aktuelle Evidenzlage sowie die Methoden und Ergebnisse der ACUSAR-Studie dargestellt. Herr Simon Becker Merkurstrasse 3 CH-8820 Wädenswil Tel s.becker@lian.ch Herr Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité Universitätsmedizin Berlin, Besuchsadresse: Luisenstr. 57, Berlin Postadresse: Berlin, Tel , Fax: nhk@charite.de,

11 Referenten Zheng Chen studierte an der Hochschule in Tianjin Traditionelle Chinesische Medizin mit Schwerpunkt Tuina. Nach dem Examen praktizierte er einige Jahre als Arzt für Chine - si sche Medizin in China. Nach seiner Ankunft in Deutschland 1998 studierte er zwei Jahre in München westliche Medizin. Zheng Chen arbeitet seit 2005 in der Praxis Dr. Hempen und Kollegen als Arzt für Chinesische Medizin mit Schwerpunkt Tuina. Zudem ist er in der von ihm 2002 mitgegründeten Schule für Tuina und Taiji aktiv. Martina Darga hat in München Sinologie, Ethnologie und Psychologie studiert und über die Innere Alchemie promoviert. Zu ihren Veröffentlichungen gehören u. a. Das alchemistische Buch von innerem Wesen und Lebensenergie. Xingming guizhi (1998), Konfuzius (2001), Taoismus (2001), Laotse (2003), Buddha (2005) und Fasten des Herzens (2010). Sie arbeitet als freiberufliche Autorin und Redakteurin. 18 Zheng Chen Dr. Martina Darga 19 Tuina beim akuten Lumbalsyndrom Chen Zheng, Diana Wagner-Feicht Körperbilder in der Inneren Alchemie (neidan) Kurz-Workshop Sonntag, Uhr KW 10 Das Lumbalsyndrom gehört zu den häufigsten Beschwerden. Die Ursachen sind chronische Verletzungen der weichen Gewebe, Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle, eine Degeneration der Wirbelgelenke mit Verknöcherungen, die Osteoporose. Die eigentlichen Gründe liegen häufig in einer dauernden Überlastung, chronischem Bewegungsmangel und Übergewicht. Tuina-Therapie ist eine erfolgreiche Behandlungsmethode in der TCM. Samstag, Uhr Panel 2 Daoistische Darstellungen vom menschlichen Körper gibt es etwa seit dem 10. Jahrhundert. Es sind überwiegend Zeichnungen vom Körperinneren, die sehr lebendige Anschauungen vom Körper und damit auch vom Menschen zum Ausdruck bringen. Besonders bekannt wurde die Tafel des inneren Gewebes (Neijing tu) aus dem frühen 19. Jahrhundert, die im Rahmen der Inneren Alchemie (neidan) entstand. Sie zeigt den Körper als ein Abbild des Makrokosmos und als eine belebte Landschaft, in der sich verschiedene Umwandlungsprozesse abspielen. Jedes Bildelement spiegelt einen Aspekt des Kosmos wider und hat zugleich in der Lehre und Praxis der Inneren Alchemie eine spezifische Bedeutung. Der geht auf die Geschichte daoistischer Körperdarstel lungen ein, arbeitet Grundgedanken des daoistischen Körperverständnisses heraus und erklärt am Beispiel des Neijing tu die Bedeutung einzelner Symbole in der Inneren Alchemie. Herr Zheng Chen Franz-Joseph-Str München Tel z.chen@hempen.de Frau Dr. Martina Darga Volkartstr München mdarga@web.de

12 Referenten Professor Dr. med. Gustav Dobos leitet als Direktor die Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte seit Im Jahr 1983 besuchte er das Academy of Traditional Chinese Medicine in Beijing, VR China erfolgte eine wissenschaftliche Tätigkeit am Research Institute of Scripps Clinic an der University of California/San Diego, USA. Habilitation (1995) Ernennung zum Chefarzt der naturheil - kundlichen Modellklinik der DAK in Bad Elster (Sachsen). Im September 2004 erhielt er den Ruf auf den Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Naturheilkunde der Universität Duisburg-Essen. Professor Dobos ist derzeitiger Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Naturheilkunde (DGfN) ( Sinologin und Vizepräsidentin der SMS, Chefredakteurin der Zeitschrift Chinesische Medizin sowie Lehrbeauftragte am Institut für Sinologie der Universität München. Zu ihren Veröffentlichungen gehören Chinesische Diätetik 2006 (3. Auflage) (mit C.H. Hempen), Leitfaden Qigong 2007 (mit Gisela Hildenband und Christa Zumfelde-Hüneburg), sowie Rezepte der chinesischen Diätetik 2008 (mit Rainer Nögel). 20 Prof. Dr. med. Gustav Dobos Dr. Ute Engelhardt 21 Plenarvortrag Freitag, Uhr Integrative Onkologie die Rolle der Chinesischen Medizin Das grundlegende Konzept der Integrativen Onkologie ist die Kombination der bekannten onkologischen Methoden mit komplementärer/ alternativer Medizin, die zu synergistischen therapeutischen Effekten führt. In erweiterter Anwendung werden Methoden der Mind/Body- Medizin hinzugefügt. Weil die Methoden der Integrativen Medizin ein weites Spektrum therapeutischer Methoden abdecken, sind die Anwendungsmöglichkeiten vielgestaltig und werden häufig in der Behandlung von chronischen Erkrankungen eingesetzt. Krebspatienten profitieren am meisten von Integrativer Onkologie, wenn sie unter Nebenwirkungen der Chemotherapie wie Schwäche, Xerostomie, Polyneuropathie, Übelkeit, Erbrechen, Verschlechterung der Lebensqualität, Depression und Angst leiden. Gute Ergebnisse werden erzielt durch die Anwendung von Akupunktur und Kräutertherapie in Kombination mit der üblichen Medizin. Sie können die Nebenwirkungen von Chemo- und Radiotherapie in der konventionellen Krebstherapie lindern. Weiterhin gibt es Hinweise, dass integrative Behandlungsmethoden in den verschiedenen Behandlungsphasen die Lebensqualität wiederherstellen und die Heilung der Patienten unterstützen. Dies impliziert eine Betreuung der Patienten durch in Integrativer Medizin geschulte Ärzte vom Zeitpunkt der Diagnose bis zur Heilung. Das Konzept der Integrativen Onkologie und der Rolle der Chinesischen Medizin wird im Detail diskutiert durch Würdigung der wissenschaftlichen Literatur und der Folgerungen für die Ausübung der Medizin. Herr Prof. Dr. med Gustav Dobos Kliniken Essen-Mitte Knappschafts-Krankenhaus Am Deimelsberg 34 a Essen Tel gustav.dobos@uni-duisburg-essen.de Sonntag Uhr Panel 6 Kurz-Workshop Uhr KW 5 Die Bedeutung der Aufbereitungsverfahren (paozhi) in China ihre historische Entwicklung bis in die Gegenwart China besitzt ein wertvolles traditionelles Wissen darüber, wie Arzneidrogen mit Hilfe im Westen weitgehend unbekannter Aufbereitungsverfahren (paozhi) eine Vielfalt an therapeutischen Wirkungen verliehen werden kann. Diese Methoden dienen vorrangig dazu, Rohdrogen haltbar zu machen, zu entgiften und sie in ihrer therapeutischen Wirkrichtung zu modifizieren. Im Laufe der Geschichte lassen sich hier unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungen aufzeigen. So gilt zum Beispiel die Ming-Zeit ( ) als eine Blütezeit der Aufbereitungsverfahren (paozhi), in der die technologischen Möglichkeiten immer ausgereifter wurden und immer mehr und unterschiedlichere Zusatzmittel zur Aufbereitung Anwendung fanden. In der heutigen Zeit hingegen wird in China deren Vielfalt aufgrund einer angestrebten Standardisierung und Technisierung stark reduziert. In diesem soll ein Überblick über die historische Entwicklung der Aufbreitungsverfahren vermittelt werden, wobei auch gegenwärtige Tendenzen berücksichtigt werden. Außerdem soll das paozhi-projekt der SMS kurz vorgestellt werden. Pilze in der Chinesischen Medizin Dr. Ute Engelhardt, Dr. Rainer Nögel Abstract siehe Seite 42! Frau Dr. Ute Engelhardt Elisabethstr München u.engelhardt@tcm.edu

13 22 Referenten Dr. med. Stefan Englert Verheiratet, 4 Kinder. Facharzt für Allgemeinmedizin, Schwerpunkt-Praxis für Chinesische Medizin in Ravensburg und Dornbirn. Wissenschaftlicher Leiter für den Bereich Chinesische Medizin der Internationalen Universität Dresden, Ausbildungsleiter der TCM-Ausbildung an der Akademie der Universität Ulm. Prüfer und Gutachter für Akupunktur der Ärztekammer Baden-Württemberg. Begründer des Ausbildungsinstitutes TCM-Advance ( ), das sich auf die Ausbildung in Chinesischer Arzneimitteltherapie für Ärzte spezialisiert hat. Autor zahlreicher Lehrbücher und Fachartikel im Bereich Chinesische Medizin. Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen wissenschaftlichen Gesellschaft für TCM e.v. (DWG TCM e.v.) und der Arbeitsgruppe TCM in der DGRM (Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin). Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock folgte die Facharztausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde in Rostock und Dresden. Seit 1998 arbeite ich als niedergelassener Augenarzt in eigener Praxis in Ludwigslust. Meine Ausbildung in TCM begann ich 1998 an der Neurologischen Klinik der Universität Rostock Diplom A für Akupunktur (DGFAN), 2007 Zusatzbezeichnung Akupunktur, 2009 Master of Acupuncture (DGfAN). Im Jahre 2008 wurde ich in die Fachkommission Akupunktur der Landesärztekammer Mecklenburg/ Vorpommern sowie 2009 als Dozent der DGfAN für Akupunktur berufen. Dr. med. Henrik Ewert 23 Sonntag Uhr Panel 8 Unerfüllter Kinderwunsch Diagnostik und Therapiestrategien der Chinesischen Medizin Der Wunsch nach Kindersegen war nicht nur im Alten China ein Thema, sondern ist gerade heute aktueller denn je zuvor. Viele Paare bleiben ungewollt kinderlos Tendenz steigend. Die Ursachen sind vielfältig, jedoch in circa einem Drittel auch nicht definitiv zu eruieren, so dass man hier von idiopathischer Sterilität spricht. Gynäkologen und Reproduktionsmediziner erheben eine Vielzahl von Befunden auf der Suche nach der Ursache einer ungewollten Kinderlosigkeit. Wie können diese Untersuchungsergebnisse dem TCM-Therapeuten bei seiner Diagnosestellung helfen? Oder sollte er/sie sich ausschließlich auf die klassischen Si Zhen Sehen, Hören, Tasten und Fragen beschränken? Und wenn er die Labordaten, den Hormonstatus und andere Ergebnisse der westlichen Diagnostik einsieht, soll und kann er aus diesen Informationen Rückschlüsse im Sinne der TCM ziehen, oder widerspricht das der reinen Lehre der TCM? Es werden die wichtigsten Befunde dargestellt und ihre Bedeutung in der westlichen und Chinesischen Medizin erläutert. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, motivierte Patientinnen mehr in den Diagnose- und Therapieprozess einzubeziehen. Abschließend werden Chinesische Arzneimittelrezepturen im Rahmen der Kinderwunschbehandlung vorgestellt. Besonders auch die Kunst der Modifikation klassischer Rezepte auf die jeweiligen Bedürfnisse jeder Patientin wird erklärt. Sonntag, Uhr Panel 7 Einfluss der Akupunktur auf den Augendruck und Compliance bei Patienten mit okulärer Hypertension (OHT) oder primärem Offenwinkelglaukom (POWG) Einleitung: Das POWG ist eine multifaktorielle Erkrankung des Sehnerven. Der Verlust retinaler Ganglienzellen führt zur Atrophie des Nervus opticus. Der intraokulare Druck (IOD) gilt dabei als der wichtigste Risikoparameter. Es sollte der Einfluss der Akupunktur auf den IOD bei POWG und OHT sowie die Patientencompliance geprüft werden. Methodik: Es wurden drei Untersuchungsgruppen gebildet: Patienten mit POWG (n=56), mit OHT (n=28), gesunde Vergleichsgruppe (n=31). Vor und nach Akupunkturbehandlung augenärztliche Bestimmung des Visus, eine Gesichtsfelduntersuchung sowie vor Therapiebeginn eine Pachymetrie. Der IOD wurde vor jeder Akupunktursitzung, unmittelbar danach sowie 30 Minuten nach der Sitzung gemessen. Compliance-Messung mittels standardisiertem Patientenfragebogen. Ergebnisse: Akupunktur senkte bei Patienten mit POW und OHT im Vergleich zu Gesunden den IOD längerfristig signifikant. Wiederholte Therapiezyklen führen bei erneutem Anstieg des IOD ebenso zu einer effektiven Drucksenkung. In der Glaukom-Gruppe stieg durch die Akupunktur die Compliance, die allgemeine Lebenszufriedenheit wurde positiv beeinflusst. Schlussfolgerung: Akupunktur ist geeignet, als adjuvante Therapiemethode bei der POWG eingesetzt zu werden. Bei der OHT kann Akupunktur zur Senkung des IOD angewendet werden, insbesondere, wenn lokale Pharmakotherapie unmöglich ist und dadurch die Konversionsrate in ein manifestes Glaukom gesenkt werden. Praxis Dr. med. Stefan Englert Marktstr Ravensburg Tel dr-st-englert@web.de Praxis Dr. med. Henrik Ewert Klenower Str Ludwigslust henrik.ewert@freenet.de

14 24 Referenten Anna-Regina Flechtner Pharmaziestudium in Berlin, Staatsexamen 1970, Approbation 1971, 1976 Übernahme der Alten Apotheke in Wickede-Ruhr (2006 Verkauf), 1998 Aufbau einer TCM-Fachabteilung, 2000 Gründungsmitglied der TCM ApoAG, 2000 Mitglied DWGTCM, Gast hörer Akupunktur und TCM und Traditionelle chine sische Phytotherapie an der Universität Witten-Herdecke Gründungmitglied des CTCA, seit 2003 Mitautorin im Leitfaden Chinesische Medizin Auflage. Seit 2004 Referentin bei Apothekerkammern und der Akademie Heilen im Dialog im Weiterbildungszyklus Homöopathie und NHK, 2005 Mitgestaltung des Kurskonzeptes und Referentin beim ABZ Mitte für den Kurs Chinesische AM aus der Sicht der Apotheke, 2008 Mitautorin Naturheilkunde und Homöopathie, Govi-Verlag, 2009 Mitglied der AGTCM. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Julius- Maximilians-Universität Würzburg und der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen kam Stephanie Geidies zur Promotion an die Universität Duisburg-Essen, wo sie zum Thema psychophysiologische Wirkungen der Akupunktur unter der Leitung von Prof. Dr. Gustav Dobos und Dr. Marcus Bäcker forschte. Ihre TCM-Ausbildung absolviert sie seit 2004 bei der SMS in München und war bereits Gaststudentin am Zhejiang Chinese College of Traditional Medicine in Hangzhou und an der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine. Aktuell befindet sie sich in der Ausbildung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ihr Schwerpunkt soll die psychoonkologische und naturheilkundliche Betreuung an Krebs erkrankter Patienten werden. Dr. med. Stephanie Geidies 25 Sonntag, Uhr Panel 6 Probleme von paozhi-verfahren in der Apotheke Einigkeit herrscht heute allgemein darüber, dass mit fortgeschrittenen Kenntnissen in der Anwendung von TCM-Drogen und -Rezepturen seitens der TCM-Therapeuten, die Nachfrage nach bearbeiteten Rohdrogen nach den klassischen paozhi-methoden gestiegen ist. So, wie die Therapeuten die unterschiedlichen Präparationen einer Rohdroge in ihrer praktischen Anwendung kennen müssen, sollten die Pharmazeuten über die einzelnen Verfahren nicht nur Bescheid wissen, sondern sie, wenn möglich, auch in der Apotheke durchführen können. Wenn sich die Apotheker also jetzt mit der Weiterverarbeitung der Rohdrogen mittels paozhi-verfahren beschäftigen wollen, können sie das nur dann, wenn diese klassischen Verfahren exakte Vorschriften/Arbeitsan weisungen beinhalten, die genau dokumentiert werden und nachvollziehbare Parameter beschreiben. Zu der Frage: Können Apotheker diese Präparationen in ihrer Rezeptur oder im Labor überhaupt bewerkstelligen, wird in einem Kurzvortrag versucht, anhand von Beispielen Stellung zu nehmen. Dabei soll auf Probleme wie normierte Arbeitsvorschriften, technische Gerätschaften, Hilfsmittel, aber auch Ausbildungsmöglichkeiten und Preisgestaltung hingewiesen werden. Steht der personelle, technische und damit finanzielle Aufwand in einem solchen Verhältnis zu dem Ergebnis, dass es überhaupt möglich ist, diverse Rohdrogen in ihren unterschiedlichen Präparationen dem Therapeuten bzw. Patienten zur Verfügung zu stellen? Ein wichtiger Aspekt in der Beurteilung der genannten Problematik und Voraussetzung zum Gelingen ist auf jeden Fall die enge Zusammenarbeit von TCM-Therapeuten und TCM-Apothekern, sowohl in der Vorbereitung als auch Durchführung dieser neuen Aufgaben. Samstag Uhr Panel 1 Bedeutung der Reizwiederholung in der Akupunkturtherapie chronischer Schmerzen eine psychophysiologische Beobachtungsstudie Dr. Stephanie Geidies, Dr. Marcus Bäcker Die Akupunktur ist im klassischen Sinne eine Reiz-Reaktions-Therapie, die mit überschwelligen, aber nicht unbedingt schmerzhaften Reizen arbeitet. Weiterhin entspricht sie nicht einem einmaligen Reizereignis, sondern einem repetitiv auf das Individuum einwirkenden Stimulus. Repetitive, überschwellige Reize unterscheiden sich wesentlich von einmalig dargebotenen Reizen durch ihr Potential, eine Anpassung (Adaptation) des Organismus hervorzurufen. Bei der Adaptation entwickelt der Organismus mit de Zeit eine gewisse Gelassenheit gegenüber dem dargebotenen Reiz und ökonomisiert seine Reaktion darauf. Voraussetzung dafür ist, dass der Reiz vom Organismus als harmlos eingestuft wird. Im Falle der Sensitivierung, die auftritt, wenn das Individuum mit einem deutlichen Schmerzreiz konfrontiert wird, steigert sich die Reaktionsbereitschaft des Organismus, so dass er auch auf niederschwellige Reize eine starke Reaktion zeigt. Ob der Organismus nun an einen dargebotenen Reiz adaptiert oder eher sensitiviert, hängt von der Reizintensität einerseits und vermutlich auch von der Konstitution des Individuums ab. Als erfahrener Therapeut passt man die Reizintensität intuitiv dem jeweiligen Patienten an. Vermutlich bewegt man sich im therapeutischen Kontext auf einem schmalen Grad zwischen Adaptation und Sensitivierung, ohne dass sich eines von beiden ausbildet. Es existiert eine hohe physiologische Plausibilität für adaptive Prozesse im Rahmen der Akupunkturtherapie, jedoch fehlt bisher eine systematische Untersuchung dieses Phänomens. Apothekerin Anna-Regina Flechtner Eskenweg Bad Sassendorf info@tcm-flechtner.de Frau Dr. med. Stephanie Geidies sun-li@web.de

15 Referenten Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut. Mit dem Schwerpunkt Akupunktur, Chinesische Medizin und Psychotherapie niedergelassen in eigener Praxis in München. Veröffentlichungen über den Einsatz der Chinesischen Medizin in der Behandlung von psychischen Erkrankungen und Mitarbeit am Leitfaden Qigong. Dozent der SMS Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover, 2003 Fachärztin für Innere Medizin (Lemgo, Minden, Hameln), 2005 Fachärztin für Hämato-/Onkologie (Klinikum Minden, auch TCM), 2005 Zusatzbezeichnung für Akupunktur, 1994 Acupuncture-Diplom der Academy of Chinese Acupuncture, R. Thambirajah, Medizinische Hochschule Hannover, seit 2001 bei der SMS, 2004 B-Diplom bei der SMS, 2006 Phytotherapieabschluss bei der SMS, 2010 Certified Physician of Chinese Medicine, CPC: SMS und Universität Witten-Herdecke, seit 2005 Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Hameln Seit 2007 Dozentin bei der SMS, seit 2008 im Vorstand der SMS. 26 Dr. med. Wolfram Gentz Dr. med. Bettina Halle 27 Sonntag Uhr Panel 5 Akupunktur für das Shen Störungen des Shen können mit Akupuntur gut behandelt werden. Neben einer unmittelbaren Sedierung und einem emotionalen Ausgleich können längerfristig auch Symptome wie z. B. Angst, Freudlosigkeit, Traurigkeit, Sorge, Antriebslosigkeit, mangelnde Durchsetzungsfähigkeit u. v. a. m. gebessert werden. Es wird auf die für die Behandlung des Shen wichtigsten Punkte unter den fünf Induktorien der Hauptleitbahnen, unter den Einflusspunkten des Rückens (Shu-Punkten) und den Sammlungspunkten (Mu-Punkten) eingegangen. Vor allem aber wird die Vielzahl von speziellen Akupunktur- Punkten zur Behandlung des Shen und ihre Indikation, Wirkung und praktische Anwendung dargestellt. Hierzu zählen z. B. die so genannten Dämonenpunkte und die Himmelsfensterpunkte. Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTSD) mit Chinesischer Medizin Samstag Uhr Panel 3 Inkontinenz nach Prostatakarzinom Behandlung mit Chinesischer Medizin Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Mannes, aber nur die dritthäufigste tödliche Krebserkrankung. Die Standardtherapie ist im nicht metastasierten Stadium immer noch die Operation mittels radikaler Prostatektomie. Obwohl sich die Operationsmethoden ständig verbessern, ist die Harninkontinenz immer noch eine sehr häufige Nebenwirkung, die mit physiotherapeutischen Maßnahmen oft nur teilweise zu verbessern ist. In dem werden kurz die Grundlagen der Inkontinenz und des Prostatakarzinoms im Rahmen der Chinesischen Medizin dargelegt. Im Wesentlichen wird dann auf die Physiologie und Therapie speziell der Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie eingegangen und an Hand von Fallbeispielen verdeutlicht. Die Chinesische Medizin hat hierfür bewährte Behandlungskonzepte, die sehr oft eine gute Besserung, aber auch das völliges Verschwinden der Symptomatik erreichen können. Kurz-Workshop Uhr KW 6 Die PTSD stellt eine große Beeinträchtigung für die Betroffenen dar und erfordert ein multimodales Vorgehen. Wesentliche Aspekte der PTSD können mit der Chinesischen Medizin (CM) gut diagnostiziert und behandelt werden. Phytotherapie und Akupunktur bieten die Möglichkeit, Symptome zu erleichtern und den psychotherapeutischen Prozess zu unterstützen. Qigong und Taiji sind als komplexe Entspannungs- und konzentrative Bewegungstherapien von großer Wichtigkeit. Zudem kann die Akupunktur auch unmittelbar im psychotherapeutischen Setting benutzt werden, insbesondere auch in der unmittelbaren Konfrontation mit dem oder den traumatisierenden Ereignissen. Die Arbeitsweise wird an Hand von Beispielen dargestellt. Herr Dr. med. Wolfram Gentz Landshuter Allee München dr.wolfram.gentz@online.de Frau Dr. med. Bettina Halle Neue Marktstr Hameln praxis@medizin-chinesische.eu

16 Referenten Frau Dr. Han Chaling entstammt einer kantonesischen Familie, die auf sieben Ärztegenerationen zurückblicken kann. So ist sie mit der chinesischen Medizin aufgewachsen und hat später an der Hochschule für TCM in Kanton studiert. Seit über 15 Jahren arbeitet sie als TCM-Ärztin in Rom und leitet den Lehrzweig für Tuina der SMS. Sie ist Autorin des Leitfaden Tuina 2005 (2. Auflage). Dr. med. Yumiko Lindgard von Hasselbach, Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Manuelle Medizin/ Chirotherapie und Akupunktur. Studium der Humanmedizin in Mainz, Paris und Lausanne. Schon in der Kindheit erlernte sie Qigong und Taiji und machte erste Erfahrungen mit der Chinesischen Medizin. Lange Aufenthalte in Japan und China. Bereits 1989 gründete sie einen studentischen Arbeitskreis für Akupunktur und Chinesische Medizin an der Universität Mainz und sammelte dort erste Lehrerfahrungen war sie zuständig für Akupunktur und TCM an der Universitäts- Frauenklinik Heidelberg. Sie ist seit 2003 privatärztlich niedergelassen in der Praxis Dr. Hempen und Kollegen (München) und Dozentin der SMS. 28 Dr. Han Chaling Dr. med. Yumiko Lindgard von Hasselbach 29 Lang-Workshop Uhr LW 7 Post-Kongress- Workshop Sonntag, Uhr Post-K-W 3 Bitte separat buchen! Tuina bei Kindern mit psychischen Störungen: Hyperaktivität, Depression, Angst Kinder sind aus Sicht der Chinesischen Medizin nicht kleine Erwach sene, sie haben viele physiologische Besonderheiten. Im Workshop werden kind liche Störungen im psychischen Bereich dargestellt. Hyperaktivität und Angst gehen häufig zurück auf Störungen der FK Herz, Leber und Niere (oo. cardialis, hepaticus et renalis, xin gan shen). Hervorgehoben ist der Umstand, dass Kinder als reines Yang besonders anfällig sind für eine Übermacht der dem FK Herz (o. cardialis, xin) zugeordneten Wandlungsphase Feuer und damit für Störungen der konstellierenden Kraft (shen), die in diesem Funktionskreis ihren Sitz hat. Depressionen und Angst gehen häufig mit Störungen der FK Milz und Niere (oo. lienalis et renalis, pishen) einher. Schönheitspflege in der Chinesischen Medizin unter Beachtung der Funktionskreise Eine schöne und gesunde Haut ist aus Sicht der Chinesischen Medizin gut befeuchtet und rosig. Sie wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Bereich des Körpers, an dem sich die Funktion von Qi und Xue und der Funktionskreise manifestiert. Faltenbildung, Schlaffheit der Muskulatur, Flecken und Unreinheit der Haut sind Zeichen für Dysharmonien in diesen Bereichen. In diesem Post-Kongress-workshop wird der Einsatz der Therapieme tho den der Chinesischen Medizin bei der Pflege der Haut dargestellt, wobei zugrunde liegende Störungen besonders beachtet werden: Die Akupunktur lokaler und entfernt liegender Foramina, der Zusatz von Arzneimitteln zu Hautcremes, diätetische Empfehlungen sowie Vorschläge für eine Tuina- Therapie. Frau Dr. Han Chaling Via Andrea Solario 87 I Roma chaling.han@tiscali.it Kurz-Workshop Uhr KW 7 Guasha praktische Anwendung Guasha ( Schabmassage ) - diese praktisch schmerzfreie und nicht invasive Behandlungsmethode ist seit Jahrtausenden in der asiatischen Volksmedizin verankert. Sie eignet sich zum Beispiel zur Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat, in dem durch Guasha Blockaden des Qi- und Xue- Flusses in der behandelten Region gelöst und die nährende Versorgung verbessert werden. Bei akuten Erkältungen, grippalen Infekten, Husten usw. ist Guasha in der Volksmedizin allgegenwärtig, da durch das Öffnen der Oberfläche die Ausleitung der Heteropathien (wie zum Beispiel algor venti) ermöglicht wird. Hierfür benötigt man nicht unbedingt einen edlen Jadeschaber oder Büffelhorn, sondern auch Alltagsgegenstände wie Münzen oder chine sische Porzellanlöffel können eingesetzt werden. Guasha ist für den Patienten angenehm und schmerzfrei. Durch das bewusste Hervorbringen von Petechien bedarf diese Behandlungsme thode allerdings einer sorgfältigen Aufklärung sowohl der Patienten als auch der Angehörigen. Nach einer Einführung in die Theorie, die Indikationen und Kontraindikationen liegt der Schwerpunkt dieses Workshops auf dem praktischen Erlernen. Die Bereitschaft zum gegenseitigen Üben wird vorausgesetzt. Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, diese Methode in Ihrer täglichen Praxis anzuwenden. Frau Dr. med. Yumiko Lindgard von Hasselbach Franz-Joseph-Straße München Tel y.hasselbach@hempen.de

17 Referenten Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen, geb. 1948, Internist, Naturheilverfahren, Medizinische Informatik, 1975 Schüler und Mitarbeiter von Prof. Dr. M. Porkert, Gründungs- Vizepräsident der SMS, Präsident der SMS (1984 bis 2002), Schulungsleiter der SMS, Niederlassung 1984, Praxisgemeinschaft Dr. Hempen & Kollegen, Mai 2011 Ernennung zum Professor für Traditionelle Chinesische Medizin an der TU München, Veröffentlichungen (Auswahl): Systematische Akupunktur, U & S, 1985, gemeinsam mit M. Porkert, Die Medizin der Chinesen, C. Bertelsmann, 1988, dtv - Atlas zur Akupunktur, dtv, 1995, Leitfaden Chinesische Phytotherapie, Elsevier, 2001, gemeinsam mit Toni Fischer, TCM SOFT 2006, Software für Chinesische Medizin, gemeinsam mit Daniel Hüttenberger Dr. Heidi Heuberger (Jahrgang 1966) studierte Gartenbauwissenschaften an der TU München-Weihenstephan. Nach einem dreijährigen Forschungsaufenthalt in Nigeria wurde sie 1998 an der Universität Hannover zum Dr. rer. hort. promoviert war sie als wissenschaftliche Assistentin an der TU München-Weihenstephan mit der Leitung der Versuchsanlage des Lehrstuhls für Gemüsebau, Vorlesungen und der Forschung zu Kulturverfahren von Gemüse betraut. Seit 2004 ist Frau Dr. Heuberger in Freising an der Baye rischen Landesanstalt für Landwirtschaft in der angewandten Anbau- und Züchtungsforschung an chinesischen und europäischen Heilpflanzen sowie in der Produktionsberatung dieser landwirtschaftlichen Spezialkulturen tätig seit 2010 in leitender Funktion. 30 Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen Dr. Heidi Heuberger 31 Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes Aktueller Stand des Anbaus chinesischer Heilkräuter in Bayern Lang-Workshop Uhr LW 2 Kurz-Workshop Uhr KW 3 Zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gehören insbesondere die Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Auch wenn die Diagnostik aus westlicher Sicht weitgehend gesichert erscheint und therapeutische Maßnahmen möglich sind, ist die zusätzliche Behandlung mit den Möglichkeiten der TCM nicht nur hilfreich, sondern häufig sehr beeindruckend und notwendig. Aufgezeigt wird die Differenzialdiagnose aus Sicht der Chinesischen Medizin und anschließend die unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten. Eindeutig steht die Arzneimitteltherapie hierbei im Vordergrund, aber auch die Akupunktur und die Chinesische Diätetik werden ausführlich dargestellt. An klinischen Beispielen wird die erfolgreiche Anwendung demonstriert. Praxismanagement in der TCM Effektive und präzise Therapieplanung große Zeitersparnis permanente Vernetzung (integrierte klinische Basiswerke, Verbindung zu Datenbanken, Verwendung eigener Erfahrungen in Favoritenlisten etc.) Organisationshilfen (Apothekenvernetzung, Kalender, ICD-Schlüssel etc.) Ablauf von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung (Rechnungsstellung) Die Therapiemethoden spielen für den TCM-Arzt eine entscheidende Rolle. So muss das Arbeiten mit chinesischen Arzneimitteln und Rezepturen im Praxisablauf einerseits großzügig aus den klinischen und bibliothekaren Quellen schöpfen und gleichzeitig dokumentationssicher und vernetzt möglich sein. Ähnliches gilt für den Einsatz der Akupunkturtherapie oder der diätetischen Maßnahmen. Seit über 25 Jahren haben wir den gesamten Praxis-Ablauf in einem rechnergestützten Programm abgebildet (TCMSOFT) und zu Beginn unsere Praxis (Praxis Dr. Hempen und Kollegen) und nachfolgend andere Praxen sehr effizient durchorganisiert. Herr Prof. Dr. med. Carl-Hermann Hempen Franz-Joseph-Str. 38, München Tel ch@hempen.de Uhr Panel 4 Seit 1999 beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in einem interdisziplinären Projekt mit mehreren Partnern mit der systematischen Anbauforschung von 18 ausgewählten chinesischen Heilpflanzenarten. Auf der Basis der Ergebnisse der botanischen Charakterisierung, Untersuchungen der Inhaltsstoffe, der pharmazeutischen Qualität und Sensorik sowie der agronomischen Versuche im Feld wurde im Jahr 2005 geeignetes, definiertes Pflanzenmaterial an die landwirtschaftliche Praxis abgegeben. Seither produzieren im Arzneipflanzenanbau erfahrene bayerische Landwirte mit diesem Material im dokumentierten Feldanbau hochwertige Rohdrogen. Das Artenspektrum, das aktuell im Handel für den Anwender verfügbar ist, umfasst Angelica dahurica, Astragalus mongholicus, Salvia miltiorrhiza, Saposhnikovia divaricata, Scutellaria baicalensis (Wurzeldrogen), Artemisia scoparia, Leonurus japonicus, Sigesbeckia pubescens (Krautdrogen) und Xanthium sibiricum (Fruchtdroge). Weitere Arten sind in Vorbereitung. Die LfL unterstützt den Anbau mit Beratung vor Ort und veröffentlichte ausführliche Hinweise zur Produktion von hochwertiger Rohdroge in Form von Kulturanleitungen. Der kontrollierte Anbau von Drogen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) mit kurzen Wegen zwischen Produzent und Abnehmer leistet einen wichtigen Beitrag zur Anwendungssicherheit in Deutschland. Frau Dr. Heidi Heuberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Arbeitsgruppe Heil- und Gewürzpflanzen (IPZ 3d) Vöttinger Str. 38, Freising heidi.heuberger@lfl.bayern.de

18 Referenten Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.v. Bonn. Im Bereich des Qigong und Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin sowie in der Redaktion der Zeitschrift für Qigong Yangsheng. Herausgeberin von Fachbüchern zu Qigong Yangsheng. - Geboren 1968 in Bremen - Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover von 1989 bis Studium der klassischen Gitarre an der Musikhochschule in Hannover von 1995 bis Ausbildung in Chinesischer Medizin ab 1989 unter anderem bei Radha Tambirajah, Wolfgang Schulz, Francois Ramakers und Mazin Al-Khafaji Promotion über die Behandlung des Raynaud- Syndroms mit Akupunktur - seit 1997 in eigener Praxis in Bielefeld ausschließlich mit Chinesischer Medizin tätig - Tätigkeit als Dozent u.a. für die AGTCM und Co-Autor des Leitfaden Chinesische Medizin 32 Priv. Doz. Dr. med. Gisela Hildenbrand Dr. med. Stefan Hiller 33 Grundmuster der Bewegung in Qigong-Übungen Das Unbekannte behandeln über die Universalität der chinesischen Medizin. Kurz-Workshop Uhr KW 8 Ziehende Wolken, tanzende Kraniche, kämpfende Tiger oder auch die sinkende Abendsonne sind die Lehrmeister aus der Natur, die in vielfältigen Bewegungsübungen des Qigong nachgeahmt und zum Ausdruck gebracht werden. Neben Naturgesetzmäßigkeiten wie dem grundlegenden Bewegungsmuster des Verdichtens (Sammeln) und Entfaltens (Verbreiten), die diese Vorbilder vermitteln, sind es ihnen zugeschriebene Eigenschaften wie Furchtlosigkeit des Tigers oder Sorglosigkeit des Kranichs, die gleichsam als heilsame Kräfte in den Übungen wirksam werden können. Neben der Naturnachahmung zeigen sich in den Bewegungsmustern des Qigong auch die Darstellung von Symbolen (z.b. Kreis), Anspielungen auf historische Persönlichkeiten, ihre Taten und Werke. Auf diese Weise fließen ästhetische Kraft, philosophischer Gehalt und die Kraft von Symbolen als Heilmittel in den Ausdrucksformen des Qigong zusammen. Ein chinesischer Maler des 17. Jh. fasste für seine Kunst zusammen, was Qigong-Übungen und die darin angewandten Techniken meisterhaft beschreibt: Von außen nehme ich mir die Natur zum Lehrmeister, nach innen blicke ich zum Quellgrund meines Herzens. Vor diesem Hintergrund werden im Workshop typische Beispiele von Bewegungsmustern aus dem Lehrsystem von Prof. Jiao Guorui geübt Uhr Panel 3 Ein Fallbericht zur Therapie eines Craniosynostose-Syndroms mit chinesischen Arzneimitteln Swantje leidet seit ihrer Geburt unter Pfeiffer-Syndrom, einem Craniosynostose-Syndrom. Durch eine Störung des Knochenwachstums der Schädelnähte kommt es zu Hirndruck mit der Notwendigkeit neurochirurgischer Intervention. Bei Swantje bestand im Alter von 10 Monaten die OP-Indikation wegen Hirndruckzeichen. Die Chinesische Medizin kennt diese Erkrankung nicht, ein Hinweis auf ähnliche Syndrome fehlt in der Literatur. Das Denksystem der Chinesischen Medizin erlaubt mehrere Einordnungen: 1. Vorzeitiges Verknöchern und fehlende Wachstumsmöglichkeit kann als Mangel an Yang gedeutet werden. 2. Zunächst war die Sagittalnaht betroffen, also das Lenker- Gefäß Du Mai. 3. Eine angeborene Störung deutet auf Jing-Mangel hin. An weiteren klinischen Zeichen war auffällig, dass im Alter von 10 Monaten noch kein Zahn durchgebrochen war, und sie hatte fast immer sehr kalte Füße. Puls- und Zungenbefund waren normal. Bei Diagnose eines Nieren-Jing und Yang-Mangels mit Beteiligung des Lenker-Gefäßes Du Mai wurde eine Behandlung mit der Pille, die das Rechte wiederherstellt You Gui Wan ausgewählt. Diese enthält unter anderem das starke Jing-Tonikum Hirsch-Bast (Cornu Cervi pantotrichum Lu Rong). Es tonisiert Yang und Essenz und wird bei Störungen des kindlichen Knochenwachstums verabreicht. Innerhalb von drei Wochen normalisierte sich der Hirndruck. Eine geplante Operation konnte abgesagt werden. Innerhalb der nächsten Jahre normalisierte sich Swantjes Kopfform zusehends. Eine Operation war bislang nicht nötig. Frau Priv. Doz. Dr. med. Gisela Hildenbrand Alt Bornheim Frankfurt gisela.hildenbrand@t-online.de Praxis Dr. med. Stefan Hiller Engersche Str Bielefeld Tel s.hiller@x-on.de

19 Referenten Dr. med. Dipl. Chem. Michael Hoffmann, geb.1952, 1978 Diplom Chemie Uni Heidelberg, 1984 Approbation Humanmedizin Medizinische Hochschule Lübeck, 1989 Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, seit 1990 in Lübeck niedergelassen, 1995 Beginn der Ausbildung in Chinesischer Medizin bei der SMS, seit 1996 Qigong- und Taijiquan- Ausbildung während mehrerer Aufenthalte in der VR China bei der Wushu-Organisation Guangzhou, 1997 Zertifikat Akupunktur, seit 1998 TCM-Dozent bei Kolibri-Seminare, 2001 Zusatzbezeichnung Homöopathie, 2003 B-Diplom Akupunktur (SMS), 2003 Hospitation in der TCM- und Akupunkturabteilung des Guangzhou Red Cross Hospital, VR China, 2005 Zusatzbezeichnung Akupunktur, Mitherausgeber und Mitautor des Buches Chinesische Medizin in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Elsevier 2011). Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur, Studium der Humanmedizin (Bochum/Bonn), Gasthörer, dreijähriger Studiengang Traditionelle Chinesische Medizin, zweijähriger Aufbaustudiengang Chinesische Phytotherapie, zweijähriger Aufbaustudiengang für Tuina und ab 2001 Lehrbeauftragter für Chinesische Medizin an der Universität Witten/Herdecke, ab 2003 Lehrbeauftragter für Akupunktur an der Ruhruniversität Bochum, Co-Autor der 2005 erschienenen Bücher Atlas Akupunktur und Leitfaden Akupunktur (Elsevier-Verlag), ab Vorsitzender der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin e.v., ab 2007 nebenberufliche Niederlassung mit Tätigkeitsschwerpunkt Klassische Chinesische Medizin 34 Dr. med. Michael Hoffmann Dr. med. Ingolf Hosbach 35 Sonntag, Uhr Panel 7 Aspekte der Tinnitusbehandlung mit Chinesischer Medizin Nach einer Erhebung der Deutschen Tinnitusliga leiden in Deutschland 2,9 Millionen Erwachsene unter spontan entstandenen und lang andauernden Ohrgeräuschen. Darunter sind ca. 1,5 Millionen mittelschwer bis sehr stark Betroffene. Unter Patienten von Hausärzten befinden sich 15,8 % Tinnitusbetroffene. Laut den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie bleibt bei einem großen Teil der Betroffenen der Tinnitus trotz eingehender Diagnostik idiopathisch. Angesichts der großen Zahl betroffener Patienten mit erheblichem Leidensdruck müsse diese Situation als unbefriedigend bezeichnet werden. Die Traditionelle Chinesische Medizin eröffnet durch ihren ganzheitlichen Ansatz diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, die auf erheblich günstigere Heilungserfolge hoffen lassen, als sie uns die westliche Medizin bei dem heutigen Kenntnisstand bietet. Im wird auf die Möglichkeiten, aber auch auf die Grenzen bei der Behandlung des Tinnitus mit Traditioneller Chinesischer Medizin auch anhand eigener Erfahrungen eingegangen. Sonntag, Uhr Panel 8 Perioperativer Einsatz der Chinesischen Medizin Chinesischer Medizin wird häufig nur milde Wirkung nachgesagt, der perioperative Einsatz scheint nicht naheliegend. Es wird versucht, Therapieoptionen aufzuzeigen, die trotz ungünstiger Begleitumstände in den Alltag eingebunden werden können und schnelle Vorteile erbringen. Methoden: Eigenversuche und offene Literaturrecherche. Ergebnisse: Akupunkturanalgesie ist etabliert. Die Metaanalyse von 2009 zeigt signifikanten Benefit für reduzierten Narkose- und Analgetikabedarf mit weniger unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Es werden Eigenversuche für kleinere chirurgische Eingriffe präsentiert. Die Cochrane Collaboration erkennt Neiguan (Pe 6) zur Behandlung von PONV an. Zur einfachen Integration in den Alltag bietet sich die TENS-Anwendung an.postoperative Topika in der Wundversorgung sind problematische Substanzen. Die lokale Anwendung von Kräutern hat Tradition in allen Kulturen. Exemplarisch werden Kräuter der Chinesischen Medizin vorgestellt. Trotz Mangels an klinischen Studien versprechen In-vitro- und In-vivo- Studien viel für die Zukunft. Nosokomiale und multiresistente Keime schaffen zunehmende Probleme. Ein Überblick zeigt den momentanen Forschungsstand von Phytoantibiotika bei multiresistenten Keimen. Zusammenfassung: Für die perioperative Akupunktur scheint die TENS- Anwendung das passende Verfahren zu sein. Trotz fehlender Studien und Widerstand durch AMG sind Phytotherapeutika bereits heute als Fertigpräparate auf dem Markt einsetzbar. Ergebnisse zu den PONV sind eindeutig gesichert, spezifische Forschung sollte folgen. Auf dem Gebiet von Wundheilung/Phytoantibiotika bietet sich ein breites Spektrum für Forschungstätigkeiten. Herr Dr. med. Michael Hoffmann Marlistr Lübeck Tel info@hno-homöopathie-akupunktur.de Herr Dr. med. Ingolf Hosbach Praxis für Klassische Chinesische Medizin Hattinger Straße Bochum ingolf.hosbach-2@rub.de

20 Referenten Dr. Elisabeth Hsu ist Dozentin für Ethnologie an der Universität Oxford und Fellow des Green Templeton College. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der medizinischen Ethnologie und Ethnobotanik, häufig mit besonderer Berücksichtigung von Fragen zu Sprache und Bedeutung. Sie umfassen Chinesische Medizin, Denkungsarten, medizinische Theorien und textkritische Studien; Körper, Persönlichkeit und neue Ansätze bei der Untersuchung von Verwandtschaft und Beziehungen; Berührung, Schmerz, Gefühle, Emotionen und sensorische Erfah rungen. Ihre jüngsten Veröffentlichungen sind: Pulsdiagnose in der frühen Chinesischen Medizin: The Telling Touch (Cambridge University Press, 2010) und Plants, Health and Healing (Berghahn, 2010) Dr. med. Josef Hummelsberger, geb Facharzt für Innere Medizin, Akupunktur, Naturheilverfahren. Certified Physician of Chinese Medicine (CPC) der SMS und Univ. Witten-Herdecke. Ausbildung in Akupunktur und Chinesischer Medizin seit 1983 bei der SMS, der DÄGfA, bei wiederholten Studienaufenthalten in der VR China. Seit 1995 Mitarbeiter in der Praxis Dr. Hempen & Kollegen. Seit 2005 in eigener Praxis in München-Zentrum niedergelassen. Verschiedene wissenschaftliche Publikationen zu Heuschnupfen, Glaukom, Phytotherapie, Beirat der TKK- und ART-Modellvorhaben, Mit-Autor von Chinesische Medizin in der Augenheilkunde, Leitfaden Chinesische Rezeptur, Tuina chinesische manuelle Medizin. Im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (SMS) seit 1998, von Präsident der SMS. 36 Dr. Elisabeth Hsu Dr. med. Josef Hummelsberger 37 Pulsdiagnostik in der klassischen Literatur im Alten China Porcellus currens (bentunqi) Akupunktur und Rezeptur Uhr Panel 2 Gemäß Suwen 28 wurden so genannte mai an den cun- und chi-stellen untersucht und gaben diagnostische Informationen zum Wärmehaushalt des Körpers; zwei diagnostische Größen wurden berücksichtigt: heiß und kalt (sprich: Yin und Yang). In gewissen Dunhuang-Manuskripten werden mai untersucht bezüglich 19 verschiedenen Qualitäten: 9 Yang und 10 Yin diagnostische Größen. Dem Maijing (tradierte Version und Manuskript-Version) gemäß sollen mai an drei Stellen untersucht werden: cun guan chi bezüglich 24 verschiedener Pulsqualitäten. Was sagt diese Numero logie aus über das Menschenbild in der Antike? Sonntag, Uhr Panel 5 Erstmalig beschrieben wird das Porcellus-currens-Syndrom im Lingshu und im Nanjing als eine Stauung oder Stagnation in der c. renalis (Leitbahn des Fk Niere), die aufsteigt wie ein rennendes Ferkel. Typisch ist ein Gefühl des Aufsteigens aus dem unteren Abdomen in die Brust oder auch bis in den Hals. Dies ist oft verbunden mit abdominellen krampfartigen Schmerzen, Druck auf der Brust, Herz-Unruhe, Palpitationen, schnellem Atmen oder Hyperventilieren. Modern können damit akute Panikstörungen, Neurosen oder funktionelle Darmbeschwerden behandelt werden. Dieses klassische Syndrom wird anhand eines Fallbeispiels in die Jetztzeit geholt, die passenden Rezepturen und wichtigen Akupunkturpunkte besprochen. Frau Dr Elisabeth Hsu, Reader in Social Anthropology Course Director MSc/MPhil Medical Anthropology Institute of Social and Cultural Anthropology University of Oxford 51 Banbury Road, Oxford OX2 6PE elisabeth.hsu@anthro.ox.ac.uk Herr Dr. med. Josef Hummelsberger Hackenstr. 7 C München hummelsberger@tcm.edu

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Chinesische Arzneitherapie

Chinesische Arzneitherapie Chinesische Arzneitherapie Ausbildung mit Simon Becker, Dr. Stefan Englert & Jürg Wilhelm Akademie und Therapiezentrum für Akupunktur und asiatische Medizin Hintergrund Chinesische Arzneitherapie gilt

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Fortbildungsveranstaltung Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Heilpädagogisch-Psychiatrischen

Mehr

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard.

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard. Aktuelle Presseinformation für Redaktionen Deutsche Tuina-Akademie Kooperation mit Universität Shandong Tuina steigende Nachfrage nach der Akupunktur ohne Nadeln Presseinformation Sehr geehrte Damen und

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Einzigartig in der westlichen Welt Chinesische Medizin auf wissenschaftlichem Niveau studieren Berufsbegleitend in sechs Semestern zum

Mehr

Klinische Praxis 2009

Klinische Praxis 2009 20 Klinik Anmeldung Blau 8-08:15.5 Klinik Anmeldung Blau 10-06 04.08.2008 15:10 Uhr Seite 1 Societas Medicinae Sinensis SMS Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e.v. www.tcm.edu Klinische

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

7. APRIL 2015 TCM ACADEMY COLOGNE AUßENSTELLE DER ZHEJIANG CHINESE MEDICAL UNIVERSITY TCM MASTER / DOKTOR STUDIUM

7. APRIL 2015 TCM ACADEMY COLOGNE AUßENSTELLE DER ZHEJIANG CHINESE MEDICAL UNIVERSITY TCM MASTER / DOKTOR STUDIUM TCM ACADEMY COLOGNE IN DEUTSCHLAND ZHEJIANG CHINESE MEDICAL UNIVERSITY IN CHINA VIELFÄLTIGE LEHRMETHODE GRUNDLEGENDES STUDIUM IN DIE KLASSIK DER CM TCM MASTER / DOKTOR STUDIUM Berufsbegleitendes und Postgraduales

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014 Donnerstag, 23. Oktober 2014 14.00h PZM 8. Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression in Zusammenarbeit mit dem Praxisrelevante Beiträge für Fach-

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge

Wissenschaftliche Anerkennung contra Heilerfolge Diphtherie erkrankten Kindern. Durch seine unbestreitbaren Behandlungserfolge wird Schüßlers Anhängerschaft immer größer und beginnt sich zu organisieren. In Oldenburg wird 1885 der erste biochemische

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IKK-LEISTUNGEN. Akupunktur und Homöopathie

IKK-LEISTUNGEN. Akupunktur und Homöopathie IKK-LEISTUNGEN Akupunktur und Homöopathie Alternative Heilverfahren Vorwort Ob Akupunktur oder Homöopathie: Alternative Heilverfahren, bei denen Krankheiten mit anderen Methoden behandelt werden als in

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

BARMER GEK Pressekonferenz

BARMER GEK Pressekonferenz BARMER GEK Pressekonferenz Rückenschmerz in Sachsen Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Pressekonferenz der BARMER GEK Dresden, 05.11. 2015 Praktizierende Fachärztin für Allgemeinmedizin, Carus-Hausarztpraxis

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr