SOFTWARE-DOKUMENTATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOFTWARE-DOKUMENTATION"

Transkript

1 oftware-erweiterung für Internet ervice Gateway»» NX IP - V2

2 INHT OFTWRE-DOUMENTTION llgemeine e OFTWRE-DOUMENTTION 1. llgemeine e ndere Markierungen in dieser Dokumentation Zutreffende Geräte Mitgeltende Dokumente 2 2. icherheit Bestimmungsgemäße Verwendung ompatibilität llgemeine icherheitshinweise Vorschriften, Normen und Bestimmungen 3 3. Produktbeschreibung 3 4. Einstellungen NX-Programmiermodus aktivieren ompatibilitätsübersicht Inkompatibilität 4 5. Problembehebung 4 6. Parameter Parameterblock llgemein Parameterblock IP-onfiguration Parameterblock Telemetrie 6 7. ommunikationsobjekte Funktionsbereich llgemein Funktionsbereich Telemetrie onfiguration IP-Parameter üfterstufen G Ready Funktion Zyklisches enden/hysterese 16 UNDENDIENT UND GRNTIE OFTWRE- DOUMENTTION 1. llgemeine e Diese nleitung richtet sich an den Fachhandwerker. esen ie diese nleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren ie sie auf. Geben ie die nleitung ggf. an einen nachfolgenden Benutzer weiter. 1.1 ndere Markierungen in dieser Dokumentation ymbol! llgemeine e werden mit dem nebenstehenden ymbol gekennzeichnet. ffesen ie die texte sorgfältig durch. Bedeutung achschaden (Geräte-, Folge-, Umweltschaden) ffdieses ymbol zeigt Ihnen, dass ie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden chritt für chritt beschrieben. 1.2 Zutreffende Geräte IG web, Bestellnummer Markenkonformität Diese oftware kann nur zusammen mit Geräten und oftware des gleichen Herstellers betrieben werden. ffverwenden ie diese oftware nicht in Verbindung mit oftware oder Geräten anderer Hersteller. 1.3 Mitgeltende Dokumente Bedienungs- und Installationsanleitung Internet ervice Gateway IG web Bedienungs- und Installationsanleitung des angeschlossenen üftungsintegralgerätes oder der Wärmepumpe Nutzungsbedingungen für das IG web Vertragsbedingungen für den Erwerb von kostenpflichtigen oftware-erweitungen mit Zusatzfunktionen für das IG web 2 NX IP

3 icherheit 2. icherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung! achschaden Unsachgemäßer Gebrauch kann zur chädigung des angeschlossenen üftungsintegralgerätes oder der Wärmepumpe führen. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser nleitung sowie der nleitungen für eingesetztes Zubehör. ystemvoraussetzungen Der bauseits eingesetzte oppler von TP auf IP muss NX- IP-Routing unterstützen. Der oppler muss ein NX-IP- Router sein. Ein NX-IP-Interface unterstützt nur Tunneling und ist nicht ausreichend. - IG web mit dem ervicepaket Basic - ompatibles Gerät, siehe ompatibilitätsübersicht - NX-IP-Router - IP-Netzwerkverbindung zum IG und zum NX-IP-Router - ET 3.0f (nur mit Patch), oder höher Die verfügbaren Objekte sind im apitel ommunikationsobjekte aufgeführt. 4. Einstellungen Die am IG möglichen Einstellungen sind abhängig vom angeschlossenen Gerätetyp. ie können in der ET zwischen folgenden Gerätetypen wählen: Gerätetyp Beschreibung eine ein Gerätetyp festgelegt WZ 03/04 Trend erie üftungsintegralgeräte WZ 303/403 und WZ Trend erie WZ 04 erie üftungsintegralgeräte 304/404/504 mit optionaler olaranbindung WP/WPF WP und WPF Geräte mit WPM3 Regler WPC/WPF WPC und WPF nlagen mit WPM3i Regler (kompakte nlagen mit integriertem WPM) WP plit WP plit Inverter Geräte mit WPMme Regler (WP I/I etc.) 4.1 NX-Programmiermodus aktivieren 1 2 DEUTCH 2.2 ompatibilität Verwenden ie das Produkt nur in ombination mit den im apitel ompatibilitätsübersicht genannten Geräten. 2.3 llgemeine icherheitshinweise Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Originalzubehör verwendet wird. 2.4 Vorschriften, Normen und Bestimmungen Beachten ie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen. 3. Produktbeschreibung Das Produkt ist eine optionale oftware-erweiterung für das IG zur Gebäudeautomatisierung. Die IG-oftware ist ein Gateway zum Wärmepumpenregler. Funktionsnotwendige omponenten für den Betrieb der Wärmepumpe, z. B. Fühler, können nicht durch NX omponenten ersetzt werden. Mit der NX-oftware stehen folgende Funktionen des Wärmepumpenreglers zur Verfügung: - Betriebsarten einstellen - olltemperaturen einstellen - üfterstufen schalten - Warmwasser-olltemperatur einstellen - uslesen von aktuellen Werten und nlagendaten 1 ED X1 2 Wartungstaster chten ie darauf, den Wartungstaster mittig zu drücken. ndernfalls kann das Gerät die Eingabe nicht registrieren und den NX-Programmiermodus nicht aktivieren. ffum das Gerät in den NX-Programmiermodus zu schalten, drücken ie für ca. 6 ekunden den Wartungstaster. Bei aktiviertem NX-Programmiermodus leuchtet die ED X1 dauerhaft grün. Wenn die ED X1 nicht dauerhaft grün leuchtet, wurde der NX-Programmiermodus nicht korrekt aktiviert. ffwiederholen ie den Vorgang. NX-Programmiermodus deaktivieren ffum den NX-Programmiermodus zu deaktivieren, drücken ie kurz den Wartungstaster. - Das Gerät aktiviert die CN-Funktion. - Die ED X1 blinkt dauerhaft schnell NX IP 3

4 Problembehebung 4.2 ompatibilitätsübersicht tiebel Eltron Typ B/N ab BJ. Regler ab oftware WZ 303/403 Integral/O Integral 08/2008 x WZ 304/404 O Integral x WZ 304 Integral Integral - WZ 304/404 Trend Integral x WZ 504 Integral x WP 33 HT W-WP B WPM WP 15/25 () W-WP B WPM WP 5N plus W-WP B WPMx - WP 10 I, I, C W-WP B 05/2009 WPM II WP 13 /20 W-WP B 05/2009 WPM II WP E / cool W-WP B 05/2009 WPM II WP 34/47/57 W-WP B 05/2009 WPM II WP I()-2 / I()-2 W-WP B WPMme x WP 33 HT W-WP N WPM 3 x WP 15/25 () W-WP N WPM 3 x WP 5N plus W-WP N WPMx - WP 10 I, I, C W-WP N WPM 3 x WP 13/20 W-WP N WPM 3 x WP E / cool W-WP N WPM 3 x WP 34/47/57 W-WP N WPM 3 x WP Trend W-WP N WPM 3 - WP I()-2 / I()-2 W-WP N WPMme x WPF M W-WP B 05/2009 WPM II WPF / HT W-WP B 05/2009 WPM II WPF 5-16 E / cool W-WP B 01/2009 WPM iw WPF 5-16 basic W-WP B 01/2009 WPM iw WPC 5-13 / cool W-WP B 01/2009 WPM iw WPF M W-WP N WPM 3 x WPF / HT W-WP N WPM 3 x WPF 5-16 basic W-WP N WPM iw - WPF / cool W-WP N WPM 3i x WPC / cool W-WP N WPM 3i x Gebäudeautomatisierung IG web + NX 5. Problembehebung Prüfen ie, ob das Gerät in den Programmiermodus geschaltet werden kann. Dies ist nur möglich, wenn die NX-oftware installiert ist. ber den Reiter INFO auf der IG-Weboberfläche können ie dies nachvollziehen. Wenn keine Telegramme von der ommunikation des IG mit dem NX-ystem aufgezeichnet werden können, gehen ie wie folgt beschrieben vor: chten ie darauf, das Multicast im D-Router/witch nicht gesperrt ist und das IG im Heimnetzwerk kommunizieren darf. ffprüfen ie die Einstellungen des NX-IP-Routers. Für die Einstellung des NX-IP-Routers beachten ie die zugehörige Bedienungs- und Installationsanleitung. ffprüfen ie die NX-Topologie. Beispieltopologie Bestands-nlagen B Neu-nlagen N kompatibel x nicht möglich - W-WP uft/wasser Wärmepumpe W-WP ole/wasser Wärmepumpe d Damit nachfolgend die jeweils entsprechenden Parameter konfiguriert werden können, wählen ie bei der Parameterkonfiguration zuerst den Gerätetyp aus. 4.3 Inkompatibilität Das IG darf nicht zusammen mit einem DCo-aktiv GM am selben CN-BU betrieben werden. Dies kann zu Fehlfunktionen mit der ommunikation zum WPM führen. Gehen ie schrittweise vor. Versuchen ie, über eine Minimalkonfiguration Fehlerquellen zu umgehen und einen Funktionstest durchzuführen. Minimalkonfiguration ist ein Rechner mit ET-oftware und ein IG web. Die omponenten müssen mit einem Ethernet abel über einen witch/d Router verbunden sein. ber die ET lässt sich die Netzwerkkarte des Rechners als Programmierverbindung konfigurieren. Erweitern ie anschließend die omplexität schrittweise (NX-IP-Router, etc.). Ziehen ie einen IT-Fachmann zurate, wenn ie bei Problemen mit dem Produkt die Ursache nicht beheben können. d NX IP

5 Parameter 6. Parameter Das Gerät hat die nachfolgenden konfigurierbaren Parameter. Vorgabewerte sind in der palte DEF angegeben. 6.1 Parameterblock llgemein DEUTCH Damit nachfolgend die jeweils entsprechenden Parameter konfiguriert werden können, wählen ie bei der Parameterkonfiguration zuerst den Gerätetyp aus. Parameter Werte DEF Beschreibung NX-IP Gerätename IG-NX egt den Gerätenamen für das NX-IP Discovery fest. Verzögerung bei Busspannungswiederkehr (ekunden) : Definiert den Zeitpunkt, ab wann die ersten Werte auf Bus gesendet werden. Gerätetyp 0 = nicht vorhanden, 0 Definiert den an das IG angeschlossenen Gerätetyp. 1 = WZ..03/..04 Trend erie 2 = WZ..04 erie 3 = WP/WPF 4 = WPC/WPF 5 = WP plit H1 verwenden 0 = nein, 1 = ja 0 egt fest, ob die Objekte für den Heizkreis 1 aktiv sein sollen. H2 verwenden 0 = nein, 1 = ja 0 egt fest, ob die Objekte für den Heizkreis 2 aktiv sein sollen. Betriebsstatus auswerten 0 = nein, 1 = ja 0 Definiert den Zeitpunkt, wann die aktuelle Uhrzeit auf Bus gesendet wird. G Ready verwenden 0 = nein, 1 = ja 0 Definiert ob G Ready aktiv ist oder nicht Zyklisches enden der Temperatur (Minuten, 0 = inaktiv) : 0 0 egt fest, ob alle allgemeinen Temperaturwerte zyklisch gesendet werden sollen. enden bei Temperaturänderung (0,1, 0 = inaktiv) : 0 0 egt fest, ab welchen Änderungen seit letztem enden Temperaturwerte erneut gesendet werden. Zyklisches enden der Raumfeuchte (Minuten, 0 = inaktiv) : 0 0 egt fest, ob Raumfeuchte Werte zyklisch gesendet werden sollen. enden bei Feuchteänderung (0,1 %, 0 = inaktiv) : 0 0 egt fest, ab welchen Änderungen seit letztem enden die Raumfeuchten erneut gesendet werden. NX IP 5

6 Parameter 6.2 Parameterblock IP-onfiguration Wenn das Gerät vor der ktivierung des NX-Programmiermodus in das Netzwerk eingebunden wurde, sind in der Regel keine Änderungen in der IP-onfiguration notwendig. Weitere ngaben zur IP-onfiguration, siehe apitel onfiguration / IP-Paramter. Vorgabewerte sind in der palte DEF angegeben. Parameter Werte DEF Beschreibung IP Einstellungen durch ET 0 = nicht verwenden 0 Ob die IP Einstellungen des IG durch die ET festgelegt werden sollen. 1 = DHCP 2 = statisch IP dresse Read-Only Parameter als berschrift Byte : 0 0 Byte 1 der IP dresse Byte : 0 0 Byte 2 der IP dresse Byte : 0 0 Byte 3 der IP dresse Byte : 0 0 Byte 4 der IP dresse ubnetzmaske Read-Only Parameter als berschrift Byte : 0 0 Byte 1 der ubnetzmaske Byte : 0 0 Byte 2 der ubnetzmaske Byte : 0 0 Byte 3 der ubnetzmaske Byte : 0 0 Byte 4 der ubnetzmaske tandard Gateway Read-Only Parameter als berschrift Byte : 0 0 Byte 1 der Gateway dresse Byte : 0 0 Byte 2 der Gateway dresse Byte : 0 0 Byte 3 der Gateway dresse Byte : 0 0 Byte 4 der Gateway dresse ystem Multicast dresse verwenden 0 = nein, 1 = ja 1 Ob die ystem Multicast dresse ( ) oder eine andere, manuelle verwendet werden soll Byte : 239, Read-Only: Byte 1 der NX-IP Routing Multicast ddresse. Read-Only wenn ystem Multicast dresse verwenden == ja Byte : 0, Read-Only: 0 0 Byte 2 der NX-IP Routing Multicast ddresse. Read-Only wenn ystem Multicast dresse verwenden == ja Byte : 23, Read-Only: Byte 3 der NX-IP Routing Multicast ddresse. Read-Only wenn ystem Multicast dresse verwenden == ja Byte : 12, Read-Only: Byte 4 der NX-IP Routing Multicast ddresse. Read-Only wenn ystem Multicast dresse verwenden == ja 6.3 Parameterblock Telemetrie Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde. Vorgabewerte sind in der palte DEF angegeben. Parameter Werte Def Beschreibung aufzeiten auswerten 0 = nein, 1 = ja 0 Ob die ommunikationsobjekte für die aufzeiten aktiviert sind. Elektr. Energieverbrauch auswerten 0 = nein, 1 = ja 0 Ob die ommunikationsobjekte für die elektrischen Energieverbäuche aktiviert sind. Zyklisches enden der Verbrauchswerte egt fest, ob alle elektr. Verbauchswerte zyklisch gesendet werden sollen. (Minuten, 0 = inaktiv) enden bei ummenwert Änderung (0,1 MWh, 0 = inaktiv) egt fest, ab welchen Änderungen seit letztem enden die ummenwerte erneut gesendet werden. enden bei Tageswert Änderung (0,1 kwh, 0 = inaktiv) egt fest, ab welchen Änderungen seit letztem enden die Tageswerte erneut gesendet werden. Wärmemengen auswerten 0 = nein, 1 = ja 0 Ob die ommunikationsobjekte für die Wärme mengen aktiviert sind. olarthermie auswerten 0 = nein, 1 = ja 0 Ob die ommunikationsobjekte für die olar thermie aktiviert sind. Zyklisches enden der Wärmemengen egt fest, ob alle Wärmemengen zyklisch gesendet werden sollen. (Minuten, 0 = inaktiv) enden bei ummenwert Änderung (0,1 MWh, 0 = inaktiv) egt fest, ab welchen Änderungen seit letztem enden die ummenwerte erneut gesendet werden. enden bei Tageswert Änderung (0,1 kwh, 0 = inaktiv) egt fest, ab welchen Änderungen seit letztem enden die Tageswerte erneut gesendet werden. 6 NX IP

7 ommunikationsobjekte 7. ommunikationsobjekte Das Gerät hat die nachfolgend beschriebenen ommunikationsobjekte. 7.1 Funktionsbereich llgemein DEUTCH Objektliste Betriebsart Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde. Objekt Name Funktion Bemerkung Datenpunkttyp (DPT) 20 Betriebsart NX Betriebsart 1 Byte DPT_HVC- Mode üftungs-integralgeräte Umsetzung NX auf IG Betriebsart: 0 uto <-> utomatik 1 Comfort <-> Tagbetrieb 2 tandby <-> Bereitschaft 3 Economy <-> bsenkbetrieb 4 Building Protection <-> Notbetrieb eine Änderung <- Warmwasser eine Änderung <- Handbetrieb WPM Umsetzung NX auf IG Betriebsart: 0 uto <-> Programmbetrieb 1 Comfort <-> omfortbetrieb 2 tandby <-> Bereitschaftsbetrieb 3 Economy <-> ECO-Betrieb 4 Building Protection <-> Notbetrieb eine Änderung <- Warmwasser Flags,, 21 Betriebsart utomatik Bit synchronisiert mit Betriebsart. etzen löscht jeweils andere Bits. Entspricht "Programmbetrieb" beim WPM 3 1 Bit DPT_Enable,, 22 Betriebsart Bereitschaft Bit synchronisiert mit Betriebsart. etzen löscht jeweils andere Bits. 23 Betriebsart Tagbetrieb Bit synchronisiert mit Betriebsart. etzen löscht jeweils andere Bits. Entspricht "omfortbetrieb" beim WPM 3 24 Betriebsart bsenkbetrieb Bit synchronisiert mit Betriebsart. etzen löscht jeweils andere Bits. Entspricht "Nachtbetrieb" bzw. "ECO-Betrieb" beim WPM 3 25 Betriebsart Warmwasser Bit synchronisiert mit Betriebsart. etzen löscht jeweils andere Bits. 27 Betriebsart Notbetrieb Bit synchronisiert mit Betriebsart. etzen löscht jeweils andere Bits. 1 Bit DPT_Enable,, 1 Bit DPT_Enable,, 1 Bit DPT_Enable,, 1 Bit DPT_Enable,, 1 Bit DPT_Enable,, Dieses Objekt ist nur sichtbar bei einem üftungsintegralgerät 26 Betriebsart Handbetrieb Bit synchronisiert mit Betriebsart. etzen 1 Bit DPT_Enable,, löscht jeweils andere Bits. NX IP 7

8 ommunikationsobjekte Objektliste Warmwasser Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde. Objekt Name Funktion Datenpunkttyp (DPT) Flags 31 Warmwasser olltemperatur Tag/omfort 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 32 Warmwasser olltemperatur Nacht/Eco 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 33 Warmwasser ktuelle olltemperatur 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 34 Warmwasser WW Ist Temperatur 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, ommunikation chreiben esen bertragen Objektliste üftung Weitere ngaben zur üftungskonfiguration, siehe apitel onfiguration / üfterstufen. Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn ein üftungsintegralgerät als Gerätetyp gewählt wurde. Datenpunkttyp Objekt Name Funktion Bemerkung (DPT) Flags 41 üftung üfterstufe Tag Im IG Wertebereich Byte DPT_Value_1_Ucount,, 42 üftung üfterstufe Tag % Im IG Wertebereich Byte DPT_caling,, 43 üftung üfterstufe Nacht Im IG Wertebereich Byte DPT_Value_1_Ucount,, 44 üftung üfterstufe Nacht % Im IG Wertebereich Byte DPT_caling,, 45 üftung üfterstufe außerplan Im IG Wertebereich Byte DPT_Value_1_Ucount,, 46 üftung üfterstufe außerplan % Im IG Wertebereich Byte DPT_caling,, ommunikation chreiben esen bertragen 8 NX IP

9 ommunikationsobjekte Objektliste H 1 Der Parameterblo.ck ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde und der Parameter H 1 verwenden den Wert ja hat. Objekt Name Funktion Bemerkung Datenpunkttyp Flags (DPT) 1 Heizkreis 1 Heizen Raumsolltemperatur Tag/omfort 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, DEUTCH 2 Heizkreis 1 Heizen Raumsolltemperatur Nacht/ Eco 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 4 Heizkreis 1 Raumtemperatur Ist Wert der am Regler angeschlossenen Fernbedienung 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 5 Heizkreis 1 ktueller ollwert 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 6 Heizkreis 1 Istwert b WPM3 390_03. onst Objekt Rücklauf IT verwenden. 7 Heizkreis 1 Raumfeuchte Ist Wert der am Regler angeschlossenen Fernbedienung 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 2 Byte Float DPT_Value_Humidity,, alternativ DPT_caling Dieses Objekt ist nur sichtbar bei einem üftungsintegralgerät 3 Heizkreis 1 ktuelle Raumsolltemperatur 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, ommunikation chreiben esen bertragen NX IP 9

10 ommunikationsobjekte Objektliste H 2 Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde und der Parameter H 2 verwenden den Wert ja hat. Objekt Name Funktion Bemerkung Datenpunkttyp Flags (DPT) 1 Heizkreis 2 Heizen Raumsolltemperatur Tag/omfort 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 2 Heizkreis 2 Heizen Raumsolltemperatur Nacht/ Eco 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 4 Heizkreis 2 Raumtemperatur Ist Wert der am Regler angeschlossenen Fernbedienung 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 5 Heizkreis 2 ktueller ollwert 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 6 Heizkreis 2 Istwert Wird nur bei Inverter nlagen und üftungsintegralgeräten geliefert. onst Objekt Rücklauf IT verwenden 7 Heizkreis 2 Raumfeuchte Ist Wert der am Regler angeschlossenen Fernbedienung 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 2 Byte Float DPT_Value_Humidity,, alternativ DPT_caling Dieses Objekt ist nur sichtbar bei einem üftungsintegralgerät 3 Heizkreis 2 ktuelle Raumsolltemperatur 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, ommunikation chreiben esen bertragen 10 NX IP

11 ommunikationsobjekte Objektliste Betriebsstatus Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde und der Parameter Betriebsstatus auswerten den Wert ja hat. Objekt Name Funktion Datenpunkttyp (DPT) Flags Verfügbar ab DEUTCH 50 Betriebsstatus ußentemperatur 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 51 Betriebsstatus Vorlauftemperatur 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, WPM3 390_03 52 Betriebsstatus Rücklauftemperatur 2 Byte Float DPT_Value_Temp,, 97 Betriebsstatus Fehlerstatus 1 Bit DPT_Enable,, Diese Objekte sind nur sichtbar bei einem üftungsintegralgerät 53 Betriebsstatus Nachheizstufen 1 Byte Bitfeld DPT_tatus_Mode3,, 55 Betriebsstatus Verdichter 1 Bit DPT_Enable,, 56 Betriebsstatus Heizen 1 Bit DPT_Enable,, 57 Betriebsstatus ühlen 1 Bit DPT_Enable,, 58 Betriebsstatus Warmwasserbereitung 1 Bit DPT_Enable,, 59 Betriebsstatus Elektr. Nachheizung 1 Bit DPT_Enable,, 60 Betriebsstatus ervice 1 Bit DPT_Enable,, 61 Betriebsstatus Fernwartung 1 Bit DPT_Enable,, 62 Betriebsstatus Filterwechsel 1 Bit DPT_Enable,, 63 Betriebsstatus üftung 1 Bit DPT_Enable,, 64 Betriebsstatus Heizkreispumpe 1 Bit DPT_Enable,, 65 Betriebsstatus btauen Verdampfer 1 Bit DPT_Enable,, 66 Betriebsstatus Filterwechsel bluft 1 Bit DPT_Enable,, 67 Betriebsstatus Filterwechsel Zuluft 1 Bit DPT_Enable,, 68 Betriebsstatus ufheizprogramm aktiv 1 Bit DPT_Enable,, Diese Objekte sind nur beim Gerätetyp "3" und "4"sichtbar. 70 Betriebsstatus Heizkreis 1 Pumpe 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 71 Betriebsstatus Heizkreis 2 Pumpe 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 72 Betriebsstatus ufheizprogramm 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 73 Betriebsstatus Elektrische Not-/Zusatzheizung 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 74 Betriebsstatus Heizen 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 75 Betriebsstatus Warmwasserbereitung 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 76 Betriebsstatus Verdichter 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 77 Betriebsstatus ommerbetrieb 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 78 Betriebsstatus ühlen 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03, WPM3i 391_05 Diese Objekte sind nur beim Gerätetyp "3" sichtbar 79 Betriebsstatus btauen 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03 80 Betriebsstatus ilent Mode 1 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03 81 Betriebsstatus ilent Mode 2 1 Bit DPT_Enable,, WPM3 390_03 86 Betriebsstatus Verdichter 1 1 Bit DPT_Enable,, 87 Betriebsstatus Verdichter 2 1 Bit DPT_Enable,, 88 Betriebsstatus Verdichter 3 1 Bit DPT_Enable,, 89 Betriebsstatus Verdichter 4 1 Bit DPT_Enable,, 90 Betriebsstatus Verdichter 5 1 Bit DPT_Enable,, 91 Betriebsstatus Verdichter 6 1 Bit DPT_Enable,, ommunikation chreiben esen bertragen NX IP 11

12 ommunikationsobjekte Objektliste G Ready Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde und der Parameter G Ready verwenden den Wert ja hat. Objekt Name Funktion Bemerkung Datenpunkttyp (DPT) Flags 160 G Ready aktivieren ktiviert bzw. deaktiviert G Ready 1Bit DPT_witch, 161 G Ready Eingang 1 chaltobjekt für G Ready Eingang 1 1 Bit DPT_witch, 162 G Ready Eingang 2 chaltobjekt für G Ready Eingang 2 1 Bit DPT_witch, 163 G Ready Betriebszustand ktueller Betriebszustand G Ready 8 Bit 20.xxx DPT_GReadyMode,, 164 G Ready PV-eistung Eingang für PV Zähler (noch nicht genutzt) 4 Byte Float DPT_Value_Power, ommunikation chreiben esen bertragen 7.2 Funktionsbereich Telemetrie Die Objektlisten aus dem Funktionsbereich Telemetrie sind nur sichtbar, wenn der Parameter Gerätetyp auf den Wert 1 oder 2 eingestellt ist Objektliste aufzeiten Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde und der Parameter aufzeiten auswerten den Wert ja hat. Diese Objekte sind bei allen Gerätypen außer beim Gerätetyp "3" sichtbar. Objekt Name Funktion Datenpunkttyp (DPT) Flags 100 aufzeiten Verdichter Heizen 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, 101 aufzeiten Verdichter ühlen 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, 102 aufzeiten Verdichter Warmwasser 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, Diese Objekte sind nur sichtbar bei üftungsintegralgeräten 103 aufzeiten Elektr. Nachheizung Heizen 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, 104 aufzeiten Elektr. Nachheizung Warmwasser 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, Diese Objekte sind nur beim Gerätetyp "3", "4" und "5" sichtbar. 120 aufzeiten NHZ 1 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, 121 aufzeiten NHZ 2 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, 122 aufzeiten NHZ 1/2 2 Byte Integer DPT_TimePeriodHrs,, ommunikation chreiben esen bertragen 12 NX IP

13 ommunikationsobjekte Objektliste Energieverbrauch Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde und der Parameter Elekt. Energieverbrauch auswerten den Wert ja. Objekt Name Funktion Datenpunkttyp (DPT) Flags 130 Energieverbrauch Heizung Tageswert 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, DEUTCH 131 Energieverbrauch Heizung umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy_kWh,, 132 Energieverbrauch Warmwasser Tageswert 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy_kWh,, 133 Energieverbrauch Warmwasser umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy_kWh,, ommunikation chreiben esen bertragen Objektliste Wärmemengen Der Parameterblock ist nur sichtbar, wenn zuvor ein spezifischer Gerätetyp gewählt wurde und der Parameter Wärmemengen auswerten den Wert ja hat. Objekt Name Funktion Bemerkung Datenpunkttyp Flags (DPT) 140 Wärmemengen Heizung Tageswert 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 141 Wärmemengen Heizung umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 142 Wärmemengen Warmwasser Tageswert 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 143 Wärmemengen Warmwasser umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 144 Wärmemengen NE Heizen umme (WZ) DHC Heizen umme (WPM) 145 Wärmemengen NE WW umme DHC WW umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, Diese Objekte sind nur sichtbar bei üftungsintegralgeräten 146 Wärmemengen WRG Tag 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 147 Wärmemengen WRG umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy_kWh Diese Objekte sind nur sichtbar bei üftungsintegralgeräten der WZ 04 erie 148 Wärmemengen ühlen umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy_kWh,,,, ommunikation chreiben esen bertragen NX IP 13

14 ommunikationsobjekte Objektliste olarthermie Der Parameterblock ist nur bei üftungsintegralgeräten des Objettyps 2 sichtbar. Der Parameter Wärmemengen auswerten muss den Wert ja haben. Objekt Name Funktion Datenpunkttyp (DPT) Flags 150 olarthermie Heizungsunterstützung Tageswert 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 151 olarthermie Heizungsunterstützung umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy_kWh,, 152 olarthermie Warmwasser Tageswert 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy,, 153 olarthermie Warmwasser umme 4 Byte Integer DPT_ctiveEnergy_kWh,, ommunikation chreiben esen bertragen 14 NX IP

15 onfiguration 8. onfiguration 8.1 IP-Parameter Beachten ie, dass das IG mit NX-oftware als reines NX-IP-Gerät nur über einen NX-IP-Router oder über einer NXnet/IP-Routing chnittstelle aus der ET geladen werden kann. ffdeaktivieren ie in den ommunikationseinstellungen der ET den Parameter Direkte NX-IP-Verbindung nutzen, falls verfügbar. ie haben die Möglichkeit, im Parameterdialog des IG NX die IP-onfiguration des IG zu setzen. Wenn die IP-onfiguration des IG NX nicht zum verwendeten IP-Netz des ET-PC`s sondern für ein anderes Netzwerk passen soll, ist dies sinnvoll. Die IP-onfiguration des IG NX können ie mithilfe der ET und der NX-onfigurationsschnittstelle korrigieren. 8.2 üfterstufen Die üfterstufen im IG können innerhalb eines Wertebereiches von 0-3 eingestellt werden. Entsprechung auf dem NX findet dies über jeweils 2 unterschiedlich typisierte Objekte: als 1-Byte-Dezimalwert (0-255) als Prozentwert (0-100%) Dabei gelten folgende ynchronisierungsregeln: m Objekt wird der Wert 3 gespeichert, wenn auf das Dezimalwert-Objekt Werte >3 geschrieben werden. Die folgende bersicht zeigt, wie sich der Wertebereich des Prozentwert-Objekts p auf die üfterstufen und das Dezimalwert-Objekt d abbildet: 8.3 G Ready Funktion Das G Ready Zeichen ist ein Markenzeichen des Bundesverbands Wärmepumpe e. V.. Es bezeichnet eine Eigenschaft von Wärmepumpen, deren Regelungstechnik die Einbindung in ein intelligentes tromnetz, englisch mart Grid, ermöglicht. Je nach Beschaltung kann das Gerät folgende Betriebsmodi ausführen: Betriebszustand 1 Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (1/0) niedrigste Temperaturen vergleichbar Bereitschaftslevel gemäß Bedienungs- und Installationsanleitung des angeschlossenen Gerätes der Frostschutz wird gewährleistet Betriebszustand 2 Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (0/0) utomatik- / Programmbetrieb gemäß Bedienungs- und Installationsanleitung der angeschlossenen Wärmepumpe Betriebszustand 3 (forcierter Betrieb) Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (0/1) forcierter Betrieb mit erhöhten Werten für Heiz- und Warmwasser-Temperatur Unter EINTEUNGEN / ENERGIEMNGEMENT können ie die erhöhten Werte für Heiz- und Warmwasser-Temperatur Betrieb einstellen Betriebszustand 4 Beschaltung (Eingang 2/Eingang 1): (1/1) sofortige nsteuerung der Maximalwerte für Heiz- und Warmwasser-Temperatur DEUTCH üftungsleistung (p) in % interpretierte üftungsleistung (p ) in % korrespondierende üftungsstufe im IG (d) m Objekt wird der zum Dezimalwert korrespondierende Wert gespeichert. Wird ein Wert vom NX gesetzt, wird der jeweils andere, korrespondierende Wert ausgeführt. Bedingung: Eine Beziehung ist vorhanden. Das entsprechende ommunikationsflag ist gesetzt. Wird eine üftungsstufe außerhalb des NX verändert und über den CN-Bus aktualisiert, werden ggf. beide korrespondierenden Werte (Dezimal- und Prozentwert) auf dem NX ausgeführt nwendung zur Photovoltaikoptimierung Für die Photovoltaikoptimierung (PV-Optimierung) wird ein chaltelement benötigt, das den NX G Ready Eingang 1 in bhängigkeit der verfügbaren PV-eistung schaltet. Der chwellenwert muss dabei möglichst sinnvoll gewählt werden, z. B. 2 kw. Der Betriebszustand 3 ist aktiv, sobald der G Ready Eingang 1 geschaltet und Eingang 2 unbeschaltet ist. Der G Ready Eingang 1 wird ausgeschaltet, wenn nicht genügend PV-eistung verfügbar ist. Die Beschaltung entspricht 0:0 und damit dem Betriebszustand 2. Für die PV-Optimierung sind die Betriebszustände 2 und 3 relevant, zwischen denen die nlage automatisch wechselt. Die Wirtschaftlichkeit einer PV-nlage steigt mit der PV-Eigenutzung und fällt mit dem Bezug von trom aus dem öffentlichen Netz. Für einen erhöhten PV-Eigenverbrauch müssen die Betriebszeiten der Haushaltsverbraucher und der Wärmepumpe an die realen PV-Ertragszeiten angepasst werden. Um den Warmwasserbedarf abzudecken, liegen die Betriebszeiten einer Wärmepumpe meist in den Morgen- und bendstunden. In diesen Zeiten ist der PV-Ertrag entweder nicht vorhanden oder eher gering. us diesem Zusammenhang ergibt sich, dass die Warmwasserbereitung vorzugsweise während der Haupt-PV-Er- NX IP 15

16 onfiguration tragszeit erfolgen sollte. Durch diese Verschiebung der Wärmepumpen-Betriebszeiten erhöht sich der PV-Eigenverbrauch. Durch ein berladen der thermischen Warmwasserspeicher kann der Warmwasserbetrieb mit trom aus dem öffentlichen tromnetz verringert werden. Bei Nutzung der G Ready Funktion kann Heizungswasser mit einer hohen Vorlauftemperatur in den Heizkreis gelangen. ffetzen ie einen icherheitstemperaturbegrenzer in den Heizungsvorlauf ein. 8.4 Zyklisches enden/hysterese ie können das Produkt so konfigurieren, dass Werte nur in zyklischen bständen oder bei relevanten Änderungen auf den NX- Bus gesendet werden. Diese Einstellung empfiehlt sich für Werte die sich häufig spontan oder nur in geringem Umfang ändern. Das enden dieser Werte wird über den Parameterblock llgemein gesteuert. Diese Parameter umfassen größere Funktionsbereiche mit mehreren Objekten. Um den Datentransfer über den NX-Bus konstant zu halten, werden die zyklisch zu sendenden Werte in kleinere Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen werden innerhalb eines Zyklusrasters von einer Minute verteilt gesendet. Die folgende bersicht zeigt, wie die einzelnen Objekte den Zyklus-/Hysteresegruppen zugeordnet sind. 16 NX IP

17 onfiguration Nr Name Funktion änge Datenpunkttyp Priorität Zyklus- / Hysteresegruppe 1 Heizkreis 1 Heizen Raumsoll Tag/Eco 2 Byte x - x x - temperature ( C) Niedrig 2 Heizkreis 1 Heizen Raumsoll Nacht/ECO 2 Byte x - x x - temperature ( C) Niedrig 3 Heizkreis 1 ktuelle Raumsolltemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 4 Heizkreis 1 Raumtemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 1 Temp 5 Heizkreis 1 ktueller ollwert 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 6 Heizkreis 1 Istwert 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 1 Temp 7 Heizkreis 1 Raumfeuchte 2 Byte x x - x - Niedrig 3 Feuchte 11 Heizkreis 2 Heizen Raumsoll Tag/Eco 2 Byte x - x x - temperature ( C) Niedrig 12 Heizkreis 2 Heizen Raumsoll Nacht/ECO 2 Byte x - x x - temperature ( C) Niedrig 13 Heizkreis 2 ktuelle Raumsolltemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 14 Heizkreis 2 Raumtemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 2 Temp 15 Heizkreis 2 ktueller ollwert 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 16 Heizkreis 2 Istwert 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 2 Temp 17 Heizkreis 2 Raumfeuchte 2 Byte x x - x - Niedrig 3 Feuchte 20 Betriebsart NX Betriebsart 1 Byte x - x x - Niedrig 21 Betriebsart utomatik 1 bit x - x x - enable Niedrig 22 Betriebsart Bereitschaft 1 bit x - x x - enable Niedrig 23 Betriebsart Tagbetrieb 1 bit x - x x - enable Niedrig 24 Betriebsart bsenkbetrieb 1 bit x - x x - enable Niedrig 25 Betriebsart Warmwasser 1 bit x - x x - enable Niedrig 26 Betriebsart Handbetrieb 1 bit x - x x - enable Niedrig 27 Betriebsart Notbetrieb 1 bit x - x x - enable Niedrig 31 Warmwasser olltemperatur 2 Byte x - x x - temperature ( C) Niedrig 32 Warmwasser olltemperatur Nacht 2 Byte x - x x - temperature ( C) Niedrig 33 Warmwasser ktuelle olltemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 34 Warmwasser WW Isttemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 4 Temp 41 üftung üfterstufe Tag 1 Byte x - x x - counter pulses (0..255) Niedrig 42 üftung üfterstufe Tag % 1 Byte x - x x - percentage (0..100%) Niedrig 43 üftung üfterstufe Nacht 1 Byte x - x x - counter pulses (0..255) Niedrig 44 üftung üfterstufe Nacht % 1 Byte x - x x - percentage (0..100%) Niedrig 45 üftung üfterstufe außerplan 1 Byte x - x x - counter pulses (0..255) Niedrig 46 üftung üfterstufe außerplan % 1 Byte x - x x - percentage (0..100%) Niedrig 50 Betriebsstatus ußentemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 5 Temp 51 Betriebsstatus Vorlauftemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 5 Temp 52 Betriebsstatus Rücklauftemperatur 2 Byte x x - x - temperature ( C) Niedrig 5 Temp 53 Betriebsstatus Nachheizstufen 1 Byte x x - x - 8-bit signed value Niedrig 54 Betriebsstatus chaltprogramm 1 bit x x - x - enable Niedrig 55 Betriebsstatus Verdichter 1 bit x x - x - enable Niedrig 56 Betriebsstatus Heizen 1 bit x x - x - enable Niedrig 57 Betriebsstatus ühlen 1 bit x x - x - enable Niedrig 58 Betriebsstatus Warmwasserbereitung 1 bit x x - x - enable Niedrig 59 Betriebsstatus Elektr. Nachheizung 1 bit x x - x - enable Niedrig 60 Betriebsstatus ervice 1 bit x x - x - enable Niedrig 61 Betriebsstatus Fernwartung 1 bit x x - x - enable Niedrig 62 Betriebsstatus Filterwechsel 1 bit x x - x - enable Niedrig 63 Betriebsstatus üftungsstufe 1 bit x x - x - enable Niedrig 64 Betriebsstatus Heizkreispumpe 1 bit x x - x - enable Niedrig 65 Betriebsstatus btauen Verdampfer 1 bit x x - x - enable Niedrig 66 Betriebsstatus Filterwechsel bluft 1 bit x x - x - enable Niedrig 67 Betriebsstatus Filterwechsel Zuluft 1 bit x x - x - enable Niedrig 68 Betriebsstatus ufheizprogramm aktiv 1 bit x x - x - enable Niedrig 70 Betriebsstatus Heizkreis 1 Pumpe 1 bit x x - x - enable Niedrig 71 Betriebsstatus Mischerkreispumpe / Heizkreis 2 Pumpe 1 bit x x - x - enable Niedrig 72 Betriebsstatus ufheizprogramm 1 bit x x - x - enable Niedrig 73 Betriebsstatus Elektrische Not-/Zusatzheizung 1 bit x x - x - enable Niedrig 74 Betriebsstatus Heizen 1 bit x x - x - enable Niedrig 75 Betriebsstatus Warmwasserbereitung 1 bit x x - x - enable Niedrig 76 Betriebsstatus Verdichter 1 bit x x - x - enable Niedrig 77 Betriebsstatus ommerbetrieb 1 bit x x - x - enable Niedrig 78 Betriebsstatus ühlen 1 bit x x - x - enable Niedrig 79 Betriebsstatus btauen 1 bit x x - x - enable Niedrig 80 Betriebsstatus ilent Mode 1 bit x x - x - enable Niedrig DEUTCH NX IP 17

18 NOTIZEN Nr Name Funktion änge Datenpunkttyp Priorität Zyklus- / Hysteresegruppe 97 Betriebsstatus Fehlerstatus 1 bit x x - x - enable Niedrig 100 aufzeiten Verdichter Heizen 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 101 aufzeiten Verdichter ühlen 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 102 aufzeiten Verdichter Warmwasser 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 103 aufzeiten Elektr. Nachheizung Heizen 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 104 aufzeiten Elektr. Nachheizung Warmwasser 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 120 aufzeiten NHZ 1 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 121 aufzeiten NHZ 2 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 122 aufzeiten NHZ 1/2 2 Byte x x - x - 2-byte unsigned value Niedrig 130 Energieverbrauch Heizung Tageswert 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 6 Elektr T 131 Energieverbrauch Heizung umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 7 Elektr 132 Energieverbrauch Warmwasser Tageswert 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 6 Elektr T 133 Energieverbrauch Warmwasser umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 7 Elektr 140 Wärmemengen Heizung Tageswert 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 8 Wärme T 141 Wärmemengen Heizung umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 9 Wärme 142 Wärmemengen Warmwasser Tageswert 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 8 Wärme T 143 Wärmemengen Warmwasser umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 9 Wärme 144 Wärmemengen NE Heizen umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 9 Wärme 145 Wärmemengen NE WW umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 9 Wärme 146 Wärmemengen WRG Tag 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 8 Wärme T 147 Wärmemengen WRG umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 9 Wärme 148 Wärmemengen ühlen umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 9 Wärme 150 olarthermie Heizungsunterstütz. Tageswert 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 10 Wärme T 151 olarthermie Heizungsunterstützung umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 11 Wärme 152 olarthermie Warmwasser Tageswert 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 10 Wärme T 153 olarthermie Warmwasser umme 4 Byte x x - x - 4-byte signed value Niedrig 11 Wärme 160 mart Grid ktiviert 1 bit x - x - - on/off Niedrig 161 mart Grid Eingang 1 1 bit x - x - - on/off Niedrig 162 mart Grid Eingang 2 1 bit x - x - - on/off Niedrig 163 mart Grid Betriebszustand 1Byte x x - x - on/off Niedrig 164 mart Grid PV-Ertrag 4 Byte x - x byte float Niedrig ommunikation chreiben esen bertragen 18 NX IP

19 UNDENDIENT UND GRNTIE undendienst und Garantie Erreichbarkeit ollte einmal eine törung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur eite. Rufen ie uns an: oder schreiben ie uns: tiebel Eltron GmbH & Co. G -undendienst- Fürstenberger traße 77, Holzminden kundendienst@stiebel-eltron.de Fax: Weitere nschriften sind auf der letzten eite aufgeführt. Unseren undendienst erreichen ie telefonisch rund um die Uhr, auch an amstagen und onntagen sowie an Feiertagen. undendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.30 bis Uhr, freitags bis Uhr). ls onderservice bieten wir undendiensteinsätze bis Uhr. Für diesen onderservice sowie undendiensteinsätze an ams-. onn- und Feiertagen werden höhere Preise berechnet. DEUTCH NX IP 19

20 Deutschland TIEBE ETRON GmbH & Co. G Dr.-tiebel-traße Holzminden Tel Fax info@stiebel-eltron.de Verkauf Tel Fax info-center@stiebel-eltron.de undendienst Tel Fax kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf Tel Fax ersatzteile@stiebel-eltron.de ustralia TIEBE ETRON ustralia Pty. td. 6 Prohasky treet Port Melbourne VIC 3207 Tel Fax info@stiebel.com.au ustria TIEBE ETRON Ges.m.b.H. Eferdinger tr Wels Tel Fax info@stiebel-eltron.at Belgium TIEBE ETRON bvba/sprl 't Hofveld 6 - D Groot-Bijgaarden Tel Fax info@stiebel-eltron.be China TIEBE ETRON (Guangzhou) Electric ppliance Co., td. Rm 102, F1, Yingbin-Yihao Mansion, No. 1 Yingbin Road Panyu District Guangzhou Tel Fax info@stiebeleltron.cn Czech Republic TIEBE ETRON spol. s r.o. Hájům Praha 5 - todůlky Tel Fax info@stiebel-eltron.cz Finland TIEBE ETRON OY apinakuja Mäntsälä Tel info@stiebel-eltron.fi France TIEBE ETRON 7-9, rue des elliers B.P Metz-Cédex 3 Tel Fax info@stiebel-eltron.fr Hungary TIEBE ETRON ft. Gyár u Budaörs Tel Fax info@stiebel-eltron.hu Japan NIHON TIEBE Co. td. owa awasaki Nishiguchi Building 8F 66-2 Horikawa-Cho aiwai-u awasaki Tel Fax info@nihonstiebel.co.jp Netherlands TIEBE ETRON Nederland B.V. Daviottenweg BH 's-hertogenbosch Tel Fax info@stiebel-eltron.nl Poland TIEBE ETRON Polska p. z O.O. ul. Działkowa Warszawa Tel Fax biuro@stiebel-eltron.pl Russia TIEBE ETRON C RUI Urzhumskaya street 4, building Moscow Tel Fax info@stiebel-eltron.ru lovakia TTRMT - ohrievače vody s.r.o. Hlavná Poprad Tel Fax info@stiebel-eltron.sk witzerland TIEBE ETRON G Industrie West Gass upfig Tel Fax info@stiebel-eltron.ch Thailand TIEBE ETRON sia td. 469 Moo 2 Tambol long-jik mphur Bangpa-In yutthaya Tel Fax info@stiebeleltronasia.com United ingdom and Ireland TIEBE ETRON U td. Unit 12 tadium Court tadium Road CH62 3RP Bromborough Tel Fax info@stiebel-eltron.co.uk United tates of merica TIEBE ETRON, Inc. 17 West treet West Hatfield M Tel Fax info@stiebel-eltron-usa.com 4<MHCMO=bddeah> Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! ubject to errors and technical changes! ous réserve d erreurs et de modifications techniques! Onder voorbehoud van vergissingen en technische wijzigingen! alvo error o modificación técnica! Excepto erro ou alteração técnica Zastrzeżone zmiany techniczne i ewentualne błędy Omyly a technické změny jsou vyhrazeny! muszaki változtatások és tévedések jogát fenntartjuk! Отсутствие ошибок не гарантируется. Возможны технические изменения. Chyby a technické zmeny sú vyhradené! tand

KNX IP Software-Erweiterung für Internet Service Gateway

KNX IP Software-Erweiterung für Internet Service Gateway KNX IP Software-Erweiterung für Internet Service Gateway :: :: KNX IP - V2 INHALT SOFTWARE-DOKUMENTATION SOFTWARE-DOKUMENTATION 1. Allgemeine Hinweise...2 1.1 Andere Markierungen in dieser Dokumentation...2

Mehr

KNX IP Software-Erweiterung für Internet Service Gateway

KNX IP Software-Erweiterung für Internet Service Gateway SOFTWARE-DOKUMENTATION KNX IP Software-Erweiterung für Internet Service Gateway KNX IP - V2 INHALT, Software-Dokumentation Allgemeine e SOFTWARE-DOKUMENTATION 1. Allgemeine e...2 1.1 Andere Markierungen

Mehr

BEDIENUNG UND INSTALLATION

BEDIENUNG UND INSTALLATION BEDIENUNG UND INSTALLATION Software-Erweiterung für Internet Service Gateway»» Energy Management Interface INHALT BEDIENUNG Allgemeine e BEDIENUNG 1. Allgemeine e 2 1.1 Sicherheitshinweise 2 1.2 Andere

Mehr

SOFTWARE-DOKUMENTATION

SOFTWARE-DOKUMENTATION SOFTWARE-DOKUMENTATION Software-Erweiterung für Internet Service Gateway»» TCP/IP INHALT SOFTWAREDOKUMENTATION Allgemeine e SOFTWARE-DOKUMENTATION 1. Allgemeine e 2 1.1 Andere Markierungen in dieser Dokumentation

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können.

Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie DVB-IP Programme empfangen können. DVB IP Kundeninformationen DVB-IP Kundeninformation 06/15 Version 1.2 1. Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen Ihre Empfangsbox (Settop-Box)) mit Ihrem Kabelmodem so zu verbinden damit Sie

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung der FritzBox...

Mehr

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem HAB-Net Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (HAB-Net per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX Inbetriebnahmecheckliste Diese Checkliste unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme der Power Reducer Box ab Firmware-Version 1.7.0 in einem lokalen

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App)

Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Erstellen einer E-Mail in OWA (Outlook Web App) Partner: 2/12 Versionshistorie: Datum Version Name Status 13.09.2011 1.1 J. Bodeit Punkte 7 hinzugefügt, alle Mailempfänger unkenntlich gemacht 09.09.2011

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines T-Com Business Zugangs

Anleitung zur Einrichtung eines T-Com Business Zugangs Anleitung zur Einrichtung eines T-Com Business Zugangs Beachten Sie auch die Angaben zur Konfiguration der Netzwerkverbindung, in der dem Gerät beiliegenden Anleitung zur Schnellkonfiguration. 1. Greifen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows] Der digitale Workflow Workflow [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows] 2 Der Digitale Workflow schnell und wirtschaftlich bei höchster Qualität Inhalt Der digitale Workflow gibt die optimale Voraussetzung

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Multiplayer Anweisungen

Multiplayer Anweisungen Multiplayer Anweisungen Mit Multiplayer können Sie über das Internet oder ein lokales Netzwerk gegen echte Renngegner aus der ganzen Welt fahren. Insgesamt können bis zu 10 Personen gemeinsam fahren. Bedienung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Anmeldung zum CLX Portal Sie erreichen das Danfoss CLX Portal unter http://clxportal.danfoss.com

Anmeldung zum CLX Portal Sie erreichen das Danfoss CLX Portal unter http://clxportal.danfoss.com MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Anmeldung zum CLX Portal Sie erreichen das Danfoss CLX Portal unter http://clxportal.danfoss.com Anleitung für den Datenupload mittels TLX Pro, TLX Pro+, DLX, DLX UL, CLX

Mehr

-------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------- Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit Drahtlosnetzwerken: Hier aufgeführt finden Sie wichtige Informationen. Damit Sie als Käufer von drahtlosen Produkten einfach zu einer bestmöglichen Wireless Netzwerkumgebung

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Willkommen im elektronischen Postkorb in Ihrer Online-Filiale! Die gute Adresse für Vertrauliches von Ihrer Bank Wünschen Sie den persönlichen Kontakt zu unserer

Mehr

CDRServer 2011 / Installationsanleitung Step-by-Step. elcom

CDRServer 2011 / Installationsanleitung Step-by-Step. elcom CDRServer 2011 / Installationsanleitung Step-by-Step Installieren von CDRServer 2011 Neue Installations-Prozeduren mit CDR2011 R2 1) Bitte Installation der Datenbank immer zuerst vornehmen (ausser, CDR

Mehr

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0 Was ist ein juris Smarttag: Bei Smarttags handelt es sich um eine Technologie von Microsoft, die die Bestandteile des Microsoft Office Pakets, insbesondere

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

1&1 Webhosting FAQ Outlook Express

1&1 Webhosting FAQ Outlook Express Seite 1 von 6 Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ E-Mail & Unified Messaging E-Mail-Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1 Outlook Express Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach 1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Schweinfurt (www.sparkasse-sw.de) mit Ihren

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510)

Schnellstart. mdex mobile.dsl Paket (MX510) Schnellstart mdex mobile.dsl Paket (MX510) Diese Schnellstartanleitung beschreibt die Einrichtung des mdex Routers MX510 als mdex mobile.dsl Paket zum Fernzugriff auf ein angeschlossenes Gerät über die

Mehr

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt 1. Einleitung und Zugang zur FritzBox... 2 1.1 Zugang zur Benutzeroberfläche der FritzBox... 2 2. Einrichtung der FritzBox...

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ E-Mail E-Mail-Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1

Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ E-Mail E-Mail-Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1 Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ E-Mail E-Mail-Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1 Outlook Express Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de

Windows 10 activation errors & their fixes. www.der-windows-papst.de : Windows 10 wurde nach einem kostenlosen Upgrade von Windows 7 SP1 oder Windows 8.1 Update nicht aktiviert.. Wenn Sie ein kostenloses Upgrade auf Windows 10 durchgeführt haben und das Produkt nicht aktiviert

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server

Whitepaper. Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager. Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / combit Relationship Manager Datenabgleich zwischen Notebook und Desktop-PC / Server Datenabgleich zwischen Notebook

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD)

HorstBox (DVA-G3342SD) HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter

Mehr

Installationsanleitung für Magento-Module

Installationsanleitung für Magento-Module Installationsanleitung für Magento-Module Installation durch die Modulwerft Wenn Sie es wünschen, können Sie das Modul durch unseren Installationsservice in Ihrem Shopsystem sicher und schnell installieren

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

LimeSurvey -Anbindung

LimeSurvey -Anbindung LimeSurvey -Anbindung 1 Was ist LimeSurvey Inhalt 1 Was ist LimeSurvey... 3 2 Grundeinstellungen in CommSy... 4 3 Grundeinstellungen in LimeSurvey... 5 4 LimeSurvey-Umfrage erstellen... 7 4.1 So erstellen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 Ausgabe vom 16. Januar 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 2 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) TN_024_SMS_Versand_Festnetz.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 8 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Webmail Login mit nicht IE Browsern INDEX

Webmail Login mit nicht IE Browsern INDEX Webmail Login mit nicht IE Browsern INDEX Webmail über www.green.ch Seite 2 Webmail Login Seite 3 Zugriffsoptionen Seite 4 Fehlermeldungen Seite 5 Das Webmail Seite 6 Die Hilfe-Funktion Seite 7 Die Optionen

Mehr