Weiterbildungskonzept. Allgemeine Innere Medizin. Interdisziplinäre Notfallaufnahme Hirslanden Klinik Stephanshorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungskonzept. Allgemeine Innere Medizin. Interdisziplinäre Notfallaufnahme Hirslanden Klinik Stephanshorn"

Transkript

1 Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Interdisziplinäre Notfallaufnahme Hirslanden Klinik Stephanshorn Weiterbildungsverantwortliche: Nader Gholi Massali, Ärztlicher Leiter Notfallaufnahme Dr. med. Markus Neff, Oberarzt Notfallaufnahme Korrespondenzadresse: Nader Gholi Massali Ärztlicher Leiter Interdisziplinäre Notfallaufnahme FMH Allgemeine Innere Medizin Hirslanden Klinik Stephanshorn Brauerstrasse 95a CH-9016 St. Gallen Tel: Fax: Version-Nr. 1 Seite 1 Gültig ab:

2 1.0 Angaben zur Weiterbildungsstätte Interdisziplinäre Notfallaufnahme Hirslanden Klinik Stephanshorn Brauerstr. 95a CH-9016 St. Gallen Tel: Fax: Anerkennung der Weiterbildungsstätte Facharztschwerpunkt: Allgemeine Innere Medizin Die Anerkennung der Weiterbildungsstätte wird rückwirkend auf den 02. September 2013 in der Kategorie IV (12 Monate) als interdisziplinäre Notfallaufnahmestation beantragt. 1.2 Besondere Merkmale der Weiterbildungsstätte Klinik Die Klinik Stephanshorn gehört seit 2010 zur Privatklinikgruppe Hirslanden und verfügt über 100 Betten. Im Jahr 2012 wurden 4672 Patienten stationär und 1766 Patienten ambulant (Tagesklinik) behandelt. Patienten aus allen Versicherungsklassen werden in der Klinik Stephanshorn behandelt. Ca. 70% der Patienten sind allgemein versichert. Seit dem 05. August 2013 verfügt die Klinik über eine modern eingerichtete und neue Intensivstation mit 6 Betten (3 Beatmungsplätze) und seit dem 2. September 2013 über eine interdisziplinäre Notfallaufnahmestation (siehe 1.3.) Folgende Fachdisziplinen sind vertreten. Dessen Dienstärzte stehen der Klinik als Belegarzt oder Konsiliararzt zur Verfügung. Allgemeine Innere Medizin mit folgenden Spezialisierungen: o Endokrinologie /Diabetologie o Gastroenterologie o Hämatologie o Onkologie o Kardiologie o Pneumologie o Neurologie o Interdisziplinäres Adipositaszentrum Chirurgie mit folgenden Spezialisierungen: o Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie o Plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie o Handchirurgie o Viszerale- und endokrine Chirurgie o Kinderchirurgie o Urologie o Orthopädische Chirurgie und Traumatologie o Allgemeine Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Reproduktionsmedizin Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Radiologie Anästhesie Intensivmedizin Innere Medizin Die Allgemeine Innere Medizin besteht in der Klinik Stephanshorn aus Belegärzten mit Praxis in der Stadt St. Gallen, aus den im Klinikgelände ansässigen Belegärzten sowie den angestellten Ärzten der Notfallaufnahme. Der Hauptanteil der Weiterbildung erfolgt in der Notfallaufnahme. Version-Nr. 1 Seite 2 Gültig ab:

3 Geplant ist auch der Aufbau einer Abteilung für Allgemeine Innere Medizin mit zuständigem Leiter Medizin. 1.3 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Am 02. September 2013 wurde die neue interdisziplinäre Notfallaufnahme der Klinik Stephanshorn eröffnet. Ärztlicher Leiter ist Nader Gholi Massali. Die interdisziplinäre Notfallaufnahme ist im neuen Gesundheitszentrum neben dem Hauptgebäude lokalisiert. Sie bietet allen Patienten eine sichere, umfassende Abklärung und Therapie in Notfallsituationen und hat den Leistungsauftrag für die Erstbehandlung und Erstversorgung von ambulanten und stationären Notfallpatienten. Es wird dabei besonders viel Wert auf eine ganzheitliche Versorgung der Patienten nach modernsten medizinischen und pflegerischen Standards gelegt. Bei Anmeldung eines Patienten erfolgt vorab eine Triagierung am Telefon und vor Ort durch die Notfallpflegefachfrau durch entsprechende Triagetools. Die Notfallaufnahme im Gesundheitszentrum verfügt über 6 Einzeluntersuchungszimmer inkl. komplett ausgerüstetem Schockraum sowie Sonographie-Untersuchungsraum. 3 Untersuchungszimmer (inkl. Schockraum) verfügen über eine zentrale Monitorüberwachung. Weiterhin verfügt die Notfallaufnahme über eine Notfallapotheke, ein Ausguss, eine Küche, Patienten- und Personal- WC. Ein Röntgen-Raum für konventionelle Radiologie. Ein Labor mit POCT für Hämatologie, Nasschemie, Urindiagnostik, Troponin, D-Dimer-Test, Schwangerschaftstest sowie Leberwerten. Eine Blutgasanalyse kann auf der nahegelegenen Intensivstation während 24 h durchgeführt werden. Das Notfallteam bietet einen 24-stündigen Aufnahmedienst an 365 Tagen an. Folgende Notfälle können nicht in der Notfallaufnahme angenommen werden und müssen ggf. zur weiteren Therapie in ein Zentrumsspital verlegt werden: Cerebrovaskulärer Insult mit Lyseindikation Akuter Myokardinfarkt zur Koronarangiographie Polytrauma Pädiatrische Notfälle Das gesamte restliche Spektrum der Notfallmedizin wird abgedeckt. Die Notfallaufnahme verfügt über ein Ärztebüro mit 3 Arbeitsplätzen. Der diensthabende Notfallarzt verfügt über eine IT-basierte Möglichkeit, radiologische Bilder direkt am PC zu befunden. Von allen PC-Systemen besteht Zugang zur elektronischen Krankengeschichte (Aeskulap), zur elektronischen Pflegedokumentation (Phoenix), zu medizinischen Journals, dem Hirslandeneigenen Klinikinformationssystem (IMS) sowie zu Intranet und Internet. 1.4 Fallzahlen Wir rechnen für das erste Jahr nach Eröffnung der Notfallaufnahme mit ca Notfallpatienten. Diese Zahl wird durch Verbesserung der Schnittstellen und medizinischen Angebote kontinuierlich steigen. 1.5 Weiterbildungsnetz Die Klinik Stephanshorn bietet den Klinikmitarbeitern eine Weiterbildungsplattform in Form interner Fortbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen mit strukturierten, vordefinierten Zeiten. Zudem bestehen zusätzlich Kooperationen in der ärztlichen Fortbildung mit der Hirslanden-Klinik am Rosenberg, dem Ärzteverein der Stadt St. Gallen sowie mit dem eswiss Medical Center. Andere an der Weiterbildung beteiligten Ärzte sind die Angestellten Ärzte sowie die Belegärzte Version-Nr. 1 Seite 3 Gültig ab:

4 der Klinik Stephanshorn. Ferner können die Assistenzärzte an den öffentlichen Fortbildungsveranstaltungen des KSSG (Kantonsspital St. Gallen) teilnehmen. Aktuell können bis zu 5 Assistenzärzte in der Notfallaufnahme mit dem Ziel Facharzt für Allgemeine Innere Medizin oder als Fremdjahr in einem anderen Fachgebiet ausgebildet werden. Aktuell sind drei Assistenzärztinnen, zwei zu 100% und eine zu 85% in der Notfallaufnahme tätig, welche als Weiterbildungsziel den Facharzt für Allgemeine Innere Medizin anstreben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit in der Notfallaufnahme 1 Fremdjahr zu absolvieren. 2.0 Ärzteteam Die interdisziplinäre Notfallaufnahme der Klinik Stephanshorn besteht aus drei Berufsgruppen: dem ärztlichen Team aus Assistenz- und Oberärzten sowie dem ärztlichen Leiter, dem Team aus Notfallpflegefachfrauen und diplomierten Pflegefachfrauen, sowie dem Team aus medizinischen Praxisassistentinnen. Das ärztliche Team besteht während der Eröffnungsphase aus drei Assistenzärztinnen (2 zu je 100% und eine Assistenzärztin zu 85%), 2 Oberärzten und dem ärztlichen Leiter und wird im Verlauf bei zunehmenden Notfallzahlen bedarfsgerecht erweitert. Ärztlicher Kader Herr Nader Gholi Massali, Facharzt FMH Allgemeine Innere Medizin Ärztlicher Leiter, Leiter und Koordinator der Weiterbildungsstätte, Beschäftigungsgrad 100% Herr Dr. med. Markus Neff, Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie Stellvertretender Leiter Notfallaufnahme, Tutor und Weiterbildner Beschäftigungsgrad 85% Frau Mercedes Martinez, Fachärztin Innere Medizin Oberärztin Notfallaufnahme, Tutorin und Weiterbildnerin Beschäftigungsgrad 50% Diese drei Ärzte sind von der Hirslanden Klinik Stephanshorn angestellt und nur in der Notfallaufnahme tätig. Danben besteht eine Zusammenarbeit mit sämtlichen Fachärzten anderer Fachbereiche, die einen strukturierten, regelmässigen Hintergrund- und Konsiliardienst für die Notfallaufnahme bieten. Zudem sind sie auch für alle akuten Notfälle der stationären Patienten zuständig. Die Notfallärzte arbeiten werktags in einem überlappenden 3-Schichtmodell. An den Wochenenden und feiertags im Zweischichtmodell. Assistenzärzte werden primär von den Notfall-Kaderärzten betreut und werden zusätzlich bei spezialärztlichen Fragestellungen von den diensthabenden Belegärzten der jeweiligen Fachdisziplin supervisiert. In Ihrer Aufgabe als Notfallarzt betreuen sie alle interdisziplinären Notfallpatienten, mehrheitlich Allgemein-internistische Patienten. Sie führen diagnostische Untersuchungen durch und interpretieren diese selbst, zusammen mit dem Kaderarzt der Notfallaufnahme. Bei stationärer Aufnahme erfolgt die Patientenvorstellung und Fallübergabe an den diensthabenden Belegarzt der Klinik. Zudem sind die Notfallärzte für alle akuten Notfälle bei stationären Patienten der Klinik zuständig und werden neben der Anästhesie bei Reanimationssituationen alarmiert. 3.0 Einführung in die neue Arbeitsstelle Für alle neuen Mitarbeiter erfolgt obligatorisch an den ersten drei Arbeitstagen eine strukturierte Einführung in die Klinik und Notfallaufnahme anhand einer definierten Checkliste. Version-Nr. 1 Seite 4 Gültig ab:

5 Jeder neu eintretende Arzt lernt alle für seine Arbeit relevanten medizinischen und administrativen Leiter der verschiedenen Abteilungen und Spezialisten der Klinik kennen. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Vermittlung der Klinikorganisation und des Klinikleitbildes. Die Einführung erfolgt durch einen erfahrenen Assistenzarzt, durch den ärztlichen Leiter oder seinen Stellvertreter. Ab dem 2. oder 3. Tag erfolgen bereits unter Supervision die ersten selbstständigen Patientenkonsultationen. Während Werktagen ist immer ein Kaderarzt bis 18 Uhr anwesend. Ansonsten stehen dem Assistenzarzt die Kaderärzte telefonisch zur Verfügung und können innerhalb 15 Minuten bei Bedarf am Patientenbett sein. Nach Einführung in den ärztlichen Bereich lernen die Assistenzärzte auch den administrativen Bereich der medizinischen Praxisassistentinnen sowie der Notfallpflege durch die jeweilige Leiterin kennen. Die Assistenzärzte werden nach mehreren Wochen Tagdienst primär für die Wochenenddienste eingetragen und meist nach 1-2 Monaten für den Nachtdienst. Dadurch, dass die hintergrundleistenden Kaderärzte häufig im Spitalgelände im Pickettzimmer übernachten oder sehr nah wohnen, ist gewährleistet, dass innerhalb kürzester Zeit (15-30 Minuten) ein Kaderarzt dem Assistenten auch ab 18 Uhr zur Verfügung steht. Bis 18 Uhr ist der Kaderarzt über das Dienst-Dect-Telefon und persönlich in der Notfallaufnahme für den Assistenten erreichbar. Im Rahmen einer Einführungsschulung der Klinik wird der Assistenzarzt von der Qualitätsbeauftragten in die elektronische Patientendokumentation sowie in das Integrierte Management System (IMS) eingeführt. Auch die Anwendung des elektronischen CIRS (Critical Incidence Reporting System) Meldesystems wird vermittelt Für die Weiterbildung gibt es interne klinische Richtlinien, welche im IMS für jedermann abrufbar sind. Dazu gehören z. b. Hygiene-Vorschriften, Transfusionsrichtlinien sowie SOP s für Notfallbehandlungen. Über eine Hirslanden-eigene Plattform haben die Ärzte die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen mittels aktuellen medizinischen Journals zu vertiefen. 3.1 Arbeitsvertrag/- Zeit Die Anstellungsdauer ist unbefristet. Assistenzärzte, welche sich in Weiterbildung befinden, bekommen vom Kanton St. Gallen eine 2-jährige Berufsausübungsbewilligung. Die Anstellung der Notfallärztinnen und Ärzte erfolgt durch den ärztlichen Leiter Notfallaufnahme zusammen mit dem Personalverantwortlichen der Klinik. Der Arbeitsvertrag wird zwischen der Hirslanden Klinik Stephanshorn und dem Arbeitnehmer gemäss dem Arbeitsreglement und entsprechender gesetzlicher Vorgaben abgeschlossen. Als Rahmenbedingungen für die Arbeitszeit sowie der Besoldung der Assistenz- und Oberärzte gelten die Personalrichtlinien der Hirslanden-Gruppe sowie das eidgenössische Arbeitsgesetz. Derzeit gilt für Assistenzärzte eine 42-Stunden-Woche sowie für Oberärzte eine 50-Stunden- Woche. Wochentags besteht ein 3-Schichtmodell mit teils überlappenden Zeiten. Samstag und sonntags gibt es einen 12 Stunden-Dienst. 4.0 Weiterbildungsinhalt Die interdisziplinäre Notfallaufnahme verfügt über ein breites Spektrum an Notfallpatienten. Alle Patienten werden primär vom Assistenzarzt untersucht. Dabei wird auf Anamneseerhebung und klinische Untersuchung fokussiert. Anschliessende apparative Examinationen wie Ultraschall, Thoraxröntgen, CT, MRI oder andere radiologische Untersuchungstechniken werden zunächst nach Absprache mit dem Notfallkaderarzt und bei erfahrenen Assistenzärztinnen und -Ärzten selbständig verordnet. Zudem besteht die Möglichkeit selbstständig oder unter Supervision Punktionen durchzuführen wie: Gefässpunktionen inkl. Venenverweilkanülen, Pleura-, Lumbal-, oder Ascitespunktionen. Version-Nr. 1 Seite 5 Gültig ab:

6 Ziel der Weiterbildung ist es, theoretische und praktische Kenntnisse in Notfallmedizin zu vermitteln. Hierzu gehören das Erlernen der praktischen Skills, das Vertiefen des theoretischen Wissens, die korrekte Indikationsstellung medizinischer Massnahmen sowie die adäquate Interpretation der Befunde. Zudem wird grossen Wert auf die Einhaltung ethischer, ökologischer und ökonomischer Aspekte gelegt. Bei den praktischen Tätigkeiten hat das Erkennen von Notfallsituationen in allen Bereichen, die richtige Gewichtung und Einleitung von Sofortmassnahmen bei ambulanten oder stationären Patienten, oberste Priorität. Die Anamneseerhebung, klinische Untersuchung, Anordnung von Diagnostik und Durchführung derselbigen sowie Aufstellung einer Verdachtsdiagnose bzw. Problemliste werden eingehend überprüft. Weiterhin werden alle Untersuchungsergebnisse mit den Kaderärzten analysiert, besprochen und interpretiert. Radiologische Bilder werden auch bei komplexen Fällen direkt mit dem Radiologen am Befundmonitor besprochen. Das eigenständige Erstellen eines Therapieplans, Kontrolle der Medikamenteninteraktionen sowie deren Kontrolle wird unter Supervision gelehrt. Die Ärzte der Notfallaufnahme lernen auch das Interpretieren des EKG s und können abdomensonographische Untersuchungen unter Supervision durchführen. Die Assistenzarztstellen in der Notfallaufnahme der Klinik Stephanshorn eigenen sich für Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, welche idealerweise 1-2 Jahre Erfahrung in Innerer Medizin oder Chirurgie aufweisen können. Die Kaderärzte der Notfallaufnahme sollten den Facharzt Allgemeinmedizin oder Allgemeine Innere Medizin besitzen und idealerweise den Fähigkeitsausweis klinische Notfallmedizin (SGNOR) erworben haben. Zusätzlich können Assistenzärzte die Weiterbildung in der interdisziplinären Notfallaufnahme als Fremdjahr für die Weiterbildung in einem anderen Fachgebiet absolvieren. Die Inhalte der Weiterbildung orientieren sich streng nach den Vorgaben der SIWF und FMH. Insbesondere werden die Lernziele Basisweiterbildung sowie Spitalinternist für Assistenzärzte mit dem Weiterbildungsziel Allgemeine Innere Medizin angewendet. Bei Assistenzärzten mit dem Weiterbildungsziel Hausarzt oder einem anderen Weiterbildungstitel orientieren wir uns an den Lernziele Hausarzt der Weiterbildungsprogramms. 4.1 Fort- und Weiterbildung Die Assistenzärzte in der Notfallaufnahme sind auch für alle akuten Probleme bei stationären Patienten zuständig und stehen der Abteilungspflege mit Rat und Tat zur Seite. Ferner besteht die Möglichkeit der Teilnahme an den Visiten in der Intensivstation sowie am Praxisalltag der in der Klinik ansässigen Belegärzte. Es besteht eine strukturierte interne Weiterbildungsmöglichkeit mit 4 Stunden pro Woche inkl. Journalclub. Diese ist wie folgt aufgegliedert: Montags von Uhr: Curriculum Innere Medizin Dienstags vom Uhr: Lunchmeeting (interdisziplinäre Fortbildungsreihe durch Belegärzte der Klinik) Donnerstags Uhr: Fallvorstellung Notfall Donnerstags Uhr: Journalclub Externe Kurse (Ultraschall, SGIM, ACLS usw.) können von allen Ärzten der Notfallaufnahme besucht werden. Die externe Weiterbildung wird aktiv gefördert und finanziell unterstützt. In der Regel haben die Assistenzärzte Anrecht auf mindestens 10 Tage bezahlte Fortbildung. Diese wird als Arbeitszeit angerechnet. Alle Ärzte der Notfallaufnahme verfügen über einen freien Online-Zugang zu den wichtigsten Journals der Inneren Medizin (BMJ, JAMA, Lancet, NEJM u.a). Version-Nr. 1 Seite 6 Gültig ab:

7 5.0 Evaluationen Ein erstes Standortgespräch mit dem Assistenzarzt findet nach 6 Wochen statt. Dabei werden die Mitarbeiter hinsichtlich fachlicher und sozialer Kompetenz beurteilt und Zielvereinbarungen schriftlich festgehalten. In der Regel findet nach weiteren 6 Monaten ein erneutes Verlaufsgespräch statt, um die vereinbarten Ziele zu überprüfen. Gegen Ende der Anstellung findet ein jährliches Evaluationsgespräch gemäss FMH-Zeugnis statt. 1-2 x jährlich finden zudem Arbeitsplatz-basierte Assessments in Form von Mini-CEX oder DOPS statt. Die Assistenzärzte werden zudem dazu angehalten das elektronische Logbuch zu führen. Version-Nr. 1 Seite 7 Gültig ab:

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr)

Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Medizinische Klinik Chefarzt: PD Dr. med. Michael Bodmer Pneumologie T 041 399 40 30, F 041 399 40 31 Weiterbildungskonzept: Pneumologie Kategorie C (1 Jahr) Abteilung Pneumologie Zuger Kantonsspital AG

Mehr

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen Inhaltsverzeichnis 1. Zahl der Weiterbildungsstellen für Facharzttitelanwärter 2. Einführung

Mehr

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee Weiterbildungsstätte Kategorie C Weiterbildungsverantwortlicher: Dr. R. Sperb, FMH Onkologie-Hämatologie Allgemeines Das Luzerner

Mehr

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Dr. med. Britta Lamottke Abteilung I: Pneumologie, Allergologie und Neonatologie Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation

Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Weiterbildungskonzept der Klinik Schloss Mammern Klinik für Akutmedizin und Rehabilitation Qualifikation der Weiterbildungsstätte Physikalische Medizin und Rehabilitation / Kategorie B Weiterbildungsverantwortliche

Mehr

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin 1. Grundsätzliche Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1. Kinderkliniken Bern, Inselspital, Universitätsklinik, Freiburgstrasse,

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld

Weiterbildungskonzept Angiologie. Kantonsspital Frauenfeld Medizinische Klinik Prof. Dr. med. Beat Frauchiger Chefarzt Postfach 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 72 50 Fax 052 723 75 77 www.stgag.ch Weiterbildungskonzept Angiologie aktualisiert 1.6.2016 1. Angaben

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie

Weiterbildungskonzept. Facharzt für Medizinische Onkologie Medizinische Klinik Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt für Medizinische Onkologie Onkologie, Medizinische Klinik Kantonsspital, 8596 Münsterlingen Version 2 1. Allgemeines Inhaltliche Grundlage ist

Mehr

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin

Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Weiterbildungskonzept Assistenzärzte Medizin Inhalt 1. Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte 1.2 Ärztliches Team 1.3 Anerkennung als Weiterbildunsstätte 2. Weiterbildungsstellen

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 Version

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN WEITERBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN / ZUM FACHARZT KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Das Ziel der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin ist die Betreuung der kranken und gesunden Kinder und

Mehr

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern

Weiterbildungskonzept. Facharzt Rheumatologie FMH der Abteilung für Rheumatologie. Luzerner Kantonsspital Luzern Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept Institut für Klinische Notfallmedizin Spital Limmattal

Weiterbildungskonzept Institut für Klinische Notfallmedizin Spital Limmattal Institut für klinische Notfallmedizin Spital Limmattal Urdorferstrasse 100 CH-8952 Schlieren Telefon 044 733 11 11 www.spital-limmattal.ch Weiterbildungskonzept Institut für Klinische Notfallmedizin Spital

Mehr

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Übersicht en Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018 Weiterbildungsprogramme beim eingegeben Dermatologie und Venerologie 01.01.2014 15.02.2018 01.01.2019 Geriatrie 01.01.2000 24.09.2015 Gynäkologische

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN KINDER- UND JUGENDMEDIZIN Informationsbroschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie 1. Auflage 2016 Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin Das Ziel der allgemeinen

Mehr

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden

Weiterbildungskonzept der Medizinischen Klinik des Spitals Herisau Appenzell Ausserrhoden Medizin, Spitalstrasse 6, 9100 Herisau Spitalverbund Spital Herisau Medizin Spitalstrasse 6 9100 Herisau Tel. 071 353 21 1162 Fax 071 353 21 20 www.spitalherisau.ch Herisau, 1. Januar 2014 Sch/me Weiterbildungskonzept

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chirurgischer Notfall der Klinik Sonnenhof Bern 16.02.2010 Datum: 15.2.10 Datum: 15.2.10 Datum:16.2.10 Datum: 1 von 7 1. Einleitung Art. 41 der WBO verpflichtet die Leiter der Weiterbildungsstätten zur

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals

Mehr

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin

Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin. Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Weiterbildungskonzept Ambulante allgemeine Innere Medizin INSTITUT FUER NOTFALLMEDIZIN UniversitätsSpital Zürich Leitung: Prof. Dagmar Keller Lang, Direktorin Version 1, 4/2014 Version 2, 7/2016 1/1 1.

Mehr

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein.

*Dort, wo zur besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wird, schliessen wir die weibliche Form selbstverständlich mit ein. Rheumatologie Leiter Abt. Rheumatologie: Dr. med. L. Schmid, Leitender Arzt Leitender Arzt: Dr. med. R. Melzer Oberärzte: Frau Dr. med. C. Camenzind Frau Dr. med. N. Aepli-Schneider Dr. med. D. Bär Dr.

Mehr

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur

Weiterbildungskonzept. Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur Weiterbildungskonzept Medizinische Poliklinik Kantonsspital Winterthur 03.012.2010 Weiterbildungskonzept MedPol KSW 2011.doc 1 / 7 1. Allgemeines Das vorliegende Weiterbildungskonzept (WBK) beschreibt

Mehr

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin

Weiterbildung auf dem Gebiet. Chirurgie. Pflicht I Intensivmedizin. Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin Weiterbildung auf dem Gebiet Chirurgie Pflicht I Intensivmedizin Wahlfach I - V Wahlfach I - V Pflicht II Notaufnahme/ Notfallmedizin 1. Grundlage und Allgemeines Grundlage für die Weiterbildung auf dem

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr Klinik für Innere Medizin Curriculum für das Praktische Jahr EinfÄhrung Mit Kranken, nicht mit Krankheiten hat es die Klinik zu tun (Hermann Nothnagel) Die Ausbildung im Fach Innere Medizin im Praktischen

Mehr

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern 04.11.2010 Datum: 30.10.2010 Datum: 04.11.2010 Datum:04.11.2010 Datum: 1 von 6 1. Ausbildungsstätte 1.1 Betriebliche Merkmale Die Klinik Sonnenhof

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg)

Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg) Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin am Universitätsklinikum Marburg (UKGM, Standort Marburg) Gültigkeit: Datum des Bescheid der LAEK-Hessen vom 23.05.2016 I) Basisweiterbildung Innere Medizin und Erwerb

Mehr

Weiterbildungskonzept der Abteilung Innere Medizin Paracelsus-Spital Richterswil

Weiterbildungskonzept der Abteilung Innere Medizin Paracelsus-Spital Richterswil Weiterbildungskonzept der Abteilung Innere Medizin Paracelsus-Spital Richterswil 1. Allgemeines 1.1 Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Das Paracelsus-Spital Richterswil ist ein Akutspital für

Mehr

Betriebskonzept des NotfallZentrums der Klinik Hirslanden

Betriebskonzept des NotfallZentrums der Klinik Hirslanden NOTFALLZENTRUM Hirslanden Zürich Klinik Hirslanden NotfallZentrum Witellikerstrasse 40 CH-8032 Zürich T +41 44 387 35 35 F +41 44 387 35 55 Abraham.Licht@Hirslanden.ch www.hirslanden.ch Betriebskonzept

Mehr

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Assistenzärztinnen

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte

1. Angaben zur Weiterbildungsstätte Kantonsspital Graubünden Loëstrasse 170, CH-7000 Chur Departement Innere Medizin Fax +41 (0)81 256 69 93 angiologie@ksgr.ch Raster für die Weiterbildungskonzepte aller Weiterbildungsstätten im Fachgebiet

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik

Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik Kantonsspital, Medizinische Klinik Geissbergstrasse 81, CH-8208 Schaffhausen Weiterbildungskonzept Kardiologie Kategorie C Kantonsspital Schaffhausen, Medizinische Klinik 1. Weiterbildungsstätte Kardiologie

Mehr

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch» Bei uns sind Sie in professionellen Händen Liebe Kolleginnen und Kollegen Für die neurologische Tätigkeit ist es zwingend notwendig, hervorragendes spezialisiertes

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie

Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Konzept der Weiterbildung Kantonsspital Baden Geriatrie Revidiert 11/2016, V. Stojanovic /J.H. Beer/ Otto Meyer/H. Bischoff-Ferrari 1. Einleitung / Allgemeines Nach mehrjährigen Vorbereitungsarbeiten hat

Mehr

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO Das vorliegende Muster-Raster dient den Fachgesellschaften als Vorlage, um in ihrem Fachbereich ein Muster-Weiterbildungskonzept (d. h. ein

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik

Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik Weiterbildungskonzept Handchirurgie Schulthess Klinik 1. Einleitung Als Weiterbildungsstätte der Kategorie B offeriert die Schulthess Klinik grundsätzlich 2 Jahre Weiterbildungsmöglichkeit. In der Regel

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Liebe Kollegin Lieber Kollege,

Liebe Kollegin Lieber Kollege, Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1 28205 Bremen Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin Liebe Kollegin Lieber Kollege, Ort, Datum Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail Bremen, den 15.06.2017

Mehr

Ausbildungscurriculum Innere Medizin

Ausbildungscurriculum Innere Medizin Ausbildungscurriculum Innere Medizin Die Ausbildung für das Fachgebiet Innere Medizin erfolgt in den internistischen Kliniken der DRK-Kliniken Nordhessen GmbH: - Medizinische Klinik (Chefarzt Prof. Dr.

Mehr

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Institut für Rechtsmedizin CH-9007 Telefon Fax e-mail St.Gallen 071 494 21 52 071 494 28 75 irmsg@kssg.ch www.rechtsmedizin.kssg.ch Prof. Dr. med. R. Hausmann Chefarzt Internes Weiterbildungskonzept für

Mehr

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik Juli 2017 1. Einleitung Die Klinik SGM Langenthal ist eine anerkannte Fachklinik für Psychosomatik,

Mehr

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen

Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie Kantonsspital St. Gallen Kantonsspital St.Gallen CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 11 11 www.kssg.ch Departement Innere Medizin Klinik für Angiologie Dr. Ulf Benecke, Klinikleiter Dr. Alexander Poloczek, Oberarzt mbf Dr. Marianne

Mehr

Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin

Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Weiterbildungskonzept Allgemeine Innere Medizin Interdisziplinäres Notfallzentrum Lindenhofspital Bern 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Ausbildungsstätte Das Lindenhofspital ist ein gemeinnütziges

Mehr

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Adressenpotenzial im Schweizer Gesundheitsmarkt Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten Ihr Kundenpotential auf einen Blick < 25 000 postalische Adressen < 24 000 email-adressen Stand: September

Mehr

Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG

Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG Kantonsspital Baden AG Departement interdisziplinäres Notfallzentrum CH-5404 Baden Weiterbildungskonzept Interdisziplinäres Notfallzentrum Kantonsspital Baden AG FMH\Weiterbildungskonzept INZ, Revision

Mehr

Weiterbildungskonzept des Notfallzentrums Hirslanden Bern

Weiterbildungskonzept des Notfallzentrums Hirslanden Bern Weiterbildungskonzept des Notfallzentrums Hirslanden Bern Weiterbildungsverantwortliche: Dr. med. J.-M. Perrin, FMH Allgemeine Innere Medizin, Chefarzt-Stellvertreter Dr. med. H. W. Steinhauer, FMH Chirurgie,

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Patientenzuweisungen per , Fax oder Telefon

Patientenzuweisungen per  , Fax oder Telefon Patientenzuweisungen per, Fax oder Telefon GEMEINSAM FÜR PATIENTINNEN UND PATIENTEN Für das sind einfache und klare Kommunikationswege sowie ein aktiver und partnerschaftlicher Austausch mit zuweisenden

Mehr

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum

PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum Klinik für Neurologie Lübeck www.sana-luebeck.de PJ in der Neurologie Informationen und Curriculum September 2018 1 Wenn das Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten, wären wir zu einfach,

Mehr

Interdisziplinäre Notfallstation HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept

Interdisziplinäre Notfallstation HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept Medizin HFR Spital Tafers Maggenberg 1 1712 Tafers Tel 026 306 63 10 HFR Spital Tafers Weiterbildungskonzept Anmerkung: die in der Folge aufgeführten Personenbezeichnungen gelten sowohl für das männliche

Mehr

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen Medizin Wolhusen Chefarzt: Dr. med. M. Peter anmeldung-wolhusen.medizin@luks.ch Telefon 041 492 83 05 Fax 041 492 83 90 Weiterbildungskonzept Luzerner Kantonsspital Wolhusen 1. Name und Kategorie der WB-Stätte

Mehr

Weiterbildungskonzept Notfallstation der Medizinischen Klinik des Bürgerspitals Solothurn (BSS) (Version /vm/kf)

Weiterbildungskonzept Notfallstation der Medizinischen Klinik des Bürgerspitals Solothurn (BSS) (Version /vm/kf) Medizinische Klinik Weiterbildungskonzept Notfallstation der Medizinischen Klinik des Bürgerspitals Solothurn (BSS) (Version 14.09.2017/vm/kf) 1. Angaben zur Weiterbildungsstätte 1.1 Adresse Notfallstation

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen

Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen Allgemeines Weiterbildungskonzept der Nephrologie des Spital Lachen 1. Allgemeines 1.1. Betriebliche Merkmale der Weiterbildungsstätte Die Spital Lachen AG, am oberen Zürichsee, ist ein modern eingerichtetes

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Onkologische Abteilung, Kantonsspital xy Version 01 vom Mai 2002 Swiss Society of Medical Oncology Società Svizzera di Oncologia Medica Société

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie

Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Facharzt FMH für Endokrinologie und Diabetologie Weiterbildungskonzept der Praxis für Endokrinologie/ Diabetologie Zürcher Unterland AG In der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterland (ped-zu

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen

Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Weiterbildungskonzept Ostschweizer Perinatal Zentrum St. Gallen Neonatologie Frauenklinik, Kantonsspital St Gallen Neonatologie-Intensivstation, Ostschweizer Kinderspital, St Gallen Weiterbildung Schwerpunkt

Mehr

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Schwangerschaftsultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 (letzte Revision: 15. März 2012) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51

$%7(,/81*+b0$72/2*,(.$ ,7$//8=(51 Leitender Arzt Hämatologie: PD Dr. Dr. W.A. Wuillemin :(,7(5%,/'81*6.21=(37+b0$72/2*,( $%7(,/81*+b0$72/2*,(.$1721663,7$//8=(51 :HLWHUELOGXQJVYHUDQWZRUWOLFKHU PD Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Leiter

Mehr

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel

Weiterbildungskonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und. Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel skonzept zum Facharzt FMH für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universitäts-Frauenklinik Basel sangebot Die Universitäts-Frauenklinik Basel ist eine vom EBCOG zertifizierte sklinik im Fachgebiet Gynäkologie

Mehr

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Christoph Hänggeli 15. November 2014 Weiterbildung

Mehr

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ...

Pflegepersonal: Name, Vorname, Berufsbezeichnung (Ausbildung), intensivmedizinische Erfahrung: ... Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98f Aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Schwangerschafts- ultraschall (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 28. Mai 1998 2 Fähigkeitsprogramm Schwangerschaftsultraschall (SGUM) 1. Allgemeines Die Inhaber * des Fähigkeitsausweises "Schwangerschaftsultraschall"

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung?

Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Was erwarten junge Mediziner von einer Verbundweiterbildung? Ansgar Wessels, angehender Facharzt für Allgemeinmedizin, z. Zt. Weiterbildungsassistent an der Universitätsklinik Greifswald Informationsveranstaltung

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische

Mehr

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli

Mehr

Klinisch-praktisches Jahr

Klinisch-praktisches Jahr 17. Grazer Konferenz Qualität der Lehre Wien, 4.-6. April 2013 Klinisch-praktisches Jahr Bisherige Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz Gilbert Reibnegger, Andreas Wedrich, Lisa Tarmann 11.+

Mehr

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Facharzt FMH Angiologie Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti Direktorin Klinik für Angiologie Universitätsspital

Mehr

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF SIWF Medifuture Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli 5. November 2016 Heile Welt SIWF

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med. Geburtsort/ggf.

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung Anlage 2a Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum zur Kooperationsvereinbarung Sektorübergreifender Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin im Mühlenkreis

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 7. Dezember 2016 KR-Nr. 307/2016 1169. Anfrage (Teilzeitarbeitsmodelle am Universitätsspital Zürich für Assistenzärztinnen, Oberärztinnen

Mehr

Ärzte zur Vertretung

Ärzte zur Vertretung Ärzte zur Vertretung (weitere Vertretungsärzte aller Fachrichtungen und Hierarchien stehen auf Anfrage zur Verfügung) www.autmaring.eu/facharztagentur Ansprechpartner: Frau Christiane Pape Tel: 02941-9488816

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1 KPJ in Dornbirn aktiv das Wissen vertiefen 1 Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Innsbruck, Wien und Graz* Die Studenten der großen medizinischen Universitäten in Innsbruck, Wien

Mehr