Bürgerinformationsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgerinformationsblatt"

Transkript

1 Postwurfsendung an alle Haushalte in der Gemeinde Dietersburg Bürgerinformationsblatt Nr. 52 Dezember 2014 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, die bevorstehenden Feiertage sind traditionell auch eine Zeit der Besinnung auf das Vergangene. Zeit um Bilanz zu ziehen und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Dabei wird uns oft schmerzlich bewusst, wie schnelllebig unsere Zeit geworden ist. Ist wirklich schon ein dreiviertel Jahr vergangen, seit Sie im Rahmen der Kommunalwahlen eine Zeit für neue Wege einläuteten? Vom Gefühl kommt es mir kürzer vor. Doch ein Blick auf die zahlreichen Aktivitäten der vergangenen Monate zeigt, dass es so ist. Seit acht Monaten ist in Dietersburg ein neuer Gemeinderat im Amt, der sich aus jungen und erfahrenen Mitgliedern zusammensetzt. Dabei haben die ehrenamtlichen Angehörigen des Gemeindeorgans, denen ich an dieser Stelle für ihr Engagement herzlich danke, einen wie ich meine vorbildlichen Start hingelegt. Das zeigt sich schon allein an der schieren Zahl von 13 Gemeinderatssitzungen, drei Sitzungen des Bauausschusses sowie zwei Sitzungen des Schulverbands. Und dies seit 1. Mai. Die Vielzahl an Beratungen folgte dem Ziel, so viele Bürgeranliegen wie möglich zu behandeln. Auch das Informationsangebot der Gemeinde wurde deutlich erweitert. Neben dem lieb gewonnenen, traditionellen Mitteilungsblatt, dessen jüngste Ausgabe Sie in Händen halten, setzen wir dabei auch auf eine stetige Erweiterung der gemeindlichen Internetpräsenz, die tagesaktuell sämtliche Presseartikel aus dem Gemeindebereich zusammenfasst. Schon heute ist zum Beispiel auch der Sitzungskalender für das kommende Jahr 2015 hinterlegt. Was die Zukunft angeht, dürfen Sie sicher sein, dass es 2015 mit der gleichen Dynamik weitergehen wird. Viele große Projekte stehen an. Sie verfolgen das gemeinsame Ziel, unsere Gemeinde Dietersburg und ihre Ortsteile mit vielen kleinen Schritten weiterzuentwickeln und die Lebensqualität weiter zu steigern. Ein weiterer Ausbau der Breitbandversorgung zählt für mich ebenso dazu, wie der voraussichtliche Baubeginn der lange erwarteten Brücke und Straße in Breitenbach. Ich wünsche Ihnen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr. Ihr Stefan Hanner Erster Bürgermeister

2 Jahresrückblick 2014 S. 2 GEMEINDERAT & Ausschüsse v.l.: Michael Erras, Peter Hofbauer, Konrad Stinglhammer, Manuel Riepl, Peter Plattner (2. BGM), Walter Geishauser, Stefan Hanner (1. BGM), Michael Edmeier, Johann Brandstetter (3. BGM), Gerhard Baumgartner, Heinz Krahl, Gerhard Hofbauer, Florian Bauer, Eduard Hieringer, Reinhard Duldinger, Stefan Kroiß, Konrad Kronschnabl Haupt- und Finanzausschuss: - Stefan Hanner, WG Nöham-Furth, Erster BGM (Ausschuss-Vorsitzender) - Peter Plattner, CSU FW Baumgarten, Zweiter BGM - Reinhard Duldinger, WG Nöham-Furth - Peter Hofbauer, FWG Dietersburg - Stefan Kroiß, FWG Dietersburg - Konrad Kronschnabl, WG Nöham-Furth - Konrad Stinglhammer, CSU FW Baumgarten Bau- und Umweltausschuss: - Stefan Hanner, WG Nöham-Furth, Erster BGM (Ausschuss-Vorsitzender) - Johann Brandstetter, FWG Dietersburg, Dritter BGM - Florian Bauer, FWG Dietersburg - Gerhard Baumgartner, WG Nöham-Furth - Heinz Krahl, WG Nöham-Furth - Manuel Riepl, CSU FW Baumgarten - Konrad Stinglhammer, CSU FW Baumgarten Planungsprüfungsausschuss, Jugend, Vereine, Sport: - Stefan Hanner, WG Nöham-Furth, Erster BGM (Ausschuss-Vorsitzender) - Florian Bauer, FWG Dietersburg - Michael Erras, CSU FW Baumgarten - Walter Geishauser, FWG Dietersburg - Eduard Hieringer, WG Nöham-Furth - Gerhard Hofbauer, WG Nöham-Furth - Manuel Riepl, CSU FW Baumgarten Rechnungsprüfungsausschuss: - Walter Geishauser, FWG Dietersburg, (Ausschuss-Vorsitzender) - Michael Edmeier, CSU FW Baumgarten - Michael Erras, CSU FW Baumgarten - Eduard Hieringer, WG Nöham-Furth - Gerhard Hofbauer, WG Nöham-Furth - Stefan Kroiß, FWG Dietersburg

3 Jahresrückblick 2014 S. 3 Kindergärten in Dietersburg Einschreibung für das Kindergartenjahr 2015/2016 Die Einschreibung für das Kindergartenjahr 2015/2016 wird für beide Kindergärten direkt bei der Kindergartenleitung der Kindergärten vorgenommen. Kindergarten Dietersburg Tel.: Kindergarten Nöham Tel.: Do., 19. März bis Uhr Mo., 09. März bis Uhr bis Uhr Fr., 20. März bis Uhr Di., 10. März bis Uhr Kindergarten Dietersburg Höhe des Benutzungsentgeltes am Kindergarten Dietersburg Kinder ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt: Gebuchte Stunden 20 Belegungstage im Monat Mindestbeitrag 72,00 bei 20 Wochenstunden am Tag 4 4,5 5 5,5 6 6, in der Woche 20 22, , , Stundensatz Monatsentgelt in 0,34 pro zusätzl. Std. Tag 72,00 75,40 78,80 82,20 85,60 89,00 92,40 99,20 106,00 Kinder unter 3 Jahren: Gebuchte Stunden Mindestbeitrag 18,90 bei 5,25 Wochenstunden in der Woche 5,25 6,25 7, , ,5 20 Monatsentgelt in 18,90 22,50 27,00 36,00 45,00 54,00 63,00 72,00 Das Spiel-, Getränke und Geschenkegeld beträgt 6,-- /Monat und wird separat mit dem Besuchsgeld fällig. Besuchen mehrere Kinder einer Familie gleichzeitig den Kindergarten, so kann nach Antragstellung eine Geschwisterermäßigung von 50% auf das Monatsentgelt gewährt werden. Am Kindergarten Dietersburg ist eine Ganztagsbetreuung von 07:00 16:30 Uhr möglich.

4 Jahresrückblick 2014 S. 4 Tag der offenen Tür im Kindergarten Dietersburg Am Samstag, den öffnet der Kindergarten Dietersburg von 15:00 17:00 Uhr seine Türen. Eltern, Kinder und Interessierte können bereits vor der Anmeldung die Räumlichkeiten kennenlernen und sich über die pädagogische Arbeit informieren. In unserem Kindergarten/Kinderkrippe werden Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt betreut. Das Kindergartenteam freut sich auf euer Kommen! Kindergarten Nöham Höhe des Benutzungsentgeltes am Kindergarten Nöham Buchungskategorie 0 2 Jahre 2 3 Jahre ab 3 Jahre 2-3 Stunden 95,00 90, Stunden 116,00 113,00 79, Stunden 130,00 127,00 86, Stunden 146,00 142,00 94, Stunden 166,00 162,00 100,00 + Spielgeld 5,00 5,00 5,00 + Getränkegeld 3,00 3,00 3,00 Die Geschwisterermäßigung beträgt bei mehreren angemeldeten Kindern aus einer Familie 10,- pro Kind. Öffnungszeiten: 07:15 13:45 Uhr

5 Jahresrückblick 2014 S. 5 Familiennachmittag im Kindergarten St. Nikolaus in Nöham Der Nöhamer Kindergarten lädt am Mittwoch, den 4. März 2015 zum Tag der offenen Tür. Alle Familien, Kindergartenkinder, Schulkinder, Interessierte und Freunde des Kindergartens sind herzlich willkommen. Ab 15:00 Uhr öffnet der Kindergarten seine Türen und informiert über pädagogische Arbeit und Rahmenbedingungen der Einrichtung. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Kindergarteneltern spendieren ein Kuchenbuffet. Bis 18:00 Uhr kann der Kindergarten besucht werden. Das Kindergartenpersonal sowie der Träger, der OCV Nöham freuen sich auf Ihr Kommen! Grundschule Bericht des Schulverbandes Dietersburg Im Schuljahr 2013/2014 hatten wir 6 Klassen mit 123 Schülern. Die 4. Klassen mit 37 Schülern wechselten an weiterführende Schulen. Für das Schuljahr 2014/2015 verzeichneten die Schülerzahlen wieder einen leichten Rückgang. Die im vergangenen Schuljahr eingeführte Kombiklasse hat sich bewährt und wird dieses Jahr als gemeinsame 2. und 3. Klasse weitergeführt. 106 Grundschulkinder besuchen derzeit unseren Grundschulstandort und verteilen sich in diesem Jahr wie folgt auf nur noch 5 Klassen: Klasse 1 Klasse 2 Klasse 2-3 Klasse 3 Klasse 4 24 Kinder 19 Kinder 19 Kinder 23 Kinder 21 Kinder Schulbusse: (davon 11 Zweitklässler und 8 Drittklässler) Im Schuljahr 2014/2015 wird die Schülerbeförderung wie auch in den vergangenen Jahren mit drei Kleinbussen (8-Sitzer) und einem Großbus (50-Sitzer) durchgeführt. Durch die neue Routenplanung konnte eine regelmäßige Ankunftszeit um 07:45 Uhr beim Morgenfahrplan erreicht werden. Dies ermöglicht die Einhaltung der sogenannten Vor- Viertelstunde, die den Kindern stressfreies Ankommen ermöglicht. Hier werden organisatorische Vorbereitungen erledigt und allgemeine Fragen vor Unterrichtsbeginn geklärt.

6 NÖ DIE BG-PET NÖ DIE BG-PET NÖ DIE BG-PET NÖ DIE BG-PET NÖ DIE BG-PET NÖ DIE BG-PET NÖ DIE BG-PET Jahresrückblick 2014 S. 6 Ein herzliches Dankeschön gilt den Busfahrerinnen und Busfahrern, die die Busplanung sehr flexibel und engagiert erarbeitet haben. Wie gehabt werden die Kinder vor und nach dem Unterricht durch die Schulweghelferinnen am Schulhaus beaufsichtigt. Die Busfahrpläne können jederzeit auf der Internetseite der Gemeinde unter der Rubrik Grundschule eingesehen und ausgedruckt werden. Zuwachs bei der Mittagsbetreuung: Die Mittagsbetreuung für unsere Grundschüler erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit. Von 14 Festanmeldungen des Vorjahres konnte ein Anstieg auf 19 Anmeldungen für das Schuljahr 2014/2015 verzeichnet werden. Zwischen 11:20 Uhr und 14:15 Uhr werden die Kinder von Renate Kantner bei den Hausaufgaben beaufsichtigt. Zusätzlich wird ein Spielprogramm angeboten. Die Monatspauschale von 20,- konnte auch in diesem Jahr noch fortgeführt werden. Darin enthalten ist auch das Spiel- und Getränkegeld. Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Speisen für die Kinder in einer Mikrowelle zu erwärmen. Zur Zwischenlagerung der Lebensmittel steht ein Kühlschrank zur Verfügung. Teilnehmer Mittagsbetreuung: Klasse 1 Klasse 2 Klasse 2-3 Klasse 3 Klasse 4 9 Kinder 4 Kinder 3 Kinder 1 Kind 2 Kinder Im Rahmen unserer Schulbuszeiten ist auch die Heimfahrt der Mittagsbetreuungskinder bis 13:00 Uhr gesichert. Geburtenzahlen Einschuljahrgänge: (lt. Melderegister Stand ) Einschulung Geburtstag bis bis bis bis bis bis bis Ortschaften GESAMT Anzahl der Geburten Gesamt

7 Jahresrückblick 2014 S. 7 Für alle Bücherwürmer und Leseratten. Bücherei Nöham.gibt es zum Glück die Gemeindebücherei in Nöham im 1. Stock des Feuerwehrhauses. Dort gibt es ca Medien, überwiegend Bücher und Hörbücher für alle Altersgruppen und Casetten für Kinder. Das Bücherei-Team legt großen Wert auf Leseförderung und ein aktuelles Medienangebot für die ganze Familie. So besuchen jedes Jahr die Vorschulkinder der beiden Kindergärten in unserer Gemeinde dreimal die Bücherei, um bei der Aktion Bib-fit die Bücherei kennenzulernen und den Büchereiführerschein zu erwerben. In den letzten Wochen stand bei allen Klassen der Grundschule Dietersburg ein Bücherei-Besuch auf dem Programm. Alle Schüler durften sich Bücher aussuchen, die dann als Blockausleihe an die Schule geliefert wurden und dort in den Klassen ausgeliehen werden können. Um das Angebot zu aktualisieren wurden dieses Jahr wieder mehr als 180 neue Bücher beschafft. Für Kleinkinder Bilderbücher wie Heule Eule- Nein ich lasse niemand rein! und Das Kaninchen und der große rote Roller, für Leseanfänger Hexe Lilli und die Gruselmonsterparty, Detektivgeschichten und Neues vom Kleinen Drachen Kokosnuss. Fortgeschrittene Leser können sich auf Hilfe, ich bin ein Alien! oder Füchse lügen nicht, oder das neue Gregs Tagebuch und Jugendliche auf Arthur und der Botschafter des Schatten, Arthur und die Stadt ohne Namen oder Silber Das zweite Buch der Träume freuen. Eine Auswahl der neuen Romane und Krimis: Rita Mae Brown: Vier Mäuse und ein Todesfall Michel Bussi: Das Mädchen mit den blauen Augen Cecilie Enger: Die Geschenke meiner Mutter Joy Fielding: Sag, dass du mich liebst Ken Follett: Kinder der Freiheit Diego Galdo; Der erste Kaffee am Morgen Roswitha Gruber: Die Kinder der Dienstmagd Roswitha Gruber: Zu dritt im Ehebett Danielle Hawkins: Frühstück mit Katze Beth Hoffmann: Ein Laden, der Glück verkauft Greg Kincaid: Vier Pfoten im Schnee V. Klüpfel/M. Kobr: Grimmbart Judith Lennox: Ein letzter Tanz Carla Montero: Das Mädchen mit den Smaragdaugen Nele Neuhaus: Die Lebenden und die Toten Nora Roberts: Tödliche Flammen Georg Unterholzner: Der Schnitter Benedict Wells: Fast genial Bei den Sachbüchern könnten Das große Buch der Geldgeschenke, Kinder wollen Antworten von Anselm Grün, Bluthochdruck natürlich behandeln, oder Die Messdiener von den Altarstufen auf die Showbühne interessieren. Möglichkeiten zur Ausleihe: Dienstag von 18:00 Uhr 19:00 Uhr, Freitag von 14:30 Uhr 17:00 Uhr, auch in den Ferien! Nur am Dienstag, den , bleibt die Bücherei geschlossen. Die Ausleihe ist für Kinder kostenlos, Erwachsene zahlen 3,-, Familien 4,- Jahresbeitrag. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Gemeindebücherei

8 Jahresrückblick 2014 S. 8 Standesamt Für Sie zuständig: Standesamt, Johanniskirchen - Standesbeamtin: Annemarie Sonnleitner Obere Hauptstraße 1, Johanniskirchen Tel.: ; Fax: annemarie.sonnleitner@johanniskirchen.de - Eheschließungen im Rathaus Dietersburg Trauungen können in jedem Fall im Rathaus der Gemeinde Dietersburg durch Bürgermeister Stefan Hanner vorgenommen werden. Den frisch Vermählten wünschen wir alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg! Trauungen nach Jahreszahlen (Stand )

9 Jahresrückblick 2014 S. 9 Sterbefälle Sollte während der Feiertage ein Sterbefall eintreten, ist dieser am darauffolgenden Werktag anzuzeigen. In dringenden Fällen ist die Standesbeamtin Fr. Sonnleitner unter zu erreichen. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde ( ) Einwohner Haupt- und Nebenwohnsitz Einwohner nur Hauptwohnsitz * 3.119* Sterbefälle Geburten * Angabe des Bay. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Stand: Bevölkerungsstruktur nach Altersgruppen unter 6 6 bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter oder älter Bayern männlich , , , , , , , , , ,00 Bayern weiblich , , , , , , , , , ,00 Bayern Insgesamt , , , , , , , , , ,00 5,13% 8,24% 3,16% 8,22% 6,34% 12,51% 15,68% 20,92% 19,80% Rottal-Inn (Lkr) männlich , , , , , , , , , ,00 Rottal-Inn (Lkr) weiblich , , , , , , , , , ,00 Rottal-Inn (Lkr) Insgesamt , , , , , , , , , ,00 4,90% 8,62% 3,53% 8,14% 5,56% 11,32% 15,37% 22,02% 20,53% Dietersburg männlich 1.565,00 81,00 156,00 68,00 126,00 67,00 174,00 270,00 346,00 277,00 Dietersburg weiblich 1.554,00 77,00 151,00 61,00 103,00 74,00 156,00 256,00 339,00 337,00 Dietersburg Insgesamt 3.119,00 158,00 307,00 129,00 229,00 141,00 330,00 526,00 685,00 614,00 5,07% 9,84% 4,14% 7,34% 4,52% 10,58% 16,86% 21,96% 19,69% Angaben des Bay. Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Stand: Feuerwehren Stand im Jahr 2013 die Arbeit im Sachgebiet Feuerwehr hauptsächlich im Zeichen der Neubeschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeugs und der dazugehörigen Ausrüstung für die FFW Dietersburg, so konnte in diesem Jahr die Frucht dieser Arbeit, eine neues Löschfahrzeug LF 10 der Marke MAN mit Rosenbaueraufbau in Dietersburg empfangen und dann auch seiner Bestimmung mit der dazugehörigen Segnung übergeben werden. Viel Arbeit wartet nun auf Kommandant Walter Kelberger und seine Mannschaft mit Übungen und Schulungen am neuen Fahrzeug, das mit modernster Technik ausgestattet ist. Angelaufen ist im vergangenen Jahr nun auch die schon lange im Gespräch befindliche Ausstattung der Feuerwehren mit Digitalfunk. Bisher wurde der Bedarf ermittelt und an das Landratsamt Rottal-Inn zur Weiterleitung an das für Digitalfunk zuständige Sachgebiet bei der ILS (Integrierten Leitstelle) Passau übermittelt. Auch wurde bereits die für den Ausbau der neuen und modernen Funktechnik zugesagte Förderung mit Bescheid der Regierung von Niederbayern bewilligt. Eine genaue Aufstellung der Ausgaben für die im Jahresverlauf entstandenen Kosten der Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen lag bei Drucklegung noch nicht vor. Die Gemeinde Dietersburg war jedoch wieder bemüht, das notwendige Ausrüstungsmaterial für die fünf gemeindlichen Feuerwehren zu beschaffen, um die Einsatzbereitschaft, aber auch die Sicherheit der Feuerwehrleute bei Einsätzen und Übungen zu gewährleisten.

10 Jahresrückblick 2014 S. 10 Mitteilungspflichten Hundesteuer & Verunreinigungen durch Hundekot Hundebesitzer sind verpflichtet, ihren Vierbeiner bei der Gemeindeverwaltung zu melden. Aufgrund der Kampfhundeproblematik ist dabei auch die Rasse anzugeben. Die Hundesteuer beträgt 25,-- pro Hund bzw. 250,-- pro Kampfhund und Jahr. In der Nähe von Wohnhäusern sind Hunde schon aus eigenem Interesse an die Leine zu nehmen! Hunde in der Nähe von Spielplätzen, Kindergärten und Schulen sind anzuleinen und Verschmutzungen öffentlicher und privater Flächen zu beseitigen. Es wird nicht länger geduldet, dass die Friedhöfe durch Hundekot verunreinigt werden. Anmeldescheine: Formulare liegen in der Gemeindeverwaltung auf oder können unter unter der Rubrik: Rathaus & Politik/Steuern, Gebühren und Beiträge heruntergeladen werden. Herstellungsbeitrag Abwasserbeseitigung Nutzung von Brauchwasser Geschoßflächenerweiterungen sind von den Eigentümern bei der Gemeindeverwaltung unverzüglich und unaufgefordert anzuzeigen! Darunter fallen Ausbauten des Dachgeschosses und sonstige Erweiterungen der Wohnfläche unabhängig davon, ob sie einen Schmutzwasseranschluss benötigen. Sonstige freistehende Gebäude wie z. B. Garagen, Lagerstätten oder Gartenhäuschen, die an die Entwässerungsleitung angeschlossen sind oder wurden, müssen ebenfalls mitgeteilt werden. Wintergärten sind stets beitragspflichtig. Dies gilt auch für Vorhaben, die keiner Genehmigung bedürfen. Nur das rechtzeitige und vollständige Erfassen aller beitragspflichtigen Flächen ermöglicht es, Beiträge und Gebühren stabil zu halten. Soweit im Haushalt Regenwasser oder anderes Brauchwasser (z. B. für Toilettenspülung oder Waschmaschine) verwendet wird, ist auch dafür die Abwassergebühr zu entrichten. Aus diesem Grund ist die Nutzung von Regenwasser oder anderem Brauchwasser im Haushalt immer der Gemeindeverwaltung mitzuteilen.

11 Jahresrückblick 2014 S. 11 Friedhofsangelegenheiten - Pfarrbrief Die Gemeinde Dietersburg ist nach wie vor bemüht, die beiden Friedhöfe in Peterskirchen und Dietersburg im Rahmen ihrer Möglichkeiten sauber und in einem gepflegten Zustand zu halten. Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass Abfälle jeglicher Art (Grablichter, Innenleben der Kränze, etc.) auf dem Friedhof zurückgelassen werden. In der letzten Zeit mussten sogar Bauabfälle, Steine und Beton beseitigt werden, die beim Aufstellen von Grabdenkmälern zurück blieben. Diese müssen dann vom gemeindlichen Bauhof entsorgt werden und sorgen somit für Kosten. Künftig ist auch das Aushubmaterial, das bei der Verfüllung des Grabes nach der Beerdigung übrig geblieben ist, vom Grabbesitzer bzw. dem beauftragten Unternehmen vom Friedhof zu entfernen. Anfragen rund um das Friedhofswesen können auf der Internetseite der Gemeinde unter Bildung und Soziales Kirchen und Pfarrämter oder bei der Gemeinde Dietersburg, Hr. Graber (08564/ oder -18), eingeholt werden. Der Pfarrbrief für die jeweiligen Pfarreien ist auch auf unserer Internetseite als Download verfügbar. Rathaus Mitarbeiter Stefan Hanner stefan.hanner@dietersburg.de Ludwig Alt ludwig.alt@dietersburg.de Rita Bruckmeier rita.bruckmeier@dietersburg.de Franz Graber franz.graber@dietersburg.de Günter Hanus günter.hanus@dietersburg.de Hildegard Kühbeck hildegard.kühbeck@dietersburg.de Claudia Strobl claudia.strobl@dietersburg.de Wolfgang Zimmermann bauhof@dietersburg.de Bürgermeister Bauamt, Schulverband Gemeindekasse Renten- und Sozialwesen, Feuerwehrwesen, Bürgerwesen, Gewerbeamt Hauptamt Kindergarten, Abwassergebühren Einwohnermeldeamt Bauhofleiter

12 Jahresrückblick 2014 S. 12 Rathaus Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Montag bis Dienstag: Donnerstag: Freitag: 08:00 12:00 Uhr, 14:00 17:00 Uhr, 14:00 18:00 Uhr, 08:00 13:00 Uhr. Die Verwaltung ist am Mittwochnachmittag für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Telefonische Terminvereinbarungen, besonders im Rentenwesen, sind möglich. Sitzungskalender der Gemeinde Dietersburg 2015 Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Bauausschusssitzung Bauausschusssitzung Bauausschusssitzung Bauausschusssitzung Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Montag, den Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Gemeinderatssitzung Montag, den Montag, den Montag, den Schulverbandssitzung Schulverbandssitzung Schulverbandssitzung Soweit es der Geschäftsgang erfordert, werden weitere Sitzungstermine anberaumt. Bitte beachten Sie dazu die Bekanntmachungen in den Amtstafeln. Anträge, die durch den Bauausschuss bzw. den Gemeinderat behandelt werden müssen, sind mindestens zehn Tage vor der Sitzung bei der Gemeinde einzureichen, damit diese Tagesordnungspunkte werden können.

13 Jahresrückblick 2014 S. 13 Gemeindefinanzen Einnahmen * Schlüsselzuweisungen , , , , , ,00 Gewerbesteuer , , , , , ,00 Einkommensteuer , , , , , ,00 Gesamt: , , , , , ,00 Ausgaben * Kreisumlage , , , , , ,00 Solidarumlage , , , , ,00 438,00 Gewerbesteuerumlage , , , , , ,00 Gesamt: , , , , , ,00 Differenz: , , , , , ,00 Investitionen , , , , , ,00 Zuwendungen , , , , , ,00 Zinszahlungen , , , , , ,00 Zuführung zum VMHH , , , , , , vorläufig Einnahmen * Schlüsselzuweisungen , , , , , ,00 Gewerbesteuer , , , , , ,00 Einkommensteuer , , , , , ,00 Gesamt: , , , , , ,00 Ausgaben * Kreisumlage , , , , , ,00 Solidarumlage 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Gewerbesteuerumlage , , , , , ,00 Gesamt: , , , , , ,00 Differenz: , , , , , ,00 Investitionen , , , , , ,00 Zuwendungen , , , , , ,00 Zinszahlungen , , , , , ,00 Zuführung zum VMHH , , , , , ,00 VMHH = Vermögenshaushalt * nur exemplarisch aus Einzelplan 09 Hebesteuersätze 2014: Grundsteuer A 340 v.h. Grundsteuer B 330 v.h. Gewerbesteuer 330 v.h.

14 Jahresrückblick 2014 S. 14 STOP - Müllentsorgung über das Abwasser Wir weisen darauf hin, dass die nachstehenden Abfälle nicht über das Abwasser (Toilette, Ausguss, Gully) zu entsorgen sind. Feste oder flüssige Stoffe, die nicht in den Ausguss bzw. in die Toilette gehören: Asche, Binden, Chemikalien (z.b. Natronlauge, Schwefelsäure etc.), Farben, Fotochemikalien (Entwickler, Fixierer u.a.), Frittierfett, Heftpflaster, Katzenstreu, Korken, Lacke, Medikamente, Motoröl, ölhaltige Abfälle (Lappen, Ölfilter, Kanister etc.), Ohrenstäbchen, Pflanzenschutzmittel, Putzmittel, Rasierklingen, Rohrreiniger, Schädlingsbekämpfungsmittel, Slipeinlagen, Speiseöle aus Haushalten, Speisereste, Tapetenkleister, Textilien, Verdünner, Windeln, Zigarettenkippen Es ist zu beachten, dass gravierende Folgeschäden entstehen können, die nicht nur zu erhöhten Unterhaltungskosten der Kläranlage und des Kanalnetzes führen, sondern auch die privaten Hausinstallationen verstopfen und somit die Hauseigentümer eventuell gezwungen sind, die Rohrleitungen auf eigene Kosten durch eine Spezialfirma reinigen oder erneuern zu lassen. Abfallberatung - Müllabfuhr Für Auskünfte zur Rest,-, Bio- und Papiertonne oder zum Sperrmüll stehen Ihnen die Abfallberater des Abfallwirtschaftsverbandes Isar-Inn unter der Telefonnummer zur Verfügung. Alle Informationen und den Abfuhrkalender erhalten Sie auch als Download unter oder bei den Wertstoffhöfen. Sollte Ihre Tonne einmal nicht geleert worden sein, MUSS dies direkt beim AWV gemeldet werden. Wer seinen Restmüll nicht mehr in der Tonne unterbringt, kann bei der Gemeinde oder bei den Wertstoffhöfen für derzeit 1,50 einen roten Müllsack erwerben, der dann von der Müllabfuhr mitgenommen wird. Blaue 70 Liter Restmüllsäcke: Anspruchsberechtigten Grundstückseigentümern werden ihre blauen Müllsäcke ab sofort zusammen mit den Altpapiersäcken direkt vom AWV zugeschickt. Der Wertstoffhof Dietersburg an der Haunberger Str./Nöham ist freitags von 13:00-17:00 Uhr und samstags von 09:00-12:00 Uhr geöffnet.

15 Jahresrückblick 2014 S. 15 Regelung zur Plakatwerbung im Gemeindegebiet Wirtschaftswerbung jeglicher Art wie z. B. Werbung für Veranstaltungen in Betrieben, Diskotheken, für Geschäftseröffnungen sowie für Messen wird an gemeindlichem Eigentum verboten. Zum gemeindlichen Eigentum zählen u. a. Grundstücke, Verkehrsschilder, Hinweistafeln, Laternen, Buswartehäuschen, Bäume oder Zäune. Für Wirtschaftswerbung stehen andere Werbeträger wie Zeitung, Internet, Radio, Postwurfsendungen oder private Werbeflächen zur Verfügung. Den Rückgriff auf gemeindliches Eigentum bedarf es nicht. Wahlwerbung ist auf die Zeit von sechs Wochen vor der Wahl und zwei Wochen nach der Wahl beschränkt, soweit dafür gemeindliches Eigentum in Anspruch genommen wird. Im Übrigen ist sie an gemeindlichen Buswartehäuschen, Verkehrsschildern und Hinweistafeln verboten. Wahl- und Wirtschaftswerbung wird entfernt, soweit die Verkehrssicherheit beeinträchtigt ist, auch wenn sich diese auf privaten Flächen befindet. Die Kosten des Entfernens von Werbung, die verboten ist oder die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, werden dem Werbenden in Rechnung gestellt. Breitbandversorgung Auch in der Gemeinde Dietersburg wird versucht, bis 2018 flächendeckend ein schnelles Internet anzubieten. Grundlage hierfür ist das Bay. Förderprogramm 2012 / 2018, mit dem ein stufenweiser Aufbau dieser Höchstgeschwindigkeitsnetze erreicht werden soll. Geplant ist, soweit als möglich, Bandbreiten bis zu 50 Mbits/s zu erreichen. Ausgangspunkt sind vorerst die am neu genehmigten Fördermittel für Dietersburg mit 80 % bei einem Förderhöchstbetrag von Euro. Im September 2014 wurde, nach Erstellung der notwendigen Planunterlagen und Vorstellung der Ergebnisse am im Gemeinderat grünes Licht für den Einstieg in das Förderverfahren gegeben. Mit dem Markterkundungsverfahren, gestartet am 27. September 2014, hat die Gemeinde Dietersburg gemäß Nr. 4.3 ff. der Bay. Breitbandrichtlinie (BbR) die Netzbetreiber um Stellungnahme zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen und zur dokumentierten Ist- Versorgung im gesamten Gemeindegebiet gebeten. Die Rückmeldungen der Markterkundung werden momentan geprüft und in die Festlegung von möglichen Erschließungsgebieten eingearbeitet. Die weiteren Verfahrensschritte sind die Festlegung der möglichen Ausbaugebiete, Durchführung eines Vergabeverfahrens, Einreichen eines Förderantrags und schließlich nach Erhalt des Zuwendungsbescheides Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem entsprechenden Netzbetreiber.

16 Jahresrückblick 2014 S. 16 Baugebiete Neue Wohnbaugrundstücke im Baugebiet Am Schneiderberg in Nöham Das Baugebiet liegt am Rand des Ortsteiles Nöham im Bereich der Ludwig-Mitterer-Straße gegenüber dem Bgm.-Paulus-Ring an einem leichten Südhang. Kaufpreis: A) Grundstückspreis: 33,42 /m² B) Ablösebeitrag für die Straßenerschließung (Straßenbelag, Grunderwerb, Beleuchtung, Entwässerung usw.): 26,- /m² C) Herstellungsbeiträge - für die Wasserversorgung: 2,14 /m² Grundstücksfläche und 8,03 /m² Geschoßfläche - für die Abwasserbeseitigung: 1,99 /m²-grundstücksfläche und 13,87 /m² Geschoßfläche Telefon- und Stromanschluss werden direkt mit den Versorgern abgerechnet und sind im Kaufpreis ebenso wenig enthalten wie die Nebenkosten des Kaufs (Notar, Grundbuch, Grunderwerbsteuer ). Die Kosten der erstmaligen Vermessung der Grundstücke sind im Grundstückskaufpreis enthalten. Anmerkung: Die vorstehend gemachten Angaben erfolgen ohne rechtliche Gewähr. Maßgebend sind allein die notariell beurkundeten Vertragsgrundlagen. Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Stefan Hanner od. Günter Hanus Weitere gemeindliche Wohnbaugrundstücke in Dietersburg bzw. Peterskirchen und Gewerbeflächen finden Sie auf unserer Internetseite unter:

17 Jahresrückblick 2014 S. 17 Bautätigkeit Bauanträge Bauvoranfragen (Stand ) Räum- und Streupflicht Eigentümer haften! Die Gemeinde weist ausdrücklich darauf hin, dass die an die öffentliche Verkehrsfläche anliegenden Grundstückseigentümer die Gehsteige zu räumen und zu streuen haben. Die Sicherungsmaßnahmen sind von 07:00 bis 20:00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen ab 08:00 Uhr) so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren erforderlich ist. Soweit der Eigentümer seine Räum- und Streupflicht auf Dritte (z. B. Mieter, Pächter) übertragen hat, obliegt ihm die Überwachung, ob der Dritte seiner Verpflichtung nachkommt. Die Gemeinde bittet um Verständnis, dass nicht alle Straßen in der Gemeinde Dietersburg gleichzeitig geräumt und gestreut werden können. Die Größe des rund 145 km umfassenden Straßennetzes zwingt uns, vorrangig Hauptstraßen und Buslinien von Eis und Schnee zu befreien. Wichtige Adressen Anschrift Vorwahl Telefon Abfallwirtschaftsverband Isar-Inn Karl-Rolle-Str Eggenfelden info@ awv-isar-inn.de Arzt (Dr. Kodwo Walton) Haunberger Str Dietersburg Gemeinde Dietersburg Burgstr Dietersburg poststelle@ dietersburg.de Kindergarten Dietersburg Burgstr. 7a Dietersburg kigadietersburg@ t-online.de Kindergarten Nöham Hauptstr Dietersburg kiga-noeham@ caritas-pa.de Landratsamt Rottal-Inn Ringstr Pfarrkirchen info@rottalinn.de Schule Dietersburg Burgstr Dietersburg gs-dietersburg@ t-online.de Zweckverband Wasserversorgung Rottal Stadtplatz Pfarrkirchen info@zwr.de

18 Jahresrückblick 2014 S. 18 Wichtiges für die Zukunft Einladung Diskussionsrunde zum Erstellen eines Nutzungskonzeptes für das ehemalige Schulhaus Peterskirchen am um 13:00 Uhr, Dauer rund 4 Stunden im Turnraum des ehemaligen Schulhauses Peterskirchen eingeladen sind: alle Bürgerinnen und Bürger Anwohner Gewerbetreibende Vereinsmitglieder Stellenausschreibung Die Gemeinde Dietersburg, Niederbayern, Lkrs. Rottal-Inn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den gemeindlichen Bauhof in Vollzeit. Die Stelle umfasst die Unterhaltung der öffentlichen Straßen und Wege, einschließlich des Winterdienstes und die Betreuung der gemeindeeigenen Liegenschaften und Kläranlagen. Die ganzjährige Arbeitsbereitschaft auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit - insbesondere im Rahmen des Winterdienstes wird erwartet. Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bauhauptgewerbe oder im Landschaftsbau, Führerscheinklasse BCE und volle körperliche Belastbarkeit. Grundkenntnisse der EDV und die Befähigung zur Bedienung von Baumaschinen und Arbeitsgeräten aller Art werden erwartet. Die Vergütung der Stelle richtet sich nach dem TVöD. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber bevorzugt eingestellt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte schriftlich bis zum an die Gemeinde Dietersburg, Burgstr. 12, Dietersburg. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Hr. Bürgermeister Hanner oder Hr. Alt (Bauamt) unter zur Verfügung.

19 Jahresrückblick 2014 S. 19

20 Jahresrückblick 2014 S. 20

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Bürgerinformationsblatt Nr. 54 Dezember 2016

Bürgerinformationsblatt Nr. 54 Dezember 2016 An alle Haushalte Postaktuell Alle Bürgerinformationsblatt Nr. 54 Dezember 2016 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, wenn wir uns in ein paar Jahren an 2016 erinnern, werden viele von uns zuerst

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg Bürgerversammlung 2016 Gundelsheim Kreis Bamberg Bevölkerungsentwicklung Zahlen aus dem Melderegister der Gemeinde Bevölkerung Stand: 04.10.2016 Einwohner gesamt: 3.635 m: 1.781 w: 1.854 mit Hauptwohnsitz:

Mehr

Bürgerinformationsblatt Nr. 55 Dezember 2017

Bürgerinformationsblatt Nr. 55 Dezember 2017 Post Aktuell An sämtliche Haushalte Bürgerinformationsblatt Nr. 55 Dezember 2017 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, wenn in wenigen Wochen das Jahr 2017 zu Ende geht, können wir mit Zufriedenheit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Anschaffungen 5. Aus dem Gemeinderat 6. Vorhaben

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Postwurfsendung an alle Haushalte in der Gemeinde Dietersburg. Bürger Information. Nr. 50 Dezember 2012

Postwurfsendung an alle Haushalte in der Gemeinde Dietersburg. Bürger Information. Nr. 50 Dezember 2012 Postwurfsendung an alle Haushalte in der Gemeinde Dietersburg Bürger Information Nr. 50 Dezember 2012 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, Weihnachtsfest und Jahreswechsel sind seit eh und je

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016 Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016 Ablauf 1. Statistischer Überblick 2. Finanzielle Situation der Gemeinde 3. Erledigte und begonnene Vorhaben 4. Aus dem Gemeinderat 5. Vorhaben im nächsten

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 Finanzsituation Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt Zahlen der Schule Maßnahmen/Rückblick Wir pflegen unsere Gemeinde Denkendorf Fragen der Bürger Informationen

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2015 Investitionen 2015 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

Gemeinde Reichersbeuern - Bürgerversammlung

Gemeinde Reichersbeuern - Bürgerversammlung Gemeinde Reichersbeuern - Bürgerversammlung 2017 - Luftbildaufnahme vom 06. März 2017 Beginn der Erschließung des Baugebietes Margeritenweg Foto: Hias Krinner Sky-Spiel des Lebens - Das Fußball-Großereignis

Mehr

Klassenarbeit - Gemeinde

Klassenarbeit - Gemeinde Klassenarbeit - Gemeinde 4. Klasse / Sachkunde Bürgermeister; Rathaus; Ämter und Zuständigkeiten; Wappen; Begriffe; Steuern und Gebühren; Aufgaben der Gemeinde Aufgabe 1 Wer darf den Bürgermeister wählen?

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2017 im Gasthof Mehringer in Wall Programmablauf Bürgerversammlung 2017 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2016 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015 BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015 Vorberatung AMT: BÜRGERMEISTER Datum: 08.01.2015 Aktenz.: 064.32-T GREMIUM Sitzung am öffentlich nichtöffentlich Beschlussfassung Gemeinderat Verwaltungsausschuss 22.01.2015

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das gehört nicht in die Toilette! 12 gute Ratschläge zum Umgang mit Abwasser

Das gehört nicht in die Toilette! 12 gute Ratschläge zum Umgang mit Abwasser Das gehört nicht in die Toilette! 12 gute Ratschläge zum Umgang mit Abwasser Damit Sie genau wissen, was nicht ins Abwasser gehört Was gehört nicht ins Abwasser? Mal ehrlich, können Sie diese Frage vollständig

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung April 2015

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung April 2015 Herzlich Willkommen! Bürgerversammlung 2015 15. April 2015 Gemeindedaten Angaben zur Gemeinde Gemeindefläche 45,91 qkm Gemeindestraßen 80,94 km davon Gemeindeverbindungsstr. 64,57 km Ortsstraßen 16,37

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Ludwig Wolfgang Zweiter Bürgermeister: Costa Frieder Dritter Bürgermeister: Bummer Fritz (UWG) Weiterer Stellvertreter: (FWZ) B. Mitglieder des Stadtrates:

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Finanzübersicht Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 11.11.2016 Finanzübersicht 2015 1. Haushaltsvolumen 2016 Verwaltungshaushalt 1.629.25 Vermögenshaushalt 3.192.40 Gesamthaushalt 4.821.65 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Jahresrückblick Januar 2010

Jahresrückblick Januar 2010 Der Bürgermeister Pressebericht Nr. 01 / 2010 7. Januar 2010 Jahresrückblick 2009 Europawahl, Bundestagswahl und mehrere Landtagswahlen bestimmten 2009 oft nicht nur die Medienberichterstattungen, sondern

Mehr

Marktordnung der Gemeinde Frickingen zum Herbstmarkt

Marktordnung der Gemeinde Frickingen zum Herbstmarkt Marktordnung der Gemeinde Frickingen zum Herbstmarkt Die Gemeinde Frickingen führt als Veranstalter und Ausrichter jährlich einen Herbstmarkt durch. Präambel Der Frickinger Herbstmarkt bietet einen Rahmen

Mehr

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00

Verwaltungshaushalt ,00. Vermögenshaushalt ,00. Gesamthaushalt ,00 GEMEINDE BIBURG Bürgerversammlung am 25.10.2013 Finanzübersicht 2012 1. Haushaltsvolumen 2013 Verwaltungshaushalt 1.381.200,00 Vermögenshaushalt 1.189.200,00 Gesamthaushalt 2.570.400,00 2. Jahresrechnungsergebnis

Mehr

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa

Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Anhang zur Konzeption Haus für Kinder Mutter Teresa Öffnungs-, Schließ-, Bring- & Abholzeiten Öffnungszeiten Montag Donnerstag Freitag 7:00 16:00 Uhr 7:00 15:00 Uhr Schließzeiten Gewöhnlich ist unser Haus

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Gemeinde Schwangau: Bürgerversammlung 2015 Schlossbrauhaus Schwangau, 24.11.2015, 20:00 Uhr Herzlich willkommen! Rechenschaftsbericht des ersten Bürgermeisters Stefan Rinke für das Haushaltsjahr 2014 Tagesordnung:

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Gemeinde Bischofswiesen INFORMATIONSBLATT

Gemeinde Bischofswiesen INFORMATIONSBLATT Postwurfsendung an alle Haushalte der Gemeinde Bischofswiesen Dezember 2012 Gemeinde Bischofswiesen INFORMATIONSBLATT Stand Einwohner 31.12.2008 7.467 31.12.2009 7.496 31.12.2010 7.527 31.12.2011 7.596

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule 15.1.2019 Ablauf: Die Schule stellt sich vor Die Mittagsbetreuung stellt sich vor Der Hort stellt sich vor Ausblick

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Anmeldung für die Kindergärten in Keltern für das Kindergartenjahr 2014 / 2015

Anmeldung für die Kindergärten in Keltern für das Kindergartenjahr 2014 / 2015 Anmeldung für die Kindergärten in Keltern für das Kindergartenjahr 2014 / 2015 Um rechtzeitig planen zu können bitten wir alle Eltern, deren Kinder in einem Kindergarten in Keltern aufgenommen werden sollen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Stadt Ludwigsstadt. Richtlinie zur Förderung des Aufbaues von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie BbR - )

Stadt Ludwigsstadt. Richtlinie zur Förderung des Aufbaues von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie BbR - ) Stadt Ludwigsstadt Richtlinie zur Förderung des Aufbaues von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie BbR - ) Der Freistaat Bayern hat die im Dezember 2012 erlassene Breitbandförderrichtlinie

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Benutzungssatzung für Kindertageseinrichtungen (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Scherstetten folgende Satzung: 1 Öffentliche

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen BÜRGERVERSAMMLUNG Gemeinde Pforzen am 20. November 2018, 19.30 Uhr Vereinshaus Pforzen 1 Zahlen & Daten Haushalt Veränderung zu 2017 Verwaltungshaushalt 3.749.470,00 EUR + 11.374,00 EUR Vermögenshaushalt

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 1. Begrüßung 2. Öffentliche Sitzung Vergabe Erweiterung Wohnmobilstellplatz 3. Rückblick auf das Jahr 2013 4. Vorschau auf das Jahr 2014

Mehr

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017 Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017 1. Gebühren- und Buchungsstruktur sowie Abbuchung Es können in allen Gruppen zwischen 1 5 Tagen

Mehr

Willkommen beim Markt Tüßling. Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08:00 12:00 Uhr Donnerstag zusätzlich: 14:00 18:00 Uhr

Willkommen beim Markt Tüßling. Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08:00 12:00 Uhr Donnerstag zusätzlich: 14:00 18:00 Uhr Willkommen beim Markt Tüßling Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08:00 12:00 Uhr Donnerstag zusätzlich: 14:00 18:00 Uhr Haushalt 2018 Hedi Langgartner Raum 02, EG 2017 2017 2018 +/- Ansatz Ergebnis Euro

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen St 2/1 Stadt Süßen Kreis Göppingen Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat am 13.11.2006 für die Bücherei im Amtshaus (Stadtbücherei) folgende privatrechtliche

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Aufnahmeantrag für Kindertageseinrichtungen in Bönnigheim (Stand: 02/19)

Aufnahmeantrag für Kindertageseinrichtungen in Bönnigheim (Stand: 02/19) Aufnahmeantrag für Kindertageseinrichtungen in Bönnigheim (Stand: 02/19) Eingegangen am: von Stadtverwaltung auszufüllen Die Anmeldung kann erst nach der Geburt des Kindes erfolgen. Angaben zum Kind Ich/Wir

Mehr

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe Arbeitsexemplar Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus Nach Beschlussfassung des Sozial- und Schulausschusses vom 09.09.2008 wird nachfolgende Benutzungsordnung erlassen. 1 Widmungszweck Die

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Bürgerversammlung der Gemeinde Wilhelmsthal

Bürgerversammlung der Gemeinde Wilhelmsthal Bürgerversammlung der Gemeinde Wilhelmsthal Am 12. Mai 2016 In der Mehrzweckhalle in Steinberg INFORMATIONEN Rückblick 2015 Die wichtigsten Eckdaten des Haushaltes 2015 der Gemeinde Wilhelmsthal: Volumen

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kirchdorf a.inn. (Kindertagesstättengebührensatzung)

SATZUNG. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kirchdorf a.inn. (Kindertagesstättengebührensatzung) SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kirchdorf a.inn (Kindertagesstättengebührensatzung) vom 15. September 2014 Auf Grund von 90 Sozialgesetzbuch

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Montessorischule Ingolstadt

Montessorischule Ingolstadt Montessorischule Ingolstadt JOHANN-MICHAEL-SAILER-SCHULE staatl. genehmigte Grund- und Hauptschule AUFNAHMEANTRAG (12-2017) in die Klassenstufe 1 für die Einschulung im Schuljahr 20.../+... in die Klassenstufe

Mehr

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen Januar - April 2019 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter Z:/Satzungen / Benutzungsordnung Kindergarten 1 I-028-Lie Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter 1 Grundsätzliches Die Aufnahme in den Kindergarten erfolgt für die Kinder, die ihren

Mehr

Gebührenordnung über die Erhebung von Gebühren für die Kernzeitenbetreuung in der Gemeinde Freudental

Gebührenordnung über die Erhebung von Gebühren für die Kernzeitenbetreuung in der Gemeinde Freudental Gebührenordnung über die Erhebung von Gebühren für die Kernzeitenbetreuung in der Gemeinde Freudental Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat am 24.07.2013 die folgende Neufassung der Gebührenordnung

Mehr

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ;

STADT. GR-Beschluss: TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: Inkrafttreten: Az.-K: ; STADT GR-Beschluss: 24.07.2017 TOP/lfd. Nr.: 9 ö Veröffentlichung: 02.08.2017 Inkrafttreten: 01.09.2017 Az.-K: 020.0611; 650.331 Stadt Riedlingen - Landkreis Biberach - 7. Änderungssatzung über die Erhebung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Eheschließungen und Lebenspartnerschaften

Eheschließungen und Lebenspartnerschaften Eheschließungen und Lebenspartnerschaften Sie möchten Ihre Ehe oder Lebenspartnerschaft bei unserem Standesamt eingehen? Folgende Trauungsorte stehen Ihnen dafür in Leichlingen (Rheinland) derzeit zur

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2018 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2018 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2018 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2018 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2017 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr