Nr. 27 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 8. Juli Jahrgang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 27 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 8. Juli Jahrgang"

Transkript

1 Nr. 27 Einzelverkaufspreis 0,70 Freitag, 8. Juli Jahrgang

2 2 Freitag, 8. Juli 2011 Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach Achtung, Schulabgänger 2012: Ausbildung mit Perspektive Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg ist mit über Mitarbeitern einer der größten Regionalträger der gesetzlichen Rentenversicherung und sucht Nachwuchskräfte. Ab September 2012 werden wieder über 90 Ausbildungsplätze im öffentlichen Dienst als Bachelor of Arts Rentenversicherung (Beamte gehobener Dienst), Sozialversicherungsfachangestellte /r, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation sowie Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik angeboten. Insbesondere in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg haben die Nachwuchskräfte nach bestandener Prüfung hervorragende Aufstiegschancen. Interessierte können sich bis zum 15. Oktober 2011 bewerben. Details zu den Ausbildungszweigen und dem Bewerbungsverfahren fi nden Sie im Internet unter ausbildung und unter Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt. Derzeit absolvieren 229 junge Menschen bei der DRV Baden-Württemberg eine Ausbildung. Sie werden in der Regel auch in Dauerarbeitsverhältnisse übernommen.

3 Freitag, 8. Juli Die DRV Baden-Württemberg ist als gesetzlicher Rentenversicherungsträger Ansprechpartner für 6,6 Millionen Versicherte und zahlt an 1,5 Millionen Menschen Rente im In- und Ausland aus. Sie versteht sich als bürgernahes Dienstleistungsunternehmen und verfügt über Dienststellen im ganzen Bundesland. Musikverein Epfenbach feiert Mit einer Kaffee- und Kuchenrunde startete man in den Nachmittag, und Pfl egedienstleiterin Ute Leder führte anschließend gut gelaunt durch ein buntes, ansprechendes Programm. Es präsentierten sich Gäste, Ehrenamtliche, Mitarbeiter, Bewohnerinnen und Bewohner. Vom Städtischen Kindergarten waren die Leiterin Charlotte Fleschhut und Gruppenleiterin Wenke Stoiber zusammen mit einer fröhlichen Kinderschar gekommen, um mit einer musikalischen Sommerreise zu erfreuen. Von Gitarren begleitet sangen die Kinder ihr Sonnenlied und tanzten ihren Schmetterlingstanz, riefen allen ein Hallo, schön, dass du da bist zu und verabschiedeten sich mit ihrem Kiga-Song. Der Musikverein feiert sein 60-jähriges Bestehen. Marktplatz und Ortsmitte werden zu diesem Event am Samstag und Sonntag, dem 16. und 17. Juli, ganz im Zeichen der Musik stehen. Der Verein hat an den beiden Festtagen ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Unter dem Motto Rock meets Big Band rockt und swingt der Marktplatz am Samstagabend. Ab Uhr gibt der Verein drei Formationen von jungen Rock- und Swing-Musikern Gelegenheit, sich einem Publikum musikalisch zu zeigen. Keine Unbekannten mehr sind die Epfenbacher Schul-Formation School of Rock. Talentierte Schüler, die u. a. am Markttag und bei Schulveranstaltungen das Publikum überraschten und begeisterten. Mit dabei ist die junge Band DIRECT IGNITION. Ihr Repertoire beinhaltet neben eigenen Stücken viele Klassiker der Rockgeschichte: von Beatles und Deep Purple über AC/DC und Queen bis hin zu Selig, Oomph!, Rammstein, Meredith Brooks, Judas Priest und vielen mehr. Ein weiterer Knaller für alle Musik-Fans wird die Big Band des ASG Neckarbischofsheim an diesem Abend sein. Die ASG Big Band steht für jazzigen Sound mit improvisierten Einlagen bestens aufgelegten Musikern und wird die Besucher mit einem groovenden Klangteppich zum Swingen bringen. Man hofft zu diesem Event ganz besonders die Jugend angesprochen zu haben. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Musikfest mit Sternmarsch am Sonntag Am Sonntag, den steht das Musikfest ganz im Zeichen der Blasmusik. Nach Donnerhall und Alphornklang, Böllerschützen und Alphörnern, wird mit einem Weißwurst-Frühschoppen und zünftiger böhmisch-mährischer Musik der Gemminger Schlosspark-Musikanten zum Auftakt der Jubelsonntag um Uhr eröffnet. Höhepunkt wird der in Epfenbach schon traditionelle Sternmarsch um Uhr sein. Befreundete Musikvereine aus benachbarten Gemeinden werden aus allen Richtungen auf den Festplatz am Marktplatz mit zünftigen Märschen eintreffen und für eine tolle Stimmung sorgen. Neben fl otten Märschen, schwungvollen Walzern und zünftigen Polkas ist für das leibliche Wohl der Gäste bei ganztägiger Unterhaltungsmusik selbstverständlich bis in den Abend von dem Vereinsteam bestens gesorgt. Schirmherr der zweitägigen Veranstaltung ist der Epfenbacher Bürgermeister Bösenecker. Jedermann und -frau, ob alt oder jung, ist herzlich eingeladen. Johanniter-Haus Waibstadt Sommerfest mit Spanferkelessen In der Tradition früherer Jahre wurde eine Woche nach Sommeranfang das Sommerfest der Hausgemeinschaft im Johanniter-Haus Waibstadt gefeiert. Die lichte Weite der Cafeteria mit ihren Möglichkeiten, durch Schiebeelemente Räume zu erweitern, lädt geradezu ein, im größeren Rahmen fröhlich beisammen zu sein. Der Leiter der Einrichtung, Kai Schramm, konnte ein volles Haus begrüßen, mit dabei auch Bürgermeister Joachim Locher und Theo Laub, der frühere Leiter des ehemaligen GVV-Pfl egeheims, mit ihren Frauen. Mit tollen Vorträgen unterhielten die Kinder des Städtischen Kindergartens die Senioren und Gäste Die Altenpfl egeschüler Tamara Holl und Patrick Stadler hatten neben einem Sommergedicht noch Fragen an den Sommer dabei und auch Erika Küllmar hatte bei ihren Sketchen den Sommer mit seinen Früchten im Blick. Bei ihren ehrenamtlichen Besuchen hatte sie die ausgewählten Szenen mit Hausbewohnern einstudiert. Wilhelm Schäffer glänzte als Obstverkäufer, Magdalena Nagelpusch und Anna Rühle spielten überzeugend eine Kaffeehausszene. Solche Programmbeiträge von Bewohnerinnen und Bewohnern sind besonders hervorzuheben, denn an Gesichtern und Körperhaltung ließ sich eine muntere Lebendigkeit ablesen; der Applaus war Lohn für die angestrengte Konzentration.Von Karoline Deck ist man konzentrierten Vortrag gewohnt; es ist immer wieder bemerkenswert, wie sie in ihrem freien Vortrag Lob und Dank nacheinander, ohne auch nur einen Arbeitsbereich innerhalb des Johanniter-Haus Waibstadt auszulassen, alle Aufgaben samt der zugehörigen verantwortlichen Personen aufzählte und uneingeschränkt mit launigen Worten Lob und Dank verteilte. Bernhard Keidel spendete auch 2011 wieder ein Spanferkel für das Bewohner- Sommerfest Neun weitere Damen und Herren hatten mit den Betreuungsassistenten Silvia Becker-Najduch, Martina Specht und Michael Fischer nicht nur Lieder eingeübt, sie stellten auch eine recht anspruchsvolle Bewegungsimprovisation vor. Das Programm endete mit einer fl otten Schlagerparade der Nachbarschaftshilfe DRK Neckarbischofsheim, bei der die Senioren begeistert mitsangen. Es hat schon Tradition, dass man das Sommerfest mit einem Spanferkelessen beschließt. Das zarte Spanferkel, von Küchenchef Werner Grau bestens zubereitet, war auch in diesem Sommer von Bernhard Keidel, Heizungsbau, gestiftet worden; der Stifterfamilie wurde herzlich gedankt.

4 4 Freitag, 8. Juli 2011 Rhein-Neckar-Kreis Zensus 2011: Halbzeitbilanz Erhebungen im Rhein-Neckar-Kreis laufen auf Hochtouren Es ist Halbzeit für die Erhebungsbeauftragten der Erhebungsstelle Zensus 2011 im Rhein-Neckar-Kreis. Seit Anfang Mai sind die 775 ehrenamtlichen Helfer im Einsatz, bis Ende Juli können sie noch Klinken putzen. Wir sind gut vorangekommen, fasst die Leiterin der Erhebungsstelle, Ann-Kristin Weis, zusammen. Viele Erhebungsbeauftragte hatten schon Termine in der Erhebungsstelle. Erfreulich ist insbesondere die geringe Zahl an Verweigerern. Wir hatten mit weitaus mehr gerechnet, sagt Weis. Bei der letzten Volksbefragung 1987 gab es Proteste. Davon kann heute nicht die Rede sein. Verweigerer und von den Erhebungsbeauftragten nicht angetroffene Personen werden von der Erhebungsstelle angeschrieben. Sie erhalten zunächst ein Anschreiben, in dem sie auf die Auskunftspfl icht hingewiesen werden. Nur wenn diese nicht beantwortet werden, verschickt die Erhebungsstelle eine Mahnung mit Fristsetzung, sich doch bitte bis zu einem bestimmten Zeitpunkt noch für die Befragung zur Verfügung zu stellen; erst dann einen Heranziehungsbescheid mit Zwangsgeldandrohung; nicht direkt eine Zahlungsaufforderung, betont Weis. Freundlich bleiben sei der Schlüssel, wenn Probleme auftauchen, erklärt der Erhebungsbeauftragte Hüseyin Topaloglu, der normalerweise im Organisationsamt des Rhein-Neckar-Kreises arbeitet. Er hatte genau einmal den Fall, dass eine Frau partout nicht Auskunft geben wollte. Die Dame war sehr gereizt und wurde auch ein bisschen lauter, erzählt Topaloglu. Aber ich habe gesehen, dass sie mit den Nerven ziemlich am Ende war. Also bin ich weiter nett und höfl ich geblieben und habe ihr erklärt, dass sie auskunftspfl ichtig ist und was für Folgen eine Verweigerung haben kann. Dann ging es. Das ist doch irgendwie mein Job. Und die Leiterin der Erhebungsstelle betont: Wir sind sehr zufrieden mit unseren Leuten. Die Erhebungsbeauftragten sind vor allem Studenten, Rentner und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Sie alle liefern ihre Fragebögen bei der Erhebungsstelle ab. Für uns fängt die Arbeit jetzt erst richtig an, sagt Weis. Die Auswertung übernimmt das Statistische Landesamt, erklärt Weis. Die Unterlagen müssen aber im Vorfeld aufwändig erfasst werden. Alle Informationen bleiben aber innerhalb der amtlichen Statistik, versichert sie. Wir geben nichts weiter, nicht an die Polizei, nicht an die Meldeämter. Es gilt das Statistikgeheimnis und ein absolutes Rückspielverbot. Und weil die Sache mit dem Datenschutz sehr ernst genommen wird, ist die Erhebungsstelle in gesonderten Räumen fern ab vom Gebäude des Landratsamtes untergebracht und nur für die Mitarbeiter und die Erhebungsbeauftragten in deren Begleitung zugänglich. 19 kommunale Kläranlagen im Vergleich Spitzenwerte bei der kommunalen Abwasserreinigung im Rhein-Neckar-Kreis Auch im 37. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen können die 19 Kläranlagen im Rhein-Neckar-Kreis auf sehr gute Leistungsstandards bei der Reinigung der Abwässer verweisen. Die ausgezeichneten Ergebnisse des Vorjahres konnten wieder erreicht werden. Diese Abbauwerte sind das Ergebnis einer qualifi - zierten, am Leistungsvermögen der Anlagen orientierten Betriebsführung der kommunalen Kläranlagen für Darauf weist Dr. Markus Schuster vom Wasserrechtsamt im Rhein-Neckar-Kreis aktuell hin. Die Ergebnisse der Abwasserreinigung haben sich in den letzten Jahren ständig verbessert und sind heute auf einem hohen Qualitätsstandard angekommen. Dies zeigen auch die aus dem Leistungsvergleich zusammengetragenen Kennwerte der Kläranlagen im Kreis. Maßgeblich für die Einstufung des Reinigungsgrades ist die Restbelastung mit Sauerstoff zehrenden Stoffen, gemessen am chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) und mit Nährstoffen des in die Gewässer abgeleiteten Abwassers. Zur Ermittlung der Abbauleistung wird für bestimmte Werte die mittlere Konzentration im Zulauf der Kläranlage mit den Werten im Ablauf verglichen und die erreichte Reduzierung als Abbauleistung angegeben. Bewertet werden der Kohlenstoffabbau (CSB, Reinigung von organischen Stoffen) und der Abbau der Nährstoffe Stickstoff (N gesamt) und Phosphor (P gesamt). Im Jahr 2010 lag die durchschnittliche Abbauleistung der Kläranlagen im Kreisgebiet beim Kohlenstoffabbau bei 92,6 Prozent. Der Abbaugrad für den Nährstoff Stickstoff lag bei 71,5 Prozent und Phosphor bei 79,4 Prozent. Die 19 Kläranlagen im Rhein-Neckar-Kreis haben mittlerweile eine Gesamtausbaugröße von über 1 Million Einwohnerwerten. Die Kläranlage des Abwasserverbands Bergstraße in Weinheim ist nach abgeschlossener Erweiterung mit Einwohnerwerten die größte Einzelkläranlage im Rhein-Neckar-Kreis. Abgeschlossen wurden mittlerweile Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen an verschiedenen Kläranlagen im Kreis, wie die neue Schlammbehandlung des Abwasserverbandes Untere Hardt. Der Abwasserverband Bergstraße hat im Jahr 2010 eine neue Quadratmeter große Halle für die solare Klärschlammtrocknung in Betrieb genommen. Dr. Schuster erläutert: Zurzeit richten sich die Anstrengungen bei der Abwasserreinigung der Kommunen vor allem darauf, die Abwasserbehandlungsanlagen, die schon teilweise über 30 Jahre ihren Dienst tun, zu erhalten, zu sanieren und auf den neuesten Stand zu bringen. Einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung der Gewässer leistet auch die Regenwasserbehandlung, die auf alle Gemeinden im Landkreis bezogen einen Ausbaugrad von 90 Prozent erreicht hat. Grundaspekt der Regenwasserbehandlung ist, bei Regen Teile des Niederschlags in Regenüberlaufbecken vorübergehend zu sammeln und gedrosselt den Kläranlagen zuzuführen. Voraussetzungen bei Erschließungen von Neubaugebieten, so das Wasserrechtsamt, ist die Prüfung einer naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung mit dem vorrangigen Ziel, unbelastetes Regenwasser zur ordnungsgemäßen Versickerung zu bringen oder in nahe Gewässer einzuleiten, um damit die Kläranlagen und das Kanalnetz zu entlasten. Im Kreisgebiet sind gut 99 Prozent der rund Einwohner an die öffentlichen Kanalisationssysteme der Gemeinden angeschlossen. Nur noch meist kleinere Gemeindeteile oder Außenbereichsanwesen entsorgen das Abwasser in 483 dezentralen Abwasseranlagen. Das sind in der Regel geschlossene Gruben, Mehrkammergruben oder mechanisch-biologische Kleinkläranlagen. Nach den rechtlichen und technischen Vorgaben haben die Gemeinden hierfür Abwasserbeseitigungskonzeptionen aufzustellen und auf diesem Weg die Abwasserbeseitigung durch Satzung zu regeln. Nach einer vorläufi gen Schätzung werden in den nächsten drei Jahren 25 dezentrale Anlagen stillgelegt und an die kommunale Abwasserreinigung angeschlossen. Weitere Informationen zum Leistungsvergleich sowie die Ergebnisse der einzelnen Kläranlagen sind im Internet unter www. dwa-bw.de und in der Veröffentlichung der DWA Kläranlagen und Kanalnachbarschaften Ergebnisse des kommunalen Leistungsvergleichs 2010, ISSN zu fi nden. info@dwa-bw.de. Pflegestützpunkte im Rhein-Neckar-Kreis: Wichtige Anlaufstellen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Im Rhein-Neckar-Kreis leben derzeit rund Personen im Alter von über 65 Jahren. Darunter befi nden sich rund Menschen, die älter als 80 Jahre sind. Um dieser demografi - schen Herausforderung zu begegnen, hat der Rhein-Neckar- Kreis zusammen mit den Pfl ege- und Krankenkassen bereits im November 2010 zwei Pfl egestützpunkte in Weinheim mit den Außenstellen Hockenheim und Schwetzingen und in Walldorf mit den Außenstellen Sinsheim, Neckargemünd und Wiesloch gegründet mit dem Ziel, eine wohnortnahe und abgestimmte Beratung und Versorgung und Betreuung der Bevölkerung zu ermöglichen. Über die Arbeit der Pfl egestützpunkte informierte Landrat Stefan Dallinger den Ausschuss für Soziales in seiner Sitzung am 28. Juni 2011 im Heidelberger Landratsamt. Pfl egestützpunkte sind Anlaufstellen, in denen Pfl egebedürftige und ihre Angehörigen umfassend informiert, beraten und begleitet werden, erläuterte Landrat Stefan Dallinger. Inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit der Stützpunkte sei, so der Landrat weiter, die trägerunabhängige, neutrale Beratung rund um das Thema Pfl ege. In seinem weiteren Sachstands- und Tätigkeitsbericht bezeichnete er als wesentliche Handlungsfelder der Pfl egestützpunkte ein umfassendes Fallmanagement, die Koordinierung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten bei der wohnortnahen Betreuung und Versorgung. Ebenso wichtig sei es aber auch, die aufeinander abgestimmten pfl egerischen und sozialen Versorgungs- und Betreuungsangebote zu vernetzen. Angesichts der demografi schen Herausforderung mit dem zunehmenden Pfl egebedarf wird eine unabhängige und kostenlose Beratung von Pfl egebedürftigen und ihren Angehörigen immer wichtiger, ergänzt Sozialdezernent Heinz Bönisch. Konkret gehe

5 Freitag, 8. Juli es um die Koordinierung aller für die Versorgung in Betracht kommenden gesundheitsfördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen und sonstigen medizinischen und pfl egerischen Hilfsangebote. Pfl egestützpunkte bündeln die Beratungsangebote über die pfl egerischen, medizinischen und sozialen Leistungen und führen sie unter einem Dach zusammen. Zum Aufgabenfeld gehört auch, über Regelungen und Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Sozialleistungen zu informieren. Auf der strukturellen Ebene ist vorrangig die Vernetzung der bestehenden Unterstützungsinfrastruktur zu bewirken. Die Kommunen sind hier im Rahmen ihrer Daseinvorsorge, aber insbesondere auch ihrer Verantwortung für Hilfe zur Pfl ege, Altenhilfestrukturen, ÖPNV, bürgerschaftliches Engagement unter Einbeziehung der Kompetenzen der Pfl egekassen primär in der Steuerungsverantwortung. Neben der Beratung und Auskunft im Einzelfall gehören somit auch die Vernetzung der pfl egerischen und sozialen Versorgungs- und Betreuungsangebote und die Koordinierung der Hilfs- und Unterstützungsangebote zu den zentralen Aufgaben der Pfl egestützpunkte. Die Pfl egestützpunkte sind zu erreichen: Weinheim: Tel / , karola.marg@rhein-neckar-kreis.de Walldorf: Tel / ; elisabeth.sauer@rhein-neckar-kreis.de Daneben gibt es feste Außensprechtage in Schwetzingen, Hockenheim, Sinsheim, Wiesloch und Neckargemünd. Auch Hausbesuche sind möglich. Für die Beratung wird eine vorherige Terminabsprache empfohlen. Weitere Informationen zu den Pfl egestützpunkten sowie einen Flyer gibt es auch unter Demenz und Kommune : Konzepte - Erfahrungen - Impulse Demenz - eine Begleiterscheinung moderner Gesellschaften? Was hat Demenz mit Kommune zu tun? Familienfreundlich, kinderfreundlich, nun sollen unsere Städte und Gemeinden auch noch demenzfreundlich werden? Fragen, die bei einer Veranstaltung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis am 29. Juni 2011 im Rahmen der Reihe Mittendrin Dazugehören auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Kommune im Mittelpunkt standen. Irmgard Behler, Dezernentin für Recht und Ordnung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, hob in ihrer Begrüßung hervor: Zur Wahrung der Würde von Demenzerkrankten, zum Leben und Sterben in Würde eines jeden von uns, ist es wirklich wichtig, jedem Menschen in jeder Lebenslage mit Respekt, Mitmenschlichkeit und Güte zu begegnen. Laut Peter Wißmann, Geschäftsführer vom Demenz Support Stuttgart, bleibt den Kommunen gar keine andere Wahl, als sich dem Thema Demenz zu stellen, betrachtet man die wachsenden Zahlen Demenzkranker und die demographische Entwicklung. Demenz ist zu einer möglichen Form des Altwerdens geworden und kann nicht dem Pfl egesektor oder den Angehörigen überlassen werden. Demenz hat sich zu einer großen sozialen, ökonomischen und humanen Herausforderung entwickelt, der nur sektoren-, berufsgruppen- und disziplinübergreifend zu begegnen ist und die Einbeziehung aller gesellschaftlichen Bereiche bedarf. In der öffentlichen Diskussion, so Wißmann, gehe es vorrangig um die Versorgung, das Optimierungspotential in Heimen, um Kosten. Wobei fast immer das fortgeschrittene Stadium der Demenz im Fokus steht. Es sollte mehr Energie in Fragen fl ießen, wie Menschen mit einer Demenz und deren Angehörigen integriert in der Gemeinschaft würdig umsorgt, unterstützt und gehalten werden können. Dort, wo die Menschen leben, arbeiten, betreut werden, sterben und ihren Alltag gestalten, müssen Initiativen ansetzen, denen es um eine veränderte Wahrnehmung, einen veränderten Umgang und ein verändertes Handeln mit Blick auf die Demenz geht, lautet sein eindringlicher Appell. Zum Glück melden sich inzwischen Menschen mit Demenz zu Wort. Sie lassen uns wissen, es gibt ein Leben nach der Diagnose, ein gutes Leben mit Demenz ist möglich. Trotz leidvoller Erfahrungen und schwierigster Lebenslagen können neue Wege beschritten, Ausdrucksformen gefunden werden, die ein Leben in den bisherigen Bezügen ermöglichen. Betroffene fordern, sich weiter als Teil der Gesellschaft erfahren zu können. Gabriele Beck, Sozialplanerin in Ostfi ldern, berichtet von der Demenzkampagne Wir sind Nachbarn, die 2007/2008 in der Stadt durchgeführt wurde. Sie ist überzeugt: Demenzfreundliche Kommunen sind menschenfreundliche Kommunen. Alle profi tieren davon. In Ost- Bereitschaftsdienst Ärztliche Notfalldienstzentrale Alte Waibstadter Straße 2b, Sinsheim, Tel /19 292, Mo., Di., Do., Folgetag 7.00 Uhr, Mi., Do., 7.00 Uhr, Fr., bis Mo., 7.00 Uhr durchgehend Feiertage von Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Zahnärztlicher Notfalldienst Bereich Sinsheim: Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von bis Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Apotheken Freitag, , Ansbach-Apotheke Steinsfurt, Steinsfurter Str. 57, Tel /64790 Samstag, , Bahnhof-Apotheke Sinsheim, Friedrichstr. 16, Tel /4488 Sonntag, , Central-Apotheke Sinsheim, Hauptstraße 108, Tel / Montag, , Fortuna-Apotheke Hoffenheim, Sinsheimer Str. 9, Tel /4937 Dienstag, , Hubertus-Apotheke Waibstadt, Hauptstr. 35, Tel /746 Mittwoch, , Raban-Apotheke Helmstadt-Bargen, Rabanstr. 11, Tel / Donnerstag, , Kurpfalz-Apotheke Sinsheim, Schlesienstr. 2, Tel /13427 Tierärzte Bei Nichterreichen des Haustierarztes Raum Waibstadt, Unterschwarzach, Lobbach und angrenzende Gemeinden Sonntag, / Sozialstation des Gemeindeverwaltungsverbandes Waibstadt Telefon 07263/96330, Rufbereitschaft Tel. 0171/ Häuslicher Alten- u. Krankenpflegedienst: Tel. 0173/ in Notfällen rund um die Uhr erreichbar. Impressum Herausgeber: Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung Epfenbach, Helmstadt-Bargen, Neckarbischofsheim, Neiden - stein, Reichartshausen, Waibstadt und Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: die Bürgermeister und der Verbandsvorsitzende Für den übrigen Inhalt: K. Nussbaum, St. Leon-Rot Verlag und Druck: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, St. Leon-Rot, Opelstraße 29, Telefon 06227/ Fax: 06227/ , -194, Internet: Anzeigenannahme: K. Nussbaum Vertriebs GmbH im Auftrag der Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, OpeIstraße 29, St. Leon-Rot, Tel /5449-0, Fax 06227/ , Internet: Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Telefon 06227/ , info@gsvertrieb.de. Internet: Kündigung des Abonnements nur zum Halbjahresende möglich. Die Aufl age des Mitteilungsblattes ist zertifi ziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.

6 6 Freitag, 8. Juli 2011 fi ldern stand nicht das Endstadium der Demenz im Mittelpunkt der Kampagne, sondern die vielen, zuvor liegenden Jahren, in denen die Betroffenen aufgrund von Orientierungs- und Gedächtnisstörungen vor allem auf eines angewiesen sind: auf Unterstützung im Alltag, auf Kontakt und Begegnung. Insbesondere in den Anfangsjahren dieser Erkrankung benötigen die Betroffenen nicht vorrangig professionelle Hilfen. Die wohl wichtigste Medizin für die Betroffenen sei Begegnung mit anderen. Eine gute Vernetzung der professionellen Dienste und der informellen Netzwerke erleichtert bei Fortschreiten der Erkrankung gemeinsam individuelle Lösungen zu fi nden oder auch schwierigste Situationen gemeinsam zu tragen und auszuhalten. Demenz geht alle an. Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, können uns überall in der Stadt begegnen, sei es beim Bäcker, in der Apotheke oder auf dem Wochenmarkt. Nach der Kampagne ldern.de, so Gabriele Beck, wurde Demenz zu einem Gesprächsthema in der Stadt. Familien werden nicht länger in die Isolation gedrängt. Das Wissen über Demenz sei gewachsen. Die Anlauf- und Beratungsstellen konnten ihren Bekanntheitsgrad steigern. Das Bewusstsein bei den Menschen - Jeder kann etwas tun! - sei ebenfalls gewachsen. Bei der anschließenden Diskussion wurden Fragen erörtert wie Können demenzfreundliche Gemeinwesen die Großfamilie des 21. Jahrhunderts sein, wo man sich obgleich nicht verwandt umeinander kümmert, Netzwerke der Solidarität entstehen lässt? oder Wie kann die erforderliche Koppelung mit den professionellen Diensten und Einrichtungen gelingen? Auf den Weg machen, mit Kreativität und Fantasie, ermutigten die beiden Referenten die Veranstalter und Besucher. Agentur für Arbeit Highschool-Aufenthalte Informationsveranstaltung im Berufsinformationszentrum der Heidelberger Arbeitsagentur Am Donnerstag, dem 14. Juli, informiert Julia Stehlin von AYUSA International (Berlin) von bis Uhr im BiZ über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Kosten und Leistungen für einen Highschool-Aufenthalt in Argentinien, Australien, Brasilien, Costa Rica, Dänemark, Ecuador, England, Finnland, Frankreich, Indien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Spanien, Taiwan und USA. Das Programm richtet sich an Werkrealschüler/-innen, Realschüler/-innen und Gymnasiasten zwischen 13 und 18 Jahren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos eine Anmeldung nicht erforderlich! Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Heidelberg, Kaiserstraße 69/71, (Tel ). AYUSA International ist eine Organisation zur Förderung des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches. AYUSA ist Teil der amerikanischen Dachorganisation Intrax Cultural Exchange, die seit 30 Jahren im internationalen Austausch tätig ist und ein weltweites Netz von Partnern in 80 Ländern unterhält. Existenzgründerworkshop am 14. Juli für Studierende und Absolventen Veranstaltung des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Heidelberg Am Donnerstag, dem 14. Juli, beginnt um 9 Uhr ein ganztägiger Workshop. Günther Teichert, beratender Dipl.-Volkswirt, und Dr. Kai Blanck vom UniTT Gründungsmanagement der Universität Heidelberg, werden mit Informationen und Fallstudien vielfältige Fragestellungen mit den Teilnehmern erarbeiten und klären. Die kostenfreie Veranstaltung wird in der Agentur für Arbeit durchgeführt. Eine Anmeldung ist erforderlich! Mail an: Heidelberg.Hochschulteam@arbeitsagentur.de Der Aufbau einer Existenz auf selbständiger Basis will wohl überlegt sein. Erfahren Sie, wo Sie kostengünstig, zum Teil sogar umsonst, Informationen erhalten oder Seminare besuchen können, die auf die geplante Selbständigkeit vorbereiten. Nutzen Sie einen Roten Faden, anhand dessen klar wird, welche Abfolge der einzelnen Vorgehensschritte folgerichtig zum Ziel führt. Erfahren Sie, wie Sie eine Firma gründen, welche fachlichen und persönlichen Anforderungen an Sie gestellt werden und welcher Standort geeignet ist. Weiter, welche Rechtsform sich anbietet und welche Aufl agen jeweils zu erfüllen sind, welche steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind. Auch in Frage kommende staatliche Finanzierungsprogramme sind Thema, ebenso, wie Sie sich über Werbung und Marketing bekannt machen können, wie der Vertrieb organisiert wird und Aufträge hereingeholt werden. Die weiteren Veranstaltungen und Termine des Hochschulteams, bei denen Themen und Fragestellungen rund um den Berufseinstieg aufgegriffen werden, sind im Internet auf den Seiten der Agentur für Arbeit Heidelberg zu fi nden. ( vor Ort) Die Infobroschüre mit der Zusammenstellung aller Veranstaltungen liegt bei den Fakultäten aus und kann auch beim Hochschulteam direkt bezogen werden. Auf der Website des Hochschulteams ist sie auch als PDF abzurufen! Eine offene Sprechstunde des Hochschulteams fi ndet in den Räumen der Zentralen Studienberatung und Studieninformation, Seminarstraße 2, Raum 149 statt. Dort beantworten die Berater des Hochschulteams jeden Dienstag von Uhr und Freitag von Uhr Fragen der Studierenden und AbsolventInnen zu allen Anliegen rund um Arbeitsmarkt und Berufseinstieg. Ein Bewerbungsunterlagencheck kann mit den Beratern auch dort direkt vereinbart werden. abi>> Frisches Design und komfortable Suche Neu gestaltete Website mit erweiterten Funktionen online Aufgeräumt und mit einer neuen Studiengangsuche ausgestattet: Nach einem Relaunch präsentiert sich das abi>> Portal der Bundesagentur für Arbeit Schülern, Studienanfängern, Lehrern und Eltern in zeitgemäßer Optik und verbesserter Funktionalität. Ausbildung oder Studium? Auf jeden Fall heißt die Devise am Ende der Schulzeit erst mal informieren und das tun Abiturienten am besten unter Das Portal wurde nicht nur ein bisschen aufpoliert also mit neuen Bildern ausgestattet, besser geordnet und mit einem leicht zugänglichen Archiv versehen sondern wartet neuerdings auch mit einer integrierten Studiengangsuche auf. Auf jeder Seite können Nutzer nun ihren Wunschstudiengang in ein Suchfeld eingeben. Die Ergebnisliste mit den Hochschulen, die das jeweilige Fach anbieten, erscheint in einem neuen Fenster, direkt im Portal studienwahl.de. Bei Studienreportagen und Arbeitsmarktberichten können sich interessierte Leser zusätzlich über einen Link direkt alle Hochschulen anzeigen lassen, an denen der im Artikel genannte Studiengang angeboten wird. Aber es gibt noch weitere Neuerungen: Die Themen der Woche, in denen jede Woche ein anderes Thema rund um Studium und Beruf ausführlich behandelt wird, sind ab sofort in einem Archiv gelistet, sodass auch später noch ein direkter Zugriff möglich ist. Auch in den Rubriken hat sich einiges getan: Das Wichtigste aus jeder Rubrik wird jetzt zusätzlich mit Infotexten unter dem Punkt abiwiki zusammengefasst. Und damit nicht nur der Anfang gut aussieht, gibt es am Ende jeder Rubrikseite jetzt auch eine Übersicht, in der alle vorhandenen Artikel aufgelistet werden. So werden das Stöbern und die Suche nach interessanten Berufen und Studiengängen noch einfacher. Und wer einen hilfreichen Artikel weiterempfehlen möchte, kann das nun ganz einfach mit einem Klick auf eine direkte Verknüpfung zu Facebook, Twitter und Co. erledigen. Kraichgau-Stromberg: Dank guter Beschilderung weiterhin sehr beliebt bei Fahrrad-Fans Zurzeit sieht man sie überall: Aktive, Genießer, Kulturbegeisterte, Naturliebhaber und Abenteurer, wie sie auf zwei Rädern die Region erfahren. Bereits ein Jahr bestehen nun die 29 ausgeschilderten Radtouren, welche im Rahmen eines landkreisübergreifenden Projektes in 2010 eröffnet wurden. Die regionalen Themen wie Wein & Wälder, Kultur & Kulinaria, Freizeitspaß & Wellness locken immer mehr Besucher und Daheimgebliebene raus in die 1000 sanften Hügel des Kraichgau-Strombergs.

7 Freitag, 8. Juli Das Projekt wurde im Sommer des letzten Jahres in Zusammenarbeit mit den Landkreisen und allen Mitgliedskommunen umgesetzt. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Tourenpaten wird die Beschilderung im Kraichgau-Stromberg regelmäßig überprüft und von den Bauhöfen der Gemeinden ständig gewartet. Der Erfolg, den das Projekt mit sich brachte, soll so lange wie möglich durch hohe Qualität weiterbestehen, kündigt die Geschäftsführerin Andrea Laib an. Das Radkarten-Set mit 29 Tourenkärtchen für 6,90 fi ndet reißenden Absatz. Es beschreibt ausführlich die insgesamt km langen Radwege, zeigt die Anbindung an den ÖPNV, gibt Tipps für Ausfl üge und Aufschluss über die Standorte der Wohnmobilstellplätze und Fahrradwerkstätten. In allen Rathäusern und Touristinformationen ist das Set erhältlich. Weitere Infos über die Region liefern die zahlreichen Broschüren, die es auch zum Download im Internet gibt: Tel.: Physikalische Phänomene Wie der Strom aus der Steckdose kommt (8 12 J.) Stecker rein und schon geht es ab - ein Licht brennt, der Föhn dröhnt oder der Computer fährt hoch. Doch wie entsteht Strom? Was ist an einem Atomkraftwerk so gefährlich und warum kann nicht jedes Haus ein Windrad auf dem Dach haben, um seinen eigenen Strombedarf zu decken? Wir werden zusammen einige Modellexperimente rund um das Thema Energiegewinnung durchführen, das Prinzip der erneuerbaren Energien kennenlernen und auf die aktuellen Probleme rund um das Thema Energieerzeugung eingehen. Fantasie ist auch angesagt, denn wer weiß? Vielleicht hast du eine bahnbrechende Idee, wie wir den Energiehunger der Menschheit in Zukunft in den Griff bekommen (Samstag, , Uhr) Inline-Skating Vermittelt werden Grundlagen und Fahrtechnik des Inline-Skatings. Mitzubringen sind Inline-Skater, komplettes Schützerset, Helm, alte Turnschuhe. Teilnehmer müssen versichert sein, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die VHS haftet nicht für Unfälle. Ort: Elsenzhalle Sinsheim; Leitung: Ulrich Hotz Anfänger Erwachsene: 3 x ab Mittwoch, , Uhr Uhr Stelen und Skulpturen in Holz und Stahl Wollten Sie schon immer einmal mit Klüpfel und Stechbeitel eine Stele oder Skulptur herstellen? In diesem Bildhauerkurs haben Sie die Gelegenheit, Ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. Die Formen können abstrahiert sein, bemalt werden, oder Sie lassen die natürliche Farbe und Maserung des Holzes zur Geltung kommen. Die Skulpturen befestigen wir zum Schluss auf einem Sockel aus Holz, Stahl oder Stein. (2 x ab Samstag, , Uhr, Reinhard Hemmer) Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich (ausgenommen Abendkasse oder Eintritt: frei). Weitere Informationen sind aus dem VHS-Programmheft, dem Internet ( bzw. der VHS- Geschäftsstelle (Telefon 07261/6577-0, Fax , info@vhs-sinsheim.de) erhältlich. VDK Brunnenregion Der Sozialverband VdK in der Brunnenregion informiert: Pflege - was nun? In Baden-Württemberg gibt es derzeit mehr als pfl egebedürftige Menschen. Der Anteil der auf Pfl ege angewiesenen Personen hat sich im Südwesten in den letzten zwölf Jahren um 17 Prozent erhöht. 34,1 Prozent der Betroffenen wird im Heim gepfl egt, fast jeder Zweite wird von seinen Angehörigen versorgt, jeder Fünfte von einem ambulanten Pfl egedienst. Der Sozialverband VdK führt zurzeit die Aktion Pfl ege geht jeden an durch. Insbesondere will man erreichen, dass im Rahmen der anstehenden Pfl egereform 2011 auch die Lage der pfl egenden Angehörigen verbessert wird. Informationen gibt es unter ege-gehtjeden-an.de oder auf den Internetseiten des VdK ( sowie direkt in den VdK-Geschäftsstellen. In allen sozialrechtlichen Angelegenheiten berät der Sozialverband VdK im Rahmen seiner Sprechtage. Mitglieder werden auch bei sozialrechtlichen Streitfällen juristisch vertreten. Nähere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle Heidelberg unter der Tel.-Nr / Wir gratulieren zum Geburtstag! EPFENBACH Frau Elisabetha Schwing, Schmiedeweg 2 91 Jahre Herrn Wolfram Stoffel, Steige Jahre HELMSTADT-BARGEN : Frau Berta Liebenstein, Waibstadter Str. 7, Helmstadt 81 Jahre : Herrn Gerolf Reinmuth, Weilerhof 2, Helmstadt 70 Jahre : Herrn Erwin Braun, Asbacher Str. 25, Helmstadt 81 Jahre : Frau Maria Stoll, Heugasse 1, Bargen 70 Jahre NECKARBISCHOFSHEIM Frau Martin, Lydia, Weinbergstr Jahre Herrn Schmitt, Helmut, Akazienstr Jahre Frau Nowak, Anna, Kapplersgärten 2 86 Jahre Frau Diehm, Christine, Waibstadter Str Jahre Herrn Rosenberger, Paul, Biegelhofstr. 17, 82 Jahre Stadtteil Untergimpern Herrn Fieck, Joachim, Hauptstr Jahre Herrn Seip, Waldemar, Schwarzbachsiedlung 5 70 Jahre Frau Wagner, Luise, Alte Hasselbacher Str Jahre NEIDENSTEIN Herrn Volker Eberhardt, Panoramastr Jahre REICHARTSHAUSEN Frau Helga Schilling, Helmstadter Str Jahre WAIBSTADT Frau Erika Labonte, Friedrichstr Jahre Herrn Erwin Buchholz, Daisbachtalstr. 63, Daisbach 80 Jahre Herrn Heinz Stichling, Neue Str. 20, Daisbach 83 Jahre Herrn Wolfgang Liche, Königsberger Str Jahre Flohmarkt an der Carl-Orff-Schule Die SMV und Schulsozialarbeit der COS lädt am Samstag, den ab zum Besuch ihres Flohmarktes auf dem Schulhof der Schule ein. Auch private Standanbieter haben gegen eine geringe Standgebühr noch die Möglichkeit ihren Kruscht und Krempel anzubieten. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung nach innen verlegt. Für kleinere Speisen, Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Anmeldungen sind erbeten unter Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

8 8 Freitag, 8. Juli 2011 Zusätzlich freitags Räucherfi sch mit Erlebnisräuchern im Schauofen. Unsere Wochenmarkthändler haben kleine leckere Überraschungen für Sie bereit! Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, dem 13. Juli 2011, um 19:00 Uhr, fi ndet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Im Anschluss an die öffentliche Sitzung fi ndet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt. Tagesordnung 01. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Gemeinderatssitzung am 08. Juni 2011 gefassten Beschlüsse 02. Gesplittete Abwassergebühr - Neustrukturierung der vorhandenen Anlagenbuchhaltung der Abwasserbeseitigungsanlagen 03. Erweiterung des förmlich festgelegten Sanierungsgebiets Ortsmitte auf die Grundstücke Flst. Nr , 12358, 12359, 12360, 12361, sowie eine Teilfl äche des Flurstücks im Bleichweg - Beschlussfassung über die Satzung zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Ortsmitte 04. Neugestaltung des gemeindlichen Grundstücks Flst. Nr. 796, Hauptstr Konzeption zum Neubau eines Bauhofes 06. Winterdienst - Beschaffung eines Salzsilos 07. Friedhof - Vergabe der Arbeiten für den Wegebau vor Anlegung eines gärtnergepfl egten Grabfeldes - Einrichtung eines Urnengrabfeldes auf dem Friedhof 08. Antrag der Stadt Neckarbischofsheim auf Beteiligung an den Kosten für das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium 09. Bauantrag zum Anbau von Überdachungen, Lagerraum und Windfang auf dem Grundstück Flst. Nr , Waldstraße Bauantrag auf Nutzungsänderung einer bestehenden Gewerbehalle zum Lebensmittelmarkt mit Getränkemarkt, Postfi liale, Toto-Lotto-Annahmestelle, Backshop und Geschenkartikeln auf dem Grundstück Flst. Nr , Eschelbronner Straße Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Zuckerbaum II zum Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Flst. Nr , Am Zuckerbaum Bekanntgabe der im Kenntnisgabeverfahren bearbeiteten Bauanträge 13. Behandlung von Bauanträgen während der Sommerpause 14. Sitzungsplan des Gemeinderats für das 2. Halbjahr Bekanntgaben der Verwaltung 16. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 17. Fragezeit für Bürger und Einwohner Bösenecker, Bürgermeister Wenn ihr einen Platz sucht mit euren Freunden abzuhängen oder zusammen zu kickern, Darts oder Karten zu spielen, dann kommt ins Jugendhaus. Also, wenn ihr Interesse habt, kommt einfach mal vorbei und schaut es euch an. Öffnungszeiten: mittwochs Uhr Uhr freitags Uhr Uhr Die ersten 1,5-2 Stunden sind dann Teenietreff für Jungen und Mädchen ab ca. 12 Jahren, mittwochs ab Uhr und freitags ab ist dann offener Treff für alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Anschrift: Epfenbach, Hauptstraße 8 einfach durch das grüne Maschendrahttor gehen, der Jugendtreff ist das weiße Haus geradeaus! Museum geöffnet Das Heimatmuseum ( ist wieder am Sonntag, 07. August 2011 von Uhr Uhr für normalen Besuch geöffnet. Individuelle Führungen sind bei entsprechender Beteiligung nach telefonischer Absprache (07263/ oder 07263/ 3874) auch zu anderen Zeiten möglich. Sperrung des Marktplatzes Der Marktplatz wird wegen des Grillfestes der CDU von Samstag, ab 17 Uhr bis Sonntag, und aufgrund des Jubiläums des Musikvereins von Freitag, ab 14 Uhr bis einschließlich Sonntag, für den Verkehr gesperrt. Aufgrund des Sternmarsches der Musikgruppen am Sonntag, werden einige Ortsstraßen und -durchfahrten zeitweise von 13:30-14:30 Uhr gesperrt. Hierdurch kann es auf den örtlichen Straßen kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten die Anwohner um Verständnis. Näheres zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Vereinsnachrichten. Freiwillige Feuerwehr Klaus-Stoll-Pokal in Spechbach Wochenmarkt in Epfenbach Jeden Dienstag in der Zeit von Uhr Uhr und zusätzlich freitags von Uhr Uhr fi ndet auf dem Rathausplatz ein Wochenmarkt statt. Auf dem Wochenmarkt werden unter anderem angeboten: Obst und Gemüse, Wurst- und Fleischwaren, Putenspezialitäten sowie Käsespezialitäten! Die Metzgerei Ohlhauser ist dienstags nur noch von Uhr Uhr vertreten. Sichtlich Spaß machte das Skilauf-Spiel Aufnahme: Rainer Ohlheiser Am Tag der offenen Tür veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Spechbach in diesem Jahr den Klaus-Stoll-Pokal, an dem sich am vergangenen Sonntag insgesamt sechs Mannschaften beteiligten. Acht lustige Spiele wie z.b. Tischtennisball durch Schlauchlei-

9 Freitag, 8. Juli tung führen, Feuerpatscherspiel, Leinenlauf oder Skilauf waren zu absolvieren. Gewinner war am Ende die Feuerwehr Lobenfeld, gefolgt von Neckarbischofsheim und Neidenstein 2. Mit Erfolg teilgenommen haben neben unserer Wehr noch die Feuerwehren Waldwimmersbach und Neidenstein 1. Klaus Stoll freute sich bei der Pokalübergabe vor allem darüber, dass so viele junge Leute an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Termine: Mannschaftstraining: Das nächste Mannschaftstraining zum Thema Löscheinsatz fi ndet am Montag, den 11. Juli um 20 Uhr am Feuerwehrhaus statt. Truppführerschulung (Voranzeige): Am Montag, den 18. Juli fi ndet um 20 Uhr eine Truppführerschulung im Feuerwehrhaus statt. Um zahlreiche und pünktliche Teilnahme wird gebeten. Zu den Übungen der Aktiven ist jeder Interessierte ab 17 Jahren recht herzlich eingeladen zuzusehen oder auch mitzumachen. Außerdem können Sie sich bei Kommandant Kohlhepp oder jedem aktiven Feuerwehrmann über die Feuerwehr informieren. Jugendfeuerwehr Jeden Dienstag um Uhr trifft sich die Jugendfeuerwehr, für Jugendliche ab 10 Jahren, zu ihren Übungen am Feuerwehrhaus. Kidsfeuerwehr Die Kidsfeuerwehr, für Jungen und Mädchen zwischen 6 und 10 Jahren, trifft sich jeden Mittwoch um Uhr am Feuerwehrhaus. Wer Interesse daran hat sich die Kidsfeuerwehr einmal anzusehen ist gerne eingeladen vorbeizukommen. Epfenbach Seals Tauchsport-Club DER Treffpunkt für alle Tauch- und Schnorchelbegeisterten! Kontakt Allgemeine Informationen, Anmeldung: Heinz-Peter Strebel, Heinz-Peter_Strebel@web.de, Tel.: 07263/29 46 Schulung, Ausrüstung, Flaschenfüllen: Jürgen Reissig, J.Reissig@t-online.de, Tel Nächster Schwimmbad-Termin: Sonntag, 17. Juli 2011 Treffpunkt um h am Clubhaus Tauch-, Schnorchel- und Schwimmtraining; Möglichkeit zum Schnuppertauchen! Anmeldung erbeten. Tauchkurse von Anfänger bis Tauchlehrer-Assistent - Beginn jederzeit möglich! Nähere Infos während der Öffnungszeiten im Clubhaus oder telefonisch ( ) Öffnungszeiten Clubhaus: jeweils freitags von h bis h Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine zum Flaschenfüllen, Ausleihen oder Kauf von Ausrüstung etc. vereinbart werden - Tel.-Nr. s.o. Aktuelle Termine und Infos rund um unsere Aktivitäten fi ndet Ihr auch auf unserer Internet-Seite: Evangelischer Kirchenchor Epfenbach Evangelischer Kindergarten Erweiterung unseres Betreuungsangebotes Ab September 2011 bietet der evangelische Kindergarten zusätzlich zu seinen bestehenden Betreuungszeiten die variable VÖ Zeit an. Das heißt, Eltern haben die Möglichkeit, die vollen 6,5 Stunden Betreuung für ihr Kind zu nutzen, auch wenn das Kind nicht direkt um 7.30 Uhr in den Kindergarten gebracht wird. Zum Beispiel: Bringzeit = 8.30 Uhr - Abholzeit = Uhr Bringzeit = 9.00 Uhr - Abholzeit = Uhr usw. 2-jährige Kinder können ab September auf Wunsch nicht nur zu den Regelzeiten, sondern jetzt auch zu variablen VÖ Zeiten oder als Tageskind angemeldet werden. Jugendchor-Projekt Epfenbach Kleintierzuchtverein C425 e.v. Epfenbach Die Mitglieder werden an den Besuch der Versammlung am Freitag, den 8. Juli 2011 erinnert. Beginn: 20 Uhr in der Züchterhalle. Am 9. und 10. Juli 2011 fi nden folgende Jungtierschauen statt: Verein Obergimpern und Verein Elsenz jeweils im Züchterheim. Der Verein Sinsheim führt seine Jungtierschau nur am 10. Juli 2011 in der Elsenzhalle Sinsheim durch. Zum Besuch der Schauen sind die Mitglieder recht herzlich eingeladen. Motorrad-Club 1984 e.v. Epfenbach Tropical Night 2011 Auch in diesem Jahr lädt der Motorradclub Epfenbach zur Tropical Night ins Clubhaus des MC Epfenbach recht herzlich ein. Die Veranstaltung fi ndet am Samstag, ab 20:00 Uhr statt. Lassen Sie sich mit lateinamerikanischer Musik in Stimmung versetzen. Beginnen Sie Ihren Urlaub früher und lassen Sie sich bei entsprechendem Ambiente an diesem Abend verwöhnen. Um das Programm abzurunden wird die Barmannschaft Sie mit verführerisch guten Cocktails verzaubern. Wie in den Jahren zuvor soll auch der kulinarische Teil nicht zu kurz kommen und hierzu bieten wir Ihnen ein Hawaii Steak an. Halten Sie sich diesen Abend frei, der Motorradclub Epfenbach freut sich auf Ihr Kommen.

10 10 Freitag, 8. Juli 2011 Gesangverein Liederkranz Musikverein Epfenbach 1951 e.v. Kontakt über Weitere Infos sind auf unserer Homepage: Rock meets Big Band am Samstagabend Am Sa., , rockt und swingt der Marktplatz im Rahmen unserer 60-Jahre-Feier. Ab 19 Uhr spielen drei interessante Formationen im Zelt. Zu diesem Event ist die Jugend ganz besonders angesprochen. Keine Unbekannten mehr sind die Epfenbacher Schul-Formation School of Rock. Talentierte Schüler die u. a. auf dem Marktag und bei Schulveranstaltungen das Publikum überraschten und begeisterten. Mit dabei sind die junge Band DIRECT IGNITION. Ihr Repertoire beinhaltet neben eigenen Stücken viele Klassiker der Rockgeschichte: von Beatles und Deep Purple über AC/DC und Queen bis hin zu Selig, Oomph!, Judas Priest u.v.m. Ein weiterer Knaller für alle Musik-Fans wird die Big Band des ASG Neckarbischofsheim an diesem Abend sein. Die ASG Big Band steht für jazzigen Sound mit improvisierten Einlagen bestens aufgelegten Musikern und wird unsere Besucher mit einem groovenden Klangteppich zum Swingen bringen. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Musikfest mit Sternmarsch am Sonntag Am Sonntag, den steht unser Musikfest ganz im Zeichen der Blasmusik. Nach Donnerhall und Alphornklang wird mit einem Weißwurst-Frühschoppen und zünftiger böhmischmährischer Blasmusik der Gemminger Schlosspark-Musikanten zum Auftakt der Jubelsonntag um Uhr eröffnet. Höhepunkt wird der in Epfenbach schon traditionelle Sternmarsch um Uhr sein. Befreundete Vereine aus benachbarten Gemeinden werden aus allen Richtungen auf den Festplatz am Marktplatz mit zünftigen Märschen eintreffen und für eine tolle Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl unserer Gäste bei ganztägiger Unterhaltungsmusik ist selbstverständlich bis in den Abend bestens gesorgt. Schirmherr der zweitägigen Veranstaltung ist Bürgermeister Bösenecker. Jedermann und -frau ob alt oder jung ist zu unserem Fest herzlich eingeladen. Gartentipps für den Monat Juli 1. Rittersporn und Feinstrahl nach der Blüte 10 cm über dem Boden abschneiden, düngen und wässern, dann gibt s noch eine zweite Blüte. 2. Erdbeeren nach der Ernte abmähen. Das Herz darf nicht beschädigt werden. Unkräuter und Ausläufer entfernen, ganz fl ach lockern, düngen und mulchen. 3. Johannis- und Stachelbeeren bei oder nach der Ernte auslichten. Bei Johannisbeeren muss 4-jähriges Holz unbedingt raus. 4. Bei Sommerhimbeeren abgetragene Ruten wegen Krankheiten möglichst unter der Bodenoberfl äche abschneiden. Neue Ruten ca. 15 Stck. je m stehen lassen. Kranke und dünne Ruten müssen raus. Im Frühjahr werden die 15 dann auf ca. 10 reduziert. Kranke und dicke Ruten raus. 5. Nach dem Junifruchtfall kann man bei Äpfel und Birnen immer noch ausdünnen. Es bewirkt aber nur eine bessere Fruchtqualität.

11 Freitag, 8. Juli Süßkirschen werden bei oder nach der Ernte geschnitten. Hohe Kronen auf tiefer stehende Äste absetzen. Was man oben schneidet, wächst immer wieder nach. Riesenbäume, die kein Mensch mehr aberntet, einfach kräftig runtersetzen. Dass man sich wegen einer Handvoll Kirschen die Knochen bricht, muss nicht sein. Bei starker Hitze abgeschnittene Zweige sofort in den Schatten legen und innerhalb einer viertel Stunde abpfl ücken, sonst welken die Stiele. Heute verwendet man bei Neupfl anzung schwache Unterlagen, z.b. Gisela 5. Der Baum wird nicht viel höher als ein Pfi rsichbaum. 7. Wann und wie viel wird gegossen? Täglich ½ Kanne aufs Beet macht keinen Sinn. Deshalb einmal pro Woche nicht spritzen, sondern wässern. Gemüsebeete brauchen bei Hitze ca. 20 Liter Wasser pro qm. Ein Beet von 3 qm braucht also 60 Liter Wasser, Regen und Restfeuchte muss berücksichtigt werden. Der Boden sollte ca. 10 cm tief feucht sein. Dies kann man leicht mit einer Hacke oder einem Suchstab feststellen. Zunächst bekommt jedes Beet eine Kanne Wasser und wenn man durch ist, wird wieder von vorne angefangen. So kann das Wasser einziehen und es entstehen keine Pfützen. Zum Gießen ist der frühe Morgen am besten. Die Stille des frühen Morgens unterbrochen vom Vogelgezwitscher ist ein Geschenk des Himmels. Unglaublich, wie viele Menschen diese schönste Zeit des Tages verschlafen. Beim Gießen in der Mittagshitze geht viel Wasser durch Verdunsten verloren. Wasser auf den Blättern kann Flecken geben. Manche Pfl anzen z. B. Gurken erleiden durch kaltes Wasser einen Schock. Abends geht kein Wasser verloren, aber durch die lange Nässeperiode werden Pilzkrankheiten gefördert und die Schnecken freuen sich auf die feuchte Rutschbahn. Viel Erfolg bei Ihrer Gartenarbeit. VfB Epfenbach Jugendgeneralversammlung Die Jugendgeneralversammlung fi ndet am Dienstag, 12. Juli um Uhr im Clubhaus statt. Auf diesen Termin werden alle Jugendbetreuer, Eltern der Jugendspieler und interessier te Mitglieder aufmerksam gemacht. Fußball-Seniorenspielbetrieb Die I. Seniorenmannschaft beteiligt sich am SKL-Cup in Neidenstein und trägt am Montag, folgende Spiele aus: Uhr gegen SV Neidenstein Uhr gegen TSV Michelfeld II Bei einem Weiterkommen geht es dann am Samstag, 16. Juli ab Uhr mit dem Viertelfi nale weiter. Alle interessierten Fußballfreunde werden gebeten, unser Team stimmkräftig zu unterstützen. Altpapiersammlung - Voranzeige Samstag, ab Uhr Fototermin für Fußball-regional Voranzeige Montag, Uhr (Sportgelände) Generalversammlung - Voranzeige Freitag, Uhr Clubhaus Abt. Tennis Einladung zum Tennis-Grümpelturnier Am 23. Juli fi ndet wieder unser jährliches Kienstumen-Grümpel- Tennis-Turnier statt, zu dem wir herzlich einladen möchten. Egal ob Tennis-Laie oder Profi, jeder kann mitmachen! - Eine Mannschaft besteht aus maximal drei Personen - Nur Doppel (Damen-, Herren-, Mixed) - Eine starke Gruppe eine schwächere Gruppe evtl. eine Aktiven -Gruppe - Endspiele am Samstag Spätnachmittag - Spieldauer: 20 Minuten + Einspielzeit - Startgebühr 20 pro Team - Info und Anmeldung: Adrian Hysek, Tel.: oder vfb-epfenbach@gmx.de Auch wenn Sie nicht mitspielen möchten, sind Sie herzlich eingeladen zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank im Zelt beim Tennisplatz. Genießen Sie mit uns spannende Wettkämpfe, gute Stimmung, leckeres Essen und ein Gläschen Wein oder Bier. CDU-Gemeindeverband Epfenbach CDU-Grillfest am auf dem Marktplatz Das traditionelle, jährliche Grillfest der CDU Epfenbach fi ndet am Sonntag, 10. Juli ab Uhr, auf dem Marktplatz statt. Gewohnt wird dann wieder der Gaumen mit vielerlei Leckereien verwöhnt. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch. Ihre CDU Epfenbach. Freie Wähler - Bürgerverein Epfenbach Vorstandssitzung Die Vorstandssitzung wurde verschoben und fi ndet erst am Montag, um Uhr im Tauchshop statt. Um Beachtung wird gebeten. Internes Sommerfest Voranzeige Sonntag, 07. August (bitte schon mal vormerken! SPD-Ortsverein Epfenbach SPD-Brunnenfest Nachlese Sonne, ein laues Lüftchen, Lothars Lego-Eisenbahn, Wahlhelferfest und ein Ständchen des Schongauer Bergsteiger-Chors - ein Brunnenfest, an das sich die Verantwortlichen noch lange erinnern werden. Wir haben uns sehr über Ihren Besuch gefreut. Anfangs waren wir zwar von dem großen Ansturm überrascht, denn mit so vielen Gästen haben wir nicht gerechnet. Selbst unser Abgeordneter, Thomas Funk, reihte sich in die Bedienungsmannschaft mit ein. Und so konnte nach einigen Anlaufschwierigkeiten, dann am Abend Ausverkauft gemeldet werden. Ebenfalls bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern, die uns so tatkräftig unterstützt haben, sowie bei allen Kuchenbäckerinnen, für Ihren leckeren Kuchen. Fotos: privat

12 12 Freitag, 8. Juli 2011 Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Donnerstag, Workshop Wickel und Aufl agen, Naturkosmetikerin Rosita Stricker, von Uhr. Die TeilnehmerInnen werden die Handhabung von verschiedenen Wickeln und Kompressen kennenlernen, die wir an dem Tag praktisch ausprobieren. Kosten 10 Euro für alle angemeldeten Personen. Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Hanne Christ-Zimmermann, Tel oder unter Wer mehr über unsere Veranstaltungen erfahren will, kann sich unter informieren. Hanne Christ-Zimmermann, 1. Vorsitzende des Naturheilvereins Mängelmeldung - Online Mängel festgestellt? Sagen Sie s uns! Um über Mängel und Schäden in unserer Gemeinde schneller informiert zu sein und sie so auch - wenn möglich - kurzfristig beheben zu können, bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe. Mit unserem Online-Formular Mängelmeldung auf unserer Homepage können Beobachtungen und Feststellungen unkompliziert an uns weitergegeben werden. Wir bedanken uns im Voraus für diese Unterstützung und Mithilfe. Veranstaltung : Evang. Kirchengemeinde Bargen Sommerfest Gemeindehaus Nächste Aufführung im Figurentheater FEX: Fisch ist Fisch oder zwischen Zeiten und Welten nach einem der schönsten und eindrucksvollsten Bilderbücher von Leo Lionni. Für Neugierige ab 4 Jahren. Sonntag, um Uhr Eintritt 3,50 pro Person Kartenreservierung unter Tel / Grafeneckschule Kuchenspenden für den Sporttag Am Sonntag, dem fi ndet auf dem Schulgelände der Grafeneckschule in Kooperation mit dem TSV Helmstadt ein Sporttag statt. Es wird dort verschiedene interessante Vorträge geben und die Schüler bzw. Schülerinnen werden mit den Lehrerinnen und Lehrern einen Sponsorenlauf durchführen. Die Grafeneckschule wird an diesem Tag einen Kuchenverkauf durchführen, wobei wir Sie um tatkräftige Unterstützung bitten. Natürlich brauchen wir wieder einige Helferinnen und Helfer für den Verkauf und das Wichtigste: KUCHENSPENDEN. Bitte unterstützen Sie uns wieder mit Ihrer Manpower oder mit der einen oder anderen Kuchen- oder Tortenleckerei. Der Erlös wird für die Neugestaltung des Schulhofes verwendet. Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihr Engagement. Die Kuchen können am ab 10:00 Uhr am Kuchenwagen zwischen Schule und TSV-Sportheim abgegeben werden. Wer uns persönlich unterstützen will, kann sich gerne bei dem Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Markus Nerger, Hinterdörfer Weg 1 in Helmstadt, per Telefon (0163/ ) oder per (markus.nerger@web.de) melden. Grundschule Bargen Kinderbetreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Die Grundschule Bargen und der Freundeskreis Kindergarten und Grundschule Bargen e. V. planen ab dem Schuljahr 2011/12 eine Kinderbetreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. Das bedeutet: Kinder können außerhalb ihrer Unterrichtszeit morgens von 7.00 Uhr bis 8.30 Uhr und nachmittags von Uhr bis Uhr in der Schule betreut werden. Hierfür suchen wir noch engagierte Personen, die sich vorstellen können, bei dieser Betreuung mitzuhelfen. Es geht hierbei in erster Linie nur um die Beaufsichtigung, NICHT um Hausaufgabenbetreuung. Für diese ehrenamtlich geleistete Arbeit gibt es eine Aufwandsentschädigung von 7,00 /Stunde. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Vorsitzenden des Freundeskreises, Thomas Moos, Tel / (thomas.moos@ bruchsal.de) oder bei der Schulleiterin, Frau Beck, Tel / 354 (grundschule-bargen@t-online.de). Darüber hinaus gibt es auch einen Info-Abend: Dienstag, 19. Juli 2011, Uhr, Grundschule Bargen Sängerbund Helmstadt Einladung zum Helfer-Grill-Fest in der Förstel-Hütte Der Sängerbund möchte sich auch dieses Jahr wieder bei seinen Sängerinnen und Sängern aus allen 3 Chören sowie bei allen unermüdlichen Helferinnen und Helfern, die die Veranstaltung Schmutziger Donnerstag und die 2. QuerBeat-Chorparty mit Rat und voller Tatkraft unterstützt haben, herzlich bedanken. Deshalb laden wir alle recht herzlich zu unserem Grillfest in der Förstel-Hütte am Donnerstag, den 21. Juli 2011 ab Uhr ein. Wir bitten auch in diesem Jahr wieder alle unsere Gäste für Speisen und Getränke eigenes Geschirr mitzubringen. Wir freuen uns jetzt schon auf einen gemütlichen Abend mit Euch, in und um die schöne Förstel-Hütte. Grillabend Die Landfrauen laden ihre Mitglieder herzlich zu einem Grillabend am Mittwoch, den 13. Juli um 19:30 Uhr ein. Er fi ndet im Schulhof bei unseren Bänken, bei schlechtem Wetter im LandFrauenraum statt. Mitzubringen sind neben guter Laune, wer möchte einen kleinen Salat oder Nachtisch.

13 Freitag, 8. Juli Adler-Mode und Musical in Stuttgart zu Adler-Sonderpreisen Am Mittwoch, 12. Oktober planen wir den Besuch des Adler- Modemarktes in Neckartenzlingen mit anschließendem Besuch im SI-Zentrum in Stuttgart. Um 18:30 Uhr haben wir die Wahl zwischen 2 tollen Musical Angeboten: Ich war noch niemals in New York oder Tanz der Vampire zu Preisen: Kategorie 1 für 78, Kategorie 3 für 56, Kategorie 4 für 35 Abfahrt ca. 11:30 Uhr beim Rathaus in Helmstadt. Anmeldungen am 13. Juli oder bei S. Lauer Tel bis 20. August. TSV Helmstadt Exponate gesucht! TSV Helmstadt feiert im Jahr 2012 sein hundertjähriges Bestehen Wie sicherlich bekannt sein dürfte, feiert der TSV Helmstadt im nächsten Jahr sein hundertjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass ist die Bevölkerung aufgefordert ihre Archive und Speicher zu durchsuchen, denn wir sammeln Exponate für eine Ausstellung. Ob Bilder, alte Sportdresse oder ähnliche Erinnerungsstücke sind erwünscht. Wer meint was Passendes zu besitzen, darf sich gerne beim Jubiläumsausschussmitglied Peter Staubitz (07263/5294) melden. Sportfest 2011 In der Zeit vom 20. bis 24. Juli veranstaltet der TSV wieder sein im Zweijahresrhythmus stattfi ndendes Sportfest mit dem traditionellen Turnier um den Schwarzbachwanderpokal. Zum Auftakt der Sportwoche bestreitet die 1. Mannschaft am Mittwoch ab 19 Uhr ein Vorbereitungsspiel gegen den Heidelberger Kreisligisten SpVgg Neckargemünd. Am Donnerstag und Freitag, jeweils ab 18:30 Uhr, fi nden die Vorrundenspiele um den Schwarzbach-Wanderpokal statt. Zu diesem Vorbereitungsturnier haben 12 Mannschaften gemeldet darunter sieben Kreisligisten, die in vier Gruppen um den Einzug ins Halbfi nale spielen. Die Finalspiele fi nden dann am Sonntag, 24. Juli, ab 16:45 Uhr statt. Ein weiteres Highlight wird am Samstag ab 14:00 Uhr geboten: Willi Schuster ist es erneut gelungen, die AH-Kreismeisterschaft nach Helmstadt zu lotsen. Hierzu haben elf Mannschaften aus dem Fußballkreis ihr Kommen zugesagt. Am Abend wollen die Damen mit einem Blitzturnier ihre Saisonvorbereitung fortsetzen. Doch nicht nur sportlich ist einiges geboten beim TSV: Am Sonntag fi ndet um 10:30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst vor dem Vereinsheim statt. Beim anschließenden Mittagessen aus der TSV- Küche wird zur Unterhaltung musikalisch aufgespielt. Am Nachmittag sind in Kooperation mit der Grafeneckschule unter dem Motto Tu was interessante Beiträge und Aktionen zu erwarten. SV Fortuna Bargen Kontaktadresse: svbargen@t-online.de Tel. Clubhaus 06268/1600 Alle News und Infos zu uns erhalten Sie auf der Homepage. Public Viewing Frauen-WM Das Sommermärchen geht weiter. Wir übertragen von der Frauen- WM 2011 in gewohnter Weise bei uns im Clubhaus auf Großbildleinwand folgende Spiele: Sa : Viertelfinalspiele ab Uhr Mi : Halbfinalspiele ab Uhr So : Finale live aus Frankfurt ab Uhr Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Euren Besuch. PS: Alle Besucher mit Fanbekleidung schwarz, rot, gold erhalten ein Gratis-Getränk! Termine im Juli : Phototermin ab Uhr : Teilnahme Tennis-Grümpel TC Flinsbach : Trainingsauftakt um Uhr : SVB-SG Untergimpern (17.00 Uhr) : SVB-SV Neunkirchen (16.30 Uhr) : 1. Pokalrunde : SVB-SV Mörtelstein (19.00 Uhr) : Rundenstart Herren Die Neuen sind da Am vergangenen Sonntagnachmittag war es endlich so weit. Der neue Trainer und die Mannschaft stellte sich im vollbesetzten Clubhaus für die neue Saison 2011/2012 vor. Der 1. Vorsitzende Thorsten Ubl blickte zunächst mit ein paar Worten auf die abgelaufene Runde zurück und dankte den Spielern, die den Verein verlassen werden, und wünschte ihnen alles Gute und dass sie gesund bleiben (Abgänge: Patrick Dolch, Patrick Kutzer, Axel Blessinger, Burkay Cuci, Meinhard Schmidt, Denis Beck, Sari Balasander, Serhan Ayelan, Daniel Redas).Danach erläuterte er den Spielern und Besuchern den Weg zum Trainer und wie und warum sich Andreas Stadler letztendlich für den SV Bargen entschieden hat. Er zeigte seine Stationen als Spieler und Trainer auf, schilderte seine Eindrücke aus den Gesprächen und zeigte sich mit der Entscheidung für den Neuen, für die Mannschaft und den Verein, als überaus zufrieden. Nachdem Andreas Stadler im Kreise des SVB eingeführt war, wurden die Neuzugänge präsentiert (Neuzugänge: Evren Bitis, Michael Giovane, Philipp Wagner, Florian Günther, Fabian Zuber, Andreas Stadler, Andreas Leonhardt, Steffen Streib und Steffen Senk). Wir blicken gespannt und zuversichtlich in die neue Runde, sind motiviert aber nicht überschwänglich, mit diesen Worte wünschte Ubl dem Trainerstab und der Mannschaft alles Gute für 2011/2012 und leitete zum gemütlichen Teil über. h.l. Th.Eichner, F.Günther, E.Bitis, A.Leonhardt, P.Wagner, Th.Ubl, v.l. M.Giobane, St.Senk, A.Stadler, St.Streib Voranzeige: Sa : SVB-SG Untergimpern (17.00 Uhr) Jugend F-Jugend und F-Mädchen F-Jugend-Spieltag in Neckarbischofsheim Zum ersten Spieltag im Rahmen eines Sportfestes traten wir mit drei Mannschaften am in Neckarbischofsheim an. Die F1 erreichte mit 3 Siegen und 1 Niederlage eine sehr positive Bilanz, während bei der F2 mit 2 Siegen, 1 Unentschieden und 1 Niederlage nicht ganz so gut, aber immer noch positiv abschloss. Die Mädchen hatten das Problem, dass sie hauptsächlich wieder gegen Jungs antreten mussten, was die Bilanz von 4 Niederlagen letztendlich leider auch ausdrückte. Am Ende stand eine relativ ausgeglichene Bilanz mit 5 Siegen, 1 Unentschieden und 6 Niederlagen bei 14:17 Toren. Hier die Ergebnisse unserer Teams im Einzelnen: SVB 2 Lobbach 2 2:3 SVB 1 Lobbach 1 4:1 SVB Mä. SVB 2 1:2 SVB 2 N bischofsheim 1:1 SVB 1 Spechbach 2:1 SVB Mä. Reichartshausen 2 0:3 SVB 1 Obergimpern 1:0 SVB Mä. Lobbach 2 0:3 SVB Mä. Helmstadt 2 1:1 SVB 2 Reichartshausen 2 1:0 SVB 1 Reichartshausen 1 0:1 SVB Mädchen N bischofsheim 0:1 Unsere Torschützen im Einzelnen: Jona Höllmüller (2), Marlon Eichner (2), Moritz Link (2), Paul Pfi ster (2), Nic Pfi ster (2), Lukas Hönig (1), David Kaspari (1), Carolin Kaltwasser (1), dazu kam noch 1 Eigentor.

14 14 Freitag, 8. Juli 2011 Außerdem waren im Einsatz: Jakob Laible, Julian Rösel, Jana Grassinger, Lisa Siegmann, Jule Mohr, Erik Siegmann, Lena Dolch, Doreen Senkel und Carina Geyer. Am Sonntag, den spielen wir mit allen Teams in Neckarzimmern. Abfahrt in Bargen ist um h. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Volleyball-Spielgemeinschaft Helmstadt 1991 e.v. am Freitag, den 08. Juli 2011 um Uhr im Bürgersaal der Verwaltungsstelle in Flinsbach (links unterhalb der Kirche) sind alle Mitglieder der VSG Helmstadt recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte der Mannschaften 3. Bericht der Jugendleitung 4. Bericht der Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Kassiererin 7. Bericht des Beachwartes 8. Bericht des Vorsitzenden 9. Aussprache 10. Neuwahlen 11. Verschiedenes Willst du deinen Verein mitgestalten, dann komm!!! Es gibt Getränke und einen Imbiss auf Vereinskosten. Die Vorstandschaft der VSG Helmstadt 1. Vorsitzender: Sieghard Nuß Sportfischerverein Helmstadt Arbeitseinsatz Teichanlage Um unsere Teichanlage und Vereinsheim wieder auf Vordermann zu bringen, treffen wir uns zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz am Donnerstag, den 14. Juli 2011, um 18:00 Uhr auf dem Teichgelände. Folgende Arbeiten wollen wir an diesem Tag erledigen: Streicharbeiten an unserem Pavillon Rasen mähen und Graskante um den Teich schneiden Zaun am Eingang muss neu gespannt werden Vereinsheim und Nebenräume aufräumen und putzen Wir bitten um rege Teilnahme aller aktiven Mitglieder an diesem Arbeitseinsatz, denn nur gemeinsam können wir diese Aufgaben zügig erledigen. Eure Vorstandschaft Gemmingen/Stebbach. Erfolgreich waren Nicolas, Lukas und Marcel in den Einzeln und ein Doppel konnten Nicolas und Steven für sich entscheiden. Die nächsten Spiele Sonntag, : Herren ab 9.30 Uhr um den Aufstieg gegen den TC Dühren Samstag : U18 zuhause gegen den TC Eppingen Die U12 fährt nach Eppingen, die U14-Juniorinnen fahren zum TC Sinsheim. Turnierwochenende am 16./ An diesem Wochenende fi ndet samstags das Grümpelturnier und sonntags der Palmbräu- sowie der Schloss-Wachenheim-Cup statt. An diesem Wochenende brauchen wir wieder viele Helferinnen und Helfer. Bitte schaut an der Tennishütte auf die Infotafel. Dort könnt Ihr Euch in die Helferlisten eintragen. Außerdem bitten wir um Kuchenspenden. TC Flinsbach: unter im Internet Ev. Kirchenchor Helmstadt Kleines Sommerkonzert im Gemeindehaushof Am 10. Juli werden wir unter den Kastanien des Gemeindehaushofes unser Kleines Sommerkonzert aufführen. Bereits ab 14 Uhr wollen wir unsere Gäste mit Kaffee und Kuchen, Eiskaffee und Früchtebechern verwöhnen. Um 15 Uhr beginnt unser Kleines Sommerkonzert. Mit traditionellen und modernen Sommerhits, Gospels und Folk möchten wir unser Publikum unterhalten. Dabei sollen auch kleine künstlerische Showeinlagen nicht zu kurz kommen. Lassen Sie sich überraschen. Nach dem Konzert gibt es neben leckeren Speisen noch fruchtige Sommercocktails mit und ohne Alkohol. Einige Künstlerinnen unter unseren Sängerinnen werden für interessierte Gäste eine kleine Bilder- und Schmuckvernissage im Gemeindehaus ausstellen. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall. Feiern Sie mit uns den Sommer, gehen Sie mit uns auf musikalische Reisen durch die Welt, und erleben Sie ein paar fröhliche Stunden beim evangelischen Kirchenchor. Herzlich willkommen! Bei Regenwetter laden wir Sie zu unserem Konzert um 15 Uhr in die evangelische Kirche ein. Sonderproben und Vorbereitung Für unser Sommerkonzert treffen wir uns am Donnerstag, 7.7. um 19 Uhr in der Aula der Werkrealschule zur Sonderprobe und am Samstag, 9.7. um 15 Uhr zur Generalprobe im Gemeindehaushof. Alles Weitere werden wir in den Singstunden bekannt geben. Tennisclub Flinsbach Herren spazieren zur Tabellenspitze Die Herren traten am letzten Sonntag gegen den TC Mühlhausen an und mussten sich erstmal mit einigen Formalien herumschlagen, bevor es auf den Tennisplatz ging. Einer der Mühlhausener Spieler war nicht angetreten und so kamen nur Marcel Nuß und Thomas Ziegler in den Einzeln zum Einsatz. Bei Marcel sah es nach einem engen Spiel aus, der 1. Satz endete 6:7. Aber dann wachte er endlich auf und konnte seinen Gegner mit 6:2/6:1 klar besiegen. Auch bei Thomas Ziegler war mit 6:4/7:6 klar, wer die Punkte auf dem Konto stehen hat. Gespielt wurden dann nur noch zwei Doppel, bei denen Marcel und Mario Kutzer zwei sichere Punkte für die Flinsbacher holten. Auch unsere Jugend hat wieder nix anbrennen lassen. Die U14-Mädchen ereichten beim 5:1 gegen die Dührener Mannschaft einen fast lupenreinen Erfolg. Alle Einzel gingen an die Flinsbacherinnen und so konnten Ellie, Emely, Laura und Alisa mit einem komfortablen Punktepolster in die Doppel gehen. Emely und Laura holten einen weiteren Punkt und so stehen unsere Mädchen jetzt auf dem 2. Platz. Glückwunsch!!! Auch unsere U18 hat uns wieder mit tollem Tennis und einem Heimsieg erfreut. 4:2 lautete das Endergebnis gegen SG

15 Freitag, 8. Juli EC Jugend Helmstadt Herzliche Einladung zu den Kreisen der EC-Jugend. Wir treffen uns im ev. Gemeindehaus in Helmstadt im Jugendkeller. Teenkreis (14-17 J): dienstags um Uhr Jungschar Jungs (9-13 J): mittwochs um Uhr Kinderstunde (4-8 J): donnerstags Uhr Jungschar Mädels (9-13 J): donnerstags Uhr Jugendkreis (ab 16 J): donnerstags ab Uhr Als Special gehen die Jungschar-Jungzelten. Siehe unten bzw. hol dir den Flyer =) Im Internet: Für Auskünfte oder für ein Informationsgespräch stehen Ihnen Bürgermeister Vogt und unser Personalsachbearbeiter, Herr Hack, unter Tel /60730 gerne zur Verfügung. Sommerzeit ist Reisezeit Wenn Sie neue Ausweispapiere benötigen, kommen Sie bitte mit einem aktuellen biometrischen Passbild und Ihrem alten Pass oder Ausweis ins Rathaus Neckarbischofsheim, Zimmer 6. Um persönliches Erscheinen wird gebeten, da eine Unterschrift und ggf. die Abgabe der Fingerabdrücke erforderlich ist. Bei weiteren Fragen zu den Gebühren, Einreisebestimmungen usw. stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter folgenden Rufnummern zur Verfügung: Frau Caroin Pollak 07263/60715, Herr Daniel Schneider 07263/ Stammtisch der Ehemaligen Der nächste Stammtisch der ehemaligen Bediensteten der Stadt Neckarbischofsheim, des Abwasserzweckverbandes Schwarzbachtal und des Polizeipostens Neckarbischofsheim fi ndet am Mittwoch, 13. Juli 2011, um Uhr, im Keller in Neckarbischofsheim statt. Alle Ehemaligen sind herzlich eingeladen. Akademie für Ältere Programmheft erschienen Wir erleben eine schöne Kleinstadt mit historischen Gebäuden, wie Rathaus, Zehntscheune und einem alten und einem neuen Schloss. Diese Stadt ist älter als 1000 Jahre und besitzt seit 625 Jahre Stadtrechte. So beginnt der Hinweis zu einer Veranstaltung der Akademie für Ältere aus dem Programmheft Juli Dezember, das in diesen Tagen veröffentlicht wurde. Die Fahrt nach Neckarbischofsheim mit Führung durch den Ort und Einkehr ist nur eine von zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen, die die Akademie im 2. Halbjahr 2011 anbietet. Wer sich näher dafür interessiert, kann das Programm im Bürgerbüro, Zimmer 3 bei Herrn Hauck gerne einsehen oder sich direkt bei der Akademie ein Exemplar bestellen. Tel / (Montag Donnerstag: 9.00 Uhr Uhr; Freitag: 9.00 Uhr Uhr). Stellenausschreibung Für unseren städtischen Kindergarten am Krebsbach im Stadtteil Untergimpern suchen wir baldmöglichst eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in für die Kindergartenleitung Das Arbeitsverhältnis umfasst 38,5 Stunden/wöchentlich und richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages öffentlicher Dienst (TVöD -VKA). Der/die engagierte Bewerber/in mit Kompetenz und fundiertem Fachwissen sollte großen Wert auf professionelle Eltern- und Teamarbeit legen. Ihre schriftliche Bewerbungen erbitten wir unter Anschluss von Lebenslauf, Lichtbild und Dienstzeugnisse bis spätestens Freitag, den 8. Juli 2011 an die Stadt Neckarbischofsheim Personalamt Alexandergasse 2, Neckarbischofsheim. Ende des analogen Satelliten-Zeitalters Wer nicht umrüstet schaut in die Röhre - In zwölf Monaten endet das analoge Satelliten-Zeitalter Der Countdown läuft. In einem Jahr, am 30. April 2012 um 3 Uhr morgens wird in Deutschland der analoge Satelliten-Empfang abgeschaltet. Bis dahin müssen deutschlandweit noch etwa drei Millionen Haushalte auf Digitalempfang umstellen. In Baden-Württemberg haben bislang etwa 80 Prozent der Satellitenhaushalte auf digitale Technik umgerüstet. Für die restlichen 20 Prozent, das sind zwischen und Haushalte, tickt die Uhr. Wer in den nächsten 12 Monaten seinen alten, analogen Satelliten-Receiver nicht ausgetauscht hat, schaut buchstäblich in die Röhre denn für den bleibt dann der Bildschirm schwarz, darauf weist der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK), Thomas Langheinrich hin. Es besteht also Handlungsbedarf. Digitalfernsehen bietet Mehrwert Alle öffentlich-rechtlichen und privaten Sender wie ARD, ZDF, SWR, RTL, Sat.1 oder ProSieben hatten sich vor zwei Jahren unter Moderation der Landesmedienanstalten darauf verständigt, ihre Inhalte ab 30. April 2012 nur noch digital über den Satelliten auszustrahlen. Das digitale Signal beansprucht eine geringere Übertragungskapazität bei gleichzeitig besserer Bild- und Tonqualität. Digitalfernsehen ist die Zukunft und bietet bereits jetzt hochaufl ösende Bilder in HDTV und Fernsehen in 3D. Videotext Seite 198 hilft Zuschauer, die nicht wissen, ob sie bereits über einen digitalen Satelliten-Receiver verfügen, können ihren Empfang über die Videotext-Seite 198 bei DasErste, ZDF, RTL, ProSieben oder Sat.1 testen. Aber auch die Rundfunk- und Fernsehfachhändler stehen mit Rat und Tat zur Seite, so Langheinrich. Das Ende des analogen Satelliten-Zeitalters wird europaweit eingeläutet. Bereits im Herbst dieses Jahres beginnt Frankreich mit der Abschaltung, Deutschland setzt im Frühjahr 2012 den Schlusspunkt.

16 16 Freitag, 8. Juli 2011 Kabelkunden sind nicht betroffen Nicht betroffen vom Umstieg sind die Kabelkunden. Hier bleibt alles beim alten ein Umstiegstermin steht hier noch nicht fest. Mehr Informationen zur Abschaltung des analogen Satelliten- Fernsehens bietet auch die Seite Die zehnte Auflage bietet: Musik, Musik, Musik Zehn Mannschaften kämpfen um die Bolzplatz-Trophäe Fußballturnier zur 300-Jahrfeier in Helmhof am 16. und 17. Juli Einlagespiel der Damen am Sonntag Ganz im Zeichen des Fußballs steht am Wochenende 16. und 17. Juli 2011 der Stadtteil Helmhof. Dann veranstalten die Helmhöfer zur 300-Jahr-Feier ihr Bolzplatzturnier. Zehn Mannschaften haben sich für das Turnier angemeldet, bei dem vor allem der Spaß im Vordergrund stehen wird. Deshalb werden bei den Mannschaften auch Spieler aufl aufen, die man sonst nie auf dem grünen Rasen vorfi ndet, sondern eher bei Fußballspielen im Stadion oder am Spielfeldrand. In zwei Gruppen wurden die Herrenmannschaften eingeteilt, die bis zum Sonntagnachmittag die Halbfi nalisten ermitteln werden. Beginnen wird das Turnier am Samstagnachmittag, 16. Juli um Uhr auf dem extra hergerichteten Bolzplatz in Helmhof mit den Alten Herren der SG Untergimpern gegen die Freizeitkicker von Dynamo Hasselbach. Das Einlagespiel der Damen zwischen den 1899 Kellerfreunden und den Sportfreunden Bargen fi ndet am Sonntagnachmittag, 17. Juli, um Uhr statt. Das Endspiel um die Bolzplatz-Trophäe wird um Uhr am Sonntag ausgetragen. Für Speis und Trank und gute Unterhaltung ist an beiden Tagen gesorgt. Der Spielplan: Samstag, 16. Juli Uhr - AH Untergimpern - Dynamo Hasselbach Uhr Kellerfreunde - AH Neckarbischofsheim Uhr - Campstars - Sumsagro Uhr - Skippy - Bolzplatzkicker Uhr - Hau Ruck - AH Untergimpern Uhr - AH Neckarbischofsheim - Sportfreunde Bargen Uhr - Bolzplatzkicker Kellerfreunde Uhr - Hau Ruck - Campstars Uhr - Sumsagro - Dynamo Hasselbach Uhr - Sportfreunde Bargen - Skippy Sonntag, 17. Juli Uhr - Sumsagro - Hau Ruck Uhr Kellerfreunde - Sportfreunde Bargen Uhr - AH Untergimpern - Sumsagro Uhr - Dynamo Hasselbach - Campstars Uhr - AH Neckarbischofsheim - Bolzplatzkicker Uhr - Skippy Kellerfreunde Uhr - Dynamo Hasselbach - Hau Ruck Uhr - Skippy - AH Neckarbischofsheim Uhr - Campstars - AH Untergimpern Uhr - Bolzplatzkicker - Sportfreunde Bargen Uhr - Halbfi nale (1. Gruppe 1-2. Gruppe 2) Uhr - Halbfi nale (1. Gruppe 2-2. Gruppe 1) Uhr - Einlagespiel Damen 1899 Kellerfreunde - Sportfreunde Bargen Uhr - Spiel um Platz 3 (Verlierer Halbfi nals) Uhr - Endspiel (Sieger Halbfi nals) Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken? Kulinarische und optische Leckerbissen fehlen natürlich auch nicht beim Festles-Highlight in Neckarbischofsheim Das Neckarbischofsheimer Altstadtfest steht auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen der Musik. Zur Eröffnung des Altstadtfestes am Samstagnachmittag wird der Männerchor Isch Ebbes aus Waibstadt die Besucher des Straßenfestes der Vereine gehörig in Stimmung versetzen. Die 16 jungen Popsänger mit ihren außerirdischen Kehlköpfen haben ein ansprechendes Programm zusammengestellt, das mit vielen lustigen Songs aufwarten wird. Die Band Good Times Bad Times wird um 19 Uhr die sicherlich gute Stimmung bei der zehnten Aufl age des Altstadtfestes aufnehmen, um dann The Nightkings den roten Teppich auszubreiten, die es ab 22 Uhr bis in die Nacht hinein krachen lassen werden. Am 23. und 24. Juli laden die Stadt Neckarbischofsheim und die örtlichen Vereine zum bunten Treiben in die Altstadt ein. Zwei Tage lang gibt es musikalische, kulinarische und optische Leckerbissen. Den besten Überblick beim Altstadtfest behält der Besucher, der das Turmkaffee des Odenwaldklubs im fünfeckigen Turm besucht. Vom Wahrzeichen der Stadt hat man bei einer Tasse Kaffee und einem selbst gebackenen Stück Kuchen einen tollen Blick über die historische Altstadt. Traditionell fi ndet bereits am Freitag, 23. Juli um 19 Uhr eine Ausstellung im Alten Schloss statt bei der Neckarbischofsheimer Künstler Klaus Proissl über das Wochenende seine Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen und Fotographien zeigt. Das Straßenfest wird am Sonntagmorgen ab 11 Uhr fortgesetzt. Aufführungen der Kindertanzgruppen des TSC Rot-Gold Sinsheim und eine Märchenerzählerin im Alten Schloss gestalten das Nachmittagsprogramm beim 10. Altstadtfest ab 14 Uhr. Den musikalischen Abschluss des diesjährigen Festes macht das Akustik-Gitarren- Duo 2-dabei, die am Sonntagabend ab 19 Uhr auf der Bühne vor dem ehemaligen Rathaus ihr gesamtes musikalisches Können zeigen werden. Traditionelle Blasmusik und moderne Rhythmen gibt es außerdem zwei Tage lang beim Musikverein. Die Musikerinnen und Musiker haben sich wieder zugkräftige befreundete Kapellen eingeladen, die sicherlich für tolle Stimmung sorgen werden. Nur kurz erwähnt werden soll das kulinarische Spektrum, das in seiner Vielfalt wieder eine Herausforderung für die Vereine erster Klasse darstellt. Neben den allgemein üblichen Angeboten vom Grill und aus den Töpfen wird der Duft von Wildgulasch, Schnitzel, Bratwürsten, Pilzpfanne, Calamares, Cevapcicci, Tortellini und badischen Grünkernküchle durch die Altstadt ziehen. Zum Runterspülen hat der Besucher alle Möglichkeiten von Wasser, Kaffee und Säften über diverse Biere und Weine bis zu Cocktails. Das zweitletzte Juli-Wochenende gehört alle zwei Jahre dem Altstadtfest. In diesem Sinne freut sich die Stadt Neckarbischofsheim mit den ortsansässigen Vereinen auf zahlreiche Besucher aus der Brunnenregion und den umliegenden Nachbargemeinden. Programm zum Neckarbischofsheimer Altstadtfest 2011 Freitag, : Uhr Vernissage im Alten Schloss mit Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen und Fotographien von Klaus Proissl aus Neckarbischofsheim Samstag, : Uhr Eröffnung des Altstadtfestes durch Bürgermeister Hans-Joachim Vogt und Isch Ebbes - dem Männerchor aus Waibstadt Uhr Good Times - Bad Times Uhr The Nightkings Sonntag, : Uhr Fortsetzung des Straßenfestes der Vereine und Marktstände Bücherfl ohmarkt der Bücherei und Kinderfl ohmarkt Uhr Kindertanzgruppen des TSC Rot-Gold Sinsheim Uhr Märchenerzählerin im Alten Schloss Uhr 2-dabei - das Akustik-Gitarren-Duo der Extraklasse Das Altstadtfest wird unterstützt durch die Versorger EnBW (Karlsruhe) und MVV (Mannheim).

17 Freitag, 8. Juli Kino im Park: Kleine Verbrechen am 9. Juli 2011 Griechenland/Deutschland 2008 Regie: Christos Georgiou, 85 Min. Ein großer Fall für eine kleine Insel. Die liebenswerte Komödie aus Griechenland Einlass ab Uhr. Eintritt: 6,00. Eingebettet in die natürliche Schönheit der griechischen Inselwelt erzählt diese ausgefuchste Krimikomödie die schalkhafte Geschichte des Polizeianfängers Leonidas, der nach dem tödlichen Sturz eines Dorfbewohners so gar nicht an die verharmlosenden Erklärungen der Dorfgemeinschaft glauben will. Nicht ein Unfall war es, ist sich Leonidas sicher, sondern eine Verschwörung der verschrobenen und sehr merkwürdigen Inselbewohner. Hätte er sich nicht Hals über Kopf in die schöne Angeliki verliebt, würde er selbst mit dem nächsten Schiff in die Metropole abhauen. Eine erfrischende Sommerkomödie, die einem die Insel und ihre Bewohner sofort ans Herz wachsen lässt. Konzert im Park Katalin Stefula und das Schlagwerk Duo Leipzig Histoire du Tango am 16. Juli 2011 um Uhr Wolfram Holl, Katalin und Marek Stefula, drei Musiker des Gewandhausorchesters Leipzig, präsentieren den Histoire du Tango von Astor Piazzolla. Dieser gilt als der große Erneuerer des argentinischen Tangos und Begründer des Tango Nuevo. Er selbst spielte lange Jahre Bandoneon in traditionellen Tangoorchestern, u. a. von Anibal Troilo. So entwickelte er eine tiefe Verbundenheit mit dieser Musik, die damals nur in Tanzsälen beheimatet war. Seine künstlerische Weiterentwicklung während eines Kompositionsstudiums in Paris bei Nadia Boulanger blieb für den Tango nicht ohne Folgen. In seinen eigenen Kompositionen brachte er Elemente aus dem amerikanischen Jazz und vor allem der europäischen klassischen Musik in den Tango. Damit holte er den Tango aus den Tanzsälen in die großen Konzertsäle in aller Welt, wo er heutzutage einen festen Platz hat und u. a. von Interpreten wie Yo-yo Ma und Gidon Kremer gespielt wird. Eintritt 10,00 Neckarbischofsheimer Sommer vom 22. Juni bis 19. September 2011 Auch in diesem Jahr wird der Neckarbischofsheimer Sommer mit den verschiedensten Veranstaltungen der Stadt Neckarbischofsheim und den örtlichen Vereinen eine Bereicherung für die kleine Kraichgaustadt sein. Programm: 09. Juli, Uhr: Kino im Park Kleine Verbrechen 16. Juli, Uhr: Histoire du Tango - Katalin Stefula und das Schlagwerk Duo Leipzig 22. bis 24. Juli: Altstadtfest der Vereine und der Stadt Neckarbischofsheim rund um die Evangelische Stadtkirche und das Rathaus 28. Juli, Uhr: Die Bronnweiler Weiber im Keller 31. Juli, Uhr: Schwimmbadfest des Turnvereins im August-Schütz-Freibad 06./07. August: Dorffest der örtlichen Vereine im Stadtteil Untergimpern 13. August: Hoffest im Gasthaus Krone 21. August: Sommerfest des Singvereins Neckarbischofsheim 25. August, Uhr: Konzert der Maxim Kowalew - Don Kosaken in der evang. Stadtkirche 25. August, Uhr: Rino Galliano im Keller 26. August, Uhr: Jazz mit AXION aus Dresden 02. bis 04. September: 300-Jahre-Jubiläum des Stadtteils Helmhof 16. bis 19. September: Kunst und Kultur trifft Kerwe mit Kunsthandwerkermarkt am Sonntag im Schlosspark und Musik-Brillant-Feuerwerk am Samstag Der Neckarbischofsheimer Sommer mit Altstadtfest und Kerwe wird unterstützt durch die Versorger MVV, Mannheim; EnBW, Karlsruhe und dem Gewerbeverein Pro Neckarbischofsheim Vorverkaufstellen für die Veranstaltungen im Park: Bürgerbüro der Stadt Neckarbischofsheim, Alexandergasse 2, Tel /60714 Fundgrube, Hauptstraße 7, Tel /6520 Gasthaus DER Keller, Alexandergasse 2, Tel / Buchhandlung passepartout, Von-Hindenburg-Str. 4, Tel / Schreibwarengeschäft und Postfi liale ETTE, Allee La Chapelle-St.- Luc 2, Tel /6716 Wikingerlager in Neckarbischofsheim Zwei Tage lang schlägt das Wikingerlager beim diesjährigen Sommer-Ferienprogramm in Neckarbischofsheim auf. Die Neuapostolische Kirche Neckarbischofsheim lädt alle Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahre am Freitag, 5. August und Samstag, 6. August 2011 recht herzlich ein. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen. Maximal können 20 Kinder am Wikingerlager teilnehmen, das am Freitagmorgen um 10 Uhr beginnt und am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr beendet sein wird. Die Kosten je Kind betragen 15 Euro, das zweite Kind einer Familie zahlt nur 12 Euro. Im Preis ist die Übernachtung, Verpfl egung und das Bastelmaterial beinhaltet. Mitzubringen sind ein Schlafsack und eine Isomatte oder Luftmatratze. Anmeldungen nimmt Uli Haffelder, Innere Christlingen 12, Neckarbischofsheim, Tel /64222 entgegen. Zauberhafter Märchentag im Schlosspark In den Schulferien bietet der Förderverein PRO Neckarbischofsheim e.v. in diesem Jahr einen Zauberhaften Märchentag im Schlosspark für Kinder ab 6 Jahren an. Märchen erleben mit allen Sinnen, lautet das Motto am Donnerstag, 4. August 2011 ab Uhr auf dem weitläufi gen Gelände inmitten der Stadt. Wir werden Tanzen wie Aschenbrödel und der schöne Prinz. Singen wie die Bremer Stadtmusikanten. Märchen hören wie die Königskinder. Speisen wie bei Tischlein-deck-dich und uns kleiden wie in 1001 Nacht, garantieren die Veranstalter viel Unterhaltung in den zwei Stunden. Neben dem Zuhören werden die Kinder beim Märchen-Mitmachtheater, beim Basteln mit Naturmaerialien passend zu den Märchen, beim Tanzen und Singen kräftig eingebunden. Ein kleines Vesper steht ebenfalls bereit. Die Veranstaltung kostet die Teilnehmer keinen Cent. Anmeldungen nimmt die 1. Vorsitzende des Fördervereins PRO Neckarbischofsheim e.v., Anne Kerbe im Wirtshaus im Rathaus DER Keller unter Telefon 07263/ entgegen.

18 18 Freitag, 8. Juli 2011 Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim Schule muss neben notwendigen Wissen auch soziale Voraussetzungen vermitteln 77 Abiturienten am ASG Neckarbischofsheim mit dem Reifezeugnis entlassen Eva Schäfer erhielt Schmitthenner-Preis für beste Gesamtleistung Abend der Künste am Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim Ein Abend der Künste fi ndet am Freitag, 8. Juli 2011, um Uhr in der Aula des ASG Neckarbischofsheim statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zeigen ihr vielfältiges Können von Gesang über Tanz bis hin zur Darbietung klassischer Musik in einem festlichen Ambiente. Das neuartig zusammengestellte, bunte Programm bietet z.b. Turnvorführungen, Akkordeonspiel, zahlreiche Gesangsdarbietungen, Bandauftritte und fl otte Tanzeinlagen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten. In der Pause werden Getränke und Snacks angeboten. Um die festliche Atmosphäre zu unterstützen, freuen wir uns über entsprechende Garderobe. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Abi-Jahrgangs 2011 Zum mündlichen Abitur traten in diesem Jahr 77 Schülerinnen und Schüler des Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums an. Den Vorsitz hatte Oberstudiendirektor Matthias Mortmeyer vom Kurpfalz- Gymnasium Schriesheim. Nach zwei Prüfungstagen konnten sie ausnahmslos ihr Reifezeugnis in Empfang nehmen. Damit verlässt der letzte reine G9-Jahrgang die Schule. Mit dem respektablen Notenschnitt von 2,3 wird dieser Jahrgang wohl recht genau im Landesdurchschnitt liegen. 22 Schülerinnen und Schülern war es vergönnt, ihre Prüfung mit einer Eins vor dem Komma abzuschließen, dreimal wurde von den Jahrgangsbesten die Note 1,2 erzielt. Der stellvertretende Schulleiter Harald Frommknecht begrüßte zu Beginn der offi ziellen Verabschiedung alle Gäste. In Anspielung auf den für die deutschen KKWs vorgesehenen Stresstest fragte er sich, zu welchen Ergebnissen es führen würde, wendete man diesen auch auf die Abiturienten an. Fachlich hielten sie alle ihr Bestanden in der Hand; das weitere Leben werde aber eine Reihe von Prüfungen bereithalten, in denen man darüber hinaus gefordert sein wird. Auch hier zu bestehen, war sein Wunsch. Die guten Wünsche für das weitere Leben zogen sich als roter Faden durch die Grußworte aller Redner. Armin Nobest, der Vorsitzende des Freundeskreises, hatte die Freude, den von der Firma Benz bauen & renovieren gestifteten Preis für den jahrgangsbesten Abiturienten im Fach Mathematik zu überreichen. Birgit Blawert vom Elternbeirat wies auf die große Leistung des Erreichten hin und wünschte dem Entlassjahrgang, auch bei den kommenden Herausforderungen an die in der Prüfung gezeigte positive Haltung anknüpfen zu können: Was ich will, das schaff ich schon. Für Bürgermeister Hans-Joachim Vogt, der traditionell dem Abiturienten mit dem besten Ergebnis, 2011 war es Eva Schäfer, den Schmitthenner-Preis der Stadt Neckarbischofsheim überreichte, hat die gerade absolvierte Schule dann ihre Aufgabe erfüllt, wenn sie neben dem notwendigen Wissen auch die für das menschliche Zusammenleben erforderlichen sozialen Voraussetzungen vermittelt hat. Schulleiter Wolfgang Schmidt schließlich erinnerte an den Begriff des mündigen Bürgers, in dem sich ein Menschenbild verkörpert, das für unsere Demokratie unverzichtbar ist, ein Bürger, der die Courage hat, sich zu wesentlichen Fragen zu Wort zu melden, sich dabei aber der Verantwortung für seine Worte immer bewusst ist. Einen besonderen Charakter bekam die Verabschiedung in diesem Jahr durch die überraschende Idee der Abiturienten, die Zeugnisse in der beim angelsächsischen High-School-Abschluss typischen Tracht entgegenzunehmen: in Talar und mit Kopfbedeckung. Letztere wurde zum Abschluss auch schwungvoll in die Höhe geworfen, ein fröhlicher und befreiender Ausdruck der Freude über das von allen erreichte Ziel und ein schönes symbolisches Bild über das endgültige Hinter-sich-Lassen der Schulzeit. Evangelischer Kindergarten Neckarbischofsheim Die evangelische Kindertageseinrichtung Schatztruhe in Neckarbischofsheim sucht für das Kindergartenjahr 2011/2012 eine Praktikantin/einen Praktikanten für ein Orientierungspraktikum bzw. ein freiwilliges soziales Jahr. Die Arbeitszeit ist überwiegend am Vormittag. Eine Praktikumsvergütung wird gezahlt. Bei Interesse melden sie sich bitte bei der Leiterin Frau Arnold Tel.: 07263/6973 ASB Seniorenzentrum Sommerfest 2011 im ASB Seniorenzentrum Kapplersgärten Zum Sommerfest am Freitag, 8. Juli ab 15 Uhr lädt das ASB Seniorenzentrum Kapplersgärten die Bevölkerung von Neckarbischofsheim herzlich ein. Wie immer ist für ein unterhaltungsreiches Programm und natürlich auch für eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken gesorgt. Mit dem Wunsch einen fröhlichen Nachmittag in geselliger Runde zu verbringen freut sich das Team des ASB auf Ihr Kommen. Auch dieses Jahr wieder - echte Stimmungskanonen - das original Aschberg-Duo DRK-Sozialarbeitsteam Eine gut gelaunte Schar reiselustiger Seniorinnen und Senioren aus Neckarbischofsheim und den Stadtteilen startete mit einem großen Bus zum ersten Halbtagesausfl ug in diesem Jahr, der wie immer von Waltraud Schütz als Fahrt ins Blaue bestens organisiert wurde und zusammen mit dem Sozialarbeitsteam des DRK durchgeführt werden konnte. Als nach der Begrüßung und einem der Jahreszeit angepassten Gedicht das Reiseziel im vollbesetzten Bus erraten war, war die Freude groß, dass man nach über einem

19 Freitag, 8. Juli Jahrzehnt wieder einmal den Zoo in Heidelberg ansteuern würde. Auch der Wettergott hatte wieder ein Einsehen mit uns, denn gerade als wir uns im Catering-Zelt an Kaffee und Kuchen labten, ging ein Regenschauer nieder, sodass wir beim anschließenden Rundgang durch den Zoo schönstes Frühsommerwetter hatten. Und was gab es nicht alles zu sehen: Bären und Löwen, Tiger und Kängurus, Elefanten und Zebras, Affen in allen Größen und Riesenschildkröten. Auch das kleine, noch namenlose Gorillababy mit seiner Mutter und das junge Trampeltier, das auf seinen langen Beinen herumstakste, konnten wir sehen. Auch allerlei exotisches Gefl ügel, wie Flamingos und Papageien, aber auch einheimische Störche konnten beobachtet werden. Die Krönung war allerdings die Fütterung der Seelöwen, die die zahlreichen Zuschauer mit ihren Kunststückchen erfreuten. Man hätte sich noch stundenlang im Zoo aufhalten können, um alles, was da keucht und fl eucht, zu besichtigen. Aber weiter ging die Fahrt durch das schöne sonnige Neckartal, vorbei an Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach, bis man den Hasenstall, das Lokal der Kleintierzüchter in Neunkirchen, erreicht hatte. Hier wurde aufgetischt, was Küche und Keller hergaben und niemand musste zu vorgerückter Stunde hungrig und durstig die Heimfahrt antreten. Mit Dankesworten an die Reiseteilnehmer und an die Mitglieder vom DRK-Sozialarbeitsteam verabschiedete Frau Schütz die Reiseschar und lud bereits zur nächsten Fahrt im Herbst ein. Mitgliederversammlung des Fanverbands Supporters Hoffenheim Alle Delegierte der 1899 Kellerfreunde Neckarbischofsheim werden an die Teilnahme zur Mitgliederversammlung des Fanverbands Supporters Hoffenheim erinnert, die am Samstag, 9. Juli 2011 um 17 Uhr in der Stadthalle in Neckarbischofsheim stattfi ndet. Training für Bolzplatzturnier Für das anstehende Bolzplatzturnier in Helmhof treffen sich die Mitglieder der Damenmannschaft der 1899 Kellerfreunde am Dienstag, 12. Juli 2011 um 19 Uhr auf dem Bolzplatz in Helmhof zu ihrem ersten und einzigen Training. Schaulustige Männer sind zur Trainingseinheit nicht zugelassen Kellerfreunde ziehen Bilanz Mitgliederversammlung im Vereinslokal DER Keller Die Mitgliederversammlung der 1899 Kellerfreunde Neckarbischofsheim fi ndet am Mittwoch, 20. Juli 2011 um Uhr im Vereinslokal DER Keller in Neckarbischofsheim statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Rechtmäßigkeit der Versammlung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Rückblick auf die Saison 2010/ Bericht des Schriftführers 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache über die Berichte 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Neuwahlen 11. Vorschau auf die Saison 2011/ Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung sind schriftlich bis spätestens Mittwoch, 13. Juli 2011 an die 1. Vorsitzende, Anne Kerbe, Alexandergasse 2, Neckarbischofsheim zu senden. Alle Mitglieder, Freunde und Gönner der 1899 Kellerfreunde Neckarbischofsheim sind zu dieser Mitgliederversammlung recht herzlich eingeladen. Saisonauftaktfeier im Vereinslokal DER Keller Zum ersten Mal in der noch jungen Fanclubgeschichte wollen die 1899 Kellerfreunde Neckarbischofsheim zum Auftakt einer Bundesliga-Saison ein Saisonauftaktfest feiern. Dieses ersetzt die ausgefallene Saisonabschlussfeier, die für 20. Mai 2011 geplant war. Zum Saisonauftakt 2011/2012 laden die 1899 Kellerfreunde alle Mitglieder mit Familie/Partner auf Freitag, 29. Juli 2011 ab Uhr in den Biergarten in das Vereinslokal DER Keller recht herzlich ein. Damit die Planungen rechtzeitig begonnen werden können, werden die Fanclubmitglieder um verbindliche Anmeldung bis spätestens Samstag, 23. Juli 2011 per an gebeten. Der Anmeldetermin ist unbedingt einzuhalten! Bürgerverein Untergimpern Einladung zum Stammtisch Mensch und Tier gut gelaunt beim Frühjahrsausfl ug der Senioren 1899 Kellerfreunde Neckarbischofsheim 16. Rad- und Rolli-Tour Wir wünschen allen Teilnehmern der 16. Rad- und Rolli-Tour am Samstag, 9. Juli 2011 viel Spaß und eine unfallfreie Fahrt von Stuttgart nach Bad Rappenau. Über die Zeit als Steinhauerdorf berichtet Heinz Lutz beim nächsten Bürgerstammtisch

20 20 Freitag, 8. Juli 2011 Der Stammtisch des Bürgervereins Untergimpern fi ndet am Freitag, 15. Juli um 19:30 Uhr im Ratskeller statt. Heinz Lutz aus Waibstadt, ein Nachkomme des früheren Besitzers des Steinmetzbetriebs und Steinbruchs Untergimpern, wird an diesem Abend viel Interessantes über die damalige Zeit als Steinhauer berichten. Zu diesem sicherlich sehr informativen Abend sind nicht nur Mitglieder und Freunde des Bürgervereins, sondern auch alle aus nah und fern eingeladen. Sicherlich wird sich der ein oder andere gerne an die gute alte Zeit zurückerinnern. Der Bürgerverein Untergimpern wünscht schon heute einen netten und geselligen Abend. DRK Neckarbischofsheim Einladung zum Bereitschaftsabend Die Mitglieder der DRK-Bereitschaft treffen sich am Donnerstag, 7. Juli 2011 um Uhr im Bereitschaftsraum in der ehemaligen Landwirtschaftsschule, um über die anstehenden Sanitätsdienste und das Altstadtfest zu reden. Bei Verhinderung bitte kurze Rückmeldung an die Bereitschaftsleiterin Brigitte Stoll. Erste-Hilfe-Kurs in der Brunnenregion startet Der bereits schon mehrfach angekündigte EH-Kurs fi ndet statt. Es haben sich genügend Freiwillige gemeldet, die ihre EH-Kenntnisse auffrischen wollen. Der Kurs umfasst vier Unterrichtseinheiten und beginnt am Montag, 18. Juli 2011 um Uhr im Bereitschaftsraum des DRK in der Gartenstraße. Alle bereits gemeldeten Personen erhalten nochmals eine Erinnerung. Sollten auch Sie noch teilnehmen wollen, bitten wir um kurze Mitteilung bei Brigitte Stoll unter 07263/ Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und machen Sie mit. Lernen Sie richtig zu helfen. Seminar der Kinesiologische Muskeltest - mein Körper als zuverlässiges Bio-Feedback-Instrument Samstag, 09. Juli von 13:00 bis ca. 18:00 Uhr Unser Körper ist das zuverlässigste Bioresonanz-Gerät, das wir haben. Er weiß immer zuverlässig was ihm gut tut oder ihm schadet. Die Antwort bekommen wir mit dem kinesiologischen Muskeltest. In diesem Seminar können Sie die Durchführung des kinesiologischen Muskeltests bei anderen und je nach Geschick auch bei sich selbst erlernen, wobei dies an mehreren Muskeln geübt wird, so dass Sie die für sich einfachste Methode fi nden und ausprobieren können. Bitte bringen Sie zum Testen verschiedene Lebensmittel oder Gegenstände mit (Getreide, Nüsse, Zigaretten, Schmuck, Tierhaare, Symbole, Bilder, Essenzen, farbige Kleidung usw.). Das Seminar fi ndet unter der Leitung von Sandra Scherb (Kinesiologin und systemische Familienstellerin) statt und kostet pro Teilnehmer 50,-. Seminarort: Praxis Scherb, Talstraße 21, Neckarbischofsheim-Helmhof Melden Sie sich für dieses Seminar bitte an unter / oder sandra.scherb@gmx.de 14. Juli 19:30 Uhr Infoabend Familienstellen nach Bert Hellinger in der Praxis Scherb, Talstr. 21, Neckarbischofsheim-Helmhof - Eintritt kostenlos An diesem Informationsabend bekommen Sie einen Einblick in das Familienstellen nach Bert Hellinger. Sie erfahren dabei, wie mit Hilfe des Familienstellens Partnerschaft besser gelingt, sich Konfl ikte aufl ösen, Beziehungen harmonisiert werden, sich Gesundheit einstellt, berufl icher Erfolg möglich ist, Entscheidungshilfe geleistet wird und die Liebe fl ießen kann. Gerne werden die folgenden und weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet: Welches Anliegen eignet sich? Wie läuft eine Aufstellung ab? Welche Informationen werden dafür benötigt aus dem Familiensystem? Welche Rolle spielen Stellvertreter? Was geschieht nach der Aufstellung? Anmeldung unter / oder sandra.scherb@gmx.de Weitere Infos und Termine unter Kunstschule Neckarbischofsheim Alle Termine Kunstschule Kraichgau 2011 Malerei: Von der Idee zum Bild Dozent: Sven Büngener Termine: 26./27. November 2011 Malerei: Wege in die Abstraktion Dozent: Sven Büngener Termine: 16./17. Juli 2011 Projekt zum Thema Heimat Dozent: Sven Büngener Termin: 03. bis 07. August 2011 Zeichnen: Wege des Zeichnens Dozentin: Ines Reinhardt Termin: 09./10. Juli 2011 Die Kurse finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt. Kurszeiten: 9.00 bis Uhr Kurszeiten PORTRÄT: bis Uhr Kursgebühren: Porträt: 129 /Ermäßigte 109, zuzügl. Modelle und Material Malerei und Zeichnung: 129 /erm. 109 Heimat: 290 /270 Ermäßigung wird Schülern und Auszubildenden auf Nachweis gewährt. Naturfreunde Neckarbischofsheim 13. Kraichgauer Apfelfest in Neckarbischofsheim Bund Kreisgruppe und die NaturFreunde-Ortsgruppe Neckarbischofsheim richten in diesem Jahr das 13. Kraichgauer Apfelfest rund um das s Kulturhaus Stadthalle am Sonntag, dem 25. September 2011 gemeinsam aus. Die Vorbereitungen laufen an. Für die Tombola suchen wir Preise. Sachspenden für die Tombola können bei Ulrike Schmidt, Tel oder im Naturkostund Weltladen Löwenzahn in Neckarbischofsheim zu den Öffnungszeiten abgegeben werden. Der Naturkost- und Weltladen ist von Montag Freitag von Uhr und Uhr, Samstag von 9.00 Uhr Uhr geöffnet, Mittwochnachmittag ist geschlossen. Odenwaldklub Neckarbischofsheim Schluchten, Pingen, Schächte Eine wandervolle Bergbaugeschichte erlebt der Wanderer auf anspruchsvollen 15 km unter der Führung von Werner Braun am Sonntag, 10. Juli In Fahrgemeinschaften geht es ab dem Rathaus um 8.30 Uhr nach Oberfl ockenbach zum Parkplatz Bildstock. Im Tagebau und auch in den Schächten wurde in dieser Gegend Schwer- und Feldspat abgebaut, was in dem absoluten Glanzlicht der Tour, der Spatschlucht, besonders erkennbar ist. Obere Griet, Lange Schaar, Hermannsgrund, Steinberg und Schanzenköpfl e sind weitere markante Punkte der abwechslungsreichen Runde, bei der gutes Schuhwerk unbedingt erforderlich ist! Unterwegs stärkt man sich aus dem Rucksack, eine Schlusseinkehr ist in der Rose Oberfl ockenbach angemeldet. Gäste sind gern gesehen und bereichern unsere Gruppe. Reiterverein Krebsbachtal Gerhard Zank-Gedächtnisspringen zu Ehren des langjährigen Vorsitzenden Reiterverein Krebsbachtal erweitert sein Angebot beim 45. Reitund Springturnier Helmhof. Im Krebsbachtal werden wieder die Pferde gesattelt. Vom 9. bis 10. Juli führen Jörg Ringler und sein Helferteam das 45. Reit- und Springturnier auf der Reitanlage in Neckarbischofsheim- Helmhof durch.

21 Freitag, 8. Juli Dressurprüfungen und Springprüfungen bis zur Klasse M sind ausgeschrieben. Der Höhepunkt in diesem Jahr ist eine Zwei-Sterne-Springprüfung der Klasse M. Der Verein hat sich entschieden, diese Prüfung in Gerhard Zank-Gedächtnisspringen zu benennen. Gerhard Zank war 1. Vorstand des Vereines und ist im Mai leider verstorben. Er hatte noch bis kurz vor seinem Tod bei den Vorbereitungen für das diesjährige Turnier mitgewirkt. Am Samstag fi ndet auf dem Springplatz eine Hunterprüfung statt. Diese Prüfung wird nicht so häufi g ausgeschrieben. Hier haben Spät- und Wiedereinsteiger des Reitsports Gelegenheit, ihr reiterliches Können unter Beweis zu stellen. Das Pferdeevent auf der idyllischen Reitanlage in Helmhof ist auch mit einem großen fi nanziellen Aufwand verbunden. Um alle anfallenden Kosten decken zu können, lassen wir intensiv bestehende Kontakte und Beziehungen spielen, denn der Turnieretat, so Turnierleiter Ringler, wird von vielen Geldgebern geschultert. Unsere Sponsoren honorieren unser Konzept und unsere Arbeit. Ebenso wichtig sind die vielen langjährigen, treuen Helfer und Helferinnen. Ohne sie könnte so ein Turnier nicht durchgeführt werden, bekräftigt Ringler. Der RV Krebsbachtal wünscht allen Beteiligten und Zuschauern ein schönes, erfolgreiches Turnierwochenende mit gutem Pferdesport. Zeiteinteilung Samstag, 9. Juli :00 Dressurreiterprüfung KI.A 10:30 Dressurprüfung KI.A 13:00 Dressurwettbewerb KI.E 14:30 Dressurprüfung KI.L Trense 17:30 Reiterwettbewerb 09:00 Hunterklasse 85er 09:45 Stilspringwettbewerb KI.E 10:30 Stilspringprüfung KI.A* 12:00 Standardspringpferdeprüfung KI.A** 13:00 Springprüfung KI.A* 15:15 Springprüfung KI.L Zeitspringprüfung KI.M* Sonntag, 10. Juli :30 Dressurprüfung KI.A 10:45 Dressurprüfung KI.L Kandare 14:00 Dressurprüfung Kl. M* 08:30 Springprüfung KI.A** 10:00 Springreiterwettbewerb 10:45 Reiterwettbewerb M 12:15 Führzügelklasse 13:00 Punktespringprüfung M* 14:15 Punktespringprüfung KI.L mit Joker Springprüfung Kl. M** mit Stechen Gerhard Zank-Gedächtnisspringen Schützenverein Neckarbischofsheim Schützenausflug Am macht der Schützenverein seinen Jahresausfl ug. Ausfl ugsziel ist Dinkelsbühl, eine Stadtführung und eine Planwagenfahrt durch die Umgebung sind im Programm. Hier der Ablauf: - Abfahrt beim Rathaus 7.30 Uhr Ankunft Dinkelsbühl ca. 10 Uhr, dazwischen eine Vesperpause. - Besichtigung der Stadt ( Führung ) - Mittagessen im Weib s Bräu ca Uhr - Nach dem Mittagessen ca Uhr Planwagenfahrt durch die Umgebung - Rückfahrt ca Uhr durch das Altmühltal und Abschluss bei Anne im Keller. Preis pro Pers. 40,00 für Busfahrt, Stadtführung und Planwagenfahrt. Anmeldung im Schützenhaus oder per Mail schuetzen@sv-neckarbischofsheim.de SG Untergimpern Elfmetergrümpel 2011 Im Rahmen des Junioren- Fußballcamps veranstaltet die SG Untergimpern in diesem Jahr zum dritten Mal ein Elfmeter-Grümpelturnier für Verein- und Stammtischmannschaften. Dieses Turnier fi ndet am Freitag, 22. Juli 2011 ab Uhr auf dem Untergimperner Blutberg statt. Eine Mannschaft besteht aus fünf Schützen. Die Torhüter werden von der SG Untergimpern gestellt. Zu Beginn des Elfmeter- Grümpelturniers erfolgt eine Gruppenphase in der Jeder gegen Jeden antritt. Bis zum Endspiel geht es im KO-System weiter. Jeder Schütze darf in der Gruppenphase nur einmal schießen. Die Siegermannschaft erhält drei Punkte bei einem Sieg, bei einem Unentschieden erhält jede Mannschaft einen Punkt. Im KO- System wird so lange geschossen, bis ein Sieger feststeht. Sportkleidung ist nicht notwendig, jedoch wäre es sinnvoll, wenn jede Mannschaft gleiche Kleidung (Trikot, T-Shirt usw.) tragen würde. Die Startgebühr beträgt 20 Euro. Anmeldungen sind im Sportheim der SG Untergimpern bis spätestens Sonntag, 10. Juli 2011 möglich. 5. Krebsbach-Entenrennen Zu seinem 5. Krebsbach- Entenrennen lädt die SG Untergimpern am Sonntag, 7. August 2011 im Rahmen des diesjährigen Dorffestes in Untergimpern ein. Gegen 15 Uhr werden sich wieder 500 nummerierte Enten zirka 150 Meter hinter der Katholischen Kirche in die Fluten des Krebsbaches stürzen und dem reißenden Fluss Paroli bieten. An der Brücke bei der Katholischen Kirche werden wieder zahlreiche Zuschauer entlang des Baches stehen, und ihre Ente anfeuern, damit diese auch unterhalb der Brücke als erste ins Ziel gelangt. Die erste Ente, die an der Sammelstelle ankommt erhält den Hauptpreis. Wertvolle Preise gibt es außerdem für die Plätze 2 bis 20. Ein Los für eine Ente kostet 2 Euro, 3 Lose für 3 Enten kosten 5 Euro. Altpapiersammlung in Untergimpern Die nächste Altpapiersammlung der Jugend der SG Untergimpern fi ndet am Samstag, 17. September 2011 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr statt. Gesammelt werden Altpapier und Kartonagen. TC Rot-Weiß Neckarbischofsheim 1. Bezirksklasse Junioren U18 TC RW Neckarbischofsheim - TC Eppingen 4:2 Auch ohne die Nummer 1, Julian Rohm, der krankheitsbedingt ausfi el, gab es einen knappen, aber verdienten Erfolg für die Nachwuchsmannschaft von Neckarbischofsheim. Nach den Einzeln stand es 2:2. Nachdem Benjamin Pfi sterer und Max Wöllner verloren, und Stefan Hufnagel und Jakob Steigerwald ihre Spiele gewannen. Die zwei Doppel gingen dann an B. Pfi sterer/m. Wöllner und J. Steigerwald/S. Hufnagel. Damit landen die U18-Junioren auf dem 3. Platz. Das ist besonders erfreulich, da die komplette Mannschaft auch im nächsten Jahr noch U18 spielen kann. Der Jugendleiter, Klaus Rohm zeichnet seit Jahren verantwortlich für diese glänzende Jugendarbeit.

22 22 Freitag, 8. Juli Bezirksklasse Männer TG Dühren - TC RW Neckarbischofsheim 6:3 Das letzte Medenspiel - und wieder eine unglückliche Niederlage. Mit dem letzten Aufgebot trat das Team in Dühren an, wieder fehlten drei Stammspieler. Trotzdem war man nicht chancenlos, da zwei Einzel gewonnen wurden, Thomas Hoppe und Miro Westerwick. Zwei weitere Einzel wurden erst im 3. Satz verloren. Im Doppel gewannen nur T. Hoppe/M. Westerwick, auch hier gab es ein Dreisatz-Spiel, das leider im Tie-break, von S.Vanek/M. Guba verlorenging. Das Fazit ist klar, die vielen Ausfälle, besonders der von der Nummer 1, Felix Wöllner konnten nicht verkraftet werden. Wenn die Mannschaft aber zusammenbleibt und die Integration der Jugend gelingt, spielt sie im nächsten Jahr wieder ganz vorne mit. VdK Neckarbischofsheim VdK Hoffest fällt aus stattdessen findet ein Kaffeenachmittag statt Das VdK Hoffest im Juli 2011 muss leider ausfallen, stattdessen fi ndet das monatliche VdK-Treffen am Mittwoch, 13. Juli 2011 im Gasthaus Athene ab 15 Uhr statt. Hierzu lädt der VdK-Vorstand neben den Mitgliedern auch deren Angehörige, Freunde und jeden aus der Bevölkerung der Lust auf einige gesellige Stunden hat herzlichst ein. Die VdK-Mannschaft steht wie immer für Ihre Fragen zur Verfügung. Über regen Besuch des VdK-Treffen, auch wenn Sie erst später kommen können, freut sich die VdK-Vorstandschaft. Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates fi ndet am Dienstag, 26. Juli statt. Dieser Termin ersetzt den ursprünglich planmäßigen Termin Wir bitten um Beachtung. Gilt Ihr Ausweis noch? Gültige Ausweis werden nicht nur für die Urlaubsreise gebraucht. Auch Banken und Behörden benötigen u.a. gültige Ausweise. Zur Beantragung eines neuen Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses ist ein biometrisches Lichtbild, der bisherige Ausweis, evtl. eine Geburtsurkunde sowie das persönliche Erscheinen erforderlich. Gebührenauszug: Personalausweis für Personen unter 24 Jahre 22,80 (6 Jahre gültig) Personalausweis für Personen ab 24 Jahren 28,80 (10 Jahre gültig) Vorläufi ger Personalausweis 10 (3 Monate gültig) Kinderreisepass 13, Verlängerung des KRP 6 Reisepass für Personen unter 24 Jahre (32 Seiten) 37,50 Reisepass für Personen ab 24 Jahren (32 Seiten) 59,00 Die Herstellung eines Ausweises kann zwischen 3 und 4 Wochen dauern. Bei Fragen hierzu rufen Sie im Rathaus unter der Tel / an. Fendt-Geräteträger ergänzt ab sofort den Fuhrpark unseres Bauhofes Unser Bauhofteam freut sich, den in Eigenarbeit aufgearbeiteten Fendt jetzt nutzen zu können. Nachdem die Pfl anzschule der Forstbetriebsgemeinschaft nördlicher Kraichgau in Sinsheim-Hilsbach aufgegeben wurde, konnten wir den noch gut erhaltenen Fendt ersteigern. Die Bauhofmitarbeiter haben mit großem Engagement den Schlepper runderneuert, ihm ein neues Verdeck, neue Reifen und eine neue Farbe nämlich weg vom typischen Fendt-Grün hin zum Signal-Orange, gegeben. Der Geräteträger steht jetzt, als Ersatz für den in die Jahre gekommenen Vorgänger hoffentlich viele Jahre zur Verfügung. Herzlichen Dank unseren Bauhofmitarbeitern, ganz besonders Herrn Jürgen Schulz, die fachmännisch die Maschinen hergerichtet haben. Peter Reichert Bürgermeister Fendt-Geräteträger GT 231 meistbietend zu verkaufen Die Gemeinde verkauft ihren alten Fendt GT 231 Bj Zum Schlepper gehört ein Frontlader. Ab Montag, bis Donnerstag, , 12 Uhr, können Gebote im Rathaus schriftlich abgegeben werden. Der Bieter mit dem höchsten Gebot erhält den Zuschlag. Mindestgebot Gebote unter dem Mindestgebot werden nicht berücksichtigt. Da der Schlepper in keinem guten Allgemeinzustand ist, wird er als Bastlerfahrzeug verkauft. Der Fendt kann jederzeit nach Rücksprache mit unserem Bauhofleiter Herrn Oehmig besichtigt werden. Mit Herrn Oehmig können Termine unter Tel vereinbart werden. Neidensteiner Ferienspaß 2011 Hallo Kinder, es ist so weit: die großen Ferien stehen bald vor der Tür. Und wie jedes Jahr werden wir ein Ferienprogramm für euch starten. Die Grundschulkinder bekommen das Programmheft in der Schule. Die Kinder, die in weiterführende Schulen gehen, können sich ein Heft im Rathaus abholen. Ab Montag 11. Juli könnt ihr euch bei Frau Bernhard im Rathaus anmelden. Bitte bringt die Anmeldegebühr mit. Hier sind schon mal die Aktionen die geplant sind: Steinzeitrallye ab 1. Klasse Kutschfahrt/Servietten ab 1. Klasse Fledermäuse ab 1. Klasse

23 Freitag, 8. Juli Tischtennis macht Spaß Klasse E-Werk ab 2. Klasse Spiel ohne Grenzen Klasse Papiermanufaktur ab 1. Klasse Schnuppertennis ab 2. Klasse Krankenwagen Klasse Krebse Klasse Dorfrallye ab. 1. Klasse Feuerwehr ab 1. Klasse OGV ab 1. Klasse Bewegungsspiele ab 1. Klasse Abschlussfahrt ab 1. Klasse Änderung der wehrrechtlichen Vorschriften Der 15 und 24 a Wehrpfl ichtgesetz wird ab dem 01. Juli 2011 ausgesetzt. An dessen Stelle tritt 58 Wehrpfl ichtgesetz mit der einmaligen Übermittlungspfl icht pro Jahr (für 2011 im Oktober). Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach Abs. 2 Satz 1 dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1.) Familienname, 2.) Vornamen, 3.) Gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben, Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum 30. Sept an die Gemeinde Neidenstein, Schlossstr Neidenstein zu richten. Freiwillige Feuerwehr Neidenstein Änderungen nach dem 30. November 2010 auf der Lohnsteuerkarte für 2011 beantragt werden. Diese Eintragungen mit Wirksamkeit ab dem 01. Jan sind allerdings ausschließlich durch das Finanzamt vorzunehmen. Werden in 2011 erstmals Lohnsteuerkarten benötigt, so stellen die Finanzämter anstatt Papierlohnsteuerkarten Bescheinigungen für den Lohnsteuerabzug (sog. Ersatzbescheinigungen) mit den steuerlichen Daten aus. Die Bürger werden daher gebeten, bei Neuausstellungen, Ersatz für eine verlorene Lohnsteuerkarte oder Änderungen der Lohnsteuerdaten sich an das Finanzamt Sinsheim, Bahnhofstr. 27 zu wenden. Großzügige Spende vom Gewinnsparverein Der Ev. Kindergarten bedankt sich für eine großzügige Spende beim Gewinnsparverein Baden e. V. der Volksbank Neckartal. Die Spende wurde für die Anschaffung von Kapplasteinen für die Bauecke verwendet. Die Kinder freuen sich sehr darüber und bauen die tollsten Bauwerke. Dorfolympiade SV Edelweiß Neidenstein am Wir nehmen auch in diesem Jahr wieder mit einer Mannschaft bei der Dorfolympiade des SV Edelweiß teil. Treffpunkt: Sonntag, um Uhr beim Alten Sportplatz. Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELSTAM) Die Papierlohnsteuerkarte 2010 wird bis zum fl ächendeckenden produktiven Betrieb des neuen elektronischen Verfahrens für den gesamten Übergangszeitraum weiter gelten. Für die Lohnsteuerkarten 2010 können aufgrund der Gültigkeit im Jahre 2011 auch Nächste Schadstoffsammlung der AVR in Meckesheim In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden. Am Freitag, den können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von 8.00 bis Uhr beim Bauhof am Festplatz, Krebsbachweg beim Umweltmobil der AVR abgeben. Schadstoffe, wie fl üssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben), Pinselreiniger, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Pfl anzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten können bei der Schadstoffsammlung der AVR in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne Plus. Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR ausdrücklich darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wandinnenfarben) nicht beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind ausgehärtet über die Restmülltonne zu entsorgen, da sie schadstoffarm und lösemittelfrei sind. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne Plus bzw. bei größeren Behältern als Sperrmüll entsorgt werden. Die Farben müssen ausgehärtet sein, nicht fl üssig! Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpfl icht und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden. Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbh (AVR) bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden.

24 24 Freitag, 8. Juli 2011 Sechs Teams spielten beim Generationenturnier mit Immerhin sechs Teams spielten beim diesjährigen Generationenturnier um Ruhm und Ehre und hatten ihren Spaß. Allen voran die jüngsten Kicker, die für viel Applaus bei den Zuschauern sorgten. Aber auch die Damenwelt zeigte in den jeweiligen Familien ihr Können und konnten so manchen Herrn der Schöpfung im Zweikampf den Ball abjagen. Nach den Gruppenspielen Jeder-gegen-Jeden folgten die Finalspiele, bei denen Familie Marx den Sieg gegen Familie Jürriens klar die Oberhand behielt. Den dritten Platz holte sich Familie Gerigk nach hart umkämpften Spiel und 0:2-Rückstand gegen Familie Engelhardt-Paul. Familie Schäfer und KIller`s Truppe durften sich über die Plätze 5 und 6 freuen. Jugendleiterin Brigitte Sütterlin hatte Pokale, Bälle und kleine Fußballartikel für die Teilnehmer parat. Aktuell laufen die Grümpelspiele auf dem Gelände des SV Neidenstein. Termine: Grümpelspiele: seit Juli Dorfolympiade: 10. Juli KSL-Cup: Juli Juli Zeltabbau: 18. Juli, 17 Uhr Skiabteilung SV Edelweiß e.v. Neidenstein Senioren Familie Marx Sieger beim Generationenturnier Grümpelspiele in vollem Gange Tennisclub 80 e.v. Neidenstein Zum Abschluss ein Sieg Unsere Herren 1 beendete mit einem 6:3-Sieg in Sulzfeld eine sehr erfolgreiche Saison. Alle anderen Mannschaften unserer Gruppe haben zwar noch ein Spiel, aber der 2. Tabellenplatz kann uns nicht mehr genommen werden. In den Einzeln konnten Florian Herkert, Marcel Korn, Jonas Kühl und Stefan Quast punkten. Zwei gewonnene Doppel durch Florian/Marcel und Simon/Jonas brachten den ungefährdeten Sieg. Mit nur einer Niederlage und dem 2. Tabellenplatz hat unsere Mannschaft ein herausragendes Ergebnis erzielt. Herren 2: Im Heimspiel gegen eine junge und starke Mannschaft aus Gaiberg hatte unsere Mannschaft mal wieder keine Chance. Lediglich Felix Kretzler konnte sein Einzel in 3 Sätzen gewinnen. Eine Chance, das Punktekonto zu erhöhen hat die 2. Mannschaft noch am kommenden Wochenende beim Heimspiel gegen Reichartshausen. Junioren U16: Auch im letzten Spiel beim TC Mannheim-Friedrichsfeld hat es nicht zum ersten Sieg gereicht. Den letzten Tabellenplatz konnten unsere Jungs in ihrem ersten Jahr damit nicht verhindern. Aber die Mannschaft ist jung und alle können im nächsten Jahr in der gleichen Altersklasse starten. Den einzigen Punkt bei der 1:5-Niederlage konnte Max Harzendorf im Einzel holen. Für Max ein toller Erfolg, da er auf Pos. 1 immer die härtesten Brocken hat.

25 Freitag, 8. Juli Vereinsmeisterschaft Ab dem kommenden Wochenende fi nden unsere Vereinsmeisterschaften statt. In den drei Gruppen, Herren A, Herren B und Jugend U16 sind sicher viele spannende Spiele zu sehen. Interessierte Zuschauer sind zu diesen Spielen herzlich willkommen. Gesangverein Concordia Neidenstein e.v. Der Gesangverein Concordia Neidenstein lädt Sie herzlich ein, die Sängerinnen und Sänger bei ihrem diesjährigen Ausfl ug zu begleiten. Ziel ist die schwäbische Barockstraße mit ihren Klostern und Schlössern. Besuchen Sie mit uns das prachtvolle Hohenzollern Schloss Sigmaringen, die Erlebnisbrauerei mit Bierkrugmuseum in Bad Schussenried und die schönste Dorfkirche der Welt in Steinhausen. Unser Programm: 6.30 Uhr Abfahrt am Vereinsheim Uhr Schlossführung Sigmaringen Uhr Weiterfahrt nach Bad Schussenried - Einkehr Brauhaus Uhr Fahrt nach Steinhausen Uhr Rückreise zum Abschluss im Raum Heilbronn Uhr Voraussichtliche Ankunft in Neidenstein Der Preis von 33,- beinhaltet Busfahrt, Frühstück, Führung Schloss Sigmaringen, Bierkrugmuseum und Führung Dorfkirche in Steinhausen. Die Mitglieder des Gesangvereins Concordia Neidenstein würden sich freuen, wenn Sie mit uns einen erlebnisreichen und interessanten Tag verbringen würden. Melden Sie sich bitte an bei Frau Margit Klein, Ringstr. 43 in Neidenstein, Tel /2284. Verein für Kultur- und Heimatpflege Neidenstein e.v. Heimatmuseum geöffnet Sonntag, 10. Juli, 14 bis Uhr Am kommenden Sonntag, 10. Juli, öffnet das Heimatmuseum wieder seine Tore. Ein Besuch lohnt sich immer, da es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Die Öffnungszeiten sind von 14 bis Uhr. Bei Fragen zu Exponaten oder zu unserem Vereinsleben sind Ihnen die Mitglieder, die an diesem Tag für das Museum zuständig sind, gerne behilfl ich. Auf Ihren Besuch freut sich der Verein für Kultur- und Heimatpfl ege Neidenstein e.v. Spende von Umdasch Shop-Concept GmbH 400 Euro gab es vom Unternehmen Umdasch für die Rappelkiste Dass ein weltweit tätiges Unternehmen wie die Umdasch Shop- Concept GmbH auch den eigenen Standort nicht aus den Augen verliert, davon konnte sich jetzt die Kinderkrippe Rappelkiste e.v. überzeugen. Die Einrichtung zur Betreuung von Kleinkindern von acht Wochen bis drei Jahren bekam nun von den Umdasch Mitarbeiterinnen Silke-Lydia Link (links) und Ann-Katrin Rieser (2. v. links) 400 Euro aus einem Tombolaerlös überreicht. Die Erzieherinnen Corinna Fischer (rechts) und Eva Koblenz freuten sich gemeinsam mit den Kindern über diese fi nanzielle Unterstützung, die für die Anschaffung von Spiel- und Lernmaterialien verwendet werden soll. Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Die Kinderkrippe Rappelkiste e. V. bietet seit 1999 ein Betreuungsprogramm für Kinder ab acht Wochen bis drei Jahren an. Die Betreuungshäuser befi nden sich in Neidenstein, Eberbach, Meckesheim und in Neckargemünd. Mit vielen Gemeinden arbeiten wir im Bereich der Kleinkindbetreuung erfolgreich zusammen. In Kooperation mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) werden Kinder aus dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis betreut. Gleichzeitig sind wir Träger der freien Jugendhilfe. Die Kinder werden von ausgebildeten Erzieherinnen, pädagogischen Fachkräften und Praktikantinnen betreut. Die Umsetzung des Orientierungsplans sowie laufende Fort- und Weiterbildung bilden bei uns weitere Bausteine für eine kleinkindgerechte Bildung und Betreuung. Öffnungszeiten - Neidenstein Uhr, freitags bis Uhr - Meckesheim Uhr, freitags bis Uhr - Eberbach Uhr, freitags bis Uhr - Neckargemünd Uhr, freitags bis Uhr Kontakt Kinderkrippe Rappelkiste e.v., Neue Straße 20, Neidenstein, Tel /408531, info@kinderkrippe-rappelkiste.de, Werkzeug aus alter Zeit fi ndet der Besucher im Heimatmuseum Klassentreffen des Jahrgangs 1939 Der Jahrgang 1939 trifft sich am Mittwoch, dem 13. Juli 2011 ab 17:00 Uhr im Biergarten des Gasthauses zur Sonne in Neidenstein. Partner sind ebenfalls willkommen.

26 26 Freitag, 8. Juli 2011 Einladung Zu unserem diesjährigen Schloss-Seefest am 09. und 10. Juli 2011 sind alle Freunde der Blasmusik recht herzlich eingeladen. Wir hoffen auf warmes und sonniges Sommerwetter, so dass wir recht viele Gäste am Schloss-See neben der Kultur- und Sporthalle begrüßen können. Für zünftige Blasmusik und gute Laune sorgen am Samstagabend ab 19:30 Uhr unsere Musikfreunde aus St. Martin/Pfalz und aus Dilsberg. Am Sonntag unterhalten Sie ab 11:30 Uhr der Musikverein aus St. Leon, die Musikfreunde aus Mönchzell und die Helmstadter Musikanten. Mit der Feuerwehrkapelle aus Kirchardt lassen wir unser Fest ausklingen. Zu einem gelungenen Fest gehört natürlich auch das leibliche Wohl, dafür haben wir bestens vorgesorgt. Außerdem bieten wir am Sonntag ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen an. Bei schlechtem Wetter fi ndet die Veranstaltung in der Kultur- und Sporthalle statt. Wir würden uns sehr freuen, Sie als unsere Gäste willkommenheißen zu können. Ihr MV Eschelbronn Ausweispapiere auf Gültigkeit überprüfen Die Zeit der Ferien und der Hauptreisezeit naht, und jeder, den es in dieser Zeit in die Ferne zieht, sollte vorher rechtzeitig seine Ausweispapiere auf Gültigkeit überprüfen. Bitte beachten Sie auch, dass Sie bei einer eventuellen Neuausstellung eine Wartezeit von ca. 4 bis 6 Wochen in Kauf nehmen müssen, da die Ausweise in der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt werden. Bei Fragen zur Neuausstellung von Ausweispapieren steht Ihnen dass KOMM-IN- Team im Rathaus gerne zur Verfügung. Zur Information veröffentlichen wir noch einmal die aktuellen Gebührensätze: 1. Ausstellung eines Reisepasses 1.1 an Personen ab dem 24. Lebensjahr (10 Jahre gültig) 59, an Personen vor dem 24. Lebensjahr (6 Jahre gültig) 37,50 2. Ausstellung eines vorläufi gen Reisepasses 26,00 3. Ausstellung eines Personalausweises 3.1 an Personen ab dem 24. Lebensjahr (10 Jahre gültig) 28, an Personen vor dem 24. Lebensjahr (6 Jahre gültig) 22,80 4. Ausstellung eines vorläufi gen Personalausweises 10,00 5. Ausstellung eines Kinderreisepasses (6 Jahre gültig, maximal bis zum 12. Lebensjahr) 13,00 - Verlängerung 6,00 Wenn Sie neue Ausweispapiere benötigen, kommen Sie bitte mit einem aktuellen (biometrischen) Passbild und Ihrem alten Pass oder Ausweis zu uns (KOMM-IN im Erdgeschoss des Rathauses). Das persönliche Erscheinen ist unbedingt nötig, da eine Unterschrift geleistet werden muss, die später auf Ihrem neuen Ausweisdokument erscheint. Übrigens: Passbilder können Sie ebenfalls im KOMM-IN kostengünstig (vier Stück zu 10,00 ) anfertigen lassen. Aktuelle Reiseinformationen erhalten Sie bei der Botschaft des jeweiligen Landes oder unter Freie Grundstücke Im Trieb Krummenacker Wohnungsbauförderung bis verlängert Raus aus der Miete, hinein ins Eigenheim. Dazu bietet sich im Naturpark Neckartal-Odenwald in unserer familienfreundlichen Centgemeinde Reichartshausen mit sehr hohem Freizeit- und Erholungswert die beste Gelegenheit. Zum sagenhaften Kaufpreis von 130,- /m². Des Weiteren werden bei Vertragsabschluss bis % des Grundstückkaufpreises (max ,- ) nach Fertigstellung des Rohbaues erstattet. Es besteht keine zeitlich befristete Bauverpfl ichtung. In unserem neuen Wohngebiet sind noch die nachfolgend aufgeführten Grundstücke zu verkaufen. Informationen hierzu erhalten Sie von der Gemeinde Reichartshausen, Tel Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Nr. (im Plan) Flst.Nr. Straße/Hausnr. Größe des Grundstückes Hauptstr m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Cent-Ring m² Stand Juli 2011 Wieder Fisch in Reichartshausen Kalles Heißrauch Es ist gelungen, dass wieder ein Fischhändler in Reichartshausen seine frischen Produkte anbietet. Herr Karl-Hans Nagy aus Lobbach-Waldwimmersbach räuchert für seine Kundschaft auf dem dienstags von Uhr stattfi ndenden Wochenmarkt folgende Fischspezialitäten: aus dem Heißrauch: Forellen, Saiblinge, Stremellachs aus dem Kaltrauch: Lachs und Thunfi sch. Über regen Kundenbesuch würde sich Herr Nagy sehr freuen. Native Kräuter & Gewürze Am Dienstag, den und Dienstag, bietet Frau Ingrid Schubert ihre Waren native Kräuter & Gewürze auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen an. Große Auswahl - gute Qualität. Der Verkaufsstand ist in 14-täglichem Wechsel immer in den geraden Wochen auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen anzutreffen. Um Beachtung wird freundlichst gebeten. Über regen Kundenbesuch freut sich Ingrid Schubert. Wela-Produkte auf dem Wochenmarkt in Reichartshausen Am Dienstag, den 12. Juli und Dienstag, den 26. Juli 2011 wird Frau Elvira Kretz mit ihrem Verkaufswagen das Warenangebot

27 Freitag, 8. Juli auf unserem wöchentlich dienstags vormittags von 8.00 Uhr bis Uhr stattfi ndenden Wochenmarkt bereichern. Das Angebot betrifft vor allem Wela-Produkte (Suppen, Soßen, Feinkost und Desserts). Des Weiteren werden auch Geschenkartikel wie Tassen, Tee-Tassen, Deko-Artikel wie Igel aus Ton oder Deko-Vögel, Schutzengel, Organza-Stecker mit Teelicht und vieles mehr angeboten. Über zahlreiche Kunden würde sich Frau Kretz freuen. Infos zu den Produkten bzw. Vorbestellungen sind unter Tel /35115 möglich. Musikverein Reichartshausen Rückblick Musikfest Bereits zum Mittagstisch war das Festzelt unter den Klängen des Musikvereins Eichelberg sehr gut besetzt. Im Verlauf des Nachmittags bis in die Abendstunden begeisterten der Musikverein Allemühl, Musikverein Malschenberg, Musikverein Neidenstein und zum Abschluss die Feuerwehrkapelle Waldkatzenbach die zahlreichen Gäste, was mit großem Beifall belohnt wurde. All unseren Gästen sei herzlich gedankt für die durch ihren Besuch gezeigte Verbundenheit mit unserem Verein! Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie unseren Kuchenspendern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Termine Juli Probe in der katholischen Kirche in Waibstadt um Uhr, Treffpunkt im Proberaum und Abfahrt um Uhr Hochzeit Christiane Pitz um Uhr, Treffpunkt im Proberaum und Abfahrt um Uhr Musikverein Waldwimmersbach Uhr bis Uhr Musikverein Eichelberg Uhr bis Uhr TSV Reichartshausen Seniorenfußball Am Sonntag, den 10. Juli 2011 fi ndet ab Uhr beim Sportgelände das 1. Training unserer Seniorenmannschaften mit Spielervorstellung statt. Wir laden hierzu alle Fans, Freunde und Gönner unseres Vereines ein. - Abteilung Turnen - Sportabzeichen 2011 Auf die Plätze, fertig, los! Auch in diesem Jahr bieten wir wieder die Möglichkeit Bestleistungen zu zeigen. Mitmachen kann jeder, wir informieren Euch gerne. Die Leistungen sind nach Altersklassen gestaffelt, die Anforderungen und Bedingungen hängen am Freibad, im Komm-In und in der Turnhalle aus. Es erwarten Euch das beheizte Schwimmbad und die neue Tartanbahn beim Sportplatz. Abnahmetermine 2011: Do , Uhr Schwimmen Freibad Reichartshausen Do , Uhr Schwimmen Freibad Reichartshausen So , Uhr Leichtathletik Sportplatz Reichartshausen So , Uhr Leichtathletik Sportplatz Reichartshausen So , Uhr Fahrradfahren Bahnhof Waibstadt Mo , Uhr Nur Langstrecken Sportplatz Epfenbach Weitere Informationen durch: Sportabzeichen-Stützpunkt Reichartshausen Gabi und Werner Martin Weingärtenstraße Reichartshausen Tel / Fax 06262/ Abteilung Jugendfußball - Fußballjugend erhält einen Jugendmannschaftsbus Die Fußballjugend des TSV hat an der Aktion Mädchen vor, noch ein Tor der Dietmar Hopp Stiftung teilgenommen. Nachdem man am bereits eine Schatzkiste erhalten hatte, war unserem Verein auch bei der Abschlussveranstaltung am im Dietmar Hopp Stadion in Hoffenheim das Glück hold. Unter 36 Vereinen hat uns die ehemalige Fußballnationalspielerin Renate Lingor für den Hauptpreis gezogen. Der TSV Reichartshausen wird nun Besitzer eines nagelneuen Jugendmannschaftsbusses des Typs Renault Traffi c Combi 8S. Die Übergabe des Busses fi ndet am Donnerstag, den ab 17:00 Uhr im Rahmen einer kleinen Feierstunde beim Clubhaus des TSV Reichartshausen statt. Zu der Übergabe sind alle Eltern sowie alle fußballinteressierten Einwohner von Reichartshausen recht herzlich eingeladen. Fototermine: An diesem Termin, werden auch alle Fotos der Jugendmannschaften für das Festbuch des TSV Reichartshausen gemacht. Wir bitten daher um vollzähliges Erscheinen. Schützengilde Reichartshausen Verbandsrunde Die Verbandsrunde mit der Sportpistole und dem Kleinkalibergewehr geht in die Endphase. In den nächsten Wochen stehen die letzten Wettkämpfe an. Unsere Schützen möchten nach der langen Pause mit guten Ergebnissen die Runde beenden und möglichst weit vorne in der Tabelle abschließen. Hierzu ist nochmals volle Konzentration gefordert. Folgende Wettkämpfe stehen an: Sportpistole Mittwoch, 13. Juli Uhr SGi Reichartshausen 2 - KKS Sulzfeld 20 Uhr SGi Reichartshausen - SV Walldorf Sonntag, 17. Juli Uhr SG Schwetzingen - SGi Reichartshausen Kleinkaliber Samstag, 16. Juli Uhr SSV Hilsbach - SGi Reichartshausen Sonntag, 17. Juli Uhr SGi Reichartshausen 2 - KKS Reihen 3 Freizeitclub Promille Der nächste Stammtisch fi ndet am Freitag, ab Uhr im Gasthaus Zum Hirsch statt. Katholischer Kirchenchor Reichartshausen Pfingstwanderung am Am Pfi ngstmontag gestalteten wir den sehr gut besuchten Gottesdienst mit. Danach war die traditionelle Pfi ngstwanderung des Kirchenchores angesagt. Unser gut bestückter Leiterwagen war gefüllt mit Getränken und einem Imbiss für die angesagte Tour in und um unser schönes Reichartshausen. Das Wetter zeigte sich von seiner freundlichen Seite und die mitgebrachten Schirme dienten sogar als Sonnenschutz. Wir starteten an der Kirche, den Hornberg hinunter in Richtung alte Helmstadter Straße. Dort wo früher die Linde stand lädt nun eine Bank zum Verweilen ein. Der Chor bog in den Betonweg ein und machte eine erste Verschnaufpause und wartete auf die Nachzügler. Ein Sekt ein Schnaps... wir warteten... und warteten, doch unser Lissele und unsere Rita kamen nicht bei.

28 28 Freitag, 8. Juli ein Schlüssel, gefunden an der Kreuzung Mozartstraße, Alte Sinsheimer Straße - ein Schlüsselbund, beim Faustball-Grümpel liegen geblieben Neue Sitzbank an attraktiver Stelle Auf dem Hügel am Waibstadter Weg neben der Kirche könnte man schön sitzen und den Ausblick auf die Kirchstraße genießen wenn es denn da eine Sitzbank geben würde. So war aus der Bevölkerung des Öfteren zu hören. Diesem Mangel hat Heinrich Schmitt mit seinen Söhnen Christian und Daniel jetzt abgeholfen. Zwei Jahre, nachdem sie hier die wilden Brombeeren gerodet und eine Rasenfl äche angelegt hatten, hat die Familie Schmitt die Maßnahme durch Aufstellung einer rustikalen Bank abgeschlossen. Mit dem selbst hergestellten Spiralbohrer entstanden zunächst zwei tiefe Löcher, die mit Beton aufgefüllt wurden. Da hinein wurden die Füße der Bank, bestehend aus zwei langen Eisen eingesetzt. Die darauf montierte komplette Sitzbank, bestehend aus einem längs aufgesägten Lärchenstamm und der Lehne, hat die Familie Schmitt selbst hergestellt, gestrichen und zusammengebaut. Ortsvorsteher Winfried Glasbrenner lobte dieses ehrenamtliche Bürgerengagement, das auch das Ortsbild bereichert. Zufällig kamen die beiden ältesten Daisbacher Mitbürger, Georg Albrecht und Reinhold Baage vorbei, die erfreut zur Kenntnis nahmen, dass sie hier beim täglichen Spaziergang ab sofort eine bequeme Sitzgelegenheit zum Ausruhen vorfi nden werden. Ein Freiwilliger wurde gefunden und machte sich auf den Weg um die Fehlenden zu suchen. Siehe da, die beiden saßen bei einem gemütlichem Schwätzchen auf der Bank. Nach der ersten Stärkung ging es Richtung Krautgärten. An der Brücke machten wir wieder eine größere Rast. Die Laugenstangen, Gurken, Tomaten, Käse und Getränke ließen wir uns schmecken. Als Nachtisch gab es leckere Kirschen von unserem Horst. Weiter ging es an den Pferdeställen vorbei, die größere Steigung hinauf, die die Wandergruppe ein gutes Stück auseinander zog. Unser Lissele wurde kurzerhand auf den Leiterwagen gesetzt, nach dem Motto: Lieber schlecht gefahren als gut gelaufen. Phillip und Lennard zogen ihre wertvolle Fracht den Berg hinauf. Gegen Uhr waren alle wohlbehalten beim Gasthaus Hirsch angekommen. Dort nahmen wir unsere Plätze ein und ließen uns das leckere Mittagessen schmecken. Den Nachtisch, Vanilleeis mit Früchten, bekamen wir von Frau Sobotka spendiert, dafür nochmal lieben Dank. Es war wieder einmal ein schöner Tag mit dem Kirchenchor. Die Familie Schmitt mit OV Glasbrenner auf der neuen Bank Feuerwehr Waibstadt , 18:00 Feuerwehrhaus; Sonderübung Boot; Bootsführerscheininhaber , 20:00 Feuerwehrhaus; Übung Aktive Aus dem Fundamt: Beim Fundamt Waibstadt wurden nachfolgend aufgeführte Gegenstände abgegeben und können im Rathaus, Zimmer 2, abgeholt werden, Tel. (07263) Katholischer Kindergarten, Städtischer Kindergarten und Brunnenschule Waibstadt Topu-Woche Juni 2011 erste Schritte zum Bildungshaus 3-10 Thema: Mathematik - Formen und Farben Die zweite Topu-Woche im Rahmen des Projektes Bildungshaus 3-10 der Brunnenschule Waibstadt und den beiden Waibstadter Kindergärten fand Anfang Juni 2011 statt. Wieder hatten sich die Lehrerinnen der ersten Klassen, die pädagogische Assistentin und Erzieherinnen aus dem katholischen und städtischen Kindergarten im Vorfeld getroffen, um für die Erstklass- und Vorschulkinder an diesmal 4 Tagen verschiedene Angebote vorzubereiten. So hatten die Kinder diesmal die Möglichkeit vieles zum Thema Mathematik Formen und Farben, kennen zu lernen, Grundlegendes im Bereich Geometrie zu erfahren und im gemeinsamen Tun vielfältige Förderung zu erhalten. - Bitte lesen sie weiter auf Seite 30 -

29 Freitag, 8. Juli Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien 2011 Auch in den Sommerferien vom wird von Seiten der Stadtverwaltung wieder die Möglichkeit der Ferienbetreuung angeboten. Die Betreuungszeit läuft von Uhr. Der Elternbeitrag beläuft sich für das 1. Kind auf 50,00 / angef. Woche und für das 2. Kind auf 20,00 / angef. Woche. Bei bereits für die Kernzeit (Komplett-Paket) gemeldeten Kindern ist die Ferienbetreuung im monatlichen Beitrag (1. Kind 50,- / Monat, 2. Kind 30,- /Monat) mit abgegolten. Eltern, die Interesse an der Ferienbetreuung ihrer Grundschulkinder haben, werden gebeten, den im Nachrichtenblatt mit abgedruckten Anmeldebogen bis spätestens Freitag, den im Rathaus Waibstadt abzugeben. Da das Betreuungsteam in den Ferien mit den Kindern etwas unternehmen wird, bitten wir Sie, für angemessene Kleidung und Proviant zu sorgen und Ihr Kind bis spätestens 9.30 Uhr in die Kernzeit zu bringen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das Betreuungsteam erreichen Sie telefonisch unter der Handy-Nr / Anmeldeformulare für das komplette Betreuungsangebot sind im Rathaus, Zi. 32, oder im Sekretariat der Brunnenschule Waibstadt erhältlich Anmeldung zur Betreuung während der Sommerferien 28. Juli 19. August 2011 von 7.30 Uhr Uhr Name des/r Kindes/r: Name/n des/r Erziehungsberechtigten: Anschrift: Tel.Nr.: Teilnahme am: O O O O O O O O O O O O O O O O O Bitte entsprechendes ankreuzen und bis spätestens Freitag, im Rathaus abgeben! Einzugsermächtigung Ich / wir erteile/n der Stadt Waibstadt widerruflich eine Einzugsermächtigung für den Elternbeitrag zur Ferienbetreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule. Vor- und Zuname des/r Kontoinhaber/s: Konto-Nr.: Bankleitzahl: Bankinstitut: Ort, Datum: Unterschrift des/r Verfügungsberechtigten:

30 30 Freitag, 8. Juli 2011 In der Schule nahmen die Kinder an Projektgruppen Schau genau und Mal genau und der Gestaltung eines Faltbuches teil. Im katholischen Kindergarten konnten die Kinder ein Kunstbild vom Maler Kandinsky kennen lernen und anschließend selbst nachgestalten. In das Angebot des städtischen Kindergartens Waibstadt wollen wir Sie exemplarisch tiefer einblicken lassen: Hier wurde an den vier Tagen eine Formen und Farben - Geschichte mit Bewegungsspielen angeboten. Die Erzieherinnen Frau Simone Schwarz-Flaig und Frau Charlotte Fleschhut erzählten den Kindern die Geschichte von Frau Kugelrund und ihren Freunden. Zwischen 12 und 19 Kinder wurden jeweils an 4 Tagen in der Aula der Brunnenschule abgeholt und kamen erwartungsvoll im Turnraum des städt. Kindergartens an. Nach einer kurzen Kennenlernrunde erzählte die Kindergartenleiterin Charlotte Fleschhut die Geschichte von Frau Kugelrund während Simone Schwarz-Flaig Frau Kugelrund auf ein großes Blatt an der Wand malte. Alles bei Frau Kugelrund war kugelrund, auch ihre Kinder, die in einem Haus (Kugelbecken im Turnraum) zusammen wohnten. Eines Tages wollten aber viele Kinder spazieren gehen und sprangen alle gemeinsam aus dem Haus heraus. Doch wie sollte Frau Kugelrund es schaffen, dass alle Kinder wieder nach Hause zurückkommen? Gut, dass die Schul- und Vorschulkinder heute da waren! In Kleingruppen sammelten sie jeweils eine bestimmte Farbe der Kugelkinder wieder ein und brachten sie wohlbehalten wieder in ihr Zuhause. Nun konnte die Geschichte weitererzählt werden: Im Haus nebenan wohnte die beste Freundin von Frau Kugelrund Frau Dreieck. Frau Dreieck trug ein Kleid, das aussah wie ein Indianerzelt. Alles an Frau Dreieck war spitz auch ihr Hut, der aussah wie von einer Fee. Die Brüder, Schwestern, Onkels und Tanten alle ebenso dreieckig und in jeweils einer anderen Farbe wohnten im Dreieckland an verschiedenen Orten. Diese wollten nun besucht werden und alle Vorschul- und Schulkinder machten sich auf den Weg. Auf ein Signal hin rannten sie ganz schnell zu jeweils einer der genannten Verwandtschaft von Frau Dreieck und besuchten diese. Einmal mussten die Kinder sogar auf einen hohen Berg, denn dort wohnte der blaue Bruder von Frau Dreieck. Nach diesem Bewegungsspiel waren die Kinder froh, sich wieder am großen Bild zu treffen, an dem Frau Kugelrund und Frau Dreieck gemalt waren, um noch von einem weiteren Freund zu hören. Es gab noch Herrn Viereck alles an ihm war viereckig auch sein Hut, der aussah wie von einem Schneemann. Diesen Hut mochte Herr Viereck besonders gern. Herr Viereck wohnte in einem Haus, das aus Würfeln gebaut war. Doch sein Haus war zusammengefallen und er brauchte dringend Hilfe von den Kindern. Diese bauten gemeinsam ein neues Haus für Herrn Viereck. Jetzt war es Zeit eine Pause zu machen und miteinander zu frühstücken. Danach hatten die Kinder auch Zeit im Außengelände des Kindergartens zu spielen. Zum Abschluss gestaltete jedes Kind mit Zauberkreide eine der erzählten Figuren, so dass leuchtend schöne Bilder entstanden. Die Kinder malten nicht nur Frau Kugelrund, Frau Dreieck oder Herrn Viereck nein, es wurden noch Hunde oder Blumen oder die Sonne gemalt natürlich alle in der dazu passenden geometrischen Form. So wurde an diesen 4 Tagen auf spielerische Art viel Wissenswertes zum Thema Formen und Farben Geometrie kennen lernen vermittelt. Im nächsten Schuljahr 2011/2012 werden wieder zwei Topu- Wochen mit verschiedenen Projektgruppen durchgeführt. Evangelischer Kindergarten Daisbach Um olympische Ehren gekämpft Die nächsten olympischen Sommerspiele fi nden zwar erst im kommenden Jahr statt, im Evangelischen Kindergarten Daisbach war jedoch schon ein kleiner Vorgeschmack darauf zu erleben. Die Disziplinen bei der ersten Daisbacher Sommerolympiade hießen Ringewerfen, Tunnelkriechen oder Bobbycar-Rennen und waren genauso spannend mitzuerleben, wie bei den richtigen Wettkämpfen. Bei sommerlichen Temperaturen gingen die Kinder sportlich und ambitioniert an den Start. Wie bei den Großen war natürlich auch ein gewisser Ehrgeiz vorhanden und natürlich wollte jeder gewinnen. Aber alles lief fair ab, sodass die Eltern, die als Betreuer dabei waren, sowie die Erzieherinnen kaum als Schiedsrichter eingreifen mussten. Zwischendurch erhielten die kleinen Athleten ein Obstfrühstück, um neue Kräfte zu tanken und den Flüssigkeitsverlust ausgleichen zu können. Anschließend ging es dann zur zweiten Runde, bis schließlich die Medaillen ausgegeben wurden. Es gab kein Gold oder Silber, sondern jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde. Ganz wie bei der richtigen Olympiade, getreu dem Motto Dabei sein, ist alles.

31 Freitag, 8. Juli Altenkreis Waibstadt Am Donnerstag, den 14. Juli 2011, trifft sich der Altenkreis um Uhr im Hotel Waibstadter Hof zum gemütlichen Nachmittag. Alle Freunde und auch neue Besucher sind dazu herzlich eingeladen. Kinder- und Jugendchor Vocal total Daisbach Das erste Rennen bestritten die U11-Biker. Hier erkämpfte in einem großen Fahrerfeld Bela Zemmel Platz 25 vor Thilo Kratzer. In der U 13 erreichte Sven Schmid, der sich in der Technik auf Platz 10 vorgearbeitet hatte, wegen eines defekten Reifens nur noch Platz 22. Leon-Fabian Mäthe kam auf Rang 26 und Ina Kratzer durfte sich über Rang 10 freuen. Die beiden U15-Fahrerinnen Lara Engel und Sina Fechtmann fuhren ein tolles Rennen, bis Lara in der Dritten Runde leider stürzte und sich so schwer verletzte, dass sie ambulant behandelt werden musste. Sina erreichte nach 3 Runden Platz 6. In der Einsteigerklasse U9 kämpfte sich Moritz Mäthe tapfer auf Platz 7 vor. Nico Fechtmann (CONWAY/Schwalbe) startete am Nachmittag. Er musste in der Klasse U17 die große Runde 5-mal bewältigen. Da er noch keinen LBS-Cup gefahren hatte musste er sich in der Startposition weit hinten wieder fi nden. Er kämpfte sich aber in der ersten Runde bis auf Platz 5 vor und konnte diese Position bis zum Rennende gut verteidigen. Danach absolvierte Lukas Hildenbrand (Stevens-Bikolution) sein Race. Lucas fuhr auf gleichhohem Niveau wie in Waibstadt als Neueinsteiger in der Herrenklasse souverän auf Platz 5. Frank Mäthe rettete sich in seinem ersten Rennen der Saison auf Platz 19. In der neu geschaffenen Klasse Senioren 2 stellte sich Thomas Kratzer als absoluter Newcomer seinen Gegnern vor. Mit einem strahlenden Lächeln konnte er auf Platz 8 fahren. MGV Sängerkranz Waibstadt Veranstaltungshinweis Am wird Isch Ebbes in der Häuselgrundhalle in Zuzenhausen beim Jubiläum des FC Zuzenhausen 90+1 auftreten. Kraichgau Biker e.v. Fechtmann und Hildenbrand auf Platz 5 in Oberlengenhardt Nico Fechtmann, Platz 5 Der Sonntag erfreute die Mountainbiker in Oberlengenhardt mit angenehmen Temperaturen. Die Strecke in Oberlengenhardt war wieder größtenteils im Wald angelegt. Die Technikparcours und Slaloms waren für die Biker neu angelegt worden. Für die U13 war ein sehr schwerer Technikteil angelegt, da der BDR vor Ort eine Sichtung für die TFJV ausrichtete. Die Biker lieferten in der Technik recht gute Ergebnisse ab. Sina Fechtmann wurde durch einen schnellen Slalom sogar Dritte in der Technik U15w. Schützengemeinschaft Daisbach Einladung zum 2. Daisbach Grümpelschießen verbunden mit einem Sommerfest Die Schützengemeinschaft 1972 Daisbach e.v. lädt alle Daisbacher Vereine, Stammtische, Freizeitgruppen, Clubs, Firmen u. Ä. zu diesem sportlichen Wettkampf für nichtaktive Schützen und alle Einwohner zum Grillfest in den Hof des Schützenhauses, am Samstag, den 9. Juli 2011 ab Uhr, ein. Eine Mannschaft besteht aus 3 Schützen/Schutzinnen ab 16 Jahren. Durch Auswechseln einer Person besteht eine neue Mannschaft. Eine Schießscheibe inklusive 10 Schuss Munition kostet 2.50 je Teilnehmer. Scheiben können beliebig nachgekauft werden. Die beste Einzelserie zählt hierbei zum Mannschaftsergebnis Geschossen wird unter fachmännischer Beratung und Aufsicht mit dem Kleinkalibergewehr freistehend auf dem 25-m-Stand. Schießzeiten: bis Uhr Siegerehrung gegen Uhr Mögliches Training: Mo bis Do ( ) Uhr-. Preise: 1. Preis: Wanderpokal und 1 Geschenkkorb 2. und 3. Preis: je 1 Geschenkkorb Weitere Preise je nach Beteiligung. Die Gruppierung mit den meisten Mannschaften erhält 1 Kasten Schmucker-Bier. Die höchste Einzelringzahl wird mit einem Sonderpreis belohnt. Nichtschützen sind genauso herzlich beim Sommerfest willkommen. Für Speisen vom Grill und Getränke ist bestens gesorgt. Nachmittags sind Kaffee und Kuchen im Angebot.

32 32 Freitag, 8. Juli 2011 SG Waibstadt ein individuelles Rahmenprogramm: Führungen durch Stallungen, Wiesen und Felder geben Einblicke in die Arbeits- und Wirtschaftsweise des Betriebes. Sie verdeutlichen damit den engen Zusammenhang zwischen den Leistungen der Landwirte als Erzeuger und Landschaftspfl eger, den regionalen Produkten und der einzigartigen Landschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald. Auch für Unterhaltung für Klein und Groß wird gesorgt. Die Brunch-Buffets bieten reichhaltige Auswahl für jeden Geschmack: Wurst- und Käseplatten, frisches Holzofenbrot, Marmeladen und Honig aus eigener Herstellung, Joghurt, Quark, frische Früchte, Fisch-, Ziegen- und Truthahnspezialitäten, Bauernschinken, Bio-Direktsäfte, Milchmixgetränke und viele weitere Leckereien. Für Genießer regionaler Leckereien bleibt kein Wunsch offen! Die Buffets werden von jedem Hof individuell zusammengestellt. Die landesweite Aktion Brunch auf dem Bauernhof wird gemeinsam von den sieben Naturparks Baden-Württembergs veranstaltet. Sie erhalten dabei Unterstützung von den Landwirtschaftsämtern und den Kreisbauernverbänden. Wenn auch Sie regionale Köstlichkeiten direkt beim Erzeuger genießen möchten, dann melden Sie sich bis spätestens 1. August verbindlich direkt bei einem der teilnehmenden Höfe an! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt! Weitere Infos erhalten Sie direkt bei den Höfen oder unter www. naturpark-neckartal-odenwald.de TV Waibstadt Abt. Faustball Weiter sieglos bleiben die Erstliga-Männer. Geprägt von großen Personalsorgen gab es gegen Mitaufsteiger Schweinfurt-Oberndorf eine 1:5-Niederlage. Der Abstieg aus dem Oberhaus ist damit so gut wie besiegelt. Nach einer zweiwöchigen Spielpause wegen internationalen Terminen stehen die nächsten Spieltage auf dem Programm: Freitag, (19.00 Uhr) beim TV Vaihingen/Enz Sonntag, (11.00 Uhr) gegen TSV Pfungstadt Die männliche Jugend 14 landete bei der Badischen Meisterschaft auf Rang vier. Als Nachrücker erhielt man jedoch die Chance, bei der Regionalmeisterschaft West am 30./31.7. in Mannheim- Käfertal an den Start zu gehen. Am kommenden Wochenende sind drei Mannschaften im Einsatz: Männliche U16 am Samstag, 9.7. (14.00 Uhr) in Wünschmichelbach 2. Herren am Sonntag, (10.00 Uhr) in Buchen-Hettingen Frauen am Sonntag, (10.00 Uhr) in Öschelbronn Brunch auf dem Bauernhof im Naturpark Neckartal-Odenwald Köstlichkeiten direkt vom Bauern Sie sind Genießer UND Naturfreund? Dann machen Sie mit bei der Landschaftspflege mit Messer und Gabel! Am Sonntag, dem 7. August 2011, findet auf den Bauernhöfen im Naturpark Neckartal-Odenwald der Brunch auf dem Bauernhof statt. Ab 10 Uhr bieten Landwirte ihre Produkte vom eigenen Betrieb an und geben die Möglichkeit, bei Hofführungen ihre Arbeit genauer kennen zu lernen. Zum dritten Mal wird der beliebte Brunch auf dem Bauernhof stattfi nden, an dem sich sieben Bauernhöfe aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald beteiligen. Von 10:00 bis 14:00 Uhr laden die landwirtschaftlichen Betriebe ein, regionale Köstlichkeiten vorwiegend aus eigener Herstellung direkt auf dem Hof zu genießen. Neben den kulinarischen Leckereien bieten die Höfe den Gästen Geförderte Freizeit für Familien Für Familien, die ihren Urlaub einmal etwas anders verbringen wollen, bietet der AWO Kreisverband Rhein-Neckar dieses Jahr eine Eltern-Kind-Freizeit der etwas anderen Art an. Neben einem breitgefächerten, erlebnispädagogischen Programm für die Kinder stehen für das Team gemeinsames Kochen, Lachen und Spielen, zusammen gestaltete Überraschungsabende kurz die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Das Besondere: Diese Freizeit wird komplett vom Landesprogramm Stärke gefördert, somit fallen keine Kosten für Familien an. Und auch gestresste Eltern können sich freuen: Das Freizeitteam hat es sich zum Ziel erklärt, den Eltern Auszeiten zu ermöglichen. Diese freien Zeiten können je nach Bedarf mit Gleichgesinnten verbracht oder aber alleine genutzt werden. Im Rahmen von Workshops sind die Eltern eingeladen, sich mit ihren Kindern, ihrem Alltag und sich selbst auseinanderzusetzen. Selbstverständlich sind alle Varianten der modernen (Teil-)Familie herzlich willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter der 06203/ oder -50. AWO Rhein-Neckar Eltern-/Kind-Freizeit Vom fi ndet in Epfenbach eine Eltern-/Kind-Freizeit statt. Hier gibt es Action, Spaß und Spiel für die Kinder und die Eltern können Aus-Zeiten für sich allein nutzen oder an Workshops teilnehmen. Diese Freizeit wird durch das Landesprogramm Stärke für Familien in besonderen Lebenslagen gefördert, d.h. 1 Elternteil mit 2 Kindern kann kostenlos an der Freizeit teilnehmen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein-Neckar e.v, Tel /92850 oder unter Scheckübergabe an Gewerbevereine Volksbank spendet Euro Für viele im Geschäftsgebiet der Volksbank Neckartal eg ansässigen Gewerbevereine war dieser Tage ein Grund zum Feiern. Die Volksbank Neckartal eg hatte zur symbolischen Scheckübergabe in das Gasthaus Kühler Krug nach Eberbach, eingeladen. Für vielfältige Aktionen und Anschaffungen wurde ein symbolischer Scheck über Euro an die Gewerbevereine übergeben. Mit dem Sprichwort Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg von Mahatma Gandhi bedankte sich Vorstandsvorsitzender Ekkehard Saueressig in seiner Rede bei den anwesenden Gewerbevereinsvorsitzenden

33 Freitag, 8. Juli für deren Einsatz für unsere Region und die in ihr beheimateten Unternehmen und Einwohner. Für die kommende Zeit wünschte er weiterhin viel Erfolg für deren ehrenamtliche Arbeit. Auch in den nächsten Jahren sieht die Volksbank Neckartal eg die fi nanzielle Förderung der Gewerbevereine und ihrer mittelständischen Mitglieder in der Region vor. V.l.n.r.: Vorstandsvorsitzender Ekkehard Saueressig, die Vertreter der Gewerbevereine sowie Vorstandsmitglied Ulrike Winterbauer Parkfest im Kreisaltersheim Hüffenhardt Am Sonntag, den möchten die Mitarbeiter des Kreisaltersheims alle Bewohner, Angehörigen, Freunde, Bekannte sowie die Einwohner von Hüffenhardt und Kälbertshausen und der umliegenden Gemeinden herzlich zu unserm Parkfest einladen. Das Parkfest beginnt um 11:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Für Speisen und Getränke ist ab Uhr bestens gesorgt. Eis zum Dessert rundet das umfangreiche Angebot ab. Kaffee und Kuchen gibt es ab Uhr. Ab Uhr fi ndet eine musikalische Umrahmung unseres Parkfestes statt. Eine große Tombola mit vielen attraktiven Preisen bereichert den Nachmittag. Auch bei Nieten gibt es einen Trostpreis. Um Uhr klingt unser Festtag aus. Die Mitarbeiter und die Bewohnerinnen und Bewohner des Kreisaltersheim Hüffenhardt würden sich sehr freuen, Sie zu unserem abwechslungsreichen Festtag begrüßen zu dürfen. Evangelische Kirchengemeinde Epfenbach Ev. Pfarramt, Hauptstr. 51, Epfenbach Tel.: , Fax: , Telefon-Nr. von Pfarrvikar Fritz Bürozeiten von Pfarrsekretärin Hannelore Förster: Dienstag von 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Donnerstag von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag, Uhr Seniorentreff im Carl-Ullmann-Haus. Freitag, Uhr Bibelstunde der AB-Gemeinschaft im Carl-Ullmann- Haus Sonntag, (3. nach Trinitatis) Uhr Tauferinnerungsgottesdienst. Die Bezirkskollekte ist für CARDS - Partnerschaft in der Einen Welt bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zum Kirchencafé eingeladen Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe von Jette Götz und Kevin Wüst aus Epfenbach in Spechbach Uhr Bibelstunde der AB-Gemeinschaft im Carl-Ullmann- Haus Dienstag, Uhr Singstunde des Kirchenchores im Carl-Ullmann- Haus Sonntag, (4. nach Trinitatis) Uhr Ökum. Gottesdienst der sechs Kirchengemeinden in Reichartshausen Liebenzeller Gemeinschaft Epfenbach Freitag, Uhr Jungschar - für Jungen und Mädchen (9 bis 12 J.) Uhr EC-Jugendkreis Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm Dienstag, Uhr Frauenfrühstück mit dem Thema Warum Hören so wichtig ist. Frauen jeden Alters sind eingeladen, gemütlich zu frühstücken, mit anderen ins Gespräch zu kommen und dem interessanten Referat zuzuhören. Donnerstag, Uhr Kinderstunde - für Jungen und Mädchen (4 bis 8 J.) Uhr Teenagerkreis (ab 13 J.) Uhr Gebetsstunde Freitag, Uhr Jungschar - für Jungen und Mädchen (9 bis 12 J.) Uhr EC-Jugendkreis Alle Veranstaltungen fi nden im Kreisental 11 statt. Gerne gibt Ihnen Andreas Niedballa (Tel ) weitere Informationen. Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Epfenbach So sind wir für Sie erreichbar: Kath. Pfarramt St. Martin, Hauptstr. 29, Spechbach, Tel / , erbe@se-waibstadt.de Bürozeiten: Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr In seelsorglichen Notfällen: Tel / Sonntag, 10. Juli Uhr Messfeier Montag, 11. Juli Uhr Probe des Kirchenchores Mittwoch, 13. Juli Uhr- ist unsere Bücherei (Kath. Pfarrzentrum Spechbach) Uhr geöffnet! Donnerstag, 14. Juli Uhr Messfeier Sonntag, 10. Juli 2011 SOMMERFEST der kath. Kirchengemeinde St. Martin Spechbach im Pfarrhof Ab Uhr musikalisches Programm Schon um Uhr können Sie aus unserem reichhaltigen Angebot Ihr Mittagessen auswählen. Dass es an alkoholischen wie auch nichtalkoholischen Getränken nicht fehlt, wissen Sie aus Erfahrung. Auch der Kindergarten wird mit einem besonderen Programm anwesend sein. Lassen Sie sich überraschen! Bei uns können Sie nette Menschen treffen, sich gemütlich unterhalten, Leute kennen lernen, mit denen Sie sonst selten zusammenkommen, einfach mal in der Sonne dösen, zuschauen, zwischendurch mal ein Lied hören und einfach entspannen!

34 34 Freitag, 8. Juli 2011 Musikalische Klänge aus dem Pfarrzentrumshof Wie jedes Jahr wird die Seele durch die musikalischen Darbietungen der Chöre und Kapellen gespeist. Dazu vielleicht eine Tasse Kaffee und Kuchen? Kuchenspenden für unser Sommerfest Wie jedes Jahr sind wir auch in diesem Jahr auf Ihre großzügigen Kuchenspenden angewiesen. Diese können Sie ab Uhr im Kath. Pfarrzentrum/Hof abgeben. Für Ihre großzügige Spende bedanken wir uns bereits jetzt und freuen uns auf Ihren Besuch. Ministrantennachrichten Hallo Minis! Bei der Ministrantenfreizeit vom 03. bis in Mettelberg im Murrhardterwald sind noch 15 Plätze frei. Da wir noch so viel Platz haben, könnt ihr auch eure Freunde zur Freizeit einladen und mitnehmen. Jeder kann mit, egal wie alt er ist! Beim Ministrantenausfl ug am nach Freiburg zum Papst sind noch 10 Plätze frei. Weitere Infos und Anmeldung bei Diakon Walter oder bei Daniel Horawath Frank Glombik Unsere Teams müssen planen. Bitte schnell entscheiden und anmelden! Neuapostolische Kirche - Gemeinde Epfenbach Donnerstag, :00 Meckesheim, Probe Bezirksbläserchor bis Neckarelz (Jugendherberge) Wochenende für die Konfi rmanden 2012 (& 2011) Sonntag, :30 Epfenbach, Gottesdienst Sonntag, :00 Mosbach, Jugendgottesdienst, mit Konfi rmanden 2012 Montag, :30 Heilbronn-Pfühl, Elternabend 20:00 Epfenbach, Probe Gemeindechor Mittwoch, :00 Epfenbach, Gottesdienst Zu unseren Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen. Im Internet sind weitere Informationen erhältlich unter: und 3. Sonntag nach Trinitatis (10. Juli) 10 Uhr Gottesdienst zum Jahr der Taufe mit unserem Kindergarten und 3 Taufen Sonntag Gemeinschaft fällt aus (Bezirksmissionsfest Eberstadt 13:00 Abfart am Gemeindehaus ) Dienstag 9.30 Uhr Offener Hauskreis bei Ute Jünger bis Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) bis Uhr Kirchenchor (Gesamtchor) bis Uhr Kirchenchor (englische Gruppe) Mittwoch bis Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) Uhr Glaubenskurs Uhr Posaunenchor Donnerstag bis Uhr Schülercafé im Café Elch bis Uhr Café Elch (Offener Jugendtreff) Jahr der Taufe Am 10. Juli feiert in ganz Baden die Landeskirche einen zentralen Taufsonntag. Über tausend Taufen fi nden landauf, landab statt und das nicht nur in den Kirchen. Viele haben sich auch ungewöhnliche Orte für die Taufen ausgesucht. Vom Schwimmbad über Seen und Bäche bis hin zu romantischen Schlössern und Burgen ist einiges zu fi nden. Bei uns in Helmstadt fi ndet dieser Tauftag zusammen mit dem Kindergarten in einem Gottesdienst für Große und Kleine um 10 Uhr in unserer Kirche statt, aber immerhin mit drei Taufen auf einmal. Bunt soll es zugehen und Farben im Mittelpunkt stehen. Herzliche Einladung dazu. Kleines Sommerkonzert Am 10. Juli lädt unser Kirchenchor um 15 Uhr die ganze Gemeinde zu einem launigen Sommerkonzert unter die Kastanien ein. Kleine Schmankerl aus dem Repertoire des Chores und viele kleine feine Überraschungen. Alles zum Entspannen, lassen Sie sich einladen! Glaubenskurs Der nächsten Abend des Glaubenskurses ist am 13. Juli um Uhr. Wir treffen uns wie immer im Gemeindehaus. Evangelische Kirchengemeinden Bargen und Flinsbach Gottesdienste: So., 10.7.: Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Hof des Gemeindehauses Bargen, mitgestaltet von den Bafl i -Kindergottesdienstkindern und dem Posaunenchor (bei schlechtem Wetter in der Kirche Bargen), anschließend: Sommerfest der Kirchengemeinde Bargen am So., nach dem Gottesdienst in und am Gemeindehaus: Mittagessen, Kaffee und Kuchen, gemütliches Beisammensein. Für die Kinder gibt es ein Kinderprogramm mit vielen Möglichkeiten zum Spielen. Kuchenspenden für diesen Tag sind noch herzlich willkommen bitte einfach mitbringen. Abendmahlsfeier: In der Schulzeit feiern wir immer donnerstags von Uhr bis Uhr Abendmahl in der Kirche Flinsbach. Zeit zum Ruhefi n- den und Sich-Ausrichten in der Gegenwart Gottes. Die nächsten Termine also jetzt wieder nach den Pfi ngstferien am Do., 7.7. und Do., Jungschar: In der Schulzeit Jungschar am Samstag um Uhr im Gemeindehaus Bargen und wieder: Jungscharfreizeit!: vom bis 7.8. in Wilferdingen. Bei Interesse meldet euch doch bei Fam. Keitel (Tel.: 06268/6338) Jugend: Die Konfi rmanden fahren am Do., 7.7. auf das Konfi camp deshalb fällt der Jugendkreis am Fr., auch aus. Der Jugendkreis trifft sich wieder am Fr., um Uhr im Gemeindehaus Bargen. Thema: Durchstarten Bibelgesprächskreis: Di., Uhr bei Fam. Strobel, Friedhofstr. 14 Posaunenchorprobe: Donnerstags um 20 Uhr in Flinsbach, davor ist Probe der Jungbläser.

35 Freitag, 8. Juli Katholische Kirchengemeinde Bargen (St. Peter u. Paul) und Helmstadt (St. Laurentius) Gottesdienstordnung der katholischen Kirchengemeinde Bargen (St. Peter u. Paul) und Helmstadt (St. Laurentius) Donnerstag, Hl. Willibald Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Helmstadt: Uhr Seniorennachmittag als Gartenfest Freitag, Hl. Kilian Uhr Bargen K Messfeier Sonntag, Uhr Helmstadt WGL Wort-Gottes-Feier (Fr. Walter) Uhr Bargen K Messfeier Montag, Hl. Benedikt v. Nursia Uhr Helmstadt Gospelkids Uhr Helmstadt Kirchenchor Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Bargen: Uhr Elternabend Erstkommunion 2012 im Pfarrheim Dienstag, Uhr Helmstadt V Messfeier Uhr Bargen K Messfeier Mittwoch, Uhr Bargen Kirchenchorprobe Öffnungszeit Pfarrbüro Bargen: Montag von Uhr (Tel.: ) an den weiteren Tagen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro Waibstadt (Tel.: ) Öffnungszeiten: Di, Do, Fr Uhr; Di Uhr; Do Uhr Geänderte Telefon-Nr. Pfarrbüro in Bargen Bitte beachten Sie die neue Telefon-Nr. in Bargen! Diese lautet: Vielen Dank! Ministrantennachrichten Hallo Minis! Bei der Ministrantenfreizeit vom 03. bis in Mettelberg im Murrhardterwald sind noch 15 Plätze frei. Da wir noch so viel Platz haben, könnt ihr auch eure Freunde zur Freizeit einladen und mitnehmen. Jeder kann mit, egal wie alt er ist! Ministrantenfreizeit Am Mittwoch, um Uhr ist im Josefshaus in Waibstadt das Vortreffen zur Ministrantenfreizeit. Hier gibt es die nötigen Information für die Freizeitteilnehmer. Noch sind einige Plätze frei. Kurzfristig könnt ihr euch noch melden. Pfarramt Waibstadt oder Diakon Walter Beim Ministrantenausflug am nach Freiburg zum Papst sind noch 10 Plätze frei. Weitere Infos und Anmeldung bei Diakon Walter (diakon@se-waibstadt.de Daniel Horawath (daniel.horwath1989@web.de) Frank Glombik (Frank.Glombik@web.de) Unsere Teams müssen planen. Bitte schnell entscheiden und anmelden! Ökumenischer Seniorennachmittag: Der nächste Ök. Seniorennachmittag in Helmstadt wird etwas anders ablaufen. Wir feiern diesmal ein kleines Gartenfest am Achtung - aber erst um 16.00!!! Uhr im Hof des ev. Gemeindehauses. Statt Kuchen gibt es Gegrilltes. Bei Regen sind wir im Gemeindehaus. Herzliche Einladung! Wer schlecht zu Fuß ist, kann sich abholen lassen. Wir organisieren einen Fahrdienst. Bitte bei Herrn Diakon Walter (Tel. Pfarramt / priv ) oder bei Frau Ziegler (Tel. 2332) melden Elternabende Erstkommunion An alle Eltern, deren Kinder im kommenden Schuljahr in die 3. (oder 4. Klasse) gehen ist in Waibstadt mit Daisbach, Eschelbronn mit Neidenstein, Spechbach und Bargen Erstkommunion. Wir laden hiermit zu Informationsabenden über den Vorbereitungsweg und Anmeldung zur Erstkommunion 2012 ein. Die Elternabende zur Erstkommunion sind am in Bargen im Pfarrsaal am in Waibstadt im Josefshaus jeweils um Uhr. Pfarrfest 2011 Wir möchten allen Helfern und Sperndern herzlich danken für ihren Einsatz und ihren Beitrag zum Gelingen des Pfarrfestes. Danke auch an die vielen Besucher die uns dadurch unterstützt haben. Der Erlös dient der Instandsetzung der Außenanlage um das Kirchengebäude. Der Pfarrgemeinderat Bargen Katholische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim mit Filialen Adersbach, Helmhof und Heidäckern Ensemble Agape Harmony gastiert in Neckarbischofsheim Lassen Sie sich von anmutigen Stimmen und gefühlvollen christlichen Texten berühren, bezaubern und begeistern. Das christliche Ensemble Agape Harmony bietet einen besonderen Konzertgenuss zum Tagesausklang am Freitag, 29. Juli 2011 um 20 Uhr in der katholischen Kirche Maria Königin in Neckarbischofsheim. Der Eintritt ist frei. Um Spenden, aus denen sich das Ensemble fi nanziert wird gebeten. Schnuppern Sie doch mal rein: Evangelische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Evang. Pfarramt, Turmstraße 6 Pfr. Daniel Meißner Tel , Fax neckarbischofsheim@kbz.ekiba.de daniel.meissner@kbz.ekiba.de Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Bezirks-Kollekte: für CARDS Uhr Familien-Gottesdienst mit Tauf-Erinnerung und Taufe von Conner Bialas Uhr Jugend-Gottesdienst FAITHBOOK Hdgdl

36 36 Freitag, 8. Juli 2011 Dienstag, Uhr Ökumenischer Seniorenkreis Mittwoch, Uhr Konfi rmanden-unterricht Jugend-Gottesdienst Hdgdl Ein Gottesdienst von Jugendlichen für Jugendliche wird am Sonntag, den 10. Juli, um Uhr in der Stadtkirche gefeiert. In diesem Gottesdienst werden die neuen Konfi rmandinnen und Konfi rmanden begrüßt. Kath. Kirchengemeinde Maria Königin Neckarbischofsheim Wir sind für Sie erreichbar: Homepage: Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, Waibstadt Tel / , Fax 07263/ Seelsorgliche Notfalltelefon-Nr Samstag, N heim B Messfeier Dienstag, Uhr N heim Ökum. Seniorenkreis in der Centscheune Mittwoch, Uhr N heim B Messfeier Sonntag, 23. Oktober 2011 Termin für Investitur Die offi zielle Feier mit der Amtseinführung von Pfarrer Joachim Maier wird am 23. Oktober 2011 in Neckarbischofsheim stattfi n- den. Der Festgottesdienst mit Dekan Bernhard Knobelspies fi ndet am um Uhr in der Pfarrkirche Maria Königin statt. Schon jetzt laden wir herzlich zu diesem besonderen Ereignis ein und freuen uns, wenn viele Menschen mit uns feiern würden. Encores Höhepunkte aus 10 Jahren geistlicher Chormusik Bewegende Momente der Chormusik erklingen am Samstag, den 9. Juli 2011 um 20 Uhr in der katholischen Stadtpfarrkirche Waibstadt. Der Eintritt ist frei. In zahlreichen Kirchen Baden-Württembergs hat der Junge Kammerchor in den vergangenen 10 Jahren seine Konzertprogramme mit großem Erfolg aufgeführt. Die Höhepunkte aus diesen geistlichen Programmen bringt der Chor nun als»encores«, als Zugaben, zur Aufführung. Das Programm für dieses Jubiläumskonzert wurde von allen Chormitgliedern aus den beeindruckendsten Stücken der letzten 10 Jahre zusammengestellt und verspricht ein besonderes Konzerterlebnis zu werden. Die Stückauswahl beinhaltet mit Werken von Mendelssohn, Brahms, Lauridsen, Sandström, Whitacre und Buchenberg Kompositionen von der Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Darüber hinaus ist es die perfekte Gelegenheit, die Höhepunkte aus 10 Jahren Junger Kammerchor auf einen Schlag nachzuerleben. Der Junge Kammerchor Rhein-Neckar führt mit diesem Auftritt seine Konzertreihe zum 10-jährigen Jubiläum fort, die ihren Höhepunkt in einem Konzertwochenende am 24./25. September fi nden wird. Weiterhin arbeitet der Chor momentan an einer Jubiläums- CD, die ebenfalls im September erscheinen wird. Weitere Informationen zu den nächsten Terminen fi nden sich unter jungerkammerchor.eu oder auf der Facebook-Seite des Chores. Ministrantennachrichten Hallo Minis! Bei der Ministrantenfreizeit vom 03. bis in Mettelberg im Murrhardterwald sind noch 15 Plätze frei. Da wir noch so viel Platz haben, könnt ihr auch eure Freunde zur Freizeit einladen und mitnehmen. Jeder kann mit, egal wie alt er ist! Beim Ministrantenausflug am nach Freiburg zum Papst sind noch 10 Plätze frei. Weitere Infos und Anmeldung bei Diakon Walter (diakon@se-waibstadt.de Daniel Horawath (daniel.horwath1989@web.de)/ Frank Glombik (Frank.Glombik@web.de).) Unsere Teams müssen planen. Bitte schnell entscheiden und anmelden! Seelsorgeeinheit Obergimpern Gottesdienste Donnerstag, Uhr Obergimpern Gottesdienst Freitag, Hl. Kilian u. Gefährten 9.00 Uhr Grombach Rosenkranzgebet Samstag, Uhr Untergimpern Vorabendgottesdienst Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Grombach Gottesdienst Uhr Obergimpern Gottesdienst mit Taufe von Jolina Neumann Uhr Kirchardt Wort-Gottes-Feier Uhr Kirchardt Kindergottesdienst Montag, Hl. Benedikt v. Nursia Uhr Untergimpern Gottesdienst Dienstag, Uhr Grombach Gottesdienst, zuvor Rosenkranzgebet Donnerstag, Uhr Obergimpern Gottesdienst Neuapostolische Kirchengemeinde Neckarbischofsheim Samstag, Neckarelz Wochenende für die Konfi rmanden 2012 und 2011 / Jugendherberge Sonntag, :30 Gottesdienst durch unseren Bezirksältesten mit Rubinhochzeit 10:00 Mosbach Jugendgottesdienst mit den Konfi rmanden 2012 Montag, :00 Konfi rmandenunterricht 18:45 Religionsunterricht 19:30 Heilbronn-Pfühl Elternabend mit unserem Apostel (Vortrag von Herrn Marius Rosentreter) Mittwoch, :30 Gottesdienst Donnerstag, :00 Unterscheffl enz Ausfl ug und Treffen der Wandergruppe Bezirk Eberbach Freitag, Ehrlichsee/Oberhaus. Gemeinschaftspfl ege Jugend Bez. Eberbach /Jugendabend bis Sa Samstag, :30 N`b`heim Probe für den Bezirkskinderchor 13:30 Birkenfeld/. Blechbläsertag Schwarzw (auch für interessierte Zuhörer) Sonntag, :30 Gottesdienst mit Sonntags- und Vorsonntagsschule 10:45 Örtliche Orchesterprobe 15:30 Eberbach Nachlese zum Jugendtag für alle interessierten Geschwister Montag, :00 Konfi rmandenunterricht 18:45 Religionsunterricht 20:00 Kurze Chorprobe mit anschließendem Grillfest Mittwoch, :00 Gottesdienst mit unserem Bezirksevangelisten Donnerstag, :30 Wüsthäuser Seniorentreffen für den Unterbezirk Hof Sinsheim Freitag, :45 Sinsheim Probe für das Bezirksorchester Wir laden zu allen Veranstaltungen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein. Internet-Adresse:

37 Freitag, 8. Juli Katholische Kirchengemeinde St. Cäcilia Reichartshausen So sind wir für Sie erreichbar: Kath. Pfarramt St. Martin, Hauptstr. 29, Spechbach, Tel / , Bürozeiten: Dienstag 9.00 Uhr Uhr; In seelsorglichen Notfällen: Tel / Samstag, 09. Juli UhrMessfeier Mittwoch, 13. Juli 2011 Von Uhr bis Uhr ist unsere Bücherei (Kath. Pfarrzentrum Spechbach) geöffnet Freitag, 15. Juli Uhr Chorprobe im Saal der Kirche Sonntag, 10. Juli 2011 Sommerfest der kath. Kirchengemeinde St. Martin Spechbach im im Pfarrhof Ab Uhr musikalisches Programm Schon um Uhr können Sie aus unserem reichhaltigen Angebot Ihr Mittagessen auswählen. Dass es an alkoholischen wie auch nichtalkoholischen Getränken nicht fehlt, wissen Sie aus Erfahrung. Auch der Kindergarten wird mit einem besonderen Programm anwesend sein. Lassen Sie sich überraschen! Bei uns können Sie nette Menschen treffen, sich gemütlich unterhalten, Leute kennen lernen, mit denen Sie sonst selten zusammenkommen, einfach mal in der Sonne dösen, zuschauen, zwischendurch mal ein Lied hören und einfach entspannen! Musikalische Klänge aus dem Pfarrzentrumshof Wie jedes Jahr wird die Seele durch die musikalischen Darbietungen der Chöre und Kapellen gespeist. Dazu vielleicht ein Tasse Kaffee und Kuchen? Kuchenspenden für unser Sommerfest Wie jedes Jahr sind wir auch in diesem Jahr auf Ihre großzügigen Kuchenspenden angewiesen. Diese können Sie ab Uhr im Kath. Pfarrzentrum Hof abgeben. Für Ihre großzügige Spende bedanken wir uns bereits jetzt und freuen uns auf Ihren Besuch. Ministrantennachrichten Hallo Minis! Bei der Ministrantenfreizeit vom 03. bis in Mettelberg im Murrhardterwald sind noch 15 Plätze frei. Da wir noch so viel Platz haben, könnt ihr auch eure Freunde zur Freizeit einladen und mitnehmen. Jeder kann mit, egal wie alt er ist! Beim Ministrantenausfl ug am nach Freiburg zum Papst sind noch 10 Plätze frei. Weitere Infos und Anmeldung bei Diakon Walter oder bei Daniel Horawath Frank Glombik Unsere Teams müssen planen. Bitte schnell entscheiden und anmelden! Alle Kinder und Erwachsene sind zudem eingeladen sich an ihre eigene Taufe zu erinnern. Gerne können Sie und Ihre Kinder Ihre Taufkerze (oder eine andere) mitbringen und im Gottesdienst anzünden. Es gibt auch ein schönes Geschenk! Der Tauftag ist wie ein Geburtstag, den wir feiern können. Darum schauen Sie auch einmal auf Ihr Taufdatum. Die Taufe ist ein Schatz fürs Leben. Sie schenkt uns das Vertrauen, dass wir nicht tiefer fallen können als nur in Gottes Hand. Kein Kindergottesdienst, sondern Einladung zum Tauferinnerungsgottesdienst Offene Kirche als Raum der Stille: von Juni bis Oktober ist jeden Sonntag von Uhr bis Uhr die evangelische Kirche für Sie geöffnet. Lassen Sie sich einladen zum Ausruhen, Stillwerden und Krafttanken. Sie können in dieser Stunde jederzeit leise kommen und gehen. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit. Kirchenmusik Gitarrengruppe zu den vereinbarten Zeiten Kirchenchor zu den vereinbarten Zeiten Vorbereitung Frauensonntag Dienstag, Uhr im Pfarrhaus Konfirmanden-Unterricht Mittwoch, entfällt wegen Pfarrkonferenz in Neckarelz Bücherei mit Internetcafé Donnerstag, Uhr bis Uhr im Pfarrhaus Jungschar Freitag, Uhr im Gemeindesaal Hallo Kigo-Kids! Am Sonntag, den haben wir keinen Kindergottesdienst, sondern besuchen den Taufgottesdienst um 9.30 Uhr. Wir wollen den Täufl ingen zwei Lieder singen - daher freuen wir uns, wenn möglichst viele von euch kommen! Frauentreff Auszeit Wie beim letzten Frauentreff besprochen, wollen wir den diesjährigen Frauensonntag gemeinsam vorbereiten. Wir treffen uns daher am um 20 Uhr im Pfarrhaus. Der Gottesdienst zum Frauensonntag fi ndet am statt. Anschließend wollen wir noch zum Kirchkaffee einladen. Also egal ob vor oder hinter den Kulissen - wir brauchen jede Untersützung und freuen uns auf euch. Evangelische Kirchengemeinde Reichartshausen Das Pfarramt ist Di und Do Uhr mit Pfarrsekretärin Heike Ullrich besetzt. Pfarrer Sehmsdorf erreichen sie unter der Tel , Fax , reichartshausen@kbz.ekiba.de Wochenspruch Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lk 19,10 Wir treffen uns in der Evangelischen Kirchengemeinde: Gottesdienste: Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Jahr der Taufe mit Gittarengruppe und Taufe von Lukas und Jonas Durcak sowie Laura Larissa Bohlender. Anschließend Kirchkaffee.

38 38 Freitag, 8. Juli 2011 Sonntag, Gottesdienst / Pfr: Eckert; Kollekte für CARDS ab 9.45 Kindergottesdienst im Gemeindehaus Familiengottesdienst in Eschelbronn im Gem.-Haus AB-Gemeinschaftsstunde Dienstag, Konfi rmanden-unterricht Posaunenchorprobe Mittwoch, Kinderstunde Mädchen-Jungschar Bibelkreis in Neidenstein Donnerstag, Neidensteiner Burgkrabbler Kirchenchorprobe Freitag, Jungschar für Jungs Teenkreis Samstag, Teestube in Eschelbronn Sonntag, Gottesdienst/Pfr. Eckert ab 9.30 KIGO Sommerfest im Gemeindehaus Gottesdienst im Grünen in Eschelbronn Wochenspruch: Lukas 19,10 Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Katholische Frauen Neidenstein In diesen Sommertagen weht der Wind betörenden Rosenduft von überall her. Sei es aus Gärten oder vom Heckenrain. Grund genug für die Vorsitzende der (kfd) katholischen Frauengemeinschaft Eschelbronn, Anna-Maria Dinkel, in Zusammenarbeit mit der kfd Frau Lilja Latysev, zu einem Rosenabend in den Saal unter der St. Josefskirche in Eschelbronn einzuladen. Eine zauberhafte, wohlduftende Atmosphäre lag über dem Saal, hervorgerufen durch die Tischdeko, eine Vielzahl verschiedenster Rosen. Für Liebespaare ist sie die unangefochtene Blume der Liebe und auch im Christentum fi ndet sich die Rose als Metapher wieder. So wird Maria als Rose ohne Dornen bezeichnet und der Rosenkranz drückt als christliches Gebet noch heute die Hochachtung vor dieser Blume aus. Auch Martin Luther wählte die Rose für sein Wappen aus und im Namen der Weißen Rose organisierten die Geschwister Scholl den Widerstand gegen das Nazi-Regime. Doch die Rose ist auch eine Heilpfl anze und lässt sich für vielerlei Leiden verwenden. Die ganze Bandbreite der Rosensorten wurde erarbeitet. Duftrosen, Kaskadenrosen, Stammrosen, englische Rosen. Dazu Veredelung, richtiger Schnitt und auch erfolgversprechende Anpfl anzung. Eine Rosenbowle zum Erfrischen zwischendurch und auch Rosensirup war zum Verkosten da. Ein Rosenbäumchen wurde auch noch gesetzt, das jetzt vor der Kirche blüht. Wer das Rezept zur Rosenbowle oder zur Sirupherstellung aus Rosenblättern möchte, kann dies bei Anna-Maria Dinkel, Eschelbronn, Tel anfragen. Evangelische Kirchengemeinde Neidenstein Evang. Pfarramt Eschelbronn Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn; Pfarrer Gerhard Eckert Tel / EKI.Eschelbronn-Neidenstein@t-online.de Homepage: Kirche-eschelbronn-neidenstein.de Jugendreferent Björn Husfeld: Tel / jugendreferent@yahoo.com Pfarrbüro Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag Hallo liebe Kindergottesdienst-Kinder Am Sonntag, den 17. Juli wollen wir von 9.30 Uhr bis Uhr unser Kigo-Sommerfest feiern. Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen. Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Gebetsanliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montagabend bei Dora Schmitt ( Gudrun Böhm ( ) und im Gebetskästchen in der Kirche. Hauskreise Gebetskreis BTS-Gruppe Kontaktadressen der Hauskreise, des Gebetskreises und der BTS- Gruppe können im Pfarramt erfragt werden. Tel.-Nr /41856 Kath. Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit Neidenstein Wir sind für Sie erreichbar: Homepage: Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, Waibstadt Tel / , Fax 07263/ Seelsorgliche Notfalltelefon-Nr info@se-waibstadt.de Sonntag, Uhr Neidenstein B Messfeier Kirchliche Mitteilungen siehe unter kirchliche Nachrichten Waibstadt! Neuapostolische Kirchengemeinde Meckesheim Donnerstag, :00 Uhr Probe für den Bezirksbläserchor in Meckesheim ab Samstag, :00 Uhr Wochenende für die Konfi rmanden 2012 in Neckarelz/Jugendherge Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Jugendgottesdienst in Mosbach zusammen mit den Konfi rmanden 2012

39 Freitag, 8. Juli Montag, :30 Uhr Elternabend in Heilbronn-Pfühl, Vortrag von Herrn Marius Rosentreter 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, :00 Uhr Ausfl ug und Treffen der Wandergruppe Bezirk Eberbach in Unterscheffl enz Freitag, bis Samstag Jugendtreffen mit Zeltübernachtung am Ehrlichsee bei Oberhausen-Rheinhausen, Jugendabend mit offenem Thema Samstag, :00 Uhr Probe für den Bezirkskinderchor in Neckarbischofsheim 13:00 Uhr Blechbläsertag in Birkenfeld/Schwarzwaldh. Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst 15:30 Uhr Nachlese zum Jugendtag für alle interessierten Geschwister Auch sonst sind zu unseren Gottesdiensten und Zusammenkünften unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befi ndet sich in Meckesheim in der Zuzenhäuser Str. 13. Über unsere Internet-Seite html können Sie sich jederzeit aktuell über unsere Gemeinde, die regionalen und weltweiten Aktivitäten und auch über Lehraussagen unserer Kirche informieren. Kath. Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Waibstadt Wir sind für Sie erreichbar: Homepage: Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, Waibstadt Tel / , Fax 07263/ Seelsorgliche Notfalltelefon-Nr Donnerstag, Uhr Waibstadt Eucharistische Anbetung Uhr Waibstadt V Messfeier Freitag, Uhr Waibstadt B Messfeier im Johanniterhaus Samstag, Uhr Waibstadt Laudes Sonntag, Uhr Waibstadt B Messfeier mit Peru-Partnerschaftsgebet Donnerstag, Uhr Waibstadt Rosenkranz Uhr Waibstadt B Messfeier Katholische Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Daisbach KEIN GOTTESDIENST Encores Höhepunkte aus 10 Jahren geistlicher Chormusik Bewegende Momente der Chormusik erklingen am Samstag, den 9. Juli 2011 um 20 Uhr in der katholischen Stadtpfarrkirche Waibstadt. Der Eintritt ist frei. In zahlreichen Kirchen Baden-Württembergs hat der Junge Kammerchor in den vergangenen 10 Jahren seine Konzertprogramme mit großem Erfolg aufgeführt. Die Höhepunkte aus diesen geistlichen Programmen bringt der Chor nun als»encores«, als Zugaben, zur Aufführung. Das Programm für dieses Jubiläumskonzert wurde von allen Chormitgliedern aus den beeindruckendsten Stücken der letzten 10 Jahre zusammengestellt und verspricht ein besonderes Konzerterlebnis zu werden. Die Stückauswahl beinhaltet mit Werken von Mendelssohn, Brahms, Lauridsen, Sandström, Whitacre und Buchenberg Kompositionen von der Romantik bis hin zu zeitgenössischer Musik. Darüber hinaus ist es die perfekte Gelegenheit, die Höhepunkte aus 10 Jahren Junger Kammerchor auf einen Schlag nachzuerleben. Der Junge Kammerchor Rhein-Neckar führt mit diesem Auftritt seine Konzertreihe zum 10-jährigen Jubiläum fort, die ihren Höhepunkt in einem Konzertwochenende am 24./25. September fi nden wird. Weiterhin arbeitet der Chor momentan an einer Jubiläums- CD, die ebenfalls im September erscheinen wird. Weitere Informationen zu den nächsten Terminen fi nden sich unter jungerkammerchor.eu oder auf der Facebook-Seite des Chores. Ministrantennachrichten Hallo Minis! Bei der Ministrantenfreizeit vom 03. bis in Mettelberg im Murrhardterwald sind noch 15 Plätze frei. Da wir noch so viel Platz haben, könnt ihr auch eure Freunde zur Freizeit einladen und mitnehmen. Jeder kann mit, egal wie alt er ist! Beim Ministrantenausflug am nach Freiburg zum Papst sind noch 10 Plätze frei. Weitere Infos und Anmeldung bei Diakon Walter (diakon@se-waibstadt.de Daniel Horawath (daniel.horwath1989@web.de) Frank Glombik (Frank.Glombik@web.de).) Unsere Teams müssen planen. Bitte schnell entscheiden und anmelden! Kath. Männerwerk Dekanat Kraichgau Gebetswache Lindenberg: KMW Dekanat Kraichgau und Gäste in der Woche 28 Evangelische Kirchengemeinden Daisbach und Waibstadt Pfarramt Daisbach, Kirchstr. 4, Pfarrerin Meißner, Tel /2024, Fax: , pfarramtwaidai@t-online.de. Bürozeiten: Mi , Do Uhr. Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lukas 19,10) Samstag, 9. Juli: Waibstadt: 17:00 Uhr Familiengottesdienst zum Thema Feierabend anschl. Gemeindefest SOMMER (nachts)traum (Gelände Gemeindehaus/ Kirche) Sonntag 10. Juli: kein Gottesdienst Montag, 11. Juli: Waibstadt: 19:30 Uhr Blaues Kreuz (Die Selbsthilfegruppe trifft sich im ev. Gemeindehaus). Dienstag, 12. Juli: 20 Uhr gemeinsame Sitzung der Kirchengemeinderäte (Waibstadt Gemeindehaus). Mittwoch, 13. Juli : 16:30 Uhr Konfi rmandenunterricht für beide Gemeinden (Gemeindehaus Waibstadt). Donnerstag, 14. Juli: Wegen Fortbildung ist das Pfarramt heute nicht besetzt. Freitag, 15. Juli: 17/18 Uhr Probe Kinder-/Jugendchor VokalTotal (Bürgersaal); 20:30 Uhr Posaunenchorprobe (Kirche).

40 40 Freitag, 8. Juli 2011 Metropolregion Rhein-Neckar erreicht erneut Endrunde im BMB-Spitzencluster-Wettbewerb Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln intelligente stationäre Energiespeicher (ft). Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN) hat mit ihrem Antrag StoREgio Entwicklung und Anwendung intelligenter, stationärer Energiespeichersysteme die entscheidende Runde im Spi encluster-we bewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erreicht. Unter insgesamt 24 eingereichten Bewerbungen aus dem ganzen Bundesgebiet wählte eine hochkarätige Jury vor wenigen Tagen elf Finalisten aus. Diese müssen bis 30. September 2011 ihre vollständigen Cluster-Strategien ausarbeiten. Nach einer erneuten Beurteilung durch die Jury wird das Bundesforschungsministerium im Januar 2012 bekannt geben, welche regionalen Zusammenschlüsse Fördermi el erhalten. Wie in den vergangenen beiden We bewerbsrunden werden maximal fünf Cluster über einen Zeitraum von fünf Jahren mit jeweils bis zu 40 Mio. Euro unterstü t. Die Bundesmi el müssen in gleicher Höhe von den regionalen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft gegen nanziert werden. Für Albrecht Hornbach, Vorstandsvorsi ender der Hornbach Holding AG und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN), steht fest: Unsere großen Erfolge in verschiedenen Clusterwe bewerben sind nur möglich, weil wir es in der Metropolregion Rhein-Neckar vortre ich verstehen, die richtigen Menschen für die richtigen Themen zusammen zu bringen. Vorreiterrolle Für die Metropolregion Rhein-Neckar erö net sich mit der beschlossenen Energiewende und dem Ausstieg aus der Kernenergie die Chance, eine Vorreiterrolle bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung zu übernehmen, so Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsi ender der MVV Energie AG und im Vorstand des ZMRN e.v. Thementreiber für den Bereich Energie & Umwelt. Mit dem in der Region vorhandenen Potenzial der Energie- und Technologieunternehmen sowie der wissenschaftlichen Einrichtungen können wir bei den hierfür benötigten Technologien eine führende We bewerbsposition in diesem wichtigen Zukunftsmarkt erreichen. Hoch erfreut über das Erreichen des Etappenziels im Spitzencluster-We bewerb zeigt sich auch Dr. Wolfgang Siebenhaar, Geschäftsführer der MRN GmbH: Mit den beiden Spi enclustern BioRN und Forum Organic Electronics hat die Metropolregion Rhein- Neckar bereits im Jahr 2008 eindrucksvoll bewiesen, dass sie zu den innovationsstärksten in ganz Deutschland zählt. Nun möchten wir der Spi encluster-erfolgsgeschichte mit StoREgio ein weiteres Kapitel hinzufügen. Stationäre Energiespeicher Halbjahresbilanz zur wirtschaftlichen Entwicklung im Südwesten Wirtschaft kann 2011 um drei Prozent wachsen (lpbw). Der Konjunkturmotor in Baden-Wür emberg läuft im ersten Halbjahr 2011 weiter auf hohen Touren und der Arbeitsmarkt entwickelt sich noch besser als erwartet. Alle Wirtschaftsindikatoren signalisieren, dass unsere Wirtschaft im Jahr 2011 um mindestens drei Prozent wachsen kann, erklärte der Finanzund Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stu gart. Die Wirtschaft im Südwesten ist zur Jahresmi e 2011 in bester Verfassung: die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Auslastung der Produktionskapazitäten ist hoch und die Umsätze der Unternehmen im Land entwickeln sich sehr positiv. Der anhaltende Aufwärtstrend der baden-wür embergischen Wirtschaft basiert nicht mehr nur auf Exporten, sondern immer mehr auf der guten Binnenkonjunktur im Land, so Minister Schmid. Das zeigt sich in der hohen Investitionstätigkeit der Unternehmen und ihrer Bereitschaft, In Folge des Klimawandels, der Ressourcenverknappung und des stetig wachsenden Strombedarfs wird die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen weltweit immer wichtiger. Ohne e ziente Energiespeichersysteme können die Potenziale von Windoder Sonnenkraft jedoch nicht voll genu t werden. Denn abhängig vom We ergeschehen schwankt die Leistung der Anlagen. Strahlender Sonnenschein oder starker Wind führen zu einem Überschuss, der ungenu t bleibt. Energiespeicher ermöglichen den Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Gerade bei den erneuerbaren Energien, die wir zum Leitsystem der Energieversorgung der Zukunft machen wollen, hängt die Leistungsfähigkeit erheblich von den eingese ten Speichersystemen und einer intelligenten Steuerung der Systeme ab, ergänzt Dr. Müller. StoREgio bündelt regionale Kompetenzen Bislang ist Forschern der Durchbruch bei der Entwicklung von e zienten Speichersystemen allerdings noch nicht gelungen. Häu g sind die Speicherkapazität zu gering und die Kosten für eine wirtschaftliche Nu ung zu hoch. Im Cluster StoREgio haben sich deshalb unter Koordination durch die MRN GmbH über 40 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammengetan, um die Entwicklung von stationären Energiespeichern voranzutreiben. mehr Personal einzustellen. Die günstige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote unterhalb der Vier-Prozent-Marke festigt den privaten Konsum mehr und mehr. Tro Konjunkturrisiken wie dem aktuell stärkeren Anstieg der Verbraucher- und Rohsto preise sind die Voraussetzungen nach Au assung des Finanz- und Wirtschaftsministers für eine ausgewogene wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Wür emberg sehr gut.

41 Freitag, 8. Juli Das größte reisende Mittelalter-Kultur-Festival der Welt gastiert am 27. und 28. August in Speyer Das mittelalterliche Phantasie-Spectaculum - Ritter, Gaukler und Vagenten Die besten Ritter Europas messen sich im Turnierstreit (eb). Am 27. und 28. August gastiert das legendäre MPS (Mi elalterlich Phantasie Spectaculum), das größte reisende Mi elalter Kultur Festival der Welt wieder im Unteren Domgarten und den Rheinwiesen in Speyer. Die MPS-Tour 2011 präsentiert nach dem großen le tjährigen Erfolg auch in diesem Jahr wieder viele neue Programmpunkte und Künstler Foto: mps auf einem erheblich erweiterten Veranstaltungsgelände mit nun über qm. Neben dem Unteren Domgarten stehen in diesem Jahr auch die Rheinstadionwiesen zur Verfügung, die nun bequem über eine große Fußgängerbrücke zu erreichen sind. Die Besucher dürfen sich außerdem auch auf ein noch größeres und breitgefächertes Musikprogramm freuen, das alle musikalischen Stilrichtungen der Mi elalterszene beinhaltet: druckvoller Mi elalter -Rock von den Topbands Saltatio Mortis (So.) und Schelmish (Sa.) Paganfolk und Balladen der absoluten Topband Faun (Sa.). Zudem werden die sensationelle Pipe & Drums Top Band Saor Patrol, die direkt aus Scho land einge ogen wird (Sa. & So), Mi elalter Folk von Rapalje (Sa. & So.) aus Holland und die Newcomer des Jahres 2010, Das Niveau aus Berlin (Sa. & So.), mit frechem mi elalterlichem Liedgut nach Art der Spielleute zu hören sein. Ein weiterer Höhepunkt ist das neue MPS-Showhighlight: das grandiose Feuerspektakel am Samstag. Eine spektakuläre Feuershow mit einzigartigen und faszinierenden Feuerkunststücken, phantasievollen und ammenden Bildern die den Gästen so richtig einheizt und die gesamte Bühne scheinbar in Flammen stehen lässt. Und das neu inszenierte Ri erturnier zu Pferde vom Showund Stun eam Ars Equitandi. Täglich werden über zehn Stunden erlebte und gelebte Geschichte, sowie atemberaubende Shows und phantastische Konzerte vieler namhafter Musiker und Künstler in einzigartiger und phantastischer mi elalterlicher Atmosphäre präsentiert. Über 20 Künstler- und Musikgruppen treten hier auf. Den vollständigen Bericht unter LOKALMATADOR.DE WebCode: spargel1234 Neue Ausstellung im Schwetzinger Schlossgarten / Studierende der Universität Stuttgart stellen ihre Werke aus Ungewöhnliche fotografische Arbeiten eröffnen neue Perspektiven (ssg). Eine a raktive Ausstellung und ein exzellent gestalteter Bildband präsentieren die fotogra schen Arbeiten der Studenten des Instituts für Darstellen und Gestalten der Universität Stu gart. Der Garten als Kunstwerk experimentelle Fotogra e in der Orangerie des Schwe inger Schlossgartens: Das ist ein ungewöhnliches Projekt der Universität Stu gart in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden- Wür emberg. Die Arbeiten der jungen Fotogra nnen und Fotografen zeigen den Schwetzinger Schlossgarten als einen faszinierenden Ort. In ihm können aus den verschiedensten Bildräumen immer neue Synthesen hervorgehen, die sich zu einem großen Gesamtkunstwerk vereinen. Denn das Charakteristische und Außergewöhnliche des Schwe inger Schlossgartens ist die Verbindung eines geometrisch angelegten Barockgartens mit einem Landschaftsgarten englischer Prägung. Beide Gartenformen stehen für gegensä liche Natur- und Raumau assungen. Deren Vielschichtigkeit hat das Projekt Bild Zeit Raum unter den Gesichtspunkten moderner Wahrnehmungsforschung und als Experiment der künstlerischen Architekturausbildung untersucht. Nun werden die eindrucksvollen, großformatigen Arbeiten in der Orangerie des Schwetzinger Schlossgartens gezeigt am Ort der Entstehung selbst. Die Fotogra en erö nen faszinierende, ungewöhnliche Einblicke in die Gartenräume der kurpfälzischen Sommerresidenz. Ein Bildband, herausgegeben vom Staatsanzeiger-Verlag, dokumentiert dieses Experiment der künstlerischen Architekturausbildung. Hochwertig und anspruchsvoll gestaltet zeigt der Katalog das Besondere der studentischen Arbeiten: die Fotogra- e und deren Ausdrucksmöglichkeiten. Information Die Ausstellung Bild Zeit Raum Bildräume der Gartenkunst im Schwe inger Schlossgarten ist geö net vom 23. Juni bis zum 24. Juli 2011, täglich von 10 bis 18 Uhr.

42 42 Freitag, 8. Juli 2011 Deutsches Rugbynationalteam schafft Turniersieg und Aufstieg (pm). Im Drei-Thermen- Golfresort war das Team um den neuen Mannschaftstrainer Christoph Herrmann nicht zu stoppen. Bereits nach der Zählspielquali kation lagen die St. Leon-Roterinnen mit insgesamt 9 über Course Rating aus zwei Vierer- und fünf Einzelergebnissen 21 Schläge vor dem Stu garter Golfclub auf Pla eins. Die beste Einzelrunde des Tages spielte Laura Kowohl mit 73 Schlägen bei einem Course Rating von 76,2. Im Halb nale ging es darau in gegen die Viertpla ierten des Zählspiels, die Damen des GC Bad Liebenzell. Am Vormi ag konnten dabei alle Vierer deutlich gewonnen werden. Lena Schä ner und Laura Kowohl siegten sogar mit dem regulär Siegerjubel (pm). Die Deutsche Siebenerrugby-Nationalmannschaft hat den angestrebten Turniersieg bei den Heidelberg Sevens, dem Finalturnier um die Europameisterschaft der Division A, und damit auch den Aufstieg in die Grand Prix Series gescha t. Im Endspiel im Fri - Grundebaum-Sportpark in Heidelberg se te sich das Team um Kapitän Mustafa Güngör per Sudden Death in der Verlängerung mit 29:24 gegen Polen durch. Die favorisierten Belgier Sieger beim ersten Turnier im polnischen Danzig wurden in Heidelberg Vierter. Bundestrainer Peter Ianusevici: Ich bin sehr, sehr stolz auf diese Mannschaft, die sich in den vergangenen Wochen so entwickelt hat. Die passende Mischung aus Erfahrung und talentierten, jungen Spielern, der Teamgeist und die mentale Stärke sind schon da. Aber die Mannschaft ist noch nicht fertig. Mein Dank geht außerdem an die Zuschauer, die uns am Finaltag fantastisch unterstü t haben. Ein besonderes Lob ha e der Bundestrainer GC St. Leon-Rot gewinnt die Baden-Württembergische Meisterschaft Damen triumphieren zum dritten Mal hintereinander höchstmöglichen Lochspielergebnis von 10 auf 8. In den Einzeln wurden die Matches deutlich gewonnen, so dass die Entscheidung gefallen war und alle anderen noch laufenden We spiele abgebrochen wurden. So stand am Ende ein deutlicher 8:1-Sieg. Das zweite Halb nale gewannen die Stu garterinnen ebenso deutlich gegen Heddesheim und so kam es zum Endspiel zwischen Stu gart und St. Leon-Rot. Die Vormi agsvierer verliefen extrem spannend und eng, aber erfolgreich für St. Leon-Rot. So konnte mit einem guten Gefühl beim Zwischenstand von 1,5 : 1,5 gestartet werden. In den Einzeln liefen alle Matches relativ deutlich zu Gunsten der St. Leon-Roterinnen, Foto: pr für Kapitän Mustafa Güngör übrig, der seine in den Wehen liegende Frau für das Endspiel allein gelassen ha e und die Mannschaft zum Sieg führte: Was er für dieses Team getan hat, ist unfassbar. das Gesamtmatch endete 7:2 für St. Leon-Rot. Dri er wurden die Damen aus Heddesheim, die Bad Liebenzell im kleinen Finale bezwangen. Für St. Leon-Rot spielten Lena Schä ner, Laura Kowohl, Janine Lingelbach, Anne-Catrin Schmi, Nicole Lingelbach, Meike Fleck, Ann-Kathrin Lindner und Leigh Whi acker, unter Führung von Head-Coach Christoph Herrmann, Athletic-Coach Christian Marysko und Mental- Coach Herbert Forster, Physio Christiane Veit und Kapitänin Sylvia Kraft als Team-Chef. Als Caddies waren Marie Tschida, Valerie Gress, Larissa Stergiou, Carina Junker, Lilia Kraft und Michael Ernst im Einsa. Vorschau Fußball Frauen WM 5.7., Uhr: in Sinsheim Neuseeland - Mexiko Testspiel 6.7., Uhr: SV Sandhausen - 1.FC Kaiserslautern Ergebnisse Fußball Testspiel Ho enheim - Wormatia Worms 2:1 Frauen Fußball WM USA Kolumbien 3:0 Rugby Europameisterschaft A-Division Deutschland Kroatien 36:5 Cup-Halb nale: Belgien Deutschland 19:22 Endspiel: Polen Deutschland 24:29 nv Abschlusstabelle (Endstand nach zwei Turnieren) Pla /Team/Punkte: 1. Deutschland Belgien Schweden Polen Litauen Israel Dänemark Zypern Tschechien Andorra 7

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten von Prof. Dr. Jan Hilligardt Pflegebedürftige und deren Angehörige haben jetzt in allen 21 hessischen Landkreisen und in den fünf kreisfreien

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

M e r k b l a t t. Partner sind ausschließlich Institutionen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Thematik Pflege betraut sind.

M e r k b l a t t. Partner sind ausschließlich Institutionen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Thematik Pflege betraut sind. M e r k b l a t t Wichtige Informationen des Pflegestützpunktes Dieses Merkblatt informiert Sie über das Unterstützungsangebot des Pflegestützpunkts und seiner Partner und die in diesem Rahmen erforderliche

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., :30-14 Uhr. 17. Ausbildungsstellen-Markt Brühl Wäscheleine goes online 17. Ausbildungsstellen-Markt Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinstitute und Schulen aus der Region stellen sich vor Sa., 01.07.2017 10:30-14 Uhr Fußgängerzone Innenstadt, 50321

Mehr

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer,

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni Sommer - jetzt auch bei uns. Liebe Paten, Freunde und Unterstützer, Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im Juni 2018 Sommer - jetzt auch bei uns Liebe Paten, Freunde und Unterstützer, Wir melden uns wieder aus dem ecuadorianischen Nebelwald, der, Dank des Sommers, zur Zeit

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am 23.09.2014 Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Vorwort Ausbildung Wir freuen uns, Ihnen unser neues Jahresprogramm vorstellen zu können. Wir haben für dieses Jahr einige neue Themen in unser Programm aufnehmen können

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Abi! Und dann? Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns

Pflegestützpunkt Baden-Baden. Beratung außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache. Hausbesuche möglich. So erreichen Sie uns Beratung und Hilfe Pflegestützpunkt Baden-Baden Amt für Familien, Soziales und Jugend Wir informieren Sie kompetent, individuell, neutral und kostenlos. Gewerbepark Cité 1 76532 Baden-Baden Die Beratung

Mehr

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt.

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt. Brühl Wäscheleine goes online 18. Ausbildungsstellen-Markt Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinstitute und Schulen aus der Region stellen sich vor Sa., 23.06.2018 10-14 Uhr Fußgängerzone Innenstadt, 50321

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2018/19 1.Technik AG (Mittwoch) Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen!

Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen! Ein Leben lang in Teuschnitz wohnen! ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe Lebensqualität in Teuschnitz wünschen ein leben lang Sicher und selbstbestimmt An alle, die sich hohe

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012

NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 NEWSLETTER 36 Freunde der Räuberhöhle 2012 Liebe RäuberInnen, jetzt sind wir auf die Hilfe von Euch allen angewiesen! Seit Dienstag, 28.02.2017 ist, für sechs Wochen, im Foyer des Technischen Rathaus,

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren 2017 1. Halbjahr Älter werden in Wetter (Ruhr) Gemeinsame Veranstaltungen des Seniorenbüros und des Seniorenbeirates der Januar 2017 Dienstag, 10. Januar Senioren St. Liborius

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Cluster XII. Kooperationspartner Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg

Cluster XII. Kooperationspartner Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg Cluster XII Zeugnisse vergangener jüdischer Kultur im nördöstlichen Kraichgau suchen finden bewahren Realschule Waibstadt Adolf-Schmitthenner Gymnasium Neckarbischofsheim Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Kooperationspartner

Mehr

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Freizeitprogramm -Januar 2019- Freizeitprogramm -Januar 2019- Raus aus dem Haus und rein ins Leben! Erlebt Eure Freizeit neu mit Viadukt! Allgemeine Informationen Wöchentliche Gruppenangebote Für Personen, die im Rahmen des ambulant

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE MÄRZ 16 OSTERN AUF DER ALTEN BÖRSE Zum großen Osterfeuer lädt die Alte Börse Marzahn am 26.3. ab 18 Uhr auf den Marktplatz ein. Mit Livemusik, Essen und Getränke lässt sich der

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am Seite 1 ( )Das Vertriebsforum am 28.02.18 war sehr interessant und rundum eine wirklich gelungene Veranstaltung, mein Kompliment an die SRH und alle Beteiligten, bitte bei Gelegenheit um Zusendung der

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Brandenburger PFLEGEFACHTAG

Brandenburger PFLEGEFACHTAG Brandenburger PFLEGEFACHTAG 03.11.2015 Amt Nennhausen Amt Nennhausen (Nh) 4 Gemeinden; 16 Ortsteile; 4 Gemeindeteile Amt Nh 253 km², Gemeinde Nh 88,9 km², Ort Nh 20,2 km² Landkreis Havelland; im Westhavelland

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Bildelement: Altenpflege. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Bildelement: Altenpflege Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Bildelement: Logo ELDER CARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische Begriff

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum Workshop 9 Herausforderungen für den Sozialraum Ablauf Eine exemplarischer Sozialraum im Bodenseekreis Akteure in diesem Sozialraum Eine gemeinsame Zielfindung / Umsetzung im Sinne der BRK Chancen, aber

Mehr