Herbstseminar 2008 des VHKS Oö.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbstseminar 2008 des VHKS Oö."

Transkript

1 Herbstseminar 2008 des VHKS Oö. Technikertrainingsseminar zum Themenbereich Fernkälteanlagen Kältesysteme Leistungsziffern, im allgemeinen Teillastverhalten, Investitionskosten von Kältemaschinen/ systemen)kompaktkältemaschinen Luft/ Wasser, Einsatzbereich, Absorbtionskältemaschinen Kurt Bürscher, Donnerstag 23. bis Samstag 25. Oktober 2008 im ****Aviva Singleroom Resort & Spa in 4170 St. Stefan,

2 Luftgekühlt Chillers 30XA 400 kw 1700 kw 9 kw bis 250 kw 30RA 30RB 180 kw 800 Kw

3 Wassergekühlt Chillers 30XW 300 to 1800 kw 1000 kw 19XR 5000 kw 300 kw 16 LJ 3500kW 15 30RW 280 kw 30RWA 250 kw 30HX 1200 kw

4 Österreichischer Markt

5 "Fernkälte" umweltfreundliches Kühlsystem der Zukunft

6 Der wachsende Bedarf an Klimatisierung in Europa verlangt innovative Lösungen Experten sagen eine Vervierfachung des Kühlenergie-Bedarfs bis zum Jahr 2020 voraus und die Internationale Energieagentur bezeichnet Kühlung und Klimatisierung als eines der am schnellsten wachsenden Felder neuen Energiebedarfs. Ähnlich dem Prinzip der Fernwärme funktioniert Fernkälte mittels Großanlagen. Vorteil: Fernkälte verbraucht weniger Strom, da sie unter anderem industrielle Abwärme oder die Abwärme von Kraftwerken als Primärenergie nützt. Und: Anstatt Flüsse und Atmosphäre durch Abwärme aufzuheizen, wird diese sinnvoll genützt. Fernkälte nützt Wärme als Primärenergie: Durch so genannte Absorptionskältemaschinen kann z.b. die Abwärme von städtischen Müllverbrennungsanlagen, aus Industriebetrieben oder aus der Stromerzeugung für Kälteproduktion genützt werden. Klassische Klimaanlagen werden im Gegensatz dazu ausschließlich mit Strom betrieben, der durch seine Erzeugung auch schädliche CO2-Emmissionen verursacht. Die Einsparungsprognose an Strom durch Fernkälte in Österreich liegt bei GWh in den nächsten fünf Jahren. Und auch hinsichtlich des Reduktionspotenzials von CO2- Äquivalent-Emmissionen kann bis zum Jahr 2009 von einer Reduktion von bis zu t ausgegangen werden. Der momentane Markt für Fernkälte liegt laut einer neuen Studie der österreichischen Energie-Agentur bei 50 bis 100 Großprojekten in den nächsten fünf Jahren. Ab 2008 (EU-Kühlmittelverordnung verbietet HFKWs) geht man von einem stärkeren Ansteigen aus. Auch das Problem der derzeit noch relativ hohen Investitionskosten, wird sich durch neue Systeme und vermehrten Einsatz langfristig verbessern.

7 Fernkältezentralen Im Normalfall werden mehrere Turbo-Kältemaschinen aufgestellt, so dass bei Teillast Maschinen abgeschaltet werden können. Falls günstige Strompreise geboten werden, ist der Betrieb von Turboverdichtern mit Antrieb durch Elektromotoren ratsam. Als Kältemittel kommen R 134a in Frage. Die Kühlung der Verflüssiger erfolgt durch Rückkühlwerke oder, wenn möglich, durch Flußwasser. Auch Absorptions-Kälteanlagen mit einem Anschluss an ein Fernheizwerk sind üblich. Sie entnehmen dem Heiznetz um so mehr Dampf oder Heizwasserwärme, je höher die Außentemperatur steigt und je stärker die Sonneneinstrahlung die Kühllast bestimmt. Für eine Kälteleistung von 1 kwh werden etwa 1,5 kwh Wärme benötigt. Der Betrieb von Absorptions- Kälteanlagen, meistens in Form von Wasserkühlsätzen mit dem Stoffpaar LiBr, ist erst dann wirtschaftlich, wenn Heizwärme zu einem vergleichsweise günstigen Preis geliefert werden kann. Günstiger ist Kombination mit Absorptions-Kälteanlagen und Turboverdichter

8 Absorber Turbo

9 Adiabatische Rückkühlung o adiabatischer Rücko kühler Besprühung mit Luftrichtung Ausnutzung der Verdunstungskühlung und hybriden Eigenschaft Sättigung in Abhängigkeit der Luftgeschwindigkeit und relativen Feuchte 3 5 Beeinflussung des Sprühbildes durch Windverhältnisse 6 Teilweise Berührung der Lamelle mit dem Sprühwasser in Abhängigkeit des Sprühbildes 7 Wärmeabnehmer: Luft / Wasser

10 Adiabatische Rückkühler

11 Hybrid Rückkühler

12 Hydraulik Schema

13 Ausgeführte Anlagen o o o o o o o o o Einige ausgeführte Anlagen: Capitol Washington; 1. Stufe 21 MW, Endausbau 63 MW Geschäftsviertel Hamburg City-Nord; 1. Ausbaustufe: 28,5 MW, Endausbau 61 MW. Universität Bochum; 1. Ausbaustufe: 11,6 MW Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fernkältezentrale Paris, Endausbau: 73 MW Kennedy-Flughafen New York: 35 MW Flughafen Frankfurt a. M.: 26 MW Welthandelszentrum New York: 172 MW Hartford/Connecticut Gas Corp.: 70 MW.

14 Kältesysteme Leistungsziffern im allgemeinen Teillastverhalten

15 Eurovent EN Zertifizierungsprogramm Europäischer Standard EN Dieses Zertifizierungsprogramm betrifft Standard-Kaltwassersätze für Klimatisierung und Kühlung. Sie können mit jedem Typ von Kompressor betrieben werden, wobei aber nur elektrisch angetriebene Kältekompressoren eingeschlossen sind. Alle Kältemittel werden berücksichtigt. Die Kältekompressoren können luftgekühlt, wassergekühlt oder verdampfungsgekühlt und mit nicht integriertem Kondensator sein. Kühlsätze mit Wärmepumpen betrieb sollen für Kühl-und Heizbetrieb zertifiziert werden. Die folgenden Geräte sind vom Programm ausgeschlossen: Kältekompressoren, die von anderen als von Elektromotoren angetrieben werden, Geräte mit freier Kühlung, Wärmerückgewinnungseinrichtungen und keine Wärmepumpengeräte 60 Hz. Teilnehmende Firmen müssen alle Serienmodelle innerhalb des Anwendungsbereiches des Programms zertifizieren. Standardklassifizierungen basieren auf den Standardklassifizierungsbedingungen und werden durch Tests belegt, die in Übereinstimmung mit folgenden Standards durchgeführt werden: 3.1 Kühlleistung Europäischer Standard pr EN Wärmeleistung für Geräte mit Wärmepumpen Europäischer Standard pr EN 14511

16 Eurovent EN Zertifizierungsprogramm Europäischer Standard EN o A study partly funded by the European Commission through SAVE Programme was performed and an index called ESEER Seasonal energy efficiency ratio- has been defined. This index similar to IPLV Integrated part load value - used by ARI in the US, takes into account several parameters in order to establish an average use of chillers throughout Europe: weather data, building load characteristics, operational hours etc. Therefore the ESEER is realistic tool, much better than full load EER, to be used to compare average efficiency of two chillers. However it must be kept in mind that ESEER cannot be used to calculate exact energy consumption for a particular use in a particular geographic position. In order to compute ESEER the three part load EER for 25%, 50% and 75% load are combined with full load EER. This global single figure is published in the Eurovent Directory of certified products together with cooling capacity and power input for standard conditions at full load. The operating temperatures and average weighting coefficients for Europe are given in the table below. Method of calculation has been established for chillers not able to operate at fixed part load. Operative ESEER temperatures and coefficients for air cooled and water cooled chillers in Europe o o ESEER = A.EER100% + B.EER75% + C.EER50% + D.EER25% With the following weighting coefficients: A = 0.03 B = 0.33 C = 0.41 D = 0.23

17 Temperatur Profil Österreich Design Temperature Profiles for Augus Dry Bulb Wet Bulb Temperature ( C ) Hour

18 ESEER Werte nach Eurovent Prozentuelle Volllastkapazität, % Prozentuelle Volllastleistung, % Entladungssequenz B B B B Kühlkapazität, kw Gerätegesamtleistung, kw Wirkungsgrad EER Verdampferdaten Flüssigkeitseintrittstemperatur, C Flüssigkeitsaustritttemperatur, C Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, L/s Verunreinigungsfaktor, (sqm-k)/kw Verflüssigereigenschaften Eintrittslufttemperatur, C XA502 Europäische saisonale Energieleistungsrate (EUROVENT) ESEER: 4.34 COP

19 Betriebskosten nach Eurovent t h Gesamt h % % % 25-0% kwh Ve rb ra uc h EUR/ k W Jänner Februar März April , Mai , Juni , Juli , , August , , September , Oktober November Dezember ,703 4, EUR % % % % 25-0% EL.Leistun g KW

20 Invest Vergleich Carrier Vergleich von Systemen mit Flüssigkeitskühlern - Ergebnistabelle Absorber Luft WC Kältedaten Leistung Kälteanlage [kw] 1, ,000 Betriebsstunden [h/a] 2,000 2,000 2,000 Mittlere Teillast [%] Leistungsaufnahme/Verbrauch ELT-Leistung KM [kw] ELT-Leistung Verfl./RKW [kw] ELT-Leistung Kälteträger [kw] ELT-Leistung Kühlträger [kw] ELT-Leistung gesamt [kw] Heizleistung [kw] 1, Wasserbedarf [m^3/a] 4, Abwasseraufkommen [m^3/a] 1, Kapitalbedarf Kälteeinheit [EUR] 131, , ,955 Verflüssiger/RKW [EUR] 51,445-45,939 Nebenaufwendungen [EUR] 189,666 83, ,377 Rohrleitungen Kälteträger [EUR] 50,525 49,319 50,498 Isolierung [EUR] 25,263 24,660 25,249

21 Invest per kw Thermischerleistung Lüftgekühlt KWS mit Scrollverdichter bis 40 kw Lüftgekühlt KWS mit Scrollverdichter bis 100 kw Lüftgekühlt KWS mit Scrollverdichter bis 240 kw Lüftgekühlt KWS mit Schraubenverdichter ab 260 kw Lüftgekühlt KWS mit Schraubenverdichter ab 500 kw Lüftgekühlt KWS mit Schraubenlverdichter ab 800 kw / kw / kw / kw / kw / kw 94.- / kw

22 Energiesparen in Ägypten?? Design Temperature Profiles for January Temperature ( C ) Dry Bulb Wet Bulb Hour

23

24

25 Brunnengraben in Nigeria Ich hoffe, das Jahr 2009 wird für uns nicht so enden,vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

compact screw compressors

compact screw compressors Operating Costs calculation // semi-hermetic compact screw compressors Betriebskostenrechnung // halbhermetische kompakt-schraubenverdichter CSVH Intelligent Compressors SV-1201-D-GB Saisonale Energieeffizienz

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft

Einstieg der Fernwärme Wien ins Kältegeschäft District Cooling Innovative Fernkälte Einstieg der Wien ins Kältegeschäft Primär- und Sekundärnetze der Wien Entwicklung der erzeugung 6.000 Wärmeerzeugung Verbundnetz [GWh] 5.000 4.000 3.000 2.000 Heizwerke

Mehr

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration QUANTUM Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration Energien optimal einsetzen. engie-refrigeration.de 2 QUANTUM, wassergekühlt, Kälteleistung

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Chillventa 2012, Nürnberg, 11.10.2012 Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Thilo Roller BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Inhalt / Motivation / Entwicklung der Kompaktschraubenverdichter / Produktübersicht

Mehr

Einfluss der Verflüssigerleistung auf die Effizienz eines Chillers

Einfluss der Verflüssigerleistung auf die Effizienz eines Chillers Einfluss der Verflüssigerleistung auf die Effizienz eines Chillers CHILLVENTA FORUM 14 P03, Nürnberg 11. Oktober 2012 Hanns Christoph RAUSER HCR CONSULTING Inhalt 2/23 Oct 2012 Einleitung: Eurovent Certification

Mehr

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen

Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpen Nürnberg, 16. Oktober Dr. Jochen Arthkamp, ASUE Zunehmender Energiebedarf für die Klimatisierung Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland Anlagen > 12 kw [in

Mehr

IT-Kühlung-Lösung. Page 1

IT-Kühlung-Lösung. Page 1 IT-Kühlung-Lösung Page 1 Moin Moin Page 2 worum geht es überhaupt? ESO 9802 ASF 18/12 AT35 C Q 0 = 1.000 kw (962 kw) EER 3,89 100% FC = AT 2 C Luft V = 352.000 m³/h Fans 16*1,67 kw Ball ø 87m A380 Spannweite

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Evidence of Performance

Evidence of Performance Air permeability, Watertightness, Resistance to wind load, Operating forces, Mechanical properties, Mechanical durability, Impact resistance Expert Statement No. 15-002226-PR01 (02) Product Designation

Mehr

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung Referenten: Norbert Schroeren (KW 42) Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Michael Escher (KW 43) Aufgabenstellung

Mehr

Effizienzpotentiale der Kälteerzeugung und Verteilung, Nutzen vs. Aufwand. Bad Kissingen, den Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller

Effizienzpotentiale der Kälteerzeugung und Verteilung, Nutzen vs. Aufwand. Bad Kissingen, den Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller , Nutzen vs. Aufwand Bad Kissingen, den 07.10.2014 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller Agenda Kurzvorstellung WISAG Kälteerzeugung Hydraulik und Pufferspeicher im Netz Freie Kühlung Kurzvorstellung WISAG Unternehmensvorstellung

Mehr

KÄLTEZENTRALE ENERGETISCH OPTIMIERT

KÄLTEZENTRALE ENERGETISCH OPTIMIERT 90 NACHHALGE UND EFFIZIENTE KÄLTETECHNIK KÄLTEZENTRALE ENERGESCH OPMIERT Foto: St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Die zentrale Kälteerzeugung des St. Marienkrankenhauses

Mehr

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager Oktober 2012 1 Die Ausgangssituation Heizen und Kühlen mit getrennten Systemen Gewerbekühlung und Klimatisierung

Mehr

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen

ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen ENERGIE APÉRO LUZERN 21. Jan. 2008 Absorptionsmaschinen für Wärmeerzeugung mit hoher Effizienz, praktische Erfahrungen, Einsatzgrenzen Referat von: Stephan Koch, Walter Meier (Klima Schweiz) AG Referent:

Mehr

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Alexander WALLISCH 1 Fernkälte in Wien spart Energie? Seit mittlerweile 2007 wird in Wien Fernkälte entwickelt. Zeit den Status der Entwicklung und das zukünftige

Mehr

Kaltwassererzeugung - hocheffizient Energieeinsparung mit ölfreier Turboverdichter-Technologie und Thermosyphon - Freikühlung

Kaltwassererzeugung - hocheffizient Energieeinsparung mit ölfreier Turboverdichter-Technologie und Thermosyphon - Freikühlung Kaltwassererzeugung - hocheffizient Energieeinsparung mit ölfreier Turboverdichter-Technologie und Thermosyphon - Freikühlung vorgetragen von: Ludwig Regner opk Kälte und Klimatechnik AG Seite 1 opk 2012

Mehr

Effizienzleitfaden. Kaltwassererzeuger und Wärmepumpen ECODESIGN. Intelligent Cooling Solutions

Effizienzleitfaden. Kaltwassererzeuger und Wärmepumpen ECODESIGN. Intelligent Cooling Solutions 1 Effizienzleitfaden Kaltwassererzeuger und Wärmepumpen ECODESIGN R e g e l k o n f o r m i t ä t Intelligent Cooling Solutions Was ist ECODESIGN? CODESIGN framework Directive (2009/125/EC) NERGY ELATED

Mehr

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential ICT Facilities GmbH Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential Friolzheimer Str. 5 70499 Stuttgart Germany Nov 2018 14. November 2018 ICT-PP-181112-Bunker-RZ-Bargum.pptx, M. Aust ICT

Mehr

Neue Generation von Erdwärmepumpen

Neue Generation von Erdwärmepumpen Neue Generation von Erdwärmepumpen ius s u cla Rudolf CLAUSIUS (1822-1888) ist ein deutscher Physiker der das zweite Gesetzt der Thermodynamik dargelegt und an Wärmepumpen als auch an Kühlsystem angewandt

Mehr

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz.

Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz. Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 3. Deutsche Solarthermie- Technologiekonferenz 30./31. Januar 2013, Berlin www.ise.fraunhofer.de Forschungs-Highlights

Mehr

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH

Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik. Menerga GmbH Frank Ernst. Copyright cci Dialog GmbH Noch kürzere Amortisationszeiten: BAFA-Förderprogramme in der Raumlufttechnik Menerga GmbH Frank Ernst Vorteile der adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Reduktion der

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur

Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur Kühlen mit thermischer Solarenergie und Fernwärme Christian Rakos Energieverwertungsagentur Prozesse zur Kälteerzeugung Mechanisch getriebene Verfahren Mechanisch getriebene Kaltdampfprozesse: Kompressionskältemaschienen

Mehr

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME

12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME 12. Symposium Energieinnovation. FERNKÄLTE ALS ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHME Fernkälte in Wien. 15-17. 02.2012 12. Symposium Energieinnovation 2 Energieeffizienz. Aber ist Fernkälte auch Energieeffizient??

Mehr

Grundlagenwissen Kältetechnik

Grundlagenwissen Kältetechnik 21.06.2018 1 Grundlagenwissen Kältetechnik Philipp Bruck M. Sc., TARA Ingenieurbüro Bremen 21.06.2018 2 Unsere Leistungen Energieberatung Energiemanagementsysteme Energieaudits Energieeffizienznetzwerke

Mehr

condensing units KV-1201-D-GB

condensing units KV-1201-D-GB Operating Costs calculation // air-cooled condensing units Betriebskostenrechnung // luftgekühlte verflüssigungssätze ECOSTAR Intelligent Compressors KV-1201-D-GB Saisonale Energieeffizienz von BITZER

Mehr

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit und R134a Für die Klimakälte sind Flüssigkeitskühlsätze mit indirekter Kühlung Standard. Der Kälteträger ist im Allgemeinen

Mehr

Chiller & Wärmepumpen

Chiller & Wärmepumpen Chiller & Wärmepumpen Neue Entwicklungen Referent: Peter Grolla - Daikin Airconditioning Germany GmbH Kurs Zukunft Rückenwind für Ihren Erfolg! Folie 1 20/10/2008 Name Daikin Airconditioning Vortrag Germany

Mehr

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 300-A Wärmepumpen Vitocal 300-A Außenaufstellung 5,8 bis 13,4 Luft/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-A nutzt die Umgebungsluft zum Heizen und gefällt in modernem Design. Energieeffizienzlabel

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Franz Schindelar, Direktor Fernwärme Wien GmbH, Wien Abwärmenutzung für Wiener Fernkälte Entwicklung des Bedarfs an Kälte in Wien Entwicklung

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke Fachverband Gebäude-Klima e. V. Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden Uwe, Andreas Hantsch, Ronny Mai ILK Dresden Berlin, 14./15. April 2016 Energieeffizienz der Kälteerzeugung in Gebäuden, 1

Mehr

Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte

Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte Fachverband Gebäude-Klima e. V. Neue Ökodesign-Richtlinie 206/2012 für Raumklimageräte Raumklima auf Effizienz getrimmt Mitte März 2012 hat die EU-Kommission die neue Ökodesign-Richtlinie für mobile und

Mehr

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

Rechenzentren als Teil des Smart Grid

Rechenzentren als Teil des Smart Grid Rechenzentren als Teil des Smart Grid SMART ENERY 2017 Dortmund 10.11.2017 Agenda Bedeutung RZ für die Energieversorgung Wärme Abwärmenutzung Wärme Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Strom Netzersatzanlagen 2

Mehr

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Hochtemperatur Wärmepumpen praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme Vortragender: Herr Norbert Stocker Funktion: Vertriebsleiter der Frigopol Kälteanlagen GmbH Anlagen- und Projektbeispiele

Mehr

Kriterienkatalog Nov Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kw

Kriterienkatalog Nov Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kw Kriterienkatalog 06012 28. Nov. 2018 Kältemaschinen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kw ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 06 Haustechnik Arbeitsgruppenleiter: Dipl.-Ing. Dr. Michael Minarik Magistratsabteilung

Mehr

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi Hi Tec Paper. Redeker Kälte aus Leidenschaft

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi Hi Tec Paper. Redeker Kälte aus Leidenschaft Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi Hi Tec Paper Redeker Kälte aus Leidenschaft Bielefeld, 30. September 2014 Unternehmensprofil Wir temperieren Prozesse - in vielen Branchen, für

Mehr

Technische & Elektrische Daten Deckengerät

Technische & Elektrische Daten Deckengerät Technische & Elektrische Daten EFFIZIENZDATEN FHQ 35 C FHQ 50 C FHQ 60 C FHQ 71 C FHQ 100 C FHQ 125 C FHQ 140 C In Kombination mit Außengerät RXS 35 L3 50 L 60 L 71 L3V1 100 L9V1/L8Y1 125 L9V1/L8Y1 140

Mehr

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth

Optimiertes Kaltes Ende. GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Kaltes Ende Optimiertes Kaltes Ende Balcke-Dürr GmbH / SPX Cooling Technologies GmbH Dr. Manfred Roth Konventionelles Kraftwerk Überhitzer Dampfturbine Kühlturm Generator Brennstoff Kondensator Vorwärmer

Mehr

echiller R718 Kaltwassersätze

echiller R718 Kaltwassersätze echiller R718 Kaltwassersätze Der echiller ist bislang weltweit die einzige serienmäßig verfügbare Kompressionskältemaschine, die ausschließlich mit dem Sicherheitskältemittel Wasser (R718) arbeitet und

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

Besser fürs Klima. Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln

Besser fürs Klima. Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln Besser fürs Klima Kältemaschinen mit zukunftsweisenden HFO-Kältemitteln Tiefe GWP Werte zum Schutz der Umwelt Wenn synthetische Kältemittel durch ein Leck in die Luft entweichen, hat das negative Auswirkungen

Mehr

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A Für die Klimakälte sind Flüssigkeitskühlsätze mit indirekter Kühlung Standarderzeugnisse.

Mehr

Grundlagen und Kälteanwendungen

Grundlagen und Kälteanwendungen Grundlagen und Kälteanwendungen 1. Kühlmethoden 2. Kreislauf Kältemaschine 3. Energiefluss durch Kälteanlage 4. Referenzgrössen, Wirkungsgrad 5. Kälteanwendungen 6. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH,

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Stefan Medag JAEGGI Hybridtechnologie AG JAEGGI Hybridtechnologie AG Agenda > Grundlagen > Überblick

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

WILLKOMM N. nergieeffiziente Kälteerzeugung in der Raumlufttechnik robatherm_. Florian Megele

WILLKOMM N. nergieeffiziente Kälteerzeugung in der Raumlufttechnik robatherm_. Florian Megele WILLKOMM N nergieeffiziente Kälteerzeugung in der Raumlufttechnik Florian Megele ------------------------- INHALT Grundlagen Kennzahlen nergieeffizienz Auslegung Optimierung D C-Technik Normen GRUNDLAG

Mehr

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte

Gastgewerbe Gastronomie Sportstätte KälteCheck für Hamburger Unternehmen AUFNAHMEBOGEN Angaben zum Berater Firmenname: Nachname, Vorname: Betreiberdaten Contractor Firma: Ansprechpartner: Bereich: Nahrungsmittelerzeugung: Nahrungsmittel

Mehr

Potenziale der Fernkälte in europäischen Städten VDI-Expertenforum 22./23. Februar 2011

Potenziale der Fernkälte in europäischen Städten VDI-Expertenforum 22./23. Februar 2011 Potenziale der Fernkälte in europäischen Städten VDI-Expertenforum 22./23. Februar 2011 Studentisches Kulturzentrum am Karlsruher Institut für Technologie KIT, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe Dr. Paul

Mehr

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung JAEGGI - das Original Betriebskostensenkung im Rechenzentrum DCC 2014 > Intelligente Technologien für eine nachhaltige Zukunft Referent: Dipl.-Ing (FH) Thomas Rack Bereichsleiter Süddeutschland Firmenvorstellung

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik GEA Grasso Flüssigkeitskühlsätze Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies Ob in der Lebensmittelindustrie, in der

Mehr

VZ-Kaltwassersätze. Leading Air. Wassergekühlter Kaltwassersatz mit Inverterregelung. Einsame Spitze in der Kaltwassersatz-Technologie

VZ-Kaltwassersätze. Leading Air. Wassergekühlter Kaltwassersatz mit Inverterregelung. Einsame Spitze in der Kaltwassersatz-Technologie VZ-Kaltwassersätze Wassergekühlter Kaltwassersatz mit Inverterregelung Einsame Spitze in der Kaltwassersatz-Technologie Leading Air Ganz oben Kaltwassersätze der EWWD-VZ-Serie Für die steigende Nachfrage

Mehr

Eisspeicher in der Kühlperiode

Eisspeicher in der Kühlperiode Eisspeicher in der Kühlperiode Flexibilisierung der Kälteerzeugung durch die Nutzung saisonaler Eisspeicher als Tages-/Wochen-Kältespeicher Yannick Friess 1 caldoa Energiespeicher 2.0 Eisspeicher ices

Mehr

Die neue NRB. Luftgekühlter Kaltwassersatz Reversieble Wärmepumpe Mit Multi-Scroll Verdichter

Die neue NRB. Luftgekühlter Kaltwassersatz Reversieble Wärmepumpe Mit Multi-Scroll Verdichter Die neue NRB Luftgekühlter Kaltwassersatz Reversieble Wärmepumpe Mit Multi-Scroll Verdichter NRB NRB Luftgekühlter Kaltwassersatz für die Aussenaufstellung NRB-H Luftgekühlte, reversible Wärmepumpe für

Mehr

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger

Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Integration einer kompakten Adsorptionskältemaschine in ein bestehendes leistungsfähiges Adiabatisches System Ralph Berger Bereichsleiter Technik Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 RLT-Gerät mit Gegenstrom-PWÜ

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Roland Wagner Vertriebsleiter DACH Excool GmbH

Roland Wagner Vertriebsleiter DACH Excool GmbH Roland Wagner Vertriebsleiter DACH Excool GmbH 1 Wer ist excool? 4 Vergleich 2 Indirekte adiabatische freie Kühlung 5 Referenzen 3 Der Showcase 6 Fragen 06.05.2015 2 1. Wer ist excool? Entwicklung des

Mehr

a new line of steam sterilizers

a new line of steam sterilizers a new line of steam sterilizers ticheeasy to use and high consumption savings multifunction display controlled by micro-processor double and patented motor-operated closure stainless steel chamber without

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen

Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Systemaspekte zur kombinierten Strom- und Kälteerzeugung mit Parabolrinnen Dipl.-Ing. Klaus Hennecke Hintergrund Systemüberlegungen Folie 1 > Solarforschung im DLR Solarforschung Konzentrierende Solarsysteme

Mehr

Pilotprojekt Adsorptionskälte BMHKW Technologie Center. Carsten Mai Spezialist Energiemanagement

Pilotprojekt Adsorptionskälte BMHKW Technologie Center. Carsten Mai Spezialist Energiemanagement Pilotprojekt Adsorptionskälte BMHKW Technologie Center Carsten Mai Spezialist Energiemanagement Inhalt: Ausgangssituation Adsorptionskälte der Firma Invensor Steuerung und Visualisierung Kühlung Heute

Mehr

Gas-Absorptionswärmepumpe

Gas-Absorptionswärmepumpe Gas-Absorptionswärmepumpe Gas HP 35A HT LC Maximale Energieeinsparung und CO 2 -Reduktion Hoch effiziente Heizsysteme nutzen Erdgas und erneuerbare Energien Die Remeha Gas-Absorptionswä Energieeinsparung

Mehr

Tel: Fax:

Tel: Fax: Eis-Speicher 12 Stunden 6 Stunden Zeit Heizlast Kältemaschine Differenz Eis-Speicher Eis-Speicher --- Leistung Leistung Leistung Ladung Entladung --- kw kw kw kw kw - 1 65 8-15 15 --- 1-2 65 8-15 15 ---

Mehr

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen

Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen Mit (Solar-) Wärme klimafreundlich Kühlen RENEXPO 2009 24.09.2009 Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Sven Saulich Quelle: SolarNext Elektrisch betrieben Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit Kältemittel HCFCs

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 14.10.2010 ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1 Zu meiner Person: Mike Hotz Projektingenieur Robur GmbH Tel.: 07541 60 33 91 0 Fax.: 07541 60 33 91 90 E Mail: mhotz@robur gmbh.de Web: www.robur

Mehr

Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern.

Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Günter Kimmig Geschäftsführer aeteba GmbH Energiekonzept mit dem patentierten

Mehr

GLIDER_. Luftgekühlte Flüssigkeitkühler / Wärmepumpen

GLIDER_. Luftgekühlte Flüssigkeitkühler / Wärmepumpen _ Kälteleistung 189,7 1613,1 kw Heizleistung 203,1 1613,1 kw Kompressoren Schrauben Kältemittel R134a Ventilatoren Axial Mikroprozessor MP.COM en 45 RCGROUP SpA C_GNR_0707 87 AUSFÜHRUNGEN : (R134a) Kälteleistung

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung

Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung Johnson Controls Systems & Service GmbH Johnson Controls Abwärmenutzung in der Kälteerzeugung HVAC Kaltwassersysteme 1 präsentiert durch Vertriebsleitung Norddeutschland HVAC Kaltwassersysteme Johnson

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen

Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Klimatisierung mit VRF-Systemen Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Eurovent-Zertifizierung von VRF-Systemen bestehende Zertifizierungssysteme

Mehr

Optimierung Kälteanlagen

Optimierung Kälteanlagen Optimierung Kälteanlagen FEZ 14.6.27 Bernhard Brechbühl Universität Zürich Einflussmöglichkeiten Wahl des Kältemittels Wahl des Maschinenantriebs, -stufen Temperatur Kälteseite Temperatur Abwärmeseite

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

SPINNER MOBILE COMMUNICATION

SPINNER MOBILE COMMUNICATION KOAXIALE ABSCHLUSSWIDERSTÄNDE & DÄMPFUNGSGLIEDER COAXIAL LOADS & ATTENUATORS Abschlusswiderstände übernehmen häufig die Funktion einer Antenne während der Test- oder Einmessphase einer Mobilfunk-Basisstation.

Mehr

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine

Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Biomasse betriebene Doppeleffekt Absorptionskältemaschine Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Doppeleffekt Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs- und Unterhaltskosten

Mehr

Dr. DI. Alexander Thür

Dr. DI. Alexander Thür KÜHLEN MIT ERNEUERBAREN IM GEBÄUDEBESTAND Dr. DI. Alexander Thür AEE GmbH A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA So 1 So Oder so So Oder so 2 Erneuerbare Energie im Weitesten Sinne Sinnvolle Definition

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Solare Kühlung als Chance für eine regenerative Kälteversorgung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen im Bereich

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Klimatisierung. Technische Daten EEDDE RXZ-N

Klimatisierung. Technische Daten EEDDE RXZ-N Klimatisierung Technische Daten EEDDE15-100 RXZ-N INHALT RXZ-N 1 Merkmale............................................................ 2 2 Technische Daten..................................................

Mehr

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen

OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen OCHSNER Hochtemperatur- Wärmepumpen 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz, Graz 16. & 17.01.2014 Karl Ochsner, Dipl.-Ing. ETH 1 Das Produktprogramm» Wärmepumpen für jede Leistung Europa Golf Midi plus

Mehr

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Das TOTEM Full-Thermal wird mit Erdgas betrieben, es kann heizen sowie kühlen, und ermöglicht gleichzeitig eine Kostensenkung von bis zu

Mehr

Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland

Ulrich Pietrucha. Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland Friotherm AG Zürcherstrasse 12 CH-8401 Winterthur Switzerland www.friotherm.com Ulrich Pietrucha ulrich.pietrucha@friotherm.com 1 Inhalt Friotherm auf einen Blick Friotherm Geschichte Die Friotherm Turboverdichter

Mehr

Oil / Air cooler ASA-TT 11 12V/24V DC Öl /Luftkühler ASA-TT 11 12V/24V DC

Oil / Air cooler ASA-TT 11 12V/24V DC Öl /Luftkühler ASA-TT 11 12V/24V DC Oil / Air cooler ASATT 11 12V/24V DC Öl /Luftkühler ASATT 11 12V/24V DC Pressure drop at 30 cst Druckabfall bei 30 cst Specific Cooling Performance Spezifische Kühlleistung TECHNICAL DATA TECHNISCHE DATEN

Mehr

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau

Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Wohnungsbau 1 Vortragender Uwe Meyer Vertriebsleiter Industrie Wärmepumpen OCHSNER WÄRMEPUMPEN GmbH 2 OCHSNER 30 Jahre Wärmepumpenkompetenz 100 %-iger Spezialist

Mehr

Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen mit Schraubenverdichter und Wasser/Wasser-Wärmepumpen Modell RTSF G (R1234ze) e) 180 385 kw Trane City Wassergekühlte Wasserkühlmaschinen und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine

Wasser die alternativlose Alternative. echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Wasser die alternativlose Alternative echiller die effizienteste und weltweit sauberste Kältemaschine Herausforderungen der Kältetechnik Es wird Zeit umzudenken! Noch nie war der Bedarf an effizienter

Mehr

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale

Solarthermische Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Kälteerzeugung Technologien und Potentiale Dipl.-Ing. Christopher Paitazoglou Motivation Marktentwicklung Verfahren zur solaren Kälteerzeugung : Komponenten und Verfahren Realisierte und neue Entwicklungen

Mehr

Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen Data Center Forum 2017 Hansjörg Sidler, Siemens Schweiz AG

Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen Data Center Forum 2017 Hansjörg Sidler, Siemens Schweiz AG Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen, Siemens Schweiz AG siemens.com/datacenters Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Data Center Fakten zum Energieverbrauch Ganzheitlicher Ansatz Analyse der

Mehr

Eine junge und erfolgreiche Historie

Eine junge und erfolgreiche Historie 360 DC Lounge Eine junge und erfolgreiche Historie 1 Excool Entwicklung des ersten Prototyps und Testlab 009 Erstes Produkt erreicht Marktreife. Ende 011 9 MW installiert 011 013 Eröffnung des neuen Prüf-

Mehr