CAx-Quality-Checker im Praxistest der Zulieferer-Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAx-Quality-Checker im Praxistest der Zulieferer-Industrie"

Transkript

1 CAx-Quality-Checker im Praxistest der Zulieferer-Industrie Whitepaper 09/2017 Eine gängige Praxis im Rahmen der Einführung eines neuen CAD-Systems ist es, die Kriterien für die Prüfung der CAD- Datenqualität zu Beginn moderat zu wählen und nach erfolgter Einarbeitungsphase sukzessiv zu erhöhen. Mit zunehmender Etablierung der Methoden für die CAD-Modellierung und Anforderungen an CAx-Prozessketten steigt auch der Anspruch an die auszuliefernde CAD-Datenqualität speziell wenn es sich um OEM-Zulieferer-Beziehungen handelt und die betreffenden CAD-Daten industriell gefertigt werden sollen. So sind beispielsweise die CAD-Prüfkriterien der Daimler AG im Jahr 2017 weitaus genauer, ( schärfer ) eingestellt als im Jahr 2015 nach der Einführung des CAD-Systems NX. Dies führt auf Seiten der Zulieferer zu einigen Aufwänden bei der Anpassung der Modellierungs- und Konvertierungseinstellungen, um die strengeren Anforderungen erfüllen zu können. Dabei rückt das Thema Datenprüfung trotz der langen Historie im CAx-Umfeld wieder in den Mittelpunkt aktueller OEM-Zulieferer-Projekte, deren Herausforderungen und Erkenntnisse im Folgenden zusammengefasst sind. Dr. Sven Kleiner, Jens Neumann Darmstadt, Germany :em engineering methods AG CAx-Quality-Checker im Praxistest der Zulieferer-Industrie Seite 1 von 6

2 Herausforderung der Systemlieferanten Eine wesentliche Herausforderung in der Automobilindustrie besteht darin, dass ein Zulieferer oder Systemlieferant neben den im eigenen Unternehmen erzeugten CAD-Modellen meist auch Daten von externen Dienstleistern oder nachgelagerten Suppliern (Tier 2/3) in die Konstruktion einbinden und abschließend an den OEM ausliefern muss. Werden fehlerhafte Geometrien an extern erzeugten Daten erst vor dem Datenversand an den OEM identifiziert, können und dürfen die betroffenen Ursprungsdaten aus zeitlichen oder rechtlichen Gründen meist nicht mehr durch den Systemlieferant modifiziert werden, was folgende Nachteile zur Folge hat: - Anfordern von nachgebesserten Daten des Sublieferanten und spätere Auslieferung, was zu Zeitverzug im Projekt und damit negativer Lieferantenbewertung führen kann oder - Auslieferung fehlerbehafteter Daten, was zur Verweigerung der Annahme oder negativer Lieferantenbewertung infolge von Problemen bei OEM-Folgeprozessen führen kann. Zwei grundlegende Ansätze stehen dem Systemlieferant an dieser Stelle zur Verfügung: eine Universallösung zur Reparatur defekter CAD-Daten auf Geometrieebene oder ein nachhaltiger Ansatz zur Vermeidung geometrischer Probleme durch frühzeitige Identifikation und Behebung im Quellsystem. Universallösung Brep-CAD-Datenreparatur Ein Ansatz zur Behebung geometrischer Probleme besteht im Einsatz einer MultiCAD-Reparatur-Software. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der schnellen und einfachen Reparatur - unabhängig vom CAD- Quellformat und der Erzeugungshistorie der betroffenen CAD-Datensätze. Dazu werben Anbieter von CAD-Reparatursoftware mit Importschnittstellen zu allen gängigen CAD-Formaten und bieten neben der automatischen, vordefinierten Reparatur im Batch-Lauf auch einen interaktiven Analysemodus mit halbautomatischen Reparaturvorgängen sowie manuellen Simplifikationen oder einfachen Modifikationen des CAD-Modells an (z.b. Löschen von unerwünschten Flächen oder das Füllen von Löchern, siehe Abbildung 1). Hinzu kommen Spezialmodule zur Flächenrückführung, Mittelflächenerzeugung oder zur Vereinfachung von schützenswerten Modellzonen (Beispiel Innenleben). Dieser Ansatz unterstützt damit nicht nur den sicheren Datenaustausch mit geometrisch hochwertigen Datensätzen sondern stellt zugleich eine Lösung für andere Anwendungsfälle und CAx-Prozesse dar. Nachteil dieses Ansatzes ist, dass der Reparaturvorgang auf dem geometrischen Ergebnis einer Kopie des CAD- Modells aufsetzt und somit die Modellqualität im Original unberührt bleibt. Die ursächliche Fehlerquelle im CAD-Originalmodell wird durch den nachträglichen Reparaturvorgang demnach nicht behoben, wodurch die Eigenschaften des CAD-Modells auch in nachfolgenden Änderungsvorgängen von der gewünschten Qualität abweichen können. Abbildung 1 Reparatur einer fehlerhaften Geometrie mit CADdoctor von Elysium (:em AG) Seite 2 von 6

3 Frühzeige Prüfung im CAD-System Je früher die Prüfung und Absicherung der geforderten CAD-Datenqualität in die Konstruktionsabläufe integriert wird, desto geringer sind die Auswirkungen auf die nachfolgenden Prozesse. Im Idealfall prüfen alle beteiligten Datenbereitsteller die CAD-Datenqualität bereits während der Datenerzeugung in der Konstruktion und nach gleichen Prüfkriterien. Die Mindestanforderungen an den Datenaustausch sind in der VDA-Empfehlung 4950 beschrieben und sehen die Datenprüfung beim Dateneingang eines jeden Empfängers vor, besser noch beim Datenausgang eines jeden Senders (siehe Abbildung 2). und hoher Kosten für Administration und Lizensierung aller betreffender OEM-CAD-Systeme, -Versionen und Prüftools mit sich. Ein Automobilzulieferer für GM, Nissan und die Daimler AG kann zwar u.u. für alle drei OEMs dieselben NX-Lizenzen verwenden, muss jedoch für die Datenprüfung unterschiedliche Check-Tools und deren Lizenzen vorhalten. Im direkten Vergleich am Beispiel Siemens NX wird ersichtlich, dass die meisten Prüftools die gleichen Mindestanforderungen an die Datenqualität prüfen und somit redundante Funktionen erfüllen (siehe Tabelle 1). Abbildung 2 Prüfung beim Datenausgang und eingang an jeder Schnittstelle des Datenaustauschs (:em AG) Im ersten Schritt gilt es daher für die betroffenen Systemlieferanten, ihren Sublieferanten und Dienstleistern die gleiche Datenqualität abzuverlangen, die auch vom OEM gefordert wird. Hierfür bieten Softwarehersteller und OEMs diverse Lösungen an. In den nachfolgenden Abschnitten werden auszugsweise bewährte Lösungen beschrieben und gegenübergestellt. Native Quality-Checker am Beispiel Siemens NX Bei der Auswahl eines CAD-Prüfprogramms setzen viele Zulieferer auf Sicherheit und verwenden die vom OEM Die Frage liegt daher nahe, ob die Anzahl der Prüfprogramme reduziert werden kann und welcher Checker als universelles Prüftool dazu in Frage kommt. Unter den technischen Kriterien sind die größten Unterschiede in den Heilungsfunktionen auszumachen: während sich die Checkmate-Heilungsoptionen, welche auch im HQM Verwendung finden, auf Metadaten und kleine geometrische Reparaturen beschränken, ermöglicht CADdoctor for NX eine vollständige Reparatur der vorliegenden Volumen- und Flächenkörper. Die Export-Funktion in das neutrale Tabelle 1 Auszug und Vergleich unterschiedlicher Quality-Checker für Siemens NX (:emag) eingesetzten Systeme. Dies hat den Vorteil, dass die relevanten Prüfkriterien durch den jeweiligen OEM zur Verfügung gestellt und nicht durch Eigenleistung programmiert werden müssen. Für Zulieferer diverser OEMs bringt dies den Nachteil redundanter Systeme Elysium-Format ENF ermöglicht zudem die erweiterte Bearbeitung und Reparatur der Geometrie in der CADdoctor-Vollversion (vgl. Abschnitt 2). Seite 3 von 6

4 Abbildung 3 Datenprüfung und Reparatur im CAD-System NX mit CADdoctor for NX (:em AG) Um die Stärken der hier exemplarisch verglichenen Prüftools auch für andere Anwendungsfälle nutzen zu können, bieten die Softwarehersteller eine Palette an vorkonfigurierten Standardprüfungen zur Erstellung von firmenspezifischen Prüfprofilen ( Custom Checks ) und Schnittstellen für die Programmierung komplexer Prüfvorgänge an. Custom Checks im Datenaustausch-Prozess Die Einsatzmöglichkeiten von Custom Checks reichen von klassischen firmen- oder abteilungsspezifischen Geometrie- und Attributprüfungen über die Bewertung der methodischen Güte eines komplexen CAD-Modells bis hin zur Reduzierung redundanter Prüftools durch Nachprogrammieren anderer Prüftool-Profile. Die genannten Anwendungsfälle werden im folgenden Abschnitt auf Basis der Erfahrungen im Rahmen von Projekten bei Zulieferern in den vergangenen Jahren exemplarisch vorgestellt und zusammengefasst. Anwendungsfall 1: Unternehmensspezifische Datenprüfung Die Datenprüfung von externen CAD-Dienstleistern und Zulieferern sowie die Prüfung der Konstruktionsdaten im Hause der Zulieferer basiert auf eigenen unternehmensspezifischen Kriterien. In den meisten Fällen reichen dazu die konfigurierbaren Standardprüfungen der Prüftool-Hersteller aus, um die Datenqualität beim Dateneingang sowie im Rahmen der täglichen Konstruktionsprozesse zu beurteilen. Hinzuprogrammierte Custom Checks sind bis auf wenige Spezialfälle mancher Unternehmen meist nicht notwendig. Die auf diese Weise definierten Prüfungen und Profile können anschließend an Dritte ausgeliefert werden, um die gewünschte Qualität bereits beim Datenersteller und -versender prüfen zu lassen, sofern das benötigte Prüftool dort vorliegt. Anwendungsfall 2: Bündelung von (OEM-)Prüfungen Die Bündelung von (OEM-)Prüfungen dient der Reduzierung der Anzahl und Checks mehrerer, redundanter Prüftools und Lizenzen durch Zusammenfassung der vielfältigen Checks und Profile in einem ausgewählten Prüftool. Das Nachprogrammieren von Checks unterschiedlicher Quellen und Systeme kann sich hinsichtlich der einzusparenden Lizenzgebühren rechnen, muss aber im Einzelfall mit den Entwicklungskosten der Custom Checks gegengeprüft werden. Eine Hürde hierbei ist, dass manche Prüflogik nicht einsehbar ist und mittels Reverse Engineering anhand der Prüfergebnisse nachgebildet werden muss. Zudem müssen die eigens programmierten Checks bei jeder Aktualisierung der Original-Profile überprüft und ggf. angepasst werden. Anwendungsfall 3: Methodik-Prüfung Die Methodik-Prüfung dient der Beurteilung eines CAD-Modells hinsichtlich Performance und Stabilität bei Aktualisierung nach Änderungen oder Anpassungen. Im Gegensatz zur Prüfung der Metadaten sowie der geometrischen Qualität eines CAD-Modells lässt sich die Anwendung der vorgeschriebenen CAD-Methoden nur eingeschränkt prüfen. Die Grenze der kommerziellen Prüftools liegt beim Auslesen von Feature-Typen, -Benennungen oder -Inhalten. Mit keinem der bislang getesteten Tools konnte jedoch der methodische Aufbau und die sinnvolle Beziehung zwischen den Seite 4 von 6

5 Abbildung 4 Beispielhafter Programmablauf zur Methodik-Prüfung beim Dateneingang (:em AG) Konstruktionsschritten beurteilt werden, welche ein robustes und möglichst schnell aktualisierbares CAD- Modell für stabile Folgeprozesse ermöglichen. Da dem Bauteilverantwortlichen auf Seiten des Systemlieferanten meist die Zeit für manuelle Modellprüfungen fehlt, schlägt die negative Performance oft erst im Änderungsfall oder Folgeprozess zu Buche. Zur Messung solcher methodischen Qualitätsmerkmale haben sich programmierte Prüfroutinen erwiesen, die z.b. ein zu prüfendes Bauteil oder eine Baugruppe beim Dateneingang über die CAD-System-API öffnen, aktualisieren und die benötigte Zeit pro Feature messen. Diese und weitere Prüfungen lassen sich zusammen mit entsprechender Reporting- und Dash Boarding- Funktionalität als Batch-Programm im Dateneingangsprozess integrieren und ermöglichen so ein aussagekräftiges Monitoring mit Risikobewertung der CAD-Dateneingangsqualität (siehe Abbildung 4). Die standardisierten Qualitätsmerkmale sowie die einzusetzenden Prüfmethoden und -tools sollten hierbei sorgfältig gewählt werden, um möglichst viele Anwendungsfälle abzudecken und redundante Tools und Prozesse zu vermeiden. Es empfiehlt sich vor der Implementierung eines Prüfprogramms die Durchführung einer Analyse und eines Benchmarks, um mögliche Folgeprobleme und Zusatzkosten zu vermeiden. Fazit und Ausblick Die Praxis zeigt, dass eine einheitliche CAD- Datenqualitätsprüfung beim Datenaustausch aufgrund der Vielfalt der möglichen OEM-Zulieferer-Beziehungen und der eingesetzten CAD- und Prüfsysteme aktuell nicht möglich ist. Je uneinheitlicher und unregelmäßiger die CAD-Daten im Rahmen des Entwicklungsprozesses geprüft werden, desto schwieriger ist die Analyse der Auswirkungen auf die Folgeprozesse. Die Realisierung einer einheitlichen und möglichst frühzeitigen, konstruktionsmethodischen Absicherung der CAD- Datenqualität ist daher erstrebenswert. Seite 5 von 6

6 Kontakt: :em engineering methods AG Rheinstraße Darmstadt Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) mail: info@em.ag Sitz und Registergericht Darmstadt, HRB 8644 USt.-IdNr: DE StNr: Vorsitzender des Aufsichtsrates: Benno Rösch, Betriebswirt (VWA) Vorstand: Dr. Erik Claassen Christian Donges Dr. Sven Kleiner Dr. Marcus Krastel (Vors.) Warenzeichen: Alle im Newsletter genannten Produkte, Namen oder Firmennamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer/ Hersteller. Aus dem Fehlen der Markierung kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung ein freier Warenname ist. Rechtliche Hinweise: Die :em engineering methods AG übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Der Newsletter und alle in ihm enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung durch Entnahme von Informationen aus dem Whitepaper ist untersagt. Der Whitepaper darf weiteren Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Das Whitepaper und alle in ihm veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdrucke, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Kopien, sowie Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, auch auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der :em engineering methods AG. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Darmstadt. Seite 6 von 6

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Whitepaper 10/2015 Mit der Einführung des CAD-Systems Siemens PLM NX vollzog die Daimler AG im April 2015 den bislang größten

Mehr

Herausforderungen bei der Datenaufbereitung für den NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

Herausforderungen bei der Datenaufbereitung für den NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Dr. Sven Kleiner und Jens Neumann Herausforderungen bei der Datenaufbereitung für den NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Der CAD-Systemwechsel der Daimler AG im vergangenen Jahr stellt

Mehr

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Dr. Sven Kleiner und Jens Neumann MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Mit der Einführung des CAD-Systems Siemens PLM NX vollzog die Daimler AG im April 2015

Mehr

Vorlagen finden Sie im InfoCenter unter Titelfolien

Vorlagen finden Sie im InfoCenter unter Titelfolien Vorlagen finden Sie im InfoCenter unter Titelfolien Migration zu SOLIDWORKS - SOLIDWORKS Vereinheitlichung der CAD-Landschaft 06.10.2017 CAD-Konvertierung der nächsten Generation 2 Agenda. 1. CAD-Migration

Mehr

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem Anpassung der Views Symbio das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem Stand: Version 1808-2018 2018 Ploetz + Zeller GmbH 2 1 Einführung 3 1.1 Inhalt des Dokumentes 3 1.2

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Datenkonvertierung nach SOLIDWORKS mit Elysium CADfeature

Datenkonvertierung nach SOLIDWORKS mit Elysium CADfeature Datenkonvertierung nach SOLIDWORKS mit Elysium CADfeature Services nach Maß Karl Karsten, Jürgen Angel Mit freundlicher Unterstützung von: Agenda. Datenkonvertierung nach SOLIDWORKS mit Elysium CADfeature

Mehr

Kundenreferenz. Mobile Warenwirtschaft Getränke & Mehr Servicegesellschaft

Kundenreferenz. Mobile Warenwirtschaft Getränke & Mehr Servicegesellschaft + Mobile Warenwirtschaft Getränke & Mehr Servicegesellschaft 140 LKW 1 App ITBALANCE mobilisiert die Warenlogistik der GMS Gruppe + Die GMS Gruppe Unter der Getränke & Mehr Servicegesellschaft firmieren

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32 Benutzerhandbuch Deutsch Kommunikation S.P.L. MT-DATA32 Sicherheitstester - Verwaltungssoftware Hinweise für den Benutzer: Dieses Handbuch ist als Loseblattwerk angelegt. Notwendige Aktualisierungen und

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

DAIMLER JT-Qualifikation

DAIMLER JT-Qualifikation DAIMLER JT-Qualifikation 17.09.2014 Erste Schritte Elysium s Direktkonverter CATIA-JT JT Qualifikation -Allgemeines Bevor die JT Qualifikation begonnen wird, sollte die Durchführung mit DAIMLER vereinbart

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Whitepaper. Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Aufbau eines europäischen Zentralkreditregisters. Stand: März 2016

Whitepaper. Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Aufbau eines europäischen Zentralkreditregisters. Stand: März 2016 Whitepaper Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Aufbau eines europäischen Zentralkreditregisters Stand: März 2016 ORO Services GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437 Frankfurt am Main, www.regupedia.de

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Streetlight. Datenblatt 32 W 42 W 53 W 88 W 117 W 155 W 210 W

Streetlight. Datenblatt 32 W 42 W 53 W 88 W 117 W 155 W 210 W Datenblatt Streetlight 32 W 42 W 53 W 88 W 117 W 155 W 210 W Art.-Nr.: STRL 32W 651-846934 STRL 42W 651-846958 STRL 53W 651-846583 STRL 88W 651-846972 STRL 117W 651-846996 STRL 155W 651-846606 STRL 210W

Mehr

3D-Scan bei der DB Systemtechnik

3D-Scan bei der DB Systemtechnik 5. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Vortrag 6 3D-Scan bei der DB Systemtechnik Marko SCHRÖTER DB Systemtechnik GmbH Waisenstrasse 21 03046 Cottbus Kontakt E-Mail: marko.schroeter@deutschebahn.com

Mehr

Systemvoraussetzungen. audimexsd Version 3.3

Systemvoraussetzungen. audimexsd Version 3.3 Systemvoraussetzungen audimexsd Version 3.3 audimexsd Systemvoraussetzungen Ausgabe Juni, 2018 audimex ag Stettenstraße 6 D-86150 Augsburg Tel.: +49 (0)821 / 319876 0 Fax: +49 (0)821 / 319876 80 Email:

Mehr

Korrekturen mit Scandaten

Korrekturen mit Scandaten Korrekturen mit Scandaten Überlegungen zur Softwareentwicklung für die Verarbeitung von STL-Files zur geometrischen Korrektur von Werkzeug-Einsatzdaten Thorsten Neumann, ACT GmbH 21.6.2016 Aufgangssituation

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Messtechnik Neth GmbH

Messtechnik Neth GmbH Messtechnik Neth GmbH Konstruktion und verschiedene Möglichkeiten der CAD- Modellerstellung Copyright Messtechnik Neth GmbH 04.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärung Reverse Engineering 2. Mögliche

Mehr

Systemübergreifender Transfer semantischer Produktinformationen im CAx-Datenaustausch am Beispiel von STEP

Systemübergreifender Transfer semantischer Produktinformationen im CAx-Datenaustausch am Beispiel von STEP Systemübergreifender Transfer semantischer Produktinformationen im CAx-Datenaustausch am Beispiel von STEP Konstrukteurstag Bayreuth 21.09.2016, Universität Bayreuth Global, digital, vernetzt smart factory

Mehr

Automotive Supplier Seminar Erfolgsfaktor NX

Automotive Supplier Seminar Erfolgsfaktor NX Automotive Supplier Seminar Erfolgsfaktor NX Von der Idee zum OEM Köln, 20.03.2013 Ralf Seidel Peter Scheller Automotive Supplier Seminar Agenda 20. März 2013 Köln Gemeinsamer Imbiss 12:20 12:30 12:30

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse Submission Date Name Adresse E-Mail Telefonnummer Mobilnummer Ausbildungsunternehmen Ausbildungsberuf Ausbildungsjahr Projektarbeit (I)

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SMD Floodlight. Datenblatt 10 W 35 W 50 W 100 W 150 W

SMD Floodlight. Datenblatt 10 W 35 W 50 W 100 W 150 W Datenblatt 10 W 35 W 50 W 100 W 150 W Art.-Nr.: SMD 10W 651-839165 SMD 35W 651-839189 SMD 50W 651-839202 SMD 100W 651-839226 SMD 150W 651-839240 10 W 35 W 50 W 100 W 150 W 874/2012 + Vorteile Wärmeableitung

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung

Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung BIM Methodik Digitales Planen und Bauen DB Station&Service AG I.SBB Europaplatz 1 10557 Berlin Inhaltsverzeichnis Index 3 Geltungsbereich 4

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN:

Leseprobe. Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer. CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: Leseprobe Dieter R. Ziethen, Werner Koehldorfer CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern ISBN: 978-3-446-41317-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41317-7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...2 2 Verwendung der Skriptenvorlage für Word...3 2.1 Installation...3 2.2 Anleitung zur Speicherung der Vorlage...3 2.3 Verwenden der Vorlage...3 2.3.1 Auswahl der Dokumentenvorlage...3

Mehr

1 BIM Link aktivieren

1 BIM Link aktivieren 1 BIM Link aktivieren Installieren Sie die aktuellste Version von IDEA StatiCa, verfügbar in den Downloads (https://www.ideastatica.com/downloads/). Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstütze Version

Mehr

Impressum und Kontaktdaten

Impressum und Kontaktdaten Kontaktdaten Impressum und Kontaktdaten GOSGOH ist eine Produktmarke der 3Hmed GmbH Anschrift: 3Hmed GmbH Orthopädietechnik & Sport Pforzheimer Str. 176 Eingang 3 4 D-76275 Ettlingen Telefon: +49 (0) 7243

Mehr

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Qualität Für Unternehmen in Hochlohnländern ist Qualität

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Garbit GmbH & Co. KG Systemvoraussetzungen Hersteller: Garbit GmbH & Co. KG AppName: Garbit Erweiterter Mahnversand 3.0 Andrej Abramov 28.4.2015 Version 1.0 Impressum Adresse GARBIT GMBH & CO. KG Luitpoldstr.

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele

Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele GTDE Graphical Tool Data Exchange Werkzeugdatenaustausch 2D, 3D und Merkmale Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele Stufenbohrer

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Alle Welt redet von E-Commerce, Industrie 4.0 und mehr Effizienz Doch die Realität sieht oft noch anders aus...

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Lizenzen verwalten und übertragen ( ) EasternGraphics Safenet Lizenzmanager

Lizenzen verwalten und übertragen ( ) EasternGraphics Safenet Lizenzmanager Lizenzen verwalten und übertragen (2018-01-16) EasternGraphics Safenet Lizenzmanager Inhalt 1 Übertragung von Lizenzen... 1 1.1 Übertragung der Lizenz auf das gleiche System... 3 2 Aktivierung von Lizenzen...

Mehr

SWANenterprise/SWANcloud Release-Information. SWAN März Neuerungen in Release Neues Vorlagen Icon

SWANenterprise/SWANcloud Release-Information. SWAN März Neuerungen in Release Neues Vorlagen Icon Neuerungen in Release 7.4.1-7.4.7 Neues Vorlagen Icon... 1 Auftragsnummer im Lesebereich fixiert... 2 RAR-Dateien werden in der Dateiliste korrekt angezeigt... 2 Informationen zum Auftrag über Download-Button

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

des Datenaustausches mit X4.0"

des Datenaustausches mit X4.0 Ihre Fragen / Unsere Antworten aus dem Webinar: "Automatisierung und Optimierung des Datenaustausches mit X4.0" DAS TOOL FÜR DEN INTELLIGENTEN DATENAUSTAUSCH Stehen die Server bei Ihnen, oder kann man

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Naturwissenschaft Frank Thierolf Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Tool Integration mit agosense.symphony

Tool Integration mit agosense.symphony Tool Integration mit agosense.symphony REFERENT Webinar Nr. 12 29. September 2016 15 Uhr 16 Uhr Ralf Klimpke ralf.klimpke@agosense.com +49.7154.99951.70 Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP Nice-To-Know Stand: März 2017 Inhalt 1. ZUGFeRD: Kompaktes Wissen 2. Prozessabläufe mit ZUGFeRD 3. ZUGFeRD-Implementierung

Mehr

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT.

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT. Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT. PLM ERP IT ComputerKomplett Qualitätsmanagement im

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Einzelhandelsfläche im Herzen von Winterhude

Einzelhandelsfläche im Herzen von Winterhude Einzelhandelsfläche im Herzen von Winterhude Objekt-ID: 12531 BAUSUBSTANZ Baujahr: 2011 Zustand: Heizungsart: Energieausweistyp: neuwertig Zentralheizung, Gasheizung Ja (Verbrauch) KONTAKT Ansprechpartner:

Mehr

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Nikolaos Mitrakis Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Victor

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach Lifestyle Immobilien Inhaber: Loredana Lörincz Immobilienkauffrau (IHK geprüft) Hugenottenallee 52 Tel: 06102 322928 63263 Neu-Isenburg Fax: 06102 322678 Mobil: 0177 455 455 9 Email: info@lifestyle-immobilien.net

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Glas Tube Light. Datenblatt 7.3 W 11.3 W 14 W 15 W 20.6 W 22.5 W

Glas Tube Light. Datenblatt 7.3 W 11.3 W 14 W 15 W 20.6 W 22.5 W Datenblatt Glas Tube Light 7.3 W 11.3 W 14 W 15 W 20.6 W 22.5 W Art.-Nr.: GT8 7.3W 651-846323 GT8 11.3W 651-846347 GT8 14W 651-846361 GT8 15W 651-846408 GT8 20.6W 651-846385 GT8 22.5W 651-846422 T8 Glas

Mehr

Einrichtung einer Benutzerkennung in VR-NetWorld Software 5

Einrichtung einer Benutzerkennung in VR-NetWorld Software 5 Einrichtung einer Benutzerkennung in VR-NetWorld Software 5 I. Prüfung der Programmversion Diese Anleitung ist für die VR-NetWorld Software Version 5.15 oder höher konzipiert. Die Einrichtung in älteren

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Radial Offset. Zusammenfassung

Radial Offset. Zusammenfassung Zusammenfassung Das NX Synchronos Feature hat Einschränkungen bei der Anwendung auf zylindrische Flächen. Eine mögliche Behebung durch eine Erweiterung der NX Software wurde an Siemens in Form von Verbesserungsvorschlägen

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Impressum. Impressum EKiBa

Impressum. Impressum EKiBa Impressum 1. Hinweise zu den Rechtsvorschriften Bitte berücksichtigen Sie, dass die Texte der Rechtssammlung auf der Basis der rechtsverbindlichen Veröffentlichungen redaktionell bearbeitet wurden. Die

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017 Die neutrale Austauschplattform für Transportdaten Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017 Salzburg, 19. Oktober 2017 ELEKTRONISCHES BEFÖRDERUNGSPAPIER Rechtliche Voraussetzungen Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004, ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 2004 DAS V-MODELL

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg

Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH. An der Autobahn Oyten. Geschäftsführer: Mario Müggenburg Kontakt: Müggenburg & Maiß GmbH An der Autobahn 42 28876 Oyten Geschäftsführer: Mario Müggenburg Telefon: 04207 04207 9099865 Telefax: 04207 6695780 E-Mail: info@mueggenburg-maiss-gmbh.de 1 / 7 Registereintrag

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen Anwenderdokumentation Systemeinstellungen Haftungsausschluss / Copyright 1. Inhalt der Handbücher Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität

Mehr

Impressum. Freiwillige Feuerwehr Edelsbach bei Feldbach Edelsbach 150d 8332 Edelsbach bei Feldbach.

Impressum. Freiwillige Feuerwehr Edelsbach bei Feldbach Edelsbach 150d 8332 Edelsbach bei Feldbach. Impressum Freiwillige Feuerwehr Edelsbach bei Feldbach Edelsbach 150d 8332 Edelsbach bei Feldbach e-mail: kdo.012@bfvfb.steiermark.at Zielsetzung Zielsetzung von www.ff-edelsbach.at ist die Verbesserung

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

3D-Master als Basis für die digitale Transformation im Engineering

3D-Master als Basis für die digitale Transformation im Engineering 3D-Master als Basis für die digitale Transformation im Engineering Whitepaper 09/2017 Rund zwanzig Jahre sind vergangen seit der Einführung des parametrischen 3D-CAD. Längst stellen alle CAD-Systeme umfangreiche

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele

Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele GTDE Graphical Tool Data Exchange Werkzeugdatenaustausch 2D, 3D und Merkmale Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele Stufenbohrer

Mehr

Scan-Antrag (Leben/Kranken) Nur in der BT4all online Version Anleitung Nürnberg,

Scan-Antrag (Leben/Kranken) Nur in der BT4all online Version Anleitung Nürnberg, Scan-Antrag (Leben/Kranken) Nur in der BT4all online Version Anleitung Nürnberg, 01.03.2019 In der Terminvorbereitung und Beratung. In der Agentur Vermittler erstellt über BT4all VVGkonformen Antrag Speichern

Mehr