3D-Master als Basis für die digitale Transformation im Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D-Master als Basis für die digitale Transformation im Engineering"

Transkript

1 3D-Master als Basis für die digitale Transformation im Engineering Whitepaper 09/2017 Rund zwanzig Jahre sind vergangen seit der Einführung des parametrischen 3D-CAD. Längst stellen alle CAD-Systeme umfangreiche Funktionen für eine zeichnungslose Produktdokumentation auf Basis des so genannten 3D-Master bereit. Trotzdem ist in vielen Unternehmen die abgeleitete 2D-Zeichnung bis heute das zentrale Informationsmedium für alle Folgeprozesse und Grundlage für Freigaben und Langzeitarchivierung. Durch wachsende Differenzierung und Individualisierung von Produkten, weltweite Wertschöpfungsketten mit unterschiedlichen Fertigungsparametern und Sprachräumen, sowie durch zunehmende mechatronische Produktfunktionen steigen auch Anzahl und Komplexität technischer Zeichnungen. Schon heute nimmt sich auf immer mehr 2D-Zeichnungen die eigentliche Produktgeometrie beinahe als Randerscheinung gegenüber raumgreifenden Tabellen und Wiederholtexten aus. Die Erstellung, Freigabe und Verwaltung solcher Zeichnungen mag durch CAx- und PLM-Hilfsmittel beherrschbar sein, ihre Prüfung, Interpretation und Weiterverwendung in den Folgeprozessen ist es schon heute nicht mehr. Michael Kirsch, Simon Christmann, Dr. Sven Kleiner Darmstadt, Germany Seite 1 von 7

2 Grenzen der technischen 2D-Zeichnung You can have it in any color as long as it's black. Mit diesem Satz soll Henry Ford 1908 die optimierte Produktion seines Model T kommentiert haben: eine einzige Lackierstraße, auf der nur noch der schnell trocknende Lack Japan Black verarbeitet wurde. Heute könnten Kunden ein Fahrzeug in ihrer Wunschfarbe leicht bei einem anderen Hersteller kaufen, und Ford würde vermutlich auf seinem kostenoptimierten Einheitsprodukt sitzen bleiben: auf umkämpften Märkten treibt der Kundenwunsch nach Individualisierung die Anzahl von Produktvarianten nach oben. Neben vielfältigen Varianten des physischen Produkts steigt der Umfang mechatronischer Komponenten und Software, die in Relation zueinander dokumentiert werden müssen. Zudem führen weltweit verteilte Wertschöpfungsketten dazu, dass identische Produkte an unterschiedlichen Standorten mit verschiedenen Maschinen, Fertigungsparametern und Taktzeiten hergestellt werden. 3D-Master: Strukturierte Produktinformation für Mensch und Software Der 3D-Master-Ansatz ist dadurch gekennzeichnet, dass das 3D-Modell die 2D-Zeichnung als das primäre Informationsmedium im Produktentstehungsprozess ablöst. Dabei werden Bemaßungen und Fertigungsinformationen wie z. B. Form- und Lagetoleranzen nicht mehr in 2D-Ansichten auf separaten Zeichnungsblättern, sondern direkt am 3D- Modell eingebracht. Für die Folgeprozesse stehen diese Informationen damit nicht nur im nativen CAD- Quellformat, sondern auch in abgeleiteten Neutralformaten wie z. B. JT und 3D-PDF zur Verfügung. Mit Hilfe frei verfügbarer Viewer-Software erhalten damit zahlreiche weitere Akteure im Produktentstehungsprozess unmittelbaren Zugang zu 3D-Geometrie und Zusatzinformationen, die bisher nur der Konstruktion vorbehalten waren. Aus der Perspektive der digitalen Transformation im Abbildung 1 Maschinenlesbare Produktinformationen im 3D- Master Der wachsende Vielfalt solcher Produkt- und Produktionsvarianten führt die technische 2D- Zeichnung in ein Dilemma: Die Darstellung jeder Produkt-, Produktions- und Sprachvariante auf einer separaten Zeichnungen führt zu einer nicht mehr beherrschbaren Anzahl von Fertigteil-, Fertigungsstufen-, Betriebsmittel- und Montagezeichnungen. Eine Zusammenfassung vieler Varianten auf derselben Zeichnung (z. B. Tabellenzeichnung, mehrsprachige Zeichnung) führt dagegen schnell zu überladenen und unverständlichen Zeichnungen. Engineering tritt hierbei Software als neuer Akteur in Erscheinung. Für sie ist ein Wesensmerkmal des 3D- Master ganz entscheidend: die Maschinenlesbarkeit. Während mancher menschliche Datennutzer 3D-Master mit einem ganz nett quittiert, erschließt sich durch die Maschinenlesbarkeit des 3D-Master für Software überhaupt erst ein strukturierter Zugriff auf wesentliche produktbezogene Informationen, die in der 2D- Zeichnung so niemals zugänglich waren: aus dem 3D- Master kann Software Maßbezugsflächen für die Qualitätssicherung ableiten. Software kann die Zeichnungsmaße auf geometrische Über- oder Unterbestimmtheit prüfen. Software kann unmittelbaren Seite 2 von 7

3 Abbildung 2 Der Anteil nicht-geometrischer Informationen steigt Zugang zu den referenzierten Werknormen schaffen. Software kann die definierten Maßtoleranzen mit geltenden Werknormen abgleichen. Software kann automatisch Wiederholtexte in passender Sprache einblenden. Und schließlich kann 3D-Master in Verbindung mit Software auch das genannte Dilemma zwischen zu vielen oder zu komplexen Zeichnungen auflösen, indem Inhalte nach Variantengültigkeit und Verwendungszweck auf Knopfdruck gefiltert oder zusammengestellt werden. Zeitaufwändige und fehleranfällige Folgeprozesse wie z. B. die Zeichnungsprüfung sowie die Erstellung und Durchführung von Mess- und Prüfplänen können und müssen mit 3D-Master ganz neu gedacht werden. Vorüberlegungen zur Einführung von 3D- Master Die Einführung von 3D-Master und mit ihr die Ablösung der technischen 2D-Zeichnung bedeutet letztlich, dass die Informationsbedürfnisse aller Folgeprozesse neu bedient werden müssen, die sich heute auf Informationen aus der technischen 2D- Zeichnung stützen. Sie umfasst auch die Beschaffung und Einführung neuer CAD-Funktionalität zur Erstellung von Ansichten, Bemaßungen und Annotationen am 3D-CAD-Modell. Vor allem aber betrifft sie zahlreiche geschriebene und ungeschriebene Vereinbarungen zwischen Erstellern und Verwendern der technischen Zeichnung. Aufgrund dieser Tragweite sind einige Vorüberlegungen dringend geboten: 1. Informationen, für die es keinen Abnehmer gibt, sollten besser gar nicht erst erstellt werden. Deshalb muss der Einführung von 3D- Master unbedingt eine kritische Prüfung aller vermeintlich notwendigen Zeichnungsinhalte vorausgehen. Beispielsweise braucht nicht jede Bemaßung aus der 2D-Zeichnung in den 3D- Master überführt werden, weil die meisten Viewer umfassende Schnitt- und Messfunktionen bieten. 2. In vielen Unternehmen haben sich über Jahrzehnte auf der technischen 2D-Zeichnung neben den Geometrieansichten vielfältige nichtgeometrische Informationen angesammelt. Neben den Informationen im Zeichnungskopf zählen dazu Stücklistentabellen, Änderungstabellen, Allgemeintoleranzen, Seite 3 von 7

4 Normbezüge, Schweißpunkttabellen, Anforderungslisten und vieles mehr. Muss zur Erstellung solcher tabellarischen oder textuellen Informationen wirklich ein CAD-Arbeitsplatz belegt werden? Müssen diese Informationen zwingend von der Konstruktion erstellt werden? Mit einem PDM-integrierten 3D- Master-Ansatz ist eine verteilte Datenerstellung auch außerhalb des CAD-Systems möglich. 3. Ein 2D-Zeichnungsdokument bietet dem Betrachter logische und visuelle Struktur durch Gliederung in Zeichnungsblätter und die sinnvolle Anordnung von Zeichnungsansichten auf dem Zeichnungsblatt. Ein 3D-Master- Dokument mit seinen flachen Listen von Modellansichten und Attributen bietet diese Struktur nicht. Bei vergleichbarem Informationsgehalt erscheint daher ein statisches 3D-Master-Dokument weniger übersichtlich und verständlich als eine 2D- Zeichnung. Hier sind neue Methoden zur Benutzerführung gefragt wie z. B. eine standardisierte Benennung und Sortierung von Modellansichten, alternativ die automatisiere Filterung oder Zusammenstellung von Informationen. 4. Die technische 2D-Zeichnung wird für den Menschen gemacht, und dessen visuelle Wahrnehmung kann ein Schweißsymbol unabhängig davon richtig interpretieren, ob es aus der Bibliothek des richtigen OEM eingefügt wurde und ob es als Vektor- oder Liniengrafik vorliegt. Die Maschinenlesbarkeit des 3D- Master setzt dagegen voraus, dass das Schweißsymbol in genau der Form erstellt wird, in der es die Datennutzer erwarten. Verbindliche Vereinbarungen hierüber sind deshalb ebenso zwingend erforderlich wie deren fortlaufende Überprüfung. JT-Anwendungsfälle: Digitalisierung auf bewährtem Pfad Die skizzierten Vorüberlegungen zur Einführung von 3D-Master laufen auf einen einzigen Kernpunkt hinaus: 3D-Master darf nicht aus der Sicht der Datenersteller gedacht werden, sondern muss zuerst auf die Informationsbedarfe der Datennutzer ausgerichtet sein. Bei der Einführung von 3D-Master sollten Angebot und Nachfrage produktbezogener Informationen als ein Marktplatz betrachtet werden, auf dem möglicherweise einige Informationsbedarfe unerfüllt bleiben und einige Angebote sich als unverkäuflich herausstellen. Um sicherzustellen, dass hierbei keine wesentlichen Folgeprozesse unberücksichtigt bleiben, wird eine Betrachtung dieses Marktplatzes auf Basis der JT- Anwendungsfälle des JT-Workflow-Forums im ProSTEP ivip e.v. empfohlen. Sie bieten eine bewährte und generische Grundlage zur Identifikation aller relevanten Abnehmer der technischen 2D-Zeichnung und ihrer Informationsbedarfe. 3D-Master als Lieferant und Kunde der Digitalisierung Für die digitale Transformation im Engineering ist 3D- Master einerseits Lieferant strukturierter, maschinenlesbarer Produktinformationen: Automatisch abgeleitete Mess- und Prüfpläne, die der Qualitätssicherung auf Tablet-PCs bereitgestellt werden und Prüfergebnisse direkt am digitalen Zwilling speichern, sie basieren stets auf Ergebnissen des 3D- Master-Ansatzes. Als strukturiertes Informationsmedium ist 3D-Master andererseits aber auch Kunde der Digitalisierung: Revisionen, Varianten und Konfigurationen von Produkten, mehrsprachige Wiederholtexte, Tabellen und Kennlinien können im 3D-Master nur dann dargestellt werden, wenn diese Inhalte zuvor in strukturierter Form bereitgestellt wurden. Gleiches gilt für fachspezifische, Abbildung 3 JT-Anwendungsfälle des ProSTEP ivip JT-Workflow- Forums Seite 4 von 7

5 strukturierte Informationen aus Zusatzmodulen des CAD-Systems wie z. B. Blechkonstruktion (Sheetmetal), Formenbau (Core & Cavity), Fügeverbindungen sowie elektrische (Electrical Harness), hydraulische und pneumatische Leitungssätze (Tubing) und Aggregate. Auch benutzerdefinierte Konstruktionselemente aus dem Knowledge-based Engineering liefern strukturierte Information wie z. B. Schraubdome, Flansche, Kühlrippen und Bohrungen. Auch diese Informationen können in den 3D-Master übertragen und dort ausgewertet werden: Welche Werksnormen werden häufig verwendet, welche selten? Welche Konstruktionselemente verletzen die Norm und warum? Alle diese nicht-geometrischen, fachspezifischen Inhalte sind freilich nicht erster Bestandteil einer Einführung der VDA Arbeitskreis PLM im Jahr 2016 in der VDA- Empfehlung Zeichnungslose Produktdokumentation [VDA2015] ein Containerformat für zeichnungslose Prozesse (kurz: ZLP-C) spezifiziert. Beide Konzepte basieren auf einem PDF-Dokument als Container, in den neben 3D- Neutralformaten auch maschinenlesbare Zusatzdokumente eingebettet werden. Durch die Zusammenstellung von Dokumenten als Container entstehen definierte Dokumentationsstände als Grundlage für Datenaustausch, Freigabe und Langzeitarchivierung. Darüber hinaus wird das PDF- Dokument analog zur 2D-Zeichnung für die menschenlesbare Darstellung der eingebetteten Zusatzdokumente verwendet. Beispielsweise können aus Zusatzdokumenten im XML-Format STEP AP242 Abbildung 4 Gegenüberstellung von Technischer 2D-Zeichnung, 3D- Master und TDP von 3D-Master. Wenn sie aber heute Bestandteil der technischen 2D-Zeichnung und damit der verbindlichen Produktdokumentation sind, muss vor der Ablösung der 2D-Zeichnung ein Lösungskonzept auch für diese Informationen erarbeitet werden. Model-Based Definition mit TDP und ZLP-C 3D-Neutralformate als Grundlage von 3D-Master transportieren heute Produktgeometrie, Bemaßungen, Fertigungsinformationen (PMI), 2D-Ansichten auf die 3D-Geometrie, Baugruppenstrukturen sowie bauteilbezogene Attribute. Für die genannten nichtgeometrischen Zeichnungsinhalte bieten sie jedoch weder geeignete Formen der Ablage noch der Darstellung. Getrieben vor allem von Dokumentationspflichten in der Rüstungsindustrie, hat sich in den USA das National Institute of Standardisation and Technology dieser obdachlosen nicht-geometrischen Zeichnungsinformationen angenommen und mit dem NIST-Standard MIL-STD Technical Data Package (kurz: TDP) im Jahr 2009 ein Lösungskonzept vorgelegt [NIST2009]. Für die Automobilindustrie hat Zeichnungskopf, Stücklistentabelle und eine Liste der Änderungsstände erzeugt werden. Die tabellarische Gegenüberstellung zeigt, dass erst mit Konzepten wie dem TDP oder ZLP-C alle Aspekte der technischen 2D-Zeichnung abgebildet werden können. Darüber hinaus entsteht erst durch strukturierte Zusatzinformationen in Formaten wie z. B. STEP AP242, PLMXML, ReqIF, FMI, I++, VEC und xmcf eine maschinenlesbare Datenbasis als Basis der digitalen Transformation im Engineering. Um eine eine unternehmensübergreifende oder sogar branchenweite Zusammenarbeit auf Basis strukturierter Informationen zu gewährleisten, zielen aktuelle Initiativen auf eine Konsolidierung von XML-Formaten für bestimmte Inhalte ab [Hand2017]. So wie heute verschiedene Arten von technischen 2D- Zeichnungen für verschiedene Verwendungszwecke manuell erstellt werden, ist nun eine Verwendungszweck-bezogene Filterung und Zusammenstellung verschiedener TDP-Dokumente Seite 5 von 7

6 oder -Ansichten möglich. Da TDPs auf Basis maschinenlesbarer Informationen entstehen, kann dies automatisiert auf Basis einer sogenannten Model-Based Definition erfolgen. Hierbei wird die Gesamtheit aller Zeichnungsinformationen strukturiert im PDM-System vorgehalten, und aus ihr werden Verwendungszweckbezogene Sichten abgeleitet. Zusammenfassung Bei aller Begeisterung über die Entmaterialisierung der Produkte durch Software und Systeme darf nicht vergessen werden, dass das physische Produkt in der Regel immer noch das Rückgrat der Produktfunktion darstellt. Ein Wälzlager mit verschlissenen Laufbahnen wird durch einen elektronischen Drehgeber nicht geheilt. Deshalb kann die digitale Transformation im Engineering nur gelingen, wenn der mechanischen Konstruktion angemessene Bedeutung eingeräumt wird. Literaturverzeichnis [VDA2015] VDA Zeichnungslose Produktdokumentation, zeichnun-produktdokumentation.html [NIST2009] NIST MIL-STD Technical Data Packages (TDP) [Hand2017] Dr. Sebastian Handschuh, Daimler AG (IT/DI): Engineering-IT-Standards als Motor für die digitale Transformation bei Daimler, Vortrag im Rahmen des Daimler EDM CAE Forum 2017 Abbildung 5 Verwendungszweck-bezogene Zusammenstellung von Produktinformation Mit 3D-Master und Model-Based Definition können die Auswirkungen zunehmender Produktkomplexität und Variantenvielfalt im arbeitsteiligen und globalen Produktentstehungsprozess erfolgreich beherrscht werden. Darüber hinaus bilden sie durch maschinenlesbare Repräsentation und menschenlesbare Präsentation strukturierter Produktinformation eine wertvolle Quelle für und Brücke zur digitalen Transformation. Seite 6 von 7

7 Kontakt: :em engineering methods AG Rheinstraße Darmstadt Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) mail: info@em.ag Sitz und Registergericht Darmstadt, HRB 8644 USt.-IdNr: DE StNr: Vorsitzender des Aufsichtsrates: Benno Rösch, Betriebswirt (VWA) Vorstand: Dr. Erik Claassen Christian Donges Dr. Sven Kleiner Dr. Marcus Krastel (Vors.) Warenzeichen: Alle im Newsletter genannten Produkte, Namen oder Firmennamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer/ Hersteller. Aus dem Fehlen der Markierung kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung ein freier Warenname ist. Rechtliche Hinweise: Die :em engineering methods AG übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Der Newsletter und alle in ihm enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eine auszugsweise Verwendung durch Entnahme von Informationen aus dem Whitepaper ist untersagt. Der Whitepaper darf weiteren Interessenten zur Verfügung gestellt werden. Das Whitepaper und alle in ihm veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdrucke, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Kopien, sowie Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, auch auszugsweise, bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der :em engineering methods AG. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Darmstadt. Seite 7 von 7

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Whitepaper 10/2015 Mit der Einführung des CAD-Systems Siemens PLM NX vollzog die Daimler AG im April 2015 den bislang größten

Mehr

CAx-Quality-Checker im Praxistest der Zulieferer-Industrie

CAx-Quality-Checker im Praxistest der Zulieferer-Industrie CAx-Quality-Checker im Praxistest der Zulieferer-Industrie Whitepaper 09/2017 Eine gängige Praxis im Rahmen der Einführung eines neuen CAD-Systems ist es, die Kriterien für die Prüfung der CAD- Datenqualität

Mehr

Konstruktionsbegleitende Toleranzsimulation mit

Konstruktionsbegleitende Toleranzsimulation mit Konstruktionsbegleitende Toleranzsimulation mit Unter Verwendung der GPS-Strategie DIN EN ISO 14638 und DIN EN ISO 8015 Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH INNEO Quickfacts BESTE BONITÄT (AAA) UMSATZ

Mehr

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem

Anpassung der Views Symbio. das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem Anpassung der Views Symbio das einfache, effiziente, digitale & intellegente QM-BPM- Managementsystem Stand: Version 1808-2018 2018 Ploetz + Zeller GmbH 2 1 Einführung 3 1.1 Inhalt des Dokumentes 3 1.2

Mehr

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 5: PDM Datenaustausch

Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten. Part 5: PDM Datenaustausch VDA Datenfernübertragung von CAD/CAM Daten 4951 Part 5: PDM Datenaustausch P 5 Die unverbindliche VDA-Empfehlung 4951 beschreibt Absprachen hinsichtlich Verfahren, Formaten und Inhalten von Dateien, die

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr.

Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr. Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr. Josip Stjepandic PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com

Mehr

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT.

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT. Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT. PLM ERP IT ComputerKomplett Qualitätsmanagement im

Mehr

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I)

Vorstellung. Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Vorstellung Collaborative CAD/CAE Integration (C3I) Projektleiter: Thomas Merkt, Porsche AG Projektkoordinator: Dr. Marcus Krastel, :em AG 2008, ProSTEP ivip / VDA, 08-12-11 Abgrenzung zum Vorgängerprojekt

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32 Benutzerhandbuch Deutsch Kommunikation S.P.L. MT-DATA32 Sicherheitstester - Verwaltungssoftware Hinweise für den Benutzer: Dieses Handbuch ist als Loseblattwerk angelegt. Notwendige Aktualisierungen und

Mehr

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services

DIGITALE POSTSTELLE. Canon Business Services DIGITALE POSTSTELLE Canon Business Services Digitale Poststelle - Marktkenntnisse PROZESS Eine digitale Poststelle bietet zahlreiche Vorteile und verbessert die Effizienz sowie die Verfügbarkeit von Dokumenten.

Mehr

WILLKOMMEN BEI WAGO! Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich.

WILLKOMMEN BEI WAGO! Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich. WILLKOMMEN BEI WAGO! Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich. SMART DATA Agenda 1. Kurzvorstellung WAGO 2. Durchgängige Prozesskette von der Planung bis zur Realisierung mit dem digitalen

Mehr

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk

Bachelorarbeit. Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen. Maike Dürk Bachelorarbeit Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von Ursachen für Qualitätsmängel Einsatz und Weiterentwicklungen Bachelor + Master Publishing Maike Dürk Das Gap-Modell zur Identifikation von

Mehr

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung Autodesk University Darmstadt 2016 Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung Michael Binder Technical Sales Engineer 2016

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Systemvoraussetzungen. audimexsd Version 3.3

Systemvoraussetzungen. audimexsd Version 3.3 Systemvoraussetzungen audimexsd Version 3.3 audimexsd Systemvoraussetzungen Ausgabe Juni, 2018 audimex ag Stettenstraße 6 D-86150 Augsburg Tel.: +49 (0)821 / 319876 0 Fax: +49 (0)821 / 319876 80 Email:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Herausforderungen bei der Datenaufbereitung für den NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

Herausforderungen bei der Datenaufbereitung für den NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Dr. Sven Kleiner und Jens Neumann Herausforderungen bei der Datenaufbereitung für den NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Der CAD-Systemwechsel der Daimler AG im vergangenen Jahr stellt

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko VDMA 24903 und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko Vortrag maintenance Dortmund 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender COG Deutschland e.v. Feldstraße

Mehr

SelectLine Auftrag. ab Version Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD

SelectLine Auftrag. ab Version Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD SelectLine Auftrag ab Version 18.1 Einrichtung und Anwendung ZUGFeRD Copyright 2018 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

6. Industrieforum in Augsburg

6. Industrieforum in Augsburg 6. Industrieforum in Augsburg Mehr Produktivität durch PDM und Teilemanagement Andreas Filitz, PROCAD GmbH & Co. KG ! PRO.FILE V8 - Technologien für mehr Produktivität! PRO.FILE V8 - die vollkommene Integration!

Mehr

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017 Wer wir sind... Software Design und Engineering-Unternehmen Hauptsitz in Kehl, Deutschland Entwicklung

Mehr

BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand:

BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand: BIOS Update elux RP mit Scout Enterprise Stand: 2014-02-15 Inhalt: 1. Voraussetzungen 2 2. Vorbereitung und Downloads 3 3. Referenz-BIOS von einem Futro Client übernehmen 6 4. Der BIOS-Update-Prozess 7

Mehr

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte

Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Vorstellung einer Projektumgebung zur Überwachung komplexer Bauprojekte Gründe, Varianten, Möglichkeiten, Potenziale SKM Technologietag 2014 Hasenwinkel 25.09.2014 Torsten Geritz S.K.M. Informatik GmbH

Mehr

Lösungen mit Intelligenten Dokumenten

Lösungen mit Intelligenten Dokumenten Lösungen mit Intelligenten Dokumenten ProSTEP ivip Symposium in Köln 25. April 2006 Peter Pfalzgraf PROSTEP AG peter.pfalzgraf@prostep.com PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com Agenda

Mehr

Computer Aided Approval Digitale Dokumente für schiffbauliche Zulieferer

Computer Aided Approval Digitale Dokumente für schiffbauliche Zulieferer Computer Aided Approval Digitale Dokumente für schiffbauliche Zulieferer Dr.-Ing. W. Grafe, Germanischer Lloyd AG 7. Mai 2008 Was ist Computer Aided Approval (CAA)? Der Begriff CAA ist Synonym für Prüfung

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Naturwissenschaft Heiko Hansen Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie?

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie? Instandhaltungstage Salzburg 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Heinbach Vorstandsvorsitzender COG Deutschland e.v. Feldstraße 35 A I 42477

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN Der Barcode File Manager ist ein Programm zur automatischen barcodegestützten Verarbeitung, Übertragung und Verwaltung von Dokumenten und Bildern. Er wurde primär zum einfachen Umgang mit Ablieferbelegen

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Discover inside information

Discover inside information Discover inside information Fahrzeugvermessung auf höchstem Niveau Als weltweit einziges Unternehmen erstellen wir serienmäßig unabhängige Package-Daten zu den neuesten Automobilen verschiedener Hersteller.

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die neue Dimension in der BU-Beratung

Die neue Dimension in der BU-Beratung Die neue Dimension in der BU-Beratung vers.diagnose - der erste Anbieterunabhängige Marktplatz für Makler zur BU-Risikodiagnostik. Ein Kooperationsprojekt, powered by Franke und Bornberg Research GmbH

Mehr

Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering

Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering Inhalt ISD Group Consulting The world of CAD and PDM solutions Das einzige Allin-One CAD- System für alle Branchen PDM / PLM für sichere

Mehr

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Analyse der gegenwärtigen Situation

Mehr

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam

Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam www.enviam-logistics.de Kaufen und Verkaufen mit dem eportal enviam eportal der elektronische Marktplatz der enviam eportal ist eine internet-basierte Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Beschaffungsvorgänge

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Word, Excel, PowerPoint, & Co. in. OfficeWork. Informationen zu OfficeWork Ausgabe B22.

Word, Excel, PowerPoint,  & Co. in. OfficeWork. Informationen zu OfficeWork Ausgabe B22. Word, Excel, PowerPoint, E-Mail & Co. in OfficeWork Informationen zu OfficeWork Ausgabe 620-0629-B22 www.denviso.de Ein Unternehmen der DESYS Gruppe E-Mails, Word & Co. OfficeWork erleichtert die Handhabung

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht

MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Dr. Sven Kleiner und Jens Neumann MultiCAD-Systemeinsatz und NX/JT-Datenaustausch mit Daimler aus Lieferantensicht Mit der Einführung des CAD-Systems Siemens PLM NX vollzog die Daimler AG im April 2015

Mehr

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit David Bouda RFID und Barcode Ersatz oder Ergänzung? Bachelor + Master Publishing David Bouda RFID und Barcode: Ersatz oder Ergänzung? Originaltitel der Bachelorarbeit: RFID- und Barcodesysteme:

Mehr

Vorlagen finden Sie im InfoCenter unter Titelfolien

Vorlagen finden Sie im InfoCenter unter Titelfolien Vorlagen finden Sie im InfoCenter unter Titelfolien Migration zu SOLIDWORKS - SOLIDWORKS Vereinheitlichung der CAD-Landschaft 06.10.2017 CAD-Konvertierung der nächsten Generation 2 Agenda. 1. CAD-Migration

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

Mit Spezifikationen im Web arbeiten

Mit Spezifikationen im Web arbeiten Mit Spezifikationen im Web arbeiten Effektiv informieren, abstimmen, entscheiden. Seite 1 Standardisieren und zusammen arbeiten Im Inter/Intranet publizieren Lastenhefte online abstimmen Nachgelagerte

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Vom 3D Model papierlos zur Fertigung

Vom 3D Model papierlos zur Fertigung Vom 3D Model papierlos zur Fertigung Manuela Zelinka, Autodesk, Senior Technical Specialist D&M Juergen Matt, EWS Weigele Projectengineering Join the conversation #AU2017 #AULondon Positionierung Aufbau

Mehr

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP Nice-To-Know Stand: März 2017 Inhalt 1. ZUGFeRD: Kompaktes Wissen 2. Prozessabläufe mit ZUGFeRD 3. ZUGFeRD-Implementierung

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Was ist ein digitales Informationsprodukt?

Was ist ein digitales Informationsprodukt? Was ist ein digitales Informationsprodukt? www.ivan-stan.com www.infoprodukt-academy.com Urheberrecht: alle Bilder Creative Commons CC0 Title of the book Impressum: Infoprodukt Academy Geschäftsführer:

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 1 Einführung in Lean. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 1 Einführung in Lean. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 1 Einführung in Lean Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration

CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration CAD und PDM: Prozessoptimierung durch Integration Bearbeitet von Ulrich Sendler, Volker Wawer 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 446 22950 1 Format (B x L): 19,1 x 23,1 cm Gewicht:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge

QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten. Prozesse Methoden Werkzeuge QUALITÄT OHNE WENN UND ABER Prozessdurchgängige Qualitätssicherung spart Zeit und Kosten Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Qualität Für Unternehmen in Hochlohnländern ist Qualität

Mehr

Systemübergreifender Transfer semantischer Produktinformationen im CAx-Datenaustausch am Beispiel von STEP

Systemübergreifender Transfer semantischer Produktinformationen im CAx-Datenaustausch am Beispiel von STEP Systemübergreifender Transfer semantischer Produktinformationen im CAx-Datenaustausch am Beispiel von STEP Konstrukteurstag Bayreuth 21.09.2016, Universität Bayreuth Global, digital, vernetzt smart factory

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in Aeneis Web-Modeller Neue Funktionen SmartEdit Neue Funktionen SmartModel...

Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in Aeneis Web-Modeller Neue Funktionen SmartEdit Neue Funktionen SmartModel... Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigungen geändert werden. Die intellior AG geht hiermit keinerlei Verpflichtungen ein. Die in diesen Unterlagen beschriebene

Mehr

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-S-029-S-00;2012-03-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung Praxisforum XPlanung am 16.03.2017 in Bernburg Matthias Henning Professor Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule

Mehr

Partner der digitalen Transformation

Partner der digitalen Transformation Partner der digitalen Transformation Rudolf Geyer, Sprecher der Geschäftsführung Mannheim, 25. Januar 2017 Agenda Wertpapiergeschäft in Deutschland 1 Wertpapiergeschäft in Deutschland Beratungsfrei Beratung

Mehr

Archive Container Utility

Archive Container Utility Archive Container Utility Copyright 2011 by REDDOXX GmbH REDDOXX GmbH Neue Weilheimer Str. 14 73230 Kirchheim Fon: +49 (0)7021 92846-0 Fax: +49 (0)7021 92846-99 E-Mail: info@reddoxx.com Internet: http://www.reddoxx.com

Mehr

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis ÖNORM ISO 128-1 Ausgabe: 2009-01-01 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis Technical drawings General principles of presentation Part 1:

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag

FRANZIS COMPUTERBUCH. Wissen pur für den Computeralltag FRANZIS COMPUTERBUCH Wissen pur für den Computeralltag Christian Immler Computer Lexikon Christian Immler Computer Lexikon Mehr als 900 Begriffe rund um Computer, Handy und Internet FRANZIS COMPUTERBUCH

Mehr

Lumension Endpoint Security auf elux RP Stand:

Lumension Endpoint Security auf elux RP Stand: Lumension Endpoint Security auf elux RP Stand: 2014-02-15 Inhalt: 1. Über Lumension 2 2. Voraussetzungen 3 3. Funktionsweise 4 4. Der Installationsvorgang 5 2016 Unicon Software Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft

Mehr

Windows 8 Apps entwickeln

Windows 8 Apps entwickeln Windows 8 Apps entwickeln Apps für die neue Oberfläche von Windows 8 Entwickeln mit HTML5, JavaScript, XAML und C# Von den Grundlagen der Programmiersprachen bis zur fertigen App Windows 8 Apps entwickeln

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik

Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Naturwissenschaft Frank Thierolf Mathematische Modelle und Methoden zur Genexpressionsanalyse in der Bioinformatik Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse Submission Date Name Adresse E-Mail Telefonnummer Mobilnummer Ausbildungsunternehmen Ausbildungsberuf Ausbildungsjahr Projektarbeit (I)

Mehr

Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach Engineering Cooperation Dokumentenplanung & -steuerung in der Engineering Supply Chain Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Mehr

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann Diplomarbeit Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter Eine empirische Studie zur Familienpolitik Bachelor + Master Publishing Katharina Heilmann Das Selbstbild deutscher und

Mehr

E-Rechnungen mit ZUGFeRD

E-Rechnungen mit ZUGFeRD E-Rechnungen mit ZUGFeRD Integration des elektronischen Rechnungsaustauschs im sykasoft Programm Was ist ZUGFeRD? ZUGFeRD ist ein standardisiertes, europäisches Format für elektronische Rechnungen, bei

Mehr

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Großes Kapitel zur Sicherheit und Privatsphäre 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Itzchak Rehberg Android- Handbuch Einsteiger-Workshop, Apps, Datensicherung, Sicherheit, Privatsphäre, Tuning,

Mehr

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen

WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen WSCAD GmbH Integrated Engineering NETWORK Schaltschrankbau 2018 Essen Dipl. Ing. (FH) Markus Wittke Product Manager bei WSCAD www.wscad.com # 1 # 2 27 Jahre 17 Länder # 3 Unsere Ziele Mit unseren Software

Mehr

Ihre Fragen Unsere Antworten DESYS ONLINE SEMINAR CATIA 3D MASTER. ONLINE SEMINAR 3D MASTER 06. Oktober Erfolg durch Partnerschaft

Ihre Fragen Unsere Antworten DESYS ONLINE SEMINAR CATIA 3D MASTER. ONLINE SEMINAR 3D MASTER 06. Oktober Erfolg durch Partnerschaft Ihre Fragen Unsere Antworten DESYS ONLINE SEMINAR CATIA 3D MASTER F1: In Ihrer Präsentation wurde die Möglichkeit der STEP-Konvertierung erwähnt. Werden alle FTA Informationen konvertiert? Bei eigenen

Mehr

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste Zeichnung öffnen Speichern Neues Zeichenblatt Alle Zeichnungen speichern Zeichenblatt schließen Kopie speichern unter Bild Neuaufbau Fenster Zoom Verkleinern Gespeicherte Fenster Zoom auf Auswahl Zoom

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support 02.2018 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173

Mehr

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung 1 Über uns 2016 Detmold Software IE»Wir entwickeln Assistenzsystemlösungen, um für unsere Kunden anforderungsgerechte und hocheffiziente Arbeitsprozesse

Mehr