WorldInsight. die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WorldInsight. die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn"

Transkript

1 WorldInsight die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn

2 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist WorldInsight? 3 2 Was kann WorldInsight? 4 3 Die ganze Bahnwelt in 3D 5 4 Asset- und Facility-Management mit WorldInsight 6 5 Was gewinnt die Deutsche Bahn durch die Nutzung von WorldInsight? 7 6 Alleinstellungsmerkmale der DB Systel Software WorldInsight D-Modellierung D-Echtzeit-Technologie Kompatibilität zu Ihren Daten und Systemen 9 7 Beispiele 11 WorldInsight- die Möglichkeiten 2

3 1 Was ist WorldInsight? WorldInsight ist ein intelligentes, auf einer Game-Engine aufbauendes Visualisierungstool, das auf die Darstellung realer Räume spezialisiert ist. Durch den Software-Framework-Ansatz ist WorldInsight modular aufgebaut, kann somit den Kundenanforderungen konkret angepasst werden und ist auch jederzeit erweiterbar. Durch die von WorldInsight dargestellte virtuelle Welt kann sich der Nutzer frei hindurch be-wegen, durch eine 3D-Welt, die sich sogar interaktiv verändern lässt. Über offene Schnittstellen lassen sich Fremdsysteme leicht an WorldInsight anschließen. Sowohl standard- als auch maßgeschneiderte Kundenlösungen können somit nutzstiftend in das virtuelle Abbild des von ihm benötigten realen Umfelds integriert werden. WorldInsight verfügt über zwei eigene 3D-Modellierungsprozesse, wobei einer davon voll automatisiert, der andere semi-automatisiert ausgeführt wird. Die WorldInsight-3D-Modelle sind von hoher Präzision und von sehr hoher Auflösung, sie stellen damit ein echtes weltweites Alleinstellungsmerkmal dar. Abbildung 1: Ausschnitt aus dem Bahnnetz im Bereich Frankfurt-Niederrad WorldInsight- die Möglichkeiten 3

4 2 Was kann WorldInsight? WorldInsight wird üblicherweise in den nachfolgenden Bereichen eingesetzt: - Zur Projektkommunikation für kritische Projekte, zur Öffentlichkeitsarbeit sowie Planungsbegleitung (Vorher-Nachher-Darstellung, Darstellung von Varianten etc.) - Zur simulationstechnischen Prüfung von Planungen (Signalsichtberechnung, Oberleitungslagen-prüfung, Engstellenauswertung etc.) - Zur Begutachtung von Immobilien und Bauwerken mit Möglichkeiten für eine ggf. notwendige Risikobewertung - Zur Sortierung von technischen Informationen für Asset-Management (3D-Modell als 3D- Suchmaschine für Informationen) - Zur Qualitätssicherung von Daten und Informationen - Zur Kundenakquisition (Visualisierung von Bestand und Vorhaben) - Zur Visualisierung von Informationen aus Backend-Systemen (wie z.b. SAP, BIM, MS Project) in dem 3D-Modell Abbildung 2: Verschiedene Simulationsverfahren mit WorldInsight (Signalsichtberechnung, Oberleitungslagenprüfung, Engstellen-auswertung) WorldInsight- die Möglichkeiten 4

5 3 Die ganze Bahnwelt in 3D Spielt man die im Konzern bereits verfügbaren Gleisnetzdaten in Kombination mit den IVL- Plänen in das System ein, kann das gesamte Gleisnetz voll automatisiert in ein 3D-Modell überführt werden. Da es sich dabei um eine sogenannte Ad-hoc-Modellierung handelt, also eine Modellierung die erst erfolgt, wenn WorldInsight gestartet wird, wird jede Änderung in den Gleisnetzdaten automatisch auch im 3D-Modell sichtbar und das ohne jeglichen zusätzlichen Aufwand. Aus Gleisachsen werden 3D-Gleise, aus einer Punktkoordinate eines Signals ein 3D- Signal. Dass es sich dabei um den richtigen Signaltyp bzw. die richtige Schwelle unter der Schiene handelt, dafür garantieren wiederum die Gleisnetzdaten. Diese tragen entsprechende Attribute, die von WorldInsight ausgelesen und in die richtigen 3D-Geometrien über-führt werden. Voraussetzung dafür ist eine 3D-Objektbibliothek, die alle verfügbaren technischen Objekte des Bahnkonzerns in 3D vorhält. Abbildung 3: Voll-automatisiert erstellbar: Das Gleisnetz der Deutschen Bahn Mit einem weiteren Verfahren lassen sich dazu auch alle individuellen Bauwerke modellieren. Hierfür wird in WorldInsight das Verfahren der sogenannten terrestrischen Fotogrammmetrie eingesetzt. Die 3D-Modelle werden in einem semi-automatisierten Verfahren aus Fotografien, die von Jedermann erstellt werden können, generiert. Auf diese Weise ist es möglich, zu dem automatisiert erstellten Gleisnetz auch alle ingenieurstechnischen Bauwerke wie Bahnhöfe, Brücken, Tunnel, Bahnsteige etc. sowie alle Gebäude in ein 3D-Modell zu überführen. Abbildung 4: Semi-automatisiert erstellbar: Die Liegenschaften der Deutschen Bahn WorldInsight- die Möglichkeiten 5

6 4 Asset- und Facility-Management mit WorldInsight Durch Schnittstellen zu Systemen, wie beispielsweise SAP, Asset Management Software, BIM- Software etc. ist es möglich, jedes Bauteil einer 3D-Szene mit den Informationen aus diesen Quellsystemen zu versehen, diese aber dort auch zu verändern, zu editieren und in die Quellsysteme zurückzuspielen. Der Zugriff kann durch Jedermann, natürlich gesteuert über ein Berechtigungskonzept, erfolgen, da zur Nutzung keine speziellen Software-Kenntnisse notwendig sind. Die Daten in den Quellsystemen können dadurch von einer im Vergleich zu heute, deutlich erweiterten Nutzergruppe verwendet und gepflegt wer-den. Dies dient insbesondere der Vermeidung von Engpässen im Bereich des hoch qualifizierten Personals, zur schnelleren Datengewinnung und verarbeitung sowie zum schnelleren und vor allem intuitiveren Auffinden von Informationen. Mit Hilfe von WorldInsight kann z.b. digitales Anlagenmanagement durch die Verknüpfung der Sachdaten aus den Quellsystemen mit dem 3D-Modell einfach und intuitiv gestaltet werden. Auch bei Wartungs- und Reparatureinsätzen kann die Einsatzplanung durch die automatische Anzeige der Wartungs- bzw. Reparaturstellen im 3D-Modell deutlich effizienter umgesetzt werden. Beispielsweise kann ermittelt werden, ob ein Gerüst oder spezielles Equipment für die Arbeiten oder technische Vorarbeiten notwendig ist und ob es am Zielort spezifische Dinge zu beachten gibt. WorldInsight unterstützt auch die Vermietung und Verpachtung von Liegenschaften. Dem potenziellen Mieter kann z.b. eine Mietfläche in einer bisher nicht möglichen, plastischen Art und Weise nähergebracht werden; Raumbezüge können visuell dargestellt, die Lagegunst verdeutlicht und technische Gegebenheiten aufgezeigt werden. Auch zur Planungsunterstützung wird WorldInsight häufig eingesetzt. Dies fängt bei kleinen Elementen an, wie z.b. Videokameras, die mit Hilfe des 3D-Modells effektiv positioniert werden können (Simulation der Ausleuchtungsbereiche) und hört bei großen Eingriffen in die Substanz, wie z.b. Umbauten in Bahn-höfen auf und dient dabei der Prüfung des Zusammenspiels unterschiedlicher Gewerke und der architektonischen Wirkung derselben. Um hier zukünftig noch effizienter zu werden, wird WorldInsight derzeit mit Baumanagementsoftware verbunden, um die Planung in einem sogenannten BIM-Prozess abzubilden (BIM: Building Information Modelling). Um die o.g. Anwendungen von WorldInsight mit noch mehr Funktionalität zu versehen, werden weiterhin neue Features programmiert. So ist es z.b. jetzt schon möglich, Messungen/Berechnungen im 3D-Modell durchzuführen. Von einer einfachen Längenmessung, über Flächenberechnungen bis hin zur Volumen-berechnung ist alles möglich. Abbildung 5: Automatische Längen-, Flächen- und Volumenberechnung WorldInsight- die Möglichkeiten 6

7 5 Was gewinnt die Deutsche Bahn durch die Nutzung von WorldInsight? WorldInsight zielt insbesondere auf massive Einsparungen durch Prozessverkürzung sowie Straffung und Vereinfachung von Kommunikation ab. Durch die Übertragung komplexer Datenstrukturen in die intuitive Lesbarkeit der realen Welt, die der natürlichen Erfahrung eines jeden Mitarbeiters entspricht, können ganz andere Nutzergruppen aus dem Personal für die jeweiligen Aufgaben herangezogen werden, als man es sich heute vorstellen kann. So können z.b. komplexe Daten, die normalerweise nur von Experten interpretiert und genutzt werden, mit Hilfe von WorldInsight auf Grund der intuitiven Darstellung von Jedermann genutzt werden. Die Datenpflege kann auf viel mehr Schultern verteilt werden, als es heute der Fall ist. Dies führt zu einer massiven Entlastung von qualifiziertem Personal sowie zu einer erheblichen Beschleunigung der Prozesse. Abbildung 6: So kann jeder Pläne lesen: Aus einem Planzeichen wird ein Mast Virtuelle Vorab-Besuche helfen dabei, einen Ort des Geschehens schneller aufzufinden und auch das richtige Equipment vorzubereiten bzw. mitzunehmen. WorldInsight zeigt den Ort und die Erreichbarkeit z.b. eines Unfallorts oder eines Schadens inklusive der dazugehörigen technischen Elemente. Dies führt in der Regel zu einer besseren Einsatzplanung sowie zu einer erheblichen Reduzierung von Fehlzeiten und Leerfahrten und führt somit zu deutlich effizienterem Einsatz des Personals. Abbildung 7: Gerüst vergessen? Ab jetzt nicht mehr, dank eines virtuellen Vorab-Besuchs der Schadensstelle WorldInsight- die Möglichkeiten 7

8 Zudem können insbesondere im Bereich der Datenpflege komplette Prozessschritte kostengünstiger gestaltet werden. Durch Vergleich der Befahr-Filme, die der Bahn heute schon vorliegen mit dem aus den Gleisnetzdaten automatisch erzeugten 3D-Modell können Fehler in den Datenbasen erkannt und eliminiert werden - und zwar auf intuitivste Art und Weise von Jedermann! ( Weichenzählen muss nicht mehr von GIS-Fachleuten durchgeführt werden). Das führt zu einer massiven Beschleunigung der Verfahren zur Datenkonsolidierung: Aus mehreren Jahren werden auf diese Weise wenige Monate! Abbildung 8: Hier fehlt ein Signal! Jeder kann den Fehler sehen, dank der intuitiven Darstellung von WorldInsight WorldInsight kann mit Hilfe einer Anbindung an die Bahnsysteme zu einer 3D-Suchmaschine für technische Informationen werden. Häufig ergeben sich Fragestellungen erst vor Ort: Wie soll man dann beschreiben, wo man sich genau befindet und um welches Bauteil es sich genau handelt? Zudem existiert viel Wissen über die Technik der Deutschen Bahn in den Köpfen der Mitarbeiter und manchmal auch nur dort. Was passiert, wenn ein erfahrener Mitarbeiter ausscheidet? Am besten er klickt auf das virtuelle Abbild des technischen Bauteils und schreibt seine Informationen direkt auf das Bauteil. Dank der An-bindung werden diese Informationen an die Quellsysteme zurückgegeben. Abbildung 9: Welches Relais befindet sich in welchem Schaltschrank? WorldInsight- die Möglichkeiten 8

9 6 Alleinstellungsmerkmale von WorldInsight 6.1 3D-Modellierung Die 3D-Modellierung von WorldInsight ist spezialisiert auf die Darstellung realer Räume sowohl im Bestand als auch in Planung. Die für WorldInsight entwickelten Modellierungsmethoden machen es auf Grund der Qualität und dem Maß der Automatisierung möglich, große Areale, wie z.b. ganze Stadtbereiche in hoch realistische virtuelle 3D-Modelle zu übertragen. Die 3D- Modellierung weist dabei folgende Alleinstellungsmerkmale auf: Auflösung: Modellierungsauflösung, von standardgemäß 10 cm, damit zehn bis tausend mal höhere Auflösung als der Vergleichsmarkt; Wenn gewünscht kann die Auflösung sogar bis in den Millimeter-Bereich verfeinert werden; Bodenmodellierung: Volle Ausmodellierung des Bodens, inkl. verschiedener Bodenbeläge, terrestrischer Elemente (Treppen, Rampen etc.), Bordsteinkanten (ggf. sogar mit Absenkungen) und kompletter Ausstattung (Bäume, Zäune, Verkehrszeichen, Ampeln, Laternen, Bänke, Pollern, Briefkästen, Litfaßsäulen etc.); Innenmodellierung: Räume können mit den gleichen Methoden in sogar noch höheren Auflösungen auch in Form einer Innenansicht modelliert werden; Modellierungsmethoden: Die zwei von DB Systel eigenentwickelten Modellierungsmethoden weißen für die Auflösung der Modelle hohe Automatisationsgrade mit stark wachsender Tendenz und damit auch attraktive Preise auf; 6.2 3D-Echtzeit-Technologie Die eingesetzte 3D-Echtzeit-Technologie basiert auf modernster Computerspiele- Technologie. Sie weist die gleichen grafischen und interaktiven Möglichkeiten auf: Freie Durchwegung: Die virtuellen 3D-Welten von WorldInsight können analog zu einem modernen Computerspiel mit Hilfe von Maus und Tastatur (ggf. auch weitere Eingabemedien) Veränderbarkeit der 3D-Welt: Während man sich durch die 3D-Welt bewegt, kann die Szene interaktiv verändert werden (Einblenden verschiedener Varianten eines 3D- Elements, Verschieben von 3D-Elementen, Hinzufügen von 3DElementen, Farbwechsel, Deformierung etc.) Simulationen auch komplexester Abläufe und Prozesse mit beweglichen bzw. veränderlichen 3D-Elementen, von Verkehrssimulation bis hin zu Ablaufsimulationen in Produktionshallen etc. 6.3 Kompatibilität zu Ihren Daten und Systemen WorldInsight versteht sich als Visualisierungsmaschine für Daten, die auf Kundenseite bereits vorhanden sind. Für WorldInsight müssen entsprechend nicht zusätzliche bzw. redundante Daten angelegt und gepflegt werden. WorldInsight ist ein nach allen Seiten offenes System, das sowohl im Import, als auch im Export den Anschluss an andere Systeme problemlos gewährleistet. Basis hierfür sind: WorldInsight- die Möglichkeiten 9

10 Offene Standards: WorldInsight nutzt für die 3D-Produktion offene Standards und liefert, wenn der Kunde dies möchte, die Daten auch in offenen Standards (z.b. CityGML, COLLADA, KMZ, X3D) aus, damit der Kunde bzw. ein Dienstleister des Kunden die Daten selbst weiter bearbeiten oder zu anderen Zwecken einsetzen kann. Auch proprietäre Formate können auf Kundenwunsch geliefert werden (z.b. DWG, DXF, MAX, 3DS, OBJ, FBX); Georeferenzierung: Alle 3D-Daten, die für WorldInsight erstellt werden, sind georeferenziert und damit voll kompatibel zu allen Daten, die über eine Geokodierung verfügen. Der große Vorteil: Über die Geokodierung lassen sich die Daten dynamisch verknüpfen und das vor allem voll automatisiert. Derzeit sind über 200 Referenzsysteme implementiert, die Basis des WorldInsight Systems bilden UTM als Projektion sowie WSG 84 und ERTS89 als geozentrische Systeme. Datenbankanbindungen: WorldInsight kann auf einfach Art und Weise mit bereits bestehenden Datenbanken verbunden werden. Über solche Datenbankanbindungen lassen sich Daten in der 3D-Welt visualisieren und sogar ganze Prozesse in eine 3D-Welt übertragen und anschaulich darstellen WorldInsight- die Möglichkeiten 10

11 7 Beispiele Modellierung eines Teils der Innenstadt Hamburg (Standard-Auflösung) Außen- und Innenmodellierung Hauptbahnhof Hamburg (Standard-Auflösung) WorldInsight- die Möglichkeiten 11

12 Außenmodellierung eines Teils der Innenstadt Hamburgs (Standard-Auflösung) Außen- und Innenmodellierung Hauptbahnhof Frankfurt am Main (Standard-Auflösung) WorldInsight- die Möglichkeiten 12

13 Außen- und Innenmodellierung Hauptbahnhof Frankfurt am Main (Standard-Auflösung) Innenmodellierung einer Straßenbahn (Auflösung im Zentimeter-Bereich) WorldInsight- die Möglichkeiten 13

14 Modellierung eines Gleisausbauprojekts in Frankfurt am Main in einer Vorher-Nachher- Darstellung (Standard-Auflösung) WorldInsight- die Möglichkeiten 14

15 Anwendung für Schulungen von Bedienungs- und Wartungspersonal, erzeugt aus Fotografien ohne Zuhilfenahme von Konstruktionszeichnungen (Auflösung im Millimeterbereich) WorldInsight- die Möglichkeiten 15

WorldInsight Ihre Welt, Ihre Prozesse in 3D. Alleinstellungsmerkmale der DB Systel Software WorldInsight

WorldInsight Ihre Welt, Ihre Prozesse in 3D. Alleinstellungsmerkmale der DB Systel Software WorldInsight 02.01.2013 WorldInsight Ihre Welt, Ihre Prozesse in 3D Alleinstellungsmerkmale der DB Systel Software WorldInsight 1. 3D-Modellierung Die 3D-Modellierung von WorldInsight ist spezialisiert auf die Darstellung

Mehr

WorldInsight, die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn

WorldInsight, die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn 30.01.2014 WorldInsight, die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn Was ist WorldInsight? WorldInsight ist ein intelligentes, auf einer Game-Engine aufbauendes Visualisierungstool, das auf die

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

WorldInsight 4D Beispiel GP Stuttgart-Ulm, PFA 1.1, Nordkopf

WorldInsight 4D Beispiel GP Stuttgart-Ulm, PFA 1.1, Nordkopf Beispiel GP Stuttgart-Ulm, PFA 1.1, Nordkopf DB Systel GmbH I.LVS 22 Frankfurt am Main, 14.01.2015 WorldInsight / MS Project: Schnittstelle MS Project Funktionalität wird vollständig genutzt WorldInsight

Mehr

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen - WAS KÖ NNEN WIR FÜ R SIE TUN? Wir unterstützen Sie bei der Planung und beim Betrieb Ihres Museums mit unseren innovativen Echtzeit- Visualisierungstechniken

Mehr

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen Vorbereitung des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS Aufgabenstellung war, die im Verbandsgebiet vorhandenen versiegelten Flächen durch eine

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 2018 Managen Sie Ihr D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. BIM & DESITE Anwendertag 018 BIM-Management mit DESITE Wie verstehen wir BIM-Management und welche Schwerpunkte setzen wir Wie setzen wir BIM-Management

Mehr

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN Projekt: SKY Tower Bietigheim-Bissingen, Architekturbüro: KMB; Bilder: Bietigheimer Wohnbau ALLPLAN ARCHITECTURE 1 ALLPLAN ARCHITECTURE

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Voraussetzungen im Unternehmen - Das Unternehmen will seine Marktposition festigen oder ausbauen. - Das Unternehmen verpflichtet sich zur

Mehr

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften

ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften ista Smart Building Die intelligente Systemlösung für Mehrfamilienhäuser und große Liegenschaften Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft weltweit und branchenübergreifend.

Mehr

UseCase UC028 Verknüpfung Leitsystem-CAFM. Konzept vom

UseCase UC028 Verknüpfung Leitsystem-CAFM. Konzept vom UseCase UC028 Verknüpfung -CAFM Konzept vom 25.06.2018 UseCases -CAFM Ausgangslage und Zielsetzung Die Kombination von Funktionalität und Information eines Bauwerks bietet eine Reihe an mehrwertstiftenden

Mehr

GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur

GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur Dipl.-Ing. Marcus Beck, Stuttgarter Straßenbahnen AG, 21. Februar 2005 GENIS, Projekt und Ziele (1)

Mehr

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN

ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN Projekt: SKY Tower Bietigheim-Bissingen, Architekturbüro: KMB; Bilder: Bietigheimer Wohnbau ALLPLAN ARCHITECTURE DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR ARCHITEKTEN ALLPLAN ARCHITECTURE 1 ALLPLAN ARCHITECTURE

Mehr

Training Academy HESS GROUP TRANING ACADAMY

Training Academy HESS GROUP TRANING ACADAMY HESS GROUP TRANING ACADAMY Auf einen Blick Das Unternehmen Die TOPWERK GROUP ist ein international tätiges Maschinenbauunternehmen im Bereich der Betonsteinindustrie. Mit mehr als 850 Mitarbeitern und

Mehr

autosim-200 Automatisierungssimulatoren

autosim-200 Automatisierungssimulatoren autosim-200 Automatisierungssimulatoren Der umfangreichste Automatisierungssimulator In folgenden TECHNOLOGIEN... Gestaltet und simuliert pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Kreisläufe

Mehr

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März RELEASE NOTES METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick 02. März 2016 www.id-consult.com INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHT... 2 2 NEUE STANDARD APPS... 3 2.1 Diagrams App... 3 2.2

Mehr

ZU VERMIETEN ARABELLA CENTER LYONER STRASSE FRANKFURT AM MAIN

ZU VERMIETEN ARABELLA CENTER LYONER STRASSE FRANKFURT AM MAIN ZU VERMIETEN ARABELLA CENTER LYONER STRASSE 44-48 60528 FRANKFURT AM MAIN Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Lageplan 2 3 Beispiel für ein Regelgeschoss 3 4 Vakante Flächen 4 5 Bilder

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1 My Network Überblick... 3 2 Abbildung der Infrastruktur... 4 3 Veränderungsprozesse... 5 3.1 Arbeitsschritte... 5 3.2 Lagerfunktion... 6 3.3 History... 7 4 Rackdarstellung

Mehr

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting 14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland Kompensations- und weitere Fachkataster mit Barthauer/GeoMedia

Mehr

2. Statustagung TP Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication

2. Statustagung TP Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication 2. Statustagung TP3.2.2 Soll-/Ist-Vergleich MR-Fabrication Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsszenario Umfelderkennung und Tracking Ziele Umsetzung Evaluierung/Ergebnisse Fazit 2. Anwendungsszenario Verzeichnungsfreie

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD

Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD Was bedeutet BIM? Building Information Modeling für den Dachdecker in der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Eisfeld MSc Lehrgebiet TWL und CAD 1 Eisfeld Ingenieure AG BIM-Vortrag Frankfurt 30.08.2017 2 Eisfeld

Mehr

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen Andrea Heilmann, Hardy Pundt Seite 1 Agenda 1. Einleitung 2. Digitale Daten in der Wasserwirtschaft 3. Planungs- und Überwachungsmodelle

Mehr

WinIso 3D Praxisbeispiel

WinIso 3D Praxisbeispiel WinIso 3D Praxisbeispiel Einleitung Mit der Windows-Applikation WinIso 3D kann man dreidimensionale stationäre Wärmeströme für Querschnitte berechnen. Die Berechnung liefert für die zugrundegelegten Randbedingungen

Mehr

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland

Open BIM. Heinz-Michael Ruhland Open BIM Heinz-Michael Ruhland // BIM OPEN BIM? // BIM Modell vs. OPEN BIM Modell // Kollaboration 24 / 7 - weltweit // Vision 01.11.2016 I Allplan, Autor: H-M. Ruhland 2 BIM was ist das? BIM ist die digitale

Mehr

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen 3D RealityMaps 3D-Stadtmodelle 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen Fassadentexturierung aus Schrägluftbildern CAD-Modellierung Software zum

Mehr

Nutzen von Drohnendaten

Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Die allnav ag ist kompletter Lösungsanbieter im Bereich UAS Jürg Pulfer Applikationsingenieur MEB Group allnav als wichtiger Bestandteil der MEB Group Experten

Mehr

Sie haben ein kleines Büro und bearbeiten Ihre Projekte in der Regel alleine?

Sie haben ein kleines Büro und bearbeiten Ihre Projekte in der Regel alleine? Was ist die ARCHICAD STAR(T)EDITION? Sie sind Berufsanfänger oder gründen gerade Ihr eigenes Büro und möchten keine allzu großen finanziellen Risiken eingehen? Sie haben ein kleines Büro und bearbeiten

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

Administrator-Schulungen

Administrator-Schulungen Administrator-Schulungen Führungskraft, Organisation Anwender, Interessenten Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung,

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

1. ALLGEMEIN 2. MODELLAUFBAU IN ALLPLAN 2.1. BAUWERKSSTRUKTUR 2.2. BAUTEILE OPEN BIM WORKFLOW 2018V1 ǀ ALLPLAN ENGINEERING EXPORT - AXIS VM

1. ALLGEMEIN 2. MODELLAUFBAU IN ALLPLAN 2.1. BAUWERKSSTRUKTUR 2.2. BAUTEILE OPEN BIM WORKFLOW 2018V1 ǀ ALLPLAN ENGINEERING EXPORT - AXIS VM OPEN BIM WORKFLOW 2018V1 ǀ ALLPLAN ENGINEERING EXPORT - AXIS VM 1. ALLGEMEIN Diese Anleitung beschreibt folgende Workflows: 1. Teil: Modellaufbereitung in Allplan Engineering, IFC-Export für Axis VM und

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Was sind Multimedia-schulungssysteme?

Was sind Multimedia-schulungssysteme? Was sind Multimedia-schulungssysteme? PC-Schulung in bester Qualität alphadidact Digital und videodidact sind Schulungssysteme zur Echtzeit-Bildübertragung von hochauflösenden Bildern. Die Systeme ermöglichen

Mehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE Komplexe Energiesysteme intelligent managen Herausforderung und Lösung ENERGIE 4.0 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Das Management von Energiesystemen ist komplex, denn es gilt

Mehr

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren

Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP Product Info Digitale Archivierung für SAP mit DocuWare realisieren Connect to SAP Version 2 verbindet SAP über die ArchiveLink Schnittstelle mit DocuWare. Es werden dabei eingehende und

Mehr

PSE Verkehrssimulation

PSE Verkehrssimulation PSE Verkehrssimulation Einführung in die Thematik Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger 16. Oktober 2007-1- Gliederung Motivation Ablauf des Praktikums Aufgabenstellungen Scheinkriterien Gruppeneinteilung Einführung

Mehr

Quickstart: In rmdata GeoDesktop kurz & bündig einsteigen

Quickstart: In rmdata GeoDesktop kurz & bündig einsteigen Quickstart: In rmdata GeoDesktop kurz & bündig einsteigen Inhalt 1. Programmoberfläche... 1 2. Informationen zu Grundstücken abfragen... 2 3. Anzeigen von Objekten aus der Kommunal-Software in der Grafik

Mehr

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys VDMA-Informationstag 09.11.2018 Interoperabilität in der intelligenten Produktion Dino Haarmann Application Engineering Eickhoff

Mehr

Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung

Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX Kurzanleitung BIM Methodik Digitales Planen und Bauen DB Station&Service AG I.SBB Europaplatz 1 10557 Berlin Inhaltsverzeichnis Index 3 Geltungsbereich 4

Mehr

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren 2017-09-13 Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren Andrea Hillers/Thomas Menath Agenda Ziele des Workshops Prozesse, die mit dem Normen-Management

Mehr

Autodesk AutoCAD MEP. IFC Datei: IFC-Handbuch_MEP2009.ifc IFC Version 2x3 MEP Projekt: IFC-Handbuch_ACA_MEP_2009_atc.zip

Autodesk AutoCAD MEP. IFC Datei: IFC-Handbuch_MEP2009.ifc IFC Version 2x3 MEP Projekt: IFC-Handbuch_ACA_MEP_2009_atc.zip Autodesk AutoCAD MEP Beispielprojekt Das Gesamtprojekt wurde in AutoCAD MEP 2009 erzeugt und im Rahmen des MEP Projektes für AutoCAD MEP 2009 im zip-format sowie als IFC Datei von der Firma Autodesk für

Mehr

Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung

Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung Matthias Meling, PROMATIS software GmbH München, 17. April 2013 1 Simulative Geschäftsprozessmodellierung Gliederung Einleitung Simulation

Mehr

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 > DLR.de Folie 1 Geodaten und deren systematische Erhebung für Test und Entwicklung von Fahrerassistenz- und Automationssystemen Fachaustausch Geoinformation 2016 24.11.2016, Heidelberg Andreas Richter DLR.de

Mehr

10. Palette CAD Anwendertage Schöne neue Virtuelle Welt: Die Zukunft beginnt jetzt

10. Palette CAD Anwendertage Schöne neue Virtuelle Welt: Die Zukunft beginnt jetzt Schöne neue Virtuelle Welt: Die Zukunft beginnt jetzt Neue Anwendungen rund um Palette CAD Palette@Home Palette Move 2 Palette Play Die Raumbrille BIM und Ifc Palette4Business Palette@Home Eigenschaften

Mehr

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher Jörg Lachmann Project Manager 08.12.2015 Hallo! Inhalt Kundenanforderungen State-of-the-art Dispatching Lösungen

Mehr

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers BIM-Anwendertag am 09. Mai 2017 Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers Beate Massa, FAS-AM2 Christian Hess, IFM-TG2 FRA über Mainz 2 Herausforderung Flughafen Immobilien aller Art 22,96 km 2 Fläche

Mehr

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten

BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten BIM im Straßenbau Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten der Planungsprozess konventioneller Prozess CAD-Planung Qualitätssicherung Vergabevorbereitung Kosten rahmen Terminplanung Abrechnung Projektsteuerung

Mehr

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN Delivering Transformation. Together SOPRA STERIA SAP PROCESS AUTOMATION TOOLS Sopra Steria entwickelt im Rahmen ihrer Fokussierung

Mehr

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor als Wachstumsmotor im Logistikbereich! Optimale Auslastung von Transportkapazitäten Selbstorganisierende Lageroptimierung Automatisierung der Wertschöpfungskette Flexible und kostengünstige Produktions-

Mehr

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Tag der offenen Tür - HDR TMK Berlin 2015 HDR TMK, all rights reserved. Building Information Modelling 2D Planung vs. 3D Planung Definition von Bim und Revit

Mehr

ACCESS. Integriertes. Zutrittsmanagement.

ACCESS. Integriertes. Zutrittsmanagement. ACCESS Integriertes Zutrittsmanagement www.ivms-systems.com LYNX - A C C ES S Integriertes Zutrittsmanagement SIcherheit ist nicht gleich Sicherheit und ein Unternehmen gleicht nicht dem Anderen. Jedes

Mehr

PLS - locate analyse interact

PLS - locate analyse interact PLS - locate analyse interact Real-Time Location System für Retail & Gastronomie Indoor-Lokalisierung in Echtzeit Präzise Ortung via Bluetooth (BLE) Bessere Serviceleistung Höherer Kundenkomfort Umsatzsteigerung

Mehr

CAiFM - Systeme Wo geht der Weg hin?

CAiFM - Systeme Wo geht der Weg hin? CAiFM - Systeme Wo geht der Weg hin? Lucas Hotop 29.11.2016 CONTENT Allgemeine Informationen pitfm als CAiFM System Gesamtheitlicher Nutzen pitfm & epiqr Vorführung pitfm Ausbau und Innovation Diskussion

Mehr

ALLPLAN ENGINEERING BUILDING DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR HOCHBAUINGENIEURE

ALLPLAN ENGINEERING BUILDING DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR HOCHBAUINGENIEURE ALLPLAN ENGINEERING BUILDING Authority for Urban Development and Environment, Hamburg, NBK, Photograph: Andreas Lechtape DIE LEISTUNGSSTARKE BIM-LÖSUNG FÜR HOCHBAUINGENIEURE ALLPLAN ENGINEERING 1 ALLPLAN

Mehr

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC _Uber uns Transition Technologies PSC Wir sind ein Unternehmen, das zu Unternehmensverbindung Transition Technologies einer

Mehr

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen

Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen.. comessen Denkanstöße Lesen. Sacken lassen. Sprechen. Image ist auch eine Frage der Technik Die Art der Visualisierung Ihrer Produkte beeinflusst die Selbstdarstellung, die Image-Profilierung und nicht zuletzt den

Mehr

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation.

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation. 3D-Animation Als 3D-Animation bezeichnet man die Animation von dreidimensionalen Objekten. Diese können wie echte Objekte gedreht und bewegt werden. Die 3D-Animationen erinnern an die sogenannten Puppentrickfilme.

Mehr

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendungsfälle für die Ressourcenplanung findet man in Bereichen, wo mehrere Ressourcen (zum Beispiel Events, Zeit, Maschinen oder Personal)

Mehr

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung Arcon Evo, das neue Arcon-Produkt von Eleco, vereint visuelle Konstruktion, professionelle CAD-Funktionen und übersichtliche Projektdurchführung in einem Programm. Bis ins kleinste Detail konstruiert und

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML... Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 CityGML als OGC-Norm... 15 2.1 Das Open Geospatial Consortium... 15 2.2 Kurze Geschichte von CityGML... 16 2.3 GML als Basis... 17 2.4 Normen ringsherum... 18 2.5 Alternativen

Mehr

SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung. SICS Schütte Integrated Cutting Software

SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung. SICS Schütte Integrated Cutting Software SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung SICS Schütte Integrated Cutting Software 1 Schütte Programmiersoftware SICS Mit SICS und seinen Funktio SICS, Basisfunktionen: Projektverwaltung, incl.

Mehr

Case Study ALLES WAS DAS PROVINZIALER HERZ BEGEHRT. provinzial-nordwest.de

Case Study ALLES WAS DAS PROVINZIALER HERZ BEGEHRT. provinzial-nordwest.de Case Study ALLES WAS DAS PROVINZIALER HERZ BEGEHRT provinzial-nordwest.de INTEGRIERTES BESCHAFFUNGSWESEN IN DER VERSICHERUNGSBRANCHE So bestellt ein Provinzialer sein Arbeitsmaterial: einfach digital im

Mehr

Kartografie bei ESRI Zürich

Kartografie bei ESRI Zürich Kartografie bei ESRI Zürich Nicole Allet ESRI Schweiz AG 13. September 2011, Werkschau SGK 1 ESRI Schweiz AG 2011 + Überblick ArcGIS und Kartographie + GIS-basierte Kartenproduktion + Beispiel: GENIUS-DB

Mehr

Your. Complete Digital Solution

Your. Complete Digital Solution Your Complete Digital Solution DAS KONZEPT PANORAMA - Ihre digitale Komplettlösung - digitale Möglichkeiten in einer 360 Perspektive. Die PANORAMA DP-3 Inkjet-Druckeinheit ist zuverlässig, bietet branchenführende

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien 3D-Animation Als 3D-Animation bezeichnet man die Animation von dreidimensionalen Objekten. Diese können wie echte Objekte gedreht und bewegt werden. Die 3D-Animationen erinnern an die sogenannten Puppentrickfilme.

Mehr

Die Online-Statistik der Stadt Freiburg

Die Online-Statistik der Stadt Freiburg Die Online-Statistik der Stadt Freiburg Seite 1 Übersicht 1) Geschichte / Hintergrund 2) Struktur - DUVA und der Webkatalog 3) Einsatz und Bedienung 4) Geplante Neuerungen für 2013 5) Ausblick Seite 2

Mehr

Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie

Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie Infrastruktur für EnOcean - Funktechnologie BSC Computer GmbH Ringstrasse 5 35108 Allendorf / Eder Tel.: 0 64 52 / 91 40 60 Fax: 0 64 52 / 91 40 40 http://www.embedded-i.de BSC-BoSe ist die Software zur

Mehr

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website

pimp your product marketing Produkt Newsletter Webshop Social-Media Portale App Datenblätter Kataloge Kommunikation Website pimp your product marketing @ Newsletter @ Webshop Social-Media @ Portale App Produkt Datenblätter Kataloge Kommunikation Website Richten Sie Ihr Produkt-Marketing auf Ihre Zielgruppe aus! Fokussiertes

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

Erste Schritte Power Project 14.0

Erste Schritte Power Project 14.0 Stand: Juni 2018 1 von 6 Erste Schritte Power Project 14.0 - Power Project ist neben MS-Project das gebräuchlichste Terminplanungsprogramm - der Vorteil von Power Project: spezialisiert für Bauabläufe

Mehr

Wissenschaftlich-Technische Visualisierung

Wissenschaftlich-Technische Visualisierung Wissenschaftlich-Technische Visualisierung Vorlesender: Dr.-Ing. Ulf Döring, Z 2041, 69 1211 ulf.doering@tu-ilmenau.de Webseite zu Vorlesung + Seminar: http://www.tu-ilmenau.de/gdv/lehre/ss2017/wtv voraussichtlich

Mehr

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG Bei der neuen Version wurden u. a. folgende Verbesserungen bei A-Plan eingeführt: Unterstützung hochauflösender Bildschirme. Wesentlich höhere Scrollgeschwindigkeit

Mehr

XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS

XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS Dipl. Geogr. Bernhard Ströbl Anwendungsbetreuer GIS Kommunale Immobilien Jena Am Anger 26, 07743 Jena www.kij.de Flächennutzungsplan (FNP) Stellt

Mehr

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Programmkonzept Modellbereich --> Konstruktionen Berichteteil --> Berechnungen Arbeitsablauf Voreinstellungen anpassen Konstruktion eingeben oder als.dxf importieren

Mehr

AutoCAD Architecture 2011

AutoCAD Architecture 2011 Navisworks als Echtzeitviewer in AutoCAD Architecture Bei komplexen Modellen und grossen Dateien insbesondere bei Zeichnungen mit mehreren referenzierten DWGS (Xrefs) gilt es stets den Überblick zu behalten.

Mehr

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels Max Bögl Stiftung & Co. KG Geschäftsbereich Facility Management Was ist TITEL BIM? Wofür steht das Akronym BIM? BIM Building

Mehr

MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiteter Abstrakt. Modellgliederung nach ebkp-h Ein Ansatz mit ArchiCAD & Solibri

MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiteter Abstrakt. Modellgliederung nach ebkp-h Ein Ansatz mit ArchiCAD & Solibri MAS Digitales Bauen CAS Potenziale und Strategien Erweiteter Abstrakt Modellgliederung nach ebkp-h Ein Ansatz mit ArchiCAD & Solibri Philipp Escher IDC AG p.escher@idc.ch Zusammenfassung. Um die Kosten

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling

Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling Big Brother in der Abfallwirtschaft Anwendungsbeispiele für Geoinformationssysteme und Building Information Modeling Daniel Söderlindh 11. November 2016 Inhalt Geoinformationssysteme - GIS Einführung Was

Mehr

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells 3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells Catia Real Ehrlich, Jörg Blankenbach 47. Sitzung der AgA, 27. September 2010 Gliederung Motivation Problemstellung Workflow

Mehr

Tool Integration mit agosense.symphony

Tool Integration mit agosense.symphony Tool Integration mit agosense.symphony REFERENT Webinar Nr. 12 29. September 2016 15 Uhr 16 Uhr Ralf Klimpke ralf.klimpke@agosense.com +49.7154.99951.70 Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen QKan Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS Jörg Höttges, FH Aachen QKan Projektpartner: Gefördert durch: NRW Mittelstand.Innvovativ! - Innovationsgutschein F+E 2 Einführung QKan ist...

Mehr

Schlanke und dynamische Modellierung mit SAP BW on HANA //

Schlanke und dynamische Modellierung mit SAP BW on HANA // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Schlanke und dynamische Modellierung mit SAP BW on HANA // Mathias Klare Einleitung Mit der Einführung von SAP BW on HANA wird eine neue Art der Modellierung

Mehr

SEPM Produkte Release Neue Funktionen

SEPM Produkte Release Neue Funktionen SEPM Produkte Release 2017-01 Neue Funktionen Dokument Information Art Abstrakt Beschreibung Dieses Dokument beschreibt neue Funktionen bei den SEPM Produkten 2017-01 Version 2017-01 Haftungsausschluss

Mehr