WorldInsight 4D Beispiel GP Stuttgart-Ulm, PFA 1.1, Nordkopf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WorldInsight 4D Beispiel GP Stuttgart-Ulm, PFA 1.1, Nordkopf"

Transkript

1 Beispiel GP Stuttgart-Ulm, PFA 1.1, Nordkopf DB Systel GmbH I.LVS 22 Frankfurt am Main,

2 WorldInsight / MS Project: Schnittstelle MS Project Funktionalität wird vollständig genutzt WorldInsight verfügt über eine Schnittstelle zu MS Project und nutzt die vollständige MS Project Funktionalität. Dadurch werden geplante Bauabläufe in einem 3D-Modell dargestellt. MS Project WorldInsight 2

3 WorldInsight / MS Project: Datenimport Daten werden on demand übertragen Die MS Project Objektinformationen werden im Info-Fenster dargestellt Die Daten zu - Objektinformationen - Zeitablauf - Kosten werden aus MS Project nach WorldInsight on demand auf das 3D-Modell übertragen. Jede Änderung im Projektplan wird in Echtzeit in dem 3D-Modell angezeigt. Die Kosten in MS Project werden in Kostenkurven dargestellt Der Zeitablauf wird aus MS Project in den Time-Slider übernommen 3

4 WorldInsight 4D: User-Interface, 3D-Modell Freies bewegen im Raum Das 3D-Modell: - Hochrealistische Darstellung - Freies Durchlaufen / Fliegen innerhalb des 3D-Modells - Jede beliebige Perspektive möglich - Interaktive Veränderrung des 3D-Modells möglich (Teile ein- und ausblenden, umfärben, verschieben etc.) 4

5 WorldInsight 4D: User-Interface, Tooltips, Farbindikation Gewerke werden farblich indiziet Die Bauteile, die in der Woche eingebaut werden, sind farbig angelegt Ein Tooltip zeigt an, auf welches Bauteil der Cursor zeigt Das 3D-Modell: - Die Gewerke der ausgewählten Woche werden farbig dargestellt (grün = im Rahmen der Puffer- Zeit; rot = kritischer Pfad) - Der Tooltip enthält die Bezeichnung des Objekts in MS Project 5

6 WorldInsight 4D: User-Interface, Übersichtlichkeit Informationen sind klar gegliedert Zur besseren Übersicht: - Die angezeigte Woche - Der geöffnete Projektplan Phasen einzeln oder kumuliert? Bauteile verdecken die Sicht? Das 3D-Modell: - Anzeige des verwendeten Projektplans - Anzeige der ausgewählten Woche - Die Gewerke können einzeln oder kumuliert dargestellt werden - Exemplarische Bauteile können ein- und ausgeblendet werden 6

7 WorldInsight 4D: User-Interface, Objektinformation nur relevante Informationen werden dargestellt Übergeordnete Projektdaten (Meta-Daten) Wochenspezifische Informationen Das Objektinformationsfenster: - Anzeige übergeordneter Projektdaten - Wochenweise Anzeige der relevanten Informationen - Farbindikatoren (grün = im Rahmen der Puffer-Zeit; rot = kritischer Pfad) 7

8 WorldInsight 4D: User-Interface, Zeitachse (Time-Slider) freies Bewegen durch die Zeit ist möglich Das Zeitachsenfenster: - Das 3D-Modell wird entsprechend des Projektplans als Daumenkino angezeigt - Mit dem Slider kann zu einem beliebigen Zeitpunkt navigiert werden - Das 3D-Modell wird dem Baufortschritt entsprechend dynamisch dargestellt 8

9 WorldInsight 4D: User-Interface, Kostenübersicht Kosten werden verglichen und analysiert Anzeige für Kosten je Woche Grün = Kosten gehalten Anzeige für Kosten kumulativ 9 Das Kostenkurvenfenster: - Zeigt Plankosten, Kosten laut Ausschreibung und tatsächliche Kosten an - Farbindikatoren (grün = Kosten gehalten rot = Kosten überschritten) - Ein Bereich zeigt die Kosten je Woche an (Kostenganglinie) - Ein weiterer Bereich zeigt die kumulierten Kosten an (Kostensummenlinie)

10 WorldInsight 4D: User-Interface, Kostenübersicht (je Woche) Legenden unterstützen mit hohem Informationsgehalt Plan-Kosten Kostenganglinie Soll-Kosten Kostensummenlinie Ist-Kosten Kostenunterschreitung Kostenunterschreitung geg. Planung Kostenüberschreitung >5% Kostenüberschreitung >10% Kostenüberschreitung >15% Dedizierte Darstellung der Kosten mit Farb- Indikatoren zur leichteren Kostenkontrolle 10

11 WorldInsight 4D: Feature, temporäre Objekte Anzeige erfolgt nur im geplanten Zeitfenster Wichtige Features: - Aus dem Zeit- Wege-Diagramm nach MS Project überführte temporäre Objekte (Baumaschinen, Baumaterial etc.) werden in der ausgewählten Woche angezeigt 11

12 WorldInsight 4D: Feature, Clash detection anzeige PopUp bei Clash Wichtige Features: - Kollidieren Bauteile oder temporäre Objekte im zeitlichen Ablauf miteinander, so wird dieser Clash angezeigt - Im PopUp werden die kollidierenden Objekte mit der entsprechenden Bezeichnung des Projektplans dargestellt 12

13 WorldInsight 4D: Feature, kritischer Pfad Stärken von MS- Projekt werden genutzt Der kritische Pfad (keine Pufferzeit) wird farbig angelegt Wichtige Features: - Der kritische Pfad (keine Pufferzeit) wird farbig in der Zeitleiste, in der Objektinformation und im 3D-Modell angezeigt. 13

14 WorldInsight 4D: Weitere Möglichkeiten und Features Zusammenfassung Denkbare Möglichkeiten: - Durch die offene Schnittstelle kann die komplette Library von MS Project in das 3D-Modell überführt werden - Abgleich mit Basisplan - Ressourcenplanung - Etc. - Die Schnittstelle ist voll customizable und auf Kundenwünsche anpass- und erweiterbar Wesentliche Merkmale WorldInsight 4D: - 3D-Echtzeit Technologie (freie Bewegung durch das 3D-Modell bei hoch realistischer Darstellung) - Ale Inhalte zu Bezeichnungen, Zeiträume, Merkmale etc. werden dynamisch aus MS Project geladen und sind nicht in WorldInsight redundant abgelegt - Objektinformationen - Time-Slider (Bauablaufdarstellung) - Kostendarstellung (Plan, Soll, Ist) - Anzeige temporärer Objekte (Baumaschinen, Baumaterial etc.) - Clash Detection - Kritischer Pfad 14

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

WorldInsight Ihre Welt, Ihre Prozesse in 3D. Alleinstellungsmerkmale der DB Systel Software WorldInsight

WorldInsight Ihre Welt, Ihre Prozesse in 3D. Alleinstellungsmerkmale der DB Systel Software WorldInsight 02.01.2013 WorldInsight Ihre Welt, Ihre Prozesse in 3D Alleinstellungsmerkmale der DB Systel Software WorldInsight 1. 3D-Modellierung Die 3D-Modellierung von WorldInsight ist spezialisiert auf die Darstellung

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

8.3 Zeitachse drucken

8.3 Zeitachse drucken 8 Ausdruck 8.3 Zeitachse drucken In der Zeitachse können Sie Vorgänge verdichtet darstellen, ausdrucken und die Grafik in andere Anwendungsprogramme wie Powerpoint oder in eine E-Mail kopieren. Wir stellen

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Online-Hilfe. Inhalt

Online-Hilfe. Inhalt Online-Hilfe Inhalt Über e2watch... 3 Objekte-Übersicht - Startseite... 3 Kartenausschnitt anpassen... 3 Gebäudekategorie auswählen... 4 Objekt Informationen in der Karte... 4 Objekt Informationen in der

Mehr

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg,

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg, Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects MID Insight 2010 - Nürnberg, 09.11.2010 I N H A L T 1. Konzeptionelle ER-Modellierung 2. Das Datenbankschema entsteht

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Anleitung zum Applet: Kurven in Parameterform 1 Anleitung zum Applet Kurven in Parameterform Bearbeitung von: Pascal Klipstein WS 2007 / 2008 Studiengang Elektronik und Informationstechnik Betreuung durch:

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Das Gantt Chart Modul

Das Gantt Chart Modul promx GmbH Das Gantt Chart Modul Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Das Gantt Chart Modell... 2 Übersicht über das Modul... 3 Wie arbeite ich mit dem Modul?... 5 Projekte verschieben... 7 Projekte verknüpfen...

Mehr

Manual für WorldInsight und WI MessTool

Manual für WorldInsight und WI MessTool Manual für WorldInsight und WI MessTool Aufbau der Navigationsleiste: Die Navigationsleiste von WorldInsight weist, neben den üblichen Hilfe- und Beenden-Buttons, einen Bereich zum Ein- und Ausblenden

Mehr

Was ist neu in Haufe Advolux 4.100?

Was ist neu in Haufe Advolux 4.100? Was ist neu in Haufe Advolux 4.100? Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (bea) angebunden Das besondere elektronische Anwaltspostfach (bea) ist nun an Advolux angebunden. Ein Schulungs-Video hierzu

Mehr

Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente

Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente Design Studio (ab 1.4) Add-On Hierarchiekomponente Entwickelt durch JOIN(+) GmbH Sommerhalde 12 78351 Bodman-Ludwigshafen Germany CONTENT 1 Hierarchie Komponente Beschreibung... 3 2 Features... 4 2.1 Kennzahlenauswahl...

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Kurven in Polarkoordinaten 1 Anleitung zum Applet Kurven in Polarkoordinaten Bearbeitung von: Florian Pahling WS 2007 / 2008 Studiengang Elektronik und Informationstechnik Betreuung durch: Prof. Dr. Wilhelm

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

GeD-Station. Die Arbeitsfenster

GeD-Station. Die Arbeitsfenster Die Arbeitsfenster Editorfenster Kartenfenster Dokumentfenster beliebige Datenbank GeD-Station Struktur des Programms Kernmodul keine Systemeingriffe erforderlich! Mozilla oder Internet Explorer Das Editorfenster

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Neuerungen in pro-plan 7

Neuerungen in pro-plan 7 Neuerungen in pro-plan 7 Allgemeines Performance Verbesserungen in allen Bereichen das integrierte UNDO-System erzeugt nun keine unnötigen Undos mehr Versionsinfo überarbeitet mit autom. Mini-Anzeige der

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Taylor-Entwicklung von Funktionen 1 Anleitung zum Applet Taylor-Entwicklung von Funktionen Bearbeitung von: Denis Schneider SS 2008 Studiengang Elektronik und Informationstechnik Betreuung durch: Prof.

Mehr

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche 1 3D Modellieren 1.1 Einführung in NX 1.1.1 Benutzeroberfläche Als Erstes werden die Benutzeroberfläche und die gängigsten Funktionen von NX vorgestellt. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die wesentlichen

Mehr

Quick-Handbuch Wärmebrückenkatalog 2008

Quick-Handbuch Wärmebrückenkatalog 2008 1. Allgemein 1.1 Installation Öffnen Sie das Programm WBK2008.exe und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm um die Installation durchzuführen. ACHTUNG!! Das Programm benötigt unbedingt das Microsoft

Mehr

Projekt Automatisierung eines Stückgutprozesses

Projekt Automatisierung eines Stückgutprozesses Fakultät Technik und Informatik Seite 1 von 5 Projekt Automatisierung eines Stückgutprozesses 1. Aufgabenstellung In dem Projekt ist das Modell eines Stückgutprozesses zu automatisieren. Das Modell besteht

Mehr

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch MMI7000Soft V1.0 - Handbuch Windows-Software zur Darstellung und Auswertung der Messwerte MMI7000Soft V1.0 Kurzanleitung Ed. 1 Februar 2011 1 Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Installation 4 3. Aufruf des Programms

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

Erste Schritte Power Project 14.0

Erste Schritte Power Project 14.0 Stand: Juni 2018 1 von 6 Erste Schritte Power Project 14.0 - Power Project ist neben MS-Project das gebräuchlichste Terminplanungsprogramm - der Vorteil von Power Project: spezialisiert für Bauabläufe

Mehr

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf der Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Nutzung des Geoportals... 4 1. Anmeldemaske... 4 2. Funktionen und Schaltflächen der Nutzeroberfläche... 5 3. Zusätzliche Programmfunktionen... 6 3.1 Ebenensteuerung

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern

Bilder in Word Einfügen von Objekten. 4. Größe von Bildern ändern Bilder in Word 2016 1. Einfügen von Objekten 1.1. Einfügen von Bildern 1.2. Einfügen von Onlinegrafiken 1.3. Einfügen von Formen 1.4. Einfügen von SmartArt-Grafiken 1.5. Einfügen von Diagrammen 1.6. Einfügen

Mehr

Dateiansichten in Ordnern

Dateiansichten in Ordnern Dateien und Ordner Das Ordnen und Organisieren von Dateien ist das A und O, wenn es darum geht, effektiv mit dem Computer zu arbeiten. Nur wer Ordnung hält und seinen Datenbestand logisch organisiert,

Mehr

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich Indexverwaltung In Archicad 18 ist die sogenannte Indexverwaltung dazugekommen. Mithilfe der Indexverwaltung können Sie die Änderungen, die Layoutindizes und die Ausgaben protokollieren. Um diese zu nutzen

Mehr

Maximize your Boyum IT. All rights reserved. Business Benefit

Maximize your Boyum IT. All rights reserved. Business Benefit Maximize your Business Benefit B1 Usability Package Das ist das SAP Business One, wie Sie es kennen Und so sieht es mit dem B1 Usability Package aus Bei uns dreht sich alles um das Anpassen und Erweitern

Mehr

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg INGRADA web 2014 Bürger-GIS Schnelleinstieg Herzlich Willkommen 2 Herzlich Willkommen Die folgende Kurzbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick über die Bedienung und die Funktionen des Bürger-GIS. Benutzeroberfläche

Mehr

Intrexx Professional Intrexx Compact

Intrexx Professional Intrexx Compact Intrexx Professional Intrexx Compact RELEASE 5 Notifier und Message Handling Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau Tooltips (intern)... 3 1.1. Tooltip Registry (uptooltipregistry)... 3 1.2. Tooltip Container (uptooltipcontainer)...

Mehr

Benutzerdokumentation. ChangePlorer

Benutzerdokumentation. ChangePlorer Benutzerdokumentation ChangePlorer Ersteller Manuel Tächl Ort, Datum Billigheim, Sonntag, 22. Januar 2017 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Szenarien-Übersicht... 3 3 Szenarien... 4 3.1 Changelogs als Übersicht

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320 Stichwortverzeichnis A Abbildung hinzufügen 320 Abhängigkeit 32, 137 Arten 139 Abschlussprognose 288 Analyseleiste 300 Änderung hervorheben 147, 218 Anfangstermin 45 Anordnungsverknüpfung Arten 139 entfernen

Mehr

KDE 4.0 Zwischen dem Tiger und den Nebeln von Avalon

KDE 4.0 Zwischen dem Tiger und den Nebeln von Avalon KDE 4.0 Zwischen dem Tiger und den Nebeln von Avalon Tobias Koenig Linux-Info-Tag Dresden 2005 p. 1 Übersicht X.org Qt 4.0 KDE 4.0 Plasma Advanced User Information D-Bus Tenor RuDI Linux-Info-Tag Dresden

Mehr

Änderungen in organice OutlookSync 3.0

Änderungen in organice OutlookSync 3.0 Änderungen in organice OutlookSync 3.0 2014-12-02 Version 3.1.0.14... 1 2014-09-01 Version 3.1.0.13... 2 2014-05-01 Version 3.1.0.12... 2 2014-03-18 Version 3.1.0.11... 2 2013-11-22 Version 3.1.0.10...

Mehr

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Autor Herr Rainer Hübner Datum 24.08.2009 1. Anzeige Hessenviewer- Rolle: Der Hessenviewer kann in unterschiedlichen

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

WorldInsight, die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn

WorldInsight, die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn 30.01.2014 WorldInsight, die 3D-Visualisierungs-Maschine der Deutschen Bahn Was ist WorldInsight? WorldInsight ist ein intelligentes, auf einer Game-Engine aufbauendes Visualisierungstool, das auf die

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Inhalt 2 Inhalt Böden, Decken und Dächer erstellen...3 Böden und Decken erstellen... 3 Decken/Dächer erstellen... 4 Decken/Dächer und Böden erstellen...

Mehr

Interaktive Karten, Statistische Datenbank

Interaktive Karten, Statistische Datenbank Erich Laburda Mag. Katrin Kronbichler Bereich Registerzählung Salzburg 12. April 2012 Interaktive Karten, Statistische Datenbank Einführung & Lesebeispiele www.statistik.at Wir bewegen Informationen Interaktive

Mehr

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Balkendiagramme. Balkendiagramme

Infografiken / Karten / Pläne > Diagramme > Balkendiagramme. Balkendiagramme Balkendiagramme Balkendiagramme eignen sich, genau wie Säulendiagramme, um zwei oder mehr Größen zu einander ins Verhältnis zu setzen. Auch hier lassen sich Teilmengen als Segmente eines Balkens abbilden.

Mehr

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

2.1 Wozu dient das Betriebssystem PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2 Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system,

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Sage 50c. Dashboard. Dieses Dokument ist gültig für folgende Programme: (Standard, Comfort, Professional und Quantum)

Sage 50c. Dashboard. Dieses Dokument ist gültig für folgende Programme: (Standard, Comfort, Professional und Quantum) Sage 50c Dashboard Das Dashboard zeigt Ihnen die wichtigsten Verkehrszahlen in der Übersicht. Durch einfache Klicks auf verschiedene Bereiche werden Ihnen weitere Details angezeigt oder in einem anderen

Mehr

Bedienungsanleitung. HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1

Bedienungsanleitung. HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1 Bedienungsanleitung HOFA 4U+ BlindTest V1.0 / M1 Einleitung Beim Vergleich verschiedener Plugins oder unterschiedlicher Mischungen ist es oft schwierig, eine objektive Beurteilung vorzunehmen, ohne von

Mehr

Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte)

Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte) Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte) Diese Kurzeinführung beinhaltet die ersten Schritte, um mit dem TimeFleX Gruppenkalender zu arbeiten. TimeFleX unterstützt Sie bei der Terminplanung für mehrere

Mehr

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni 2010 Inhalt dieser Bedienungsanleitung: 1. Allgemeines 2. Urheberrechte 3. Gebietsauswahl 4. Datenstand 5. Bedienung 6. Statuszeile 1.

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche...

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche... Inhalt 1 Erste Schritte in Project 2013... 13 1.1 Einstieg...14 Problemstellung bei der Projektplanung...14 Klassische Projektziele...14 Wobei kann Project 2013 helfen...15 Hauptschritte bei der Projektplanung

Mehr

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Über die Internetseite des Landkreises Trier-Saarburg ist es nunmehr möglich, den aktuellen Haushaltsplan des Landkreises in interaktiver Form einzusehen. Der interessierten

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze... 4 2.2.1. Skills für den Arbeitsplatz freischalten...4

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. 1 Einführung: DESITE SHARE Autor: jmh, jh, ah DESITE: 2.2.1 2 1 Einführung in DESITE SHARE Die Anwendung DESITE SHARE ist die kostenlose Viewer-Version

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bahnprojekt Stuttgart Ulm Querung der Albhochfläche und Einbindung der Neubaustrecke in den Bahnhof Ulm Hbf Gastvortrag an der Universität Ulm Teil 3: Bauen im Bestand Bahnhof Ulm Gemeinsam für das Bahnprojekt

Mehr

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße 2 97215 Uffenheim Tel.: 09842 / 938-0 Mail: info@fernwasser-franken.de Benutzerhandbuch Nutzung der der Fernwasserversorgung Franken Version 2.2 Stand März

Mehr

Project-Grundeinstellungen anpassen

Project-Grundeinstellungen anpassen Project-Grundeinstellungen anpassen Im Dialogfenster Project-Optionen können Sie grundlegende Einstellungen die Arbeit mit Project vornehmen, beispielsweise die gewünschten Optionen zur Terminplanung festlegen.

Mehr

nccad32 Neue Funktionen 2009

nccad32 Neue Funktionen 2009 Neue Funktionen 2009 IBE Software GmbH Friedrich-Paffrath-Straße 41 * 26389 Wilhelmshaven Tel.: 04421-994357 * Fax 994371 www.ibe-software.de * info@ibe-software.de Seiten 2von 19 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte

Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte Nutzung des IndikatorenAtlas Erste Schritte Der IndikatorenAtlas der Landeshauptstadt Saarbrücken bietet eine interaktive, graphisch und tabellarisch aufbereitete Übersicht zu einer Auswahl unterschiedlicher

Mehr

GanttProject ein open source Projektmanagementtool

GanttProject ein open source Projektmanagementtool Professionelles Projektmanagement in der Praxis GanttProject ein open source Projektmanagementtool Referenten: Felix Steeger & Matthias Türk Team 6 Agenda I. Was ist GanttProject? II. Download & Installation

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Druck- und Layout-Manager... 1 Das Arbeitslayout anpassen / einstellen... 2 Druckeinstellungen: Druckerauswahl... 3 Druckeinstellungen: Blattschutz aufheben...

Mehr

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog Technische Universität München MS Project Projektmanagement Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 1 2 Planung Wegebau mit MS-Project MS Project ist eine Software zum Planen, Steuern

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Browsereinstellungen für Geobasisdaten Online Stand: 26. April 2018 1. Allgemein... 1 1.1. Browserversionen... 2 1.2. PopUp-Blocker... 2 1.3. JavaScript... 2 1.4. Cookies... 2 2. Internet Explorer... 3

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Starten des Programms Das Programm wird durch Doppelklick auf Copyright das Programmsymbol www.park-koerner.de (Icon) Copyright auf dem www.park-koerner.de Desktop oder über das Startmenü gestartet. Es

Mehr

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung

Arcon Evo. Erste Einblicke in die Neuentwicklung Arcon Evo, das neue Arcon-Produkt von Eleco, vereint visuelle Konstruktion, professionelle CAD-Funktionen und übersichtliche Projektdurchführung in einem Programm. Bis ins kleinste Detail konstruiert und

Mehr

alphaeos Bedienungsanleitung Erste Schritte mit dem alphaeos System

alphaeos Bedienungsanleitung Erste Schritte mit dem alphaeos System alphaeos Bedienungsanleitung Erste Schritte mit dem alphaeos System Inhalt alphaeos APP... Navigation...5 Hauptbildschirm...6 Informationen...7 Temperatur manuell ändern...8 Umschalten in den manuellen

Mehr

GizmoRing Help Version 1.07

GizmoRing Help Version 1.07 GizmoRing Help Version 1.07 30. Oktober 2012 Abbildung 1: GizmoRing Version 1.07 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die Verwendung von GizmoRing? 3 2 Verwendung des Programms. 4 2.1 Voreinstellungen.................................

Mehr

Synchronisation mit dem MindManager

Synchronisation mit dem MindManager A-Plan 2010 Synchronisation mit dem MindManager Copyright Copyright 2011 braintool software gmbh Kein Teil dieses Handbuches darf ohne ausdrückliche Genehmigung von braintool software gmbh auf mechanischem

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Kurzanleitung Heizlast starten

Kurzanleitung Heizlast starten Kurzanleitung Heizlast starten Inhalt 2 Inhalt Tabellarische Heizlast starten... 3 Heizlast aus Grundriss starten... 4 Grundrisse als Referenzdatei einlesen... 4 Heizlast auf Basis der originalen *.dwg-/*.dxf-datei

Mehr

Trady. Funktionsumfang. Seite 1

Trady. Funktionsumfang. Seite 1 Trady Funktionsumfang Seite 1 Übergreifende Suche im Artikel - und Kundenstamm Aktuelle Uhrzeit Firmenlogo Funktionsleiste frei wählbar Kalender scrollbar Startbildschirm Seite 2 Seite 3 Übergreifende

Mehr

CorelDRAW 2017 Ebenen

CorelDRAW 2017 Ebenen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Ebenen Ebenen in CorelDRAW Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Der Objekt-Manager... 2 Mit Ebenen arbeiten... 3 Ebenen

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

PDAP7 CAQ Auswertung - Fehleranteile nach Fertigungsjahr im Paretodiagramm darstellen

PDAP7 CAQ Auswertung - Fehleranteile nach Fertigungsjahr im Paretodiagramm darstellen PDAP7 CAQ Auswertung - Fehleranteile nach Fertigungsjahr im Paretodiagramm darstellen In Fehlerauswertungen im Reklamationsmanagement, können Fehleranteile, gruppiert nach Fertigungsjahr angezeigt werden.

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen

WINDOWS 10. Modul 1 - Grundlagen WINDOWS 10 Modul 1 - Grundlagen Dateiablage... 2 Desktop... 2 Start Menu... 4 Windows Explorer... 4 Taskleiste... 6 Praktische Programme... 7 Internet Zugang... 8 System schützen... 10 Apps & Features...

Mehr

Die MindManager-Methode (Schwerpunkt PM)

Die MindManager-Methode (Schwerpunkt PM) Die MindManager-Methode (Schwerpunkt PM) Die Mindjet MindManager-Lösung Wie kann man mit MM arbeiten? Die Methode an sich: Alles beruht beim MindManager auf der Mindmapping-Methode. Das zentrale Thema

Mehr

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. TinkerCAD Basics Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD. 1 Objekte Objekte werden aus der Bibliothek am rechten Bildschirmrand

Mehr

Start. 38 Mauseinstellungen anpassen. Wissen. 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf die Kategorie Maus.

Start. 38 Mauseinstellungen anpassen. Wissen. 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf die Kategorie Maus. 38 Mauseinstellungen anpassen Start 1 2 3 1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf die Kategorie Maus. 2 Um den Mauszeiger zu beschleunigen, ziehen Sie den Schieberegler Zeigerbewegung

Mehr

BIM Methodik Digitales Planen und Bauen

BIM Methodik Digitales Planen und Bauen BIM Methodik Digitales Planen und Bauen Kurzanleitung Stereo-Rendering für VR-Brillen und Verlinkung über QR-Code DB Station & Service AG I.SBB Europaplatz 1 10557 Berlin Inhaltsverzeichnis Index 3 1 Allgemeine

Mehr

Die D115 - Wissensdatenbank im Bürgerservice

Die D115 - Wissensdatenbank im Bürgerservice Die D115 - Wissensdatenbank im Bürgerservice Agenda Vorstellung USU AG Die Anwendung Zentraler Wissenszugriff D115 Lokales Wissensmanagement und D115 USU The Knowledge Business Company USU KnowledgeCenter:

Mehr

sellmore Project-Suite für Sage CRM

sellmore Project-Suite für Sage CRM App für Sage CRM sellmore Project-Suite für Sage CRM Projektmanagement - einfach, professionell und übersichtlich Die App Mit der sellmore Project- Suite für Sage CRM können Sie Projekte strukturieren,

Mehr

BI-Navigator. Business Intelligence

BI-Navigator. Business Intelligence BI-Navigator Business Intelligence BI-Navigator BI-Navigator Corporate Performance Management Der BI-Navigator ist die Lösung von Innovabee für Corporate Performance Management. Mit diesem empfängerorientiertem

Mehr

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren Als Alternative zur Nutzung des Webservice kann auch der manuelle Upload der xml-datei im sogenannten Dialogverfahren verwendet werden. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor: a) AUSDRUCK/ÜBERMITTLUNG DER UVA

Mehr

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher 1. Bitte rufen Sie folgenden Link im Internet-Browser (Internet Explorer) auf: http://prozesse.zv.uni-siegen.de 2. Bitte klicken Sie in der ARIS-Anmeldemaske auf Anonymer Zugang. 1 3. Nach erfolgreicher

Mehr

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt

Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Benutzerhandbuch Interaktiver Haushalt Über die Internetseite der Stadt Usingen ist es nun möglich, den aktuellen Haushaltsplan der Stadt in interaktiver Form einzusehen. Den interessierten Bürgern und

Mehr

werkzeuge 1 5 InDesign CS6 Werkzeugübersicht

werkzeuge 1 5 InDesign CS6 Werkzeugübersicht 1 5 Werkzeugübersicht A B C D E A Auswahl Auswahlwerkzeug (V, ESC) Direktauswahl-Werkzeug (A) Seitenwerkzeug (Umschlat+P) Lückenwerkzeug (U) Inhaltsaufnahme-Werkzeug Inhaltsplatzierungs-Werkzeug B Zeichen-

Mehr