Inhaltsverzeichnis. Die Erforschung der Zelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Die Erforschung der Zelle"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Die Erforschung der Zelle 1 Bau und Funktionen von Zellen 1.1 Ebenen der biologischen Organisation - Systemebenen Wissenschaftlicher Erkenntniszuwachs zum Zellaufbau durch technischen Fortschritt Prokaryoten und Eukaryoten Prokaryoten, Eukaryoten, Endosymbionten Struktur und Funktion von Zellorganellen bei Tier- und Pflanzenzellen Vom Einzeller zum Vielzeller Differenzierte Zellen Multi-, pluri- und totipotente Zellen Biologisch bedeutsame Makromoleküle: Lipide Geschichte der Zellmembranforschung Struktur und Funktion von Zellmembranen Die Bedeutung der Oberflächenstrukturen von Membranen Bedeutung der Oberflächenstrukturen der Zellmembran für die Immunabwehr Passive und aktive Transportvorgänge durch Membranen Die Bedeutung der Zellkompartimentierung für die Bildung unterschiedlicher Reaktionsräume 42 Wiederholen - Üben - Festigen 44 2 Die Funktion des Zellkerns 2.1 Die Bedeutung des Zellkerns Chromosomen und ihre Darstellung Die biologische Bedeutung der Mitose Identische Verdopplung der DNA: Replikation Biologisch bedeutsame Makromoleküle: Nucleinsäuren Die Bedeutung der Desoxyribonucleinsäure Zellkulturtechnik in der Biotechnologie und Biomedizin 58 Wiederholen - Üben - Festigen 60

2 Energiestoffwechsel 3 Enzyme beschleunigen biochemische Reaktionen 3.1 Enzyme im Alltag Exkurs: Chemische Bindungen und zwischenmolekulare Kräfte Biologisch bedeutsame Makromoleküle: Proteine Vielfalt der Proteine Enzyme als Biokatalysator Der Mechanismus der Enzymwirkung - das Schlüssel-Schloss-Prinzip Enzyme: Reaktionsgeschwindigkeit und Substratkonzentration Temperaturabhängigkeit der Enzymaktivität ph-wert und Enzymaktivität Hemmungen und Aktivierung der Enzymaktivität Einsatz von Enzymen in biologisch-technischen Zusammenhängen 84 Wiederholen - Üben - Festigen 86 4 Sport und Energiestoffwechsel 4.1 Anpassung an körperliche Anstrengung Auswirkungen von Training und Bewegungsmangel Trainingsformen und Trainingsziele Stoff- und Energieumwandlung Methoden zur Bestimmung des Energieumsatzes bei körperlicher Aktivität Bereitstellung von Energie aus Glucose Biologisch bedeutsame (Makro)Moleküle: Kohlenhydrate Energiestoffwechsel und Mitochondrien Grundprinzipien von Stoffwechselwegen Die Tracermethode und ihr Einsatz in der Forschung Die Glykolyse findet im Zellplasma statt Die zentrale Stellung des Zitronensäurezyklus für viele Stoffwechselwege und -produkte Die ATP-Synthese im Mitochondrium (I) Die ATP-Synthese im Mitochondrium (II) Gärungen: Glucoseabbau unter Sauerstoffmangel Regulation energieliefernder Stoffwechselwege Mikroorganismen bei der Lebensmittelherstellung Übersicht: Glucoseabbau und Energiebereitstellung Hormonelle Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels Bau und Funktion der Skelettmuskulatur Muskelkontraktionen Doping 130 Wiederholen - Üben - Festigen 132 Arbeiten mit Basiskonzepten: System 134 Arbeiten mit Basiskonzepten: Struktur und Funktion 136 Arbeiten mit Basiskonzepten: Entwicklung 138

3 Genetik und genetisch bedingte Krankheiten 5 Grundprinzipien der Rekombination 5.1 Meiose - Bildung der Geschlechtszellen Inter- und intrachromosomale Variationsmöglichkeit Geschlechtliche Fortpflanzung bedingt genetische Vielfalt Trisomie 21 und andere Erkrankungen durch veränderte Chromosomenanzahl Humangenetische Beratung und Analyse von Familienstammbäumen 6.1 Vererbung erfolgt nach Regeln Die Chromosomentheorie der Vererbung Stammbaumuntersuchungen von genetisch bedingten Krankheiten I Stammbaumuntersuchungen von genetisch bedingten Krankheiten II Humangenetische Beratung an Beispielen Gendiagnostik Erbe und Umwelt - Zwillingsforschung Erforschung der Proteinbiosynthese 7.1 DNA: Träger der Erbinformation Historische Experimente zur Entschlüsselung des genetischen Codes Der genetische Code und Genmutationen Übersicht: Vom Gen zum Protein Von Proteinen zum Merkmal PKU- eine erbliche Stoffwechselkrankheit Biologische Arbeitstechnik: Gelelektrophorese Sichezellanämie: Molekulare Ursachen einer Erkrankung Molekularbiologische Arbeitstechnik: PCR Ultraviolette Strahlung, Mutationen, Hautkrebs und die Mondscheinkinder Gene können an- und abgeschaltet werden Regulation der Genaktivität bei Prokaryoten Regulation der Proteinbiosynthese bei Eukaryoten I Regulation der Proteinbiosynthese bei Eukaryotenll Epigenetik: Umwelt und Gene wirken zusammen Vererbung oder Einfluss der Umwelt - wie Forschung funktioniert RNA-Interferenz Differenzielle Genaktivität und die Vielfalt der Zellen Kontrolle des Zellzyklus Tumorwachstum durch Fehlregulation der Zellteilungskontrolle Biologische Arbeitstechnik: DNA-Chip- Technologie Omics" (Proteomics, Genomics, Transkriptom,...) Modellorganismen in der genetischen Forschung Der Begriff Gen" im Wandel der Zeit Angewandte Genetik -Gentechnologie - Bioethik 8.1 Ethisches Bewerten: Präimplantationsdiagnostik Molekulare Werkzeuge in der Gentechnik: Bakterien produzieren Humaninsulin Grüne Gentechnik am Beispiel Bt-Mais Grüne Gentechnik: Chancen und Risiken Beispiele transgener Organismen und ihrer Verwendung Synthetische Organismen Hochdurchsatz-Sequenzierungen - Chancen und Risiken Stammzellen und Klonen 226 Wiederholen im Inhaltsfeld Genetik 228 Ökologie 9 Fotosynthese 9.1 Die Bedeutung der Fotosynthese für Lebewesen Laubblatt - Chloroplasten - Chlorophyll Biologische Arbeitstechnik: Chromatographie und Autoradiographie Pigmente absorbieren Licht Lichtreaktionen: Bereitstellung von chemischer Energie Der Calvin-Zyklus: Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in Glucose Die Fotosynthese ist von verschiedenen Faktoren abhängig 244 5

4 9.8 Mais - eine C4-Pflanze als Photosynthesespezialist CAM-Pflanzen - angepasst an extreme Trockenheit Übersicht: Fotosynthese Die Kohlenstoffbilanz einer Pflanze Produktivität verschiedener Ökosysteme Die Vielfalt pflanzlicher Naturstoffe beruht auf genetischer Vielfalt Umweltfaktoren und ökologische Potenz 10.1 Abiotische und biotische Faktoren wirken auf Lebewesen Experimente zur Überprüfung der ökologischen Potenz Abiotischer Faktor Temperatur Angepasstheit von Pflanzen an Wassermangel Wenn abiotische und biotische Umweltfaktoren Stress verursachen: Beispiel Pflanzen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen: Konkurrenz, Parasitismus, Symbiose Schüleruntersuchungen zum Vorkommen von Lebewesen im Freiland Auswirkungen von interspezifischer Konkurrenz auf das Vorkommen von Lebewesen Ökologische Nische und Koexistenz Dynamik von Populationen 11.1 Populationswachstum: dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren Veränderungen von Populationen: Das Lotka- Volterra-Modell und seine Grenzen Lebenszyklusstrategien und Populationswachstum Stoffkreislauf und Energiefluss in Ökosystemen 12.1 Stoffkreislauf in Ökosystemen: Kohlenstoffkreislauf Energiefluss in Ökosystemen Der Stickstoffkreislauf Übersicht: Stoffkreisläufe und Energiefluss in einem Ökosystem Ökosystem Wald Biologische Aktivität im Waldboden Bioindikatoren für Bodeneigenschaften Auswirkungen zeitlich-rhythmischer Änderungen des Lebensraumes auf Lebewesen Ökosystem See Ökosystem Fließgewässer Bioindikatoren der Gewässergüte Ökosystem Hochmoor Mensch und Ökosysteme 13.1 Interessenskonflikte zwischen der Nutzung natürlicher Ressourcen durch Menschen und dem Naturschutz Der Treibhauseffekt Einflüsse des Menschen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf 310

5 13.4 Kohlenstoffdioxid-Bilanzen und Nachhaltigkeit Funktionen des Bodens Invasion von Arten und Folgen für Ökosysteme Hormonartig wirkende Substanzen in der Umwelt Bedeutung der Biodiversität 320 Wiederholen im Inhaltsfeld Ökologie 322 Neurobiologie 14 Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung 14.1 Nervenzellen und Nervensysteme Das Ruhepotenzial Biologisch-medizinische Arbeitstechnik: Patchclamb-Technik Das Aktionspotenzial an Nervenzellen Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung Multiple Sklerose Informationsübertragung an Synapsen Neuronale Verrechnung Beeinflussung von Nervenzellen durch neuroaktive Stoffe Vom Reiz zum Aktionspotenzial Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion an Sinneszellen Vom Reiz zur Reaktion Wahrnehmung: Sinnesorgane und Gehirn arbeiten zusammen Medizinische Arbeitstechniken: Bildgebende Verfahren zum Aufbau und zur Funktion des Gehirns Die menschliche Wortsprache Fototransduktion 15.1 Lichtsinnesorgan Auge Signaltransduktion an Lichtsinneszellen Leistungen der Netzhaut Vergleich: Fotosynthese - Sehvorgang Aspekte der Hirnforschung 16.1 Lernformen und Lernstrategien Gedächtnismodelle Neuronale Plastizität Synaptische Plastizität und Proteinbiosynthese Ethische Herausforderung: Neuro- Enhancement Die Alzheimer-Krankheit An den Grenzen des Lebens - Der Hirntod Zusammenwirken von neuronaler und hormoneller Informationsübertragung 17.1 Überblick: Das vegetative Nervensystem und das hormonelle System Zelluläre Wirkmechanismen von hydrophilen und lipophilen Hormonen Vergleich hormoneller und neuronaler Informationsübertragung Der Anpassungswert der Stressreaktion Hormonelle und neuronale Grundlagen der Stressreaktion 386 Wiederholen im Inhaltsfeld Neurologie 388 7

6 Evolution 18 Entwicklung der Evolutionstheorie 18.1 Ordnung in der Vielfalt: Binäre Nomenklatur und Systematisierung der Lebewesen Ähnlichkeiten zwischen fossilen und rezenten Lebewesen: Beispiel Archaeopteryx Ähnlichkeiten zwischen Lebewesen: Homologien und Analogien Verwandtschaftsbelege durch molekularbiologische Homologien Verwandtschaftsbelege aus der molekularbiologischen Entwicklungsbiologie Belege für die Endosymbiontentheorie Evolution der Stoffwechseltypen Verwandtschaft und Stammbaum der Wirbeltiere Die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin Grundlagen evolutiver Veränderung 19.1 Die Synthetische Evolutionstheorie Variabilität Selektionstypen und Selektionsformen Präadaptationen und die aktuelle Ausbildung von Antibiotikaresistenz bei Bakterien Isolationsmechanismen Populationsgenetik und das Hardy-Weinberg- Gesetz Evolutionäre Prozesse vor der Haustür Art und Artbildung 20.1 Allopatrische Artbildung Sympatrische Artbildung Adaptive Radiation und Angepasstheit Koevolution Symbiose, Parasitismus und Mutualismus Evolution und Verhalten 21.1 Proximate und ultimate Erklärungsformen in der Biologie Der adaptive Wert von Verhalten: Kosten- Nutzen-Analysen Multilevel-Selektion Fitnessmaximierung und die Weitergabe von Allelen Sozialverhalten der Primaten Sexuelle Selektion und Sexualdimorphismus Evolution des Menschen 22.1 Evolutionäre Geschichte des menschlichen Körpers Verwandtschaftsanalyse von Menschen und Menschenaffen (I): Anatomische und chromosomale Befunde Verwandtschaftsanalyse von Menschen und Menschenaffen (II): Molekularbiologische Befunde Der Stammbaum des Menschen Die Stellung der Neandertaler im Stammbaum des Menschen Evolution des menschlichen Gehirns Lebensgeschichte und Elterninvestment Evolutive Trends in der Menschwerdung Vergleich biologischer und kultureller Evolution Zur Problematik des Begriffs Menschenrasse" 464 Wiederholen im Inhaltsfeld Evolution 466 Worterklärungen 468 Stichwort 487 Operatoren 491 Sicherheit beim Experimentieren 492 Liste der in Versuchen verwendeten Stoffe 493 Bildquelle 494

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift Kapitel- Nummer Kapitel/Abschnittsüberschrift Pagina 1 Impressum 2 Inhaltsverzeichnis 3 Ebenen der biologischen Organisation 8 Arbeiten mit Basiskonzepten: System 10 Arbeiten mit Basiskonzepten: Struktur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel Inhaltsverzeichnis Zellen und Stoffwechsel 1 Bau und Funktionen von Zellen 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Die Reiche der Lebewesen 12 1.3 Die Zellen von Prokaryoten und Eukaryoten

Mehr

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit Bausteine für das Schulcurriculum Biologie der Großen Schule in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe am Beispiel von BIOskop SII Niedersachsen (ISBN 978-3-14-150600-6) Die für die Grundstruktur

Mehr

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie Ze n t r a l a b i t u r 2 0 1 1 u n d 2 0 1 2 in Nordrhein-Westfalen in Biologie Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit BIOskop SII 934.426 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen

Mehr

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen Einführungsphase S II Nordrhein-Westfalen Biologie Stoffverteilung: Zuordnung von Kompetenzen im Kernlehrplan (KLP) Biologie zu den Inhaltsfeldern Inhaltsfelder Reihenfolge Inhaltlicher Schwerpunkt laut

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Molekulare und zellbiologische Grundlagen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs Clemens-Brentano-Gymnasium An der Kreuzkirche 7 48249 Dülmen Telefon 02594 4893 Telefax 02594 949908 sekretariat@cbg.duelmen.org schulleitung@cbg.duelmen.org cbg.duelmen.org Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie Hans-Ehrenberg-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Auszug Übersichtsraster Inhalt Stand: April 2016 1 Einführungsphase (EF) GK: Das Leben der Zellen Unterrichtsvorhaben

Mehr

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt. ABI - CHECKLISTE Thema Ich kann Arbeitstechniken Operatoren als bestimmte Tätigkeiten definieren. 12-14 meine Anwendung von Operatoren überprüfen. 12-14 zwischen Anforderungsbereichen unterscheiden und

Mehr

Inhaltsfeld 3: Genetik

Inhaltsfeld 3: Genetik Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q1, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q1 Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische

Mehr

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

und Schüler... Schülerinnen Die

und Schüler... Schülerinnen Die Umsetzung von drei Schulcurricula mit Natura 11/12 Biologie für Gymnasien vom KlettVerlag Erläuterung der Symbole: o Kompetenz wird angebahnt oder wiederholt + Kompetenz wird schwerpunktmäßig erarbeitet

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten.

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten. Kompetenzmatri für das Schul-Curriculum der Schule: Erläuterung der Symbole: o = Kompetenz wird angebahnt oder wiederholt = Kompetenz wird schwerpunktmäßig bearbeitet Die Schülerinnen und Schüler... Sport

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10

Inhalt. Biosysteme und ihre Erforschung 13. Biologie der Zelle 23. Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10 Inhalt Vorwort 8 Aufbau und Besonderheiten des Buches 9 Bildergalerie 10 Einleitung Biosysteme und ihre Erforschung 13 1 Eigenschaften aller Biosysteme - Basiskonzepte der Biologie 14 2 Kennzeichen des

Mehr

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung aber mehrfach und in vielfältigen en Anwendung.) Was ist Biologie? 7, 8 Die e in der Biologie 9-11 Biologie der Zelle 12, 13 S SF E benennen Fragestellungen historischer Versuche zur des Zellkerns und

Mehr

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1). Inhaltsfeld 3: Genetik Inhaltliche Schwerpunkte Meiose und Rekombination Analyse von Familienstammbäumen Proteinbiosynthese Genregulation Gentechnologie Bioethik Vorschläge für mögliche Kontexte Genetisch

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation Unterrichtsvorhaben II: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 Grundkurs: Genetik Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose Fach: Biologie Schuljahrgang: G11 Stundentafel: ganzjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop SII,

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase Q1: GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe schulinterne inhaltliche Konkretisierung 11.1 Genetische und entwicklungsbiologische

Mehr

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2015 im Fach Biologie (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2012) A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen

Mehr

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 0 Zeitliche Zuordnung (in Wochen) Fachcurriculum Biologie Klasse 9 Kompetenzen Lehrbuchbezug Bioskop 9/0 Fächerübergriffe /Medien Kapitel Seiten

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen)

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen) 2) Qualifikationsphase Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase am Ende der Qualifikationsphase über die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2017 im Fach Biologie (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2014) A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen

Mehr

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen ULF Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen Kursfolge: 11.1 Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit 11.2 Ökologie

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Thema Inhaltlicher Schwerpunkt laut KLP Basiskonzep t

Mehr

Biologie Qualifikationsphase

Biologie Qualifikationsphase Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Qualifikationsphase (Endfassung: 29.06.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner.

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner. Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019 im Fach Biologie (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2016) A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen

Mehr

Übersicht Biologie LK Seite 1

Übersicht Biologie LK Seite 1 Übersicht Biologie LK Seite 1 Inhaltsfeld Ökologie Schwerpunkte: Kontexte: System: Basiskonze pt Struktur und Funktion: Entwicklung: Jahrgangsstufe Q1 1. HJ. Umweltfaktoren und ökologische Potenz, Dynamik

Mehr

B.M.V. - Schule Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Biologie. Sek II

B.M.V. - Schule Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Biologie. Sek II B.M.V. - Schule Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie Sek II Stand: 1.9.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

reflektieren und erläutern den Wandel des Genbegriffes (E7)

reflektieren und erläutern den Wandel des Genbegriffes (E7) Was ist Biologie? 8 Die e der Biologie 10 Operatoren 13 Genetik 14 Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (S. 35-44) Kernlehrplan aufgeführten aber mehrfach und in vielfältigen en s 1 Vom Gen

Mehr

Schulcurriculum Biologie Oberstufe

Schulcurriculum Biologie Oberstufe Stand: Juni 2010 In dieser Spalte ist die fachwissenschaftliche Zuordnung der Kompetenzen angegeben. Vorbemerkungen Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. 0 = Kompetenz

Mehr

Genetik 14 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation

Genetik 14 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Inhaltsverzeichnis "Biologie heute" Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen (ISBN 19815) Seite Was ist Biologie? 8 Die Basiskonzepte der Biologie 10 Operatoren 1 1 1.1 Genetik 1 Vom Gen zum Genprodukt

Mehr

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer 2.3 Leistungskurs Q1 Inhaltsfeld 3: Genetik Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Basiskonzepten 8 Aufgaben richtig verstehen 10 Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems 1.1 Lebensraum Süßgewässer 14 1.2 Ökosystem See

Mehr

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2019 (mit Seitenangaben im Natura)

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2019 (mit Seitenangaben im Natura) Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2019 (mit Seitenangaben im Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution

Mehr

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen Qualifikationsphase 1.1: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit ca. 70 Stunden 1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 1.2 Struktur und Funktion

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2

Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Stand: September 2017 Curriculum LK+GK Q2, 1. HJ seit Schuljahr 2017/18 Fach Biologie Jahrgang Q2 Inhaltsfeld 3: Evolution Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Schulinternes Curriculum Biologie 1) Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie aufbauend auf einer ggf. heterogenen Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe I am Ende

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Inhalt. Zellen. Stoffwechsel. 1 Die Makromoleküle des Lebens. 2 Die Zelle Grundeinheit des Lebens. 3 Biomembranen und Transportvorgänge

Inhalt. Zellen. Stoffwechsel. 1 Die Makromoleküle des Lebens. 2 Die Zelle Grundeinheit des Lebens. 3 Biomembranen und Transportvorgänge Inhalt Vorwort 8 Zellen 1 Die Makromoleküle des Lebens 1.3 Die räumliche Gestalt von Proteinen kann verändert werden 14 1.5 Kohlenhydrate können im Reagenzglas verdaut werden 16 1.7 Spülmittel sind hydrophil

Mehr

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (S )

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (S ) Genetik Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie (S. 35-44) DNA (S) eines nachhaltigen Kompetenzerwerbs finden die im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Zentralabitur 2019 Biologie

Zentralabitur 2019 Biologie Zentralabitur 2019 Biologie I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

System System (Strukturierung und Vernetzung biologischer Sachverhalte mit Hilfe von Basiskonzepten, vgl. KLP S. 12)

System System (Strukturierung und Vernetzung biologischer Sachverhalte mit Hilfe von Basiskonzepten, vgl. KLP S. 12) Qualifikationsphase S II Nordrhein-Westfalen Biologie Stoffverteilung: Zuordnung Kompetenzen im Kernlehrplan (KLP) Biologie zu Abschnitten in Bioskop NRW Qualifikationsphase ( Bestellnr. 150585) Die unter

Mehr

GBM Curriculum Biologie SII

GBM Curriculum Biologie SII Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Biologie (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW, Frechen 1999) und der Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Leistungskurs Q 2_1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Unterrichtsvorhaben

Mehr

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek II gemäß dem Kernlehrplan der Sek II

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek II gemäß dem Kernlehrplan der Sek II Franken-Gymnasium Zülpich (Europaschule) Fachschaft Biologie 2014 Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek II gemäß dem Kernlehrplan der Sek II Allg. Einleitung zum schulinternen Curriculum Das Franken-Gymnasium

Mehr

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV: Ökologie Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: E1

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: KS 2-stündig Seite 1 1. Von der Zelle zum Organ die Zelle als Grundbaustein des Lebens und als geordnetes System beschreiben; Mikroskopieren von Zellen, zelluläre Organisation der Lebewesen ZO

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2018 (mit Seitenangaben im Natura)

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2018 (mit Seitenangaben im Natura) Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2018 (mit Seitenangaben im Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution

Mehr

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Bildungsstandards der Klassen 9 & 10 Std. Kerncurriculum Umsetzung Anmerkung 6 Zelluläre Organisation der Lebewesen Ablauf der Mitose beschreiben und ihre Bedeutung erklären können Mikroskopische Präparate

Mehr

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Box. Biologie. Biologie der Zelle Box Biologie Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Biologie der Zelle Die Übertragung von Informationen innerhalb der Zelle Enzyme: Grundlagen und Funktionen im Stoffwechsel

Mehr

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Unterrichtsvorhaben IV: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Unterrichtsvorhaben V: Synökologie I Welchen Einfluss

Mehr

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase

Fachinhalte Biologie für die Einführungsphase BIOLOGIEDERZELLEundENERGIESTOFFWECHSEL FachinhalteBiologiefürdieEinführungsphase I ZellaufbauundStofftransportzwischenKompartimenten II FunktiondesZellkerns;ZellverdopplungundDNA Zelltheorie Wie entsteht

Mehr

Zentralabitur 2018 Biologie

Zentralabitur 2018 Biologie Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Biologie I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK 1 Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert

Mehr

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte:

Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Grundkurs Q 2_1. Halbjahr: Unterrichtsvorhaben I: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Unterrichtsvorhaben

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 1 Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi in Abstimmung mit der Schmidtschule in Jerusalem Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach Biologie für die Qualifikationsphase (Kl. 11 und 12) (Stand:

Mehr

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen Box Biologie Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Ökologie Was ist Ökologie? Von der Autökologie zur Populationsökologie Das Ökosystem Wald Stoffkreisläufe, Energieflüsse

Mehr

Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe

Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe Das Schulcurriculum für das Fach Biologie in der Oberstufe Fachliche Inhalte : G,L: inhaltliche Vorgaben für das schriftliche Zentralabitur im Grund- und Leistungskurs Die aufgeführten Lerninhalte beinhalten

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Schulcurriculum der Deutschsprachigen Abteilungen in der Region 16 (August 2017) Estland (Tallinn)

Schulcurriculum der Deutschsprachigen Abteilungen in der Region 16 (August 2017) Estland (Tallinn) Kurshalbjahr 11.1 Einstieg die Schülerinnen und Schüler können... Die in der Oberstufe in Biologie gängigen Operatoren verwenden und innerhalb von Klausuren in Fragestellungen verstehen. Mit Tabellen,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die S II Inhalt Vorbemerkung:... 2 Anforderungsniveaus in den Klausuren... 2 Themenabfolge und schulinterne Umsetzung... 2 Einführungsphase... 2 EF/1: Zelle

Mehr

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution

Qualifikationsphase 2.1. Inhaltsfeld 6: Evolution Qualifikationsphase 2.1 Inhaltsfeld 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung der Evolutionstheorie (nur LK) Grundlagen evolutiver Veränderung Art und Artbildung Evolution und Verhalten Evolution

Mehr