Leistungsbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbericht 2016"

Transkript

1 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2016 zum 118. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 28. April 2017 Gaubitsch Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3 Erreichbarkeiten Abschnittsfeuerwehrkommando Seite 4 Statistik Seite 5 Ehrungen und Auszeichnungen 2016 Seite 7 Atemschutz Seite 9 Ausbildung Seite 10 EDV Seite 13 Fahrzeug- und Gerätedienst Seite 13 Feuerwehrgeschichte Seite 13 Feuerwehrjugend Seite 14 Feuerwehrmedizinischer Dienst Seite 17 Katastrophenhilfsdienst Seite 18 Nachrichtendienst Seite 19 Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Seite 20 Schadstoffdienst Seite 20 Vorbeugender Brandschutz Seite 20 Wasserdienst Seite 23

2 Nichts zeichnet einen Menschen mehr aus und macht ihn wertvoller, als wenn er jederzeit und überall bereit ist, Hilfe dort zu leisten, wo sie benötigt wird. Es ist daher für die Lebenden eine Ehre und teure Verpflichtung, aller verstorbenen Feuerwehrmitglieder zu gedenken.

3 VORWORT DES ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDANTEN Zu einem wichtigen Bestandteil dieser Ausbildung sind ohne Zweifel auch die Ausbildungsprüfungen geworden. Es ist erfreulich, dass auch immer mehr Gruppen von mehreren Feuerwehren gemeinsam zu diesen Prüfungen antreten und das Miteinander in den Vordergrund stellen. Geschätzte Leser dieses Leistungsberichtes! An dieser Stelle darf ich mich erstmals in meiner Funktion als Abschnittsfeuerwehrkommandant an euch wenden und es erfüllt mich mit Stolz, die nächsten Jahre im Feuerwehrabschnitt Laa/Thaya mit euch gestalten zu dürfen! Es war und ist mein Versprechen an euch, dass ich immer ein offenes Ohr für eure Probleme haben werde, die Zusammenarbeit mit euch, den Sachbearbeitern auf der Abschnittsebene und den Unterabschnittskommandanten ist für mich sehr wichtig denn nur als Team können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Wobei ich aber anmerken möchte, dass wir in Zeiten leben, wo wir nicht mehr der Maßlosigkeit frönen dürfen Vernunft und Weitsicht sind gefragt. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren des Feuerwehrabschnittes Laa/Thaya mussten im Jahr 2016 zu 403 Einsätzen ausrücken, dass all diese Einsätze ohne nennenswerte Verletzungen und Mängel abgewickelt werden konnten zeigt den hervorragenden Ausbildungsstand unserer Feuerwehrmitglieder. Wir bieten euch seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos ebenso regelmäßig feuerwehrfachliche Fortbildungen auf verschiedenen Sachgebieten an, um alle Feuerwehrmitglieder und -funktionäre bei der täglichen Arbeit zu unterstützen. Auch in Zukunft werden wir euch selbstverständlich zur Seite stehen, damit bei Neuerungen alle Feuerwehren schnellstmöglich auf einen gemeinsamen Stand gebracht werden. Feuerwehr steht für Sicherheit und unsere freiwilligen Mitglieder sorgen täglich dafür, dass sich die Menschen in unseren Gemeinden sicher fühlen, denn wir sind 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird. Feuerwehren mit einer Feuerwehrjugendgruppe sind ein schönes Beispiel für das Miteinander der Generationen Mitglieder, die umsichtig seit Jahren ein Vorbild sind, geben ihre Erfahrung an die Jugendlichen weiter, die eines Tages die Tradition weitertragen werden. Von den erfahrenen Feuerwehrmitgliedern können die jungen Menschen viel lernen. Herzlichen Dank an alle Feuerwehrmitglieder, die bereit sind, in ihren Funktionen in den Feuerwehren Verantwortung zu übernehmen. Ebenso ein herzliches Dankeschön möchte ich den Partnerinnen und Partnern aller Feuerwehrmitglieder aussprechen, ohne deren Einverständnis vieles nicht möglich wäre. Euer Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Johann Wanderer AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 3

4 ERREICHBARKEITEN ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO LAA/THAYA Abschnittsfeuerwehrkommandant Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Johann Wanderer ABI Manfred Koch Tel: +43 (664) Tel: +43 (699) Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO Stellvertreter des LdV im AFKDO VI Josef Habitzl V Helmut Hartmann Tel: +43 (676) Tel: +43 (664) josef.habitzl@feuerwehr.gv.at helmut.hartmann@feuerwehr.gv.at Unterabschnitt 1 Unterabschnitt 2 HBI Uwe Winkler FT Christian Müllner Tel: +43 (664) Tel: +43 (676) uwe.winkler@feuerwehr.gv.at christian.muellner@feuerwehr.gv.at Unterabschnitt 3 Unterabschnitt 4 HBI Gottfried Bischinger Tel: +43 (699) gottfried.bischinger@feuerwehr.gv.at HBI Konrad Krückl Tel: +43 (664) konrad.krueckl@feuerwehr.gv.at Unterabschnitt 5 Unterabschnitt 6 HBI Hermann Mauthner HBI Franz Fritz Tel: +43 (650) Tel: +43 (664) hermann.mauthner@feuerwehr.gv.at franz.fritz@feuerwehr.gv.at Unterabschnitt 7 Unterabschnitt 8 HBI Franz Guganeder Tel: +43 (664) franz.guganeder@feuerwehr.gv.at Unterabschnitt 9 HBI Jürgen Scheiner Tel: +43 (664) juergen.scheiner@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Ausbildung ABI Manfred Koch Tel: +43 (699) manfred.koch@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst HBI Konrad Krückl Tel: +43 (664) konrad.krueckl@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend OBI Alexander Böck Tel: +43 (680) alexander.boeck@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst OBI Johannes Schneider Tel: +43 (650) johannes.schneider@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Schadstoffdienst OLM Michael Schmid Tel: +43 (664) michael.schmid@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz FT Dipl.-Ing.(FH) Markus Schiller Tel: +43 (650) markus.schiller@feuerwehr.gv.at Kdt. 1. Zug 13. KHDBER Mistelbach OBI Leopold Fröschl Tel: +43 (664) leopold.froeschl@feuerwehr.gv.at HBI Josef Bruckner Tel: +43 (664) josef.bruckner@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Atemschutz BM Andreas Zohmann Tel: +43 (676) andreas.zohmann@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter EDV VI Josef Habitzl Tel: +43 (676) josef.habitzl@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte EOV Ferdinand Wiesinger Tel: +43 (650) ferdinand.wiesinger@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst OBI Florian Hackl Tel: +43 (664) florian.hackl@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation VI Josef Habitzl Tel: +43 (676) josef.habitzl@feuerwehr.gv.at Abschnittssachbearbeiter Wasserdienst BM Rainer Steyrer Tel: +43 (664) rainer.steyrer@feuerwehr.gv.at Kdt.Stv. 1. Zug 13. KHDBER Mistelbach HBI Uwe Winkler Tel: +43 (664) uwe.winkler@feuerwehr.gv.at Seite 4 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

5 EINSATZ-, ÜBUNGS- UND TÄTIGKEITSSTATISTIK Fehlalarmierungen Brandeinsätze Brandsicherheitswachen Technische Einsätze Fehlalarmierungen Brandeinsätze Brandsicherheitswachen Technische Einsätze Einsätze Übungen Kursbesuche und Ausbildertätigkeiten Bewerbsteilnahmen und Bewertertätigkeiten Sonstige Feuerwehrtätigkeiten Anzahl Stunden Stunden im Dienste unserer Bevölkerung! Ehrenurkunde für Leopold Bernold beim 117. ord. Abschnittsfeuerwehrtag in Loosdorf (Foto Josef Habitzl) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 5

6 MITGLIEDERSTATISTIK 2016 NÖ Landesfeuerwehrverband Mitglieder Jugend Aktiv Reserve Gesamt Frauen Männer Anzahl aktiver Feuerwehrmitglieder nach Alter Gesamt Aktive Jugend Reserve Seite 6 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

7 EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN 2016 Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens HFM Andreas Dorn, FF Altenmarkt LM Gerhard Krickl, FF Altenmarkt HFM Herbert Krückl, FF Altenmarkt LM Christian Uhl, FF Altenmarkt HVM Ulrich Uhl, FF Altenmarkt OLM Berthold Nitsch, FF Ameis OVM Johann Fiby, FF Diepolz OLM Karl Kohl, FF Diepolz EV Wolfgang Schwabel, FF Diepolz BI Rene Strauch, FF Ernsdorf LM Herbert Linsbauer, FF Hagendorf FM David Feiertag, FF Hanfthal LM Alois Ofner, FF Hanfthal EHVM Lambert Bergauer, FF Kleinbaumgarten VM Gerald Regen, FF Kleinbaumgarten HFM Werner Idinger, FF Kottingneusiedl OLM Gerhard Eder, FF Laa/Thaya LM Erich Schmid, FF Laa/Thaya LM Jörg Harald Steiner, FF Laa/Thaya HFM Robert Strebl, FF Laa/Thaya FM Slim Malki, FF Loosdorf OFM Andreas Nagl, FF Loosdorf HFM Karl Schuppler, FF Loosdorf LM Harald Stark, FF Loosdorf HFM Günter Sulz, FF Patzmannsdorf LM Roman Mrazek, FF Pyhra HLM Martin Weber, FF Staatz-Kautendorf OLM Alfred Machinek, FF Stronsdorf LM Rudolf Riener, FF Stronsdorf EHBI Manfred Hafner, FF Unterschoderlee VI Josef Habitzl, FF Waltersdorf BM Manfred Scharinger, FF Wulzeshofen HLM Fritz Thalhammer, FF Wulzeshofen LM Christian Fuchs, FF Zwingendorf OFM Hans Hofmann, FF Zwingendorf Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens EHVM Matthias Böck, FF Eichenbrunn EV Richard Bruckner, FF Eichenbrunn LM Josef Madner, FF Eichenbrunn EOLM Karl Ott, FF Eichenbrunn LM Josef Pfundner, FF Eichenbrunn HFM Leopold Ilsinger, FF Ernsdorf V Manfred Schinhan, FF Gaubitsch LM Erwin Fritscher, FF Gnadendorf LM Gerhard Fritscher, FF Gnadendorf EOBI Herbert Hauser, FF Gnadendorf LM Erich Kopalek, FF Gnadendorf EBI Gottfried Renner, FF Gnadendorf LM Franz Kerbl, FF Hagenberg LM Ernest Wagner, FF Hagenberg LM Josef Baumgartner, FF Hagendorf EHBM Johann Grünwald, FF Kottingneusiedl LM Walter Haslinger, FF Laa/Thaya VR Franz Riener, FF Laa/Thaya LM Gerhard Schäffer, FF Laa/Thaya OBR Reinhard Steyrer, FF Laa/Thaya HFM Erwin Strebl, FF Neudorf HBI Gottfried Bischinger, FF Oberschoderlee LM Johann Krickl, FF Oberschoderlee LM Josef Böck, FF Patzenthal EBI Leopold Denner, FF Patzenthal HFM Robert Kronberger, FF Patzenthal EOBI Günter Leisser, FF Pottenhofen HBM Anton Bruckner, FF Wildendürnbach OLM Christian Bruckner, FF Wildendürnbach HBI Josef Bruckner, FF Wildendürnbach HFM Josef Schatzer, FF Wildendürnbach EVM Johannes Stöger, FF Wildendürnbach EV Franz Kastner, FF Wultendorf EBR Leopold Bernold, FF Zwentendorf LM Josef Feuchtinger, FF Zwentendorf EHVM Erich Reidinger, FF Zwingendorf Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens EBI Erwin Neydharth, FF Ameis HBM Karl Frühwirth, FF Enzersdorf BM Johann Bösmüller, FF Loosdorf LM Johann Kreuz, FF Loosdorf HLM Josef Penisch, FF Oberschoderlee LM Karl Wild, FF Ungerndorf OLM Josef Kohlheimer, FF Unterschoderlee HFM Franz Schmidl, FF Unterschoderlee HBM Franz Kober, FF Wultendorf EBI Anton Öfferl, FF Wultendorf LM Georg Schild, FF Wultendorf LM Herbert Kreuzinger, FF Zlabern Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst LM Johann Rohringer, FF Eichenbrunn LM Josef Stockhammer, FF Ernsdorf LM Herbert Eder, FF Hagendorf HLM Lorenz Eder, FF Hagendorf OLM Josef Riener, FF Hagendorf LM Franz Schodl, FF Hagendorf LM Eduard Nitsch, FF Kottingneusiedl EOBM Josef Ollinger, FF Neudorf HFM Lorenz Ollinger, FF Neudorf OFM Felix Preyer-Bayer, FF Neudorf HFM Josef Waiss, FF Neudorf LM Lambert Schöfmann, FF Ungerndorf OFM Johann Krickl, FF Unterschoderlee LM Josef Luckner, FF Zlabern AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 7

8 EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN 2016 NÖ Landesfeuerwehrverband Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 70-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst LM Franz Hofbauer, FF Kleinbaumgarten LM Leopold Bischinger, FF Oberschoderlee LM Johann Krickl, FF Oberschoderlee EABI Alfred Hiller, FF Waltersdorf Verdienstmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze HFM Judith Ebermann, FF Kottingneusiedl HFM Alexander Nitsch, FF Kottingneusiedl VM Johannes Gahr, FF Loosdorf OFM Georg Groll, FF Patzmannsdorf HFM Josef Pisch, FF Patzmannsdorf LM Herbert Lahner, FF Pyhra LM Karl Hofmann, FF Röhrabrunn EOBI Karl Staribacher, FF Röhrabrunn LM Alfred Knöttner, FF Stronsdorf LM Alois Weis, FF Ungerndorf Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze BM Alexander Hölzl, FF Altenmarkt BI Karl Rohrböck, FF Altenmarkt LM Thomas Zechmeister, FF Fallbach OBI Christoph Schild, FF Hagenberg LM Werner Eder, FF Hagenberg LM Wilhelm Schild, FF Hagenberg LM Gottfried Wagner, FF Hagenberg BI Michael Waxmann, FF Hagendorf OBI Alexander Böck, FF Kirchstetten OLM Markus Weigl, FF Kottingneusiedl LM Gerhard Böhm, FF Loosdorf LM Reinhard Bayer, FF Patzmannsdorf VM Markus Böck, FF Patzmannsdorf HBM Johann Freudenberger, FF Ungerndorf Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber EBI Gerhard May, FF Eichenbrunn EOBI Wilhelm Weichselbaum, FF Eichenbrunn V Manfred Schinhan, FF Gaubitsch EBI Herbert Wolfbeisser, FF Großharras EOBI Herbert Gugl, FF Patzmannsdorf V Martin Eigner, FF Unterschoderlee OBI Erwin Forster, FF Unterschoderlee Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze BM Andreas Sitsch, FF Wultendorf Ausbilderverdienstabzeichen in Gold BM Andreas Zohmann, FF Zlabern Bewerterverdienstabzeichen in Bronze OLM Michael Schmid, FF Laa/Thaya OBI Johannes Guganeder, FF Neudorf Bewerterverdienstabzeichen in Silber V Michael Mautner, FF Laa/Thaya Bewerterverdienstabzeichen in Gold EOBI Josef Frühwirth, FF Enzersdorf BSB Werner Fenz, FF Gaubitsch V Helmut Hartmann, FF Gaubitsch BM Leopold Popp, FF Gaubitsch EOBM Günther Böckl, FF Neudorf EBR Leopold Bernold, FF Zwentendorf DAS ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO GRATULIERT RECHT HERZLICH UND DANKT FÜR DIE VERDIENSTVOLLE TÄTIGKEIT FÜR DAS FEUERWEHRWESEN! Seite 8 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

9 ATEMSCHUTZ BM Andreas Zohmann Atemschutzgeräteträgerlehrgang (Stufe 2 der Atemschutzausbildung) Aus dem Abschnitt Laa/Thaya haben 29 Mitglieder im Jahr 2016 diese Ausbildung absolviert. Das hier erlangte Grundwissen muss durch ständiges Üben in den Feuerwehren weiter vertieft und gefestigt und auch durch die Heißausbildung im Brandübungscontainer erweitert werden. Es soll daher auch bei möglichst vielen Übungen Atemschutz zum Einsatz kommen! Übungen Es wurden insgesamt auf Feuerwehr- und Unterabschnittsebene 53 Atemschutzübungen mit 452 Teilnehmern und einer Stundenanzahl von 993 Stunden durchgeführt. Als besonders vorteilhaft haben sich Übungen auf Unterabschnittsebene erwiesen, da die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren auch bei Einsätzen zum Tragen kommt. Heißausbildung im gasbefeuerten Brandübungscontainer (Ausbildungsstufe 4) An der Heißausbildung nahmen 37 Feuerwehrmitglieder aus unserem Abschnitt teil. Diese Ausbildung soll ebenfalls ein fixer Bestandteil der regelmäßigen Übungstätigkeit auf dem Atemschutzsektor sein. An der an 2 Abenden im Feuerwehrhaus Laa/Thaya durchgeführten feuerwehrfachlichen Fortbildung zur Atemschutz-Stufenausbildung haben 43 Mitglieder mit großem Interesse teilgenommen. Ich danke allen Mitarbeitern im Sachgebiet Atemschutz für ihre Unterstützung! Feuerwehrfachliche Fortbildung zur Atemschutz-Stufenausbildung (Foto Gerald Steyrer) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 9

10 AUSBILDUNG ABI Manfred Koch NÖ Landesfeuerwehrverband Im Jahr 2016 haben aus unserem Feuerwehrabschnitt insgesamt 677 Mitglieder an 249 verschiedenen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen, es wurden dabei Stunden in die Ausbildung investiert! Ein Auszug der Teilnehmer unseres Abschnittes an verschiedensten Kursen: Führungsstufe 1: 12 Mitglieder Vorbereitung FLA Gold: 4 Mitglieder Führungsstufe 2: 8 Mitglieder Technische Ausbildung: 17 Mitglieder Abschluss Führungsstufen 1 und 2: Abschluss Truppmann: 35 Mitglieder 9 Mitglieder Verkehrsreglerausbildung: 10 Mitglieder Grundlagen Führung: Allgemeine feuerwehrfachliche Fortbildungen: 15 Mitglieder 129 Mitglieder Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben 4 Mitglieder erworben, alle 156 Teilnehmer haben hervorragende Leistungen erbracht. FT Markus Schiller von der FF Kottingneusiedl erreichte den 20., BM Clemens Manhart den 22. und BI Karl Krückl den 31. Platz (beide FF Neudorf). LM Christopher Lenk von der FF Ameis konnte als Wiederholer ebenfalls das Bewerbsziel erreichen. Teilnehmer beim FLA und FJLA in Gold 2016 (Foto Josef Habitzl) An Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben haben 297 Mitglieder, am Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 171 Mitglieder aus dem Abschnitt Laa teilgenommen. Beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Zistersdorf haben 33 Bewerbsgruppen mit 297 Mitgliedern teilgenommen und 55 Mitglieder hierbei erstmals das FLA in Bronze und 28 in Silber erworben. Aktuelles im Sachgebiet Die Ausbildungstermine 2017 wurden durch das BFKDO per Mail ausgesendet, einige Kurse sind hierbei wieder gesondert markiert, welche weiterhin gebührenpflichtig sind. Es sind dies jene Kurse, die seitens des Bezirks selbst organisiert und durchgeführt werden, z.b. VKR, EMA und AFWF Festigung Gruppenausbildung, bitte nach der Anmeldung die Einzahlung vornehmen. Seite 10 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

11 AUSBILDUNG ABI Manfred Koch Die Stationen des ASM Truppmann sind gleichgeblieben, die erste Station ist eine schriftliche Wissensüberprüfung, es werden hierbei alle Kapitel des Handbuchs Grundausbildung behandelt. Auch das Sachgebiet Nachrichtendienst wurde in die TRM-Ausbildung aufgenommen und wird daher auch abgefragt (theoretisch und praktisch einfaches Funkgespräch, Sprechgruppenwechsel, allgemeine Gerätebedienung wie Ein- und Ausschalten, Verändern der Lautstärke). Weiters ist im Zuge der praktischen Arbeit ein Schaumangriff vorzunehmen und eine Saugleitung mit 3 Saugschläuchen herzustellen. Das richtige Arbeiten mit Leitern und Absichern einer Einsatzstelle schließen den praktischen Teil ab. Alle Stationen sind mit der Ausrüstung eines HLF 1 zu bewältigen. Wie im Brand Aus ebenfalls angekündigt, wird die Ausbildung derzeit überarbeitet, es soll der zeitliche Aufwand für die einzelnen Feuerwehren reduziert werden, ebenso wird anstatt eines 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurses nur mehr ein 6-stündiger vorgesehen sein. Derzeit sind diese Änderungen noch in Ausarbeitung. Beim 12. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Kapfenberg konnte die Bewerbsgruppe Kottingneusiedl 2 den Bundessieg in der Bewerbsklasse Bronze mit Alterspunkten erreichen. Mit einem Ergebnis von 433,55 Punkten war dies nicht nur das bisher beste Ergebnis der Gruppe, sondern auch die Höchste jemals auf einem Bundesfeuerwehrleistungsbewerb erreichte Punktzahl. (Foto Josef Habitzl) AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ Hauptprüfer OBI Leopold Fröschl Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist eine praxisnahe Ausbildung, die von jeder Feuerwehr, unabhängig von den vorhandenen Fahrzeugen, sowie auch von mehreren Feuerwehren gemeinsam absolviert werden kann haben Gruppen aus den Feuerwehren Ameis (2 Gruppen in Gold), Enzersdorf und Waltersdorf (2 Gruppen in Silber) und aus dem UA 3 von den Feuerwehren Stronsdorf, Unterschoderlee, Oberschoderlee, Patzmannsdorf und Patzenthal (2 Gruppen in Bronze und 2 Gruppen Silber) die Prüfung erfolgreich abgelegt. Manfred Goisauf von der FF Staatz-Kautendorf wurde als neues Mitglied in das Prüferteam der APLE aufgenommen. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 11

12 AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHNISCHER EINSATZ Hauptprüfer OBR Reinhard Steyrer Die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz ist eine fundierte Ausbildung, die mit der Abnahme der Prüfung ihren Abschluss findet. Im Jahr 2016 wurden bei den Feuerwehren Gaubitsch, Kleinbaumgarten, Staatz-Kautendorf, Wultendorf und Zwentendorf Abnahmen in den Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführt, Gratulation an die Teilnehmer! Für Fragen steht das Prüferteam gerne zur Verfügung, ich bitte auch um zeitliche Abstimmung der verschiedenen Ausbildungsprüfungen, damit in allen Fachgebieten eine entsprechende Ausbildung gesichert wird und wir für unsere zahlreichen Aufgaben gerüstet sind. Ab 2017 wird BM Rainer Steyrer die Funktion des Hauptprüfers der Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz im Abschnitt Laa/Thaya übernehmen. AUSBILDUNGSPRÜFUNG ATEMSCHUTZ Hauptprüfer HBI Josef Bruckner Andreas Zohmann und Leopold Frühwirth wurden 2016 zu Hauptprüfern ernannt. Im Abschnitt Laa/Thaya wurden bei den Freiwilligen Feuerwehren Wildendürnbach (3 Trupps), Gnadendorf (4 Trupps) und Kottingneusiedl (4 Trupps) Abnahmen der AP Atemschutz durchgeführt, im Bezirk wurden 28 Prüfungen in Bronze und 13 Prüfungen in Silber abgenommen war es auch erstmals möglich, die AP Atemschutz in der Stufe Gold zu absolvieren. Josef Bruckner, Andreas Zohmann, Leopold Frühwirth und Roman Küstner haben diese Prüfung in Markt Piesting erfolgreich abgeschlossen. Ernennung von Leopold Frühwirth und Andreas Zohmann zu Hauptprüfern für die APAS (Foto Josef Habitzl) Seite 12 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

13 EDV VI Josef Habitzl Auch im Jahr 2016 war die Tätigkeit im Sachgebiet EDV zu einem großen Teil durch Hilfestellung, Unterstützung und Schulung der Feuerwehren des Abschnittes bei Fragen rund um das System FDISK als auch bezüglich unseres Kommunikationssystems geprägt. 39 Feuerwehrmitglieder haben an den vom Feuerwehrabschnitt durchgeführten Fortbildungen zum Verwaltungssystem FDISK und Kommunikationssystem feuerwehr.gv.at teilgenommen. Da die Administration der Leistungsbewerbe, von der Anmeldung der Bewerbsgruppen über die Berechnung der Ergebnisse bis zum Druck der Urkunden und Ergebnislisten, mittlerweile bei allen Bewerben ausschließlich via FDISK erfolgt, ist der Aufbau einer lokalen Netzwerkinfrastruktur, die Ausstattung der Arbeitsplätze im Berechnungsausschuss mit Notebooks und Druckern und die erforderliche Internetanbindung ebenfalls jedes Jahr eine fixe Aufgabe des Sachgebietes EDV. Die Zugänge im Kommunikationssystem wurden nunmehr auf die Ebene der Feuerwehrkommanden ausgeweitet, sodass die Feuerwehrkommandanten, -stellvertreter und Leiter des Verwaltungsdienstes nun ebenfalls persönliche Postfächer erhalten haben. In dieser Hinsicht ist die Datenpflege in FDISK sehr wichtig, da die notwendigen Daten direkt aus FDISK entnommen werden. FAHRZEUG UND GERÄTEDIENST HBI Konrad Krückl 2016 haben 19 Mitglieder aus dem Abschnitt Laa/Thaya an der Einsatzmaschinistenausbildung in Ladendorf teilgenommen, auch im Jahr 2017 werden wieder 2 Termine dafür angeboten. Weitere 11 Mitglieder haben diese Ausbildung in den Feuerwehren bzw. auf Unterabschnittsebene absolviert. Im Jänner 2017 wurde seitens des AFKDO eine Theorieausbildung und die zugehörige theoretische Prüfung zur Erlangung der Lenkberechtigung für Feuerwehrfahrzeuge bis kg hzgm mit 16 Teilnehmern von EVI Friedrich Höger und BR Johann Wanderer durchgeführt. Bei der Fortbildung der ASB/BSB FZG wurden folgende Themen vorgetragen: Beschaffungsaktion für Feuerwehren über die BBG im Frühjahr 2018 wird es voraussichtliche eine Indexanpassung der Preise um ca. 10% geben, sollten Anschaffungen geplant sein, dies bitte berücksichtigen. Es werden nunmehr auch akkubetriebene Rettungsgeräte gefördert. Ich ersuche die regelmäßigen Kontrollen und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Geräten nicht außer Acht zu lassen. Auch die vollständige Führung der Prüfkarteiblätter soll nicht vernachlässigt werden, um einen gefahrlosen Einsatz zu gewährleisten. FEUERWEHRGESCHICHTE EOV Ferdinand Wiesinger Im Jahre 2016 wurde die feuerwehrgeschichtliche Erhebung der Betriebsfeuerwehren im Abschnitt Laa/Thaya abgeschlossen, ein Buch des NÖ Landesfeuerwehrkommandos über die Betriebsfeuerwehren in NÖ wird voraussichtlich im Jahre 2020 erscheinen. Derzeit wird der Katastrophenhilfsdienst feuerwehrgeschichtlich aufgearbeitet. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 13

14 FEUERWEHRJUGEND OBI Alexander Böck 2016 war ein erfolgreiches Jahr für unsere Feuerwehrjugend, nach dem Wissenstest in Laa/Thaya folgte der 34. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Gaweinstal, beim dem folgende Platzierungen erreicht wurden: Bronze: Zwentendorf-Pyhra 1. Platz, Großharras 2. Platz, Neudorf-Kirchstetten 3. Platz Silber: Zwentendorf-Pyhra 1. Platz, Neudorf-Kirchstetten 2. Platz, Enzersdorf 3. Platz Beim Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Loosdorf waren die Feuerwehrjugendgruppen aus dem Abschnitt Laa ebenfalls wieder sehr erfolgreich: Bronze: Zwentendorf-Pyhra 1. Platz, Neudorf-Falkenstein 2. Platz, Enzersdorf-Wultendorf 3. Platz Silber: Zwentendorf-Pyhra 1. Platz, Enzersdorf-Wultendorf 2. Platz, Neudorf-Falkenstein 3. Platz Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold haben im heurigen Jahr Bernhard Dorn, Toni Rohrböck und Konrad Krückl jun. von der FF Altenmarkt erfolgreich absolviert. Beim Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Amstetten wurden folgende Platzierungen erreicht: Bronze: Zwentendorf-Pyhra 4. Platz, Neudorf-Kirchstetten 6. Platz, Kottingneusiedl-Laa 7. Platz Silber: Kottingneusiedl-Laa 3. Platz, Neudorf-Kirchstetten 5. Platz, Großharras 7. Platz Beim Junior-Firecup hat die Gruppe Enzersdorf den 5., die Gruppe Zwentendorf-Pyhra den 6. und die Gruppe Kottingneusiedl-Laa den 7. Platz erreicht. Das Bezirksfeuerwehrjugendlager in Gaweinstal konnte ebenfalls mit einem interessanten und unterhaltsamen Programm aufwarten und war für die Jugendlichen und Betreuer ein schönes Erlebnis. Unter den 8 Gruppen aus dem Land NÖ, welche sich für die Teilnahme am 21. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Feldkirch-Gisingen qualifiziert haben, waren 3 Gruppen aus dem Abschnitt Laa/Thaya und zwar die Gruppen Kottingneusiedl-Laa, Neudorf/Kirchstetten und Zwentendorf- Pyhra. Die Gruppe Neudorf-Kirchstetten hat den 32. Platz, die Gruppe Kottingneusiedl-Laa den 34. Platz und die Gruppe Zwentendorf-Pyhra den 36. Platz erreicht. Danke auch nochmals für die Organisation der gemeinsamen Anreise durch den Abschnittsfeuerwehrkommandanten! Beim Fertigkeitsabzeichen Melder in Ameis am 26. Oktober 2016 haben 61 Jugendliche das Fertigkeitsabzeichen und 22 Jugendliche das Fertigkeitsabzeichen-Spiel erfolgreich absolviert. Fertigkeitsabzeichen Melder in Ameis (Foto Michael Mautner) Seite 14 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

15 FEUERWEHRJUGEND OBI Alexander Böck Gruppe Neudorf-Kirchstetten (Foto Wolfgang Efferl) Gruppe Kottingneusiedl-Laa (Foto Wolfgang Efferl) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 15

16 FEUERWEHRJUGEND OBI Alexander Böck Gruppe Zwentendorf-Pyhra (Foto Wolfgang Efferl) Wissenstest in Laa/Thaya (Foto Josef Habitzl) Seite 16 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

17 FEUERWEHRMEDIZINISCHER DIENST OBI Florian Hackl 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs für Feuerwehrmitglieder im Jahr 2016 im Frühjahr haben 14 Mitglieder diese Ausbildung absolviert, im Herbst musste leider mangels Anmeldungen der Kurs abgesagt werden. Danke an das Rote Kreuz für die kostenlose Durchführung dieser Kurse für Feuerwehrmitglieder! Bei der Abschnittsübung in Hagenberg war der feuerwehrmedizinische Dienst ebenfalls vor Ort und es konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Der FMD war auch wieder bei Bewerben in Abschnitt und Bezirk eingesetzt, um die feuerwehrmedizinische Betreuung der Teilnehmer sicherzustellen, danke auch an die FSAN für die Unterstützung! Ausblick 2017 Ein großer Punkt ist die Tauglichkeitsuntersuchung neu lt. der DA 1.5.3, das Jahr 2017 soll als Testphase zur Evaluierung genutzt werden, um ggf. noch Änderungen vorzunehmen. Aus diesem Grund wird auch seitens des ASBFMD eine Schulung der SBFMD der Feuerwehren durchgeführt werden. 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs in Laa/Thaya (Foto Josef Habitzl) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 17

18 KHD DIENST 1. ZUG DER 13. KHD-BEREITSCHAFT MISTELBACH OBI Leopold Fröschl Im Jahr 2016 war kein Einsatz im KHD-Dienst zu verzeichnen. Am 15. Oktober wurde an einer groß angelegten Übung der KHD-Bereitschaften Gänserndorf und Mistelbach im Bezirk Gänserndorf teilgenommen. Der erste Zug war hierbei im Bereich Angern beim Betriebsgebäude der VIADONAU im Einsatz, wo mit Unterstützung von Kräften des Österreichischen Bundesheeres und der VIADONAU ein dort gelagerter mobiler Hochwasserschutz aufgebaut wurde. Weiters war noch eine Personenrettung unter Atemschutz aus einem Kanalschacht durchzuführen und ein Dichtkissen einzusetzen. Die FF Zwentendorf erhielt darüber hinaus noch die Aufgabe, einen weiteren mobilen Hochwasserschutz ähnlich dem System Waterwall aufzubauen, welcher auch von Führungskräften der VIADONAU besichtigt wurde. Die FF Laa/Thaya war mit der SPA 900 in Marchegg beim Pumpwerk Zapfengraben eingesetzt. Danke für die Unterstützung bei der Tätigkeit im KHD-Dienst! (Foto Kurt Helmreich) (Foto Kurt Helmreich) (Foto Josef Habitzl) (Foto Josef Habitzl) Seite 18 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

19 NACHRICHTENDIENST OBI Johannes Schneider Modul Arbeiten in der Einsatzleitung Es haben im Jahr 2016 insgesamt 33 Mitglieder aus dem Feuerwehrabschnitt Laa/Thaya dieses Modul absolviert. NÖ Feuerwehrfunkleistungsabzeichen Beim 17. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen am 4. und 5. März 2016 in der Landesfeuerwehrschule Tulln haben alle 9 Bewerber den Bewerb mit Erfolg bestanden (siehe Ergebnisliste). Die Teilnehmer wurden bei 6 Vorbereitungsabenden in Schrick ausgebildet. Eine besondere Freude war es, mit OFM Sebastian Steyrer von der FF Ameis den ersten Funk- Landessieger aus dem Bezirk Mistelbach feiern zu dürfen. Ergebnisliste der Teilnehmer aus dem Abschnitt Laa 2016 Rang Name Feuerwehr Punkte Zeitgutpunkte 1 OFM Sebastian Steyrer Ameis HV Josef Habitzl Waltersdorf OFM Thomas Holzinger Zwentendorf FM Arabella Kruspel Zwingendorf FM Martin Breuer Zwentendorf EV Kurt Haselberger Großharras OFM Hannelore Kruspel Zwingendorf EOBI Richard Windpassinger Großharras LM Erich Todt Großharras Übungen und Tätigkeiten Es wurden insgesamt 53 Funkübungen mit 277 Teilnehmern und 613 Stunden, sowie 139 Tätigkeiten mit 175 Mitgliedern und 197 Stunden im Sachgebiet Nachrichtendienst in FDISK erfasst. Für die aktive Mitarbeit und Unterstützung im Sachgebiet Nachrichtendienst möchte ich mich bei den Lehrbeauftragten aus unserem Feuerwehrabschnitt (LM Johannes Bergauer, VI Josef Habitzl, LM Christof Hassa und OFM Sebastian Steyrer) bedanken. Empfang des Funk-Landessiegers in Ameis (Foto FF Ameis) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 19

20 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND DOKUMENTATION VI Josef Habitzl Im Jahr 2016 durfte ich erneut zahlreiche Gelegenheiten nutzen, die unzähligen Tätigkeiten im und rund um das Feuerwehrwesen Einsätze, Übungen, Schulungen, Kurse, Bewerbe, Ausbildungsprüfungen und vieles mehr in unserem Abschnitt festzuhalten und durch die Veröffentlichung auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach ( und in Lokalmedien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die im Jahr 2015 gestartete Aktion Gemeinsam Sicher Feuerwehr soll in Zusammenarbeit von Feuerwehren und Schulen zur Brand- und Katastrophenschutzerziehung von Kindern und Jugendlichen beitragen und auch das Interesse für die Feuerwehr wecken. Hierzu wurden auch 2016 wieder an alle Feuerwehren und Schulen entsprechende Ordner mit Unterlagen ausgegeben. SCHADSTOFFDIENST OLM Michael Schmid Auch 2016 haben die Mitglieder der Schadstoffgruppe aus dem Abschnitt wieder an zahlreichen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Übungen teilgenommen, die Viertels-Schadstoffübung hat im Bezirk Hollabrunn stattgefunden. Am 17. September wurde am Bauhof Mistelbach eine feuerwehrfachliche Fortbildung zum Thema Schadstoffeinsatz was kann ich tun? durchgeführt. Das Ausbildungsziel dabei war, dass die einzelnen Feuerwehren geschult werden sollten, wie sie mit einfachen Mitteln und der Beladung eines HLF 1 z.b. einen behelfsmäßigen Dekontaminationsplatz einrichten bzw. Erstmaßnahmen zum Auffangen und Abdichten sowie Maßnahmen zum Eigenschutz setzen können. Auch die Handhabung des Handbuches Gefahrgut-Ersteinsatz von Dr. Nüßler war ein Thema sowie die Möglichkeit zur Besichtigung des Schadstofffahrzeuges und des Dekontaminations-Containers. Im November wurde am Bahnhof Laa/Thaya noch eine Übung mit dem Übungskesselwagen der ÖBB durchgeführt. VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ FT Dipl.-Ing.(FH) Markus Schiller Aus- und Fortbildung Im abgelaufenen Jahr haben insgesamt 17 Feuerwehrmitglieder des Abschnitts an 6 verschiedenen Kursen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes teilgenommen. Davon absolvierten 11 Mitglieder den Kurs VB 10 (Vorbeugender Brandschutz Grundlagen), 1 Mitglied BST 57 (Brandmeldeanlagen im Einsatz), 1 Mitglied BST 56 (Explosionsschutzdokumente), 1 Mitglied BST 54 (Biomasseheizanlagen), 2 Mitglieder BST 10 (Brandschutztechnik Grundlagen), 3 Mitglieder ABSBVBF (Vorbeugender Brandschutz - Fortbildung) und 1 Mitglied BST 20 (Feuerpolizeiliche Beschau Grundlagen). Tätigkeiten Insgesamt wurden in FDISK 13 Tätigkeiten durch freiwillige Feuerwehren des Abschnittes im Bereich Vorbeugender Brandschutz erfasst. Dabei wurden 63 Stunden durch insgesamt 19 Mitglieder erbracht. Darin enthalten sind 9 behördliche Genehmigungsverhandlungen unter Anwesenheit der örtlichen Feuerwehr und 3 beratende Vorbesprechungen im Zuge von Genehmigungsverfahren zur Unterstützung der Behörde. Auch wurden im Zuge von Brandsicherheitswachen bei 102 Veranstaltungen 1926 Stunden durch Feuerwehrmitglieder des Abschnitts erbracht. Insgesamt waren 371 Mitglieder bei Brandsicherheitswachen im Einsatz. Seite 20 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

21 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ FT Dipl.-Ing.(FH) Markus Schiller Neuheiten bei den technischen Richtlinien für vorbeugenden Brandschutz Im Jahr 2016 wurden einige TRVB`s neu veröffentlicht (bzw. sind im Genehmigungsverfahren). Besonders zu erwähnen sind: TRVB 124 F: Erste und Erweiterte Löschhilfe TRVB 134 F: Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken TRVB 104 O: Brandgefahren beim Schweißen, Schneiden, Löten und anderen Feuerarbeiten Um die Feuerwehren immer auf dem aktuellen Stand bei den technischen Richtlinien zu halten, ist auf der Homepage des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ( im internen Bereich ein Downloadbereich eingerichtet. Nach dem Anmelden kann im Bereich Service auf die TRVB s zugegriffen werden: Die Zugangsdaten sind per im Jahr 2012 an alle Feuerwehren versendet worden. Der Absender lautet intranet@bundesfeuerwehrverband.at mit dem Betreff ÖBFV Intranet Registrierungsdaten. Eine neuerliche Zusendung der Zugangsdaten kann ebenfalls unter dieser Adresse beantragt werden. Neben den wichtigsten TRVB`s sind im ÖBFV-Intranet auch alle Richtlinien des ÖBFV und die Fachschriftenhefte gratis zum Herunterladen bereitgestellt. Damit ist für alle Feuerwehren eine umfangreiche Bibliothek zum Nachschlagen geschaffen worden. Grüner Ordner - Stand 2014 Der Grüne Ordner ist im internen Bereich (Zugang mit FDISK-Login und Passwort) auf der Homepage des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes ( unter Fachinfos/Vorbeugender Brandschutz/Grüner Ordner zum Herunterladen bereitgestellt. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 21

22 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ FT Dipl.-Ing.(FH) Markus Schiller NÖ Landesfeuerwehrverband Sofern das Einloggen noch nicht vorher erfolgt ist, erscheint anschließend die Aufforderung dazu am unteren Ende des Fensters: Neben den bereits bekannten Inhalten des Grünen Ordners, welche auf den letzten gültigen Stand gebracht wurden, ist eine besondere Neuerung die Bereitstellung einer Microsoft Excel-Tabelle für die Berechnung des Löschwasserbedarfs nach TRVB F 137. Planungsleitfaden Rettungswege mit Geräten der Feuerwehr Zielgruppe des Planungsleitfades sind in erster Linie Bauwerber, Planer, Behörden und Brandschutzbeauftrage. Der Leitfaden ist aber auch ein geeignetes Werkzeug für die Feuerwehr zur Beurteilung von Bauvorhaben in Hinblick auf die Rettung von Personen aus einem Gebäude. Gerade im Zuge der neuen Niederösterreichischen Bauordnung und den Vorgaben aus der Anlage 2 der NÖ Bautechnikverordnung sind die Anforderungen an die Menschenrettung gestiegen, da nun unter bestimmten Umständen auch der geforderte 2. Rettungsweg mit Geräten der Feuerwehr (Leitern, Hubrettungsgeräte) vom Planer in den Verantwortungsbereich der Feuerwehr übergeben werden darf. Daher ist bereits im Behördenverfahren darauf Bedacht zu nehmen, ob die vom Planer angeführten Rettungsgeräte im Einsatzbereich (max. 10km) verfügbar sind und ob die erforderlichen Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen vorhanden sind. Der Planungsleitfaden ist eine Ergänzung zur TRVB 134 F unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben. Seite 22 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016

23 Inhalt des Planungsleitfadens: - Allgemeines - Erfordernis eines 2. Rettungsweges - Nutzung, Personenzahl, Fluchtniveau - Tragbare Leitern - Hubrettungsgeräte - Feuerwehrzugänge und -zufahrten - Gebäudeöffnungen - Fest verlegtes Rettungssystem VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ FT Dipl.-Ing.(FH) Markus Schiller Photovoltaikanlagen & stationäre Lithium-Solarspeicher Vom Arbeitsausschuss Vorbeugender Brandschutz wurde ein Leitfaden für die Abwicklung von Brand- und Hochwassereinsätzen im Bereich von Photovoltaikanlagen erstellt. Das Blattformat ist so gewählt, dass der Leitfaden als Ergänzung in den Schadstoffblattler hinzugefügt werden kann und ist als Beilage in der Brand Aus 2017/1 enthalten. Neben den Einsatzmaßnahmen sind auch der grundsätzliche Anlagenaufbau mit den wichtigsten Bauelementen, sowie die besonderen Gefahren im Zusammenhang mit Lithiumakkumulatoren beschrieben. WASSERDIENST BM Rainer Steyrer Im Jahr 2016 haben die Mitglieder René Markon und Johannes Pfennigbauer von der FF Laa/Thaya sowie Martin Bruckner, Gerald Mahr und Christian Wiesmann von der FF Wildendürnbach erstmalig das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Gerald Steyrer von der FF Laa/Thaya und Andreas Babor von der FF Wildendürnbach das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber erworben. Vier Mitglieder der FF Laa/Thaya haben auch beim Bewerb um das steirische Landes-Wasserdienstleistungsabzeichen teilgenommen. Ausbildung im Wasserdienst: Die Module WD 10 (Grundlagen Wasserdienst) und WD 20 (Fahren mit der Feuerwehrzille) haben je 7 Mitglieder aus dem Feuerwehrabschnitt Laa/Thaya absolviert. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2016 Seite 23

24 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Wanderer Gaubitsch Unterstinkenbrunn Tel: +43 (664) Statistisches Zahlenmaterial lt. Eingabe FDISK durch die Feuerwehren Nachdruck als auch auszugsweises Verwenden des Inhaltes nur mit Genehmigung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Laa/Thaya sowie mit Quellenangabe.

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Leistungsbericht 2011

Leistungsbericht 2011 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2011 zum 113. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 10. Juni 2012 Oberschoderlee Inhaltsverzeichnis Vorwort des AFKDT - Wahlen 2011 Seite 3 Erreichbarkeiten

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Leistungsbericht 2015

Leistungsbericht 2015 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2015 zum 117. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 20. Mai 2016 Loosdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3 Übersicht

Mehr

Leistungsbericht 2013

Leistungsbericht 2013 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2013 zum 115. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 18. Mai 2014 Kirchstetten Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Presseinformation Neuwahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten, des Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter der Abschnittsfeuerwehrkommandanten der Abschnittsfeuerwehrkommandantenstellvertreter

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 13. März 2015 19:00 UHR HAUS DER MUSIK GRAFENWÖRTH Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke)

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke) 2210 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2232 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 GD1 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2213 Gerhard Weninger,

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Leistungsbericht 2014

Leistungsbericht 2014 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2014 zum 116. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 07. Juni 2015 Enzersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 5.2.1. Ausgabe 01/16) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken zeigen

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 01/16) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010) Modulgrafiken (gem. DA 5.1.1. Ausgabe 12/2010) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.1.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken

Mehr

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze Alexander Haml Rudolf Sutter jun. Dieter Schmidt Helmut Binder Rubert Pfriemer Anton Müller Rupert

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 30.01.2013 im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Bgm. Peter HOFINGER BFKdtStv BR Robert JOBST

Mehr

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf Kommandanten-Dienstbesprechung 06. 11. 2018 Hintersdorf http://www.afkdotulln.at/index.php/sachgebiete/kommandanten-info 06.11.2018 BR Leopold Mayer 1 Information AFKDO Information aus den Sachgebieten

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang Bewerb: 12. bzw. 13. Mai 2017 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 13. Februar 2017 jede Woche eine Vorbereitungseinheit Anmeldung zum

Mehr

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Seite 1 von 9 Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Wie bereits berichtet, hat BM Franz Thaler für 2010 wieder einen Kurs ausgeschrieben, der jedoch wegen der großen Anmeldezahl

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/18)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/18) Modulgrafiken (gem. DA 5.2.1. Ausgabe 12/18) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken zeigen

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt BFKDO Wiener Herzlich willkommen zum Bezirksfeuerwehrtag 2009 Wir gedenken unserer Toten Bürgermeister der Marktgemeinde Zillingdorf Protokoll des Bezirksfeuerwehrtages 2008 Berichte Statistik Feuerwehren

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Ausbildungsliste für für Johannes Schuster, 55 Datum: Freitag, 01. April 2016 KURSARTEN * Arbeiten mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2015)

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2016 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT MÄNNLICH 43 4 10 57 WEIBLICH 11 4 0 15 54 8 10 72 1.2.)

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: http://www.bfk.zwettl.at/stift-zwettl/ e-mail: stift-zwettl@feuerwehr.gv.at Jahresbericht

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Ausbildungs- Informationsbroschüre

Ausbildungs- Informationsbroschüre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Ausbildungs- Informationsbroschüre Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 01/2018 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 01/2018 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 11. März 2016 19:00 UHR GASTHAUS HEISS KIRCHBERG AM WAGRAM Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte des Bürgermeisters

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Kommandantentagung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Kommandantentagung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 30.01.2014 im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Bgm. Ing. Johann ZIMMERMANN

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK. Mailberg

JAHRESRÜCKBLICK. Mailberg JAHRESRÜCKBLICK 2016 der Freiwilligen Feuerwehr Mailberg Impressum: Freiwillige Feuerwehr Mailberg Jährliches Informationsschreiben an die Bevölkerung Für den Inhalt verantwortlich: Kdt.-Stv. BI Richard

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am Hofkeller Groß-Schweinbarth Kommandantentagung Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Begrüßung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am Hofkeller Groß-Schweinbarth Kommandantentagung Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Begrüßung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 15.01.2015 Stv Hofkeller Groß-Schweinbarth Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Stv Bürgermeisterin Susanne VENOS BFKdtStv BR Robert JOBST

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

TÄTIGKEITSBERICHT 2015 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Sebastian Auer Leon Fürnkranz Maria Gröbner Maximilian Maschler Florian Ouschan Valentin Wiehalm Johannes Winkelmüller Valentin Adl

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 11/18) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Feuerwehrkommandantenfortbildung 2014/2015 Inhalte / Themen Ausbildungsplanung Voraussetzungen für Funktionen / Module DA 1.5.18 Modulvoraussetzungen

Mehr

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung 1.1.7 1/16 MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: 1. Voraussetzungen Zur Ausübung

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da! Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2018 1884-2019 Seit 135 Jahren für Sie da! Vorwort des Kommandanten Einige Eckpunkte zum Rückblick 2018 der Tätigkeiten der Feuerwehr Oberstrahlbach. 46 Einsätze,

Mehr

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung 10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B LF 260/3-2011 B DIENSTORDNUNG über den Dienstbetrieb (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung im Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

18. April bis 4. August 2013

18. April bis 4. August 2013 Jahresbericht 2013 2 bis 4. August 2013 Die Original fidelen Mölltaler spielten am Samstag bei unserem 40. Jubiläums- Feuerwehrfest. Was vor 40 Jahren im kleinen Rahmen begann, ist heute ein großes Fest

Mehr

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend 1. Dienstanweisung über die Grundausbildung In der Dienstanweisung 4.3.2 Grundausbildung in den Orts- (Stadt-) feuerwehren ist über die Grundausbildung

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann HBI TEMNITZER Johannes Atemschutz Leistungsprüfung SILBER 2007 Technische Leistungsprüfung II Silber 2006 FLA Steiermark Bronze 2003 FLA Bundeseinh. Gold 2002 Verdienstzeichen LFV 3. Stufe 2001 OBI Ing.

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Kommandantentagung Feuerwehrabschnitt Gänserndorf

Kommandantentagung Feuerwehrabschnitt Gänserndorf Kommandantentagung Feuerwehrabschnitt Gänserndorf 23.01.2018 Gasthof Zum Schwarzen Adler Marktgemeinde Hohenruppersdorf BR Reinhard Schuller Eröffnung und Begrüßung Vizebürgermeister Ortsvorsteher BFKDT

Mehr

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, ) Sachgebiet AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, 04.10.2012) OBM Josef Hajek Abschnittsfeuerwehrkommando 04.10.2012 1 AGENDA / 05.10.2012 / 18:30 19:30 Uhr Abschluss Truppmann (Eindrücke bei Prüfung, Vorbereitung

Mehr

Kommandanten-Dienstbesprechung Judenau

Kommandanten-Dienstbesprechung Judenau Kommandanten-Dienstbesprechung 16.03.2018 Judenau Information des AFKDT Information des LdV Information aus den Sachgebieten Allfälliges Fachvortrag Information des AFKDT Termin Abschnittsfeuerwehrtag:

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR SENFTENBERG MITGLIEDERVERSAMMLUNG JAHRESBERICHT 2010 MITGLIEDERSTAND 31.12.2010: 46 Aktive, 12 Reservisten, 8 Feuerwehrjugend, 2 Ehrenmitglieder, 144 unterstützende Mitglieder, 7

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 FF Fest 2015 Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2015 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Feuerwehrkommandanten Liebe Ortsbewohner von Nieder- und Oberstrahlbach! 2015 ist Geschichte und wieder gab

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pöggstall

Freiwillige Feuerwehr Pöggstall Freiwillige Feuerwehr Pöggstall 2013 RETTEN, BERGEN, Löschen, Schützen! www.ff-poeggstall.at SEHR GEEHRTE BÜRGER/INNEN VON PÖGGSTALL! OBI Erich Prammer, Kommandant der FF Pöggstall Vielleicht schneller

Mehr

Seite 1 von 7 Letzter in der laufenden Periode Bezirk Zwettl - Die Feuerwehrfunktionäre der 105 Feuerwehren und viele Ehrengäste folgten der Einladung des Bezirksfeuerwehrkommandos Zwettl zum jährlichen

Mehr

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes Einzelwertung John Deere Trophy D = Damen JJ = Jungjäger M = Mitglieder S = Schützen Rang Name Klasse Mannschaft Rehbock Rotwild Compakt Compak Gr.Kugel Treffer 1 Tuchny Verena D Angern 49 27 76 14 56

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI Herzlich Herzlich willkommen willkommen! FJ-FOBI 2006 1 Feuerwehrjugend - Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Programm Bericht des ARBA Landestreffen 2006 + 2007 Friedenslicht 2006 Schibewerb 2007 Handhabung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 37. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 19.07.2014-19.07.2014 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 41:39,41 David Frank Jakob Frank Manuel David Frank, Manuel Jakob Frank, Philipp Fürst

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664)

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664) Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Allentsteig Seestraße 2 Allentsteig 3804 Allentsteig Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, 22101 Datum: Samstag, 29. September 2012

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr