Leistungsbericht 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbericht 2011"

Transkript

1 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2011 zum 113. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 10. Juni 2012 Oberschoderlee Inhaltsverzeichnis Vorwort des AFKDT - Wahlen 2011 Seite 3 Erreichbarkeiten AFKDO und ASB Seite 4 Übersicht des Feuerwehrabschnittes Seite 5 Statistikdaten: Seite 6 Feuerwehrmitglieder-Entwicklung, Einsätze Seite 7 Ehrungen/Auszeichnungen Seite 8 Sachgebiet Atemschutz Seite 10 Sachgebiet Ausbildung Seite 11 Ergebnisse Leistungsbewerbe Seite 12 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz Seite 14 Sachgebiet EDV Seite 15 Sachgebiet Fahrzeug- und Gerätedienst Seite 15 Sachgebiet Feuerwehrgeschichte Seite 16 Sachgebiet Feuerwehrjugend Seite 17 Sachgebiet FMD Seite 21 1.Zug/13. KHD-Bereitschaft Seite 22 Sachgebiet Nachrichtendienst Seite 23 ISSI-Nummern der FW im Abschnitt Laa Seite 24 Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit u. Dokumentation Seite 25 Sachgebiet Schadstoffdienst Seite 25 Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz Seite 26 Sachgebiet Wasserdienst Seite 28

2 Nichts zeichnet einen Menschen mehr aus und macht ihn wertvoller, als wenn er jederzeit und überall bereit ist, Hilfe dort zu leisten, wo sie benötigt wird. Es ist daher für die Lebenden eine Ehre und teure Verpflichtung, aller verstorbenen Feuerwehrmitglieder zu gedenken. AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 2

3 VORWORT DES ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDANTEN Als Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Laa/Thaya möchte ich mich bei allen Kommandanten und -stellvertretern, die mich im März 2011 mit ihrer Stimme zum Abschnittskommandanten gewählt haben, recht herzlich bedanken. Jedes Feuerwehrmitglied, alle Chargen, Kommandanten, Verwalter und Sachbearbeiter helfen in ihrer freiwillig zu Verfügung gestellten Zeit gemeinsam mit, dass es unsere Freiwilligen Feuerwehren auch in Zukunft in dieser Form geben wird. Wir im Abschnitt Laa haben dank guter Zusammenarbeit mit den 38 Feuerwehren und den Bürgermeistern im Land um Laa noch keine Probleme, Mitglieder zu finden und unsere Feuerwehren sind gut aufgestellt und ausgebildet. Die Statistiken zeigen aber, dass es zukünftig Probleme geben könnte. So haben wir gerade im Jahr der Freiwilligen mit dem Actionday am 23. Oktober 2011 auf der Felsenbühne Staatz gezeigt, wie es sein kann, wenn es zu wenig Freiwillige gibt, um zu helfen. Daher danke ich allen, die bei den Feuerwehren aktiv mitarbeiten, recht herzlich und bitte euch: Macht weiter so! Allen, die weniger machen, obwohl sie entsprechende Ausbildungen haben und die glauben: Die brauchen mich nicht mehr, möchte ich sagen: Wir brauchen euch, kommt wieder, werdet wieder aktiv! Ich bedanke mich auf diesem Weg auch bei allen Bürgermeistern und Politikern, unserem Bezirkshauptmann und den befreundeten Organisationen für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2011 und wünsche mir auch für die Zukunft, dass es gemeinsam in guter Form weiter geht. Gut Wehr! Leopold Bernold, BR Abschnittsfeuerwehrkommandant WAHLEN 2011 ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO UND UNTERABSCHNITTSKOMMANDANTEN Von links nach rechts: HBI Franz Fritz UA 6, HBI Karl Krückl UA 4, HBI Johann Eder UA 5, HBI Manfred Koch UA 1 HBI Jürgen Scheiner UA 9, HBI Josef Bruckner UA 8, HBI Karl Kruspel UA 2 HBI Franz Guganeder UA 7, AFKdt. Stv. ABI Johann Wanderer, LdV im AFKdo. VI Friedrich Höger AFKdt. BR Leopold Bernold, BFKdt. Stv. BR Reinhard Steyrer Nicht am Bild: HBI Manfred Hafner UA 3 AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 3

4 ERREICHBARKEITEN ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO LAA/THAYA Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Bernold 2152 Zwentendorf 89 Tel: +43 (664) bernold@aon.at Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Friedrich Höger Packstein 24, 2141 Ameis Tel: +43 (664) friedrich.hoeger@ameis.at Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Johann Wanderer 2154 Gaubitsch 160 Tel: +43 (664) johann.wanderer@aon.at Stv. des Leiters des Verwaltungsdienstes im AFKDO VR Franz Riener Johann-Sebastian-Bach-Gasse 4, 2136 Laa/Thaya Tel: +43 (664) franz.riener@aon.at Unterabschnitt 1 Unterabschnitt 2 HBI Manfred Koch 2135 Kottingneusiedl 95 Tel: +43 (699) manfred.koch@mistelbach.lknoe.at HBI Karl Kruspel 2063 Zwingendorf 154 Tel: +43 (664) kkruspel@a1.net Unterabschnitt 3 Unterabschnitt 4 HBI Manfred Hafner 2153 Unterschoderlee 40 Tel: +43 (676) manfred.hafner69@gmx.at HBI Konrad Krückl 2154 Altenmarkt 23 Tel: +43 (664) konrad.krueckl@aon.at Unterabschnitt 5 Unterabschnitt 6 HBI Johann Eder 2133 Hagendorf 61 Tel: +43 (664) h.eder61@gmx.at HBI Franz Fritz Florianigasse 6, 2134 Staatz-Kautendorf Tel: +43 (664) fb.fritz@aon.at Unterabschnitt 7 Unterabschnitt 8 HBI Franz Guganeder 2135 Neudorf 83 Tel: +43 (664) franz.guganeder@aon.at Unterabschnitt 9 HBI Jürgen Scheiner 2152 Gnadendorf 86 Tel: +43 (664) juergenscheiner@gmx.at Abschnittssachbearbeiter Atemschutz BM Andreas Zohmann Zlabern 79, 2135 Neudorf bei Staatz Tel: +43 (676) andreas.zohmann@aon.at Abschnittssachbearbeiter EDV OBI Josef Habitzl 2134 Waltersdorf 46 Tel: +43 (676) josef@habitzl.at Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte EOV Ferdinand Wiesinger Mozartgasse 48, 2136 Laa/Thaya Tel: +43 (650) ferdinand.wiesinger@hotmail.com Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst HBI Johann Eder 2133 Hagendorf 61 Tel: +43 (664) h.eder61@gmx.at Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit u. Dokumentation OBI Josef Habitzl 2134 Waltersdorf 46 Tel: +43 (676) josef@habitzl.at Abschnittssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz FT Ing. Herwig Böhler 2135 Neudorf 155 Tel: +43 (664) herwig.boehler@hdi.at Kdt 1. Zug. 13. KHDBER Mistelbach ABI Johann Wanderer 2154 Gaubitsch 160 Tel: +43 (664) johann.wanderer@aon.at Kdt.Stv. 1. Zug. 13. KHDBER Mistelbach BI Leopold Fröschl Lindenstraße 9, 2134 Staatz-Kautendorf Tel: +43 (664) froeschl.leo@aon.at HBI Josef Bruckner 2164 Wildendürnbach 361 Tel: +43 (664) bruck361@gmx.at Bewerbsleiter bei Abschnitts- und Bezirksleistungsbewerben HBI Franz Guganeder 2135 Neudorf 83 Tel: +43 (664) franz.guganeder@aon.at Abschnittssachbearbeiter Ausbildung HBI Manfred Koch 2135 Kottingneusiedl 95 Tel: +43 (699) manfred.koch@mistelbach.lknoe.at Abschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst EBI Karl Czucka Hanfthal 164, 2136 Laa an der Thaya Tel: +43 (699) Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend FT Ing. Christian Müllner Diepolz 42, 2034 Großharras Tel: +43 (676) christian.muellner@schuellerbau.at Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst V Josef Müller 2153 Stronsdorf 161 Tel: +43 (680) mueller.j@aon.at Abschnittssachbearbeiter Schadstoffdienst OLM Hans Rupprecht Staatsbahnstraße 97, 2136 Laa/Thaya Tel: +43 (699) asb920@gmail.com Abschnittssachbearbeiter Wasserdienst BM Rainer Steyrer Mozartgasse 64, 2136 Laa/Thaya Tel: +43 (664) rainer.steyrer@gmx.at Kdt.Stv. 1. Zug. 13. KHDBER Mistelbach OBI Uwe Winkler Hauptstraße 74, 2134 Laa/Thaya Tel: +43 (664) winkler@laa.at AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 4

5 MITGLIEDERSTAND - ÜBERSICHT DES FEUERWEHRABSCHNITTES LAA/THAYA (Stand vom März 2012) Großgemeinde Einw. 38 Katastralgem. Bürgermeister FKDT Aktiv Jugend Reserve Gesamt UA Hanfthal Penisch Herbert UA1 Kottingneusiedl Hofmann Andreas Stadtgemeinde Laa/Thaya Ing. Fass Manfred Steyrer Reinhard Laa/Thaya Ungerndorf Fibi Hermann Wulzeshofen Scharinger Alexander UA2 Diepolz Fittner Johann Marktgemeinde Großharras Windpassinger Josef Schirxl Stefan Großharras Zwingendorf Kruspel Karl Oberschoderlee Bischinger Gottfried UA3 Patzenthal Ing Lehner Anton Marktgemeinde Patzmannsdorf Riener Rudolf Gugl Herbert Stronsdorf Stronsdorf Neusser Harald Unterschoderlee Forster Erwin Altenmarkt Krückl Konrad UA4 Gaubitsch 907 Gaubitsch Mareiner Alois Wanderer Johann Kleinbaumgarten Wimmer Martin Unterstinkenbrunn 574 Unterstinkenbrunn Hartmann Matthias Pamperl Georg Fallbach Moravec Gerhard UA5 Fallbach 836 Hagenberg Schild Christoph Dir. Nagl Karl Hagendorf Eder Johann Loosdorf Schneider Johannes Ameis Steyrer Johann UA6 UA7 Marktgemeinde Staatz Marktgemeinde Neudorf UA8 Wildendürnbach UA9 Gnadendorf Enzersdorf Stockhammer Markus Ernsdorf Strauch Johannes Staatz/Kautendorf Muck Leopold Fröschl Leopold Waltersdorf Habitzl Josef Wultendorf Wolfram Herbert Neudorf Guganeder Johannes Krückl Karl Kirchstetten Böck Alexander Zlabern Wiesmann Konrad Neuruppersdorf Schuckert Josef Pottenhofen Harrach Herbert Leisser Günter Wildendürnbach Bruckner Josef Eichenbrunn Weichselbaum Wilhelm Gnadendorf Christenheit Klaus Pyhra Schmidt Franz Hollaus Manfred Röhrabrunn Staribacher Karl Zwentendorf Bernold Leopold Einw. Aktiv Jugend Reserve Gesamt AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 5

6 Im Jahr 2011 haben die Feuerwehrmitglieder des Feuerwehrabschnittes Laa/Thaya freiwillig Stunden ihrer Freizeit bei Einsätzen, Übungen und Ausbildungen der Sicherheit unserer Bevölkerung gewidmet! AUSGABEN FÜR INVESTITIONEN DER FEUERWEHREN IM JAHR 2011: Feuerwehren des Abschnittes Laa/Thaya ,13 Gemeinden ,21 Gesamtausgaben ,34 Diese Zahlen stellen mehr als eindrucksvoll unter Beweis, dass unsere Feuerwehren mit allen ihren Mitgliedern ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen und somit ihren Beitrag zum Fortbestand der Feuerwehren im kommunalen Bereich gemäß dem NÖ Feuerwehrgesetz leisten! AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 6

7 STATISTIKDATEN FEUERWEHRABSCHNITT LAA/THAYA FEUERWEHRMITGLIEDER - ALTERSSTRUKTUR männlich weiblich bis 15 bis 18 bis 25 bis 40 bis 65 über 65 MITGLIEDERSTAND Jugend Reserve Aktive Gesamt EINSATZSTATISTIK Brandeinsätze techn. Einsätze Brandsicherheitswachen Fehlalarme AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 7

8 AUFGRUND VERDIENSTVOLLER TÄTIGKEIT AUF DEM GEBIET DES FEUERWEHR-UND RETTUNGSWESEN ERHIELTEN DIE ANGEFÜHRTEN FEUERWEHRMITGLIEDER 2011 EINE SICHTBARE AUSZEICHNUNG: 25 Jahre Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ Altenmarkt OLM Dorn Josef Kottingneusiedl HFM DI. Weigl Johannes Diepolz OFM Breyer Horst Kottingneusiedl OLM Weigl Markus Diepolz LM Zehetner Hubert Laa/Thaya FT Ederer Ing. Kurt Eichenbrunn OLM Krickl Josef Laa/Thaya LM Edlinger Martin Eichenbrunn LM Sauer Ernst Laa/Thaya EOBI Forster Klaus Enzersdorf LM Marchart Wolfgang Laa/Thaya LM Zins Heinrich Enzersdorf LM Schrödl Kurt Neuruppersdorf HFM Stöger Josef Ernsdorf OBI Strauch Johannes Patzenthal LM Kronberger Johannes Gnadendorf OLM Berthold Franz Patzmannsdorf HFM Haslinger Thomas Gnadendorf OLM Franaschitz Johann Pyhra LM Enzersdorfer Helmut Gnadendorf LM Göstl Herbert Pyhra LM Piringer Martin Gnadendorf LM Renner Gerhard Röhrabrunn LM Braunstingl Rudolf Gnadendorf LM Wolf Reinhard Unterstinkenbrunn LM Kraft Andreas Hagendorf HBI Eder Johann Unterstinkenbrunn LM Nitsch Josef Hanfthal LM Eigner Georg Unterstinkenbrunn LM Pristl Karl Hanfthal OFM Eigner Gerhard Waltersdorf HLM Rieder Ernst Hanfthal OFM Eigner Johannes Wildendürnbach BI Bruckner Herbert Hanfthal OFM Hiller Christoph Wildendürnbach HFM Fritz Karl Hanfthal LM Scharinger Thomas Wildendürnbach HFM Kantner Willibald Hanfthal V Schmid Gerhard Wildendürnbach LM Mahr Gerald Kleinbaumgarten EVM Ott Herbert Wildendürnbach HFM Wiesmann Christian Kottingneusiedl HLM Dostal Stefan Wulzeshofen LM Hruschka Karl Kottingneusiedl HFM Frühwirth Johannes Wulzeshofen LM Schwalm Reinhard Kottingneusiedl HFM Hiller Bernhard Zwentendorf LM Piringer Hermann Kottingneusiedl HLM Rieder Gerhard Zwentendorf LM Piringer Leopold Kottingneusiedl HFM DI. Schiller Markus Zwentendorf OLM Pressl Alexander Kottingneusiedl HFM Silhavy Erich Zwentendorf HFM Staribacher Robert 40 Jahre - Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ Ameis EHBI Schodl Josef Pottenhofen ELM Frey Ernst Diepolz LM Brabenetz Karl Pottenhofen HLM Hertold Leopold Fallbach LM Rohrböck Lambert Pyhra LM Maschek Leopold Fallbach LM Uhl Georg Pyhra EHBM Strasser Herbert Gaubitsch HFM Muchart Leopold Staatz-Kautendorf HBI Fritz Franz Gnadendorf LM Schmidt Georg Unterschoderlee HFM Edelbauer Johann Großharras EBI Futschek Josef Unterschoderlee HBM Schöfmann Matthias Großharras EOLM Schirxl Johann Waltersdorf OLM Habitzl Josef Hagenberg HLM Heger Karl Wulzeshofen EOBI Gruss Thomas Hagenberg EHBI Kerbl Leopold Zwentendorf LM Bauer Josef Kleinbaumgarten LM Bernold Johann Zwentendorf LM Pressl Johann Kleinbaumgarten LM Steininger Johann Zwentendorf EBI Weichselbaum Josef Laa/Thaya EOV Wiesinger Ferdinand Zwingendorf HFM Brunngraber Rudolf Loosdorf HFM Egle Karl Zwingendorf LM Dittinger Josef Loosdorf LM Nagl Karl Zwingendorf EBI Gartler Günter Patzenthal LM Wieser Johann Zwingendorf ELM Holzer Hermann Patzmannsdorf EVM Schütz Hermann 50 Jahre - Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ Altenmarkt LM Hölzl Josef Laa/Thaya EHLMV Schlappatha Friedrich Ameis LM Eibl Josef Loosdorf HBM Eisenhut Franz Ameis EHLMV Rohringer Josef Loosdorf LM Lehner Josef Eichenbrunn EVM Fenz Johann Ungerndorf LM Eder Anton Enzersdorf HFM Nekam Johann Unterstinkenbrunn HLM Koudela Josef AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 8

9 13112 Großharras EV Wolfbeisser Josef Wildendürnbach EHLM Amon Rudolf Hagendorf EBI Böck Andreas Wildendürnbach HFM Bruckner Franz Hagendorf HLM Eder Josef Zlabern LM Datschetzky Christian Hagendorf LM Schuckert Franz Zlabern LM Kreuzinger Johann 60 Jahre - NÖLFV Hagenberg OLM Kerbl Josef Röhrabrunn HBM Madner Josef Oberschoderlee LM Weisi Alois Röhrabrunn LM Schiesser Leopold Patzmannsdorf LM Bednar Josef Wulzeshofen LM Bruckner Johann Patzmannsdorf LM Chilar Franz Zlabern LM Datschetzky Christian 70 Jahre - NÖLFV Wulzeshofen HFM Pabersath Josef VDZ 3. Klasse Bronze - NÖLFV Altenmarkt HVM Uhl Ing. Ulrich Patzmannsdorf LM Böck Herbert Gnadendorf LM Fritscher Gerhard Patzmannsdorf BI Hiller Peter Gnadendorf VM Peterka Harald Pottenhofen OFM Leisser Harald Gnadendorf LM Renner Julia Pyhra LM Dorfinger Christian Gnadendorf HBI Scheiner Jürgen Pyhra LM Schierer Johannes Kleinbaumgarten OLM Strick Günter Waltersdorf LM Bieder Gerhard Kottingneusiedl V Engel Irmgard Waltersdorf LM Habitzl Markus Kottingneusiedl HLM Silhavy Christoph Wultendorf LM Schild jun Georg Neudorf OBI Guganeder Johannes Zwingendorf VM Fichtinger Reinhard Neudorf HLM Rührig Johann Zwingendorf OFM Kruspel Hannelore VDZ 2. Klasse Silber - NÖLFV Neudorf EV Pokorny Johann Wultendorf EV Kastner Franz Unterstinkenbrunn EOBI Proschinger Josef Wultendorf OBI Wolfram Herbert Wildendürnbach EOBI Mahr Erich VDZ 3. Stufe - ÖBFV Eichenbrunn HBI Staribacher Franz Unterschoderlee HBI Hafner Manfred Enzersdorf EOBI Frühwirth Josef Zwentendorf EBI Weichselbaum Josef Unterschoderlee V Eigner Martin Ernennungsurkunde Ehrenhauptbrandinspektor Eichenbrunn HBI Staribacher Franz Oberschoderlee HBI Bischinger Anton Ernennungsurkunde Feuerwehrtechniker-B Stronsdorf BI Neusser Ing Harald Bestandsjubiläumsurkunden des NÖ LFV erhielten 125 Jahre Feuerwehr Stronsdorf 125 Jahre Feuerwehr Gnadendorf Florianiplakette des NÖLFV erhielt über Antrag der Feuerwehr Gnadendorf als Gönner und Förderer der örtlichen Feuerwehr Herr Leopold Steindorfer DAS ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO GRATULIERT DEN FEUERWEHRMITGLIEDERN RECHT HERZLICH UND DANKT DIESEN FÜR DEREN VERDIENSTVOLLE TÄTIGKEIT FÜR DAS FEUERWEHRWESEN! AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 9

10 ATEMSCHUTZ Atemschutzgeräteträgerlehrgänge: In allen 4 Abschnitten (Laa a. d. Thaya, Mistelbach, Poysdorf-Schrattenberg, Wolkersdorf) wurden insgesamt 5 Atemschutzgeräteträgerlehrgänge durchgeführt. Das bei den Lehrgängen erlangte Grundwissen muss durch ständiges Üben in den Feuerwehren vertieft und gefestigt werden, daher sollte bei allen Übungen Atemschutz eingesetzt werden! Atemschutzübungen: Es wurden 5 Übungen mit je 2 Unterabschnitten durchgeführt. Als besonders vorteilhaft haben sich die Übungen auf Unterabschnittsebene erwiesen, da die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren auch bei den Einsätzen zu tragen kommt. Das im Feuerwehrabschnitt Laa vorhandene Nebelgerät trägt zur realitätsnahen Gestaltung dieser Übungen bei, im abgelaufenen Jahr wurden damit 29 Liter Nebelflüssigkeit verbraucht. Die Entleihung und Rückgabe des Gerätes erfolgt in Rücksprache mit dem ASB Atemschutz, BM Andreas Zohmann, FF Zlabern, Tel. +43 (676) BI Herbert Bruckner, LM Erich Wagendristl, OFM Friedrich Stecher jun. und FM Markus Müller und die Feuerwehr Laa, welche uns wieder die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat! Mit den 5 Kompressoren, welche bei Feuerwehren im Feuerwehrabschnitt Laa stationiert sind, wurden im Jahr 2011 insgesamt 701 Flaschen gefüllt. Die Prüffristen (Grundüberholungen) für Atemschutzgeräte und -flaschen sind zur eigenen Sicherheit unbedingt einzuhalten und ich bitte auch, die regelmäßigen Untersuchungen der Geräteträger nicht zu vernachlässigen! Andreas Zohmann, BM ASB Atemschutz Heißausbildung (Inside Fire Attack): An der Heißausbildung im Brandcontainer nahmen 26 Trupps aus unserem Abschnitt teil, diese sollte ebenfalls ein fixer Bestandteil der regelmäßigen Übungstätigkeit auf dem Atemschutzsektor sein. Überprüfungen: Die jährliche Überprüfung der Atemschutzgeräte und Kompressoren wurde am 25. und im Feuerwehrhaus Laa durchgeführt. Bei dieser jährlich vorgeschriebenen Überprüfung wurden 138 Atemschutzgeräte und 5 Kompressoren des Abschnittes Laa überprüft, welche auch durch die TPA überprüft wurden. Ein herzliches Dankeschön an das Prüfteam AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 10

11 AUSBILDUNG Im Jahr 2011 haben aus unserem Feuerwehrabschnitt insgesamt 893 Mitglieder an 114 verschiedenen Lehrgängen, Kursen und Schulungen teilgenommen. Einige Kurse waren Abendmodule, andere wiederum mehrtägige Kurse, die in der Landesfeuerwehrschule, im Bezirk oder auf Abschnittsebene durchgeführt wurden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr mehr als 5000 Leistungsstunden in die Ausbildung investiert! Ein kleiner Auszug der Teilnehmer aus unserem Abschnitt an verschiedensten Kursen: Abschluss Feuerwehrkommandant: 10 Mitglieder Abschluss Führungsstufe 1 (GKDT): 16 Mitglieder Abschluss Grundlagen Führung: 12 Mitglieder Einsatzmaschinistenausbildung 36 Mitglieder Erste Hilfe Ausbildung (16-stündig) 23 Mitglieder Heißausbildung im Brandsimulations- Container: 81 Mitglieder Atemschutzgeräteträgerlehrgang: 47 Mitglieder Allgemeine Feuerwehrfachliche Fortbildung: 106 Mitglieder Abschluss Truppmann: 41 Mitglieder Aufgrund der Neuwahlen und dadurch bedingter Änderungen in den Dienstpostenplänen im Jänner 2011 ist ein deutlicher Anstieg der Teilnehmer an Führungs- aber auch Fachmodulen zu erkennen, hier gab es aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen naturgemäß mehr Kandidaten als Ausbildungsplätze, um dies zu vermeiden, empfiehlt sich eine vorausschauende Ausbildungsplanung in den Feuerwehren, so kann man z.b. erforderliche Module bereits vor der Besetzung einer Funktion absolvieren. Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben OLM Berthold Nitsch und HFM Bernhard Schodl aus der Feuerwehr Ameis erworben. Beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Krems haben im Bewerb Bronze 22 Bewerbsgruppen mit 198 Mitgliedern und im Bewerb Silber 16 Gruppen mit 144 Mitgliedern teilgenommen, 35 Mitglieder haben hierbei erstmals das FLA in Bronze und 20 in Silber erhalten. Beim Fire-Cup waren die Feuerwehren Großharras, Kottingneusiedl, Zwentendorf und Zwingendorf vertreten. Auch an Bewerben außerhalb unseres Bundeslandes wurde teilgenommen: 6 Mitglieder der FF Laa absolvierten den Bewerb um das Atemschutzleistungsabzeichen in Oberösterreich. Manfred Koch, HBI ASB Ausbildung AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 11

12 30. Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Gnadendorf am Bronze ohne Alterspunkte 1. Kottingneusiedl 1 2. Zwentendorf 1 3. Zwingendorf 1 4. Staatz-Kautendorf 1 5. Wildendürnbach 6. Zwentendorf 2 7. Neudorf 8. Enzersdorf 9. Eichenbrunn Gnadendorf 11. Ameis 12. Laa/Thaya 13. Eichenbrunn Kottingneusiedl Kirchstetten Bronze mit Alterspunkten 1. Kottingneusiedl 2 2. Neudorf 2 3. Gnadendorf 1 4. Eichenbrunn 3 5. Staatz-Kautendorf 2 6. Oberschoderlee 2 Silber ohne Alterspunkte 1. Zwingendorf 1 2. Zwentendorf 1 3. Kottingneusiedl 1 4. Wildendürnbach 5. Staatz-Kautendorf 1 6. Laa/Thaya 7. Zwentendorf 2 8. Kottingneusiedl 3 9. Ameis 10. Neudorf 11. Gnadendorf 12. Enzersdorf Silber mit Alterspunkten 1. Kottingneusiedl 2 2. Staatz-Kautendorf Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Hüttendorf am Bronze ohne Alterspunkte 1. Zwingendorf 1 2. Großharras 3. Zwentendorf 1 4. Kottingneusiedl 1 8. Zwentendorf 2 9. Neudorf 13. Kottingneusiedl Staatz-Kautendorf 19. Wildendürnbach 26. Zwingendorf Kottingneusiedl Ameis 40. Gnadendorf 42. Laa/Thaya 48. Enzersdorf Bronze mit Alterspunkten 2. Kottingneusiedl 2 6. Neudorf 2 Silber ohne Alterspunkte 1. Zwingendorf 1 2. Zwentendorf 1 3. Großharras 5. Kottingneusiedl 1 8. Zwentendorf Wildendürnbach 14. Staatz-Kautendorf 15. Ameis 18. Kottingneusiedl Neudorf 22. Enzersdorf 24. Laa/Thaya 29. Gnadendorf Silber mit Alterspunkten 1. Kottingneusiedl Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Krems von Juli 2011 Bronze ohne Alterspunkte 2. Zwingendorf 1 9. Großharras 81. Zwentendorf Staatz-Kautendorf Kottingneusiedl Kottingneusiedl Eichenbrunn Ameis 293. Zwentendorf Zwingendorf Wildendürnbach 417. Kottingneusiedl Eichenbrunn Laa/Thaya 602. Enzersdorf 612. Neudorf 681. Gnadendorf 1 Bronze mit Alterspunkten 17. Kottingneusiedl Staatz-Kautendorf Gnadendorf Hagendorf Silber ohne Alterspunkte 1. Zwingendorf Kottingneusiedl Zwentendorf Wildendürnbach 70. Neudorf 105. Großharras 146. Staatz-Kautendorf Zwentendorf Ameis 240. Enzersdorf 348. Kottingneusiedl Laa/Thaya 425. Gnadendorf 1 AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 12

13 Silber mit Alterspunkten 1. Kottingneusiedl Staatz-Kautendorf Hagendorf 16. Fire-Cup 3. Zwentendorf Bronze ohne Alterspunkte 12. Zwingendorf Bronze ohne Alterspunkte 16. Großharras 1 Bronze ohne Alterspunkte 7. Kottingneusiedl 2 Bronze mit Alterspunkten 15. Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Gnadendorf am Bronze 1. Pyhra, Gnadendorf, Eichenbrunn, Röhrabrunn, Zwentendorf 2. Großharras 3. Kottingneusiedl-Neudorf 4. Gaubitsch/Wildendürnbach 5. Neudorf-Kottingneusiedl-Laa 6. Unterstinkenbrunn Hanfthal 7. Ameis, Enzersdorf, Staatz, Wultendorf 1. Kottingneusiedl-Neudorf 2. Pyhra, Gnadendorf, Eichenbrunn, Röhrabrunn, Zwentendorf 5. Großharras - Diepolz 6. Wildendürnbach-Gaubitsch 7. Ameis, Enzersdorf, Staatz, Wultendorf 11. Neudorf-Kottingneusiedl-Laa Silber 1. Großharras - Diepolz 2. Pyhra, Gnadendorf, Eichenbrunn, Röhrabrunn, Zwentendorf 3. Kottingneusiedl-Neudorf 4. Wildendürnbach-Gaubitsch 8. Neudorf-Kottingneusiedl-Laa 39. Bewerb um das FJLA in Bronze und 36. Bewerb um das FJLA in Silber in St. Pölten am 08. und Bronze 2. Kottingneusiedl-Neudorf 5. Pyhra, Gnadendorf, Eichenbrunn, Röhrabrunn, Zwentendorf 11. Großharras-Diepolz 55. Neudorf-Kottingneusiedl-Laa 11. Junior-Fire-Cup 4. Kottingneusiedl-Neudorf 6. Großharras - Diepolz 10. Gaubitsch-Wildendürnbach 11. Pyhra, Gnadendorf, Eichenbrunn, Röhrabrunn, Zwentendorf Silber 1. Kottingneusiedl-Neudorf 2. Großharras 3. Pyhra, Gnadendorf, Eichenbrunn, Röhrabrunn, Zwentendorf 16. Gaubitsch-Wildendürnbach 39. Ameis-Enzersdorf-Staatz-Wultendorf 54. Neudorf-Kottingneusiedl-Laa Silber 4. Gaubitsch/Wildendürnbach 1. Kottingneusiedl-Neudorf 29. Bezirksfeuerwehrjugendleistungs-bewerb in Schrick am Bronze 5. Gaubitsch-Wildendürnbach 7. Großharras-Diepolz 14. Pyhra, Gnadendorf, Eichenbrunn, Röhrabrunn, Zwentendorf AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 13

14 AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist eine praxisnahe Ausbildung, welche von jeder Feuerwehr durchgeführt werden kann. Mein Bericht beim Abschnittsfeuerwehrtag dürfte doch gewirkt haben, nach nur einer Abnahme im Jahr 2010 konnte das Prüferteam des Abschnittes Laa/Thaya unter Hauptprüfer Leopold Wachter nicht unter Arbeitsmangel klagen. Folgende Feuerwehren haben die APLE im Herbst 2011 abgelegt: FF Diepolz: eine Gruppe in Bronze FF Neudorf: drei Gruppen in Bronze FF Loosdorf: eine Gruppe in Bronze FF Laa/Thaya: zwei Gruppen in Bronze und je eine Gruppe in Silber und Gold FF Ameis: zwei Gruppen in Bronze FF Gaubitsch: zwei Gruppen in Bronze und zwei Gruppen in Gold Vor jeder Prüfung ist immer auch eine Vorabnahme zu absolvieren, bei der zumindest der Hauptprüfer anwesend sein muss. Die Gruppe soll bei dieser Vorabnahme auch schon eingeübt sein. Bitte auch die Termine rechtzeitig beim Hauptprüfer bekanntgeben. Ich bitte um Verständnis, das nicht alle Termine für die Abnahmen und auch Vorabnahmen nach Wunsch eingehalten werden können. Auch die Prüfer haben andere Termine und Verpflichtungen, wir versuchen aber immer eine gute Lösung zu erreichen. Leopold Fröschl, OBI Hauptprüfer APLE Tel.: 0664/ AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 14

15 EDV - FDISK Die EDV (Elektronische Daten-Verarbeitung) ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken, sie bietet neben einer Vereinfachung auch eine Vereinheitlichung der Aufzeichnung und Auswertung von Daten, daher wurde auch bei den Feuerwehren schon vor Jahren das Verwaltungssystem FDISK ins Leben gerufen, um die Verwaltung des Datenbestandes der Feuerwehren zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Alle EDV-Systeme haben jedoch eines gemeinsam: Sie können ihren vollen Nutzen nur dann erbringen, wenn auch die entsprechenden Daten ins System eingegeben werden, denn alles, was nicht eingegeben ist, kann auch nicht gesucht und ausgewertet werden! Daher bitte ich alle mit der Eingabe in FDISK betrauten Mitglieder besonders, die Daten im System immer auf einem aktuellen Stand zu halten, insbesondere die Erreichbarkeiten, aber auch Tätigkeits-, Übungs- und Einsatzberichte anzulegen, denn nur so können wir unsere geleistete Arbeit auch dokumentieren, auswerten und effektiv darauf hinweisen, welche Leistung wir jedes Jahr aufs Neue für unsere Bevölkerung erbringen. Als Sachbearbeiter im Abschnitt bin ich für eure Anliegen erreichbar, sollte es irgendwo Schwierigkeiten oder Unklarheiten geben, bitte ich euch, mich zu kontaktieren, auch entsprechende Schulungen werden jederzeit angeboten. Josef Habitzl, OBI ASB EDV FAHRZEUG UND GERÄTEDIENST Im Jahr 2011 sollte die Ausbildung der Einsatzmaschinisten bereits von den Fahrmeistern in den Feuerwehren abgeschlossen worden sein. Da ich aber bisher keine Rückmeldungen erhalten habe, werden wir im Abschnitt Laa im kommenden Frühjahr eine feuerwehrfachliche Fortbildung der Fahrmeister betreffend der Durchführung der Einsatzmaschinistenausbildung anbieten, diese Ausbildung wird sowohl Theorie als auch Praxis umfassen. Der Schwerpunkt im Bereich Fahrzeug- und Gerätedienst lag in diesem Jahr bei der Erarbeitung der Führerscheinergänzungsausbildung für die Lenkberechtigung von Feuerwehrfahrzeugen bis zu 5,5 Tonnen mit dem B-Führerschein. Wie man zu dieser Fahrberechtigung kommt und welche Voraussetzungen dafür erbracht werden müssen, ist in der Dienstanweisung des NÖLFV nachzulesen. Weiters möchte ich die zuständigen Fahrmeister jeder Feuerwehr daran erinnern, dass die gesetzlichen Überprüfungen und Wartungsarbeiten (z.b.: Bereifung, Batteriezustand, Flüssigkeitsstände, Winterfestigkeit Frostschutz) an den Einsatzfahrzeugen und -geräten durchgeführt werden. Für technische Fragen und Anliegen stehe ich jederzeit gerne zu Verfügung Karl Czucka, EBI ASB Fahrzeug- und Gerätedienst AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 15

16 FEUERWEHRGESCHICHTE Bevor die Freiwilligen Feuerwehren in unseren Bereichen gegründet wurden, wurde seitens der Städte und Herrschaften nicht viel unternommen, um die Brandbekämpfung zu sichern, denn dies kostete Geld, das meist nicht vorhanden war bzw. von den Herrschern nicht ausgegeben werden wollte. Daher kam es immer wieder zu verheerenden Bränden, bei denen Dörfer und Städte fast bis zur Gänze vernichtet wurden. Nach den Revolutionsjahren im Jahre 1849 wurde der Bevölkerung mehr Freiheit zugestanden, nach einigen Jahren entstand das Vereinsleben und damit auch Turnvereine, in denen sich die Bevölkerung an körperlicher Ertüchtigung erfreute. In diesen Turnvereinen wurden auch Sportarten wie z.b. Klettern ausgeübt und so kam die Idee, diese Übungen zur Brandbekämpfung zu nützen. Im Jahre 1850 wurden die ersten Freiwilligen Feuerwehren gegründet. Es gab damals nur einige Handspritzen und das Feuer wurde noch immer mit Löscheimer, Haken, etc. bekämpft. Ich möchte daher in meiner Funktion jede Feuerwehr im Abschnitt Laa besuchen, um dort noch vorhandene historische Gegenstände, Fahrzeuge, Protokolle, Schriften, zu erheben und zu dokumentieren, damit diese für die Zukunft festgehalten sind. Ebenfalls ersuche ich alle Feuerwehrkameraden, keine alten Sachen achtlos wegzuwerfen oder zu verschenken und auch von derzeit aktuellen Gegenständen bei der Ausmusterung einige Stücke aufzubewahren, denn in 20 Jahren gehören auch diese zur Geschichte der jeweiligen Feuerwehr und man ist dann sicher dankbar, dass von den älteren Kameraden so ein altes Klump doch noch für die Dokumentation aufbewahrt wurde. Zu dieser Zeit waren zwar die Ideen und Fortschritte sehr groß, aber es fehlte noch an der Technik. In unserem Bereich wurde die erste FF im Jahre 1877 in Laa an der Thaya gegründet, anschließend folgten immer mehr Feuerwehrgründungen. Meine Aufgabe ist es, die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehren im Abschnitt Laa zu dokumentieren und an noch vorhandene Gegenstände, Schriften, und vieles mehr zu erinnern, die mittlerweile in Vergessenheit geraten sind. Ferdinand Wiesinger, EOV ASB Feuerwehrgeschichte AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 16

17 FEUERWEHRJUGEND Im Abschnitt gibt es mit Stand Dez Feuerwehrjugendgruppen mit folgendem Mitgliedsstand: Abschnitt Laa/Thaya FWJ Gruppen Knaben Mädchen Gesamt Überstellung Aktivstand Knaben Mädchen Gesamt FJLA Ausbildung FJBA Fertigkeitsabzeichen Erprobung 1-3 Arbeits- und Ausbildungsstunden Mitgliederstand 12/ Mitgliederstand 12/ Hallenfußballbewerb in Seyring: Alle Jahre wieder treffen sich Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Mistelbach in der Schlossparkschule Seyring, um beim Hallenfußball ihr Können zu beweisen. 5 Teams kämpften am Sonntag, 27. Februar 2011, um den Sieg und wurden von vielen Schlachtenbummlern angespornt. Währenddessen sorgte die Feuerwehr Seyring für kühle Getränke und einen kleinen Imbiss. EBR Karl Kosut, BR Karl Macher und VI Georg Graf gratulierten den glücklichen Gewinnern. Hier die Platzierungen: 1. Platz: FJ Gerasdorf 2. Platz: FJ Unterstinkenbrunn 3. Platz: FJ Michelstetten 4. Platz: FJ Großebersdorf 5. Platz: FJ Seyring Ein herzliches Dankeschön an die Schiedsrichter, die jede Partie fair gepfiffen haben. Hallenfussballbewerb in Seyring AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 17

18 Tischtennisbewerb in Bockfließ: Am 12. März 2011 fand der 15. Tischtennisbewerb der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mistelbach in Bockfließ statt. Entgegen der Vorjahre waren heuer leider nur 8 Feuerwehren zum Wettkampf um die zahlreichen Pokale angetreten. Die Pokale wurden auch diesmal von den Mitgliedern der NÖ Landesregierung und von den Landtagsklubs gespendet. Gruppen aus den Feuerwehren Altlichtenwarth, Asparn/Zaya, Bockfließ, Gerasdorf, Hausbrunn, Seyring, Unterstinkenbrunn und Wilfersdorf waren anwesend. Besonders erfolgreich war die Jugendgruppe aus Unterstinkenbrunn, welche nach dem dreimaligen Sieg beim Tischtennisbewerb nunmehr den Wanderpokal mit nach Hause nehmen durfte, viele Jahre war dieser durch den Bezirk gewandert, nun wird er das Feuerwehrhaus in Unterstinkenbrunn zieren. Neben dem Tischtennisbewerb gab es auch noch die schon traditionellen Bewerbe in Darts und Tischfußball, der Siegerehrung geleitet vom BSB-FJ FT Christian Müllner und Feuerwehrkommandant HBI Kröpfl, wohnten auch BR Karl Macher, ABI Ing. Gottfried Gschwendt, VI Alois Greilinger und VI Ing. Georg Graf als Vertreter des BFKdo. Mistelbach, sowie auch Bgm. Josef Summer aus Bockfließ bei. Tischtennisbewerb in Bockfließ Wissenstest der Abschnitte Laa und Poysdorf/Schrattenberg im FW-Haus Laa/Thaya: Spiel A: 41 JFM Spiel B: 7 JFM Bronze: 57 JFM Silber: 59 JFM Gold: 19 JFM Gold 2: 8 JFM AFK Laa/Thaya Leistungsbericht Jugendfeuerwehrmitglieder legten den Test in den einzelnen Teilbereichen erfolgreich ab, bei der Übergabe der Abzeichen waren Bgm. Ing. Manfred Fass, BFKdt.-Stv. BR Reinhard Steyrer, AFKdt. BR Leopold Bernold sowie viele andere Feuerwehrfunktionäre anwesend. Seite 18

19 FJ-Wissenstest in Laa/Thaya 29. Bewerb um das Bezirksfeuerwehrjugendleistungsabzeichen und Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Schrick: Am 11.Juni fanden in Schrick die 29. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerbe statt, für deren Austragung sich die FF-Schrick anlässlich des 35-jährigen Bestandjubiläums ihrer Feuerwehrjugend beworben hatte. Bei perfektem Wetter wurde der Bewerb unter Teilnahme von 25 Gruppen aus dem Feuerwehrbezirk Mistelbach abgehalten. 15. Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb und Abschnittsfeuerjugendbewerbsabzeichen des AFKdo Laa in Gnadendorf: Am 15. Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb am 04. Juni 2011 nahmen 23 Gruppen und beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen 41 Feuerwehrjugendmitglieder teil. Aus dem Feuerwehrabschnitt Laa/Thaya absolvierten 6 Gruppen den FJ-Leistungsbewerb in Bronze, 4 Gruppen in Silber und 24 Teilnehmer den Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen. Dem Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Karl Graf sowie den anwesenden Ehrengästen, allen voran Landesrat Karl Wilfing und Nationalrat Hubert Kuzdas, wurden von unseren jungen Feuerwehrmitgliedern bemerkenswerte Leistungen präsentiert, die Ergebnislisten sind auf Seite 13 zu finden. Der Bewerb und die anschließende Siegerehrung am Bewerbsplatz wurden von zahlreichen Ehrengästen und Feuerwehrfunktionären, sowie auch von vielen Angehörigen unserer Feuerwehrmitglieder und der Bevölkerung mit großem Interesse verfolgt. Trotz anhaltender Gewitterwarnungen hielt das sonnige Wetter bis zum Bewerbabschluss. AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 19

20 39. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in St. Pölten - Kopalkaserne 39. Bewerb um das FJLA in Bronze 36. Bewerb um das FJLA in Silber 18. Bewerb um das FJBA in Bronze 16. Bewerb um das FJBA in Silber Teilnehmer aus dem Abschnitt Laa: FJLA Bronze: 7 Gruppen aus 19 FW FJLA Silber: 6 Gruppen aus 15 FW FJBA Bronze: 23 Teilnehmer aus 7 FW FJBA Silber: 11 Teilnehmer aus 7 FW Das Highlight der Feuerwehrjugend, das Landestreffen, fand dieses Jahr in der Kopal- Kaserne in St. Pölten statt. Erfreulicherweise konnten die Jugendgruppen aus dem Bezirk Mistelbach ausgezeichnete Leistungen zeigen und genossen die vier Lagertage. Nach der Anreise am Donnerstag wurde der Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber absolviert. Die Lagereröffnung am Abend wurde mit einem faszinierenden Feuerwerk abgeschlossen. Der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und die Erlebnistour 2011 folgten am Freitag. Am Samstag, dem Besuchertag, wurde im Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Silber gekämpft, auch der Junior Fire Cup fand an diesem Tag statt. Die Siegerehrung am Sonntagmorgen stellt den krönenden Abschluss des 39. Landestreffens der NÖ Feuerwehrjugend dar. Bezirksfeuerwehrjugendlager in Schrick 90 Feuerwehrjugendmitglieder des Bezirks Mistelbach nahmen die Möglichkeit wahr, zwei interessante und auch lustige Tage in Schrick zu verbringen. Stationiert in der Kellergasse Hollitsch" gab es so einiges zu erleben: Durch eine Nachtwanderung, Erste-Hilfe-Vorführungen und Übungen sowie einem Bewerb beim EWCS (Erster Wurftauben Club Schrick) bis hin zu Filmvorführungen und einer Jugenddisco Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe Nach entsprechend intensiver Ausbildung in den Feuerwehren absolvierten 73 Mitglieder der Feuerwehrjugend am in Enzersdorf bei Staatz erfolgreich die Aufgaben zur Erlangung des Fertigkeitsabzeichens Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe bzw. das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Spiel. Die Teilnehmer stellten dazu einem Team aus Jugendbetreuern, FMD-Sachbearbeitern, Mitarbeitern des Roten Kreuzes und auch einer Feuerwehrärztin (FA Iris Leißer von der FF Enzersdorf) ihre Kenntnisse in Theorie und Praxis unter Beweis, ebenso konnten sie sich wurde es nie langweilig. Auch das Wetter zeigte alle seine Facetten, bei zwar stets angenehmen Temperaturen war auch Blitz, Donner und Regen mit dabei. Samstagabend wurde von Feuerwehrkurat Pater Anton vor Ort eine Feldmesse abgehalten. Danke im Namen unserer Feuerwehrjugend für die Unterstützung bei der Umsetzung des Bezirksfeuerwehrjugendlagers 2011! einen Rettungswagen aus nächster Nähe ansehen und alles genau erklären lassen. Die mit den einzelnen Stationen betrauten Mitarbeiter lobten das hohe Wissen der jungen Feuerwehrmitglieder. Abschließend wurden die Abzeichen und Urkunden von BFKDT-Stv. BR Reinhard Steyrer, BSB FJ FT Christian Müllner, AFKDT BR Leopold Bernold, AFKDT-Stv. ABI Johann Wanderer und den UA-Kdt. des UA Staatz, HBI Franz Fritz, überreicht. Ein herzlicher Dank erging auch an die FF Enzersdorf unter Kdt. OBI Markus Stockhammer für die Überlassung der Räumlichkeiten und Verpflegung der Teilnehmer und Mitarbeiter. AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 20

21 Vorerst möchte ich daran erinnern, dass jedes Feuerwehrmitglied alle 5 Jahre an einer Erste- Hilfe-Ausbildung teilnehmen sollte, da sich in diesem Bereich durch aktuelle Erkenntnisse aus der Notfallmedizin laufend Änderungen ergeben, ebenso wird bei diesen Kursen auch der richtige Umgang mit dem Laien- Defibrillator geschult, das hier erworbene Wissen kann nicht nur im Einsatzfall, sondern auch im Privat- oder Berufsleben lebensrettend sein! Beim AFLB/AFT in Gnadendorf und auch beim BFLB haben Mitglieder aus dem Abschnitt Laa/Thaya und auch aus anderen Abschnitten Dienst als Feuerwehrsanitäter geleistet, auch beim Actionday auf der Felsenbühne Staatz waren wir mit einer Station Vertreten. Im Herbst fand im FF-Haus Laa/Thaya die Fortbildung der SB FMD der Feuerwehren des Abschnittes Laa statt, an der 25 Mitglieder teilgenommen haben. Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe in Enzersdorf FT Ing. Christian Müllner ASB-FJ FEUERWEHRMEDIZINISCHER DIENST Johann Eder, HBI ASB FMD Termine für die Atemschutz Geräteträgeruntersuchungen sind auf der Seite zu finden, dort könnt ihr eure Atemschutzgeräteträger zur Untersuchung in Poysdorf oder auch in den Krankenhäusern Mistelbach oder Stockerau anmelden, nähere Informationen zum Untersuchungsablauf sind ebenfalls auf dieser Seite zu finden. Bitte die vorher notwendige Untersuchung beim Hausarzt nicht vergessen! Wenn ihr mir Termine für UA Übungen rechtzeitig zukommen lasst, biete ich euch auch an, Statisten zur Verletztendarstellung realitätsnah zu schminken. Ich möchte mich nochmals für die Mitarbeit im vergangenen Jahr bedanken und bitte die SB FMD in den Feuerwehren weiterhin um ihre Unterstützung bei den verschiedenen Veranstaltungen auf Abschnitts- und Bezirksebene. AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 21

22 Übung 1. Zug der 13. KHD-Bereitschaft Unsere jährliche Übung wurde am 22. Oktober 2011 von 13:45 17:00 Uhr im Bereich der Felsenbühne Staatz durchgeführt. Angenommenes Schadensereignis: Brand am Fuße des Staatzer Berges, Gefahr der Ausbreitung zu den Häusern, welche sich im Bereich nach dem Festspielgelände Richtung Kirche befinden. Tätigkeiten: Aufbau eines Wasserbeckens zur Wasserentnahme, füllen des Wasserbeckens mittels Feuerlöschpumpe aus dem Hochbehälter, herstellen der Wasserversorgung mit UWP zur Brandbekämpfung, welche mit 6 C- Mehrzweckstrahlrohren vorgenommen wurde. Aufbau von Notunterkünften für die Bevölkerung bzw. zur Versorgung der Einsatzkräfte. KHD DIENST 1. ZUG DER 13. KHD-BEREITSCHAFT MISTELBACH Erkenntnisse: Mit den nötigen Voraussetzungen eignen sich Unterwasserpumpen sehr gut zur Brandbekämpfung bzw. zum Schützen von Gebäuden, mit dem Wasserbecken wurde ein unabhängiger Löschwasser-Puffer geschaffen. Eingesetzte Kräfte und Geräte: 41 Feuerwehrmitglieder 9 Fahrzeuge 2 Feuerlöschpumpen 2 UWP 6 C-Mehrzweckstrahlrohre Johann Wanderer, ABI AFKDT-Stv. und Kdt 1. Zug 13.KHDBER Übungsleiter: ABI Johann Wanderer, ZgKdt 1/13 Weiterbildung: Das Kommando des KHD 1/13 hat am Modul Katastrophen-Hilfsdienst Fortbildung teilgenommen. Übungsbesprechung nach der KHD-Übung AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 22

23 Modul Funk: Bei den 4 im Bezirk durchgeführten Modulen (am in Schrick, in Wolkersdorf, in Großkrut und am in Laa/Thaya) wurden 55 Mitglieder aus dem Abschnitt ausgebildet. NACHRICHTENDIENST FULA-Ergebnisliste AFK Laa 12. Bewerb/2011 NÖ FULA: Beim 12. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen am März 2011 in der LFS in Tulln haben alle 6 Bewerber den Bewerb mit Erfolg bestanden (siehe Ergebnisliste). Diese wurden bei 6 Vorbereitungsabenden in Schrick ausgebildet. Rang Name Feuerwehr Punkte Zeit 7. OFM Karl Nagl Loosdorf FM Ruth Madner Wildendürnbach OFM Markus Müller Laa/Thaya FM Helga Proschinger Neuruppersdorf BM Matthias Bachmeier Patzmannsdorf FM Josef Steinfellner Neudorf Funkübungen: Bei den vorgesehenen Abschnittsfunkübungen am in Fallbach, in Diepolz, in Wulzeshofen und in Gnadendorf bzw. bei 8 UA-Funkübungen haben sich insgesamt 490 Feuerwehrmitglieder den Übungsaufgaben gestellt. Monatlicher Proberuf: Leider gab es auch heuer wieder einige Feuerwehren, die 4, 6 oder gar 7 Mal nicht teilgenommen haben. Ein Dankeschön an die 13 Feuerwehren, die jeden Monat verlässlich die Funktionsfähigkeit ihrer Geräte überprüft haben. Die aufgetretenen Schwierigkeiten mit dem Analogfunk konnten behoben werden, der Proberuf mit den Digitalfunkgeräten sollte aber auf jeden Fall durchgeführt werden! Digitalfunk: Wer noch weitere Digitalfunkgeräte, Zubehör bzw. Infos zum Digitalfunk haben möchte, findet auf der Homepage des NÖLFV unter Fachbereiche Nachrichtendienst Infos zum Digitalfunk die nötigen Unterlagen sowie auch Bestellformulare. Bitte investiert nicht mehr in Analoggeräte! (Eine mögliche kostenlose Reparatur soll und darf natürlich in Anspruch genommen werden) Sollte es Probleme mit dem Digitalfunk geben, ersuche ich um umgehende Meldung, um die erforderlichen Schritte einzuleiten! UTM - Karten: Jede Feuerwehr des Abschnittes sollte nun mit einer ausreichenden Anzahl an UTM- Karten ausgestattet sein. Es ist somit sichergestellt, dass bei den vorgesehenen Funkübungen bzw. bei Einsätzen mit einheitlichem Kartenmaterial gearbeitet werden kann. Diesbezüglich wurde am 23. u im Feuerwehrhaus Stronsdorf im Rahmen einer Allgemeinen feuerwehrfachlichen Fortbildung eine UTM-Schulung durchgeführt. Daran haben 76 Feuerwehrmitglieder teilgenommen. Für die aktive Mitarbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr möchte ich mich bei den BABNRD EBI Erwin Neydharth, OBI Josef Habitzl, OBI Johannes Schneider und LM Johannes Bergauer sowie bei VR Franz Riener sehr herzlich bedanken! Josef Müller, V ASB Nachrichtendienst AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 23

24 ISSI-Liste Abschnitt Laa/Thaya Stand Durch Eingabe der Rufnummer kann das jeweilige Gerät im Einzelruf erreicht werden UA Feuerwehr Fw. Bus KDO Pumpe Rüst RLF Tank Anton Berta Cäsar Dora Emil 1 Hanfthal Kottingneusiedl Laa/Thaya Ungerndorf Wulzeshofen Diepolz Großharras Zwingendorf Oberschoderlee Patzenthal Patzmannsdorf Stronsdorf Unterschoderlee Altenmarkt Gaubitsch Kleinbaumgarten Unterstinkenbrunn Fallbach Hagenberg Hagendorf Loosdorf Ameis Enzersdorf Ernsdorf Staatz- Kautendorf Waltersdorf Wultendorf Kirchstetten Neudorf Zlabern Neuruppersdorf Pottenhofen Wildendürnbach Eichenbrunn Gnadendorf Pyhra Röhrabrunn Zwentendorf UA Feuerwehr Fw. Bus KDO Pumpe Rüst RLF Tank Anton Berta Cäsar Dora Emil AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 24

25 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND DOKUMENTATION Meine Aufgabe als Sachbearbeiter im Feuerwehrabschnitt ist die Unterstützung des Abschnittsfeuerwehrkommandos bei der Pressearbeit/Berichterstattung auf Abschnittsebene. Die Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit auf Feuerwehrebene sollen in den Feuerwehren selbst durchgeführt werden, ich biete dabei aber gerne Hilfe in diesem Bereich an, vor allem bei größeren Ereignissen ist eine Anforderung über Florian Mistelbach bzw. auch direkt telefonisch möglich. Durch die regelmäßige Teilnahme an den Redaktionssitzungen der Feuerwehrzeitung Brand Aus besteht auch die Möglichkeit, dort entsprechende Berichte aus unserem Abschnitt einbringen, dazu ist aber die Mithilfe der einzelnen Feuerwehren zwingend erforderlich, mir Informationen zukommen zu lassen, denn ich kann nur weitergeben, was ich selbst habe. Das Highlight der Öffentlichkeitsarbeit im Abschnitt Laa/Thaya war 2011 zweifellos unser Actionday am 23. Oktober auf der Felsenbühne Staatz, es wurden im Zuge dessen Schautafeln angefertigt, diese werden nun laufend im öffentlichen Raum ausgestellt. Allgemeines zur Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit ein oft genutztes Wort doch was steckt dahinter? Generell verbindet man damit im Allgemeinen Berichte in Zeitungen, das Betreiben einer Internetseite, Informationsaussendungen und auch Jahresberichte, mit denen man die Öffentlichkeit darüber informieren möchte, was man im Laufe eines Jahres an Arbeit leistet. Dies ist ohne Zweifel wichtig, denn schon ein alter Grundsatz lautet: Wer nicht wirbt, der stirbt! Werbung ist allgegenwärtig, und nicht nur Gedrucktes oder bei Veranstaltungen Vorgetragenes ist Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch das Verhalten jedes einzelnen Mitgliedes ist Werbung für die Feuerwehr, und diese soll natürlich positiv, kann aber auch (unbewusst) negativ ausfallen. Speziell bei Einsatzberichten bitte ich darauf zu achten, den Text und die allenfalls veröffentlichten Bilder so zu gestalten, dass sie Rechte der Betroffenen nicht verletzen, aber auch dass die Adjustierung der abgebildeten Mannschaft unseren Vorschriften entspricht. Auch beim Besuch von Veranstaltungen, Bewerben und jedem öffentlichen Auftritt sollen wir uns der Tatsache bewusst sein, dass jedes einzelne unserer Mitglieder durch sein individuelles Verhalten persönliche Öffentlichkeitsarbeit leistet und uns so verhalten, dass das Ansehen der Feuerwehr in der Öffentlichkeit hochgehalten wird. Josef Habitzl, OBI ASB Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation SCHADSTOFFDIENST 8 Mann aus unserem Feuerwehrabschnitt sind zurzeit in der Schadstoffgruppe aktiv. Diese haben 2011 an 8 Übungen teilgenommen, auch bei einem Tankwagenunfall im Raum Poysdorf waren 4 Mitglieder aus dem Abschnitt im Einsatz, bei einer grenzüberschreitenden Übung im Herbst war leider kein Mitglied der Schadstoffgruppe des Abschnittes Laa dabei. Ich danke allen Feuerwehrmitgliedern für die Teilnahme an den Übungen und bitte, meinen Nachfolger tatkräftig zu unterstützen, da ich nach nunmehr 25 Jahre langer Tätigkeit in diesem Sachgebiet meine Funktion mit Jahresende zurücklege. Hans Rupprecht, OLM ASB Schadstoffdienst AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 25

26 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ In Summe wurden in FDISK 17 Tätigkeiten mit 37 Mann und 154 Einsatzstunden durch die Feuerwehren des Abschnittes im Vorbeugenden Brandschutz sowie als Beratung von Behörden erfasst, davon 12 Feuerlöscherüberprüfungen. Weiters wurden lt. FDISK durch Mitglieder des Abschnittes an 17 Kursen / Modulen zum VB teilgenommen. Ebenfalls wurde an 5 Genehmigungsverhandlungen (Bau und Gewerbe) und 3 Vorbesprechungen teilgenommen. Sofern die Feuerwehr geladen ist, sollte auch ein Vertreter der Feuerwehr bei der Verhandlung anwesend sein, auch um den anderen Amtssachverständigen Auskünfte über lokale Informationen (Löschwasserversorgung u. ä.) erteilen zu können. Wenn Unklarheiten bei Projekten bestehen, bitte ich euch, mich zu kontaktieren. Ausbildung Kurse für Feuerpolizeiliche Beschau ( Feuerpolizeilehrgang, Feuerpolizeiliche Beschau, BST 20 - Feuerpolizeiliche Beschau Grundlagen ) haben bisher 31 Mitglieder des Abschnittes besucht, davon 7 Mitglieder nach dem Jahr 2000 und 9 Mitglieder zwischen Als Sachverständige für die Feuerpolizeiliche Beschau (für den Einsatzbereich TB3) sind im Bezirk Mistelbach zurzeit die ASB HBI Johann Hochleitner, FT Stefan Körmer (FF Seyring) und ich ausgebildet. Löschwasserversorgung In FDISK wurden keine Netzergiebigkeitsmessungen bzw. Besprechungen bzgl. Löschwasserversorgung erfasst. Sofern die Netzergiebigkeit der Hydrantenanlage nicht ausreichend ist, sind zusätzliche Löschwasserentnahmestellen (Feuerlöschbrunnen, Teiche, Löschwasserbecken etc.) notwendig, um den Löschwassergrundschutz gem. ÖBFV-RL VB01 sicherzustellen. Es sollten alle Löschwasserentnahmestellen mindestens jährlich überprüft werden (kann auch durch Gemeinde, Wasserversorger oder Fachfirma erfolgen), wobei eine Benutzbarkeit auch im Winter zu gewährleisten ist. SB/VB-Fortbildung Bei dem Lehrgang im April 2011 wurden zu den Themen Feuerpolizeiliche Beschau (neue gesetzliche Bestimmungen inkl. Durchführungsrichtlinie), Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (Schutzziele, Bemessungsgrundlagen), neue Kennzeichnung von Schadstoffen (GHS - Globally Harmonized System), Baulicher Brandschutz (Informationsquelle Brandschutzplan) Informationen weitergegeben. Feuerpolizeiliche Beschau Es wurde von keiner Feuerwehr an feuerpolizeilichen Beschauen teilgenommen; in einigen Gemeinden wurden Teile der Gebäude einer feuerpolizeilichen Beschau durch den Rauchfangkehrer unterzogen. In weiteren Gemeinden wurde die Planung der Feuerbeschau begonnen bzw. wurden die Bürgermeister durch die Feuerwehrkommandanten/Unterabschnittskommandanten auf die nicht fristgerechte Wiederholung der feuerpolizeilichen Beschau hingewiesen. Es wurde eine Durchführungsrichtlinie von der NÖ Landesregierung, Abtlg. IVW4 ausgearbeitet. An der Erarbeitung haben sowohl die Innung der Rauchfangkehrer als auch der NÖ Landesfeuerwehrverband mitgearbeitet. Lt. Richtlinie ist bis zum durch den zuständigen (ehem. Rayons-) Rauchfangkehrermeister ein Plan für die Durchführung der Feuerbeschau im Zeitraum auszuarbeiten, wobei bei dessen Ausarbeitung auch die Gemeinde und die zuständige Feuerwehr miteinzubeziehen sind. Laut Auskunft der Rauchfangkehrer-Innung sind die Rauchfangkehrer angehalten, bis den Durchführungsplan auf der NÖ LR, Abtlg. IVW4 abzugeben, wobei die Innung in engem Kontakt mit der IVW4 steht. AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 26

27 Lt. 20 (3) NÖFG (3) sind, wenn besondere Umstände eine erhöhte Brandgefahr vermuten lassen, bei Bedarf für industrielle und gewerbliche Betriebsanlagen der Kommandant der Feuerwehr bzw. ein von ihm namhaft gemachtes geeignetes Feuerwehrmitglied als Sachverständiger und ein brandschutztechnischer Sachverständiger sowie die erforderlichen weiteren Sachverständigen vom Rauchfangkehrermeister beizuziehen. Zur Unterstützung der Feuerwehrkommandanten gibt es vom NÖ LFV eine Empfehlung als Ergänzung zur Durchführungsrichtlinie. Basierend auf dem NÖFG, der Durchführungsrichtlinie der NÖ LR - IVW4 und der Ergänzung (Empfehlung) des NÖLV kann der Plan daher in bis zu 4 Tätigkeitsbereiche unterteilt sein: TB1: Rauchfangkehrermeister TB2: Rauchfangkehrermeister und Feuerwehrkommandant oder ein von ihm namhaft gemachtes und geeignetes Feuerwehrmitglied TB3: Rauchfangkehrermeister und Sachverständiger für feuerpolizeiliche Beschau (SV/FPB) TB4: Rauchfangkehrermeister und Brandschutzsachverständiger (SV/VB) des NÖLFV Die Abgrenzung zwischen den Tätigkeitsbereichen ist grosssteils nicht eindeutig und sollte aufgrund der Ortskenntnisse gemeinsam von Rauchfangkehrermeister, Feuerwehrkommandant und Gemeinde festgelegt werden. Objekte, die in der Regel im TB1 sind: Wohnhäuser mit nicht mehr als 4 Hauptgeschossen sowie in Wohneinheiten sonstiger Bauwerke, die nur Wohnzwecken dienen und Bauwerke, von denen aufgrund des widmungsgemäßen Verwendungszweckes oder der örtlichen Lage keine wesentlich höhere Brandgefahr als von Bauwerken zu Wohnzwecken ausgeht (z.b. Weinkeller, Presshäuser, kleine Büro- und Geschäftslokale, Arztpraxis, Privatzimmervermietung, etc.). Objekte des TB2 sind in der Regel Betriebsgebäude mit erhöhter Brandgefahr, die nicht in TB3 oder TB4 fallen. Objekte des TB3 sind: Betriebsgebäude mit erhöhter Brandgefahr oder Erschwernissen bei der Brandbekämpfung, mit einem erhöhten Personenrisiko, mit brandschutztechnischen Einrichtungen (z. B. Sprinkler-, Brandmelde-, oder Löschanlagen), Bauwerke mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (ausgenommen Gebäude, die eine RWA nur in Stiegenhäusern haben), weiters Land- und forstwirtschaftliche Bauwerke, Verkaufsstätten, Bauwerke für größere Menschenansammlungen (ab 120 zugelassenen Personen), Beherbergungsbetriebe mit mehr als 30 Betten, Abstellanlagen für Kraftfahrzeuge (Parkhäuser, Tiefgaragen), Schulen, Kindergärten u.ä., historische und sakrale Bauten (wie Kirchen, Klöster), Lagerungen von brennbaren Gegenständen und Materialien mit einer Lagerfläche von mehr als m². Objekte des TB4 sind in der Regel: Krankenhäuser, Pflegeheime, Behindertenheime, Betreuungsstätten, Hochhäuser, Bauwerke für größere Menschenansammlungen (ab 300 zugelassenen Personen), Beherbergungsbetriebe mit mehr als 100 Betten, Lagerungen von brennbaren Gegenständen und Materialien mit einer Lagerfläche von mehr als m², Industriebetriebe, große gewerbliche Betriebsstätten, insbesondere jene, die dem Abschnitt 8a ( 84a ff) GewO 1994 (SEVESO II-Richtlinie) unterliegen. Für Fragen und zur Unterstützung stehe ich Euch gerne zur Verfügung! Ing. Herwig Böhler, FT ASB Vorbeugender Brandschutz AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 27

28 WASSERDIENST Auf dem Sachgebiet Wasserdienst war man wie in den vorigen Jahren auch 2011 sehr aktiv Das Abschlussmodul Fahren mit der Feuerwehrzille haben Jürgen Wolfbeisser aus der FF Enzersdorf, Theresa Rabl und Christoph Schlögl aus der FF Kottingneusiedl und Stefanie Schmid aus der FF Laa/Thaya mit Erfolg bestanden. Die Teilnahme an Bezirkswasserdienstleistungsbewerben im Land NÖ und am Landeswasserdienstleistungsbewerb in Waidhofen/Thaya waren im Vorjahr Fixtermine für die im Wasserdienst tätigen Mitglieder des Feuerwehrabschnittes Laa/Thaya und ich darf mich bei diesen für deren Einsatz und Engagement bedanken, und besonders auch allen herzlich gratulieren, die bei diesen Bewerben erfolgreich ein Leistungsabzeichen erworben haben. Am LWDLB waren die Feuerwehren Hanfthal mit 3, Kottingneusiedl mit 11, Laa/Thaya mit 8 und Wildendürnbach mit 3 Feuerwehrmitgliedern vertreten. Landeswasserdienstleistungsbewerb in Waidhofen/Thaya Landeswasserdienstleistungsbewerb in Waidhofen/Thaya AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 28

29 Das Sachgebiet Wasserdienst besteht aber nicht nur aus der Disziplin Fahren mit der Feuerwehrzille, sondern umfasst ein breites Spektrum, unter anderem auch den Hochwasserschutz. Aufgrund der in letzter Zeit vermehrt auftretenden Schadensereignisse im Zusammenhang mit Hochwasser wurde eine Übung in Rabensburg durchgeführt, wo an 2 Waterwall -Hochwasserabsperrsystemen geübt werden konnte. Hochwasserschutzübung in Rabensburg Hochwasserschutzübung in Rabensburg Ein herzliches Danke für eure Mitarbeit auf dem Sachgebiet Wasserdienst! Rainer Steyrer, BM ASB Wasserdienst AFK Laa/Thaya Leistungsbericht 2011 Seite 29

30 Das dankt den folgenden Firmen für ihre Unterstützung:

31 Das dankt den folgenden Firmen für ihre Unterstützung:

32 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Bernold 2152 Zwentendorf 59 Tel: +43 (664) Statistisches Zahlenmaterial lt. Eingabe FDSIK durch die Feuerwehren Nachdruck als auch auszugsweises Verwenden des Inhaltes nur mit Genehmigung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Laa/Thaya sowie mit Quellenangabe

Leistungsbericht 2013

Leistungsbericht 2013 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2013 zum 115. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 18. Mai 2014 Kirchstetten Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Leistungsbericht 2016

Leistungsbericht 2016 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2016 zum 118. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 28. April 2017 Gaubitsch Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Presseinformation Neuwahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten, des Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter der Abschnittsfeuerwehrkommandanten der Abschnittsfeuerwehrkommandantenstellvertreter

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Leistungsbericht 2015

Leistungsbericht 2015 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2015 zum 117. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 20. Mai 2016 Loosdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3 Übersicht

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Leistungsbericht 2014

Leistungsbericht 2014 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2014 zum 116. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 07. Juni 2015 Enzersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke)

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke) 2210 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2232 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 GD1 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2213 Gerhard Weninger,

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 13. März 2015 19:00 UHR HAUS DER MUSIK GRAFENWÖRTH Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 11. März 2016 19:00 UHR GASTHAUS HEISS KIRCHBERG AM WAGRAM Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte des Bürgermeisters

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at

Mehr

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt BFKDO Wiener Herzlich willkommen zum Bezirksfeuerwehrtag 2009 Wir gedenken unserer Toten Bürgermeister der Marktgemeinde Zillingdorf Protokoll des Bezirksfeuerwehrtages 2008 Berichte Statistik Feuerwehren

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI Herzlich Herzlich willkommen willkommen! FJ-FOBI 2006 1 Feuerwehrjugend - Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Programm Bericht des ARBA Landestreffen 2006 + 2007 Friedenslicht 2006 Schibewerb 2007 Handhabung

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR SENFTENBERG MITGLIEDERVERSAMMLUNG JAHRESBERICHT 2010 MITGLIEDERSTAND 31.12.2010: 46 Aktive, 12 Reservisten, 8 Feuerwehrjugend, 2 Ehrenmitglieder, 144 unterstützende Mitglieder, 7

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 30.01.2013 im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Bgm. Peter HOFINGER BFKdtStv BR Robert JOBST

Mehr

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf Kommandanten-Dienstbesprechung 06. 11. 2018 Hintersdorf http://www.afkdotulln.at/index.php/sachgebiete/kommandanten-info 06.11.2018 BR Leopold Mayer 1 Information AFKDO Information aus den Sachgebieten

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

BFKDO HORN. Bericht BSB Hubert Steininger

BFKDO HORN. Bericht BSB Hubert Steininger BFKDO HORN Bericht 2016 BSB Hubert Steininger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort des Bezirkssachbearbeiters..3 Jugendgruppen und Mitgliederzahlen... 4 Zeitaufwand... 5 Dienstbesprechungen...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 01/16) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze Alexander Haml Rudolf Sutter jun. Dieter Schmidt Helmut Binder Rubert Pfriemer Anton Müller Rupert

Mehr

18. April bis 4. August 2013

18. April bis 4. August 2013 Jahresbericht 2013 2 bis 4. August 2013 Die Original fidelen Mölltaler spielten am Samstag bei unserem 40. Jubiläums- Feuerwehrfest. Was vor 40 Jahren im kleinen Rahmen begann, ist heute ein großes Fest

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Arbeitskreis. Bewerbe und Jugendaktivitäten

Arbeitskreis. Bewerbe und Jugendaktivitäten 1 ARBA-FJ Vorsitzender BR Ignaz MASCHA SB-LFVB BI Siegfried HOLLAUF V Engelbert ECKENFELLNER HLM Peter FAHRAFELLNER ASB Mag. Pamela HNILICZKA V Friedrich HÖGER VM Ing. Georg KABAS OBI Josef KOSAK 2 Arbeitskreis

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH. L e i s t u n g s b e r i c h t

NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH. L e i s t u n g s b e r i c h t NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH L e i s t u n g s b e r i c h t 2 0 1 2 Wir trauern Wir gedenken aller verstorbenen Feuerwehrmitglieder des Bezirkes Mistelbach. 2 0 1 2 LEISTUNGSBERICHT

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH. L e i s t u n g s b e r i c h t

NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH. L e i s t u n g s b e r i c h t NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH L e i s t u n g s b e r i c h t 2 0 1 0 Wir trauern Wir gedenken aller verstorbenen Feuerwehrmitglieder des Bezirkes Mistelbach 2 0 1 0 LEISTUNGSBERICHT

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 65. Ausgabe 3324 Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa, 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: post@afkdo-kremsland.at Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO

Mehr

Zum neuen Kommandantstellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder OBI Manuel Buchinger.

Zum neuen Kommandantstellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder OBI Manuel Buchinger. FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2014 Mitgliederversammlung 2014 Der Feuerwehrkommandant berichtet. Am 5. Jänner 2014 fand um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus Asparn/Zaya die diesjährige

Mehr

Teilnehmer aus Zwettl "schnupperten" Geschichte

Teilnehmer aus Zwettl schnupperten Geschichte Seite 1 von 10 Teilnehmer aus Zwettl "schnupperten" Geschichte Tulln - 4 Teilnehmer aus dem Bezirk Zwettl besuchten am 19. und 20.2.2010 die vom NÖLFV angebotenen Module für Feuerwehrgeschichte unter der

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2016 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT MÄNNLICH 43 4 10 57 WEIBLICH 11 4 0 15 54 8 10 72 1.2.)

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014 13 3 09 Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60 Jahresbericht 2014 GOTT ZUR EHR - DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR! Liebe Ginzersdorferinnen

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Kommandantentagung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Kommandantentagung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 30.01.2014 im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Bgm. Ing. Johann ZIMMERMANN

Mehr

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl

Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Seite 1 von 9 Weiterer erfolgreicher Einsatzmaschinistenkurs in Stift Zwettl Wie bereits berichtet, hat BM Franz Thaler für 2010 wieder einen Kurs ausgeschrieben, der jedoch wegen der großen Anmeldezahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013 13 3 09 Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60 Jahresbericht 2013 GOTT ZUR EHR - DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR Liebe Ginzersdorferinnen

Mehr

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J - und Funktionsabzeichen 10 Jahre, grün 10 Jahre, blau 11 Jahre, grün 11 Jahre, blau 12 Jahre, grün 12 Jahre, blau JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J Steiermark 1.Erprobungsspiel 1.Erprobung

Mehr

Karlsteiner Florianipost

Karlsteiner Florianipost zugestellt durch Post.at Sehr geehrte Karlsteiner/innen! Ein arbeitsreiches Feuerwehrjahr 2010 ist vorüber, und wir möchten Ihnen hier einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten, Ereignisse und Einsätze

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Wissenstest. Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden.

Wissenstest. Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden. 1 2 Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden. 3 Durchführungsbestimmungen: hrungsbestimmungen: Wissenstest:

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010) Modulgrafiken (gem. DA 5.1.1. Ausgabe 12/2010) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.1.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 FF Fest 2015 Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2015 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Feuerwehrkommandanten Liebe Ortsbewohner von Nieder- und Oberstrahlbach! 2015 ist Geschichte und wieder gab

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da! Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2018 1884-2019 Seit 135 Jahren für Sie da! Vorwort des Kommandanten Einige Eckpunkte zum Rückblick 2018 der Tätigkeiten der Feuerwehr Oberstrahlbach. 46 Einsätze,

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF JAHRESBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWECHAT - RANNERSDORF 2010 WWW.FF FF-RANNERSDORF.AT Mitglieder Der Mitgliederstand befand sich 2010 auf ähnlich hohem Niveau wie 2009. Lediglich der Stand der

Mehr

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann

FF HETZENDORF Auszeichnungsliste Mannschaft nach Mann HBI TEMNITZER Johannes Atemschutz Leistungsprüfung SILBER 2007 Technische Leistungsprüfung II Silber 2006 FLA Steiermark Bronze 2003 FLA Bundeseinh. Gold 2002 Verdienstzeichen LFV 3. Stufe 2001 OBI Ing.

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 01/2018 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 01/2018 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Liste der Erreichbarkeiten des Abschnitts St. Peter/Au

Liste der Erreichbarkeiten des Abschnitts St. Peter/Au Das Abschnitts-Feuerwehr-Kommando Abschnittskommandant BR David Strahofer 3353 Seitenstetten Kollersberg 10 +43 (7477) 44599 Mobil privat +43 (676) 9154536 david.strahofer@aon.at EMail Feuerwehr david.strahofer@feuerwehr.gv.at

Mehr