Leistungsbericht 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbericht 2013"

Transkript

1 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2013 zum 115. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 18. Mai 2014 Kirchstetten Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3 Erreichbarkeiten AFKDO und ASB Seite 4 Übersicht des Feuerwehrabschnittes Seite 5 Statistikdaten Seite 7 Ehrungen und Auszeichnungen Seite 8 Sachgebiet Atemschutz Seite 10 Sachgebiet Ausbildung Seite 12 Ausbildungsprüfung Löscheinsatz Seite 13 Sachgebiet EDV Seite 16 Sachgebiet Fahrzeug- und Gerätedienst Seite 16 Sachgebiet Feuerwehrgeschichte Seite 16 Sachgebiet Feuerwehrjugend Seite 17 Sachgebiet FMD Seite 23 1.Zug/13. KHD-Bereitschaft Seite 23 Sachgebiet Nachrichtendienst Seite 26 ISSI-Nummern der FW im Abschnitt Laa Seite 27 Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit u. Dokumentation Seite 28 Sachgebiet Schadstoffdienst Seite 28 Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz Seite 29 Sachgebiet Wasserdienst Seite 31

2 Nichts zeichnet einen Menschen mehr aus und macht ihn wertvoller, als wenn er jederzeit und überall bereit ist, Hilfe dort zu leisten, wo sie benötigt wird. Es ist daher für die Lebenden eine Ehre und teure Verpflichtung, aller verstorbenen Feuerwehrmitglieder zu gedenken. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 2

3 VORWORT DES ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDANTEN Als Abschnittsfeuerwehrkommandant des Feuerwehrabschnittes Laa bedanke ich mich bei allen Feuerwehrmitgliedern der 38 Feuerwehren für das Engagement in allen Bereichen im Jahr 2013 recht herzlich wurden bei Einsätzen, Übungen, Schulungen und Tätigkeiten, welche für das Funktionieren des freiwilligen Wesens erforderlich sind, über Stunden von den Feuerwehrmitgliedern in deren Freizeit unentgeltlich für unsere Mitmenschen geleistet. Damit wir das auch in Zukunft leisten können, müssen wir besonders unsere Jugend ansprechen und versuchen, diese zur Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr zu gewinnen. Ich bitte die Damen und Herren Bürgermeister, alle Feuerwehrmitglieder und auch die Bevölkerung, darauf zu schauen, dass Schutz und Sicherheit zu keinen leeren Worthülsen werden. Jeder, ohne Ansehen seines Standes oder seiner Herkunft kann Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr werden, Kinder bereits ab ihrem 10. Geburtstag. Ausgebildete Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer machen den jungen Menschen erlebbar, was es heißt, Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr zu sein. Es sind nicht nur die Ergebnisse unserer Bewerbsgruppen, sei es Jugend oder Aktive, die von der guten Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehren im Abschnitt berichten, auch die Ausbildung in den Bereichen Atemschutz, Löscheinsatz und technische Hilfeleistung ist ein wesentlicher Schwerpunkt. Ich gratuliere allen Mitgliedern, die diese Herausforderung annehmen und bei den Leistungsprüfungen und -bewerben teilnehmen und sich weiterbilden. Es ist mir ein Bedürfnis, mich bei all jenen zu bedanken, die mich bei der Erfüllung der Aufgaben im Dienste des Nächsten unterstützt haben. Das sind die vielen Feuerwehrmitglieder, Kommandanten des Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandos, die befreundeten Blaulichtorganisationen, das Bundesheer, die Bezirksverwaltungsbehörde und die Verantwortlichen in den Gemeinden. Besonders danke ich meinen engsten Mitarbeitern im Abschnittsfeuerwehrkommando. Ein herzliches Dankeschön sei auch an die Familien und Angehörigen der Feuerwehrmitglieder gerichtet, denn ohne deren Verständnis wäre vieles nicht möglich. Euer Abschnittsfeuerwehrkommandant Leopold Bernold AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 3

4 ERREICHBARKEITEN ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO LAA/THAYA Stand April 2014 Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Bernold Zwentendorf 89, 2152 Gnadendorf Tel: +43 (664) Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO VI Friedrich Höger Packstein 24, 2141 Ameis Tel: +43 (664) Abschnittsfeuerwehrkommandantstellvertreter ABI Johann Wanderer Gaubitsch 160, 2154 Unterstinkenbrunn Tel: +43 (664) Stv. des Leiters des Verwaltungsdienstes im AFKDO HV Josef Habitzl Waltersdorf 46, 2134 Staatz-Kautendorf Tel: +43 (676) Gehilfe des Leiters des Verwaltungsdienstes im AFKDO Unterabschnitt 1 BFKDOLDV VR Franz Riener Johann Sebastian Bach-Gasse 4, 2136 Laa/Thaya Tel: +43 (664) franz.riener@aon.at HBI Manfred Koch Kottingneusiedl 95, 2135 Neudorf bei Staatz Tel: +43 (699) manfred.koch@mistelbach.lknoe.at Unterabschnitt 2 Unterabschnitt 3 HBI Karl Kruspel 2063 Zwingendorf 154 Tel: +43 (664) kkruspel@a1.net HBI Manfred Hafner Unterschoderlee 40, 2153 Stronsdorf Tel: +43 (676) manfred.hafner69@gmx.at Unterabschnitt 4 Unterabschnitt 5 HBI Konrad Krückl Altenmarkt 23, 2154 Unterstinkenbrunn Tel: +43 (664) konrad.krueckl@aon.at HBI Johann Eder Hagendorf 61, 2133 Loosdorf Tel: +43 (664) h.eder61@gmx.at Unterabschnitt 6 Unterabschnitt 7 HBI Franz Fritz Florianigasse 6, 2134 Staatz-Kautendorf Tel: +43 (664) fb.fritz@aon.at HBI Franz Guganeder 2135 Neudorf bei Staatz 83 Tel: +43 (664) franz.guganeder@aon.at Unterabschnitt 8 Unterabschnitt 9 HBI Josef Bruckner 2164 Wildendürnbach 361 Tel: +43 (664) bruck361@gmx.at Abschnittssachbearbeiter Atemschutz BM Andreas Zohmann Zlabern 79, 2135 Neudorf bei Staatz Tel: +43 (676) andreas.zohmann@aon.at Abschnittssachbearbeiter EDV und Öffentlichkeitsarbeit HV Josef Habitzl Waltersdorf 46, 2134 Staatz-Kautendorf Tel: +43 (676) josef@habitzl.at Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte EOV Ferdinand Wiesinger Mozartgasse 48, 2136 Laa/Thaya Tel: +43 (650) ferdinand.wiesinger@hotmail.com Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst BI Florian Hackl Röhrabrunn 70, 2152 Gnadendorf Tel: +43 (664) florian_hackl@gmx.at Abschnittssachbearbeiter Schadstoffdienst OLM Michael Schmid Körnergasse 12, 2170 Poysdorf Tel: +43 (664) michael.schmid1@gmx.at Kdt 1. Zug. 13. KHDBER Mistelbach ABI Johann Wanderer Gaubitsch 160, 2154 Unterstinkenbrunn Tel: +43 (664) johann.wanderer@aon.at Kdt.Stv. 1. Zug. 13. KHDBER Mistelbach OBI Leopold Fröschl Lindenstraße 9, 2134 Staatz-Kautendorf Tel: +43 (664) froeschl.leo@aon.at HBI Jürgen Scheiner 2152 Gnadendorf 85 Tel: +43 (664) juergenscheiner@gmx.at Abschnittssachbearbeiter Ausbildung HBI Manfred Koch Kottingneusiedl 95, 2135 Neudorf bei Staatz Tel: +43 (699) manfred.koch@mistelbach.lknoe.at Abschnittssachbearbeiter Fahrzeug- und Gerätedienst EBI Karl Czucka Hanfthal 164, 2136 Laa an der Thaya Tel: +43 (699) Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend und Wasserdienst BM Rainer Steyrer Joseph Lanner-Gasse 16, 2136 Laa/Thaya Tel: +43 (664) rainer.steyrer@gmx.at Abschnittssachbearbeiter Nachrichtendienst V Josef Müller 2153 Stronsdorf 161 Tel: +43 (680) mueller.j@aon.at Abschnittssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz FT Ing. Herwig Böhler 2135 Neudorf bei Staatz 155 Tel: +43 (664) herwig.boehler@hdi.at Kdt.Stv. 1. Zug. 13. KHDBER Mistelbach OBI Uwe Winkler Hauptstraße 74, 2134 Laa/Thaya Tel: +43 (664) u.winkler@laa.at AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 4

5 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 5

6 WIR SIND FÜR DICH DA! GELEISTETE STUNDEN IN UNSERER FREIZEIT VON UNSERER FREIZEIT 485 Einsätze Stunden Feuerwehrdienstliche Tätigkeiten Stunden 728 Übungen Stunden GESAMT STUNDEN AKTIVER FAHRZEUGBESTAND IM FEUERWEHRABSCHNITT Kommandofahrzeuge 5 Mannschaftstransportahrzeuge 26 Tanklöschfahrzeuge 15 Löschfahrzeuge 31 Rüstlöschfahrzeuge 7 Rüstfahrzeuge 1 Hubrettungsfahrzeuge 1 Logistikfahrzeuge 3 Anhänger 47 SPA900 (Großpumpe) 1 Diese Zahlen stellen mehr als eindrucksvoll unter Beweis, dass unsere Feuerwehren mit allen ihren Mitgliedern ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen und somit ihren Beitrag zum Fortbestand der Feuerwehren im kommunalen Bereich gemäß dem niederösterreichischen Feuerwehrgesetz leisten! Empfang der FLA-Gold Teilnehmerin FM Katja Koch, FF Zwingendorf AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 6

7 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich STATISTIKDATEN FEUERWEHRABSCHNITT LAA/THAYA % Männer Frauen Feuerwehrmitglieder - Altersstruktur % bis 15 bis 18 bis 25 bis 40 bis 65 über 65 männlich weiblich Mitgliederentwicklung Gesamt Aktive Jugend Reserve Brandeinsätze techn. Einsätze Brandsicherheitswachen AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 7

8 AUFGRUND VERDIENSTVOLLER TÄTIGKEIT AUF DEM GEBIET DES FEUERWEHR-UND RETTUNGSWESENS ERHIELTEN DIE ANGEFÜHRTEN FEUERWEHRMITGLIEDER 2013 EINE SICHTBARE AUSZEICHNUNG: Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens Enzersdorf VM Nekam Werner Loosdorf HFM Eisenhut Johannes Enzersdorf LM Sotular Erich Oberschoderlee LM Bischinger Gerhard Fallbach LM Uhl Gottfried Oberschoderlee LM Damianschitz Othmar Großharras OLM Breindl Christian Patzenthal LM Huimer Josef Großharras LM Edelbauer Alfred Patzmannsdorf HFM Hammermüller Alois Hagendorf LM Czaby Helmut Pyhra LM Dorfinger Christian Hagendorf HBM Dietmayer Anton Röhrabrunn HFM Krickl Harald Hagendorf LM Eder Werner Staatz-Kautendorf OBM Kornberger Herbert Hagendorf LM Riener Manfred Unterstinkenbrunn VM Eigner Georg Hagendorf LM Riener Josef Unterstinkenbrunn LM Hartmann Ing. Josef Hagendorf LM Schlögl Lambert Unterstinkenbrunn LM Pamperl Josef Hanfthal LM Toriser Josef Waltersdorf V Takacs Ernst Kottingneusiedl HFM Schleifer Friedrich Wildendürnbach HFM Schuckert Johannes Kottingneusiedl HLM Silhavy Christoph Wultendorf LM Öfferl jun. Josef Laa/Thaya LM Strebl Johannes Wultendorf OBI Wolfram Herbert Laa/Thaya OBI Winkler Uwe Zwingendorf EBI Koch Werner Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens Altenmarkt EHBI Hölzl Josef Patzmannsdorf EHBM Riener Johann Altenmarkt LM Krickl Georg Pyhra LM Angster Johann Ameis LM Fritz Erwin Stronsdorf LM Berthold Franz Großharras LM Raab Josef Stronsdorf LM Jahn Richard Neudorf HBI Guganeder Franz Stronsdorf LM Obermayer Otto Neudorf HFM Krückl Leopold Stronsdorf OBM Pressl Herbert Neudorf LM Krückl Karl Stronsdorf LM Six Herbert Neudorf HFM Schön Franz Unterstinkenbrunn OLM Kienast Karl Patzmannsdorf Kohlheimer Franz Zwingendorf HBM Richter Ferdinand Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens Ameis EBI Lenk Rudolf Röhrabrunn EV Eder Josef Ameis LM Nitsch Berthold Röhrabrunn EBI Eisner Franz Großharras LM Asinger Anton Röhrabrunn LM Huber Karl Großharras EBM Haftinger Johann Staatz-Kautendorf EV Leitner Alfred Großharras EOBI Pristl Konrad Waltersdorf EBI Bieder Johann Hanfthal EBI Krickl Franz Wildendürnbach EOBI Mahr Erich Laa/Thaya LM Kaltenecker Hans Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienste Diepolz LM Reidinger Leopold Hagendorf HLM Keck Josef Enzersdorf HFM Schrödl Wilfried Hagendorf LM Waismayer Johann Fallbach LM Hess Johann Loosdorf LM Kastner Erich Fallbach HLM Uhl Johann Patzenthal LM Had Josef Fallbach EVM Uhl Leopold Patzmannsdorf LM Bachmeier Johann Großharras LM Sulz Engelbert Röhrabrunn V Mayer Stephan Hagendorf LM Dietmayer Rudolf Unterstinkenbrunn LM Gepp Josef Hagendorf LM Eisenhut Anton Wulzeshofen LM Freudenthaler Ernst Hagendorf LM Hiller Johann Zwingendorf EHLM Gartler Franz AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 8

9 Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 70-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienste Altenmarkt HBM Eichinger Josef Ungerndorf LM Prinz Johann Altenmarkt HFM Krickl Georg Wildendürnbach HFM Eisenhut Viktor Eichenbrunn BI Staribacher Johann Wildendürnbach EOLM Schuckert Michael Kleinbaumgarten BM Kraft Josef Verdienstmedaille 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Diepolz EBI Danzer Leopold Diepolz LM Zehetner Hubert Diepolz OVM Fiby Johann Großharras OLM Langschwert Jürgen Diepolz LM Fittner Johann Ungerndorf OLM Kober Erwin Diepolz EHBM Holzer Josef Zwentendorf OBM Marschal Werner Diepolz EHBI Reinthaler Karl Verdienstzeichen 3. Klasse Bronze des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Altenmarkt LM Uhl Johann Stronsdorf LM Hafner Markus Gaubitsch BI Ziegler Johannes Stronsdorf BI Neusser Ing Harald Großharras OLM Breindl Christian Unterschoderlee HLM Scharinger Johann Großharras BM Hartmann Andreas Wildendürnbach LM Bruckner Andreas Großharras OLM Wild Hannes Wultendorf LM Nekam Michael Patzenthal BI Had Karl PI Stronsdorf RvI Toriser Josef RK Laa/Thaya Strohofer Eveline Verdienstzeichen 2. Klasse Silber des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Diepolz EHBI Fittner Johann Fallbach OBI Moravec Gerhard Verdienstzeichen 2. Stufe Silber des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Zwentendorf BR Bernold Leopold Ausbilderverdienstabzeichen Kleinbaumgarten LM Bergauer Johannes Bronze Loosdorf OBI Schneider Johannes Bronze Zlabern BM Zohmann Andreas Silber Waltersdorf OBI Habitzl Josef Gold DAS ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO GRATULIERT RECHT HERZLICH UND DANKT FÜR DIE VERDIENSTVOLLE TÄTIGKEIT FÜR DAS FEUERWEHRWESEN! AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 9

10 ATEMSCHUTZ BM Andreas Zohmann Atemschutzgeräteträgerlehrgänge (Ausbildungsstufe 2 der Atemschutzausbildung): In allen 4 Abschnitten wurde jeweils ein Atemschutzgeräteträgerlehrgang durchgeführt. Das hier erlangte Grundwissen muss durch ständiges Üben in den Feuerwehren weiter vertieft und gefestigt und auch durch die Heißausbildung im Brandübungscontainer erweitert werden. Es soll daher auch bei möglichst vielen Übungen Atemschutz zum Einsatz kommen! Atemschutzgeräteträgerlehrgang in Laa/Thaya Übungen: Es wurden 5 Unterabschnittsübungen, bei denen auch mehrere Unterabschnitte gemeinsam übten, durchgeführt. Als besonders vorteilhaft haben sich diese Übungen auf Unterabschnittsebene erwiesen, da die Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren auch bei den Einsätzen zum Tragen kommt. Das im Feuerwehrabschnitt Laa vorhandene Nebelgerät trägt dazu bei, diese Übungen möglichst realitätsnah gestalten zu können, im Jahr 2013 wurden 17 Liter Nebelflüssigkeit damit verbraucht. Danke nochmals an die ausarbeitenden Feuerwehren! Die Entleihung und Rückgabe des Gerätes erfolgt in Absprache mit dem ASB Atemschutz, BM Andreas Zohmann, FF Zlabern, Tel. +43 (676) Heißausbildung im gasbefeuerten Brandcontainer (Ausbildungsstufe 4): An der Heißausbildung im Brandcontainer von 06. und 07. Dezember 2013 beim Feuerwehrhaus Gaweinstal nahmen 64 Feuerwehrmitglieder aus unserem Abschnitt teil. Ebenso wurde dabei eine Schulung am Hohlstrahlrohr durchgeführt, um dieses im Einsatzfall richtig anwenden zu können. Diese Ausbildung soll ebenfalls ein fixer Bestandteil der regelmäßigen Übungstätigkeit auf dem Atemschutzsektor sein! AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 10

11 Heißausbildung im gasbefeuerten Brandcontainer (Foto Andreas Pleil) Überprüfungen: Bei der jährlich vorgeschriebenen Überprüfung wurden 121 Atemschutzgeräte und 3 Atemluftkompressoren der Feuerwehren des Feuerwehrabschnittes Laa überprüft. Die Überprüfung der Atemschutzgeräte findet nunmehr stationär in Gaweinstal statt, da das Prüfgerät für einen Transport nicht geeignet ist. Im Feuerwehrabschnitt Laa sind 5 Atemluftkompressoren stationiert, davon wurden im Jahr 2013 zwei neu angeschafft bzw. adaptiert und zwar bei den Feuerwehren Staatz-Kautendorf und Laa/Thaya. Die Prüffristen für Atemschutzgeräte und -flaschen sind zur eigenen Sicherheit unbedingt einzuhalten. Ich bitte auch, die regelmäßigen Atemschutzgeräteträger-Tauglichkeitsuntersuchungen nicht zu vernachlässigen! Danke allen Mitarbeitern im Atemschutzbereich! AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 11

12 AUSBILDUNG HBI Manfred Koch Im Jahr 2013 haben aus unserem Feuerwehrabschnitt insgesamt 786 Mitglieder an 292 verschiedenen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen, es wurden dabei Stunden in die Ausbildung investiert! Ein Auszug der Teilnehmer unseres Abschnittes an verschiedensten Kursen: Führungsstufe 1 (GKDT) 8 Mitglieder Ausbildung Wasserdienst 16 Mitglieder Führungsstufe 2 (ZKDT) 7 Mitglieder Vorbereitung FuLA 4 Mitglieder Abschluss Führungsstufe 1 (GKDT) Vorbereitung FLA Gold 1 Mitglied 14 Mitglieder Technische Ausbildung 21 Mitglieder Abschluss Grundlagen Führung Modul Funk 25 Mitglieder 18 Mitglieder Abschluss Truppmann 39 Mitglieder Einsatzmaschinistenausbildung 26 Mitglieder Verkehrsreglerausbildung 18 Mitglieder Heißausbildung im Brandsimulations- Kommandantenfortbildung 58 Mitglieder Container 64 Mitglieder FMD und Erste Hilfe 43 Mitglieder Atemschutzgeräteträgerlehrgang 41 Mitglieder Ausbildung Vorbeugender Brandschutz Allgemeine Feuerwehrfachliche Fortbildungen 6 Mitglieder 60 Mitglieder Sachbearbeiter Fortbildung 10 Mitglieder Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erwarb Katja Koch aus Zwingendorf. An Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben haben 440 Mitglieder, am Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 333 Mitglieder teilgenommen. Beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Leopoldsdorf haben im Bewerb Bronze 21 Bewerbsgruppen mit 189 Mitgliedern und im Bewerb Silber 15 Gruppen mit 135 Mitgliedern teilgenommen. 12 Mitglieder haben hierbei erstmals das FLA in Bronze und 19 in Silber erworben. Erfolgreich abgelegte Ausbildungsprüfungen: AP Atemschutz Bronze 68 Mitglieder AP Löscheinsatz Bronze 35 Mitglieder AP Löscheinsatz Silber 12 Mitglieder AP Löscheinsatz Gold 6 Mitglieder AP Technischer Einsatz Bronze 17 Mitglieder AP Technischer Einsatz Silber 12 Mitglieder AP Technischer Einsatz Gold 5 Mitglieder Neuerungen im Sachgebiet: 2013 wurde die Möglichkeit zur Blockanmeldung zur Gruppenkommandantenausbildung geschaffen Ebenso möchte ich nochmals auf die Möglichkeit des Downloads des Ausbilderleitfadens zur Vorbereitung auf das Abschlussmodul Truppmann auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos, zu finden unter > Service > Ausbildung sowie auf die Möglichkeit der Online-Wissensüberprüfung auf der Homepage des ÖBFV > Service > E-Learning aufmerksam machen. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 12

13 AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ OBI Leopold Fröschl Die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz ist eine gute und vor allem Praxisnahe Ausbildung, welche von jeder, auch noch so kleinen, Feuerwehr durchgeführt werden kann. Folgende Feuerwehren haben die APLE im Jahr 2013 abgelegt: FF Enzersdorf: eine Gruppe in Bronze FF Waltersdorf: eine Gruppen in Bronze FF Unterstinkenbrunn: eine Gruppe in Bronze FF Laa/Thaya: eine Gruppe in Bronze, eine Gruppe in Gold FF Gaubitsch: eine Gruppe in Bronze, eine Gruppe in Silber und eine Gruppe in Gold Vor jeder Prüfung ist immer auch eine Vorabnahme zu absolvieren, bei der zumindest der Hauptprüfer anwesend sein muss. Die Gruppe soll bei dieser Vorabnahme auch schon eingeübt sein. Bitte auch die Termine rechtzeitig beim Hauptprüfer bekanntgeben. Ich bitte auch um Verständnis, das nicht alle Termine für die Abnahmen und auch die Vorabnahmen nach Wunsch eingehalten werden können. Auch die Prüfer haben andere Termine und Verpflichtungen, wir versuchen aber immer eine gute Lösung zu erreichen. Prüferteam der APLE bei der Abnahme in Enzersdorf AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 13

14 FOTOS VON AUSBILDUNGSPRÜFUNGEN Ausbildungsprüfung Löscheinsatz der Freiwilligen Feuerwehren Enzersdorf und Waltersdorf (Foto Elke Wolfbeisser) Ausbildungsprüfung Löscheinsatz, Freiwillige Feuerwehr Gaubitsch AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 14

15 Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz, Freiwillige Feuerwehr Zwentendorf Ausbildungsprüfung Atemschutz der Freiwilligen Feuerwehren des Unterabschnitts 6 in Staatz AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 15

16 EDV HV Josef Habitzl Auch im Jahr 2013 war die Arbeit auf dem Sachgebiet EDV von zahlreichen Tätigkeiten geprägt. Zu Beginn des Jahres wurde eine FDISK-Fortbildung für die Feuerwehrkommanden und SB EDV im Feuerwehrhaus Laa/Thaya durchgeführt, welche mit großem Interesse besucht wurde. Bei den Abschnittsfeuerwehr- und Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerben 2013 in Diepolz wurden 75 aktive Bewerbsgruppen, 26 Feuerwehrjugendbewerbsgruppen und 42 Bewerber um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen durch den Berechnungsausschuss administriert. Ebenso war ich auch als Berater und Unterstützer der Feuerwehren bei Fragen sowohl rund um das System FDISK als auch bezüglich hardware- und netzwerktechnischer Belange tätig und ich bitte euch, mich auch weiterhin bei Unklarheiten oder Fehlern zu kontaktieren. Mit der Einführung der Möglichkeit zur Blockanmeldung für die Gruppenkommandantenausbildung wurde eine weitere hilfreiche Funktionalität im System geschaffen, um die Kursanmeldung einfacher und rascher vornehmen zu können. Ich bitte euch, die Daten im System immer auf aktuellem Stand zu halten, sowie möglichst viele Daten in das System einzupflegen und auch für alle Übungen, Tätigkeiten und Einsätze zeitnah (bis zum 10. des Folgemonats) die zugehörigen Berichte zu erfassen, da durch die Auswertung dieser Berichte ein unbestreitbarer Nachweis unserer unzähligen freiwillig geleisteten Stunden im Dienste unserer Bevölkerung gegeben ist. Eine zeitnahe Eingabe ist besonders zur Möglichkeit der aktuellen Auswertung und Argumentation gegenüber der Bevölkerung und auch Behörden wichtig! FAHRZEUG UND GERÄTEDIENST EBI Karl Czucka Einsatzmaschinistenausbildung Im Feuerwehrabschnitt Laa haben im Jahr Mitglieder die EMA abgeschlossen. Ich bitte, hierzu auch das Ausbildungsangebot im Bezirk zu nutzen! Fortbildung der ASB/BSB Fahrzeug- und Gerätedienst Bei der Fortbildung der ASB/BSB lernten wir neue Entwicklungen zu Leitern, Beleuchtungstechnik und Rettungsmitteln kennen und erhielten Informationen zu deren Wartung und Prüfung. Wartung von Fahrzeugen und Geräten Vor plötzlich auftretenden Schäden an Fahrzeugen oder Geräten ist man nie gefeit. Ohne ein Negativbild zeichnen zu wollen, soll es aber nicht sein, dass durch Vernachlässigung der erforderlichen Kontroll- und Wartungsarbeiten eine sich entwickelnde Schädigung des Geräts oder Fahrzeuges nicht erkannt wird. Besonders schlimm wird es dann, wenn dies bei einem Einsatz passiert. Die Führung der Prüfkarteiblätter sowie die Administration der erfolgten Prüfungen in FDISK sollen die Durchführung der Prüf- und Wartungsarbeiten dokumentieren. FEUERWEHRGESCHICHTE EOV Ferdinand Wiesinger Im Jahr 2013 wurden von mir Seminare, Kurse und Historikertreffen bei der NÖ Landesregierung, dem NÖ Landesfeuerwehrkommando und auch bei Historikervereinen besucht. Bei einigen Feuerwehren im Abschnitt wurde ebenso wieder eine Aufnahme von historischen Fahrzeugen, Schriften und sonstigem historischen Material vorgenommen. Es wird immer mehr und es freut mich, dass ich bei den Feuerwehren herzlich aufgenommen werde und man mir rege Auskunft erteilt, dafür bedanke ich mich recht herzlich! Derzeit arbeite ich an der Aufarbeitung der Feuerwehrgeschichte der Jahre , leider ist hierzu wenig Information vorhanden bzw. wird auch viel verschwiegen. Für 2014 ist die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Feuerwehren im Abschnitt Laa geplant, aufgrund der Übersetzung der in Kurrent geschriebenen Protokollbücher ist dies sehr zeitaufwändig. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 16

17 FEUERWEHRJUGEND BM Rainer Steyrer Wissenstest (AFKDO Laa und Poysdorf/Schrattenberg) in Laa/Thaya am Feuerwehrjugendmitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus den Abschnitten Laa/Thaya und Poysdorf/Schrattenberg nahmen am Wissenstest und Wissenstestspiel im Laaer Feuerwehrhaus teil. Auch Feuerwehren aus dem Nachbarabschnitt Mistelbach durfte man in Laa begrüßen. Die Kids im Alter von 10 bis 15 Jahren zeigten bei diesen Prüfungen wieder ihr umfassendes Wissen auf den unterschiedlichen Gebieten des Feuerwehrwesens auf. Die anwesenden Feuerwehrfunktionäre an der Spitze Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Karl Graf waren sichtlich stolz auf Ihre Feuerwehrkids. Gemeinsam mit Abschnittsfeuerwehrkommandant Leopold Bernold und dem Bürgermeister der Stadtgemeinde Laa/Thaya, Ing. Manfred Fass, wurden die errungenen Abzeichen und Urkunden überreicht. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 17

18 31. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb und Bezirksfeuerjugendbewerbsabzeichen in Atzelsdorf am Bereits zur Tradition ist der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb im Bezirk Mistelbach am Pfingstsamstag geworden. Der heurige Bezirksbewerb fand in Atzelsdorf statt. Die Jugendlichen bewiesen auch bei diesem Bewerb ihr Können und ihre Fähigkeiten. Neben zahlreichen Jugendgruppen aus dem Bezirk Mistelbach konnten auch drei Jugendgruppen aus anderen Bezirken begrüßt werden. Diese waren aus Ernstbrunn, Etsdorf-Engabrunn und Weiden am See (Burgenland) angereist. Im Rahmen der Siegerehrung gratulierten Nationalratsabgeordneter Hubert Kuzdas, Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Graf und die zahlreich anwesenden Lokalpolitiker und Feuerwehrfunktionäre den Jugendlichen zu ihren Leistungen und übergaben an die Nachwuchs-Feuerwehrmitgliedern die erkämpften Pokale. Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Graf dankte allen Mitgliedern der Feuerwehrjugend, die sich ihre landesweit bekannt exzellenten Leistungen durch harte Arbeit und Training erarbeiten und ein sehr hohes Ausbildungsniveau besitzen. Sein besonderer Dank galt auch den Jugendbetreuern, die nicht nur viel Zeit in ihre Jugendgruppen investieren, sondern auch sehr viel Verantwortung übernehmen. Die Top 5 des Bewerbs in Bronze Die Top 5 des Bewerbs in Silber 1. Zwentendorf-Phyra (1.050,57 Punkte) 1. Zwentendorf-Phyra (1.042,02) 2. Großharras (1.047,53 Punkte) 2. Großharras (1.035,98 Punkte) 3. Michelstetten-Gaweinstal (1.025,56 Punkte) 3. Michelstetten-Gaweinstal (1.032,81 Punkte) 4. Wilfersdorf (1.019,92 Punkte) 4. Wilfersdorf (1.019,49 Punkte) 5. Neudorf-Kirchstetten (1.015,67 Punkte). 5. Großharras-Gaweinstal (997,88 Punkte). (Foto Christoph Herbst) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 18

19 17. Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Diepolz am Am Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb nahmen 25 Gruppen mit 135 Jugendlichen und beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen 26 Feuerwehrjugendmitglieder teil. Der Bewerb wurde gemeinsam mit den Aktiven durchgeführt. Zur Siegerehrung konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Bernold und sein Stellvertreter ABI Johann Wanderer neben zahlreichen Ehrengästen und Feuerwehrfunktionären auch Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Karl Graf und seinen Stellvertreter BR Reinhard Steyrer sowie den Landtagsabgeordneten Ing. Manfred Schulz und Bürgermeister Josef Windpassinger begrüßen, welche den Bewerbsgruppen die errungenen Pokale übergaben. Feuerwehrjugendparallelbewerb in Grossharras am Aufgrund des sehr hohen Niveaus bei den bereits vergangenen Bewerben und den noch höheren Erwartungen für den Landesbewerb wurde für die Jugendlichen die Möglichkeit geschaffen, am Parallelbewerb teilzunehmen. 8 Gruppen zeigten in mehreren Durchgängen ihr Können und konnten so für den bevorstehenden Landesbewerb den letzten Feinschliff durchführen. Am Ende des Tages zeigte sich der Gastgeber als glücklicher Gewinner vor heimischem Publikum. 41. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Klein Wolkersdorf von 04. bis Bewerb um das FJLA in Bronze Bewerb um das FJLA in Silber 20. Bewerb um das FJBA in Bronze Bewerb um das FJBA in Silber Das 41. Landestreffen der Niederösterreichischen Feuerwehrjugend von 04. bis 07. Juli 2013 in Klein Wolkersdorf (Marktgemeinde Lanzenkirchen), Bezirk Wiener Neustadt, ging äußerst erfolgreich über die Bühne. Die Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk Mistelbach zeigten einmal mehr ihre Vormachtstellung in Niederösterreich. Im Bronze-Bewerb wurde Zwentendorf-Pyhra vor Großharras 2., 8. Kottingneusiedl-Laa. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 19

20 Im Silber-Bewerb holte sich Zwentendorf-Pyhra den Sieg, Großharras wurde unmittelbar vor Kottingneusiedl-Laa 5. Diese Gruppen dominierten auch den Junior-Fire-Cup, wo abermals Zwentendorf-Pyhra gewann. Die weiteren Gruppen aus unserem Abschnitt: 7. Großharras, 8. Kottingneusiedl-Laa und 16. Gaubitsch-Wildendürnbach. Das Lager in Zahlen: Rekord-Teilnehmerzahl mit Lagerteilnehmern von 405 Jugendgruppen 15 ha Lagerfläche, 560 Zelte Versorgungsdienst: Stk. Gebäck, Semmeln, Salzstangerl, Kipferl etc., ca. 600 kg Brot l Frischmilch, ca l Früchtetee kg Teigwaren (Hörnchen,Tortellini) 700 kg Frischfleisch 450 kg Reis 800 kg Wurstsalat 1000 kg Kaiserschmarrn Stk. Hotelportionen (Butter, Marmelade, Käse, Pasteten, Nutella) 250 kg Smacks, Müsli, Cornflakes 560 l unterschiedliche Saucen Stk. Frischobst (Äpfel, Birnen) 450 kg Salz, Zucker, Gewürze Stk. Lager-Hot-Dog Stk. Topfengolatschen Insgesamt verarbeiten wir bei einem Jugendlager ca. 14 Tonnen Lebensmittel. Dies entspricht einer kompletten LKW und Anhänger Ladung und rund Liter Getränke, die den Durst stillen, standen zur Verfügung. Empfang der Feuerwehrjugend in Zwentendorf AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 20

21 Bezirksfeuerwehrjugendlager in Stronsdorf von 09. bis Das Bezirksfeuerwehrjugendlager 2013 fand vom 09. bis auf dem Gelände des Sportvereins Stronsdorf statt. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Reinhard Steyrer eröffnete am Freitag das Bezirksjugendlager und freute sich, 137 Jugendliche und Betreuer aus 22 Feuerwehren des Bezirks Mistelbach begrüßen zu dürfen. Die Jugendlichen konnten ein attraktives Rahmenprogramm und jede Menge Lagerfeeling erleben. Neben einer Nachtwanderung standen am Samstag ein Kistenturmbauspiel und ein Riesenwuzlerturnier auf dem Plan. Für beide Herausforderungen gab es im Rahmen des Lagerabschlusses auch für die Sieger Pokale. Vor dem Lagerabschluss wurden von Mitgliedern der Feuerwehrjugend zwei Schaudurchgänge auf der Bewerbsbahn vorgeführt, um den Zuschauern einen kleinen Einblick in das Feuerwehrjugendleben zu geben. Für die FF Stronsdorf war das Bezirksjugendlager auch eine Art Werbeevent, um Mitglieder für die Feuerwehr zu interessieren. Der feierliche Lagerabschluss begann am Samstag mit einer Feldmesse, die von Pfarrer Mag. Paciga zelebriert wurde. Bezirkskommandant LFR Karl Graf zeichnete BM Rainer Steyrer im Rahmen des Lagerabschlusses mit dem Bewerterverdienstabzeichen in Silber aus, das für langjährige Tätigkeit als Bewerter bei Leistungsbewerben verliehen wird. Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre an der Spitze Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Karl Graf, sein Stellvertreter BR Reinhard Steyrer und der Leiter des Verwaltungsdienst des Bezirks VR Franz Riener mit seiner Gehilfin V Katrin Grandl sowie Vertreter der Abschnittsfeuerwehrkommanden Laa an der Thaya BR Leopold Bernold und ABI Johann Wanderer und Mistelbach ABI Markus Schuster und VI Georg Graf waren bei der Eröffnung bzw. dem Lagerabschluss anwesend und freuten sich über die motivierten und engagierten Jugendfeuerwehrmitglieder. Bürgermeister Rudolf Riener freute sich, eine kleine Zeltstadt in Stronsdorf vorzufinden und sicherte von Seiten der Gemeinde Unterstützung bei der Gründung einer Feuerwehrjugendgruppe zu. Das Team für das Bezirkslager sorgte mit dem Kommandanten der FF Stronsdorf, OBI Harald Neusser sen., für den reibungslosen Ablauf, auch gilt der Dank dem Sportverein Stronsdorf unter dem Obmann Othmar Futschik für die Nutzungsmöglichkeit der Sportanlage. Für die medizinische Versorgung war der FMD des Bezirks unter der Leitung von BSB Günter Bacher die 3 Tage vor Ort einsatzbereit. Fertigkeitsabzeichen Melder des AFKDO Laa/Thaya in Enzersdorf am Insgesamt 71 Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Feuerwehrabschnitt Laa/Thaya absolvierten nach intensiver Vorbereitung und Ausbildung durch die Jugendbetreuer am Nationalfeiertag in Enzersdorf das Fertigkeitsabzeichen Melder und das Melder-Spiel. Das Fertigkeitsabzeichen Melder für die 12- bis 15-jährigen Feuerwehrjugendmitglieder ist ein Nachweis der Ausbildung der Feuerwehrjugend im Nachrichtendienst und ein Teil der Funkgrundausbildung in der Feuerwehr. Um das Fertigkeitsabzeichen zu erwerben, muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen: - Praktische Bedienung eines Funkgerätes - Ausreichende Kenntnisse über das Funksystem des NÖ Landesfeuerwehrverbandes - Erkennen und Verstehen der Bedeutung der verschiedenen Funkrufzeichen - Entgegennahme und Weiterleitung eines Funkgespräches - Kenntnisse über die Verwendung von Alarmsignalen AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 21

22 Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Graf, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Reinhard Steyrer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Leopold Bernold, sein Stellvertreter Johann Wanderer, Unterabschnittskommandant Franz Fritz, Abschnittssachbearbeiter FJ Rainer Steyrer, Bürgermeister Leopold Muck und Ortsvorsteher Bernhard Dietrich übergaben den jungen Feuerwehrmitgliedern die erworbenen Abzeichen und würdigten ihre erbrachten Leistungen und ihre hohe Motivation. Ebenso wurde die sehr gute Ausbildungsarbeit der Jugendbetreuer gelobt und ein Dank an die FF Enzersdorf unter Kommandant Markus Stockhammer und den DEV Enzersdorf unter Obmann Alois Dietrich ausgesprochen, welche die Räumlichkeiten von Feuerwehrhaus und Dorfzentrum zur Verfügung stellten und sich um das leibliche Wohl der jungen Feuerwehrmitglieder und Betreuer kümmerten. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 22

23 FEUERWEHRMEDIZINISCHER DIENST HBI Johann Eder Es wurden im Frühjahr und im Herbst 2013 je ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs vom Roten Kreuz, Bezirksstelle Laa/Thaya, für die Feuerwehren im Abschnitt durchgeführt, bei denen 25 Feuerwehrmitglieder ausgebildet wurden, leider lag dieser Wert unter der möglichen Kapazität der Kurse. 2 Kurse pro Jahr werden für jeweils 20 Feuerwehrmitglieder aus dem Abschnitt Laa/Thaya vom Roten Kreuz dankenswerterweise kostenlos angeboten, die Ausschreibung und Administration dieser Kurse erfolgt über das Abschnittsfeuerwehrkommando. Ich bitte auch jene Mitglieder, deren Erste-Hilfe-Ausbildung bereits länger als 5 Jahre zurückliegt, ihre Kenntnisse wieder auf den aktuellen Stand zu bringen. Weiters möchte ich mich für die Unterstützung der FMD-Sachbearbeiter aus den Feuerwehren bei der Sicherung der feuerwehrmedizinischen Versorgung beim Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb und beim Bezirksjugendlager bedanken, aber auch weiterhin um eure Mithilfe bei diesen Veranstaltungen bitten. Als meinen Nachfolger als ASB FMD möchte ich BI Florian Hackl von der FF Röhrabrunn vorstellen: Florian Hackl ist 28 Jahre alt, beruflich Hauptschul-Lehrer und übt in der Feuerwehr Röhrabrunn die Funktion des Kommandant-Stellvertreters aus. Ebenso ist er beim Roten Kreuz, Bezirksstelle Laa/Thaya als Rettungssanitäter und Einsatzfahrer, Lehrbeauftragter für Erste Hilfe und Freiwilligenkoordinator tätig. BI Florian Hackl KHD DIENST 1. ZUG DER 13. KHD-BEREITSCHAFT MISTELBACH ABI Johann Wanderer KHD Übung am in Bereich St.Pölten: Der NÖ Landesfeuerwehrverband legt zur Wasserversorgung durch 7 KHD Bereitschaften eine ca. 25 km lange Schlauchleitung von der Donaubrücke in Mautern bis zum NÖ Landhaus nach St. Pölten. Für den Abschnitt Laa/Thaya war der KHD 1/13 mit folgenden Feuerwehren mit dabei: Neu im KHD-Zug: Versorgung FF Enzersdorf 2 Mitglieder Pumpe FF Hagenberg 1 Mitglied FF Loosdorf FF Gaubitsch FF Kottingneusiedl FF Hanfthal 4 Mitglieder 4 Mitglieder 4 Mitglieder 2 Mitglieder AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 23

24 KDO Bus FF Staatz/Kautendorf 4 Mitglieder FF Laa/Thaya 1 Mitglied FF Waltersdorf 1 Mitglied FF Gaubitsch 1 Mitglied Gesamt aus dem Abschnitt Laa/Thaya: 9 Feuerwehren mit 24 Mitgliedern Aus dem Abschnitt Poysdorf/Schrattenberg waren die Feuerwehren Herrnbaumgarten und Föllim mit Kameraden der FF Poysdorf in unseren Zug eingegliedert. So wurde von uns eine ca. 1 km lange Schlauchleitung von Fugging in Richtung Landhaus St. Pölten verlegt. Wie immer wenn der KHD ausfährt, beginnt der Tag in den frühen Morgenstunden. So war bereits um 05:30 Uhr Abfahrt vom Sammelplatz an der S5. Bereits um 07:30 Uhr wurde mit dem Aufbau der Relaisleitung begonnen, welche um 08:10 Uhr fertig gestellt war. Auch wenn nicht alles so abgelaufen ist, wie man sich das vorgestellt hat, hat man doch wichtige Erkenntnisse für die Zukunft gewonnen. Dank gebührt allen Kameraden, die an dieser Übung teilgenommen haben, Danke auch an meine beiden Stellvertreter, OBI Leopold Fröschl und OBI Uwe Winkler, welche mich immer unterstützen. Am fand in der NÖ Landes-Feuerwehrschule in Tulln die KHD-Fortbildung 2013 statt. Es nahmen insgesamt 140 Teilnehmer aus dem Kreis der KHD-Bereitschafts- und KHD- Zugskommandanten bzw. deren Stellvertreter teil, natürlich war es auch für uns ein Pflichttermin! AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 24

25 Das Kommando des KHD 1/13 Neu im KHD 1/13: FF Hagendorf FF Enzersdorf AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 25

26 NACHRICHTENDIENST V Josef Müller Modul Funk: Bei den 4 Modulen im Bezirk (in Schrick, Wolkersdorf, Großkrut und Laa/Thaya) wurden 25 Mitglieder aus unserem Abschnitt ausgebildet. NÖ FULA: Beim 14. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen am 01. und 02. März 2013 in der Landesfeuerwehrschule Tulln haben alle 4 Bewerber aus der FF Unterstinkenbrunn den Bewerb mit Erfolg bestanden (siehe Ergebnisliste). Sie wurden bei 6 Vorbereitungsabenden in Schrick ausgebildet. Ergebnisliste Teilnehmer aus dem Abschnitt Laa 14. Bewerb 2013 Rang Bew.-Nr. Name Feuerwehr Punkte Zeit BM Harald Edelmann Unterstinkenbrunn OBI Georg Pamperl Unterstinkenbrunn HFM Herbert Pree Unterstinkenbrunn LM Christoph Zelezo Unterstnkenbrunn Die Ränge beziehen sich auf das gesamte Landesergebnis! Nochmals herzliche Gratulation und Danke für die Teilnahme! Funkübungen: Bei den 4 Abschnittsfunkübungen am in Loosdorf, in Stronsdorf, in Ernsdorf und in Kottingneusiedl und bei 8 Unterabschnitts-Funkübungen haben sich insgesamt 397 Feuerwehrmitglieder den Übungsaufgaben gestellt. Monatlicher Proberuf: Leider gab es auch heuer wieder einige Feuerwehren, die 7 und 8 Mal nicht teilgenommen haben. Ein Dankeschön an die 12 Feuerwehren, die jeden Monat verlässlich die Funktionsfähigkeit ihrer Geräte überprüft haben. Der Proberuf mit dem Digitalfunkgerät soll auf jeden Fall durchgeführt werden! Digitalfunk: Auch 2013 haben wieder einige Feuerwehren unseres Abschnittes Digitalfunkgeräte angeschafft. Der Gerätestand per stellt sich wie folgt dar: 94 Handfunkgeräte 44 Fahrzeugfunkgeräte (inkl. Fixstationen) Wer noch weitere Digitalfunkgeräte, Zubehör bzw. Infos zum Digitalfunk erwerben möchte, findet unter Fachbereiche Nachrichtendienst Infos zum Digitalfunk, die nötigen Unterlagen sowie auch Bestellformulare. Werden neue Geräte angeschafft, ersuche ich um Bekanntgabe, um die Einzelrufliste (ISSI) aktuell halten zu können bzw. einen Überblick über den Gerätestand zu haben. Für die aktive Mitarbeit und Unterstützung im Sachgebiet Nachrichtendienst möchte ich mich bei allen Lehrbeauftragten aus unserem Feuerwehrabschnitt bedanken. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 26

27 ISSI-LISTE ABSCHNITT LAA/THAYA STAND AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 27

28 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND DOKUMENTATION HV Josef Habitzl Im Laufe des Jahres durfte ich wieder zahlreiche Gelegenheiten nutzen, nach dem Grundsatz Tue Gutes und rede darüber die unzähligen Tätigkeiten im und rund um das Feuerwehrwesen Einsätze, Übungen, Schulungen, Kurse, Bewerbe, Ausbildungsprüfungen und vieles mehr in unserem Abschnitt festzuhalten und durch die Veröffentlichung auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos ( und in Lokalmedien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Viele Freiwillige Feuerwehren in unserem Abschnitt leisten über die verschiedensten Medien großartige Öffentlichkeitsarbeit in ihrem Bereich, ich möchte euch aber in diesem Zusammenhang immer wieder bitten, auch mir Fotos und Berichte von Einsätzen, Übungen und Tätigkeiten zukommen zu lassen, um diese auf Abschnittsebene zentral dokumentieren und archivieren zu können. Die Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit auf Feuerwehrebene sollen in den Feuerwehren selbst durchgeführt werden, ich biete euch dabei aber gerne meine Hilfe an, vor allem bei größeren Ereignissen ist eine Anforderung über Florian Mistelbach bzw. auch direkt telefonisch möglich. Ich bitte auch, besonders die Urheber- und Persönlichkeitsrechte, speziell bei der Veröffentlichung von Bildern auf den Feuerwehr-Homepages, zu beachten, um allfälligen rechtlichen Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen. Aufgrund meiner Ernennung zum Stv. des LDV im Abschnittsfeuerwehrkommando wird nach einem geeigneten und motivierten Nachfolger meiner Funktion als ASB für Öffentlichkeitsarbeit gesucht, interessierte Mitglieder werden gebeten, mit dem AFKDO in Kontakt zu treten. SCHADSTOFFDIENST OLM Michael Schmid Im Jänner 2013 wurde der Umbau des Schadstoff-Fahrzeuges fertiggestellt, es wurden Geräte erneuert und auch das Schnelleinsatz-Zelt ist jetzt fix im Fahrzeug verbaut. Daraufhin wurden Übungen und Schulungen durchgeführt, um sich mit den neuen Gegebenheiten und Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeuges zurechtzufinden. Im Frühjahr musste auch das in Mistelbach stationierte Chemie- Begleitfahrzeug (Öl- Einsatzfahrzeug) Ford Transit, Baujahr 1973, nach einem Defekt aus wirtschaftlichen Gründen außer Dienst gestellt werden. Eine Ersatzbeschaffung in Form eines Wechselladeaufbaues ist bereits im Gange. Am fand auf dem Gelände der Firma Gebauer & Griller in Poysdorf die jährliche Schadstoffviertelsübung der Schadstoffgruppen der Bezirke Mistelbach, Gänserndorf, Korneuburg und Hollabrunn statt. Übungsannahme war, dass beim Transport von Phosphorsäure ein Unfall mit 2 Staplern passierte, als Übungsdarsteller fungierten 2 Beschäftigte der Firma Gebauer und Griller. Insgesamt wurde eine Teilnehmerzahl von 100 Mitgliedern mit 23 Fahrzeugen (inkl. Rotes Kreuz) erreicht. Interessierte Feuerwehrmitglieder, die uns bei der Arbeit in der Schadstoffgruppe unterstützen wollen, werden gebeten, sich mit mir in Verbindung zu setzen oder uns einfach im Zuge einer unserer Übungen zu besuchen. Der Übungsplan der Schadstoffgruppe ist auf der Homepage des BFKDO Mistelbach zu finden. Ich bin auch gerne bereit, euch bei Übungen und Schulungen zu unterstützen! AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 28

29 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ FT Ing. Herwig Böhler In Summe wurden in FDISK 23 Tätigkeiten mit 38 Mann und 137 Einsatzstunden durch die Feuerwehren des Abschnittes im Vorbeugenden Brandschutz sowie als Beratung von Behörden erfasst, davon 8 Feuerlöscherüberprüfungen. Weiters haben Mitglieder des Abschnittes an 9 Kursen / Modulen bzgl. VB teilgenommen (je 2x VB10 Vorbeugender Brandschutz - Grundlagen für den Feuerwehrkommandanten und BST10 Brandschutztechnik - Grundlagen sowie je 1x BST20 Feuerpolizeiliche Beschau - Grundlagen, BST30 Abschnittssachbearbeiter / Bezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz, BST51 Vorbeugender Brandschutz - Biogasanlagen, BST56 Vorbeugender Brandschutz - Explosionsschutzdokumente, ABSB/VB-FL Abschnittssachbearbeiter / Bezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz Fortbildung). Insgesamt wurde an 14 Genehmigungsverhandlungen (Bau, Gewerbe und Wasserrecht) teilgenommen. Sofern die Feuerwehr geladen ist, sollte auch ein Vertreter der Feuerwehr bei der Verhandlung anwesend sein, auch um den anderen Amtsachverständigen (insbesondere Bau-SV) Auskünfte über lokale Informationen (Löschwasserversorgung u. ä.) erteilen zu können. Wenn Unklarheiten bei Projekten bestehen, bitte mich kontaktieren. Feuerpolizeiliche Beschau: Es wurde durch keine (!) Feuerwehr an feuerpolizeilichen Beschauen teilgenommen; in einigen Gemeinden wurden Teile der Gebäude einer feuerpolizeilichen Beschau durch den Rauchfangkehrer unterzogen. In weiteren Gemeinden wurde die Planung der Feuerbeschau begonnen. In den einigen anderen Gemeinden wurden die Bürgermeister durch die Feuerwehrkommandanten bzw. die Unterabschnittskommandanten auf die nicht fristgerechte Wiederholung der feuerpolizeilichen Beschau hingewiesen. Kurse für die Feuerpolizeiliche Beschau ( Feuerpolizeilehrgang, Feuerpolizeiliche Beschau, BST 20 - Feuerpolizeiliche Beschau - Grundlagen ) haben 33 Mitglieder des Abschnittes besucht, davon 9 seit dem Jahr 2000 und 9 zwischen Als SV/FPB (für den Einsatzbereich TB3) sind im Bezirk Mistelbach zurzeit die ASB HBI Johann Hochleitner, FT Stefan Körmer (FF Seyring) und ich ausgebildet. Löschwasserversorgung: Es sollten alle Löschwasserentnahmestellen mindestens jährlich überprüft werden (kann auch durch Gemeinde, Wasserversorger oder Fachfirma erfolgen), wobei eine Benutzbarkeit auch im Winter zu gewährleisten ist. Sofern die Netzergiebigkeit der Hydrantenanlage nicht ausreichend ist, sind zusätzliche Löschwasserentnahmestellen (Feuerlöschbrunnen, Teiche, Löschwasserbecken etc.) notwendig, um den Löschwassergrundschutz gem. ÖBFV-RL VB01 sicherzustellen. SB/VB-Fortbildung: Bei dem Lehrgang im April 2013 wurden Vorträge zu den Themen Photovoltaikanlagen in der Praxis Sicherheitsanforderungen zum Schutz der Einsatzkräfte und Ortsfeste Löschwasseranlagen (nass und trocken) neue Bestimmungen nach der TRVB 128 S gehalten. Weiters wurde über einen Großbrand in der Innenstadt von Baden berichtet und ein Lagebericht bei den Abendseminaren Vorbeugender Brandschutz gebracht. Im Vortrag Photovoltaikanlage in der Praxis Sicherheitsanforderungen zum Schutz der Einsatzkräfte wurde die Unterschiede zwischen Solar und Photovoltaikanlage aufgezeigt, die Funktion und der Aufbau von Photovoltaikanlagen erklärt. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 29

30 Weiters wurde die im März 2013 erschienene OVE-Richtlinie R11-1 PV-Anlagen Zusätzliche Sicherheitsanforderungen, Teil 1: Sicherheitsanforderungen zum Schutz der Einsatzkräfte erklärt. Hinweis: Lt. dieser Richtlinie ist ein Hinweisschild auf die PV-Anlage am Hausanschlusskasten oder am Hauptverteiler anzubringen und dort auch entsprechende Dokumentation (u. a. Übersichtsplan der Leitungsführung) hinterlegt sein. Weiters sind PV-Anlagen alle 3-5 Jahre zu überprüfen. Im Vortrag Ortsfeste Löschwasseranlagen (nass und trocken) Neue Bestimmungen nach der TRVB 128 S wurden anstelle der alten Wandhydranten Ausführung 1 bis 3 die neuen Ausführungen 0 (trockene Löschwasseranlage mit einer Leistung von 600 l/min zum Betrieb von zwei Wandhydranten), 1a und 1b (nasse bzw. nass-trockene Löschwasseranlage mit einer Leistung von 60 l/min), 2a (nasse bzw. nass-trockene Löschwasseranlage mit einer Leistung von 300 l/min zum Betrieb eines Wandhydranten), 2b (nasse bzw. nass-trockene Löschwasseranlage mit einer Leistung von 600 l/min zum Betrieb von zwei Wandhydranten). Ein weiterer Unterschied ist auch wie auch bisher die Verwendung von D- und C-Druckschläuchen bei den verschiedenen Ausführungen. Hinweis: Aufgrund der neu mitgeltenden ÖVGW-Vorschrift W77 ist ein zusätzliches Hinweisschild Kein Trinkwasser am oder im Wandhydrantenschrank anzubringen. Der Dachstuhlbrand bei einem mehrgeschossigen Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Baden griff aufgrund starken und drehenden Windes auf benachbarte Gebäude über. Aufgrund der Innenstadtlage (schmale, enge Gassen; Altbauten mit Feuermauern in schlechten Zustand) gab es Probleme bei der Aufstellung der Lösch- und Hubrettungsfahrzeuge. Die Brandbekämpfung dauerte ca. 6 Stunden bis zum Brand aus und weitere 18 Stunden wurden für Aufräum- und Nachlöscharbeiten benötigt. Ebenso wurden kurz die bestehenden VB-Abendseminare vorgestellt. Für Brandmeldeanlagen soll ab dem 1. Halbjahr 2014 ein Abendseminar (BST 57) angeboten werden. Neuerungen wurden bei folgenden TRVBs bekanntgegeben: A 001 (Definitionen; kostenloser Download möglich); 123 S 03 Erg (Brandmeldeanlagen); 128 S (Ortsfeste Löschanlagen - nass und trocken); 150 A (Feuerwehraufzüge). Im Stellungnahmeverfahren ist die TRVB 122 S (Rauchwarnmelder); 130 N (Schulen und Kindergärten - Teil 1 - Bauliche Maßnahmen; 159 S (Objektfunkanlagen). Änderungen sind bei folgenden TRVBs geplant: allen N-TRVB aufgrund der OIB-Richtlinien bei 104 O (Brandgefahren bei Schweißen, Schneiden, Löten und anderen Feuerarbeiten), 106 N (Brandschutz in Sondergaragen), 108 B (Baulicher Brandschutz - Brandabschnittsbildungen), 110 S (Brandschutz in Kabel- und Installationsschächten); 113 S (Anschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen an öffentliche Feuerwehren - Technischer Teil); 114 O (Anschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen an öffentliche Feuerwehren - Organisatorischer Teil); 118 H (Automatische Holzfeuerungsanlagen; 121 O (Brandschutzpläne); 124 F (Erste und Erweiterte Löschhilfe); S 151 (Brandfallsteuerungen); 156 S (Photovoltaik); 158 S (Elektroakustische Notfallsysteme). Folgende neue TRVB sind geplant: 145 S (Schaumlöschanlagen); 146 S (Wassernebellöschanlagen); 147 S (Wassersprühflutanlagen). Aufgrund meiner Ernennung zum Bezirkssachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz werde ich meine Funktion als Abschnittssachbearbeiter zurücklegen, sobald ein Nachfolger für diese Funktion ernannt ist. Ich möchte mich für die Zusammenarbeit in den letzten 15 Jahren im Abschnitt bedanken und stehe Euch auch zukünftig weiter für Fragen und zur Unterstützung gerne zur Verfügung. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 30

31 WASSERDIENST BM Rainer Steyrer Vom Abschnitt Laa/Thaya haben von der Feuerwehr Kottingneusiedl Robert Rabl, Stefan Hiller, Martin Hiller, Theresa Rabl, Franziska Rabl, Lukas Dostal, Michael Höbert und von der Feuerwehr Laa/Thaya Gerald Steyrer das Abschlussmodul Fahren mit der Feuerwehrzille mit Erfolg bestanden. Das Modul Grundlagen Wasserdienst im vergangenen Jahr besuchten 16 Mitglieder von 3 Feuerwehren des Abschnittes Laa/Thaya. Nach intensiven Vorbereitungen konnten die Zillenfahrer des Abschnittes bei den 57. Landeswasserdienstleistungsbewerben in Marchegg gute Ergebnisse erreichen. Neben dem 3. Platz in der Landeswertung Damen Einzel für Stefanie Schmid von der FF Laa/Thaya stellte auch Manfred Koch von der FF Kottingneusiedl sein Können mit einem 5. Platz im Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold unter Beweis. Viele Mitglieder haben das Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber erstmalig erreicht. Mit dabei am LWDLB waren die Feuerwehren Hanfthal mit 2 Mitgliedern, Kottingneusiedl mit 15 Mitgliedern, Laa/Thaya mit 7 Mitgliedern und Wildendürnbach mit 7 Mitgliedern. Für das heurige Jahr wünsche ich alles Gute und viel Erfolg bei den 58. Landeswasserdienstleistungsbewerben in der Zeit vom August 2014 in Wildungsmauer (Bezirk Bruck/Leitha). Für das Jahr 2013 bedanke ich mich herzlich bei allen für ihren Beitrag, dass sich der Wasserdienst im Abschnitt Laa positiv weiterentwickeln konnte. (Foto Nina Moser) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2013 Seite 31

Leistungsbericht 2011

Leistungsbericht 2011 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2011 zum 113. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 10. Juni 2012 Oberschoderlee Inhaltsverzeichnis Vorwort des AFKDT - Wahlen 2011 Seite 3 Erreichbarkeiten

Mehr

Leistungsbericht 2016

Leistungsbericht 2016 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2016 zum 118. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 28. April 2017 Gaubitsch Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

Leistungsbericht 2014

Leistungsbericht 2014 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2014 zum 116. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 07. Juni 2015 Enzersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Presseinformation Neuwahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten, des Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter der Abschnittsfeuerwehrkommandanten der Abschnittsfeuerwehrkommandantenstellvertreter

Mehr

Leistungsbericht 2015

Leistungsbericht 2015 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2015 zum 117. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 20. Mai 2016 Loosdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3 Übersicht

Mehr

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart. Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 13. März 2015 19:00 UHR HAUS DER MUSIK GRAFENWÖRTH Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung durch BR Christian Burkhart Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf

Kommandanten-Dienstbesprechung Hintersdorf Kommandanten-Dienstbesprechung 06. 11. 2018 Hintersdorf http://www.afkdotulln.at/index.php/sachgebiete/kommandanten-info 06.11.2018 BR Leopold Mayer 1 Information AFKDO Information aus den Sachgebieten

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 01/16) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Feuerwehrnachrichten 2016

Feuerwehrnachrichten 2016 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Feuerwehrnachrichten 2016 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 www.facebook.com/ffherrnleis WER? meldet

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 5.2.1. Ausgabe 01/16) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken zeigen

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010) Modulgrafiken (gem. DA 5.1.1. Ausgabe 12/2010) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.1.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld

Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Jahresbericht 2016 FF Mühlfeld Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Feuerwehr Jugend - Sonstiges Inhaltsverzeichnis Vorwort des Kommandanten Kurse, Einsätze Übungen, Dienstbesprechung, Fortbildungen

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: 122. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Stift Zwettl 10 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl. Notruf: Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/ Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Tel. Fw.-Haus: 0664/27 56 773 Notruf: 122 Internet: www.feuerwehr.zwettl.at/ff/stiftzwettl e-mail: stift.zwettl@feuerwehr.zwettl.at Jahresbericht

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 30.01.2013 im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Bgm. Peter HOFINGER BFKdtStv BR Robert JOBST

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke)

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke) 2210 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2232 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 GD1 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2213 Gerhard Weninger,

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/18)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/18) Modulgrafiken (gem. DA 5.2.1. Ausgabe 12/18) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken zeigen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung

2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Seite 1 von 7 2008 stand im Zeichen der KLF-Anschaffung Am Sonntag, den 18. Jänner 2009 konnte Kommandant HBI Johannes Hofbauer neben der versammelten Mannschaft auch den Abg. z. NÖ Landtag Kammerat Franz

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt BFKDO Wiener Herzlich willkommen zum Bezirksfeuerwehrtag 2009 Wir gedenken unserer Toten Bürgermeister der Marktgemeinde Zillingdorf Protokoll des Bezirksfeuerwehrtages 2008 Berichte Statistik Feuerwehren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI

ARBA FJ FOBI 2006 FJ-FOBI Herzlich Herzlich willkommen willkommen! FJ-FOBI 2006 1 Feuerwehrjugend - Wer die Jugend hat, hat die Zukunft. Programm Bericht des ARBA Landestreffen 2006 + 2007 Friedenslicht 2006 Schibewerb 2007 Handhabung

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden

Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Seite 1 FREITAG 11. März 2016 19:00 UHR GASTHAUS HEISS KIRCHBERG AM WAGRAM Tagesordnung Begrüßung und Eröffnung Gedenkminute für die im Vorjahr verstorbenen Feuerwehrkameraden Grußworte des Bürgermeisters

Mehr

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf!

BLAULICHT. Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! BLAULICHT Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe: Jänner 2004 Geschätzte Bewohner von Wilfersdorf! Die Freiwillige Feuerwehr Wilfersdorf möchte Sie hiermit über ihre Aktivitäten

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 01/2018 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 01/2018 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

18. April bis 4. August 2013

18. April bis 4. August 2013 Jahresbericht 2013 2 bis 4. August 2013 Die Original fidelen Mölltaler spielten am Samstag bei unserem 40. Jubiläums- Feuerwehrfest. Was vor 40 Jahren im kleinen Rahmen begann, ist heute ein großes Fest

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Zum neuen Kommandantstellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder OBI Manuel Buchinger.

Zum neuen Kommandantstellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder OBI Manuel Buchinger. FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2014 Mitgliederversammlung 2014 Der Feuerwehrkommandant berichtet. Am 5. Jänner 2014 fand um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus Asparn/Zaya die diesjährige

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR SENFTENBERG MITGLIEDERVERSAMMLUNG JAHRESBERICHT 2010 MITGLIEDERSTAND 31.12.2010: 46 Aktive, 12 Reservisten, 8 Feuerwehrjugend, 2 Ehrenmitglieder, 144 unterstützende Mitglieder, 7

Mehr

Informationsblatt 2014

Informationsblatt 2014 Freiwillig, stark und fair Feuerwehr Informationsblatt 2014 Notrufnummern Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Vergiftungszentrale 01 4064343 WER? meldet den Notruf WAS? ist passiert WO?

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Ausbildungsliste für für Johannes Schuster, 55 Datum: Freitag, 01. April 2016 KURSARTEN * Arbeiten mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2015)

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK. Mailberg

JAHRESRÜCKBLICK. Mailberg JAHRESRÜCKBLICK 2016 der Freiwilligen Feuerwehr Mailberg Impressum: Freiwillige Feuerwehr Mailberg Jährliches Informationsschreiben an die Bevölkerung Für den Inhalt verantwortlich: Kdt.-Stv. BI Richard

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 FF Fest 2015 Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2015 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Feuerwehrkommandanten Liebe Ortsbewohner von Nieder- und Oberstrahlbach! 2015 ist Geschichte und wieder gab

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando. Aufgaben des ASB/BSB

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando. Aufgaben des ASB/BSB Aufgaben des ASB/BSB Wie werde ich ASB/BSB? Was macht der ASB/BSB? Veranstaltungen Tipps & Tricks Die Ernennung erfolgt durch den Abschnitts- bzw. Bezirksfeuerwehrkommandanten, wobei der zuständige Feuerwehrkommandant

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2014 13 3 09 Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60 Jahresbericht 2014 GOTT ZUR EHR - DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR! Liebe Ginzersdorferinnen

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Kommandantentagung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Kommandantentagung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 30.01.2014 im Veranstaltungssaal (Brandlareal) der Marktgemeinde Weikendorf Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Bgm. Ing. Johann ZIMMERMANN

Mehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang Bewerb: 12. bzw. 13. Mai 2017 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 13. Februar 2017 jede Woche eine Vorbereitungseinheit Anmeldung zum

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

TÄTIGKEITSBERICHT 2015 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Sebastian Auer Leon Fürnkranz Maria Gröbner Maximilian Maschler Florian Ouschan Valentin Wiehalm Johannes Winkelmüller Valentin Adl

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 11/18) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 11/18) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze Alexander Haml Rudolf Sutter jun. Dieter Schmidt Helmut Binder Rubert Pfriemer Anton Müller Rupert

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Ausbildungs- Informationsbroschüre

Ausbildungs- Informationsbroschüre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Ausbildungs- Informationsbroschüre Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da!

Feuerwehr Oberstrahlbach. Jahresrückblick Seit 135 Jahren für Sie da! Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2018 1884-2019 Seit 135 Jahren für Sie da! Vorwort des Kommandanten Einige Eckpunkte zum Rückblick 2018 der Tätigkeiten der Feuerwehr Oberstrahlbach. 46 Einsätze,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013

Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60. Jahresbericht 2013 13 3 09 Freiwillige Feuerwehr Ginzersdorf AFKDO Poysdorf-Schrattenberg / BFKDO Mistelbach 2143 Großkrut, Ginzersdorf 60 Jahresbericht 2013 GOTT ZUR EHR - DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR Liebe Ginzersdorferinnen

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

WALDREICHS Jahresbericht 2012

WALDREICHS Jahresbericht 2012 WALDREICHS Jahresbericht 2012 1 Liebe Leser! Der Jahresbericht 2012 der Freiwilligen Feuerwehr Waldreichs, mit den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres ist fertiggestellt. Wir hoffen mit unseren

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2016 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT MÄNNLICH 43 4 10 57 WEIBLICH 11 4 0 15 54 8 10 72 1.2.)

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Ausgabe war wieder ein ereignisreiches Jahr. Weniger Einsätze, dafür spektakulärer! und Fakten Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten

Ausgabe war wieder ein ereignisreiches Jahr. Weniger Einsätze, dafür spektakulärer! und Fakten Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2018 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten 2018 war wieder ein ereignisreiches Jahr Freiwillige Übungen, Feuerwehr Schulungen, Personelles

Mehr

Arbeitskreis. Bewerbe und Jugendaktivitäten

Arbeitskreis. Bewerbe und Jugendaktivitäten 1 ARBA-FJ Vorsitzender BR Ignaz MASCHA SB-LFVB BI Siegfried HOLLAUF V Engelbert ECKENFELLNER HLM Peter FAHRAFELLNER ASB Mag. Pamela HNILICZKA V Friedrich HÖGER VM Ing. Georg KABAS OBI Josef KOSAK 2 Arbeitskreis

Mehr

Teilnehmer aus Zwettl "schnupperten" Geschichte

Teilnehmer aus Zwettl schnupperten Geschichte Seite 1 von 10 Teilnehmer aus Zwettl "schnupperten" Geschichte Tulln - 4 Teilnehmer aus dem Bezirk Zwettl besuchten am 19. und 20.2.2010 die vom NÖLFV angebotenen Module für Feuerwehrgeschichte unter der

Mehr

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung 10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B LF 260/3-2011 B DIENSTORDNUNG über den Dienstbetrieb (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung im Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Kommandantentagung Feuerwehrabschnitt Gänserndorf

Kommandantentagung Feuerwehrabschnitt Gänserndorf Kommandantentagung Feuerwehrabschnitt Gänserndorf 31.01.2017 Gasthof Novakovic Marktgemeinde Bad Pirawarth / Kollnbrunn BR Reinhard Schuller Eröffnung und Begrüßung Bürgermeister Vizebürgermeister BFKDT

Mehr

der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten Ochsenburg, am Freitag, 15. Jänner 2016 um Uhr im Feuerwehrhaus Ochsenburg

der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten Ochsenburg, am Freitag, 15. Jänner 2016 um Uhr im Feuerwehrhaus Ochsenburg Seite 2 Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten Ochsenburg, am Freitag, 15. Jänner 2016 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Ochsenburg Tagesordnung: Eröffnung und Begrüßung Feststellung der

Mehr

MISTELBACH. 24. März 2017

MISTELBACH. 24. März 2017 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH Leistungsbericht 2017 24. März 2017 Impressum: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach OBR Reinhard

Mehr

NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH. L e i s t u n g s b e r i c h t

NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH. L e i s t u n g s b e r i c h t NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH L e i s t u n g s b e r i c h t 2 0 1 2 Wir trauern Wir gedenken aller verstorbenen Feuerwehrmitglieder des Bezirkes Mistelbach. 2 0 1 2 LEISTUNGSBERICHT

Mehr