AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Theisinger Verantwortlich für Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Verlag Grünstadt GmbH & Co. KG, Mörikestr. 2, Grünstadt, Tel /8902-0, Druck: GREISERDRUCK GmbH & Co. KG, Rastatt. Redaktionsschluß: freitags Uhr. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich donnerstags. ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM 35. Jahrgang Donnerstag, 22. Januar 2009 Nr. 2/4. Woche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der EDV beschlossen Die Verbandsgemeinden Hettenleidelheim und Grünstadt-Land haben sich zur Zusammenarbeit im Bereich der EDV entschlossen (weiterer Bericht im Innenteil) Besuchen Sie die Homepage der Verbandsgemeinde:

2 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 2 Aktuelles im Blickfeld VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Hettenleidelheim 06351/4050, Fax: 06351/ Sprechstunden der VG-Verwaltung: montags - freitags vorm. von 8.30 bis Uhr, donnerstags nachm. von bis Uhr. Bürgermeister: 06351/ Verbandsbürgermeister Meister (Vorzimmer) Sprechstunde: während der Dienststunden nach Vereinbarung sbürgermeister Karl Meister, Altleiningen 06356/5707 Handy 0174/ Fax Adresse: KarlMeister@gmx.de Sprechstunden montags Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 284 Dr. Werner Majunke, Carlsberg 0162/ Adresse: w.majunke@googl .com Sprechstunde freitags Uhr im Bürgerhaus sowie tel. nach Vereinbarung; Tel. während der Sprechstunde 1520 Jakob Dormann, Hettenleidelheim 06351/45122 Sprechstunde donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Tel. während der Sprechstunde Rudolf Happersberger, Tiefenthal 06351/6534 Sprechstunden nach Vereinbarung Ernst-Albert Kraft, Wattenheim 06356/789 Sprechstunden montags Uhr im Bürgermeisteramt Tel. während der Sprechstunde 206 Schiedsmann: Andreas Werle, Wattenheim 06356/ Fax: Schwimmbäder (nur während der Badesaison) Schwimmbad Hettenleidelheim 06351/ Burgschwimmbad Altleiningen 06356/ Werkshof Elektro: Pfister Thomas 06351/ Gas- Wasser: Jürgen Abt 06351/ Grünanlagen: Tobias Kaiser 06351/ Rufbereitschaft der VG-Werke 06351/45559 Stromversorgung in Altleiningen, Carlsberg und Tiefenthal: Pfalzwerke AG, Netzteam Maxdorf, Voltastr. 1, Maxdorf, Tel / , Fax , Bei Störungen im Stromnetz: 0800/ Bereitschaftsdienst der Pfalzgas Frankenthal 0800/ (bei Störungen oder Gasgeruch in Altleiningen und Wattenheim) Abwasserbeseitigung (Fäkalienabfuhr) UFO Rohrreinigungsdienst GmbH Carl-Zeiss-Straße 3-5, Frankenthal 06233/ Kreisverwaltung Bad Dürkheim 06322/961-0 NOTRUFNUMMER Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungswagen Polizeiinspektion Grünstadt 06359/93120 NOTDIENSTE/KRANKENTRANSPORTE Apotheken-Bereitschaft (Die Dienstbereitschaft wechselt tägl. um 8.30 Uhr) Apotheke im Globus Grünstadt Kelten-Apotheke Eisenberg Hauptstr. 79, Tel / Martins-Apotheke Grünstadt Vorstadt 3, Tel / Sonnen-Apotheke Wattenheim Hauptstr. 84, Tel /305 Löwen-Apotheke Bockenheim G.-Kullmer-2, Tel / Bären-Apotheke Grünstadt Verladeplatz 2-3, Tel / Stern-Apotheke Kirchheim Bissersheimer Str. 27, Tel / Brunnen-Apotheke Carlsberg Brunnenstr. 14, Tel / Markt-Apotheke Hettenleidelheim Hauptstraße 27a, Tel /6565 Der Notdienstkalender liegt in allen Apotheken kostenlos aus. Ärztlicher Notfalldienst: über die Ärztliche Notfalldienstzentrale in Grünstadt (Kiosk am Kreiskrankenhaus) Tel.-Nr Zahnärztlicher Notfalldienst 06359/1231 Die diensthabende Praxis an Wochenenden und Feiertagen ist ausschließlich unter dieser Notdienstinformation zu erfragen. Augenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel.: 06232/ Kreiskrankenhaus Grünstadt 06359/8090 Krankentransporte ASB, Carlsberg 06356/8062 DRK Eisenberg, Rettungsdienst 06351/19222 Tierärztlicher Notdienst Der Tierärztliche Notdienst ist ab Samstag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr, unter der Tel.-Nr zu erreichen. SONSTIGE BERATUNGSDIENSTE UND SPRECHSTUNDEN: Beratungsstelle für Suchtkranke: Termine nach Vereinbarung, Tel /66501 Diakonisches Werk Blaues Kreuz - Freundeskreis für Suchtkranke und Angehörige; Treffen jeden Mo-Do, Fr nur für Frauen ca Uhr, Friedr.-Ebert-Str. 5, Grünstadt (in dieser Zeit Tel.) 06359/86100 Evangelische-Katholische 0800/ Telefonseelsorge und 0800/ rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich AIDS-Beratungen 06322/961-0 Abt. Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim in Neustadt, Neumayerstraße 10; montags von Uhr, mittw. von 8-12 Uhr Kinder- und Jugendtelefon (gebührenfrei) des Kinderschutzbundes Neustadt und Umgebung 0800/ Deutscher Kinderschutzbund Donnersbergkreis Martin-Luther-Straße 16, Eisenberg Beratung Hyperaktive Kinder! und zu sonst. Kinder- u. Jugendfragen 06351/43068 Lebenshilfe für geistig behinderte Kinder Integrative Kindertagesstätte der Lebenshilfe für geistig Behinderte Grünstadt-Eisenberg e.v. In der Haarschnur 44, Grünstadt, 06359/6652 Fax 06359/6656 Krisentelefon Erreichbarkeit: Mo Fr Uhr Sa., So. u. Feiertage: 8 23 Uhr Tel.: Medizinische/therapeutische u. päd. Hilfen für entwicklungsgestörte und behinderte Kinder im Heilpädagogisch-Therapeutischen Kinderzentrum Göllheim, Jahnstr. 2 - Ambulante Frühförderung 06351/ Sonderkindergarten - Tagesförderstätte - Elternberatung Ökumenische Sozialstation Grünstadt e. V. Ambulante Hilfe Zentrum, Pflegedienst 06359/ Verwaltung 06359/ Beratung- und Koordinierung 06359/ Handy 0177/ Caritas-Beratungen in Grünstadt, Obersülzer Str. 1 für Aussiedler u. allgemeine Lebens- u. Sozialberatung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Beratung in allgem. Sozialfragen, Uhr Beratung für Aussiedler. Diakonisches Werk der evang. Kirche der Pfalz Sozial- und Lebensberatung. Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatung in Grünstadt, Friedrich-Ebert-Str. 5, 06359/6262 Öffnungszeiten mit Terminvereinbarung: Mo Uhr, Mi + Fr 9-11 Uhr Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Jugendliche in Grünstadt, Neugasse 17 Anmeldung über Bad Dürkheim 06322/94180 PRO FAMILIA, Kaiserslautern, Maxstraße 7 Beratungsstelle bei Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt, Sexual- und Partnerberatung, sexualpädagogische Angebote Termine nach Vereinbarung 0631/63619 Frauenhaus Bad Dürkheim Notrufnummer 06322/8588 Betreuer der Wanderwege Leininger-Wanderweg Naturfreunde, Ansprechpartner Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Panoramawanderweg Alois und Eleonore Remmele, Hochgerichtsstr.15, Wattenheim, Tel.: 06356/791 3-Burgenwanderweg Bernhard Schmidt, Sonnenberg 7, Carlsberg, Tel.: 06356/8652 Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Betreuer

3 Seite 3 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Zur Zusammenarbeit entschlossen Über die Gebietsgrenzen hinweg haben sich die Verbandsgemeinden Grünstadt-Land und Hettenleidelheim mit Beteiligung der Stadt Grünstadt zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet der EDV entschlossen. Am 8. Januar wurden im Ratssaal der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land die Verträge durch die beiden Bürgermeister Eugen Ackermann und Karl Meister unterzeichnet. Patin stand Landrätin Sabine Röhl. BÜRGERBÜRO aktuell Ausweis-Abholung PERSONALAUSWEISE, die bis zum sowie REISEPÄSSE, die bis zum beantragt wurden, können ab sofort im Rathaus an der Infotheke der Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim, Hauptstraße 45 abgeholt werden. Mit der Abholung Ihrer Ausweisdokumente können Sie bei persönlicher Verhinderung eine andere Person beauftragen. Hierzu benötigen wir eine formlose, schriftliche Vollmacht von Ihnen. Denken Sie bitte daran, Ihre alten bzw. vorläufig ausgestellten Ausweisdokumente mitzubringen. Die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Tel / Beate Schreider Zimmer 1.01 Beate.Schreider@vg-h.de Tel / Petra Hinkel Zimmer 1.01 Petra.Hinkel@vg-h.de Tel / Heike Brauer Zimmer 1.01 Heike.Brauer@vg-h.de Tel / Maritta Frey Zimmer 1.01 Maritta.Frey@vg-h.de Tel /405-0 Infotheke FAX: 06351/ Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Öffnungszeiten der Infotheke: Montag 8:30-14:00 Uhr Montag 8:30-16:00 Uhr Dienstag 8:30-18:00 Uhr Dienstag 8:30-18:00 Uhr Mittwoch 7:00-14:00 Uhr Mittwoch 7:00-16:00 Uhr Donnerstag 8:30-18:00 Uhr Donnerstag 8:30-18:00 Uhr Freitag 8:30-12:00 Uhr Freitag 8:30-12:00 Uhr Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Ausweis finden Sie auf unserer Homepage unter (Rathaus/Infos aus Ihrem Bürgerbüro) Der Vereinbarung lagen entsprechende Beschlüsse der Verbandsgemeinderäte zugrunde, die im Dezember 2008 gefasst worden waren. Die Kommunen versprechen sich von der verstärkten Zusammenarbeit einen insgesamt verbesserten EDV-Service, auch bei Vertretungen, wie Urlaub oder Krankheit. Insgesamt sind jetzt fünf Mitarbeiter, drei bei der VG Grünstadt-Land und je einer bei der Stadt Grünstadt und der VG Hettenleidelheim für die EDV zuständig. Um die Zusammenarbeit zu realisieren, muss eine Aufrüstung der Internetanbindung zwischen der VG Hettenleidelheim und der VG Grünstadt-Land erfolgen, weil die vorhandene DSL-Leitung dafür nicht ausreicht. Weiter muss die Internetanbindung der VG Grünstadt-Land aufgerüstet werden. Dafür fallen jährlich Kosten von rund Euro an; eingespart werden dagegen die bisherigen Leitungskosten der VG Hettenleidelheim in Höhe von Euro und 500 Euro für die Umstellung des -Verkehrs von einem privaten Server auf die VG Grünstadt-Land. Die Kosten, die durch den Einsatz der Mitarbeiter der VG Grünstadt-Land entstehen, werden nach dem Verursacherprinzip abgerechnet. Der bisherige Wartungsvertrag mit einem privaten Anbieter wurde gekündigt, so dass sich auch hier die Kosten in etwa die Waage halten könnten. Bürgermeister Meister erwartet mittelfristig jedoch bei der gemeinsamen Beschaffung von Hardund Software sowie durch die gegenseitige Vertretung weitere handfeste Kosteneinsparungen. Die beiden Bürgermeister waren sich abschließend einig, dass es bei entsprechendem politischen Willen auch weitere Ansätze zur Zusammenarbeit gibt; dies gilt insbesondere auch für das derzeit laufende Projekt Integrierte ländliche Entwicklung. Änderung der monatlichen Abschlagszahlungen 2009 für Werksgebühren (Wasser/Kanal/ Strom/Gas) Sehr geehrte Kunden, Sie erhalten bis Ende Januar 2009 Ihre Jahresrechnungen 2008 für Werksgebühren. Wir möchten Sie bitten, Änderungen der monatlichen Abschlagszahlungen ausschließlich schriftlich (Brief, , Fax) mitzuteilen. Sie können auch gern diese Seite aus dem Amtsblatt heraustrennen und als Vorlage benutzen: Kundenname: Energieart vollständige monatlicher Kunden-Nr. Betrag (Beispiel: ) Michaela Mai Strom ,00 Euro Schulecke Führungen und Informationen für die Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen In den vergangenen Schuljahren hat die Realschule Grünstadt den Erziehungsberechtigten der 4. Grundschulklassen und den Kindern jeweils im Februar die Gelegenheit gegeben, am Kennenlerntag die Schule näher in Augenschein zu nehmen. Auf Grund der großen Nachfrage nach Schulführungen und nach Informationen über die Schulart Realschule hat die Realschule ihr Angebot verändert. An Stelle eines Kennenlerntages an Nachmittag wird den Erziehungsberechtigten nun an fünf Vormittagen die Gelegenheit gegeben in kleinen Gruppen evtl. mit ihren Kindern die Realschule Grünstadt näher kennen zu lernen. In einem solchen Rahmen können wir individueller auf einzelne Fragen eingehen und auf die Gedanken um die weitere Schulentwicklung reagieren. Die Grundschulen unterstützen dieses Angebot sehr entgegenkommend und sind vielfach bereit, ihre Schülerinnen und Schüler für diese Veranstaltung vom Unterricht freizustellen. Termine der Schulführungen sind: Mittwoch, , Freitag, , Dienstag, , Freitag, , jeweils von Uhr, Samstag, , Uhr Treffpunkt: Haupteingang / Aula Die Termine für die Informationsveranstaltungen liegen vormittags, z.t. während der Unterrichtszeit. So können wir auch einen Einblick in unseren Schulalltag geben. Eine kurze telefonische Anmeldung würde die Organisation erleichtern (06359/936070). Wichtig ist sicher zu wissen, dass die für das kommende Schuljahr 2009/10 angemeldeten Kinder in jedem Fall in Realschulklassen geführt werden. Der Schulträger plant zwar am gemeinsamen Standort der Realschule Grünstadt und der Hauptschule Leininger Land eine IGS (integrierte Gesamtschule), aber erst nach Zustimmung des zuständigen Ministeriums könnten frühestens ab dem Schuljahr 2010/11 die ersten 5. Klässler an der IGS angemeldet werden. Bis dahin werden alle 5. Klässler noch in den bisherigen Realschulbildungsgang eingeschult. Nach Gründung der IGS gilt für die bisherigen Realschülerinnen und schüler, dass sie auch in der IGS als Realschülerinnen und schüler weitergeführt werden. Sie erhalten bei erfolgreicher Schullaufbahn den gewohnten qualifizierten Sekundarabschluss I (mittlere Reife). Erst die offiziell in der IGS angemeldeten Schülerinnen und Schüler werden entsprechend der Schulordnung der IGS ihre Anschlüsse dort anstreben.

4 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 4 ILE-Ecke Gemeinsam die Zukunft gestalten: Integrierte Ländliche Entwicklung Leiningerland! Für die Verbandsgemeinden Grünstadt-Land und Hettenleidelheim sowie die Stadt Grünstadt wird im Zeitraum von November 2008 bis November 2009 ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) erarbeitet. Das Beratungszentrum für kommunale Kinder-, Jugend-, Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung (KOBRA) aus Landau wurde mit der Durchführung des Prozesses beauftragt. Da alle Gebietskörperschaften der Region Leiningerland zugehörig sind, wurde der Begriff ILE Leiningerland als Bezeichnung für das Projekt gewählt. Das ILEK ist ein integriertes, zukunftsorientiertes und in der Region abgestimmtes Handlungskonzept mit konkreten Zielen und Projekten. Diese Struktur- bzw. Agrarstrukturanalyse basiert auf einer Stärken-Schwächen-Analyse und soll durch die Bündelung von Ideen und Aktivitäten aus der Region neue Perspektiven schaffen. Hauptziel eines ILEK ist es, in Zusammenarbeit mit den regionalen Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern Erfolg versprechende Projekte auf den Weg zu bringen. Die Projekte sollen während des an-schließenden Regionalmanagements realisiert werden, möglichst aber noch in der Konzepterstellungsphase starten. Die allgemeinen Ziele sind: die regionale Identität zu fördern, die regionale Wirtschaft und Landwirtschaft/Weinbau zu stärken, um Arbeitsplätze vor zu sichern und auszubauen, der Abwanderung aus den Dörfern entgegen zu wirken und die Attraktivität der Dörfer insbesondere für Familien und junge Menschen zu steigern, die wohnortnahe soziale Infrastruktur (Kindergärten, Schulen etc.) sicherzustellen, die wohnortnahe Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs und medizinische Dienstleistungen sicherzustellen, das Zusammenleben von Alt und Jung zu verbessern und die Attraktivität der Region für Senioren zu erhöhen, die Mobilität nicht motorisierter Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten, die touristischen Angebot qualitativ zu verbessern (Wein-, Wander-, Gesundheits- und Radtourismus), die Naherholungsfunktion der Region zu betonen und auszubauen, bei der regionalen Energieversorgung, auf künftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Nach ersten Gesprächen und Vorüberlegungen mit den Verwaltungen der drei Gebietskörperschaften sind zehn Fachgruppen, bestehend aus Expertinnen und Experten des jeweiligen Gebietes, benannt worden, die sich Ende 2008 / Anfang 2009 zu Fachgruppensitzungen getroffen haben. Diese sind im Einzelnenen: Landwirtschaft, Weinbau, Regionale Wirtschaft, Dorfinnenentwicklung, Tourismus, Kinder-, Jugend- und Familie, Senioren und Gesundheit, Verkehr und Energie, Forstwirtschaft sowie Kultur und Sport. Die Ergebnisse der Gespräche sind in eine Struktur- und Agrarstrukturanalyse sowie in eine darauf aufbauende Stärken-Schwächen-Anlayse eingeflossen (Das Dokument kann als PDF von der Internetseite heruntergeladen werden). Die verschiedenen Themenfelder, die im ILE-Prozess behandelt werden sollen, werden wir Ihnen in den nächsten Wochen vorstellen. Eine wichtige Veranstaltung des ILEK Prozesses ist die öffentliche zentrale Auftaktveranstaltung. Zum einen geht es bei der Auftaktveranstaltung die Anwesenden zu informieren und motivieren. Zum anderen sollen die Interessen und Ideen der Bevölkerung ermittelt werden. Hierzu haben die anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit in einer oder auch mehreren Arbeitsgruppen mitzuarbeiten. Folgende Arbeitsgruppen werden danach angeboten: Tourismus, Landwirtschaft und Weinbau Regionale Wirtschaft, Energie und Verkehr Kommunale Entwicklung Gesellschaftliche Entwicklung In diesen Arbeitsgruppen haben alle Bürgerinnen und Bürger des Leiningerlandes die Möglichkeit, eigene Projektvorschläge zu machen und zu diskutieren. Mehr Informationen zum ILE Prozess sowie die Protokolle der Fachgruppensitzungen können der Internetseite entnommen werden. Auch Sie können sich einbringen! Wenn Sie Ideen haben, welche Themen und Projekte im Leiningerland besprochen werden sollen, kommen Sie zur Auftaktveranstaltung am 5. März 2009 um 19:30 Uhr in der Halle Zum Wiesengrund, Hauptstraße 16 in Großkarlbach

5 Seite 5 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Info-Tag an BBS Wirtschaft II Ludwigshafen Am Samstag, findet in der Zeit von Uhr bis Uhr ein Informationstag der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Ludwigshafen statt. In den Räumlichkeiten der Bismarckstraße 39 wird über weiterführende berufliche Bildungsgänge informiert. Die Veranstaltung richtet sich v. a. an Absolventen der Haupt- und Realschule sowie Gymnasien mit mittlerem Bildungsabschluss sowie an Interessenten mit abgeschlossener kaufmännischer Berufsausbildung, die die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Angeboten werden zu jeder vollen Stunde Vorträge und Informationsgespräche über folgende Bildungsgänge: Berufliches Gymnasium Gesundheit (Abschluss Abitur) Berufsoberschule I Wirtschaft (Abschluss Fachhochschulreife) Duale Berufsoberschule Abendunterricht (Abschluss Fachhochschulreife) Berufsoberschule II Wirtschaft (Abitur) Höhere Berufsfachschule in den Fachrichtungen: Handel und E-Commerce Organisation und Office-management Fremdsprachen Polizeidienst und Verwaltung Abschluss ist jeweils der staatlich geprüfte Assistent und mit einer Ergänzungsprüfung die Fachhochschulreife. Bei der Höheren Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung gibt es außerdem bei entsprechendem Abschlussergebnis eine Einstellungszusage in den gehobenen Polizeidienst. Berufsfachschule I und II (Abschluss qualifizierter Sekundarabschluss I, mittlere Reife ) Für weitere Fragen steht Ihnen die Schulleitung bzw. das Sekretariat unter der Nr oder der -adresse info@bbsw2-lu.de zur Verfügung. Die Schulleitung i. A. Webel, Studiendirektor Leininger Gymnasium Grünstadt, Kreuzerweg 4 Anmeldetermine 2009 für die Klassenstufe 5: Montag, den 16. bis Donnerstag, den 19. Februar 2009 jeweils von 8 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr im Sekretariat. Bei der Anmeldung durch einen Erziehungsberechtigten sind mitzubringen: Geburtsurkunde oder Stammbuch, Anmeldeformular, Halbjahreszeugnis der Grundschule und bei Fahrschüler/innen ein Passbild. Die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen spielt keine Rolle für die Aufnahme. Wir laden herzlich ein zu zwei Informationsveranstaltungen: 1. zu einem Informationsabend für die Eltern und Erziehungsberechtigten der 4. Grundschulklassen am Mittwoch, dem , um Uhr, in der Aula Wir werden über die Schullaufbahn am Gymnasium und insbesondere über den Schwerpunkt Musik informieren sowie KOMET, unser Konzept für das Kommunikations- und Methodentraining in der Orientierungsstufe, vorstellen. 2. zu einem Besuch in unseren verschiedenen Fachbereichen und einigen Klassenräumen für interessierte Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern am Freitag, , zwischen 14 und 17 Uhr. Anmeldungen an der IGS Enkenbach-Alsenborn Die Anmeldetermine für das kommende 5. Schuljahr an der IGS Enkenbach- Alsenborn sind von Montag, , bis Mittwoch, , jeweils in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr und zusätzlich am Dienstag von 16 Uhr bis 19 Uhr. Für die Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe sind die Anmeldungen im Verlauf des Monats Februar nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 06303/9214-0) möglich. Hier können alle Gymnasiasten und Gesamtschüler mit Versetzung bzw. Übergangsberechtigung nach Klasse 11 und alle Realschüler, Hauptschüler und Berufsfachschüler mit einer entsprechenden Empfehlung zum Übertritt in die MSS angemeldet werden. Schuleinschreibung für Kannkinder Alle Kinder, die vor dem 1. Juli 2009 ihren sechsten Geburtstag haben, werden mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 schulpflichtig. Für diese Kinder hat die Schuleinschreibung bereits stattgefunden. Kinder die jünger sind, können auf Antrag der Sorgeberechtigten eingeschult werden. Der Antrag ist bei der betreffenden Grundschule zu stellen. Für den Bereich der Verbandsgemeinde sind dafür folgende Termine vorgesehen: Grundschule Altleiningen Freitag, von 11:00 bis 14:00 Uhr Grundschule Carlsberg Donnerstag, Uhr bis Uhr Grundschule Hettenleidelheim Montag, von bis Uhr und von Uhr Grundschule Wattenheim Dienstag, 17. Februar von 12:15 bis 13:15 Uhr Wenn Sie Ihr Kind vorzeitig einschulen lassen möchten, gehen Sie bitte mit Ihrem Kind an dem genannten Termin in die Grundschule. Bringen Sie bitte eine Geburtsurkunde (oder das Familienstammbuch) und eine Bescheinigung, dass Ihr Kind den Kindergarten besucht, mit. Jugendtreffs Jugendtreff Carlsberg Auf dem Forst 13, Tel.: 06356/6359 Öffnungszeiten Di 18:00 22:00 Uhr Mi 17:00 21:00 Uhr Do 17:00 21:00 Uhr Fr 18:00 22:00 Uhr Jugendspalte Jugendtreff Hettenleidelheim Gaswerkstraße 4 a (Gegenüber dem Sportplatz ; hinter dem Werkhof) Tel.: 06351/ Öffnungszeiten Mo 17:00 21:00 Uhr Di 17:00 21:00 Uhr Mi 16:00 20:00 Uhr Do 16:00 20:00 Uhr Fr 18:00 22:00 Uhr Jugendtreff Wattenheim Hauptstraße (Hinter der Grundschule), Tel.: 06356/6235 Öffnungszeiten Mo 17:00 21:00 Uhr Di 17:00 21:00 Uhr Do 18:00 22:00 Uhr Sa 18:00 22:00 Uhr Im Offenen Betrieb stehen zur Verfügung Tischfußball, Billard, Dart, Tischtennis Brett-, Gesellschafts- u. Kartensiele Zeitschriften Alkoholfreie Getränke, Süßigkeiten und Snacks können zu akzeptablen Preisen gekauft werden Bei uns kannst du verschiedene Kinder und Jugendliche kennen lernen und Freunde finden Neues kennen lernen und wichtige Erfahrungen sammeln spielen, basteln, lachen, Musik hören dich wohl fühlen Gemeinschaft erleben mit anderen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen reden, spielen und feiern gemeinsam etwas planen und durchführen

6 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 6 Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde am/vom Uhr Bezeichnung Veranstalter Örtlichkeit Seniorenkaffee Seniorenrat Hettenleidelheim Jungendheim Maskenball ASV Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil" Prunksitzung Altleininger Gogeljodler Altleiningen Gemeindesaal Prunksitzung Altleininger Gogeljodler Altleiningen Gemeindesaal Prunksitzung Hellbeerschdorzer Hertlingshausen TuS-Sportheim Kolpingfasnacht Kolpingfamilie Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil" Fasnacht bei ATSV ATSV Wattenheim Festhalle Kinder und Jugend in der Bütt Kolpingfamilie Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil" Jahreshauptversammlung Sängerbund "Frohsinn" Hettenleidelheim VfR-Sportheim LandFrauen - Fasnacht Landfrauen Wattenheim Festhalle Prunksitzung Altleininger Gogeljodler Altleiningen Gemeindesaal Prunksitzung Hellbeerschdorzer Hertlingshausen TuS-Sportheim Show-Time VfR Hettenleidelheim Festhalle "Gut Heil" Kinder und Jugend in der Bütt Altleininger Gogeljodler Altleiningen Gemeindesaal siehe auch unter Sonstige Nachrichten Mannheimer Besucherring am Nationaltheater Samstag, Der Wildschütz Oper Albert Lortzing Beginn: Uhr Ende: gegen Uhr mit Pause Abfahrtszeiten: Carlsberg: Tankstelle Mahr Uhr Wattenheim: Kreissparkasse Uhr Am Brunnen Uhr Hettenleidelheim: Brunnenwiesenstr Uhr Festhalle Uhr Magsamen Uhr Tiefenthal: Gasthaus Braun Uhr Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Arnhoffer, Tel /5673 Gäste sind herzlich willkommen Burg Altleiningen Nordic- Walking- Schule Burg Altleiningen Liebe Nordic-Walking- Freunde, wir hoffen, dass ihr gut in das neue Jahr 2009 gestartet seid und würden uns sehr freuen, wenn wir euch wieder bei unserem wöchentlichen Lauftreff begrüßen dürften. Der erste Lauf findet am Sa, zur gewohnten Zeit statt: Uhr bis ca Uhr. Treffpunkt wie immer: Starttafel bzw. Parkplatz Burg Altleiningen. Die Betreuung erfolgt durch lizenzierte DSV-Nordic- Walking-TrainerInnen. Achtung: Wir bieten wieder einen Nordic-Walking- Einsteigerkurs an. Beginn ist am Di, von bis Uhr, Treffpunkt ist die Burg Altleiningen. Die weiteren Termine sind Fr, 6.2., Di, 10.2., Fr, 13.2., Di, 17.2., Fr, jeweils zur oben genannten Zeit. Während dieser sechs Laufeinheiten und einem zwei-stündigen Workshop erlernen Sie die Soft- und Fitnessgrundtechnik nach dem Lehrplan des Deutschen Skiverbandes. Kursgebühren auf Anfrage. Stöcke und Pulsuhren werden zur Verfügung gestellt. Anmeldung unter Tel.-Nr.: 06356/8641 oder 06356/ Es grüßt das Trainerteam Alle Nordic- Walking- Kurse werden von lizenzierten DSV-Nordic- Walking- TrainernInnen durchgeführt. Teilnehmer an den Gruppenkursen erhalten von den gesetzl. Krankenkassen i.d.r. einen Zuschuss bis zu 80%. Weitere Kurse auf Anfrage. Allgemeine Informationen zu Nordic Walking: f.diebold-diwa@t-online.de oder /NW-Zentrum Altleiningen Amtliche Mitteilungen Neues aus dem Rathaus Informationen des sbürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, traditionell ist die erste Ausgabe von Neues aus dem Rathaus dem Rückblick auf den Neujahrsempfang der sgemeinde gewidmet. Am 4. Januar durfte ich nach einem schönen musikalischen Auftakt durch den Posaunenchor Eisenberg unter der Leitung von Wolfgang Scherr wieder viele Zuhörer begrüßen. Der Jahreswechsel, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wurde und wird überall und in allen Kulturkreisen gefeiert. In Zeiten optimistischer Zukunftseuphorie ebenso wie in Zeiten mit Krisen und Katastrophen. Er ist ein Symbol, das alle Ländergrenzen und Ideologien überschreitet. Jahrhundertlang wurde der Jahresbeginn zu unterschiedlichen Zeiten gefeiert. Erst 1691 legte Papst Innozenz XII. den Neujahrsbeginn auf den ersten Januar fest. Andere Religionen dagegen haben einen beweglichen Neujahrstag. Das Judentum und der Islam rechnen nach Mondjahren, im Iran wiederum feiert man unabhängig davon nach Sonnenjahren. In China, Korea und Vietnam begrüßt man das neue Jahr zwischen Ende Januar und Ende Februar und in Äthiopien feiert man den Jahreswechsel manchmal sogar erst im September. So unterschiedlich das Datum dieser Feste auch sein mag, die Gründe, zu Jahresbeginn ein Fest zu feiern, sind bei allen Menschen ähnlich: Wir haben ein Bedürfnis nach zeitlicher Gliederung und denken an diesen Tagen viel über die Vergangenheit und die Zukunft nach. Es ist der Zeitpunkt, rückblickend Bilanz zu ziehen und zugleich einen Ausblick zu wagen und Pläne zu schmieden. Liebe Altleininger, liebe Höninger, lange habe ich mich gefragt, wie ich meine siebzehnte und zugleich letzte Neujahrsansprache als sbürgermeister von Altleiningen und Höningen beginne und unter welches Motto ich sie stelle. Soll ich eine Art Gesamtbilanz ziehen und die während meiner Amtszeit erledigten Dinge noch einmal in Erinnerung rufen? Nein, denn dies wäre in Anbetracht der Vielzahl der Projekte ein zeitaufwändiges Unterfangen und könnte als Eigenlob aufgefasst werden! Soll ich große Zukunftspläne schmieden und meinen Wunschkatalog für Altleiningen und Höningen vorstellen? Abermals nein, denn aufgrund meiner kurzen verbleibenden Amtszeit als sbürgermeister wäre dies anmaßend und auch nur begrenzt machbar. Also habe ich mich entschieden, über das für mich außergewöhnlichste Jahr meiner mittlerweile 25-jährigen kommunalpolitischen Tätigkeit eine Rede über Außergewöhnliches zu schreiben. Das Jahr begann bereits außergewöhnlich, als ich direkt nach dem Neujahrsempfang am 6. Januar in Speyer von der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine e.v. den Ehrenorden vom Goldenen Löwen verliehen bekam. Am 15. Januar ging es außergewöhnlich weiter, denn ich konnte Ministerpräsident Kurt Beck mit seinen Ministern zu einer auswärtigen Kabinettssitzung auf der Burg begrüßen. Natürlich habe ich die Gelegenheit für einen Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde Altleiningen genutzt. Außergewöhnliches tat sich sodann bei der Wahl zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim. Ich meine damit aber nicht den teilweise unerfreulichen Wahlkampf, sondern vielmehr die außergewöhnliche Unterstützung, die Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, mir bei der Wahl am 6. April und insbesondere bei der Stichwahl am 20. April gewährten. Es tat unheimlich gut, nach fast 16 Jahren als sbürgermeister 82,45 % der abgegebenen Stimmen in Altleiningen und Höningen zu erhalten. Dafür bedanke ich mich auch heute noch einmal recht herzlich. Nicht vergessen werde ich auch meine Amtseinführung am 14. August, denn der außergewöhnliche Besucherandrang machte nochmals deutlich, welch großen Rückhalt ich in der Bevölkerung hatte. Für Altleiningen außergewöhnliches tat sich, als der Gemeinderat den ersten Schritt zur Realisierung des schon lange vorgesehenen Baugebietes in der Verlängerung der Villastraße tat und den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan fasste. Eine "Bürgerinitiati-

7 Seite 7 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim ve gegen das Baugebiet Villa Waldheim", formierte sich und wollte das Verfahren mit einem Einwohnerantrag stoppen. Nach ausführlicher Vorberatung in den Ausschüssen hat der Gemeinderat diesen Antrag am 2. Oktober abgelehnt. Das Verfahren wird im Laufe des Jahres fortgesetzt, wobei die Anregungen der Bürgerinitiative geprüft und soweit als möglich berücksichtigt werden sollen. Auf Einzelheiten möchte ich heute nicht eingehen, werde aber weiter in Neues aus dem Rathaus darüber berichten. Außergewöhnliches geleistet hat in den fünf Jahren seines Bestehens der Förderverein Burgbad Altleiningen, denn im Sommer konnte ein Sanitärgebäude im Wert von über Euro an die Verbandsgemeinde Hettenleidelheim übergeben werden. Ein außergewöhnliches Ziel hatte der Kulturausschuss für die Seniorenfahrt am 14. Oktober ausgewählt. Es ging in den Erlebnispark Trippsdrill. Meine Bedenken verflogen schnell, als die Fahrtteilnehmer nach einem guten Mittagessen in den Park ausschwärmten und kräftig Gebrauch machten von den vielen Attraktionen. Die Fahrt kam so gut an, dass ich mittlerweile schon mehrfach gefragt wurde, ob wir sie in diesem Frühjahr noch einmal wiederholen könnten. Außergewöhnlich gut besucht ist unsere kleine Gemeindebücherei, was in erster Linie auf die außergewöhnlich gute Arbeit von Bettina Pfaffmann und Anita Fuder zurückzuführen ist. Zur Erleichterung der Arbeit haben wir deshalb ein EDV-Bibliothekssystem inkl. Internet angeschafft. Außergewöhnliches Engagement zeigte im vergangenen Jahr unser Revierförster Georg Happersberger, denn innerhalb weniger Wochen managte er drei Baumpflanzaktionen in unserer Gemeinde. Mit Schülerinnen und Schülern der Realschule Grünstadt wurden zunächst 6 Walnussbäume auf der Freifläche hinter dem Regenrückhaltebecken Am Klosterberg in Höningen gesetzt. An gleicher Stelle folgte eine Pflanzaktion für 16 Familienbäume mit den Anwohnern des dortigen Baugebietes und schließlich leitete er Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule beim Pflanzen von Sträuchern auf dem Zimmerberg an. Bei außergewöhnlich schönem Herbstwetter führte er zudem am 8. November rd. 70 Personen über unseren Waldlehrpfad, der seit Jahren von Kurt Jotter mit außergewöhnlichem Einsatz unterhalten und um viele interessante Stationen erweitert wurde. Dafür an Georg Happersberger und Kurt Jotter ein herzliches Dankeschön! Außergewöhnlich problemlos verlief die Fertigstellung der Straße "Am Klosterberg", die wir im November offiziell für den Verkehr freigeben konnten. Die Einwohnerzahl von Höningen hat sich durch das Baugebiet um rd. 20 % auf nunmehr rd. 280 außergewöhnlich stark erhöht. Außergewöhnlich viel Geld, nämlich Euro, hat die sgemeinde Altleiningen in eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kindertagesstätte Schatzinsel investiert. Wir betrachten dies als eine sinnvolle Investition, auch wenn echte Erträge erst in ca. 10 bis 11 Jahren zu erwarten sind. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 28,16 kwp und ging am 28. November an das Netz der Pfalzwerke AG. Sie sehen, liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn man sich etwas intensiver mit den Vorgängen in unserem Dorf befasst, stellt man fest, dass Altleiningen und Höningen alles, außer gewöhnlich ist! Leider nichts außergewöhnliches ist es jedoch mittlerweile für den Gemeinderat, einen unausgeglichenen Haushaltsplan zu beschließen. So ist für 2008 im Verwaltungshaushalt bei Einnahmen von Euro und Ausgaben von Euro ein Fehlbetrag von Euro zu erwarten. Ursächlich hierfür sind in erster Linie rückläufige Steuereinnahmen, steigende Kassenkreditzinsen und die hohe Belastung durch Umlagen. Da die Finanzkraft der Gemeinde mit rd. 785 Euro pro Einwohner deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt, erhalten wir auch weiterhin keine Schlüsselzuweisungen vom Land. Statt dessen müssen wir sogar noch eine Finanzausgleichsumlage an das Land und einen Zuschlag zur Kreisumlage zahlen! Der Vermögenshaushalt weist in den Einnahmen und Ausgaben jeweils Euro aus. Davon entfällt der größte Teil auf den bereits genannten Endausbau der Straße Am Klosterberg in Höningen und auf die Photovoltaikanlage an unserer Kindertagesstätte Schatzinsel. Weiterhin wurden Euro auf bestehende Darlehen getilgt. Gleichzeitig musste ein neuer Kredit in Höhe von Euro aufgenommen werden, wodurch sich die langfristigen Verbindlichkeiten der Gemeinde zum um Euro auf Euro erhöht haben. Soweit mein außergewöhnlich langer Rückblick auf das Jahr Kommen wir nun zu einem kurzen Ausblick auf das Jahr Liebe Bürgerinnen und Bürger, können Sie die Worte Finanzkrise und Rezession noch hören und lassen Sie sich davon negativ beeinflussen? Oder handeln Sie nach dem Motto, das ich vor ein paar Tagen in der RHEINPFALZ las: Stell Dir vor, es ist Krise und niemand schert sich drum.? Nun, ich denke, dass wie so oft im Leben das richtige Verhalten in der Mitte liegt. Lassen Sie sich nicht verrückt machen von den sogenannten Wirtschaftsexperten und auch Politikern, für die es in den vergangenen Wochen und Monaten anscheinend zur Pflicht geworden ist, sich in Schwarzmalerei zu üben und mit Negativmeldungen zu übertreffen, sondern vertrauen Sie auf die eigenen Stärken und Erfahrungen und machen Sie das Beste aus dem vor Ihnen liegenden Jahr. Der Schriftsteller Hans-Horst Skupy bezeichnete Krisen einmal als Entwöhnungskuren für Profitsüchtige, was angesichts des schlechtesten Börsenjahres seit 1931 durchaus so gesehen werden kann. Wobei Entwöhnungskuren im allgemeinen ja etwas positives bewirken sollen! Nach dem Motto Es gibt keine Probleme, sondern nur Lösungen! wollen wir deshalb auch 2009 in Altleiningen und Höningen positiv denkend zu Werke gehen. Ich rechne mit keinen wesentlichen Änderungen bei den Gemeindefinanzen, denn durch die Einführung der Doppik für den Haushaltsplan werden wir garantiert nicht reicher. Die laufenden Einnahmen und Pflichtausgaben stehen weitest gehend fest und für eine große Kür fehlen die Mittel. Zwei Maßnahmen, die 2008 vorbereitet wurden, sollen in diesem Jahr umgesetzt werden: Wegen Feuchtigkeitsschäden muss der Keller und das Fundament des ehemaligen Bahnhofsgebäudes dringend saniert werden. Der marode Plattenbelag zwischen Güterschuppen, ehemaligem Bahnhof und dem unbefestigten Teil des Bahnhofplatzes soll entfernt und durch Pflaster ersetzt werden. Dabei ist für eine funktionierende Entwässerung zu sorgen. Am Gebäude sind genauso wie am ehemaligen Güterschuppen dringende Sandsteinsanierungen vorzunehmen, um größere Folgeschäden zu vermeiden. Am Friedhof in Altleiningen wird es mit der notwendigen Mauersanierung weitergehen und bei Bewilligung des beantragten Landeszuschusses wird die Erneuerung des Hauptweges mit den zugehörigen Stützmauern, der Wasserleitung und der Entwässerung in Angriff genommen. Insgesamt sind hierfür über Euro veranschlagt. Über evtl. weitere Projekte wird der Gemeinderat bei der Aufstellung des Haushaltsplanes voraussichtlich im März entscheiden. Die Kommunalwahl am 7. Juni wird für Altleiningen nicht nur eine neue Bürgermeisterin oder einen neuen Bürgermeister bringen, sondern sicherlich auch für neue Gesichter im Gemeinderat sorgen. Ich möchte Sie heute schon bitten, sich an dieser Wahl genauso aktiv zu beteiligen wie bei meiner Wahl zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim, damit die gewählten Personen eine starke Legitimation durch Sie als Wählerinnen und Wähler bekommen und die sachliche Kommunalpolitik der letzten Jahrzehnte fortgesetzt werden kann. Doch bis es soweit ist, werde ich natürlich mein Amt als sbürgermeister voll und ganz ausüben und versuchen, die meisten der begonnenen Dinge noch zu erledigen. Es gibt noch viel zu tun und dazu werden alle gebraucht! Ich wünsche mir, dass auch 2009 viele Bürgerinnen und Bürger für ihre, für unsere Gemeinde aktiv werden und damit beweisen, dass sie sich voll und ganz mit Ihrem Heimatort identifizieren. Gleichzeitig wünsche ich Ihnen allen, dass es auch für Sie privat und beruflich ein gutes, ein frohes, ein glückliches neues Jahr wird und bitte Sie, darauf mit mir anzustoßen! Prosit Neujahr! Den Höhepunkt des Neujahrsempfangs bildete die Schlüsselübergabe an die Altleininger Gogeljodler, die unter Leitung von Günther Stahl mit ihrem Prinzenpaar Laura I. und Dominik I. sowie großem Gefolge die Bühne eroberten. Per Proklamation wurde ich mit dem gesamten Gemeinderat des Amtes enthoben und bis zum Aschermittwoch aller Macht beraubt. Damit ich aber nicht ganz den Überblick verliere, werde ich selbstverständlich möglichst viele närrische Veranstaltungen besuchen und beginne damit am 24. Januar bei der 1. Prunksitzung im Gemeindesaal. Es wäre schön, wenn wir uns dort sehen! Damit schließe ich für heute und verbleibe mit dem Wunsch, dass wir alle gut durch die vor uns liegenden im wahrsten Sinne des Wortes närrischen Zeiten kommen. Ihr sbürgermeister Karl Meister Höningen, Im Weihertal 6, Altleiningen Telefon Telefax Handy KarlMeister@gmx.de Vereinsmitteilungen MGV-Nachrichten , Uhr Erste Singsstunde im ev. Gemeindesaal , Uhr Ständchen zum 80. Geburtstag Gasthaus Zur Krone , Uhr Singstunde im Gemeindesaal , Uhr Singstunde im Gemeindesaal , Uhr Singstunde im Gemeindesaal

8 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 8 Danach finden die Singstunden wöchtenlich im Gemeindesaal statt. Wir laden am Chorgesang interessierte Frauen und Männer zu einer Schnupper-Singstunde ein. Änderungen vorbehalten!! Die Vorstandschaft LandFrauenverein Höningen LandFrauenfasnacht Am Freitag, , wollen wir zur Fasnacht der Wattenheimer Land- Frauen gehen. Wenn Sie Interesse haben mit zu gehen, melden Sie sich schnellstmöglich bei Frau J. Zawisla-Meister, Tel.: 06356/5707, an. Wir werden dann mit Fahrgemeinschaften nach Wattenheim fahren. Gäste sind recht herzlich willkommen. Vorankündigung Am wollen die LandFrauen nach Frankenthal ins Theater Alte Werkstatt, in die Komödie Alles beim Alde. Die Karten kosten 15,50 Euro das Stück. Beginn ist um Uhr und wir werden auch hier mit Fahrgemeinschaft fahren. Da wir nur eine begrenzte Anzahl an Karten haben, melden Sie sich bitte bis spätestens bei Frau E. Hoffmann, Tel: 06356/8665an. Wir möchten Sie dann bitten, direkt nach der Reservierung, die Karten per Überweisung auf das LandFrauenkonto, zu bezahlen. Die Kontonummer lautet: bei Sparkasse Rhein-Haardt, BLZ: Gäste sind recht herzlich willkommen. FWG Leiningerland e.v. sgemeinde Altleiningen-Höningen 1. Vorsitzender Karl Meister, Im Weihertal 6, Altleiningen Telefon , Telefax , KarlMeister@gmx.de Zur Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 10. Februar 2009, Uhr, in der Burgschänke auf Burg Altleiningen ergeht hiermit herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Wahl eines Versammlungsleiters 4. Wahl eines Schriftführers/einer Schriftführerin 5. Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission 6. Wahl von zwei Versammlungsteilnehmern, die gegenüber dem Wahlleiter eidesstattlich versichern, dass die Wahl der Bewerber in geheimer Abstimmung erfolgt ist 7. Wahl einer Vertrauensperson und einer stellvertretenden Vertrauensperson 8. Wahl einer Kandidatin für das Amt der sbürgermeisterin 9. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für den sgemeinderat 10. Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für den Verbandsgemeinderat 11. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Karl Meister, 1. Vorsitzender Prunksitzungen in Altleiningen Die Altleininger Gogeljodler und das diesjähriges Prinzenpaar Laura I. & Dominik I. laden Sie recht herzlich zu den Prunksitzungen der Kampagne 2008/09 ein. Wir haben auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Sie zusammengestellt. Lassen sie sich überraschen! Wir begrüßen Sie im Gemeindesaal Altleiningen zur 1. Prunksitzung am , Uhr zur 2. Prunksitzung am , Uhr zur 3. Prunksitzung am , Uhr Sie haben noch keine Karten? Kartenvorverkauf für die Prunksitzungen bei Sabine Walther Tel ab Uhr. Bereits bestellte Karten können ab sofort abgeholt werden! Auch alle jüngeren Karnevalfreunde sind eingeladen! Zur Kinder - und Jugendsitzung am So ab Uhr im Gemeindesaal. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Hll. Erzengel Altleiningen Samstag, , Uhr Hl. Messe in Hertlingshausen Sollten Sie auf eine Mitfahrgelegenheit nach Hertlingshausen angewiesen sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro. In Altleiningen finden bis auf weiteres keine Gottesdienste statt. Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Prot. Kirchengemeinde Altleiningen-Höningen Telefon , Mobil Sonntag, , Uhr Gottesdienst, ev. Kirche Altleiningen Dienstag, , ev. Gemeindehaus Altleiningen Uhr Kindertreff - Singstunde nach Absprache Mittwoch, , ev. Gemeindehaus Altleiningen Uhr bis Uhr Krabbelgruppe Uhr Sitzgymnastik der Senioren Freitag, , Bürgerhaus Höningen Uhr Kindertreff mit Frau Rhaese Frau Pfarrerin Wolter ist in der Zeit vom bis in Urlaub Für Kausalvertretungen (z.b. Beerdigunbgen) ist Pfarrer Gaul, Carlsberg, Tel. 201, zuständig. Carlsberg Amtliche Mitteilungen Hierzuland : Carlsberg und Hertlingshausen im Fernsehen Im Dezember war ein Kamerateam im Auftrag des SWR zwei Tage lang in unserer Gemeinde unterwegs, um Beiträge für die Sendung "Hierzuland" im Rahmen der Landesschau zu drehen. Bei nasskaltem Wetter halfen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, möglichst interessante Themen anschaulich zu machen. Es musste viel gearbeitet, herbeigeschleppt, geredet - und gefroren werden. Allen, die mithalfen und sich engagierten sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gedankt! Nach den aktuellen Informationen wird der Beitrag am 29. Januar gegen Uhr im 3. Programm des SWR in der Landesschau gezeigt. Sieger im Wettbewerb "Unser schönes Dorf" 2008 Im Rahmen des Neujahrsempfangs konnten wir die Sieger im 2008er Wettbewerb auszeichnen. Den 1. Preis erhielt Familie Decker, Wattenheimer Strasse 20, den 2. Preis gewann Familie Göhner, Am Kalkofen, der 3. Preis ging an Familie Heiser, Bergstrasse 42. Wir gratulieren herzlich. Der 1. Preis wurde gleich gestiftet für die Verschönerung des "Leißlinger Platzes", der 3. Preis für die Jugendfeuerwehr. Dafür ein großes "Dankeschön"! Der Dank der Gemeinde gilt auch allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich im letzten Jahr wieder bemüht haben, ihre Häuser und Grundstücke in Ordnung zu halten und schön herzurichten. Gleichzeitig geht die Bitte an alle, auch jetzt im Winter ihren Verpflichtungen nachzukommen und - ihre Bürgersteige und Strassen sauber zu halten - Sträucher und Bäume so zurück zu schneiden, dass niemand belästigt oder geschädigt wird. Die Sieger/innen im Fotowettbewerb "Impressionen aus Carlsberg und Hertlingshausen" werden hier noch bekannt gegeben. Verschönerung des Leißlinger Platzes Im nächsten Amtsblatt werden wir die Einladung für die Helferversammlung veröffentlichen. Wir suchen noch: - Bürgerinnen und Bürger, die mit durch die Strassen gehen und sammeln, - Arbeiter, die im Frühjahr helfen Pflaster zu verlegen - und natürlich Spender. Teil unseres Ratsbeschlusses im vergangenen Jahr war es, in Anbetracht der engen Finanzlage - einen Teil der Arbeiten, nämlich das Verlegen des Pflasters - und einen Teil der Materialkosten, nämlich mindestens Euro beizusteuern (durch Spenden und Verkauf des Heimatkalenders). Wir werden ein Spendenkonto einrichten und ab Februar auch regelmäßig ein "Spendenbarometer" veröffentlichen. Erfreulicher Weise kann ich Ihnen mitteilen, dass durch mehrere Spenden (mehr darüber bald) und den Verkauf unseres Heimatkalenders bereits über

9 Seite 9 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Euro eingegangen sind - ein Start, der uns alle ermutigen soll zu weiteren Taten...auch hier möchte ich schließen mit vielem Dank! Für heute herzliche Grüße Dr. Werner Majunke sbürgermeister Vereinsmitteilungen Termine im Januar und Februar: Ständchen möglich h Singstunde im Sängerheim h Jahreshauptversammlung (Gaststätte Zum Wurzelsepp ) h Singstunde im Sängerheim, Notenkunde für Interessierte ab h Singstunde im Sängerheim h Singstunde im Sängerheim h Närrische Singstunde der aktiven Sänger (Sängerheim) Ständchen möglich h Singstunde im Sängerheim h Singstunde im Sängerheim, Notenkunde für Interessierte ab Mehrtagesausflug Chor Hertlingshausen Liebe Sängerinnen, liebe Sänger, liebe Freunde und Förderer des Chores In diesem Jahr wollen wir zum ersten Mal mit dem Chor einen Mehrtagesausflug ins Weserbergland machen. Wir fahren am Dienstag, (Dienstag nach Ostern) Pünktlich um 7.30 Uhr am Bürgerhaus in Hertlingshausen ab. Wir besichtigen schon auf der Hinfahrt die historische Altstadt von Hann.- Münden und fahren durch das malerische Wesertal nach Rinteln. Dort wohnen wir im Hotel zum Pfingsttor mit Halbpension. An den folgenden 4 Tagen sind im Programm: Schloss der Fürsten Schaumburg Lippe mit Führung. - Porta Westfalica. - Besichtigung Kaiser Wilhelm Denkmal. Weserschifffahrt. - Steinhuder Meer. -.Besuch einer Aalräucherei.- Teutoburger Wald Rundfahrt. Externsteine. Herrmannsdenkmal. Besichtigung einer Privatbrauerei, die von 3 Damen geleitet wird. Rattenfängerstadt Hameln Die Rückfahrt am 18. April (Samstag) beginnt ca. 13 h Wir werden voraussichtlich gegen 21 h wieder in Hertlingshausen sein. Dieser Aufenthalt mit Halbpension inklusiv Busfahrt und aller Eintrittspreise 269, Euro Ich habe noch 4 Plätze frei. Bitte melden bei Ingrid Noll Die genaue Reisebeschreibung kann bei mir angefordert werden. Ingrid Noll, Schriftführerin Pfälzerwald-Vereine OG Carlsberg-Hertlingshausen Die Leiningerloch-Hütte zum Ziel hat die nächste Seniorenwanderung des PWV OG Carlsberg-Hertlingshausen am Mittwoch, 28. Januar. Die leichte Winterwanderung unter der Führung von Werner Noll hat eine Strecke von ca. 6 km. Treffpunkt/Abmarsch ist um 14:00 Uhr am Naturfreundehaus Rahnenhof in Hertlingshausen. Für Mittwoch, 4. Februar, ist eine Sonderwanderung geplant, Treffpunkt um 10:00 Uhr am Handelsmann. Die Weitwanderung mit einer Länge von ca. 16 km führt über die Hetschmühle, Wattenheim, Hettenleidelheim, Erdekaut zum Gasthaus Seltenbach. Nach der dortigen Einkehr geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Infos gibt Sepp Karl (06356/8601). Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Prunksitzungen bei den Hertlingsheiser-Hellbeerschdorze Die Prunksitzungen der Hellbeerschdorze Fastnachter finden in diesem Jahr am, 31.Januar und am 07. Februar 2009, in der Sporthalle des TuS Hertlingshausen ab Uhr statt. Karten sind erhältlich im Tee und Naturkostladen Pfeiffer in Hertlingshausen, Hauptstr.13. Gerne nehmen wir auch unter 06356/ eine Reservierung entgegen. FWG Leiningerland e. V. sverein Carlsberg - Hertlingshausen Zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 6. Februar 2009 um Uhr im Bürgerhaus in Hertlingshausen lade ich recht herzlich ein. Tagesordnung: Teil 1: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Bericht des stellv. Vorsitzenden 4. Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Vorstandes: - Wahl eines Wahlleiters - Wahl des 1. Vorsitzenden - Wahl des Stellvertreters - Wahl des Schriftführers - Wahl des Kassenwarts - Wahl der Kassenprüfer - Wahl der Beisitzer Teil 2: - Wahl eines Versammlungsleiters für die Wahl der Kandidaten für den sgemeinderat - Wahl eines Schriftführers für die Niederschrift an die VG Verwaltung - Wahl einer Mandatsprüfungs- und Zählkommission - Wahl von zwei Versammlungsteilnehmerns, die gegenüber dem Wahlleiter eidesstattlich versichern, dass die Wahl der Bewerber in geheimer Abstimmung erfolgt ist - Wahl einer Vertrauensperson und einer stellvertretenden Vertrauensperson - Wahl eines Kandidaten für das Amt des sbürgermeisters - Wahl der Kandidaten und Kandidatinnen für den sgemeinderat - Nominierung von Kandidatinnen und Kandidaten für den Verbandsgemeinderat - Verschiedenes - Wünsche und Anträge Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung müssen bis spätestens dem stellv. Vorsitzenden schriftlich zugehen. Helmut Schwab, stellv. Vorsitzender Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei Heilig Kreuz Carlsberg Samstag, Sonntagvorabendmesse Uhr Jahrtagsamt für Hildegard Rinner in Hertlingshausen Kollekte für die Energieversorgung unserer beiden Kirchen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Jahrtagsamt für Helene Jonetzko in Carlsberg Kollekte für die Energieversorgung unserer beiden Kirchen Das Ewige Licht leuchtet in dieser Woche für Giovannangelo Demartis und seinen Engel. Montag, Die Heilige Messe fällt aus. Mittwoch, Uhr Heilige Messe für verst. Eltern und Großeltern Meißner-Färcher in Carlsberg Samstag, Sonntagvorabendmesse Uhr Amt für Arkadius Peter Hmielorz und Angehörige in Hertlingshausen Kollekte für die kommende Innenrenovierung unserer Pfarrkirche Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Jahrtagsamt für Christina Färcher in Carlsberg Kollekte für die kommende Innenrenovierung unserer Pfarrkirche Aktuelles für die Pfarrgemeinde Aktion Dreikönigssingen 2009 Kinder suchen Frieden Am Samstag, 10. Januar 2009 waren wieder die Sternsingerinnen und Sternsinger in unserer Gemeinde Carlsberg und Hertlingshausen unterwegs. Sie haben den stolzen Betrag von 5.191,84 Euro - gesammelt, und haben somit ein Zeichen der christlichen Verbundenheit von Kindern zu Kindern überall in der Welt gesetzt. Herzlichen Dank an all diejenigen, Kinder wie auch Erwachsene, die rund um die Sternsinger-Aktion zu diesem Ergebnis beigetragen haben, für ihren Einsatz und ihre Hilfe. Abwesenheit von Pfarrer Kilian Herr Pfarrer Kilian ist bis zum 30. Januar 2009 nicht erreichbar sein. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte in dieser Zeit an: Marianum Carlsberg, Tel /228 oder GR Andreas Werle Tel / Dank an Familie Hoerl Wir möchten der Familie Hoerl ganz herzlich Danke schön sagen, für die Bereitstellung der Weihnachtsbäume in Carlsberg und Hertlingshausen. Termine im Februar 07. Febr Uhr Klausurtag der Räte (PGR/VR) Kath. Pfarrheim 09. Febr Uhr Ökum. Bibelabend Prot. Gemeindehaus Erstkommunion 2009 Die Kommunionkinder treffen sich jeden Donnerstag um Uhr im kath. Pfarrheim zur Vorbereitung auf die Erstkommunionfeier.

10 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 10 Themen im Februar: Wir backen Brot und erfahren etwas über eine Hostienbäckerei Feier einer Gruppenmesse mit Pfarrer Kilian Wir feiern Fasching Familienmesse zum Faschingssonntag in Ramsen Aschermittwoch Heilige Messe Außerdem findet wieder eine Elternkatechese am Mittwoch, 11. Februar 2009 um Uhr im kath. Pfarrheim in Carlsberg statt. Thema: Das Sakrament der Buße Am Mittwoch, 18. Februar 2009 um Uhr wird der 2. Elternabend im kath. Pfarrheim in Carlsberg stattfinden. Hier wird der Weiße Sonntag und die Gestaltung der Heiligen Messe besprochen. Probe der Schola Die Probe der Schola findet im ersten Halbjahr 2009 an folgenden Terminen jeweils um Uhr statt: / / / Probe des Kinderchors Jeden Mittwoch um Uhr im kath. Pfarrheim (außer in den Ferien). Marianum, Bewegung Licht-Leben, Kreuzerweg 28, Carlsberg, Tel /228 sonntags: Uhr - heilige Messe in polnischer Sprache mittwochs: Uhr - Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten Bildernachmittag Mini-Freizeit in der JH Bad Marienberg 2008 und Infos zur Segelfreizeit 2009 Wir treffen uns zum Bildernachmittag am Sonntag, 01. Februar 2009 um Uhr im kath. Pfarrheim in Ramsen An diesem Nachmittag möchten wir die Gelegenheit nutzen, Euch noch genauere Infos über die Segelfreizeit 2009 zu geben, damit ihr wisst, was auf euch zukommt oder damit auch Eure Fragen dazu beantwortet werden können. Die Eltern sind dazu natürlich auch herzlich willkommen. Es wäre toll, wenn wir für diesen Nachmittag ein paar Kuchen gespendet bekommen. Dafür schon mal herzlichen Dank. Vorträge, Seminar, Veranstaltungen Wochenende zur Ehevorbereitung WIR TRAUEN UNS! am 07. und 08. Februar 2009 Zu Beginn des Jahres 2009 möchten wir wieder besonders alle Brautpaare, die in diesem Jahr den Schritt zur Ehe wagen und sich trauen, auf ein Wochenende zur Ehevorbereitung im Pfarrverband Grünstadt hinweisen: Termin: : Samstag, , bis Uhr Sonntag, , bis Uhr Katholisches Pfarrheim St. Peter (Konventsaal) Obersülzer Str. 1, Grünstadt Anmeldung: bis 30. Januar 2009 Informationen: Katholisches Pfarramt St. Peter Turnstr. 1, Grünstadt Tel /2295, Fax 06359/ Kath.Pfarramt.Grünstadt@t-online.de Kosten: 10 Euro pro Paar Kath. Pfarramt Carlsberg Linienstr. 12, Carlsberg, Kath. Pfarramt Ramsen Klosterstr. 19, Ramsen, Pfr. Werner Kilian Tel /7297, Fax 06351/5447, kathpfarramt.ramsen.carlsberg@t-online.de Sprechzeiten Pfarramt Carlsberg mittwochs Uhr Tel /303 (GR Andreas Werle) GR Andreas Werle, Tel /989350, Fax 06356/ Pfarramt Ramsen dienstags Uhr Tel /7297 (Sekr. Ilona Rieder) donnerstags Uhr Bücherei Heilig Kreuz, Linienstr. 12, Carlsberg, Tel /303 Öffnungszeiten mittwochs Uhr sonntags Uhr Service: Ihre Lesewünsche können Sie gerne auch telefonisch bestellen, so sparen Sie Zeit und Wege! Pfarramt, Gartenstr. 24 Donnerstag, , Uhr Krabbelgruppe Uhr Seniorengymnastik Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Hertlingshausen Uhr Gottesdienst in Carlsberg Uhr Bücherei Montag, , Uhr Uhr Bücherei Uhr Gemeindsame Sitzung beider Presbyterium Dienstag, , Uhr Konfirmandengruppe I Uhr Konfirmandengruppe II Mittwoch, , Uhr Freundeskreis der Senioren Pflanzenmedizin heute? Uhr Singkreis Donnerstag, , Uhr Krabbelgruppe Uhr Seniorengymnastik Treffpunkt Leben - Freie christliche Gemeinde Carlsberg Termine für die Zeit vom bis Freitag, Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen, 9 17 Jahre Sonntag, Uhr Anbetungsabend mit Schwerpunkt Internationaler Holocaust-Gedenktag Montag, Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen, 5 8 Jahre Mittwoch, Uhr Miniclub (Krabbelgruppe) Freitag, Uhr Royal-Rangers, Mädchen und Jungen, 9 17 Jahre Veranstaltungsort: Gemeinde-Zentrum Treffpunkt Leben Carlsberg, Hauptstraße 24, Hertlingshausen Info: Steffen Bertram, Unterer Kurweg 27, Carlsberg Tel.: ( ) , Fax: ( ) Steffen.Bertram@t-online.de Sonstige Nachrichten Vorbereitungsteam zum Weltgebetstag Wir treffen uns zum ersten Mal am Freitag, 30. Januar um Uhr im Kath. Pfarrheim, Linienstraße 12. Wir zeigen Dias aus Papua-Neuguinea, das Land aus dem in diesem Jahr die Gebetsordnung kommt. Das Thema heißt: Viele sind wir, doch eins in Christus. Jede/r Interessierte/r kann mit uns die Dias anschauen. Weiterhin treffen wir uns jeden Freitag im Februar, gleicher, gleiche Uhrzeit. Den Weltgebetstag feiern wir dieses Jahr in der Kirche Maria vom Frieden in Hertlingshausen, wie jedes Jahr am ersten Freitag im März, also am 6. März um Uhr. Hettenleidelheim Amtliche Mitteilungen Fasnacht in Blanzy In der Zeit vom bis findet in Blanzy die Fasnacht statt. Samstag Spektakel, Sonntags Umzug Die Gemeinde stellt einen Bus kostenlos zur Verfügung. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei Mariette Mittrücker umgehend an (Tel 41037). Bitte mit Angabe der Gastfamilie. Die aktiven des Karnevalvereins Feuerio melden sich bitte in der Narrenstube an. Sollte jemand ins Hotel wollen, so muss er für Übernachtung und Essen selbst bezahlen. Wer bei Gastfamilien untergebracht ist, dem entstehen keine Kosten. Bitte sofort anmelden damit wir mit dem Bus besser planen können. Seniorenecke Seniorenkaffee Der nächste Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für die Senioren findet am Donnerstag, dem 22. Januar 2009, Uhr im kath. Jugendheim St. Josef, Hauptstraße 18, statt. Die Senioren der sgemeinde Hettenleidelheim sind hierzu recht herzlich eingeladen.

11 Seite 11 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Vereinsmitteilungen FWG Freie Wählergruppe Hettenleidelheim e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lade ich Sie alle recht herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein. Sie findet statt am: Freitag, dem 23. Januar 2009 um Uhr im Nebenraum der Gaststätte ASV Tagesordnung 1. Begrüßung, Festlegung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Bürgermeisterkandidat der FWG 3. Wahl eines Versammlungsleiters 4. Wahl eines/er Schriftführers/in 5. Wahl einer Mandatsprüfungs-, und Zählkommission 6. Wahl von zwei Deligierten zur Abgabe der eidesstattlichen Erklärung 7. Wahl einer Vertrauensperson und dessen/deren Stellvertreter/in 8. Wahl der Kandidaten und Kandidatinnen für den Gemeinderat 9. Wahl der Kandidaten und Kanditinnen für den Verbandsgemeinderat 10. Verschiedenes Angesichts der Wichtigkeit der Tagesordnungspunkte, würde ich mich freuen alle Mitglieder begrüßen zu dürfen. Klaus Blaga, 1. Vorsitzender Kolpingfasnacht - Samstag, den 31. Januar 2009 Für Samstag, den 31. Januar 2009 lädt die Kolpingfamilie Hettenleidelheim alle Närrinnen und Narren zur Ihrer Kolpingfasnacht in die Festhalle Gut Heil recht herzlich ein. Das Spektakel beginnt um Uhr! Der Kartenvorverkauf findet statt am: 18. und 25. Januar 2009 nach den Gottesdiensten im Pfarrheim St. Josef und zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros. Saalöffnung um Uhr. Eintritt: 8 Euro Kinder und Jugend in der Bütt - Sonntag, den 1. Februar 2009 Eine Faschingsveranstaltung der Kolpingfamilie Hettenleidelheim für die Kinder und Jugendlichen. Am Sonntag, den 1.Februar 2009,14.31 Uhr startet in der Narhalla in Hettrumesien der Kinderfasching der örtlichen Kolpingfamilie. Der Mittag steht unter dem Motto: Kinder und Jugend in der Bütt An alle Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern ergeht herzliche Einladung! Saalöffnung ist um Uhr Eintritt für Erwachsene: 2,50 Euro VfR Hettenleidelheim Tischtennis Fr., Uhr: TFC Ludwigshafen - VfR Herren I Uhr: VfR Herren III TTC Albisheim IV Di., Uhr: TTV 1976 Frankenthal III VfR Herren III VfR-Showtime am , Uhr mit der Band "Perfect Beat". Der Kartenvorverkauf findet statt: am Freitag, den , Uhr, im Hallchen, Restkarten ab Montag, den bei Bastian Schwalb (Tel. 2554). Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrei St. Peter Hettenleidelheim Freitag, Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken und in pers. Anliegen Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Familienmesse für Rayappu, Theresammah + Sebastianpillai Montag, Hll. Bischöfe Timotheus und Titus Rosenkranzgebet für Verstorbene Dienstag, uhr Hl. Messe für Ludwig Kany und Therese Walzer, für Hermann Stiefenhöfer Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Hettenleidelheim: Di und Mi: 9.00 Uhr bis Uhr Do:17.00 Uhr bis Uhr Telefon: /74 67 Fax: / kath.pfarramt.hettenleidelheim@t-online.de Homepage: cms.bistum-speyer.de/pa_hettenleidelheim Postanschrift: Hauptstraße 18, Hettenleidelheim Telefon Jugendheim: / Öffnungszeiten der katholischen öffentlichen Gemeindebücherei St. Peter: Di, Do, Fr: Uhr Uhr Mi: Uhr Uhr So: Uhr Uhr Telefon: / Termine zur Erstkommunion 2009 Wie am Elternabend besprochen und eingeteilt, finden die Gruppenstunden ab Januar 2009 wöchentlich statt. Bei Rückfragen bitte an die jeweiligen Gruppenleiter bzw. das Pfarrbüro wenden.am Samstag, den treffen wir uns im Pfarrheim Hettenleidelheim von Uhr bis Uhr zum Kinderbibeltag. Die nächste Familienmesse findet am um Uhr in Hettenleidelheim statt. Herzliche Einladung zum Weltgebetstag der Frauen 2009 Am 6. März 2009 findet der diesjährige Weltgebetstag statt. Alle Frauen, die Interesse haben, den Gottesdienst inhaltlich vorzubereiten, treffen sich am Mittwoch, den um Uhr im ev. Pfarrheim in Hettenleidelheim. Für alle, die im Weltgebetstagschor mitsingen möchten, findet die erste Probe am Mittwoch, den von Uhr bis Uhr im ev. Pfarrheim Hettenleidelheim statt. Falls Sie gerne mitmachen wollen, aber an diesen Terminen nicht können, melden Sie sich bitte im kath. Pfarramt Hettenleidelheim (06351/7467). MessdienerInnen Für die MessdienerInnen bis 12 Jahre aus Hettenleidelheim findet die Gruppenstunde jeweils samstags von Uhr bis Uhr in der Kirche statt. Die älteren MessdienerInnen treffen sich an jedem ersten Samstag zum Maxi Treff. Die Gruppenstunde für die Wattenheimer MessdienerInnen findet jeweils freitags um Uhr im Jugendraum der Turnhalle statt. Kinderbibeltag am Samstag, den Alle angemeldeten Kinder treffen sich von Uhr bis Uhr im Pfarrheim. JWU-Termine Wir treffen uns am zur Klangschalenmeditation. Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. Einladung zur Mitgliederversammlung des Elisabethenvereins Alle Mitglieder des St. Elisabethenvereins Hettenleidelheim e.v. sind herzlich eingeladen zu unserer Mitgliederversammlung am um Uhr im Jugendheim St. Josef. Tagesordnungspunkte 1.) Begrüßung 2.) Rechenschaftsbericht 3.) Bericht der Rechnungsprüfer 4.) Feststellung der Jahresrechnung ) Entlastung des Vorstandes 6.) Beschluss des Haushaltsplanes ) Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig (vgl. 6,4). Taufsonntage Das Sakrament der Taufe wird im Jahr 2009 jeweils um Uhr an folgenden Terminen gespendet: 15. März, 11. April, 3. Mai, 7. Juni und am 5. Juli. Taufbewerber bzw. ihre Eltern mögen sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro melden. Protestantische Kirchengemeinde Hettenleidelheim 1. Gottesdienst: wieder Sonntag 1.2., 9.00 Uhr Sonntag 1.2., Uhr Martinskirche in Grünstadt: Einführung von Dekan Stefan Kuntz 2. Veranstaltungen: Frauenbund: 28.1., Uhr Ev. Gemeindehaus Krabbelgruppe I Die kleinen Strolche : montags Uhr im Ev. Gemeindehaus. Krabbelgruppe II Die großen Strolche : montags Uhr im Ev. Gemeindehaus; neue Kinder willkommen. Auskünfte erteilen Daniela Layes (Tel ) und Bettina Quell (Tel ). Kindertreff: montags Uhr Mädchentreff: mittwochs Uhr Konfirmandenunterricht: 21.1., Uhr in Hettenleidelheim Präparandenunterricht: 22.1., Uhr; Fahrt zum Bibelhaus nach Neustadt. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel

12 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 12 Tiefenthal Vereinsmitteilungen Vereinsmitteilungen TSG Tiefenthal 2. Liga West Herren Faustball: 7. Spieltag Samstag , 15:00 Uhr Sportzentrum Bretten TSG Tiefenthal - TV Käfertal TSG Tiefenthal - TV Bretten 2. Liga West Damen Faustball 7. Spieltag Sonntag , 10:00 Uhr Taunusstein TSG Tiefenthal - TSV Bleidenstadt TSG Tiefenthal - TV Bretten 2 Verbandsliga Herren : 8. Spieltag Sonntag , 17:00 Uhr Sporthalle Rheinzabern TSG Tiefenthal 2- TSG Tiefenthal 3 TSG Tiefenthal 3- TSV Ludwigshafen TSG Tiefenthal 2- TSV Ludwigshafen SPD-sverein Tiefenthal Senioren aufgepasst! Unser nächster Seniorentreff ist am, , um Uhr. Wer Lust hat auf ein paar nette Stunden, ist herzlich eingeladen. PS. : Wer einen Fahrdienst braucht, meldet sich bitte bei: Gaub Paul oder Klick Ursel Wählergruppe Happersberger Die Wählergruppe Happersberger trifft sich am Montag, dem 26. Januar 2009, um Uhr bei Fam. Joachim Agrikola, Ahornweg 17, zur nächsten Fraktionssitzung. Tiefenthaler Landfrauen Am Donnerstag, dem , findet unser Spielabend um Uhr im Gemeindehaus statt. Bitte gute Laune und wenn vorhanden Spiele mitbringen. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Georg Tiefenthal Mo Hll. Bischöfe Timotheus und Titus 9.00 Uhr Hl. Messe Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Protestantische Kirchengemeinde Tiefenthal 1.Gottesdienst: Sonntag , 9.15 Uhr Sonntag , Uhr Martinskirche in Grünstadt: Einführung von Dekan Stefan Kuntz 2. Veranstaltungen: Konfirmandenunterricht: wieder 21.1., Uhr in Hettenleidelheim. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel Wattenheim Amtliche Mitteilungen Sitzung des Gemeinderates Gremium: W: Gemeinderat der sgemeinde Wattenheim Sitzungstag: Samstag, den , Beginn: 09:45 Uhr Sitzungsort: Gemeindefesthalle in Wattenheim Tagesordnung: nichtöffentliche Sitzung: 1. Jagdpachtvertrag 2. Informationen, Wünsche und Anfragen LandFrauenverein Wattenheim LF Fastnacht am in der Gemeindefesthalle. Die LandFrauen haben auch dieses Jahr wieder ein super Programm zusammengestellt und es gibt auch wieder das beliebte Buffet. Unser Alleinunterhalter Herr Keller, macht ganz bestimmt die müden Beine wieder munter. Wir beginnen um 19:11 Uhr - Unkostenbeitrag: 11.- Euro Wir bitten unsere Gäste sich frühzeitig, spätestens bis zum , bei Gerda Kraft anzumelden, Tel , zwecks Organisation und Platzreservierung. Die LandFrauen freuen sich auf Ihren Besuch. Volksbühne Leiningerland Unterhaltungsverein Wattenheim e.v Fasnacht beim UVW UVW Jugend in der Bütt Am Sonntag, findet um 14:11 Uhr in der Gemeindefesthalle Wattenheim die traditionelle Veranstaltung Jugend in der Bütt statt. Sie erleben Beiträge unsrer Kinder- und Jugendtanzgruppen, unserer jungen Büttenredner. sowie die Introhnisierung des Kinderprinzenpaares. Ein Programm gestaltet von der UVW-Jugend, für Jung und Alt. Theaterabende in Wattenheim Liebe Theaterfreundinnen, liebe Theaterfreunde, auch dieses Jahr möchten wir Sie wieder aus dem Alltagsstress entführen und Ihnen ein paar vergnügliche Stunden in Wattenheim bei der Volksbühne Leiningerland bescheren. Lachen und fiebern Sie mit, bei unserer Kriminalkomödie Leg doch mal die Nonne um. Der Kartenvorverkauf für alle Veranstaltungstermine findet am Samstag, den von im Vereinsheim Theaterklause, Carlsberger Straße 22 in Wattenheim statt. Ab Sonntag, den können Restkarten bei Rainer Schott unter der Telefonnummer: 06356/5135 reserviert werden. Die Veranstaltungstermine sind: Sa, Uhr; Fr, Uhr; So, Uhr;

13 Seite 13 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim

14 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 14 Fr, Uhr und Sa, Uhr. Alle Aufführungen finden in der Gemeindefesthalle Wattenheim statt. Sichern Sie Sich Ihre Karten frühzeitig beim Vorverkauf und genießen auch Sie endlich einmal, wovon die anderen immer nur erzählen!! Ihre Volksbühne Leiningerland Katholische Kirchengemeinde St. Alban Wattenheim Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft Mittwoch, Hl. Thomas von Aquin Uhr Hl. Messe Weitere Informationen siehe unter Hettenleidelheim Protestantische Kirchengemeinde Wattenheim 1. Gottesdienst: Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr Martinskirche in Grünstadt: Einführung von Dekan Stefan Kuntz 2. Veranstaltungen: Kindertreff: mittwochs von Uhr Uhr Präparandenunterricht: 22.1., Uhr in Hettenleidelheim; am fahren die Präparanden zum Bibelhaus nach Neustadt. Konfirmandenunterricht: dienstags Uhr Jugendtreff im Juz hinter der Grundschule: dienstags, donnerstags und samstags Uhr Uhr. Pfarrerin Gudrun Schmidt ist erreichbar unter Tel Politik - Gesellschaft - Umwelt Psychologie Kirchliche Nachrichten Volkshochschule der Verbandsgemeinde Hettenleidelheim in der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim Kurs Nr. 09/ Unser Gehirn liebt Überraschungen Training der geistigen Fitness (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Nicht nur der Körper, auch unser Gehirn braucht Bewegung, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben. MAT (Mentales Aktivierungs-Training nach Dr. S. Lehrl und Prof. Dr. B. Fischer) ist eine erfolgreiche, klinisch geprüfte und in der Praxis erprobte Methode, um Geist und Gedächtnis in Schwung zu bringen, die Konzentration zu verbessern, schneller zu denken und die Gedächtnisleistung zu verbessern bzw. zu erhalten. Die Methode erfordert nur wenig Zeitaufwand (5-10 Minuten täglich) und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren. MAT ist ein individuelles Training und für jede Altersgruppe geeignet. Sie können in einer lockeren Atmosphäre ohne Druck und ohne Leistungsvergleich Ihre geistigen Fähigkeiten trainieren lassen Sie sich überraschen. Am Montag, , Uhr (Dauer ca. 30 min.) findet eine kostenfreie und unverbindliche Informationsveranstaltung, im VHS-Gebäude in Hettenleidelheim statt. Dazu wird um telefonische Voranmeldung gebeten. Dozentin Marlene Kablé Beginn Montag, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Nachmittage/ 16 UE / Euro 39,20 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1 Kurs-Nr. 09/ Unser Gehirn liebt Überraschungen Training der geistigen Fitness (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Nicht nur der Körper, auch unser Gehirn braucht Bewegung, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben. MAT (Mentales Aktivierungs-Training nach Dr. S. Lehrl und Prof. Dr. B. Fischer) ist eine erfolgreiche, klinisch geprüfte und in der Praxis erprobte Methode, um Geist und Gedächtnis in Schwung zu bringen, die Konzentration zu verbessern, schneller zu denken und die Gedächtnisleistung zu verbessern bzw. zu erhalten. Die Methode erfordert nur wenig Zeitaufwand (5-10 Minuten täglich) und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren. MAT ist ein individuelles Training und für jede Altersgruppe geeignet. Sie können in einer lockeren Atmosphäre ohne Druck und ohne Leistungsvergleich Ihre geistigen Fähigkeiten trainieren lassen Sie sich überraschen. Dozentin Marlene Kablé Beginn Dienstag, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Nachmittage/ 16 UE / Euro 43,- (Mindestteilnahmezahl 8) Carlsberg, Katholisches Pfarrheim Kurs-Nr. 09/ Unser Gehirn liebt Überraschungen (Fortsetzungskurs) Training der geistigen Fitness (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Fortsetzungskurs für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 2. Semester Dozentin Marlene Kablé Beginn Montag, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Nachmittage/ 16 UE / Euro 39,20 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1 2 Kultur - Gestalten Malen - Zeichnen - Drucktechniken Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs geht es um das (Wieder-) Erlernen von zeichnerischen Grundlagen schnelle Skizzen, Figurdarstellungen (Proportions- und Bewegungsstudien), Perspektive (Gebäude- und Landschaftsdarstellungen) und anderes mehr. Ferner beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aquarelltechniken und Farbstudien. Am ersten Abend sollten die Teilnehmerinnen alles mitbringen, was sie zum Aqauarellieren bereits haben (Papier, Farben, Pinsel usw.). Reine Anfänger/innen sollten Bleistift und Papier dabeihaben. Dozent Harald Schmidt Kurs Nr.09/ Beginn Montag, , Uhr Dauer / Termin 6 Abende / 12 UE / Euro 26,40 (Mindestteilnehmerzahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 2 Kurs Nr. 09/ Pastellmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene Mit Pastellkreiden kann der (angehende) Künstler direkt ans Werk gehen. Umständliche Prozeduren wie das Anmischen von Farben oder ständiges Säubern schmutziger Pinsel entfallen. Pastell ist relativ einfach in der Handhabung. Mit entsprechender Technik, Pastellsorte, Papieren und Hilfsmitteln gelingen schnelle Zeichnungen ebenso wie flächig ausgearbeitete Bilder. Wenn Sie Grundkenntnisse im Pastellmalen erwerben oder Ihre Erfahrungen erweitern wollen, sind Sie herzlich willkommen. *Bitte mitbringen: harte Pastellkreide geeignet zum (Vor-)zeichnen, weiche Pastellkreide (zum flächigen Malen), zwei (Wäsche)Klammern, Zeitungen, feste Unterlage (leichtes Brett oder Karton), Pastellpapier (kann von der Dozentin bezogen werden). Dozentin Beate E. Becker Beginn Donnerstag, , Uhr Dauer / Gebühr 5 Abende / 15 UE / Euro 33,- (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1 Kurs Nr. 09/ Collagen - Acrylmalkurs In diesem Kurs geben wir uns der Fantasie und Kreativität hin, kleben und malen. Als Bildträger dienen uns Malkartons und Leinwände. Unsere Materialien bestehen aus alten Kalenderbildern (Landschafts- oder Kunstkalender), Geschenkpapieren, Geoheften, Fotos, Stoffresten, etc. Aus diesen Materialien kreieren wir Landschaften, Fantasiebilder oder begeben uns in die Abstraktion. Malutensilien können mitgebracht oder von der Dozentin erworben werden. Bitte bei der Anmeldung angeben. Materialliste wird Ihnen bei der Anmeldung zugesandt. Bitte Malkleidung tragen. Dieser Kurs ist für geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene (Jugendliche ab 12 Jahren) aber auch für alle, die sich bisher noch nicht mit der Malerei befasst haben, es aber gerne mal probieren möchten. Dozentin Beginn Karola Reichel Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Dauer / Gebühr 2 Tage / 16 UE / Euro 35,20 (Teilnehmerzahl max. 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1 Plastisches Gestalten Kurs Nr. 09/ Töpfern für Einsteiger und Fortgeschrittene Ein Abend mit Ton ist spannend und entspannend zugleich! Hier können Einsteiger und Fortgeschrittene gleichzeitig arbeiten. Wir erlernen die verschiedenen Aufbautechniken genauso wie das aufregende Glasieren und Brennen. Ein Töpfchen, eine Vase, ein Krug oder eine kleine Skulptur, alles ist möglich.

15 Seite 15 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Ton ist ein geduldiger Werkstoff. Dozentin Gerlinde Bartsch Beginn Mittwoch, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Abende / 16 UE / Euro 44,- (Mindestteilnahmezahl 8) Carlsberg, Grundschule Kurs Nr. 09/ Mosaik für Einsteiger Aus Kleinteilen ein neues großes Mosaik zusammensetzen - zerstören und wieder aufbauen. Dies ist der philosophische Ansatz jeder Mosaikarbeit. Sich neu auseinandersetzen mit Materialien wie Stein, Glas, Porzellan, Muscheln und viele Dinge mehr. Hier können die Teilnehmer/innen ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Verschiedene Projekte wie Fliesenintarsien, Spiegel, Haus- Nummern, aber auch nicht Gebräuchliches können gesetzt werden. Anhand geschichtlicher Beispiele werden Technik und Legemodi anschaulich gezeigt, der Entwurf ausgearbeitet, und der Umgang mit dem entsprechenden Werkzeug erlernt. *Materialen können selbst mitgebracht, aber auch über die Dozentin bezogen werden. Dozentin Tanja Lebski Beginn Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Dauer / Gebühr Wochenendseminar / 16 UE / Euro 58,- zzgl. Materialkosten (Höchstteilnahmezahl 5) Altleiningen, Kunstwerkstatt Tanja Lebski 3 Gesundheit Autogenes Training / Yoga / Entspannung Yoga für Kinder (ab 9 Jahre) und Jugendliche Wachstum braucht Zeit, was unseren jungen Menschen heute oft sehr schwer gemacht wird: In diesem Kurs wird das menschliche System auf allen 5 Ebenen angesprochen: - der Körper, - der Atem, - der Geist/Intellekt, - die Persönlichkeit, die sich von Geburt an formt, - die Gefühle, getragen durch Erfahrung von Freud und Leid. Wir üben Sequenzen, die so aufgebaut sind, dass eine Übung zur nächsten hinführt und Ein- wie Ausatem-Positionen einander abwechseln. So bieten sie den Heranwachsenden eine ausgeglichene Praxis. Diese Übungsweise kann sich in kurzer Zeit entfalten und regt das kreative Denken an. Dies ist besonders in unserer heutigen Zeit, in der Kinder und Jugendliche in der Schule und bei den Hausaufgaben unter hohem Druck stehen und kaum Zeit für sich selbst zur Verfügung haben. Die Persönlichkeit und die Gefühle sollen Raum und Aufmerksamkeit bekommen und das Selbstvertrauen gestärkt werden, das Erlernte und Erspürte als Wegstärkung mitgenommen werden. *Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken (keine Turnschuhe), eine rutschfeste Unterlage, kleines Kissen, eine warme Decke, Dozentin Marietta Partner Kurs Nr. 09/ Beginn Mittwoch, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / Euro 23,55 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, Kindergarten Am Alten Steinbruch Kurs Nr. 09/ Beginn Mittwoch, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Abende / 11 UE / Euro 23,55 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, Kindergarten Am Alten Steinbruch Diabetes Hilfe durch Yoga im täglichen Leben Mit klassischen Yogaübungen kann die Funktion der Bauchspeicheldrüse positiv beeinflusst werden. Dadurch kann der Diabetes vorgebeugt, bzw. im Falle der Erkrankung die medizinischen Maßnahmen unterstützt werden. Sechs in sich abgeschlossene Übungsstufen beinhalten Entspannungsübungen, Atemübungen, Körperübungen, Bandhas (Anhalten des Energieflusses), Hatha Yoga Kriyas (Reinigungstechniken) und Meditation. Durch den systematischen Aufbau der einzelnen Stufen ist dieser Kurs sowohl für Anfänger als auch für im Yoga Fortgeschrittene geeignet. *Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (Naturfaser), warme Socken, eine rutschfeste Unterlage und ein oder zwei warme Decken, ein kleines Kissen. Dozentin Brigitte Schier Kurs Nr. 09/ Beginn Dienstag, , Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 UE / Euro 61,50 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, Kindergarten Am Alten Steinbruch Kurs Nr. 09/ Beginn Donnerstag, , Uhr Dauer / Gebühr 10 Vormittage / 23 UE / Euro 61,50 (Mindestteilnahmezahl 8) Hertlingshausen, Bürgerhaus Kurs Nr. 09/ Beginn Donnerstag, , Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 UE / Euro 61,50 (Mindestteilnahmezahl 8) Altleiningen, Grundschule, Schulturnhalle Yoga als Weg zur Ganzheitlichkeit Der Zugang zum Yoga bedarf keiner besonderen Voraussetzungen. Jede und jeder kann mit dem Üben beginnen und das Erlernte in seinen Alltag zu integrieren. Nötig ist neben etwas Zeit nur der Wille, es wirklich zu versuchen. Viele Menschen, die so anfangen, machen über kurz oder lang die Entdeckung, dass sich hinter den Körperübungen weit mehr verbirgt als Beweglichkeit und Körperertüchtigung: ein Wissenssystem über den Menschen. In diesem Kurs werden dynamische Übungsreihen erlernt, deren Ziel es ist, Flexibilität und Kraft zu vermitteln, speziell die Wirbelsäule wollen wir immer positiv erreichen. Die Übungen setzen auf drei wesentlichen Ebenen an: Körper Atem Geist. Das besondere ist die gelungene Verbindung dieser drei Ebenen unserer menschlichen Existenz im Üben. Wir sind nicht nur Körper, nicht nur Atem, nicht nur Geist. Wir sind ein Ganzes, indem diese drei miteinander in lebendiger inniger Verbindung stehen, sie bilden eine untrennbare Dreiheit. Die Schulung des Atems ist zentrales Anliegen und unerlässlich, um körperliche Beschwerden zu verringern und geistiges Ungleichgewicht zu beheben. Meditation bildet den Abschluss, um ganz bei uns selbst zu sein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, rutschfeste Unterlage oder Yoga-Matte, evtl. Wolldecke, kleines Kissen. Dozentin Marietta Partner Kurs Nr. 09/ Beginn Mittwoch, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Abende / 16 UE / Euro 41,60 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, Kindergarten Am Alten Steinbruch Qi Gong mit Freude Obwohl Gesundheit, Wohlbefinden und seelisches Gleichgewicht immer wichtiger werden, sieht die Realität für viele Menschen oft ganz anders aus. Sie fühlen sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen, stehen häufig unter Stress und leiden unter verschiedensten Alltagsbeschwerden. Das muss nicht sein! Qi Gong ist eine uralte Selbstheilungsmethode, die vielfältige Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden beinhaltet. Qi Gong ist neben der Akupunktur ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, nach der die Lebensenergie, auch Qi genannt, in einem System von Leitbahnen im Körper strömt. Der freie Fluss des Qi ist die Grundlage für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. So wirkt Qi Gong fördert und erhält Gesundheit und Wohlbefinden beugt Krankheiten vor und stärkt Immunsystem und Selbstheilungskräfte lindert Beschwerden, unterstützt Therapie und Rehabilitation erweitert die Beweglichkeit reguliert und harmonisiert Blut-, Lymph- und Energiefluss im Körper wirkt regulierend auf das gesamte Nervensystem fördert die Konzentrationsfähigkeit bei gleichzeitiger Entspannung verbessert die Stimmungslage und beeinflusst mentale und emotionale Aktivitäten fördert Sensibilität und Selbstwahrnehmung wirkt prophylaktisch und begleitend bei vielen Zivilisationskrankheiten, u.a. Rückenbeschwerden, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rheuma und anderen, auch schweren Erkrankungen Die im Kurs erlernten Qi Gong-Übungen sind eine harmonische Verbindung von Aufmerksamkeit, Atmung und Bewegung sind sanft, geschmeidig, langsam, natürlich und ungezwungen sind vielfältig und für jeden Menschen, jeden Alters, einzusetzen unterstützen Heilung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene durch einen ruhigen und friedvollen Geist Dozentin Roswitha Schreiner Kurs Nr. 09/ Beginn Montag, , Uhr Dauer / Gebühr 8 Abende / 16 UE / Euro 35,20 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, Kindergarten Am Alten Steinbruch Kurs Nr. 09/ Beginn Montag, , Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 20 UE / Euro 44,- (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, Kindergarten Am Alten Steinbruch Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining Beugen Sie Erkrankungen des Bewegungsapparates mit einer gezielten Gymnastik vor. Das harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates zu fördern, das Immunsystem zu stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen vorzubeugen, ist Ziel dieses Kurses. Die Trainingseinheiten finden in zwei Schritten statt: Im ersten Schritt wird Ausdauertraining zur Stärkung der Herz- und Kreislauffunktion und Koordinationstraining in Form von Schrittkombinationen zu schwungvoller Musik angeboten. In der zweiten

16 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 16 Hälfte der Stunde erlernen Sie Übungen des funktionellen Muskeltrainings, zur Rückenkräftigung sowie zur Entspannung und Dehnung. *Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe. Dozentin Birgit Hemmer Kurs Nr. 09/ Beginn Montag, , Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 13 UE / Euro 29,35 (Mindestteilnahmezahl 8) Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle Gymnastik für Herz-Kreislauf und Muskeltraining 50+ für Frauen und Männer Der Kurs richtet sich an Menschen, die bisher keinen Sport gemacht haben, sowie an ältere, die ihre Kondition und Beweglichkeit erhalten möchten. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der funktionellen Gymnastik, die das harmonische Zusammenspiel des Bewegungsapparates fördern, das Immunsystem stärken, sowie Erkrankungen und Haltungsschwächen vorbeugen. Mit einer rhythmischen Aufwärmung bringen wir den Kreislauf in Schwung. Anschließend folgen gezielte Übungen für den Rücken, sowie eine Kräftigung und Dehnung des gesamten Körpers. Am Ende der Stunde erlernen Sie verschiedene Entspannungstechniken. Interessierte mit körperlichen Einschränken sollten sich mit der Dozentin in Verbindung setzen. *Bitte mitbringen: Unterlage (Iso-Matte, Decke) und Turnschuhe. Dozentin Birgit Hemmer Kurs Nr. 09/ Beginn Montag, , Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 10 UE / Euro 22,- (Mindestteilnahmezahl 8) Wattenheim, Grundschule, Gymnastikhalle Ernährung Kurs Nr. 09/ Raus aus der Abnehmfalle mit Schüßler-Salzen Wege zur harmonischen Balance - Vortrag Die häufigsten Schlankblockaden und wie Schüßler-Salze das Schlankwerden auf Dauer unterstützen können. Eine erfahrene Heilpraktikerin gibt Ihnen wertvolle Tipps und Informationen. Dozentin Elisabeth Körner Termin Montag, , Uhr Dauer / Gebühr 1 Abend / Euro 5, Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Um telefonische Voranmeldung (06351/ ) wird gebeten. Kurs Nr. 09/ Schüßler-Salze für die Seele sanft aber wirksam Lernen Sie die 12 Basis-Salze und ihre Wirkung auf der seelischen Ebene kennen. Welche Hilfe bringen sie und wie können Sie erkennen, welche Schüßler- Salze Ihnen gut tun und Leib und Seele wieder ins Gleichgewicht bringen? In diesem Seminar werden die 12 Basis-Salze ausführlich besprochen und es ist Zeit für Fragen. Dozentin Elisabeth Körner Termine Freitag, und Dienstag, , jeweils Uhr Dauer / Gebühr 2 Abende / 4 UE / Euro 8,80 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Kurs Nr. 09/ Basisch Fasten Cellulite adé Cellulite entsteht hauptsächlich in einem mit Stoffwechselschlacken belasteten Bindegewebe. Basisch Fasten und die passenden Schüßler-Salze reinigen das Bindegewebe und helfen so Cellulite vorzubeugen oder zu vermindern. Basisch Fasten ist geeignet für alle, die ihren Körper entschlacken wollen, aber kein strenges Fasten durchführen können oder wollen. Während der Basenwoche dürfen Sie vielfältig essen und können wie gewohnt ihren Verpflichtungen nachgehen. Es werden auch die entsprechenden Schüßler-Salze zur Reinigung und Stärkung des Bindegewebes besprochen. Während der Fastenwoche treffen wir uns an drei Abenden zur Einführung, Anleitung und Informationsaustausch. Dozentin Beginn Elisabeth Körner Donnerstag, , Dienstag, und Freitag, , jeweils Uhr Dauer / Gebühr 3 Abende / 8 UE / Euro 17,60 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Sprache Englisch Kurs Nr. 09/ English Basic Course Möchten Sie mit der Weltsprache zurecht kommen? Machen Sie einfach mit. Hier lernen Sie einfache Texte lesen und verstehen. Im Vordergrund des Kurses steht die einfache Konversation die Ihnen hilft sich im Alltag zurecht zu finden. Lehrbuch: English Elements, Basic Course, Hueber-Verlag Dozentin Malu Schäfer Beginn Mittwoch, , Uhr Dauer / Gebühr 12 Nachmittage / 24 UE / Euro 52,80 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Kurs Nr. 09/ English Elements 1 Wenn Sie leichte Vorkenntnisse besitzen oder den Basic Course abgeschlossen haben, ist dieser Kurs der Richtige. Geübt werden Grammtikstrukturen, Wortschatz, Hörverstehen, Leseverstehen, Dialoge zur Alltags- und Berufssituationen. Lehrbuch: English Elements 1, Hueber-Verlag Dozentin Malu Schäfer Beginn Mittwoch, , Uhr Dauer / Gebühr 12 Abende / 24 UE / Euro 52,80 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Kurs Nr. 09/ English Elements 2 Sie haben English Elements 1 abgeschlossen und möchten Ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen, dann ist dieser Kurs der Richtige für Sie. Lehrbuch: English Elements 2, Hueber-Verlag Dozentin Malu Schäfer Beginn Donnerstag, , Uhr Dauer / Gebühr 12 Abende / 24 UE / Euro 52,80 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Italienisch Kurs Nr. 09/ Italienisch (A 1) Vormittagskurs für absolute Anfänger Dieser Vormittagskurs richtet sich an Personen, die keinerlei Vorkenntnisse der italienischen Sprache haben. Wir lernen, uns gegenseitig vorzustellen, einfache Fragen zu stellen, die Grundzahlen bis 100, sowie die Grundregeln der Aussprache. Wie werden denn Radicchio, Zucchini und Ciabatta richtig ausgesprochen? Wenn Sie sich bis zu ihrem Sommerurlaub ein wenig mit den Italienern verständigen möchten, dann kommen Sie! Lehrbuch: Allegro 1 Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Klettverlag Dozentin Stefanie Carcereri-Dhom Beginn Samstag, , Uhr Dauer / Gebühr 12 Vormittage / 24 UE / Euro 52,80 (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude Arbeit Beruf EDV Microsoft Anwenderprogramme Kurs Nr. 09/ Microsoft Works für Seniorinnen und Senioren Mit Microsoft Works lassen sich alle täglich anfallenden Arbeiten mit Ihrem PC zu Hause erledigen. - Einfaches Anlegen einer Datenbank z.b. für eine Münz- oder CD-Sammlung, eine Adressen- oder Mitgliederliste. - Leichtes Erstellen einer Tabellenkalkulation z.b. für Budget, Finanzstatus, Haus- oder Kfz-Verwaltung anhand von Beispielen. - Gestaltung von Texten mit Works z.b. Briefe. - Verwalten mit dem Works-Kalender: Termine, Geburtstage u.a.m. Die Teilnehmerkönnen selbst die Schwerpunkte des Kurses bestimmen. Dozent Wolfgang E. Schaefer Beginn Donnerstag, , Uhr Dauer / Gebühr 10 Nachmittage / 20 UE / Euro 72,- (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, Grundschule, Computerraum Informations- und Kommunikationstechnik Kurs Nr. 09/ EDV Grundlagen für Senioren Dieser Kurs richtet sich gezielt an ältere Menschen, die sich gerne erstmals mit dem Thema Computer beschäftigen möchten. Dabei wird besonderer Wert auf leichte Verständlichkeit gelegt. Fremdwörter und Fachbegriffe werden soweit möglich vermieden. Das Lerntempo richtet sich nach den Teilnehmern. Geplant sind folgende Themen: Was ist ein Computer? Wozu kann ich einen Computer einsetzen? Welches Modell ist für mich das richtige? Wie funktioniert eine Textverarbeitung? Was ist das Internet? Außerdem ist genügend Raum für Fragen vorhanden. Zuletzt findet eine Abschlussdiskussion statt. Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle

17 Seite 17 Donnerstag, den 22. Januar 2009 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Beginn Donnerstag, , Uhr Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / Euro 57,60 (Mindestteilnahmezahl 8) Altleiningen, Grundschule, Computerraum Internet / Telekommunikation Kurs Nr. 09/ Internet für Senioren Dieser Kurs richtet sich speziell an ältere Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit Computern gesammelt haben und sich jetzt näher mit dem Thema Internet beschäftigen möchten. Folgende Fragen werden im Verlauf des Kurses angesprochen: Was ist eigentlich das Internet? Welche Vorteile bringt es mir? Wie komme ich ins Internet? Was kostet es mich? Welche Gefahren und Risiken gibt es? Die Teilnehmer können unter fachkundiger Anleitung Computer mit Internet- Anbindung testen. Zeit für Fragen und Übungen ist reichlich vorhanden. Dozent Dr. Hans-Peter Rousselle Beginn Donnerstag, , Uhr Dauer / Gebühr 4 Nachmittage / 16 UE / Euro 57,60 (Mindestteilnahmezahl 8) Altleiningen, Grundschule, Computerraum Fächerübergreifende Kurse Kurs Nr. 09/ Sprechen und Vortragen Als eine persönliche, klingende Visitenkarte bewirkt ihre Stimme idealer weise, dass Ihnen Personen gern und interessiert zuhören. In Präsentationen sorgt sie dafür, dass Zuhörer Ihren Ausführungen folgen, in Gesprächen schafft sie eine vertrauensvolle Kommunikationsebene. In diesem Kurs erlernen Sie professionelle Sprechtechniken, trainieren Sie Artikulation und Verständlichkeit, Melodie und Vielfalt der Stimme, Lautstärke und Stimmklang. Die Auswertung der zahlreichen Sprechübungen erfolgt durch Video. Der Kurs ist geeignet für alle, die sprechen müssen und vortragen wollen. Lerninhalte: Richtiges Sprechen, richtiges Atmen, sprechen vor Publikum Dozent Horst Wilms Beginn Mittwoch, , Uhr Dauer / Gebühr 5 Abende / 10 UE / Euro 22,- (Mindestteilnahmezahl 8) Hettenleidelheim, VHS-Gebäude, Raum 1 Das Programm der Volkshochschule Hettenleidelheim können Sie auch im Internet unter abrufen! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim und ihrer örtlichen Volkshochschulen Anmeldung, Informationen und Auskünfte: VOLKSHOCHSCHULE DER VERBANDSGEMEINDE HETTENLEIDELHEIM Hauptstr Hettenleidelheim Tel.: 06351/ (Fr. Flaucher) FAX: 06351/ vhs-hettenleidelheim@vg-h.de Die Kreisverwaltung informiert: Landrats-/Landrätinwahl offiziell ADD legte 7. Juni fest Ausschreibung beschlossen Der 7. Juni ist jetzt offiziell auch der Termin für die Wahl eines Landrats bzw. Landrätin im Landkreis Bad Dürkheim. Dem entsprechenden Vorschlag des Kreistags folgte die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier und legte den Sonntag der Europa- und Kommunalwahl auch für die Landratswahl fest. Eine eventuelle Stichwahl wäre dann am 21. Juni. Der Kreistag von Bad Dürkheim hat in seiner Dezembersitzung die Ausschreibung der Stelle nach Klärung des Termins beschlossen. Die erste Wahlzeit von Landrätin Sabine Röhl endet am 29. Oktober Wahlausschuss wird gebildet Parteien müssen bis Ende März Beisitzer melden Für die Europawahl, die Kreistagswahl und für die Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Bad Dürkheim am 7. Juni ist nach den geltenden Gesetzen ein Kreiswahlausschuss zu bilden. Darauf macht die Kommunalaufsicht im Kreishaus Bad Dürkheim die Parteien und Gruppierungen aufmerksam. Die für den Ausschuss zur Europawahl Vorgeschlagenen werden zugleich als Beisitzer in den Kreiswahlausschuss für die Kreistagswahl und die Wahl der Landrätin/des Landesrates des Landkreises Bad Dürkheim berufen. Die Parteien und Gruppen sollen deshalb bis spätestens 27. März Beisitzer und Stellvertreter für diesen Kreiswahlausschuss vorschlagen, die im Landkreis Bad Dürkheim wohnhaft und zum Kreistag wahlberechtigt sind. Für jeden Vorgeschlagenen soll eine Bescheinigung seines Wahlrechts beigefügt werden. Laut Abteilungsleiter Roland Werner ist auch zu beachten, dass Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge und deren Stellvertreter sowie Wahlbewerber für die Europawahl nicht Beisitzer oder Stellvertreter im Kreiswahlausschuss sein können. Haushaltsrechnung 07 zu sehen Öffentliche Auslegung im Kreishaus bis 27. Januar Die Jahresrechnung der Kreisverwaltung Bad Dürkheim für 2007 ist öffentlich ausgelegt. Interessierte können sie während der Dienststunden einsehen vom 19. bis 27. Januar im Kreishaus Bad Dürkheim (Zimmer 404). Der Kreistag hat die Jahresrechnung im Dezember 2008 beschlossen und dabei die Landrätin sowie die Kreisbeigeordneten entlastet. Wandern und BeWEGung Der Pfälzerwald-Verein stellt sich im Kreishaus vor Vom 29. Januar bis 11. Februar ist der Präsentationsstand des Pfälzerwald-Vereins im Kreishaus Bad Dürkheim zu Gast. Seit über einem Jahrhundert stelle der Verein eine der größten und bedeutendsten Bürgerbewegungen in der Pfalz und im Saarland dar, sagt Landrätin Sabine Röhl. Zahlen und Fakten wie Wander- und Freizeitangebote für Jung und Alt in 224 sgruppen sowie Mitglieder sprächen für sich. Mit km ehrenamtlich markierten Wanderwegen und ca. 100 Hüttenbetrieben erbringt der Verein für die einheimische Bevölkerung und den Tourismus unverzichtbare Leistungen. Als Wander- und Naturschutzorganisation wolle er begeistern für umweltverträgliche und gesellige Bewegung an der frischen Luft; der Verein greife auch neue Trends wie Nordic Walking, Letterboxing oder GPS-Wandern auf. Das abwechslungsreiche Vereinsleben spiegele sich im Motto Wandern, Natur, Geselligkeit, Kultur wider. Für junge Familien und Jugendliche gibt es an deren Bedürfnisse orientierte vielseitige Angebote, unterstreicht die Landrätin und weist darauf hin, dass sich die Wanderer ebenso für die Umweltbildung (Ökosystem Wald, Baumkunde u. ä.) und Naturschutzaktionen engagierten. Je nach sgruppe betrage der Mitgliedsbeitrag 15 bis 25 Euro im Jahr. Nun wandert der neue Werbestand des Vereins durch öffentliche Gebäude und Hütten, um dessen große Bandbreite an Aktivitäten auf moderne Art zu vermitteln. Interessierte Besucher der Kreisverwaltung können bei einem kleinen Gewinnspiel am Stand ihr Wissen über den Pfälzerwald und den Verein testen. Schweiß treibende Kunst Farbholzschnitte von Edith Flügel faszinieren im Kreishaus Der Mensch in Bewegung da ist das Thema von Edith Flügel, die bis 27. Januar im Foyer der Kreisverwaltung Bad Dürkheim ausstellt. Landrätin Sabine Röhl zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Techniken, aus denen die in Altleiningen-Hönigen lebende Künstlerin Werke präsen-tiert. Edith Flügel fühle sich durch jede Art von Bewegung angesprochen und versuche sie zu visualisieren, unter-strich auch Klaus Graber in der Laudatio. Der Facetten-reichtum menschlicher Bewegung übt eine fesselnde Wirkung auf Frau Flügel aus - und durch ihre Werke auf uns, sagte Graber. Mit dem Farbholzschnitt, bewege sie sich auf einem Terrain, mit dem wir heute nicht allzu häufig konfrontiert werden. So, wie sie diese Technik verwirkliche, vermitte-le Edith Flügel ihre spezifische Botschaft der Lebensfreude, versicherte der Redner. Mit liebevoller Ironie gehe sie in ihrer Darstellungsweise oft bis hart an die Grenze zur Karikatur. Namen wie Lucas Cranach d. Ä oder Hans Holbein d. J. stünden für diese von Frau Flügel praktizierte Art kreativen Schaffens. Zum Holzschnitt führte der Laudator aus, dass sich neben dem entwerfenden Meister an der Arbeit damals noch ein kompetenter Reißer (brachte die Umrisse auf die Holz-platte auf) sowie ein schlecht entlohnter Schneidegehilfe beteiligten. Edith Flügel arbeite also als einzelne, zierliche Frau für drei kräftige Männer... Und dabei handle es sich um eine schweißtreibende Kunstrichtung, die außer technischem Können erhebliche Muskelkräfte erfordere. Neu in einer Ausstellung sei Flügels Liebe zu handge-schöpftem Papier, das ihren Drucken noch zusätzliche Ausdrucksstärke verleihe. Solche Ergebnisse erzielt aber nur, wer bei virtuoser Beherrschung des Handwerks sich vom ersten vagen Plan bis zum letzten Druckabzug einer gleichbleibend hochdisziplinierten Arbeitsweise be-fleißigt, betonte Klaus Graber. Edith Flügels Blick auf die Welt das beweise diese Präsentation im Kreishaus Bad Dürkheim ist kein unkritischer, aber ein freundlicher. Sie gewinne ihrer Umwelt vielerlei Stimulanzien ab. Erst, wenn im Geist alles durchgespielt ist, verleiht sie ihrer klugen, bewusst weiblichen Sichtweise handwerklich Gestalt.

18 Verbandsgemeinde Hettenleidelheim Donnerstag, den 22. Januar 2009 Seite 18 Auf dem Sessel der Landrätin Altleininger Grundschüler besuchten Kreishaus Besser lesen und richtig schreiben Kurs für Erwachsene bei der Kvhs Bad Dürkheim In einem Kurs der Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim können Erwachsene in Grünstadt lesen und schreiben lernen. Neuer Beginn ist ab 2. März Die Teilnehmenden aus dem gesamten Landkreis treffen sich in Kleingruppen regelmäßig montags von bis 20 Uhr im Leininger Gymnasium in Grünstadt. Die Gebühr für 15 Kursabende beträgt 39 Euro. Angesprochen sind Personen mit Lese- und Schreibschwäche. Bereits nach nur wenigen Wochen können Buchstaben zu Wörtern und Sätzen zusammengezogen sowie kleine Texte gelesen und geschrieben werden, sagt Hans A. Kubischta von der Kvhs. Nach Erfahrungsberichten gebe es viele Mitmenschen, die gar nicht oder nur mühsam lesen und schreiben können. Die Gründe seien ganz unterschiedlich. Für diesen Personenkreis ergäben sich im täglichen Leben oft erhebliche Schwierigkeiten, hinzu komme, dass die Betroffenen die angebotenen Möglichkeiten oft unwissend oder aus einer falschen Scham heraus nicht annähmen. Ermuntern Sie Ihre Freunde, Arbeitskollegen, Bekannten und Verwandten zur Teilnahme an diesem Kurs, bittet Kubischta. Persönliche Anmeldung und vertrauliche Beratung gibt es telefonisch (06359/40256) bei der Kursleiterin Doris Best. Sie waren sehr aufgeweckt, die 21 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule Altleiningen bei ihrem Besuch im Kreishaus Bad Dürkheim. Und sie waren gut informiert. Unter der Leitung von Ursel Grünewald hatten sie vor der Fahrt in die Kreisstadt zunächst im Internet recherchiert. So waren sie gewappnet für viele Fragen über die Aufgaben des Landkreises, die ihnen auch Landrätin Sabine Röhl sehr ausführlich im Ratssaal darstellte. Das Wissensbedürfnis der Kinder reichte vom Verdienst einer Landrätin bis zu Bußgeldern, von Partnerschaften bis Jugendhilfe. Ein kurzer Rundgang durchs Kreishaus endete im Büro der Landrätin; so mancher junge Besucher nutzte die Gelegenheit, auch einmal im Chefsessel zu sitzen. Kurs zu Grundlagen von Word Im EDV-Bildungszentrum der KVHS in Kirchheim In Kirchheim (Friederich-Diffiné-Haus) bietet ab 29. Januar die Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim einen Grundlagenkurs Textverarbeitung mit Word im EDV-Bildungszentrum an. Die Teilnehmergebühr beträgt für 20 Unterrichtsstunden 72 Euro. Es können max. 12 Interessierte teilnehmen, für alle Teilnehmenden steht ein PC zur Verfügung. Unter Leitung von Petra Metzger vermittelt dieser Kurs an sechs Terminen, jeweils donnerstags von 8.30 bis Uhr, die Grundlagen der Textbe- und -verarbeitung, dazu gehören Texte erfassen, speichern, korrigieren und gestalten. Zusätzlich werden die Funktionen Tabellen und Tabulatoren behandelt. Die Dozentin weist darauf hin, dass für diesen Kurs Grundkenntnisse des Betriebssystems Windows Voraussetzung sind. Information und Anmeldung bei Ingrid Minuth (Tel /81785) bis 20 Uhr. Internet : Familienforschung mit System Neuer Kvhs-Kurs mit bewährter Leitung Einen neuen Abendkurs zur Familienforschung bietet die Kreisvolkshochschule (Kvhs) Bad Dürkheim unter der Leitung von Dr. Tilmann Korth aus Wachenheim an. Er beginnt am 28. Januar und findet an sechs Mittwochabenden jeweils von 18 bis Uhr im Kvhs-Seminarraum, Weinstraße Süd 33, in Bad Dürkheim statt. Die Gebühr dafür beträgt Euro 52,80. Die Kenntnisse zur Bedienung eines PCs werden vorausgesetzt. Da eine Mindestteilnehmerzahl von zehn Personen erforderlich ist, wird um baldige telefonische Anmeldung (06322/ bzw. 2400) gebeten. Bei der Familienforschung braucht man Initiative, Spürsinn und Geduld, erklärt Dr. Korth. Sein Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Mit dem Kurs und den beiden empfohlenen Programmen könne jeder nicht nur seine Arbeit in Reinschrift bringen und damit Familie und Verwandtschaft für die Familienforschung beeindrucken, sondern auch die eigene Forschung vorantreiben und vielleicht den toten Punkt überwinden. Der Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern bringe neue Impulse. Wer sich schon Gedanken gemacht hat, woher seine Familie kommt oder schon Familiendaten bekommen oder gesammelt hat, dem bietet der Kurs eine Grundlage für die Auswertung und Darstellung. Themen: Ausführliche Einführung in die Grundlagen der Familienforschung. Eingeführt wird im Kurs in die bewährten Programme GENprofi und GENprofi-Stammbaum. Ahnenkennziffern, genealogische Symbole und Ordnung sei so in die eigenen Familienblätter zu bringen. Auch könne die Suche und der Datenaustausch via Internet intensiver gestaltet werden. Sonstige aktuelle Nachrichten Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: Thema: Internationaler Sprechtag zur Rente in Lauterbourg Gerade in Grenzregionen gehört es heute fast zum Alltag, dass Menschen in verschiedenen europäischen Staaten leben und arbeiten. Wer Beiträge zur deutschen und/oder französischen gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet hat, kann sich beim internationalen Sprechtag Deutschland-Frankreich über seine Rente informieren. Der Sprechtag findet am 10. Februar von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr bei Regio Pamina Infobest, L Ancienne Douane / Im alten Zollhaus in Lauterbourg statt. Wer sich persönlich beraten lassen möchte, sollte auf jeden Fall vorab einen Beratungstermin vereinbaren. Aus Deutschland Telefon: , aus Frankreich Telefon: Dabei sollte die deutsche und/oder französische Versicherungsnummer angegeben werden. Es empfiehlt sich, zum Gespräch sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis mitzubringen. Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen die Experten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, der Caisse Primaire d Assurance Maladie (CPAM) und der Caisse Régionale d Assurance Vieillesse d Alsace-Moselle (CRAV). Die beteiligten Versicherungsträger sind auch im Internet unter folgenden Adressen zu erreichen: und Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,3 Millionen Versicherte, Arbeitgeber und zahlt Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Caritas-Zentrum Bad Dürkheim Unsere Beratungsstelle befindet sich nun in der Philipp-Fauth-Str. 8, in sehr zentraler Lage, in der Nähe der Kreisverwaltung und des Bahnhofs. Seit dem lautet unsere Anschrift: Caritas-Zentrum Bad Dürkheim -Schuldnerberatung- Philipp-Fauth-Str. 8, Bad Dürkheim Tel.: 06322/ , Fax: 06322/ Hinweisen möchten wir darauf, dass Gesprächstermine nur nach Absprache vergeben werden können. Hinweisen möchten wir noch darauf, dass durch Frau Grünebaum die Beratung schwangerer Frauen und von Frauen in Notsituationen unverändert jeden Dienstagnachmittag ab 14:00 Uhr im Caritas-Zentrum Bad Dürkheim erfolgt. Mikrozensus 2009 Interviewerinnen und Interviewer befragen wieder Haushalte Welche Berufe üben die Menschen in Rheinland-Pfalz aus? Wer arbeitet im Schichtdienst? Wie viele Menschen haben einen Migrationshintergrund? Wie steht es um die wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung? Antworten auf diese von Politik, Wissenschaft und Medien häufig gestellten Fragen gibt der Mikrozensus. Die Erhebung erfolgt seit 1957 jährlich bei einem Prozent aller Haushalte in Deutschland. In Rheinland-Pfalz befragen Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen Landesamtes rund Haushalte.

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank!

F R A G E B O G E N. Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, Vielen herzlichen Dank! F R A G E B O G E N Sehr geehrtes Gemeindemitglied, sehr geehrte Damen und Herren, heute kommen wir mit einer ungewöhnlichen Bitte auf Sie zu: Wir brauchen Ihre Mitarbeit/Unterstützung bei der Erarbeitung

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM

AMTSBLATT. der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM. im Leiningerland ALTLEININGEN CARLSBERG HETTENLEIDELHEIM TIEFENTHAL WATTENHEIM AMTSBLATT der Verbandsgemeinde HETTENLEIDELHEIM im Leiningerland Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Hettenleidelheim Verantwortlich für den nichtamtlichen

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Schulfahrplan gültig ab Leininger Gymnasium

Schulfahrplan gültig ab Leininger Gymnasium Relation Dirmstein Dirmstein Schule 07:15 460-203 Dirmstein Kirche 07:16 Dirmstein Siedlung 07:17 Großkarlbach Bahnhof 07:24 Großkarlbach Kirche 07:25 Großkarlbach Osterberg 07:26 Bissersheim Siegel 07:27

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 1 GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 Premiere am 1. Advent Kinderchor Mörzheim Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches und frohes NEUES JAHR 2018! 1 2 In der Anlage erhalten Sie den Veranstaltungskalender

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

Informationsveranstaltungen und Anmeldetermine für den Übergang auf die weiterführenden Schulen im August 2018

Informationsveranstaltungen und Anmeldetermine für den Übergang auf die weiterführenden Schulen im August 2018 SCHULAMT IN DER HANSESTADT LÜBECK - Untere Schulaufsichtsbehörde - 404.16.11/404.51.21 Lübeck, 08.01.2018 Tel.: 122-4094 Da/Pa-Schä An die Eltern und Erziehungsberechtigten aller Kinder in den 4. Klassen

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Kreis Rendsburg-Eckernförde Altenholz, Di 12.02.2019, um 18.00 Uhr Eingangshalle (montags bis

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst 2016 Hauzenberg E-Mail: seniorenbeirat.hauzenberg@web.de www.seniorenbeirat-hauzenberg.de Gestaltung öffentlicher Raum Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst Projekt: medizinische Versorgung im ländlichen

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen Satzung der BIGS 1 Name und Sitz Bürgerinitiative der Gemeinde St elle Gemeinde St elle 2 Die Gemeinschaft wird als eingetragener Verein geführt und trägt den Namen Bürgerinitiative der Gemeinde Stelle,

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis 22.00 Uhr Jede Woche Mi Gesangverein Proben im Bürgersaal Bürgerhaus Saal 18.00 bis 19.30 Uhr Jede Woche Fr FFW-Spielmannszug

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Gemeinnützigkeit. 3 Mitgliedschaft Satzung des Vereins Förderverein KiGaGu e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein KiGaGu e. V.. (2) 1 Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wittlich eingetragen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Trier, 18. Dezember 2009

Trier, 18. Dezember 2009 Trier, 18. Dezember 2009 Ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest wünschen wir allen unseren Mitgliedern, deren Angehörigen sowie den Freunden und Förderern unserer Verbindungsstelle! Werte IPA-Freunde!

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Schulfahrplan gültig ab Weisenheim am Berg, Realschule Plus Relation Leininger Land Schulbeginn 08:15

Schulfahrplan gültig ab Weisenheim am Berg, Realschule Plus Relation Leininger Land Schulbeginn 08:15 Relation Leininger Land Schulbeginn 08:15 Ort Abfahrtszeit Fahrt-Nr. Bemerkungen Hettenleidelh., Tiefenth. Str. 07:20 458-202 Hettenleidelheim, Turnhalle 07:21 Hettenleidelh. Brunnnwiesenstr. 07:22 Wattenheim,

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2018 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2018 Stand 25.11.2017 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule

Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Informationen zur Anmeldung an der Ricarda-Huch-Schule Folgende Unterlagen sollten Sie zur Anmeldung Ihres Kindes an der Ricarda-Huch-Schule bereithalten: 1. den ausgefüllten Aufnahmeantrag der Schule

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

der Haidachschule GHSWR

der Haidachschule GHSWR Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. der Haidachschule GHSWR Oktober 2017 März 2018 für Grundschüler und Schüler der 5.-10. Klasse Hallo liebe Kinder, Eltern und Lehrer, das neue Schuljahr

Mehr

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung Stuttgarter Eishockey-Club e.v. Kesslerweg 8 70597 Stuttgart An alle Mitglieder des Stuttgarter EC Freitag, den 01.06.2018 / Korrektur vom Dienstag, den 03.07.2018 Einladung zur Ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr