Kulturraum. Angebote für Schulklassen aller Stufen. Vogtland-Zwickau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturraum. Angebote für Schulklassen aller Stufen. Vogtland-Zwickau"

Transkript

1 Angebote für Schulklassen aller Stufen

2 Back to Paradise Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Die Ausstellung Back to Paradise führt wichtige expressionistische Meisterwerke aus zwei Sammlungen zusammen, der Sammlung Häuptli im Aargauer Kunsthaus (Schweiz) und der Sammlung im Osthaus Museum Hagen. Beide verfügen über hochkarätige Werke aus allen Phasen des expressionistischen Schaffens in Deutschland von 1905 bis Erstklassige Gemälde, Zeichnungen und Grafiken der expressionistischen Künstlergruppe Brücke, wie Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel oder Max Pechstein bilden dabei einen Schwerpunkt. Die Brücke wird 1905 in Dresden gegründet und markiert den Beginn des deutschen Expressionismus. Die Werke der Brücke- Maler zeichnen sich formal durch dynamische Strichführungen und oftmals leuchtende Farbflächen aus und geben subjektive Empfindungen ihrer Schöpfer wieder. Die Lebensumstände zu Zeiten der Industrialisierung und der stetige soziale Wandel lassen die Brücke-Künstler nach alternativen Daseinsformen suchen. Sie finden diese in der Harmonie mit der Natur oder in der Beschäftigung mit fremden Kulturen. Viele ihrer Werke verbildlichen eine Sehnsucht nach einer»rückkehr ins Paradies«. Mit Werken von Franz Marc, August Macke oder Gabriele Münter sind weiter Positionen aus anderen deutschen expressionistischen Künstlervereinigungen in der Ausstellung zu sehen. Denn auch im Süden des Landes, in München, beginnt der Aufbruch in die Moderne: 1909 wird die Neue Künstlervereinigung München, 1911 der Blaue Reiter gegründet. Deren Mitglieder setzen sich wie die Brücke-Künstler für einen Bruch mit den traditionellen Bildformeln und eine direkte und expressive Bildsprache ein. In den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum sind über 120 Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und druckgrafische Arbeiten von folgenden Künstlern zu sehen: Cuno Amiet ( ) Max Beckmann ( ) Walther Bötticher ( ) Lyonel Feininger ( ) Conrad Felixmüller ( ) Erich Heckel ( ) Alexej von Jawlensky ( ) Wassily Kandinsky ( ) Ernst Ludwig Kirchner ( ) August Macke ( ) Franz Marc ( ) Ludwig Meidner ( ) Otto Mueller ( ) Gabriele Münter ( ) Emil Nolde ( ) Max Pechstein ( ) Christian Rohlfs ( ) Karl Schmidt-Rottluff ( ) Konzipiert wurde das Ausstellungsprojekt als Kooperation zwischen dem Aargauer Kunsthaus, dem Osthaus Museum Hagen, dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt und dem Institut für Kulturaustausch in Tübingen. Katalog zur Ausstellung Back to Paradise. Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen hrsg. von Thomas Schmutz und Aargauer Kunsthaus, Aarau / Tayfun Belgin und Osthaus Museum Hagen / Wolf Eiermann und Museum Georg Schäfer, Schweinfurt / Otto Letze und Institut für Kulturaustausch, Tübingen; Hirmer Verlag München 2017

3 [Titel] Alexej von Jawlensky, Mädchenkopf mit rotem Turban und gelber Agraffe (Barbarenfürstin), um 1912 Tübingen, Foto: Achim Kulkilies, Düssedorf [1] Karl Schmidt-Rottluff, Landschaft mit Baum, 1913 Courtesy of Aargauer Kunsthaus Aarau & Institut für Kulturaustausch, Tübingen, Foto: Jörg Müller [2] Otto Mueller, Mädchen am Wasser, um 1926 Tübingen, Foto: Achim Kulkilies, Düssedorf [3] Franz Marc, Schlafende Hirtin, 1912 Tübingen [4] Karl Schmidt-Rottluff, Dünen und Mole, 1917 Courtesy of Institut für Kulturaustausch, Tübingen, VG Bild-Kunst Bonn [5] Christian Rohlfs, Vier Frauen, 1912 Tübingen, Foto: Achim Kulkilies, Düssedorf [6] Max Pechstein, Liegendes Mädchen, 1910 Courtesy of Aargauer Kunsthaus Aarau & Institut für Kulturaustausch, Tübingen, Foto: Jörg Müller; 2018 Pechstein Hamburg/ Tökendorf [7] Ernst Ludwig Kirchner, Erna mit dem Japanschirm (Japanerin), 1913 Courtesy of Aargauer Kunsthaus Aarau & Institut für Kulturaustausch, Tübingen, Foto: Jörg Müller

4 Was haben Schülerinnen und Schüler vom Besuch der Ausstellung? Selten gibt es in musealen Ausstellungen Gelegenheit, der Vielfalt und Fülle expressionistischer Kunst zu begegnen. In der Sonderschau Back to Paradise erleben wir ein Gipfeltreffen der herausragenden Vertreter dieser bis heute so populären Kunstrichtung: Auf 700 Quadratmetern treffen Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Wassily Kandinsky oder Franz Marc aufeinander, wohlgemerkt im Original! Die Arbeiten der heute hoch geschätzten Künstlerpersönlichkeiten ermöglichen einen dichten Blick auf die unterschiedlichen Ausrichtungen des deutschen Expressionismus, machen malerische Höhepunkte deutlich und fokussieren auf eine Zeit des Umbruchs und der Suche. Die Ausstellungsmacher wecken allein durch den Titel»Back to Paradise«eine Reihe von Assoziationen. Sie setzen dadurch auch einen thematischen Rahmen: Back to Paradise meint die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, die für den Aufbruch in die künstlerische Moderne so bedeutend war. In den gezeigten Werken findet sich die Auseinandersetzung mit fremden Kulturen ebenso wie die Suche nach dem persönlichen Paradies durch die Rückkehr zum Leben in Harmonie mit der Natur. Die fiebrig-nervösen Großstadtbilder der 1920er Jahre sucht man hier vergebens. Die jungen Individualisten widmeten sich um 1900 dem Wesen der Dinge. Ihr Umgang mit Form und Farbe stellte einen schroffen Bruch vorangegangener Kunststile dar, war zugleich politische wie soziale Revolte. Wo wollen wir leben und wie? Wer will ich sein und was macht mich als Mensch aus? Viele Themen und Fragen sind seit der radikalen»kunstwende«(herwarth Walden) nicht mehr vom Bildschirm verschwunden und erfahren gerade in der heutigen Wertediskussion eine ungebrochene Aktualität. Für Schülergruppen bietet sich die außergewöhnliche Gelegenheit: expressionistischer Kunst im Original zu begegnen sich einen kunstgeschichtlichen Überblick zum»expressionismus«zu verschaffen sich vertiefend mit expressionistischen Künstlern, Künstlergruppierungen und beispielhaft mit deren Werken, vor allem Landschaftsbildern und Porträtkunst auseinanderzusetzen unterschiedliche Kunsttechniken kennen zu lernen (Gemälde, Aquarelle, Druckgrafik) einen fächerverbindender Ausstellungsbesuch (KU, DEU, MU, GE, ETH) zu planen, aber auch in Anlehnung an die jeweiligen Lehrpläne gezielt Themen auszuwählen die Erlebnisse des Ausstellungsbesuchs in der Schule zu vertiefen und nachzubereiten, vor allem im kunstpraktischen Bereich an verschiedenen museumspädagogischen Programmen teilzunehmen, die den Erfahrungshorizont und die Lebenswelt der Schüler mit einschließen an die Bildinhalte mit altersgerechten, aktivierenden und ganzheitlichen Vermittlungsmethoden herangeführt zu werden und kunstpraktische Erfahrungen zu machen Gut zu wissen: Das Museum befindet sich in günstiger Verkehrslage: 10 min ins Zentrum, großer Parkplatz vorm Haus (Platz der Völkerfreundschaft) bei schönem Wetter Nutzung des Museumsgartens für Zeichenübungen oder Picknick kostenfreier Museumseintritt bis 18 Jahre und geringe Führungsgebühr für Schülergruppen (0,50 Euro pro Teilnehmer, zwei begleitende Personen frei) vor Ort vorhanden: Schließfächer, Kaffeeautomat, Klapphocker, Sitzkissen, Klemmbretter, Auswahl an Zeichenmaterial und Papier, Musikanlage kein separater museumspädagogischer Raum vorhanden, Führungen und Programme finden in den Ausstellungsräumen statt (siehe»leitfaden für den Besuch von Schulkassen «) Führungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Voranmeldung möglich spezielle Führungswünsche und Anregungen sind willkommen

5 » Das Paradies ist jetzt «Museumspädagogische Angebote zur Ausstellung Ausstellungsführung und Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Dienstag, 18. September 2018, 16 Uhr mit Fabia Günther-Sperber, Museumspädagogin kostenlose Teilnahme nach Voranmeldung unter Kunstgeschichte(n)! Die Ausstellung im Überblick und ein vertiefendes Thema nach Wahl Künstlergruppen (Brücke, Neue Künstlervereinigung München, Blaue Reiter), expressionistische Landschaftsdarstellungen oder Porträts, verschiedene Künstlerpersönlichkeiten (Kirchner, Heckel, Nolde, Macke, Marc, Rohlfs ) oder Drucktechniken (Holzschnitt) 60 min, für Schulklassen aller Stufen, max. 25 Teilnehmer, 0,50 Euro pro Person Express yourself! Dialogische Führung bezugnehmend auf den Ausstellungstitel Back to Paradise Wo zeigt sich das Paradiesische? Was bedeutet Expressivität? Die dialogische Führung lädt Schülerinnen und Schüler ein, sich vertiefend mit den Werken auseinanderzusetzen, um Kunst und eigenen Alltag gedanklich und gestaltend zu vernetzen: In interaktiven Sequenzen und mit Hilfe zeichnerischer Übungen wird die radikale Suche der Expressionisten nach dem wahrhaften, eigenen Ausdruck verdeutlicht. 90 min, für Schulklassen der Stufe 5 bis 12, max. 25 Teilnehmer, 0,50 Euro pro Person Willkommen im Club! Mitmachführung für jüngere Schüler Während einer Entdeckertour mit Suchspielen, Bilderrätseln und Rollenspielen gründen wir unseren eigenen Künstlerclub: Willkommen ist jeder, der Fantasie hat, Abenteuer erleben will und Farben mag! Ja, und wer noch? Und wie wollen wir unseren Club eigentlich nennen? 90 min, für Schulklassen von Stufe 1 bis 4, max. 20 Teilnehmer, 0,50 Euro pro Person Ich auf Papier! Thematischer Workshop zu expressionistischen Künstlerporträts Um sich ihrer Gefühlslage anzunähern, werden künstlerische Selbstzeugnisse gelesen und der Blick auf die eigenen Gefühle gerichtet. Auf dem anschließenden Rundgang beschäftigen wir uns mit den Abgebildeten: Wer sind sie und wie sind sie dargestellt? Hier steht vor allem der bei den Expressionisten so beliebte Holzschnitt im Mittelpunkt. Im praktischen Teil bringen wir kantige, ausdrucksstarke und reduzierte Gesichter aufs Papier. Tipp: Die entstandenen Zeichnungen können als Vorlage für eigene Drucke in der Schule oder bei einem Kurs der Galerie am Domhof verwendet werden. 120 min, für Schulklassen aller Stufen, max. 15 Teilnehmer, 3 Euro pro Person (inklusive Material)

6 Heile Welt? Thematischer Workshop zu expressionistischen Landschaftsbildern Zum Einstieg werden die spontanen, direkten und unmittelbaren Empfindungen der Schülerinnen und Schüler zu einem Musikstück gezeichnet. Emotional aufgeladen begegnet uns anschließend die Landschaftsmalerei der Expressionisten. Diese Bilder zeigen die Vorstellung von paradiesischen Zuständen oder eben auch nicht: Was kann das Paradies alles sein? Ein Ort, eine Sehnsucht, ein Zustand, das Gegenteil? Im praktischen Teil nutzen die Schülerinnen und Schüler die Ausdrucksfarbe, um eine Stimmung sichtbar zu machen. Bildvorlagen werden mit Ölpastellkreide übermalt und in eine paradiesische Landschaft verwandelt. Tipp: Die Vorlagen können als Fortsetzung des Workshops in der Schule mit Farbe und Pinsel bearbeitet werden. 120 min, für Schulklassen aller Stufen, max. 15 Teilnehmer, 3 Euro pro Person (inklusive Material) Gruppenbesuche ohne Führung Wenn Sie die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum mit einer Klasse ohne museumspädagogische Begleitung besuchen möchten, melden Sie sich bitte an. Zur Vorbereitung lesen Sie bitte den»leitfaden für den Besuch von Schulklassen und Kindergruppen«und bringen ein unterschriebenes Exemplar mit. Vielen Dank. Nach terminlicher Abstimmung mit der Museumspädagogin ist eine kostenfreie Einführung (15 min) in die Ausstellung möglich. Tipp für Fachlehrerinnen und Fachlehrer Nutzen Sie die Ausstellung als anregenden Rahmen für Ihre Unterrichtsgestaltung! Bringen Sie Texte, Musik- und Hörbeispiele, Dialoge und ähnliches mit und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Zeit des Expressionismus noch intensiver erleben. Bitte besprechen Sie den Einsatz vorbereiteter Materialien in der Ausstellung. Auf Wunsch stellt Ihnen die Museumspädagogin mediale Vermittlungsmethoden zur Verfügung. Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum sind Partner von Anmeldeformular, Beispielclips und Infos unter Bewerbungsformular (bis 17. August 2018!), Angebote und Infos unter www. kulturpasst.de

7 [1] Ernst Ludwig Kirchner, Künstlergruppe (Unterhaltung der Künstler), 1913 (datiert 1912) Tübingen, Foto: Achim Kulkilies, Düssedorf [2] August Macke, Helle Frauen vor dem Hutladen, 1913 Tübingen, Foto: Achim Kulkilies, Düssedorf [3] Emil Nolde, Stillleben (Kuh, japanische Figur und Kopf), 1913 Courtesy of Aargauer Kunsthaus Aarau & Institut für Kulturaustausch, Tübingen, Foto: Jörg Müller; Nolde Stiftung Seebüll 1 2 3

8 Begleitprogramm zur Ausstellung 2 [1] Lyonel Feininger, Gaberndorf I, 1921 Tübingen, Foto: Achim Kulkilies, Düssedorf, VG Bild-Kunst Bonn [2] Otto Mueller, Badende, 1918 Tübingen 1

9 Ausstellungsvorschau 2019 Albert Hennig. Ein Bauhäusler aus Zwickau bis Im Jahr des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums zeigen die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein- Museum eine Werkschau von Albert Hennig, der sich 1932 erfolgreich mit Fotografien aus Leipzigs Arbeitervierteln am Bauhaus bewarb. Der gelernte Betonbauer wurde nach der Schließung des Bauhauses von 1934 bis 1945 als Bauarbeiter dienstverpflichtet und engagierte sich nach dem Krieg im Zwickauer Kulturbund. Doch aufgrund von Differenzen mit der DDR-Kulturpolitik musste er 1952 bis 1972 wieder als Betonbauer arbeiten. Erst nach seiner Pensionierung widmete er sich wieder ausschließlich der Kunst. Neben Aquarellen, Fotografien und Zeichnungen sind auch zahlreiche Dokumente aus der kurzen Bauhaus-Zeit durch die Erbengemeinschaft Albert und Edit Hennig im Jahr 2008 an die Kunstsammlungen gegeben worden. Im Kabinett werden erstmals Archivalien und Briefe vorgestellt, die aus Hildebrand Gurlitts Zeit als Museumsdirektor in Zwickau ( ) stammen und seine Beziehungen zum Bauhaus dokumentieren. TANZ!kunst. Max Pechstein und die Faszination für Bewegung bis Die Sonderausstellung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum widmet sich erstmals denjenigen Werken Max Pechsteins ( ), in denen die Themenkreise»Bewegung«und»Unterhaltungskultur«verschmelzen und sich insbesondere in Darstellungen von Tanz, aber auch von Varieté und Zirkus, von Bühne im Allgemeinen, widerspiegeln. Dabei ist hervorzuheben, dass sich diese Sujets wie ein roter Faden durch das Gesamtwerk des gebürtigen Zwickauers ziehen von dessen Frühbis Spätwerk. Pechsteins künstlerische Verarbeitung der Themen wird in Beziehung gesetzt mit entsprechenden kulturhistorischen Exponaten u. a. historischen Kostümen, Fotografien sowie Filmaufnahmen. Die Kraft des Tanzes, die Sinnlichkeit der Kunst und das emotionale Moment sollen transportiert und im besten Fall real erfahrbar werden. Für diese besondere Ausstellung sind ein umfangreiches Begleitprogramm und vielfältige museumspädagogische Angebote geplant. Albert Hennig, Stillleben, um 1932 KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein- Museum Max Pechstein, Tänzer, 1910 Privatsammlung, 2018 Pechstein Hamburg/Tökendorf

10 Leitfaden für den Besuch von Schulklassen und Kindergruppen Wir möchten Sie bitten, diesen Leitfaden für Ihren Museumsbesuch zu berücksichtigen, damit ein reibungsloser Ablauf möglich ist und es ein angenehmer Aufenthalt für alle Beteiligten wird. Bitte lesen Sie den Leitfaden sorgfältig und bringen Sie ein ausgedrucktes und unterschriebenes Exemplar dieses Leitfadens zum Museumsbesuch mit! 1. Es gilt die Hausordnung sowie die Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau vom Für die Gruppenstärke einer Schulklasse oder Kindergruppe (max. 25 Personen) sind mindestens zwei BegleiterInnen erforderlich. Zwei begleitende Personen haben freien Eintritt. 3. Das Führungsentgelt ist vor dem Besuch an der Museumskasse zu entrichten. Die Gruppe sammelt sich im Garderobenbereich und wird von der Museumspädagogin abgeholt. Für den Rundgang stehen Sitzkissen und Klapphocker zur Verfügung. 4. LehrerInnen und BegleiterInnen haben auch bei einem geführten Besuch der Kunstsammlungen Aufsichtspflicht und begleiten die Gruppe während des Museumsbesuchs. Sie sind angehalten, beim praktischkreativen Arbeiten der Museumspädagogin behilflich zu sein. 5. Bei speziellen Themenführungen mit museumspädagogischer Begleitung empfiehlt es sich, vorab mit der Museumspädagogin Kontakt aufzunehmen, um die Inhalte der Führung und der praktischen Arbeit abzusprechen. 6. Bitte bereiten Sie Ihre SchülerInnen und Kinder vor dem Museumsbesuch in Bezug auf das Verhalten im Gebäude und im Umgang mit Ausstellungsstücken vor: Handys sind auszuschalten, Jacken und Taschen verbleiben in den Schließfächern oder in der Garderobe. Essen und Trinken ist in den Museumsräumen nicht gestattet. Es kann jedoch eine gemeinsame Pause in der Kuppelhalle, im Informationsraum oder im Museumsgarten vereinbart werden. Die Gruppe geht gemeinsam mit LehrerInnen und BegleiterInnen durch das Museum und verhält sich so, dass andere BesucherInnen im Museum nicht gestört werden. Die Ausstellungsstücke dürfen nicht angefasst werden, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen. Weisen Sie auf den ideellen Wert (Seltenheit und Einzigartigkeit) von Kunstwerken und anderen Ausstellungsstücken hin. In den Ausstellungsräumen dürfen grundsätzlich nur Bleistifte (nicht aber Kugelschreiber, Fineliner, Füller o.ä. Schreibgeräte) oder das vom Museum bereit gestellte Material benutzt werden. Von den Kunstsammlungen zur Verfügung gestelltes Material (Klemmbretter, Stifte, Kataloge o.ä.) ist als Leihgabe sorgsam zu behandeln und verbleibt im Museum. Anweisungen des Museumspersonals sind grundsätzlich zu befolgen. 7. Auch wenn Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe selbständig ohne museumspädagogische Begleitung die Kunstsammlungen besichtigen, bitten wir um vorherige Terminabsprache und Kenntnisnahme dieses Leitfadens. Name der Begleitperson Zur Kenntnis genommen:.. Institution.. Datum, Unterschrift KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum Lessingstraße Zwickau kunstsammlungen@zwickau.de.

11 KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum Lessingstraße Zwickau Telefon kunstsammlungen@zwickau.de fuehrungen-kunstsammlungen@zwickau.de Öffnungszeiten Di-So Uhr Führungen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Eintritt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei Informationen zu den museumspädagogischen Angeboten in den ständigen Sammlungen (Max Pechstein, Gemälde, sakrale Skulpturen, Mineralogie/Geologie): Museumspädagogin Fabia Günther-Sperber Telefon fabia.guenther-sperber@zwickau.de Diese Handreichung wurde im Juli 2018 mit Hilfe des Ausstellungskatalogs Back to Paradise und des Dossiers für Lehrpersonen aus dem Aargauer Kunsthaus Aarau angefertigt.

aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen

aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen Medienmitteilung Aarau, August 2017 Back to Paradise Meisterwerke des Expressionismus aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen 26. August 3. Dezember 2017 Aargauer Kunsthaus, Aarau In der

Mehr

Dossier für Lehrpersonen Angebote für Schulklassen aller Stufen Zur Ausstellung Back to Paradise

Dossier für Lehrpersonen Angebote für Schulklassen aller Stufen Zur Ausstellung Back to Paradise Dossier für Lehrpersonen Angebote für Schulklassen aller Stufen Zur Ausstellung Back to Paradise Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Angebote für Schulklassen... 5 Back to Paradise Zur Ausstellung... 8

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

JAHRESVORSCHAU 2015 PRESSEBILDER WALLY NEUZIL TRACEY EMIN EGON SCHIELE SENGL MALT FARBENRAUSCH. Where I Want to Go 24. April bis 14.

JAHRESVORSCHAU 2015 PRESSEBILDER WALLY NEUZIL TRACEY EMIN EGON SCHIELE SENGL MALT FARBENRAUSCH. Where I Want to Go 24. April bis 14. WALLY NEUZIL Ihr Leben mit Egon Schiele 27. Februar bis 1. Juni TRACEY EMIN EGON SCHIELE Where I Want to Go 24. April bis 14. September FARBENRAUSCH Meisterwerke des deutschen Expressionismus 9. Oktober

Mehr

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung RÜCKBLICK AUSSTELLUNGEN 1986 2013 1986 17.01.86 29.06.86 05.07.86 28.09.86 04.10.86 30.12.86 Expressionisten in Deutschland / Lyonel Feininger. Weg und Wirkung seiner Kunst 1987 01.02.87 24.05.87 Peter

Mehr

Zeitsprungtag in den KUNSTSAMMLUNGEN veranstaltet während der Tage der Industriekultur der Tourismusregion Zwickau e. V.

Zeitsprungtag in den KUNSTSAMMLUNGEN veranstaltet während der Tage der Industriekultur der Tourismusregion Zwickau e. V. Begleitprogramm zur Ausstellung Zur neuen Sonderausstellung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein- Museum gibt es ein umfassendes Begleitprogramm, das sich neben dem interessierten Publikum auch

Mehr

Sonderausstellung. Die Welt in diesen rauschenden Farben Meisterwerke aus dem Brücke Museum Berlin 22. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 im Augusteum

Sonderausstellung. Die Welt in diesen rauschenden Farben Meisterwerke aus dem Brücke Museum Berlin 22. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 im Augusteum Sonderausstellung Die Welt in diesen rauschenden Farben Meisterwerke aus dem Brücke Museum Berlin 22. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 im Augusteum Vom 22. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 präsentiert

Mehr

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider Moderne am Pranger Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider 20.7. 11.11.2012 KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE Die Kunsthalle Jesuitenkirche nimmt den 75. Jahrestag

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN

AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN SEIT 1945 WIRD DER TURM DER BLAUEN PFERDE VERMISST! AUSSTELLUNG,ENTARTETE KUNST HOFGARTEN MÜNCHEN FRANZ MARC ÖL AUF LEINWAND - 200 x 130 cm GEMALT 1913 CA. 30 MIO. EURO Der Turm der blauen Pferde gilt

Mehr

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen Alexej von Jawlensky Georges Rouault 19.03. 25.06.2017 Kuratoren Ausstellung Thomas Bauer-Friedrich, Dr. Angelika Affentranger-Kirchrath Die Ausstellung stand unter der Schirmherrschaft des Botschafters

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

EIN KÜNSTLER DER FARBEN

EIN KÜNSTLER DER FARBEN EIN KÜNSTLER DER FARBEN Ernst Ludwig Kirchner ist ein deutscher Expressionist (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; 15. Juni 1938in Frauenkirch-Wildboden bei Davos) Seine grossen Bilder gelten als Schlüsselwerke

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/786 04.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Stefan Gebhardt (DIE LINKE) Gerlinger-Sammlung im

Mehr

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Sekundarstufe 1 Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Ort: Prinzenpalais, Damm 1, 26135 Oldenburg Karl Schmidt-Rottluff (1884 1976),

Mehr

Sonderausstellung. Von Rembrandt bis Richter Meisterblätter der Grafischen Sammlung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss

Sonderausstellung. Von Rembrandt bis Richter Meisterblätter der Grafischen Sammlung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss Sonderausstellung 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger Schloss Über 100 Arbeiten auf Papier stehen im Fokus der Ausstellung, die das vom 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 im Oldenburger

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM

BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM Foto: Museum BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM Foto: Nuri Irak, Hagen Angebote für Vorschulgruppen und Schulen Das museumspädagogische Programm im Kunstquartier Hagen ist auf die aktuellen Veranstaltungen

Mehr

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten Kimsooja. Weaving the World Eintauchen in die Raumwelten der koreanischen Künstlerin Zur Ausstellung: Kimsooja. Weaving the World 22. September 2017 bis

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND ARBEITSBLATT N 1 I- EINE ALLGEMEINE DEFINITION 1) Lest die Texte auf Seite 1 und füllt das folgende Raster aus! WANN? MERKMALE DER EXPRESSIONISTISCHEN KUNST 2) Kannst

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz

Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz Auf Achse zwischen München und Berlin 10 Jahre Ketterer Kunst Hauptstadtrepräsentanz Ausstellung in der Repräsentanz Berlin, Fasanenstraße 70, 10719 Berlin 25. Februar bis 30. April 2017 1 Karl Schmidt

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Expressionismus trifft Graupappe - malerisches Drucken

Expressionismus trifft Graupappe - malerisches Drucken Expressionismus trifft Graupappe - malerisches Drucken Hespeler, Peter. In: Der Schuldrucker, Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Schuldruckerei (AKS) e.v., Nr. 148, 49. Jahrgang, April 2013, S. 6-11 Schreiende

Mehr

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft Brücke Medien Hannah Gerten Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke" Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Die Anfänge der Brücke Dresden... 2 2.1 Die Gründung der Brücke -Künstlergemeinschaft...

Mehr

German and Austrian Art wird am 5. Februar 2008 in London versteigert. Vorbesichtigung der Highlights in Hamburg, Frankfurt/Main, Köln und München

German and Austrian Art wird am 5. Februar 2008 in London versteigert. Vorbesichtigung der Highlights in Hamburg, Frankfurt/Main, Köln und München PRESSETEXT Pressebüro: Selei Serafin 0 69 74 07 80 selei.serafin@sothebys.com German and Austrian Art wird am 5. Februar 2008 in London versteigert Vorbesichtigung der Highlights in Hamburg, Frankfurt/Main,

Mehr

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG WIEDERERÖFFNUNG 2018 Willkommen im Kunst-Museum Marburg Das Kunst-Museum Marburg gibt es seit dem Jahr 1927. Jetzt haben wir das Museum für

Mehr

Höhepunkte der Ausstellung

Höhepunkte der Ausstellung Höhepunkte der Ausstellung Im Farbenrausch Munch, Matisse und die Expressionisten (Auswahl der Gemälde) Georges Braque Paysage à l'estaque / Landschaft bei L'Estaque, 1906 Öl auf Leinwand, 51 x 60 cm New

Mehr

Das Brücke-Museum Berlin

Das Brücke-Museum Berlin Prestel Museumsführer Das Brücke-Museum Berlin Magdalena M. Moeller Prestel München London New York 3. Auflage 2014 Prestel Verlag Munich London New York, 2014 Autorin und Brücke-Museum, Berlin der abgebildeten

Mehr

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung

Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Führungen für Gruppen aus Kindergärten, Schulen (Primarstufe) und Schulbetreuung Flux und seine Freunde aus aller Welt Erzählführung für Kinder von 4-6 Jahren, Kindergarten/Vorschule und 1. Klasse Vogel

Mehr

Kabinettstücke: Nachtschwärmer

Kabinettstücke: Nachtschwärmer Ludwigshafen, den 7. Februar 2018 Kabinettstücke: Nachtschwärmer 8. Februar bis 8. Juli 2018 Pressegespräch: Mittwoch, 7. Februar 2018, 11 Uhr Das neue Kabinettstück Nachtschwärmer zeigt mit Grafiken und

Mehr

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA Sie können für diese Prüfung unter zwei Optionen auswählen. Beantworten Sie bitte die Fragen der von Ihnen gewählten Option. Vergessen Sie nicht, auf jeder Seite der Prüfung den Erkennungs-Code einzutragen.

Mehr

Werde Mitglied im Junior-Kunstverein

Werde Mitglied im Junior-Kunstverein Jugendliche Sonderaktion EINGELADEN Drop-In Vom 1.4.2015 31.3.2016 lädt der Kanton Aargau Jugendliche und die Jugendarbeit aus den Kantonen AG, BE, BL, BS, LU, SO ZH und ZG ein, die viel fältigen Angebote

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 9. Januar 2018 Sachbe.: Frau Hille Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018 Öffnungszeiten : Dienstag bis von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50 pro Person.

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia Künstlerliste Skulpturale ADLASSNIGG Roland ALBRECHT Herbert BECHTOLD Albert FRANK Peter HOOR Gert KRESSER

Mehr

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit: Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt Seine erste große Sonderausstellung zeigt das Museum Folkwang im Neubau von März bis Juli 2010. S Laufzeit: 30.03.2010-25.07.2010 Wassily Kandinsky

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum Museumspädagogik im Herzog Anton Ulrich-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die museumspädagogische Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums freut sich, Ihnen erstmals ein Themenheft zur Ergänzung Ihres

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G LUDWIG MEIDNER Begegnungen 9. Oktober 2016 5. Februar 2017 Ausstellungseröffnung: Samstag, 8. Oktober 2016 um 18:30 Uhr Ort: Foyer des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule

Mehr

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom:

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom: Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau vom: 26.04.2019 Gemäß 10 und 28 Ziffer 19 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE 18. 03. 10. 06. 2018 Mit freundlicher Unterstützung Partner: Georg Scholz: Weiblicher Akt mit Gipskopf, 1927, Ölfarbe auf Leinwand, 65,5 x 55 cm, Karlsruhe,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Anfahrt / Mit dem Auto, Bus Autobahn A42 bis Ausfahrt Neue Mitte, dann folgen Sie der Beschilderung Marina. Beim Autohaus 'Opel, Ford, Renault'

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Veranstaltungen Februar 2018

Veranstaltungen Februar 2018 Veranstaltungen Februar 2018 Fr, 2.2., 18 Uhr Kuratoren führen Anna Fricke: Christine Streuli Teilnahmebeitrag: 3 / 1,50 / Kunstring Folkwang frei. Sa, 3.2., 14.30 16.30 Uhr Punkt für Punkt Am Computer

Mehr

2011 September bis Dezember

2011 September bis Dezember Saarlandmuseum Saarbrücken, Am Schlossplatz 16 Das Saarlandmuseum, Am Schlossplatz, vereint zwei bedeutende Museumskomplexe: Das Museum für Vor- und Frühgeschichte und die Alte Sammlung Öffnungszeiten:

Mehr

1. Landschaft und Farbigkeit

1. Landschaft und Farbigkeit Ausstellung: Karl Schmidt-Rottluff Das Rauschen der Farben 4. November 2017 bis 8. April 2018 Der Titel Das Rauschen der Farben deutet bereits an, dass es in der aktuellen Ausstellung um farbgewaltige

Mehr

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Der Eintritt für Schulklassen und ihre Lehrer ist frei. Die Gebühr für Kunstgespräche und thematische Führungen beträgt 30,- Euro

Mehr

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom:

Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau. vom: Entgelt- und Benutzerordnung für den Besuch kultureller Einrichtungen der Stadt Zwickau vom: 10.04.2017 Gemäß 10 und 28 Ziffer 19 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental 24.11.2017 3. Dezember 2017 bis 11. März 2018 Erich Heckel (1883-1970) Arbeiten auf Papier Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung Die Ausstellung

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

VILMA ECKL geboren in Enns

VILMA ECKL geboren in Enns Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h VILMA ECKL 1892 geboren in Enns

Mehr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER 2018 KINDER LEO ATELIER JEDEN SONNTAG 14-17 UHR EUR 4,50 / KIND DU BIST ZWISCHEN 6 UND 12 JAHRE ALT? Du möchtest spannende Geschichten zu verschiedenen KünstlerInnen

Mehr

Kreatives Arbeiten im Jungen Museum, Foto: Tobias Roch, Hagen

Kreatives Arbeiten im Jungen Museum, Foto: Tobias Roch, Hagen Angebote für Schulen Das museumspädagogische Programm im Kunstquartier Hagen ist auf die aktuellen Veranstaltungen zielgruppenorientiert und altersspezifisch abgestimmt, für alle Schulformen und Jahrgangsstufen

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

100 Jahre Bauhaus WIR BAUEN MIT! Kunstschule Gera e.v.

100 Jahre Bauhaus WIR BAUEN MIT! Kunstschule Gera e.v. Werkstatt :: Bühne :: 5. 12. Klasse, Medien Dauer :: 8 Unterrichtsstunden Es lebt! Das Mechanische Ballett Stop-Motion/Legetrick Mit Nils Lauterbach :: Medienkunst Bachelor of fine Arts In dieser Werkstatt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: August Macke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Auguste Macke Reihe:

Mehr

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014

Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst. Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Entartete Kunst, Raub- und Beutekunst Freiburg-Madison Gesellschaft 5. November 2014 Für die Nazis zählten der Expressionismus und darüber hinaus gehende Kunstrichtungen als entartet. Stattdessen praktizierte

Mehr

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen.

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen. Lesetext für Kindergartengruppen Der Maler Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) Der Künstler Karl Schmidt-Rottluff hieß eigentlich zuerst Karl Schmidt und ist in dem kleinen Ort Rottluff aufgewachsen. Als

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Das Museum der bildenden Künste zu Leipzig

Das Museum der bildenden Künste zu Leipzig Vortrag auf der Tagung So fing man einfach an, ohne viele Worte Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg Museum Ludwig, Köln, 9.-10. November 2012 Das Museum der

Mehr

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie

Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie Haltung zeigen Zeichnung über Fotografie Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6-7 Doppelstunden Kohlestifte, feste Kreidestifte (schwarz, weiß), Bleistifte (4-6 B) Kopierpapier

Mehr

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick: Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick: Bildende Kunst Ausstellungsbesuch Die Höhepunkte der klassischen Hamburger Kunsthallensammlung Teil 1 Von Meister Bertram bis zu den Expressionisten

Mehr

Das Jahr 2019 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale): Ganz im Zeichen von Moderne und Bauhaus-Jubiläum

Das Jahr 2019 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale): Ganz im Zeichen von Moderne und Bauhaus-Jubiläum Das Jahr 2019 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale): Ganz im Zeichen von Moderne und Bauhaus-Jubiläum Kontakt: Katrin Greiner Kunstmuseum Moritzburg Halle Saale Friedemann-Bach-Platz 5 06108 Halle Saale

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters

Auf den Spuren des Blauen Reiters Auf den Spuren des Blauen Reiters Radtattouri Radtouren mit Genuss Wie das französische Nationalgericht Ratatouille setzt sich auch Radtattouri nur aus den besten Zutaten zusammen, die die Region zu bieten

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Meisterwerke zu Gast Das Kunstmuseum Bochum

Meisterwerke zu Gast Das Kunstmuseum Bochum Pressemitteilung Meisterwerke zu Gast Das Kunstmuseum Bochum 14.05.2011 21.08.2011 Meisterwerke zu Gast lautet der Titel der neu ins Leben gerufenen Ausstellungsreihe der Kunsthalle Vogelmann, in der ausgewählte

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Kunstprojekt Mein Museum

Kunstprojekt Mein Museum Kunstprojekt Mein Museum Kurzdarstellung Das Kunstprojekt Mein Museum führte Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Werkrealschule Talschule in Weingarten an das Kunstmuseum Ravensburg heran.

Mehr

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2017

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2017 1 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50 pro Person. Kinder 6-16 Jahre 2,00. Kinder bis

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter Museen der Stadt Linz NORDICO Museum der Stadt Linz Pressemappe STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter 7. Mai bis 29. August 2010 DVR-Nummer 0002852 NORDICO Museum der Stadt

Mehr

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance 3. JUNI - 2014 25. JÄNNER 2015 WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance Die Kunstgattung der Porträtmedaille liefert ein einzigartiges Who is who des 16. Jahrhunderts, sie gehört

Mehr

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination 19. März bis 21. Mai 2017 Mit Sandra Boeschenstein (*1967), Tobias Nussbaumer (*1987),

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. express yourself. Expressionistisches Selbstporträt. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. express yourself. Expressionistisches Selbstporträt. Stand: express yourself Expressionistisches Selbstporträt Stand: 24.04.2018 Jahrgangsstufe 10 Lernbereich LB 1, LB 2 Zeitrahmen Material Doppelstunde Unterrichtsmaterial: Expressionistische Porträts Arbeitsmaterial:

Mehr

BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM

BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM JUMUFATI & Tilly im Jungen Museum, Foto: Tobias Roch, Hagen BILDUNG UND VERMITTLUNG IM JUNGEN MUSEUM Die Maskottchen des Jungen Museums JUMUFATIE & Tilly sind unter Anleitung des Hagener Künstlers Nuri

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging PRESSEMITTEILUNG: gehirngefühl.! kunst aus gugging von 1970 bis zur gegenwart PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. April 2018, 10.00 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: Donnerstag,

Mehr

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland.

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland. Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h DIANA CHESHAM 1943 in Sheffield

Mehr

Kunstvermittlung. Für Kindergarten bis Oberstufe. Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth

Kunstvermittlung. Für Kindergarten bis Oberstufe. Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth Kunstvermittlung Für Kindergarten bis Oberstufe Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth bis 22. Januar 2017 Einführung in die Ausstellung In dieser Ausstellung beschäftigt sich das

Mehr

Inhalt. 4 Allgemeine Überlegungen. Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne VORSCHAU

Inhalt. 4 Allgemeine Überlegungen. Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne VORSCHAU Inhalt Seite Vorwort 4 Allgemeine Überlegungen 5 1 Kunst allgemein 6 2 Grundausrüstung im Kunstunterricht 7 3 Was Künstler benötigen 8 4 Bedeutende Künstler bis zum Beginn der Moderne 9 5 6 7 8 9 10 11

Mehr