EXADATA Konsolidierungsplattform Exadata die Umgebung wächst. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EXADATA Konsolidierungsplattform Exadata die Umgebung wächst. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH)"

Transkript

1 KONOLIDIERUNGPLTTORM EXDT Konsolidierungsplattform Exadata die Umgebung wächst Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Juni 2018

2 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

3 TELEKOM IT IT EROLGKTOR ÜR D KONZERNGEHÄT IN DEUTHLND UND EUROP TELEKOM DEUTHLND EUROPE T-YTEM GROUP HEDQURTER & GROUP ERVIE < Kunden estnetz: 21 Mio. Mobilfunk: 39 Mio. TELEKOM IT 56 Mio. Mobilfunkkunden in 12 Ländern Nr. 1 für IT & Telekommunikation in Deutschland mit globaler Präsenz ist der interne IT Dienstleister der Deutschen Telekom bündelt seit 2012 alle IT Einheiten des Konzerns ist verantwortlich für das komplette IT ervice Portfolio (Plan-Build-Run) nutzt Infrastruktur- und loud ervices der TI Market Unit Zentralisierte inanzund HR-unktion

4 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

5 DIE IDEE ZUR KONOLIDIERUNGPLTTORM 300+ UNTERHIEDLIHE KOMBINTIONEN ÜR ORLE DB KONOLIDIERUNGPLTTORM EXDT Ultra-PR PR64 PR T4 PR T5 Dell HP T Intel x86 MD x86 Power 5 Power 6 Power 7 Power 8 Dell HP T Intel x86 MD x86 HP RI 5

6 TWINORE Datacenter 1 Datacenter 2 IT x86 VMWare ecurity Zone 1 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR IT x86 VMWare lassic lassic IT olaris ecurity Zone 1 Z-Replikation IT olaris ecurity Zone 1 DWDM IT IX ecurity Zone 2 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR IT IX IT olaris ecurity Zone 2 IT olaris ecurity Zone 2 Z-Replikation 6

7 EINTZ VON OVM luster nonprod luster PROD nonprod DB-erver 1 nonprod DB-erver 2 PROD DB-erver 1 PROD DB-erver 2 ell-erver 1 ell-erver 2 ell-erver 3 Infiniband-witch Infiniband-witch B DG nonprod DG PROD 7

8 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

9 PRODUKTIONBETRIEB Datacenter 1 Datacenter 2 IT x86 VMWare ecurity Zone 1 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR Engineering IT x86 VMWare lassic lassic IT olaris ecurity Zone 1 Z-Replikation IT olaris ecurity Zone 1 DWDM IT IX ecurity Zone 2 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR IT IX IT olaris ecurity Zone 2 IT olaris ecurity Zone 2 Z-Replikation 9

10 BETRIEBKONZEPT ppl. Betrieb TM listener port Resultat: Reduktion der betrieblichen ufwände Beschleunigung der Bereitstellung tandardisierung/qualität Telekom-IT T-ystems Market-Unit DB-Betrieb MO Rollen DB & YDB O-Betrieb N N torage-betrieb Backup-Betrieb Netz, RZ-Betrieb ppl. Betrieb TM listener port DB-Betrieb MO Rollen DB & YDB M OVM, VLN, torage ell, Backup / Z -Pool Exadata ystembetrieb Netz, RZ Telekom-IT T-ystems Market-Unit Betrieb komplett in der Telekom-IT Etablierung EB-Team (Exadata ystembetrieb), Hardware Betreuung bis Oberkante O Plattform-Management verwaltet die Ressourcen nur ein Vendor (Oracle) für die komplette Umgebung 10

11 PRODUKTIONBETRIEB Beratungen (izing-alls) OVMs erstellen, vergrößern, verkleinern Datenbanken erstellen Datenbanken migrieren Hardware Erweiterungen (DB-erver, ell-erver) Patch-ktionen planen und durchführen Prozesse (apacity, Incident, Problem, hange) Reporting die normalen DB ufgaben 11

12 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

13 WHTUM DER PLTTORM Datacenter 1 Datacenter 2 IT x86 VMWare ecurity Zone 1 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR Engineering IT x86 VMWare lassic lassic IT olaris ecurity Zone 1 Z-Replikation IT olaris ecurity Zone 1 DWDM IT IX ecurity Zone 2 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR IT IX IT olaris ecurity Zone 2 IT olaris ecurity Zone 2 Z-Replikation 13

14 WHTUM DER PLTTORM IN ores DB s JNUR EBRUR MÄRZ PRIL MI JUNI JULI UGUT EPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JNUR EBRUR 14

15 WHTUM DER PLTTORM Datacenter 1 Datacenter 2 IT x86 VMWare ecurity Zone 1 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR Engineering IT x86 VMWare lassic lassic IT olaris ecurity Zone 1 Z-Replikation IT olaris ecurity Zone 1 DWDM IT IX ecurity Zone 2 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR IT IX IT olaris ecurity Zone 2 IT olaris ecurity Zone 2 Z-Replikation 15

16 WHTUM DER PLTTORM Datacenter 1 Datacenter 2 gestartet mit ½ und ¼ Rack mit Elastic Konfiguration Erweiterung um DB- erver und ell-erver nach Demand mittlerweile 45 DB-erver und 41 ell-erver in Betrieb ecurity Zone 1 nonprod/prod Dataguard Z-Replikation DWDM Referenz/DR Engineering gestartet mit einem luster für nonprod und einem luster für PROD mittlerweile mehrere luster, aufgeteilt nach VLNs von X5-2, über X6-2, bis X7-2 Multirack-Verkabelung ecurity Zone 2 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR ca. 200 OVMs ca. 600 Datenbanken Z torage Enclosure Erweiterungen Z-Replikation 16

17 EINTZ MEHRERER LUTER luster nonprod1 luster nonprod2 luster PROD 1 luster PROD 2 nonprod DB-erver 1 nonprod DB-erver 2 nonprod DB-erver 3 nonprod DB-erver 4 PROD DB-erver 1 PROD DB-erver 2 PROD DB-erver 3 PROD DB-erver 4 DG PROD1 DG PROD2 DG nonprod1 DG nonprod2 ell-erver 1 ell-erver 4 ell-erver 2 ell-erver 3 Infiniband-witch Infiniband-witch B ell-erver 5 ell-erver 6 DG nonprod1 DG nonprod2 DG PROD1 DG PROD2 17

18 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

19 BETRIEBERHRUNGEN PRODUTION TNDBY Datacenter 1 ecurity Zone 1 nonprod/prod Datacenter 2 Dataguard Referenz/DR Z-Replikation Positive spekte: Performancesteigerung um aktor 2 3 PU-Usage (DB-erver) 20 30% weniger Reduktion der Bereitstellungszeiten Engineering Hardware PU defekt DIMM-Modul DB-erver defekt Netzteil Z defekt Motherboard Z defekt Multirack-Verkabelung oftware irmware-bug Mellanox Bug in Patch Bundle (HB usfall) torage Rebalancing luster reboot OracleVM Migration IX Linux GoldenGate 19

20 BETRIEBERHRUNGEN WRTUNG/PTHING RDBM geplante Wartungsfenster für die Plattform GI Engineering-Exadata zur Vertestung der Patchsets DOM-U DR/Referenz-Exadata vor nonprod/prod-exadata DOM-0 Patchen Layer für Layer der DB-erver (DOM-0/-U/GI) witches Risktime rolling upgrade für torage und witches uszeit-minimierung durch H bzw. R torage RDBM wird getrennt betrachtet 20

21 BETRIEBERHRUNGEN YTEMULTUNG Vergleich IX Power7+ (32 ore) mit Exadata X7-2 OVM (32 ore) - Messwerte einer Woche mit vergleichbarer Last - im chnitt ca. Halbierung der PU-uslastung 21

22 BETRIEBERHRUNGEN QL LUZEITEN pd MO vs. MO Beispiel für eine OLTP-DB 1000% 900% Performance MO/MO (percent) 800% 700% 600% 500% 400% 300% 200% vg, runtime/execution in uec) 100% 1200% Performance MO/MO (percent) prb3 MO vs. MO Beispiel für eine D-DB 1000% 800% 600% 400% 200% 22 vg, runtime/execution in uec) 0 0% 0 aazkn2ndj1t1c cdzurvd5v07c2 fcj7t3yubuv18 fu7c22qj6jnav gskj9zg224kyb 0kmchxv3bpa1g 0t8vnabbnn5fz 1a3j8qsgrmkh8 1tv1s7azxm2hx 1wv4x84622k2w 1xpua6qk9yt0q 149jqnmtyqcz9 21csf174f00d4 34uyxjgfp1ugf 5hzhjwthckxvn 64ddctvm46suf 7yj4shrmy5h7q 825c0sfaw7gxv MO MO Performance MO vs. MO Vergleich MO IX Power7+ im N mit MO Exadata X7-2 OVM - Messwerte von vergleichbaren QL-Highscorern - deutlicher Zuwachs an Performance 0% aba6460pnh1jr a70b2wud9t02b cnp32xd8tvrsv g4d8g377vdpxz 3p2xjnnfngc8a 3zr9r5240dx asbqwz2pa 7hcbp2qd0zhyn 7pq6j7wmw2kky 87c17nnc63n64 9a22rppqg0z7h 92hvpr971cd8w MO MO Performance MO vs. MO

23 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

24 TRENNUNG NONPROD/PROD EIGENE EXDT Datacenter 1 Datacenter 2 ecurity Zone 1 nonprod PROD Dataguard Referenz/DR Engineering Z-Replikation DWDM ecurity Zone 2 nonprod/prod Dataguard Referenz/DR Z-Replikation 24

25 TRENNUNG HRDWRE ÜR LUTER luster nonprod1 luster nonprod2 luster PROD 1 luster PROD 2 nonprod DB-erver 1 nonprod DB-erver 2 nonprod DB-erver 3 nonprod DB-erver 4 PROD DB-erver 1 PROD DB-erver 2 PROD DB-erver 3 PROD DB-erver 4 ell-erver 1 ell-erver 4 ell-erver 2 ell-erver 3 Infiniband-witch Infiniband-witch B ell-erver 5 ell-erver 6 DG nonprod1 DG nonprod2 DG PROD1 DG PROD2 25

26 WEHEL VON OVM U BRE-METL luster nonprod1 luster nonprod2 luster PROD 1 luster PROD 2 nonprod DB-erver 1 nonprod DB-erver 2 nonprod DB-erver 3 nonprod DB-erver 4 PROD DB-erver 1 PROD DB-erver 2 PROD DB-erver 3 PROD DB-erver 4 ell-erver 1 ell-erver 4 ell-erver 2 ell-erver 3 Infiniband-witch Infiniband-witch B ell-erver 5 ell-erver 6 DG nonprod1 DG nonprod2 DG PROD1 DG PROD2 26

27 LONE PLTTORM ÜR PRODUKTION Datacenter 1 Datacenter 2 ecurity Zone 1 nonprod PROD B PROD Dataguard Referenz/DR Engineering Z-Replikation DWDM ecurity Zone 2 PROD B PROD Dataguard Referenz/DR Z-Replikation 27

28 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

29 UMMRY OVM-luster nicht zu groß werden lassen nzahl OVM auf DB-erver gering halten kleine OVM vermeiden ähnliche OVM-Größen in einem luster anstreben Last auf im M vermeiden Multirack-Verkabelung mit uszeit Patching gut vorbereiten, nach Möglichkeit offline patchen Performance sehr gut 29

30 GEND 01 Konsolidierungsplattform Exadata die Idee 02 Produktionsbetrieb der Plattform 03 Wachstum der Plattform 04 Betriebserfahrungen mit der Plattform 05 Umbauplanungen der Plattform 06 ummary

31 KONTKT-MÖGLIHKEITEN Gregor Büchner Deutsche Telekom IT GmbH Gartenstr. 215 D Münster Telefon: +49 (0) Internet: 31

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017 Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017 agenda 01 Konsolidierungsplattform Exadata 02 Migrationsmethoden 03 Wartungskonzept 04 Betriebskonzept

Mehr

Konsolidierungsplattform Exadata POC-Erfahrungsbericht zeigt Licht und Schatten

Konsolidierungsplattform Exadata POC-Erfahrungsbericht zeigt Licht und Schatten Konsolidierungsplattform Exadata POC-Erfahrungsbericht zeigt Licht und Schatten Gregor Büchner, Uwe Simon (T-Systems, Telekom-IT); Joachim Dietsch (Oracle) Oktober 2016 Agenda Konsolidierungsplattform

Mehr

Alternativen in der Backup-Infrastruktur

Alternativen in der Backup-Infrastruktur Alternativen in der Backup-Infrastruktur Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Michael Färber, Principal Sales Consultant, Oracle 1 Reinhold Boettcher arvato Systems GmbH DOAG

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems 1 Name arvato Systems December 10, 2013 Agenda arvato Systems GmbH wer ist denn das? Herausforderungen

Mehr

Konsolidierungsplattform Exadata PoC-Erfahrungsbericht zeigt Licht und Schatten

Konsolidierungsplattform Exadata PoC-Erfahrungsbericht zeigt Licht und Schatten Konsolidierungsplattform Exadata PoC-Erfahrungsbericht zeigt Licht und Schatten Gregor Büchner T-Systems International GmbH Münster Uwe Simon T-Systems International GmbH Bonn Joachim Dietsch Oracle Deutschland

Mehr

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste?

Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? Best Systeme GmbH Datacenter Solutions Ist nur Appliance ODA schon Rechenzentrum in der Kiste? best Systeme GmbH BOSD 2016 Datenbank Virtualisierung Wieso virtualisieren? Ressourcen optimieren! CPU Auslastung

Mehr

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß

Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Klaus Eckstein, Daniel Hillinger Cloud Control - hochverfügbar von Kopf bis Fuß Page 0 of 20 Value Transformation Services 1.September 2013 gegründet Joint Venture zwischen IBM und Unicredit 1000 Mitarbeiter

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Gemeinsam mehr erreichen. Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Matthias Fuchs, Andreas Chatziantoniou Vorstellung > Esentri > Matthias Fuchs > Oracle Partner Spezialized SOA > Ettlingen, Nürnberg

Mehr

CLOUD SERVICES Chancen, Gefahren und Erfahrungen. Rolf Widmer Senior Consultant Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH

CLOUD SERVICES Chancen, Gefahren und Erfahrungen. Rolf Widmer Senior Consultant Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH CLOUD ERVICE Chancen, Gefahren und Erfahrungen Rolf Widmer enior Consultant Hewlett-Packard (chweiz) GmbH 1 Copyright 2011Hewlett-Packard Development Company, L.P. AGENDA Was ist Cloud? Warum ist Cloud

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

ODA-Lösungen von H&L

ODA-Lösungen von H&L ODA-Lösungen von H&L Rundum-sorglos-Pakete für jeden Einsatzzweck Peter Bekiesch 26.10.2016 Die ODA Der Baukasten für Ihre Oracle-Datenbanken Für jeden Einsatzzweck die passenden Bausteine Komponente ODA

Mehr

Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata

Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata Doag 2017 Exaday Höhen und Tiefen Hugendubel setzt auf Exadata personal expirienced efficient n Special Forces Engineered Systems and ORACLE Redstack Architectures n Partner of the Partner n highly specialised

Mehr

Exadata Patching - reloaded. Stefan Panek, DOAG Exaday2016

Exadata Patching - reloaded. Stefan Panek, DOAG Exaday2016 Exadata Patching - reloaded Stefan Panek, DOAG Exaday2016 Agenda Stefan Panek Systemberatung Exadata Review Exadata Patching Planung Patch Implementierung Fazit Termine 25.08.16 Copyright Stefan Panek

Mehr

SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH

SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Puppet Was ist das? 3. Puppet Wie funktioniert es? 4. Wie sicher ist Puppet? 5. Puppet

Mehr

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Rainer Freis science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze Tübingen München Berlin Düsseldorf

Mehr

Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick. C. Reeg / C. Trieb

Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick. C. Reeg / C. Trieb Exadata Installation, wie geht das? Ein grober Überblick C. Reeg / C. Trieb Disclaimer Der Vortrag soll einen Überblick über die Installation geben, er ersetzt keine Anleitung Exadata-Installationen dürfen

Mehr

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz

Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Datenbankkonsolidierung Multitenant oder nicht? Dierk Lenz DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH

Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH Oracle 11g und Virtualisierung Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH Copyright 2006 Quest Software Quest Software Wir helfen bei Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung komplexer Anwendungsumgebungen.

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( )

Oracle Enterprise Manager 12c R4 ( ) 1 Oracle Enterprise Manager 12c R4 (12.1.0.4) Oliver Zandner (oliver.zandner@oracle.com) System-Berater für Oracle DB-Technologie Oracle Hannover Was erwartet Sie? Neuerungen in Database Plug-in 12.1.0.7

Mehr

Oracle Exadata Lifecycle

Oracle Exadata Lifecycle the smarter way Oracle Exadata Lifecycle Alzenau, den 9.10.2013 Autor: Stefan Panek 1 Vorstellung Exadata-Erfahrungen 09. Oktober 2013 Agenda 1 Planung eines Exadata Projekts 2 Installation, Konfiguration

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch CEO, Mitgründer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC T5 CPU Neue T5-x

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015

Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Markt Trends und Vendor Selection Matrix - x86 Datenbank-Appliances für den DACH Mittelstand 2015 Dr. Thomas Mendel Ph.D. Geschäftsführer Mai 2015 2015, Research In Action GmbH Reproduction Prohibited

Mehr

Oracle Administration, Migration, Applikationsbetreuung

Oracle Administration, Migration, Applikationsbetreuung Oracle Administration, Migration, Applikationsbetreuung Zeitraum Juli 2016-Dezember 2016 - Planung/Durchführung Migration Datenbanken Oracle 11.2.0.3/11.2.0.4 von Oracle ODA X5-2 auf RHEL VMware VMs (Migration

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Alles neu Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Software Lösungen Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Live Demo : Die technische Orchestrierung von IT Prozessen 18. Juni. 2013 Alex Jakowleff, alex.jakowleff@hp.com Ralf Frühwald, fruehwald@hp.com

Mehr

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch

DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch einfach. gut. beraten. Oracle-Lizenzierung: Hochverfügbarkeitslösungen lizenzieren DOAG Konferenz + Ausstellung 2017 Nürnberg Michael Skowasch info@ordix.de www.ordix.de Agenda Oracle-Lizenzmetriken Oracle-Editionen

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 9. Juni 2011 DOAG Regio Rhein-Neckar Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen)

Mehr

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz

Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz Pascal Wolf Manager of MIS & BCRS Managed Infrastructure Service (MIS) Schweiz 2011 Corporation Ein lokaler Partner in einem global integrierten Netzwerk Gründung im Jahr 2002 mit dem ersten full-outtasking

Mehr

Rudi Hey

Rudi Hey Rudi Hey - 27.05.2009 Rechenzentrumskonsolidierung und Green IT Agenda Kurzprofil der BA-Informationstechnik Green IT im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit Konsolidierung der Rechenzentren (RZ)

Mehr

Fujitsu World Tour 2016 PRIMEFLEX for SAP Betriebsführungskonzept für SAP bei GLOBUS

Fujitsu World Tour 2016 PRIMEFLEX for SAP Betriebsführungskonzept für SAP bei GLOBUS Fujitsu World Tour 2016 PRIMEFLEX for SAP Betriebsführungskonzept für SAP bei GLOBUS Human Centric Innovation in Action Carsten Recktenwald 0 Profil: Globus SB-Warenhaus Holding & Co. KG 1 IT-Infrastruktur

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1

TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile Folie 1 TUI InfoTec. We do IT with a Smile. TUI InfoTec We do IT with a smile 30.05.2008 Folie 1 Von der IT-Abteilung des Touristikkonzerns zum international agierenden IT-Dienstleister. < 1997 1997 2006 IT-Abteilung

Mehr

Hochverfügbarkeit und RAC

Hochverfügbarkeit und RAC Hochverfügbarkeit und RAC Agenda Hochverfügbarkeit und RAC 1 01 Agenda 02 Ausgangssituation ti 03 Zielsetzung 04 Oracle MAA (Maximum Availability Architecture) 05 RAC (Real Application Clusters) 06 ASM

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

Oracle Health Check. Enable extreme Performance. www.ise-informatik.de. zusammen mit seinem Oracle Service Partner

Oracle Health Check. Enable extreme Performance. www.ise-informatik.de. zusammen mit seinem Oracle Service Partner Oracle Health Check Oracle Health Check zusammen mit seinem Oracle Service Partner Copyright (C) ISE GmbH - All Rights Reserved 1 Übersicht Oracle Health Check Architektur und Software Oracle Lizenzierung

Mehr

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH

Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Oracle Database 10g -Die Datenbank für Grid-Computing und mehr - Günther Stürner Director Business Unit Database & STCC Oracle Deutschland GmbH Das g im Namen g = Grid = Gitter = Gitternetz = Stromnetz

Mehr

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Database Appliance Ileana Someşan, Systemberaterin ORACLE Deutschland 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights

Mehr

Track 4. Anwendungsbeispiel. Automatisierte Bereitstellung eines Test- & Entwicklungssystems

Track 4. Anwendungsbeispiel. Automatisierte Bereitstellung eines Test- & Entwicklungssystems Track 4 Anwendungsbeispiel Automatisierte Bereitstellung eines Test- & Entwicklungssystems Herzlich Willkommen Track 4 Automatisierte Bereitstellung einer Test & Entwicklungsumgebung Hartmut Berg Projektmanager

Mehr

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017,

Oracle Snap Management Utility Snap mir eine. Marco Schwab, DOAG 2017, Oracle Snap Management Utility Snap mir eine Marco Schwab, Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Oracle Database Appliance Cloud-fähige Datenbanklösung der Unternehmensklasse jetzt für jede Organisation erschwinglich

Oracle Database Appliance Cloud-fähige Datenbanklösung der Unternehmensklasse jetzt für jede Organisation erschwinglich Oracle Database Appliance Cloud-fähige Datenbanklösung der Unternehmensklasse jetzt für jede Organisation erschwinglich Oracle Database Appliance IT auf einer ganz neuen Ebene NEUE SYMBOLE FÜR DEN NEUEN

Mehr

Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank. Dr.-Ing. Holger Friedrich

Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank. Dr.-Ing. Holger Friedrich Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank Dr.-Ing. Holger Friedrich Exadata Ultimate Performance - Migration bei Migros Bank Dr.-Ing. Holger Friedrich Agenda Einführung Projekt Exadata Claims

Mehr

IT macht den Meister mit VDCF Version 5

IT macht den Meister mit VDCF Version 5 IT macht den Meister mit VDCF Version 5 Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? Solaris Virtualisierungs Technologien (Zones und LDoms) VDCF

Mehr

Oracle-Datenbankmigration mit minimalen Ausfallzeiten

Oracle-Datenbankmigration mit minimalen Ausfallzeiten Oracle-Datenbankmigration mit minimalen Ausfallzeiten Sven Salzwedel 03.09.2014, Berlin Agenda Allgemeines Abgrenzung Herkömmliche Migrationswege Zeiteffiziente Migrationswege Agenda Allgemeines Abgrenzung

Mehr

Exadata in der Champions League - Ein Fazit nach der 1. Saison Rainer Marekwia Oracle STU, Oracle Deutschland GmbH DOAG SIG DWH, München 25.

Exadata in der Champions League - Ein Fazit nach der 1. Saison Rainer Marekwia Oracle STU, Oracle Deutschland GmbH DOAG SIG DWH, München 25. Exadata in der Champions League - Ein Fazit nach der 1. Saison Rainer Marekwia Oracle STU, Oracle Deutschland GmbH DOAG SIG DWH, München 25. Juni 2009 Exadata in der Champions League

Mehr

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8

Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 + Partner Oracle RAC on Windows Erfolg mal 8 Markus Michalewicz BU Database Technologies Volker Strasser All For One Systemhaus AG Was setzen unsere Kunden ein? Kundenbeispiele unter:

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW

Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten. Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Erstes 11gR2 Patchset: Änderungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 27. Oktober 2010 DOAG Regio NRW Herrmann & Lenz Services GmbH Gegründet 1995 Aktuell 15 Mitarbeiter Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20.

Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20. Umgestaltung des Managements Ihres virtualisierten Rechenzentrums Carsten Landeck Senior Specialist Systems Engineer 20. April 2010 Der Weg zur internen Cloud Im Jahr 2008 wurden weltweit 5,8 Millionen

Mehr

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017 Best of Show on Tour 2017 28. März bis 06. April 2017 Service-Orientierung in der IT - Running IT as a business HPE Best of Show on Tour 2017 Stefan Mohr, ITC GmbH ITC GmbH 2017 ITC GmbH 2017 3 Ist Service-Orientierung

Mehr

IBM System Storage Solution Center Plus. Sven Gross Technical Consultant IBM sven.gross@dns-gmbh.de

IBM System Storage Solution Center Plus. Sven Gross Technical Consultant IBM sven.gross@dns-gmbh.de IBM System Storage Solution Center Plus Technical Consultant IBM sven.gross@dns-gmbh.de IBM SSSC - Überblick Sinn und Zweck des IBM SSSC+ Überblick Aufbau Linkes Rack Aufbau Rechtes Rack Tapelibrary Verfügbare

Mehr

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen DOAG Konferenz 16. 18.11.2010, Nürnberg Andreas Kother info@ordix.de www.ordix.de Agenda Definition Hochverfügbarkeit Abgrenzung RAC vs. Data

Mehr

Solaris Exit / Oracle Database Appliance Stefan Wolff, Franziska Höcker Erftverband Bergheim

Solaris Exit / Oracle Database Appliance Stefan Wolff, Franziska Höcker Erftverband Bergheim Solaris Exit / Oracle Database Appliance Stefan Wolff, Franziska Höcker Erftverband Bergheim Schlüsselworte Oracle, VM, ODA, Solaris, Pay-as-you-Grow, oakcli Einleitung Was für Vorteile bringt die Oracle

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie

Mehr

SIT. 08.12.2015 in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT

SIT. 08.12.2015 in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT SIT EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN RZ-MIGRATION ISERLOHN SIEGEN 08.12.2015 in Berlin Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT Frank Albrecht Technischer Leiter SIT AGENDA RZ-Konsolidierung

Mehr

Migration einer SAP/Oracle Datenbank auf neue Hardware incl. Releasewechsel

Migration einer SAP/Oracle Datenbank auf neue Hardware incl. Releasewechsel Migration einer SAP/Oracle Datenbank auf neue Hardware incl. Releasewechsel DOAG Regio Veranstaltung 14.12.205 Alexander Mignogna nobilia-werke J. Stickling GmbH & Co. KG Verl, den 16. März 2016 Inhalt

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

Huawei und Drei. Vienna, 17/11/2016

Huawei und Drei. Vienna, 17/11/2016 Huawei und Drei. Vienna, 17/11/2016 Agenda. CKHH - CK Hutchison Holdings Ltd. Meilensteine des Unternehmens. Drei und Huawei. Projekt Elementmanagement. Projekt Performancemanagement. Zentrales IT Storage.

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

CLOUD ANBIETERVERGLEICH

CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH CLOUD ANBIETERVERGLEICH KURZ ZUR PERSON Thorsten Kumpf Consultant Cloud Kompetenz Team mehrjährige IT-Erfahrung in den Bereichen - RZ Infrastruktur - x86 / Storage / hyperconverged

Mehr

BI Projekt mit Exadata / Golden Gate

BI Projekt mit Exadata / Golden Gate BI Projekt mit Exadata / Golden Gate High Level BI Projekt: Exadata, Golden Gate, OBIEE und ODI Andrzej Rydzanicz, Senior Consultant OPITZ CONSULTING Polska Sp. z.o.o. Borys Neselovskyi, Solution Architect

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch

Vorwort. 5 Event Management 39 5.1 Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/998863858. digitalisiert durch Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 ITIL - IT Infrastructure Library 1 1.1.1 ITILV2 2 1.1.2 ITILV3 4 1.1.3 ITIL V3 im Vergleich zu ITIL V2 6 1.2 ISO20000 8 1.2.1 ISO20000 und ITIL 11 1.3 ITIL und ISO20000 für

Mehr

Migration eines R&B Systems unter Oracle OPS Tru64 4.0f nach Tru64 5.1a

Migration eines R&B Systems unter Oracle OPS Tru64 4.0f nach Tru64 5.1a Migration eines R&B Systems unter Oracle OPS Tru64 4.0f nach Tru64 5.1a Matthias Müller OS 3.1-MS System Engineering Deutsche Telekom T-Systems, Münster matthias.mueller@t-systems.com Warum Upgrade?! 4

Mehr

Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg

Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg Puppet 4 Solaris Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH Bamberg Schlüsselworte Solaris 11 Deployment, Upgrade Puppet Version 3.x nach 4.x, Installation, Konfiguration, Konfigurationsmanagement Einleitung

Mehr

Oracle Database Appliance X6-2 Familie. Bernd Löschner

Oracle Database Appliance X6-2 Familie. Bernd Löschner Oracle Database Appliance X6-2 Familie Bernd Löschner 03.11.2016 Die Systeme 2 Oracle Database Appliance X5-2 (ODA) Entworfen für einfachste Bedienung Installation in wenigen Stunden Vereinfachter Betrieb

Mehr

Kriterien für die Auswahl geeigneter DBaaS Infrastrukturen. August 2014

Kriterien für die Auswahl geeigneter DBaaS Infrastrukturen. August 2014 Kriterien für die Auswahl geeigneter DBaaS Infrastrukturen August 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Anforderungen 2 Service Angebot 3 Virtualisierung 4 Storage Technologie 5 Server Technologie 6 Infrastruktur

Mehr

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500 ITEK Präsentation 10.02.2010 Uwe Sujata Agenda 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Meilensteine 4. Projektverlauf 5. Systemdesign 6. Abgleich DLV / OLA 7. Risiken

Mehr

Upgrade auf APEX 5. 9 Datenbanken, 400 Workspaces, über 1000 Anwendungen ein Erfahrungsbericht Carola

Upgrade auf APEX 5. 9 Datenbanken, 400 Workspaces, über 1000 Anwendungen ein Erfahrungsbericht Carola Upgrade auf APEX 5 9 Datenbanken, 400 Workspaces, über 1000 Anwendungen ein Erfahrungsbericht Carola Berzl @Trivadis BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE

Mehr

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum SAP Betriebsprozesse im Rechenzentrum wie funktioniert es praktisch? Thomas Baus, TDS AG Fujitsu Technology Innovator of the Year 0 Copyright 2014 FUJITSU Agenda Intro Alles Appliance, oder was? Demo Accessing

Mehr

Organisatorische Aspekte des IT-Betriebs bei der Telekom Deutschland GmbH

Organisatorische Aspekte des IT-Betriebs bei der Telekom Deutschland GmbH Organisatorische Aspekte des IT-Betriebs bei der Telekom Deutschland GmbH Dr. Markus Schmid IT-Servicemanagement, Telekom Deutschland GmbH markus-schmid@telekom.de 1 Überblick Überblick über die Telekom

Mehr

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs

Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs Monitoring Module / Überwachen aller Oracle Editionen, ganz ohne Packs Gerd Schoen, Herrmann & Lenz Vertrieb Reiner Bünger, EnBW Energie Baden-Württemberg AG 1 Agenda Vorstellung Herrmann & Lenz Monitoring?

Mehr

Workshop Digitale infrastrukturen Erfahrungsbericht zum Bau und Betrieb des T-Systems Rechenzentrums in BierE

Workshop Digitale infrastrukturen Erfahrungsbericht zum Bau und Betrieb des T-Systems Rechenzentrums in BierE Workshop Digitale infrastrukturen Erfahrungsbericht zum Bau und Betrieb des T-Systems Rechenzentrums in BierE 16.03.2017 johannes.krafczyk@t-systems.com T-Systems Datacenter Strategie Weltweit Effiziente

Mehr

Engineered System Ab ins Rechenzentrum. Ingo Frobenius Systems Engineer

Engineered System Ab ins Rechenzentrum. Ingo Frobenius Systems Engineer Engineered System Ab ins Rechenzentrum Ingo Frobenius Systems Engineer Tech Data Broadline/Volume Collection of Specialists 2 3 4 Azlan O(racle) A(thorized) S(olution) C(enter) Geld allein macht nicht

Mehr

DOAG Regionalgruppe NRW

DOAG Regionalgruppe NRW DOAG Regionalgruppe NRW Wizard-gestützte und manuelle Konfiguration von RAC-Datenbanken Dierk Lenz, Herrmann & Lenz Services GmbH Burscheid, 10. August 2006 Inhalt RAC-Installation mit 10gR2 Wizard-gestützte

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Umstieg auf DB2 für SAP HTM Sport u. Freizeitgeräte GmbH. Gerhard Spari, HTM Sport GmbH 7. Oktober 2010

Umstieg auf DB2 für SAP HTM Sport u. Freizeitgeräte GmbH. Gerhard Spari, HTM Sport GmbH 7. Oktober 2010 1 Umstieg auf DB2 für SAP HTM Sport u. Freizeitgeräte GmbH Gerhard Spari, HTM Sport GmbH 7. Oktober 2010 Firmenprofil HTM Wir sind ein führender globaler Produzent und Verkäufer von Sportartikel im Bereich

Mehr

Dataport: SAP goes DB2z Dr. Guido Schmidt Leiter Mainframe Betrieb

Dataport: SAP goes DB2z Dr. Guido Schmidt Leiter Mainframe Betrieb Dr. Guido Schmidt Leiter Mainframe Betrieb Dataport Norddeutsche Globalisierung Full IT Service Provider für den öffentlichen Bereich 6 Bundesländer & 60 Kommunen MA 2300, Umsatz 470 Mio 550 Anwendungen,

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!

Mehr

DATA PROTECTION FOR VMWARE

DATA PROTECTION FOR VMWARE DATA PROTECTION FOR VMWARE Einfach leistungsstarke Data Protection Konvergenz, Cloud und darüber hinaus Die meisten Workloads werden heute in virtualisierten Umgebungen ausgeführt. Der Schutz dieser Workloads

Mehr

IBM Migration Factory Migration ohne Risiko für Ihr Business. Dr. Oliver Rettig

IBM Migration Factory Migration ohne Risiko für Ihr Business. Dr. Oliver Rettig IBM Migration Factory Migration ohne Risiko für Ihr Business Dr. Oliver Rettig rettig@de.ibm.com 1 What are your options? Wenn sich die Anwendungsumgebung ändert... 1 Nichts. Never touch a running system!

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 - Oracle Dataguard ist eine Erweiterung des Datenbankmanagementsystems [ ], die den Betrieb einer Standby-Datenbank erlaubt (Quelle: Wikipedia) - Mittels Dataguard ist es möglich, sämtliche

Mehr

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH Grid Computing in komplexen Systemen mit Blick auf RFID Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORCLE Deutschland GmbH 2 Datenbanken sind die Basis für jede denkbare IT Lösung Infrastruktur

Mehr

Oracle Database Appliance X7-2 Familie. Bernd Löschner

Oracle Database Appliance X7-2 Familie. Bernd Löschner Oracle Database Appliance X7-2 Familie Bernd Löschner 19.10.2017 2 Die Systeme ODA X7-2HA HP/HC Oracle Database Appliance X6-2HA ODA X7-2M ODA X7-2S Oracle Minicluster S7-2 3 Evolution der Oracle Database

Mehr

Real Application Testing incl. Performancebetrachtungen. Eigentlich müsste es ja SQL Performance Analyzer heißen

Real Application Testing incl. Performancebetrachtungen. Eigentlich müsste es ja SQL Performance Analyzer heißen Real Application Testing incl. Performancebetrachtungen Eigentlich müsste es ja SQL Performance Analyzer heißen SQL Performance Analyzer Ein Überblick neuer Vorgehensweisen bei der Analyse der Datenbank-Performance

Mehr

Orchestrierung & Docker für DBAs DOAG 2018

Orchestrierung & Docker für DBAs DOAG 2018 Orchestrierung & Docker für DBAs DOAG 2018 Wer steht hier? 2 Die Witt-Gruppe in Zahlen Die Witt-Gruppe ist ein führender Multichannel- Versandhändler für die Zielgruppe 50+. 1987 erfolgte die Übernahme

Mehr

Hybride Cloud Datacenters

Hybride Cloud Datacenters Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Cloud Computing-Architektur für MWaaS & Java in Private Cloud und Oracle Cloud Wolfgang Weigend & Marcus Schröder Systemberater - Oracle Deutschland B.V. & Co KG 2 Agenda Oracle Private Cloud Oracle

Mehr

GEMAC - Gesellschaft für Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbh

GEMAC - Gesellschaft für Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbh GEMAC - Gesellschaft für Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbh MSOffice7 Das Rechenzentrum in einer (Dell-)Box Erfahrungen eines mittelständischen Unternehmens Peter Laux GEMAC, Leiter IT / QMB laux@gemac-chemnitz.de

Mehr

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby)

Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Das Ganze ist größer als die Summe der Einzelteile (Ablösung einer verteilten Oracle-Landschaft mit ODA und Dbvisit Standby) Susanne Jahr DOAG-Konferenz Nürnberg 21.11.2017 Herrmann & Lenz Services Herrmann

Mehr