Modulhandbuch für den. Bachelor-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Bachelor of Fine Arts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den. Bachelor-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Bachelor of Fine Arts"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Bildende Künste an der HFBK Hamburg Abschluss: Bachelor of Fine Arts

2 Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangsbeschreibung Übersicht der Lehrangebote Exemplarischer Studienplan Studienschwerpunkts- und Modulbeschreibungen 4.1. Bildhauerei Bühnenraum Design Film Grafik/Typografie/Fotografie Malerei/Zeichnen Zeitbezogene Medien Theorie und Geschichte Begleitendes Lehrangebot 5.1. Grundlagenveranstaltungen Gruppenkorrekturen Labor- und Werkstattangebote Präsentation der Studienarbeiten (nach dem 2. Semester) Abschlussmodul Bachelor-Arbeit

3 1. Studiengangsbeschreibung Bildende Künste Abschluss: Bachelor of Fine Arts Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Bildende Künste umfasst alle an der Hochschule vertretenen künstlerischen und wissenschaftlichen Fächer. Sämtliche Studienschwerpunkte von Bildhauerei, Bühnenraum, Design, Film, Fotografie/Typografie/Grafik, Malerei/Zeichnen, Theorie und Geschichte bis zu Zeitbezogene Medien sowie zahlreiche Werkstätten und Labore stehen den Studierenden offen. Es liegt in der Entscheidung der Studierenden, verschiedene Studienschwerpunkte zu kombinieren oder sich auf einen einzelnen zu konzentrieren. Diese Offenheit gewährt ein Höchstmaß an Flexibilität und ermöglicht ein individuelles künstlerisches und/oder wissenschaftliches Profil auszubilden. In den ersten beiden Semestern erhalten die Studienanfängerinnen und Studienanfänger eine eingehende Betreuung, die sie mit verschiedenen Methoden und Arbeitsformen vertraut macht und eine erste Orientierung für das weitere Studium gibt. Anschließend wird das Lernen und Forschen in den Studios der Hochschule durch das künstlerische Entwicklungsvorhaben der Studierenden bestimmt, der individuelle künstlerische Ansatz im Wechselspiel zwischen praktischem und konzeptionellem Arbeiten gewonnen. Hierbei werden sie von den künstlerisch Lehrenden in Einzel- und Gruppengesprächen intensiv betreut. Zugleich fördert das breit gefächerte wissenschaftliche Angebot die Studierenden darin, ihre künstlerischen Entwicklungsvorhaben präzise zu durchdenken, theoretisch zu vertiefen, reflektiert darzulegen und überzeugend zu präsentieren. Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist ebenfalls möglich. In den zahlreichen künstlerischen Werkstätten können Kenntnisse über Material- und Anwendungsgebiete der Werkbereiche erworben und die notwendigen handwerklichen und technischen Fertigkeiten geschult werden. Die Studierenden lernen, eigene Arbeiten zu entwickeln, deren experimenteller Charakter ästhetische Argumentationen, Aussagen und Intensitäten hervorbringt. Sie können sich handwerkliche Verfahren und Fertigkeiten aneignen, mittels derer sich unterschiedliche künstlerische Ideen exponieren, präzisieren und weiterentwickeln lassen. Die Studierenden erarbeiten sich kunstgeschichtliche Kenntnisse und theoretische Begriffe, die eine Reflexion über den Status der eigenen Arbeiten ermöglichen und die künstlerische Produktivität inspirieren wie intensivieren. Studierende mit einem wissenschaftlichen Schwerpunkt lernen darüber hinaus, theoretische Probleme zu formulieren, argumentativ zu entfalten und Thesen oder Schlussfolgerungen herauszuarbeiten. Das Studium schließt den Erwerb von Fähigkeiten ein, die eigenen Arbeiten öffentlich zu präsentieren und in unterschiedlichen Medien zur Geltung zu bringen. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. 1

4 2. Übersicht der Lehrangebote Orientierung/Grundlagen: 1. und 2. Semester: Module Einführung in das künstlerische Arbeiten Bildhauerei Einführung in das künstlerische Arbeiten Bühnenraum Einführung in das künstlerische Arbeiten Design Einführung in das künstlerische Arbeiten Film Einführung in das künstlerische Arbeiten Grafik/Typografie/Fotografie Einführung in das künstlerische Arbeiten Malerei/Zeichnen Einführung in das künstlerische Arbeiten Zeitbezogene Medien Studienschwerpunkt Bildhauerei Bühnenraum Design Film Grafik/Typografie/Fotografie Malerei/Zeichnen Zeitbezogene Medien Künstlerische Entwicklungsvorhaben: 3. bis 8. Semester: Module Bildhauerei Bühnenraum Studienschwerpunkte Bildhauerei Bühnenraum Experimentelles Design Konzeptdesign Produktdesign Design Social Design Experimentelle Medien Mixed Media Zeitbezogene Medien Video Digitale Grafik Fotografie Grafik Grafik/Typografie/Fotografie Typografie Malerei/Zeichnen Film/Bewegungs- und Zeitbild Malerei/Zeichnen Film Wissenschaftliche Studien (Angebot vom 1. bis 8. Semester): Module Studienschwerpunkt Ästhetische Theorien Designtheorie und -geschichte Kunst- und Kulturwissenschaften, Gender Studies Kunstgeschichte Theorie und Geschichte Kunstkritik Philosophie 2

5 Begleitendes Lehrangebot: Grundlagen (1. 8. Semester): Grundlagen Bildhauerei Grundlagen Bühnenraum Grundlagen Design Grundlagen Film Grundlagen Grafik/Typografie/Fotografie Grundlagen Malerei/Zeichnen Grundlagen Zeitbezogene Medien Gruppenkorrektur (3. 8. Semester): Bildhauerei Bühnenraum Digitale Grafik Experimentelle Medien Experimentelles Design Film/Bewegungs- und Zeitbild Fotografie Grafik Konzeptdesign Malerei/Zeichnen Mixed Media Produktdesign Social Design Typografie Video 3

6 Labor- und Werkstattangebote ( Semester): Audiolabor Bibliothek CAD/3D Digitaler Satz und Grafik Digitaler Schnitt/Film Drucktechniken (Radierung, Lithografie, Digital, Hybrid) Elektronik Feinmetall Filmstudio Final Cut Fotografie analog Fotografie digital Fotostudio Gips Holz Keramik Kunststoff Metall Mixed Media/Netzkunst Prepress Werkstatt; materialverlag-digital Siebdruck Textil Verlagswerkstatt; materialverlag-analog Video 4

7 3. Exemplarischer Studienplan Semester Modulbereich/begleitendes Lehrangebot credits 1 1 Modul Einführung in das künstlerische Arbeiten aus dem Bereich Orientierung/Grundlagen 12 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 1 begleitendes Lehrangebot aus Grundlagen 4 1 begleitendes Lehrangebot aus Werkstätten und Labore Modul Einführung in das künstlerische Arbeiten aus dem Bereich Orientierung/Grundlagen 12 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 1 begleitendes Lehrangebot aus Grundlagen 4 1 begleitendes Lehrangebot aus Werkstätten und Labore 4 Präsentation der Studienarbeiten Modul aus dem Bereich künstlerische Entwicklungsvorhaben 14 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 2 begleitende Lehrangebote oder alternativ 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien Modul aus dem Bereich künstlerische Entwicklungsvorhaben 14 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 2 begleitende Lehrangebote oder alternativ 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien Modul aus dem Bereich künstlerische Entwicklungsvorhaben 14 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 2 begleitende Lehrangebote oder alternativ 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien Modul aus dem Bereich künstlerische Entwicklungsvorhaben 14 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 2 begleitende Lehrangebote oder alternativ 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien Modul aus dem Bereich künstlerische Entwicklungsvorhaben 14 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 2 begleitende Lehrangebote oder alternativ 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien Modul aus dem Bereich künstlerische Entwicklungsvorhaben 4 2 begleitende Lehrangebote oder alternativ 1 Modul aus dem Bereich wissenschaftliche Studien 8 Bachelor-Arbeit 18 Studienumfang insgesamt in credits 240 Für die Nennung eines Studienschwerpunktes im Diploma Supplement müssen mindestens 50% von den im entsprechenden Studienschwerpunkt maximal zu erreichenden credits nachgewiesen werden. 5

8 4. Studienschwerpunkte und Modulbeschreibungen 4.1. Studienschwerpunkt Bildhauerei Die Bildhauerei bezeichnet im weitesten Sinn ästhetische Formungen im Raum (Skulptur, Plastik, Installation, Objektkunst, Konzeptkunst, Performance). Ziel des Studienschwerpunktes ist die Grundlegung einer eigenständigen künstlerischen Position sowie die Anleitung zur Reflexion praktischer und konzeptuell/theoretischer Auseinandersetzung mit bildhauerischen Fragestellungen in Gegenwart und Geschichte. Gemäß dem interdisziplinär angelegten Studium an der HFBK sind die intensiven Kenntnisse der Nachbardisziplinen Zeitbezogene Medien und Malerei selbstverständlicher Bestandteil des Studiums und dienen zur spezifischen Verortung der eigenen künstlerischen Bestrebungen in diesem erweiterten Rahmen der Kunst- und Bildproduktion. Die gegebenen technischen Möglichkeiten sind dabei heute ebenso vielfältig wie die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten Die Studierenden sollen die technischen, allgemeinen ästhetischen und theoretischen Voraussetzungen und Grundlagen der Bildhauerei erarbeiten und lernen, sie zur Ausformung eigener Ideen und Konzepte einzusetzen. Künstlerische Leitkategorien sind die klassischen Felder bildnerischen Gestaltens von der Form- über die Farb- bis zur Raumauffassung samt ihren vielfältigen Modulationsebenen. Dabei wird das Lernen und Forschen der Studierenden durch das eigene künstlerische Entwicklungsvorhaben strukturiert und der individuelle künstlerische Ansatz im Wechselspiel zwischen praktischem und konzeptuellem Arbeiten entwickelt. Die intensive Beschäftigung mit Material und Form sowie das Erlernen der gestalterisch-technischen Möglichkeiten zur Umsetzung der künstlerischen Ideen findet zudem in den Werkstätten Gipsformerei, Keramik, Kunststoff, Holz und Metall statt. Neben der Realisierung künstlerischer Arbeiten geht es darüber hinaus auch um deren Präsentation und Vermittlung im Kontext der diversen institutionell und gesellschaftlich gebotenen Felder des Kunstbetriebs. So bietet neben den Jahresausstellungen auch die hochschuleigene Galerie die Möglichkeit, Fragen der Bild-/Kunstpräsentation und -rezeption zu erproben und zu diskutieren. Die begleitende wissenschaftliche Ausbildung in Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Ästhetik und Gender vertieft die künstlerischen Fragestellungen und Erfahrungen und stellt historisches und theoretisches Wissen sowie methodische Kenntnisse bereit, die dazu beitragen, das künstlerische Selbst- und Geschichtsverständnis zu vertiefen. 6

9 Studienschwerpunkt: Bildhauerei/Bühnenraum (offen für die anderen Studienschwerpunkte B.F.A.) Modultitel: Einführung in das künstlerische Arbeiten Bildhauerei Veranstaltungstyp: künstlerische Einzel- und Gruppenkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Gaycken Einführung in die künstlerische Praxis - Präzisierung der eigenen künstlerischen Ansätze - Erwerb grundlegender praktischer künstlerischer Erfahrungen und Fertigkeiten - Erwerb differenzierter künstlerischer Begriffe Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: bestandene Prüfung zur Aufnahme des Studiums Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzel- oder Gruppenkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Bildhauerei Teilnehmerzahl: max. 20 Semester: 12 1,0 Selbststudium: 5,0 jeweils im 1. und 2. Semester 7

10 Studienschwerpunkt: Bildhauerei Modultitel: Bildhauerei 3./4. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Slominski, Prof. Stadtbäumer, Prof. Demand - Vermittlung unterschiedlicher bildhauerischer Konzeptionen und Herangehensweisen - Entwicklung und Erprobung eigener Ausdrucksformen - Herstellung von Bezügen zwischen der eigenen Arbeit und historischen wie aktuellen Kunstformen - Schärfung des Bewusstseins für experimentelle und innovative Herangehensweisen - Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen zur Kunst - Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen bildhauerischen Techniken - Präsentation der eigenen Arbeit - Kenntnis von Techniken und Methoden der Bildhauerei - Einblick in historische Bildformen und aktuelle Diskurse zur Bildhauerei - Erfahrungen hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit von Konzeption, Technik und Ergebnis Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von 60 credits (ECTS) aus dem Orientierungsstudium Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Bildhauerei Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Workload in h pro Woche je Semester Selbststudium: 18 jeweils im 3. und 4. Semester 8

11 Studienschwerpunkt: Bildhauerei Modultitel: Bildhauerei 5./6. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Slominski, Prof. Stadtbäumer, Prof. Demand - überzeugende plastische Umsetzung von Bildideen/Konzepten/Raumvorstellungen - Auseinandersetzung mit den technischen Problemen des Mediums - Reflexion und Thematisierung der eigenen Position - Beherrschung der Techniken und Methoden der Bildhauerei - Vertrautsein mit historischen Bildformen und aktuellen Diskursen zur Bildhauerei - Verhältnismäßigkeit von Konzeption, Technik und Ergebnis - Einordnung der eigenen künstlerischen Arbeit in den aktuellen Kunstkontext; Überprüfung von Absicht und Ergebnis Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 3. und 4. Semesters Art der Prüfungsleistungen: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Bildhauerei Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Workload in h pro Woche je Semester Selbststudium: 18 jeweils im 5. und 6. Semester 9

12 Studienschwerpunkt: Bildhauerei Modultitel: Bildhauerei 7. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Slominski, Prof. Stadtbäumer, Prof. Demand - Überprüfung der eigenen künstlerischen Position in formaler und inhaltlicher Hinsicht, versierter Einsatz von Techniken und Methoden der Bildhauerei - kritische Überprüfung der künstlerischen Absicht am künstlerischen Ergebnis - Fokussierung auf die individuelle künstlerische Ausrichtung Lernziel: Verortung der eigenen künstlerischen Haltung und Formsprache Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 5.und 6. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Bildhauerei Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 14 Workload in h pro Woche Selbststudium: Semester 10

13 Studiengang: Bildende Künste mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts (B.F.A) Studienschwerpunkt: Bildhauerei Modultitel: Bildhauerei 8. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Slominski, Prof. Stadtbäumer, Prof. Demand - kritische Überprüfung der künstlerischen Absicht am künstlerischen Ergebnis - Erörterung der eigenen bildhauerischen/künstlerischen Position in Bezug auf historische und aktuelle Kunstformen - Vorbereitung der Abschlusspräsentation - Fähigkeit zur Reflexion der eigenen künstlerischen Position - Verortung der eigenen bildhauerischen/raumbezogenen Ausdrucksformen - Präsentation der künstlerischen Arbeiten Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 14 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 7. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A: - mit Studienschwerpunkt Bildhauerei Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 4 Workload in h pro Woche: Selbststudium: 5 8. Semester 11

14 4.2. Studienschwerpunkt Bühnenraum Ziel des Studienschwerpunktes Bühnenraum ist die Grundlegung einer eigenständigen künstlerischen Position sowie die Anleitung zu historisch-kritischer Reflexion theoretischer und praktischer Fragen der Gestaltung theatraler Räume in Gegenwart und Geschichte. Darüber hinaus geht es gemäß dem interdisziplinär verfassten Studium an der HFBK um die Auseinandersetzung mit den Nachbardisziplinen und folglich um die spezifische Verortung der eigenen künstlerischen Bestrebungen in diesem erweiterten Rahmen der Kunst- und Bildproduktion einschließlich der alten und neuen technischen Medien (Fotografie, Film, Video, Computer). Die Gestaltung des theatralen Bühnenraums erwächst aus den äußeren architektonischen und funktionalen Gegebenheiten sowie aus den Anforderungen von Stück und Regie. Aus dem historischen und eigenen Textverständnis heraus und in Auseinandersetzung mit Dramaturgie und Regie die Idee einer szenischen Raumeinheit zu entwickeln und praktisch umzusetzen, ist das zentrale Anliegen der Ausbildung. Das Studium ist ausgerichtet auf den Entwurf von Bühnenräumen und Rauminstallationen für die szenische Arbeit (Theater, Musiktheater, Film und Fernsehen). Ausgangspunkt ist das künstlerische Vorhaben des Studierenden, das von der Idee bis zur Umsetzung von Lehrenden in Einzel- und Gruppenkorrekturen begleitet wird. Die Stufen der Realisierung führen vom Konzept zum Entwurf und Modell und weiter bis zur bühnenreifen Produktion und schließen experimentelle Raumarbeiten ebenso ein wie Performances. Die notwendigen handwerklichen und technischen Fertigkeiten, darunter bühnentechnisches Zeichnen, Modellbau und -fotografie sowie CAD, digitale Bildbearbeitung und Videoschnitt können in den Werkstätten (Holz, Metall, Keramik, Druck) und Studios (Licht, Ton, Video) ausgebildet und erprobt werden; darüber hinaus ist analytisches Verständnis der unterschiedlichen inhaltlichen und formalen Ansätze in den Bereichen Regie, Dramaturgie, Kostüm, Licht, Ton und Video gefragt. Die begleitende wissenschaftliche Ausbildung vertieft die künstlerischen Fragestellungen und Erfahrungen und stellt historisches und theoretisches Wissen sowie methodische Handhaben bereit, die dazu beitragen, das künstlerische Selbst- und Geschichtsverständnis zu vertiefen. 12

15 Studienschwerpunkt: Bildhauerei/Bühnenraum (offen für die anderen Studienschwerpunkte B.F.A.) Modultitel: Einführung in das künstlerische Arbeiten Bühnenraum Veranstaltungstyp: künstlerische Einzel- und Gruppenkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Gaycken Einführung in die künstlerische Praxis - Präzisierung der eigenen künstlerischen Ansätze - Erwerb grundlegender praktischer künstlerischer Erfahrungen und Fertigkeiten - Erwerb differenzierter künstlerischer Begriffe Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: bestandene Prüfung zur Aufnahme des Studiums Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzel- oder Gruppenkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Bildhauerei Teilnehmerzahl: max. 20 Semester: 12 1,0 Selbststudium: 5,0 jeweils im 1. und 2. Semester 13

16 Studienschwerpunkt: Bühnenraum Modultitel: Bühnenraum 3./4. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Bauer - Vermittlung unterschiedlicher Konzeptionen und Herangehensweisen bei Entwurf und Realisation von szenischen Räumen - Entwicklung und Erprobung eigener Ausdrucksformen - Herstellung von Bezügen zwischen der eigenen Arbeit und historischen wie aktuellen Kunstformen - Schärfung des Bewusstseins für experimentelle und innovative Herangehensweisen - Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen zur Kunst und zum Theater - Auseinandersetzung mit dramaturgischen Fragestellungen - Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen Techniken, insbesondere im Bereich Licht, Ton, Klang, Musik, Video und Bühnentechnik - Präsentation der eigenen Arbeit in der Öffentlichkeit - Kenntnis von Techniken und Methoden der Bühnengestaltung - Einblick in historische Aufführungspraxis und aktuelle Diskurse zur zeitgenössischen Dramatik - Erfahrungen hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit von Konzeption, Technik und Ergebnis Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von 60 credits (ECTS) aus dem 1. und 2. Semester Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Bühnenraum Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 3. und 4. Semester 14

17 Studienschwerpunkt: Bühnenraum Modultitel: Bühnenraum 5./6. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/in: Prof. Bauer - überzeugende Umsetzung von Raumvorstellungen und Inszenierungskonzepten unter Berücksichtigung dramaturgischer Fragestellungen - Auseinandersetzung mit den technischen Problemen des Mediums - Einordnung der eigenen künstlerischen Arbeit in den aktuellen Kunstkontext; Überprüfung von Absicht und Ergebnis - Reflexion und Thematisierung der eigenen Position - Beherrschung der Techniken und Methoden der szenischen Erfindung von Räumen - Vertrautsein mit historischen Konzepten und zeitgenössischer Aufführungspraxis in Sprech- und Musiktheater - Verhältnismäßigkeit von Konzeption, Technik und Ergebnis Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 3. und 4. Semesters Art der Prüfungsleistungen: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Bühnenraum Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Workload in h pro Woche je Semester Selbststudium: 18 jeweils im 5. und 6. Semester 15

18 Studienschwerpunkt: Bühnenraum Modultitel: Bühnenraum 7. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/in: Prof. Bauer - Überprüfung der eigenen künstlerischen Position in formaler und inhaltlicher Hinsicht, versierter Einsatz von Techniken und Methoden in allen medialen Bereichen der Bühnengestaltung - kritische Überprüfung der künstlerischen Absicht am künstlerischen Ergebnis - Fokussierung auf die individuelle künstlerische Ausrichtung Lernziel: Verortung der eigenen künstlerischen Haltung und Formsprache Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 5. und 6. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Bühnenraum Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 14 Workload in h pro Woche Selbststudium: Semester 16

19 Studienschwerpunkt: Bühnenraum Modultitel: Bühnenraum 8. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/in: Prof. Bauer Inhalte: - kritische Überprüfung der künstlerischen Absicht am künstlerischen Ergebnis - Reflexion, Thematisierung und Präsentation der eigenen Position - versierter und differenzierter Umgang mit Techniken und Methoden der szenischen Erfindung von Bühnenräumen - Verhältnismäßigkeit von Dramaturgie, Konzeption, Technik und Ergebnis - Verortung der eigenen theatralischen Position in Bezug auf historische und aktuelle Aufführungsformen Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 14 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 7. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Bühnenraum Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 4 Workload in h pro Woche Selbststudium: 5 8. Semester 17

20 4.3. Studienschwerpunkt Design Das Arbeitsfeld des/der Designers/Designerin befindet sich im stetigen Wandel, es erweitert sich und zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus. Dementsprechend bietet der Studienschwerpunkt Design einen offenen und experimentellen Umgang mit den verschiedenen Verfahren des Designs, der die Studierenden dazu befähigen soll, neue Fragestellungen aufzuwerfen und übergreifende künstlerische und technische Gestaltungsprobleme zu lösen. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden in die fachlichen Zusammenhänge des Tätigkeitsfelds des Designers einzuführen, die individuelle künstlerische Entwicklung und berufliche Selbstfindung der Studierenden zu unterstützen und sie zu verantwortlich handelnden gestalterischen Persönlichkeiten auszubilden. Kern des Studiums ist das theoretische und/oder praktische Vorhaben des Studierenden, das im selbst gewählten Studienverlauf von den Lehrenden in Fragen des Produktdesigns, Technischen Designs und der Mediatektur in den unterschiedlichen Studios individuell betreut und von einem interdisziplinären theoretischen und fachlichen Lehrangebot begleitet wird. Das Erlernen der gestalterisch-technischen Möglichkeiten zur Umsetzung der künstlerischen Ideen findet insbesondere in den Werkstätten Gipsformerei, Glas, Holz, Keramik, Kunststoff, Feinmetall und Metall statt. Neben der Realisierung künstlerischer Arbeiten geht es darüber hinaus auch um deren Präsentation und Vermittlung im Kontext der diversen institutionell und gesellschaftlich gebotenen Felder. So bietet neben den Jahresausstellungen auch die hochschuleigene Galerie die Möglichkeit, Fragen der Kunst- und Designpräsentation und -rezeption zu erproben und zu diskutieren. Durch die Verschränkung des künstlerischen, wissenschaftlichen und technischen Lehrangebots wird es den Studierenden ermöglicht, künstlerisch-gestalterische, kulturtheoretisch-wissenschaftliche, wissenschaftlich-technische und technischherstellende Kompetenzen zu erwerben. Ziel ist es, neue Fragestellungen aufzuwerfen und übergreifende künstlerische und technische Gestaltungsprobleme zu behandeln. 18

21 Studienschwerpunkt: Design (offen für die anderen Studienschwerpunkte B.F.A.) Modultitel: Einführung in das künstlerische Arbeiten Design Veranstaltungstyp: Projektarbeit, künstlerische Einzel- und Gruppenkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Lohmann Inhalt des Moduls: Einführung in das experimentelle und projektbezogene Arbeiten Lernziel: Orientierung und Übung hinsichtlich einer freien künstlerischen sowie einer auf konkrete Aufgabenstellungen bezogenen Arbeitsweise in verschiedenen Entwicklungsschritten (Aufgabenanalyse, Ideenfindung, zwei- und dreidimensionale Darstellung, Präsentation) Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: bestandene Aufnahmeprüfung Art der Prüfungsleistung: Präsentation der künstlerischen Arbeit in der Gruppe, Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: max. 20 Semester: 12 1,0 Selbststudium: 5,0 jeweils im 1. und 2. Semester 19

22 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Experimentelles Design 3./4. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Fezer - Einführung in das problemorientierte Entwerfen im gesellschaftlichen Kontext - Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Prozess des Designs - Einführung in die soziale und politische Dimension des Designs - Auseinandersetzung mit Entwurfsmethoden und Vermittlungstechniken im Design - Entwicklung einer Konzeption und Umsetzungsstrategie für ein Designprojekt - Projektbezogene Entwurfsarbeit - Kenntnisse methodischer und experimenteller Instrumentarien für die Bearbeitung sich stetig ändernder Designanforderungen - Entwicklung der Fähigkeit, Designprobleme zu erforschen und zu entwickeln sowie Lösungsansätze zu entwerfen, darzustellen und umzusetzen - Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Design - Eigenständiges kritisches und interdisziplinäres Arbeiten im Design Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von 60 credits (ECTS) aus dem 1. und 2. Semester Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 3. und 4. Semester 20

23 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Experimentelles Design 5./6. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Fezer - Einführung in das problemorientierte Entwerfen im gesellschaftlichen Kontext - Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Prozess des Designs - Einführung in die soziale und politische Dimension des Designs - Auseinandersetzung mit Entwurfsmethoden und Vermittlungstechniken im Design - Entwicklung einer Konzeption und Umsetzungsstrategie für ein Designprojekt - Projektbezogene Entwurfsarbeit - Kenntnisse methodischer und experimenteller Instrumentarien für die Bearbeitung sich stetig ändernder Designanforderungen - Entwicklung der Fähigkeit, Designprobleme zu erforschen und zu entwickeln sowie Lösungsansätze zu entwerfen, darzustellen und umzusetzen - Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Design - Eigenständiges kritisches und interdisziplinäres Arbeiten im Design Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 3. und 4. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 5. und 6. Semester 21

24 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Experimentelles Design 7. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Fezer - Einführung in das problemorientierte Entwerfen im gesellschaftlichen Kontext - Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Prozess des Designs - Einführung in die soziale und politische Dimension des Designs - Auseinandersetzung mit Entwurfsmethoden und Vermittlungstechniken im Design - Entwicklung einer Konzeption und Umsetzungsstrategie für ein Designprojekt - Projektbezogene Entwurfsarbeit - Kenntnisse methodischer und experimenteller Instrumentarien für die Bearbeitung sich stetig ändernder Designanforderungen - Entwicklung der Fähigkeit, Designprobleme zu erforschen und zu entwickeln sowie Lösungsansätze zu entwerfen, darzustellen und umzusetzen - Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Design - Eigenständiges kritisches und interdisziplinäres Arbeiten im Design Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 5. und 6. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Anzahl der Leistungspunkte: 14 Workload in h pro Woche: Selbststudium: Semester 22

25 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Experimentelles Design 8. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Fezer Erarbeitung und Darstellung eines Design-Entwurfs von der Problemanalyse bis zur Umsetzung - Die Befähigung zu Formulierung einer eigenen Themenstellung in Korrelation zur persönlichen Motivation und zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Designs - Die Kompetenz problemorienterte gestalterische Lösungsansätze konzeptionell, technisch wie auch künstlerisch zu entwickeln, darzustellen und umzusetzen - Die Fähigkeit die eigene künstlerisch-entwerferischen Arbeit öffentlich zu präsentieren und zu vermitteln Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 14 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 7. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Anzahl der Leistungspunkte: 4 Workload in h pro Woche: Selbststudium: 5 8. Semester 23

26 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Konzeptdesign 3./4. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Sommer - Untersuchung unterschiedlicher Haltungen im Design - Vermittlung der Möglichkeiten verschiedenster Entwurfs- und Darstellungstechniken - Einführung in Material und Verarbeitungstechniken - Entwerfen und Erstellen von Modellen im vorgegebenen Maßstab - Präsentationstechniken - Kenntnis von Technik und Methoden im Design und der Mediatektur - Kompetenz, eigene Ideen zu formulieren und diese mit geeigneten Mitteln umzusetzen und darzustellen - Präsentationskompetenzen Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von 60 credits (ECTS) aus dem 1. und 2. Semester Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 3. und 4. Semester 24

27 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Konzeptdesign 5./6. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Sommer - Untersuchung verschiedenster Tools der Kommunikation im Raum - Entwerfen und Erstellen von Modellen mit Anwendung von Animationstechniken - Präsentation der Arbeit - Entwicklung einer eigenen gestalterischen Haltung und Entwurfssicherheit - Erweiterung und Anwendung von erlernter Technik und Methoden im Design - Präsentationskompetenz Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 3. und 4. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 5. und 6. Semester 25

28 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Konzeptdesign 7. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Sommer - Erstellung eines Designentwurfs mit allen Planungsphasen - Überprüfung und Positionierung der eigenen Arbeit im künstlerischen Kontext - Präsentation der Arbeit vor Fachpublikum Die Studierenden entwickeln und festigen ihre jeweils individuelle gestalterische Thematik im Design und der Mediatektur sowie in deren Realisationsmöglichkeiten. Darüber hinaus erlangen sie Präsentationskompetenzen durch das öffentliche Vorstellen der jeweils eigenen künstlerischen Arbeiten vor einem Fachpublikum. Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 5. und 6. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 7. Semester 26

29 Studiengang: Bildende Künste mit Abschluss Bachelor of Fine Arts (B.F.A) Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Konzeptdesign 8. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Sommer Inhalt des Moduls: Professionelle Darstellung eines eigenen Entwurfs von der Idee bis zur Realisation. Die Studierenden positionieren ihre jeweils individuellen gestalterischen und konzeptionellen Thematiken im Design und der Mediatektur sowie in deren Realisationsmöglichkeiten. Darüber hinaus erlangen sie Präsentationskompetenzen durch das öffentliche Vorstellen der jeweils eigenen künstlerischen Arbeiten vor einem Fachpublikum. Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 14 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 7. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 4 Selbststudium: 5 jeweils im 8. Semester 27

30 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Produktdesign 3./4. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Löw - dreidimensionales Entwerfen und Konstruieren am Computer mittels CAD-Programmen - Vermittlung von Basiswissen in Material, Prozessen und Konstruktion - dreidimensionales Entwerfen am Modell - Konzeption und Realisationsplanung für einen Produktentwurf - Durchführung der Entwurfsarbeit - Erarbeitung eines spezifischen/subjektiven/methodischen Instrumentariums für sich ständig ändernde Aufgabenstellungen - Entwicklung der Fähigkeit, Gedanken und Gestaltungsansätze zeichnerisch in Form von Entwurfsskizzen in unterschiedlichen Darstellungstechniken umzusetzen Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von 60 credits (ECTS) aus dem 1. und 2. Semester Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 3. und 4. Semester 28

31 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Produktdesign 5./6. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Löw - Vergleich der technischen und inhaltlichen Absichten der Entwurfsarbeit - Einordnung der gestalterisch-künstlerischen Arbeit in den Kontext von Kunst und Gestaltung - Konzeption und Realisationsplanung für einen Produktentwurf - dreidimensionales Entwerfen am Modell - Durchführung der Entwurfsarbeit Lernziel: Formulierung einer eigenen Themenstellung in Korrelation zur persönlichen Motivation und den individuellen Studienzielen Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 3. und 4. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 5. und 6. Semester 29

32 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Produktdesign 7. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Löw - Konzeption und Realisationsplanung für einen Produktentwurf - Durchführung der Entwurfsarbeit - dreidimensionales Entwerfen am Modell - Kritischer Vergleich von künstlerisch-gestalterischer Absicht und Ergebnis Lernziel: Formulierung einer eigenen Themenstellung in Korrelation zur persönlichen Motivation und den individuellen Studienzielen Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 5.und 6. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 14 Workload in h pro Woche: Selbststudium: Semester 30

33 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Produktdesign 8. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Löw Professionelle Darstellung eines Entwurfs von der Idee bis zur Realisation Lernziel: - Formulierung einer eigenen Themenstellung in Korrelation zur persönlichen Motivation und individuellen Studienzielen - Verhältnismäßigkeit von Konzeption, Material, Technik und Ergebnis - Präsentationskompetenzen durch das öffentliche Vorstellen der jeweils eigenen künstlerischen Arbeiten vor einem Fachpublikum Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 14 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 7. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 12 Anzahl der Leistungspunkte: 4 Workload in h pro Woche: Selbststudium: 5 8. Semester 31

34 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Social Design 3./4. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Potrč - Betrachtung eines bestimmten Umfeldes (umfeldbezogene Herausforderungen, soziale und politische Dimensionen) - Einführung in die partizipatorische Gestaltung - Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Prozess des Designs - Forschungsphase: Identifikation von örtlichen Fallstudien - Erarbeitung eines individuellen Projektvorhabens, das ein spezifisches Problem im Design lösen soll (Findung einer Herangehensweise, Theorie und Praxis) - Vermittlung verschiedener Ansätze zum problemorientierten Design in realen gesellschaftlichen Kontexten und im Umfeld - Entwicklung der Fähigkeit, autonom zu erkunden - Entwicklung der Fähigkeit, kritisch zu denken - Entwicklung der Fähigkeit, interdisziplinären Zusammenarbeit zu entwickeln - Verständnis der örtlichen, regionalen, und globalen Herausforderungen - Verständnis der sozialen und kulturellen Rolle von Design Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von 60 credits (ECTS) aus dem 1. und 2. Semester Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 3. und 4. Semester 32

35 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Social Design 5./6. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Potrč - Einführung in das problemorientierte Entwerfen im gesellschaftlichen Kontext - Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Prozess des Designs - Einführung in die soziale und politische Dimension des Designs - Auseinandersetzung mit Entwurfsmethoden und Vermittlungstechniken im Design - Entwicklung einer Konzeption und Umsetzungsstrategie für ein Designprojekt - Projektbezogene Entwurfsarbeit - Vermittlung eines methodischen und experimentellen Instrumentariums für sich stetig ändernde Designanforderungen - Entwicklung der Fähigkeit, Designprobleme zu erforschen und zu entwickeln sowie Lösungsansätze zu entwerfen, darzustellen und umzusetzen - Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Design - Eigenständiges kritisches und interdisziplinäres Arbeiten im Design Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 3. und 4. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 5. und 6. Semester 33

36 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Social Design 7. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Potrč - Einführung in das problemorientierte Entwerfen im gesellschaftlichen Kontext - Praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Prozess des Designs - Einführung in die soziale und politische Dimension des Designs - Auseinandersetzung mit Entwurfsmethoden und Vermittlungstechniken im Design - Entwicklung einer Konzeption und Umsetzungsstrategie für ein Designprojekt - Projektbezogene Entwurfsarbeit - Vermittlung eines methodischen und experimentellen Instrumentariums für sich stetig ändernde Designanforderungen - Entwicklung der Fähigkeit, Designprobleme zu erforschen und zu entwickeln sowie Lösungsansätze zu entwerfen, darzustellen und umzusetzen - Verständnis der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Design - Eigenständiges kritisches und interdisziplinäres Arbeiten im Design Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 5. und 6. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Anzahl der Leistungspunkte: 14 Workload in h pro Woche: Selbststudium: Semester 34

37 Studienschwerpunkt: Design Modultitel: Social Design 8. Semester Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Potrč Erarbeitung und Darstellung eines Design-Entwurfs von der Problemanalyse bis zur Umsetzung - Die Befähigung zu Formulierung einer eigenen Themenstellung in Korrelation zur persönlichen Motivation und zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Designs - Die Kompetenz problemorienterte gestalterische Lösungsansätze konzeptionell, technisch wie auch künstlerisch zu entwickeln, darzustellen und umzusetzen - Die Fähigkeit die eigene künstlerisch-entwerferischen Arbeit öffentlich zu präsentieren und zu vermitteln Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 14 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 7. Semesters Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Design Teilnehmerzahl: 15 Anzahl der Leistungspunkte: 4 Workload in h pro Woche: Selbststudium: 5 8. Semester 35

38 4.4. Studienschwerpunkt Film Der Studienschwerpunkt Film sieht sich in der Tradition des künstlerischen Autorenfilms. Darüber hinaus geht es gemäß dem interdisziplinär verfassten Studium an der HFBK um die Auseinandersetzung mit den Nachbardisziplinen und folglich um die spezifische Verortung der eigenen künstlerischen Bestrebungen in diesem erweiterten Rahmen. Studienziel ist nicht die Festlegung auf klassische Berufsbilder wie Regie, Drehbuch oder Kamera, sondern die Entwicklung künstlerischer Arbeiten, die ihre Stärke in der Fähigkeit zur selbstständig-gestalterischen Innovation besitzen und sich nicht in der beauftragten Anwendung etablierter Kenntnisse und Techniken erschöpfen. Auf der Grundlage der filmtechnischen Kompetenzen wird im Studium ein inspirierender Raum eröffnet, in dem filmsprachliche Konventionen hinterfragt, Filmexperimente gefördert, aber auch die künstlerische, ökonomische und politische Rolle des Films in der heutigen Medienlandschaft diskutiert werden. Im Studienschwerpunkt Film werden einerseits Kenntnisse und Fertigkeiten in filmischen Produktionsweisen ermöglicht und andererseits Wert auf die Entwicklung künstlerischer Arbeiten gelegt, die freie und experimentelle Zugänge in den Bereichen des Dokumentar- und Spielfilms und des digitalen Kinos suchen. Ausgangspunkt ist das künstlerische Vorhaben des Studierenden, das von der Idee bis zur Umsetzung von Lehrenden in Einzel- und Gruppenkorrekturen begleitet wird. So erlernen die Studierenden den projektgerechten Einsatz der analogen und digitalen Filmtechniken sowie die Entwicklung filmischer Konzepte und deren künstlerische Umsetzung im Rahmen eigener Filmprojekte. Diese können sich auf alle fiktionalen und non-fiktionalen Formen des Films beziehen, soweit in ihnen die Entwicklung einer künstlerischen Autorschaft angelegt ist. Zudem erhalten sie in filmgeschichtlichen und -theoretischen Seminaren einen Überblick über die Entwicklung ihres Mediums und reflektieren dessen Artikulationen. Erfahrungen in der Vermittlung und Präsentation der künstlerischen Arbeiten im Hinblick auf institutionelle und gesellschaftliche Zusammenhänge erwerben die Studierenden hochschulintern bei den Jahresausstellungen und in der Galerie der Hochschule sowie bei öffentlichen Präsentationen ihrer Filme in Kinos sowie auf Filmfestivals und im Fernsehen. 36

39 Studienschwerpunkt: Film (offen für die anderen Studienschwerpunkte B.F.A.) Modultitel: Einführung in das künstlerische Arbeiten Film Veranstaltungstyp: künstlerische Einzel- und Gruppenkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Pethke Analyse der Montage von Bild und Ton in exemplarischen Filmen der Filmgeschichte; Behandlung und Betrachtung der Autorentheorie; Präsentation der eigenen Arbeit; Ideenfindung, Konzeption und praktische Durchführung des Erstjahresprojektes mit praktischer und inhaltlicher Betreuung (Einzel- und Gruppenkorrektur); Teilnahme an Erstjahresprojekten der KommilitonInnen - Verständnis zum Aufbau von Film durch Montage von Bild und Ton - Erwerb der Fähigkeit zur Analyse der eigenen Faszination an einer Geschichte - Einführung in Ideenfindungs-Techniken - Präzisierung der eigenen künstlerischen Ansätze - Erwerb von Grundkenntnissen des Schreibens eines Exposées, des Umgangs mit der Kamera und des Montierens - Erwerb differenzierter dramaturgischer und künstlerischer Begriffe und deren Anwendung durch das Präsentieren und Diskutieren filmischer Arbeiten (eigene und die anderer) Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: bestandene Aufnahmeprüfung Art der Prüfungsleistung: Fachgespräch in der künstlerischen Einzel- oder Gruppenkorrektur anrechenbar für den Abschluss B.F.A.: - mit Studienschwerpunkt Film Teilnehmerzahl: max. 25 Anzahl der Leistungspunkte: 12 Workload in h pro Woche: 1,0 Selbststudium: 5,0 1.und 2. Semester 37

40 Studienschwerpunkt: Film Modultitel: Film/Bewegungs- und Zeitbild 3./4. Semester (Polymedialität und Inszenierung) Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Schanelec, Prof. Engel, Prof. Danquart, Prof. Bramkamp - Vermittlung medialer Konzeptionen - Vermittlung von Techniken und Methoden unterschiedlicher Medien - Erprobung eigener medialer Kontexte - Entwicklung eigener medialer Kontexte - Entwicklung künstlerischer Fragestellungen, methodischer Herangehensweisen und neuer experimenteller Arbeitsformen - grundlegende Kenntnisse von Techniken und Methoden im Wechsel der Medien - grundlegende Kenntnisse der kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge - kritische Reflexion Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von 60 credits (ECTS) aus dem 1. und 2. Semester Art der Prüfungsleistung: Referat, Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Film Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 3. und 4. Semester 38

41 Studienschwerpunkt: Film Modultitel: Film/Bewegungs- und Zeitbild 5./6. Semester (Polymedialität und Inszenierung) Veranstaltungstyp: künstlerische Einzelkorrektur Veranstalter/-in: Prof. Schanelec, Prof. Engel, Prof. Danquart, Prof. Bramkamp - Übersetzung der Konzeptionen in künstlerische Aktionen - Intermedialität und Gegenüberstellung polymedialer Praxis (Film, Sprache, Musik, Literatur) - Konstruktion und Inszenierung von Wirklichkeiten sozialer und künstlerischer Identitäten - weiterführende Kenntnisse und Beherrschung der Techniken und Methoden medialer/ filmischer Praxis - Verknüpfung intellektueller und theoretischer Aspekte zur eigenständigen Formulierung - weiterreichende Fähigkeiten von Praktiken der Produktion und Inszenierung Teilnahmevoraussetzungen/erforderliche und nützliche Vorkenntnisse: Nachweis von mindestens 28 credits (ECTS) aus dem Bereich Künstlerische Entwicklungsvorhaben des 3. und 4. Semesters Art der Prüfungsleistung: Referat, Fachgespräch in der künstlerischen Einzelkorrektur - mit Studienschwerpunkt Film Teilnehmerzahl: 12 Semester: 14 Selbststudium: 18 jeweils im 5. und 6. Semester 39

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste Studienordnung Für den Studiengang Bildende Künste Abschluss: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Vom 10. Mai 2007 rechtsbereinigt mit Stand vom 29. Juni 2017 Der Hochschulsenat der Hochschule für bildende

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Freitag, den 30. August 2013 1471 Inhaltsverzeichnis: 1 Änderungen zu 4 Absatz 1 2 Änderungen der Modulbeschreibungen Einführung in das künstlerische Arbeiten, Designgeschichte und -theorie sowie künstlerische

Mehr

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste Studienordnung Für den Studiengang Bildende Künste Abschluss: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Vom 10. Mai 2007 rechtsbereinigt mit Stand vom 26. Juni 2014 Der Hochschulsenat der Hochschule für bildende

Mehr

Modulhandbuch für den. Bachelor-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Bachelor of Fine Arts

Modulhandbuch für den. Bachelor-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Bachelor of Fine Arts Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Bildende Künste an der HFBK Hamburg Abschluss: Bachelor of Fine Arts Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangsbeschreibung... 1 2. Übersicht der Lehrangebote... 2 3.

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 28. Oktober 2010 rechtsbereinigt in der Fassung vom 29. Juni

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Wahlpflichtmodul künstlerische Entwicklungsvorhaben Studiengang: Master-Teilstudiengang Bildende

Mehr

Modulhandbuch für den. Master-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Master of Fine Arts

Modulhandbuch für den. Master-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Master of Fine Arts Modulhandbuch für den Master-Studiengang Bildende Künste an der HFBK Hamburg Abschluss: Master of Fine Arts Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangsbeschreibung... 1 2. Übersicht der Lehrangebote... 2 3. Exemplarischer

Mehr

Fünfte Änderung der fachspezifischen. Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang. innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fünfte Änderung der fachspezifischen. Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang. innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg 84 Freitag, den 18. Januar 2013 Fünfte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor- Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 18. Oktober

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Modulhandbuch für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Wahlpflicht-Modul Einführung in das künstlerische Arbeiten 1 Primar- und Sekundarstufe I,

Mehr

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste. Abschluss: Master of Fine Arts (M.F.A.)

Studienordnung. Für den Studiengang Bildende Künste. Abschluss: Master of Fine Arts (M.F.A.) Studienordnung Für den Studiengang Bildende Künste Abschluss: Master of Fine Arts (M.F.A.) Vom 21. Februar 200 rechtsbereinigt mit Stand vom 26. Juni 201 Der Hochschulsenat der Hochschule für bildende

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N. University of Applied Sciences and Arts Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Druckdatum: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) Freie Bildende Kunst SoSe 18 171 29.09.17 1.

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis...2 Künstlerische Praxis - Einführung...3 Künstlerische

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 26. Juni 2008 rechtsbereinigt in der Fassung vom 26. Juni 2014

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den. Bachelor-Teilstudiengang Kunst innerhalb der Lehramtsstudiengänge. der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den. Bachelor-Teilstudiengang Kunst innerhalb der Lehramtsstudiengänge. der Universität Hamburg 1498 Dienstag, den 28. Juni 2011 Rolle. Sie wird durch die theoretischen Studien unterstützt und erweitert. Die Hochschule vermittelt damit grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen. Bachelor-Teilstudiengang Kunst innerhalb der Lehramtsstudiengänge. der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen. Bachelor-Teilstudiengang Kunst innerhalb der Lehramtsstudiengänge. der Universität Hamburg 1150 Dienstag, den 23. Juni 2009. S. 1150 bis 1199 Amtl. Anz. Nr. 48 Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Kunst innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 26.

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Im Schwerpunkt KUNST.SCHAFFEN verbinden sich Elemente der bildenden und darstellenden Künste mit Aspekten der Mediengestaltung und Alltagsästhetik. Die künstlerischen

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5i Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA EA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5j Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der

Mehr

Modulhandbuch für den. Master-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Master of Fine Arts

Modulhandbuch für den. Master-Studiengang Bildende Künste. an der HFBK Hamburg. Abschluss: Master of Fine Arts Modulhandbuch für den Master-Studiengang Bildende Künste an der HFBK Hamburg Abschluss: Master of Fine Arts Inhaltsverzeichnis 1. Studiengangsbeschreibung... 1 2. Übersicht der Lehrangebote... 2 3. Exemplarischer

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Modulhandbuch für den Masterstudiengang Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts) Stand: 13.01.2015 Inhalt 1. Praxis Regie IV... 3 2. Dramaturgie Schauspiel... 4 3. Dramaturgie Musiktheater...

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Grund- und Hauptschulen Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Inhalt Modulübersicht S. 2 Modulbeschreibungen

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand Modulkatalog, Stand 01.10.2016 Modul NDL 1: Literaturgeschichte I 2 Seminare (NDL 1.1; NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) oder 1 VL (NDL 1.3) und 1 Seminar (NDL 1.1 oder NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) und selbstorganisierte

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: Dezember 2009 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Studienplan für das Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003

Mehr

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 1 738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 739. Kunstuniversität Linz Zeittafel für das Studienjahr

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 1. Studienjahr

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Kunst 03-KUN-0409-Gym Wahlpflicht Schwerpunktmodul: Künstlerische Aktion und Interaktion (Gymnasium) 1. Semester jedes Wintersemester Übung mit seminaristischem Anteil "Performance und Aktionskunst" (3 SWS)

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer HauptfacHMOdul 1 1. Studienjahr Modulnummer MM-HF1-1.j Studiengang Master of Music, Künstlerische Ausbildung Studienrichtung Komposition Fachrichtung Elektroakustische Komposition Modulbezeichnung Hauptfachmodul

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Dreidimensionale Gestaltung Körper & Raum., HeS Mittels räumlicher Verfahren und Techniken werden persönliche Gestaltungsmöglichkeiten anhand alltagsbezogener Raumerfahrungen erforscht, erprobt

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr