Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Vollath Prozeßautomatisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Vollath Prozeßautomatisierung"

Transkript

1 Leitfäden der angewandten Informatik G. Bolch/M.-M. Vollath Prozeßautomatisierung

2 Leitfäden der angewandten Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Lutz Richter, Zürich Prof. Dr. Wolffried Stucky, Karlsruhe Die Bände dieser Reihe sind allen Methoden und Ergebnissen der Informatik gewidmet, die für die praktische Anwendung von Bedeutung sind. Besonderer Wert wird dabei auf die Darstellung dieser Methoden und Ergebnisse in einer allgemein verständlichen, dennoch exakten und präzisen Form gelegt. Die Reihe soll einerseits dem Fachmann eines anderen Gebietes, der sich mit Problemen der Datenverarbeitung beschäftigen muß, selbst aber keine Fachinformatik-Ausbildung besitzt, das für seine Praxis relevante Informatikwissen vermitteln; andererseits soll dem Informatiker, der auf einem dieser Anwendungsgebiete tätig werden will, ein Überblick über die Anwendungen der Informatikmethoden in diesem Gebiet gegeben werden. Für Praktiker, wie Programmierer, Systemanalytiker, Organisatoren und andere, stellen die Bände Hilfsmittel zur Lösung von Problemen der täglichen Praxis bereit; darüber hinaus sind die Veröffentlichungen zur Weiterbildung gedacht.

3 Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von DrAng. Gunter Bolch und Dipl.-Inform. Martina-Maria Vollath Universität Erlangen-Nümberg 83 B. G. Teubner Stnttgart 1991

4 Dr.-Ing. Gunter Bolch Geboren 1940 in Westhausen/Württ. Studium der Nachrichtentechnik an der TU Karlsruhe und der TU Berlin. Ab 1967 wiss. Assistent am Institut für Regelungstechnik der TU Karlsruhe, 1973 Promotion. Ab 1973 Akad. Rat und seit 1982 Akad. Direktor am Lehrstuhl für Betriebssysteme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nümberg. Lehr- und Forschungstätigkeit auf den Gebieten "Modellbildung und quantitative Analyse von Rechensystemen" und "Prozeßautomatisierung". Zahlreiche Industriekooperationen. Mitarbeit bei mehreren Multiprozessorprojekten. Von 1977 bis 1979 Gastprofessur am Departmento de Informatica der Pontificia Universidade Cat6lica (PUC) von Rio de Janeiro. Dipl.-Inform. Martina-Maria Vollath Geboren 1959 in Coburg/Bayem. Ausbildung zur Ingenieurassistentin bei der Firma Siemens AG. Von 1981 bis 1985 dort tätig in den Bereichen Anwenderprogrammierung und Automatisierungstechnik. Studium der Informatik mit Schwerpunkt Kommunikationssysteme an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nümberg. Dort seit 1989 wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebssysteme auf den Gebieten der "Prozeßautomatisierung" und "Modellbildung von Rechensystemen". Außerdem seit Januar 1989 Lehrtätigkeit im Weiterbildungszentrum der Firma Siemens AG im Bereich der PC-Anwendungen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Bolch, Gunter: Prozeßautomatisierung : AufgabensteIlung, Realisierung und Anwendungsbeispiele / von Gunter Bolch und Martina-Maria Vollath. - Stuttgart : Teubner, 1991 (Leitfaden der angewandten Informatik) ISBN ISBN (ebook) DOI / NE: Vollath, Martina-Maria: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt besonders für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in j:lektjoilischen Systemen. B. G. Teubner Stuttgart 1991 Gesamtherstellung: Zechnersche Buchdruckerei GmbH, Speyer Umschlaggestaltung: P.P.K,S-Konzepte Tabea Koch, Ostfildern/Stgt.

5 Vorwort Obwohl die Prozeßautomatisierung in der Praxis ein ganz wesentliches Einsatzgebiet für Rechner ist, wird sie im Lehrplan der Informatik noch etwas stiefmütterlich behandelt. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, hier Abhilfe zu schaffen und dem zukünftigen Informatiker ein Basiswissen im Bereich der Prozeßautomatisierung für seine spätere Tätigkeit in der Industrie zu vermitteln. Die Autoren wenden sich damit hauptsächlich an Informatikstudenten und Fachleute, die bereits Vorkenntnisse in Informatik haben. Der Inhalt des Buches soll sie mit den Aufgaben der Prozeßautomatisierung vertraut machen und ihnen Kenntnisse darüber vermitteln, welche spezielle Peripherie bzw. welche Hardwarestrukturen notwendig sind, welche speziellen Anforderungen an die Betriebssysteme (sog. Echtzeit betriebssysteme) gestellt werden und welche speziellen Programmiersprachen es gibt. Ziel ist es, die Studenten bzw. Leser, die später im Bereich der Prozeßautomatisierung tätig sind, auf ein Umfeld vorzubereiten, in dem sie Fachgespräche nicht nur mit Informatikern, sondern auch mit Ingenieuren der verschiedensten Fachrichtungen, Naturwissenschaftlern oder z.b. auch Medizinern zu führen haben. Es wird verdeutlicht, daß bei der Automatisierung in den unterschiedlichsten Bereichen immer nach den gleichen Grundprinzipien vorgegangen wird: Daten werden aus dem zu automatisierenden Prozeß erfaßt und im Rechner entsprechend der Aufgabenstellung verarbeitet. Anschließend wird, gemäß den Ergebnissen dieser Verarbeitung, in den Prozeß über Stellglieder eingegriffen und/oder es werden die Ergebnisse der Verarbeitung zur Anzeige gebracht. Grundlage für dieses Buch ist eine Vorlesung, die seit vielen Jahren an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-N ürnberg für Informatikstudenten angeboten, aber auch von Hörern anderer Fachrichtungen besucht wird. Die Anregungen und die Kritik der Studenten wurden berücksichtigt und sind in dieses Buch miteingeflossen.

6 6 Vorwort An dieser Stelle sei allen gedankt, die zum Entstehen des Buches beigetragen haben. Unterlagen für einzelne Kapitel haben uns freundlicherweise folgende Herren überlassen: Dr. H. Dietsch, Dr. P. Eschenbacher, J. Gewalt, Dr. P. Hollezcek und Dipl.-Ing. T. Bonkhofer von der Firma Bayer AG Leverkusen. Der Abschnitt "Beispiele für Echtzeitbetriebssysteme" wurde unter Mitarbeit von Herrn Dipl.-Inf. F. Hauck verfaßt. Wir danken auch Herrn Dipl.-Ing. G. Piesche und seinen Kollegen von der Firma Siemens, Bereich Automatisierungstechnik, die uns mit einem Beispiel und Informationen über das Vorgehen in der Praxis gute Anregungen gaben. Für die mühsame Arbeit des Korrekturlesens und konstruktive Kritik bedanken wir uns bei Herrn Dipl.-Inf. W.. Jarschel und Herrn Dipl.-Inf. S. List. Mit zum Gelingen des Buches beigetragen haben auch die hervorragenden Arbeitsmöglichkeiten am Lehrstuhl für Betriebssysteme von Herrn Prof. Dr. F. Hofmann, wofür wir uns an dieser Stelle besonders bedanken. In bewährter Weise bewältigte Herr H. Heinze die notwendige Layoutarbeit und das Zeichnen der zum Teil sehr umfangreichen Bilder. Er verwendete dafür '!EX, Jj.TEX und METAFONT. Dabei bewies er sehr viel Einfühlungsvermögen und Geduld. Ihm gilt daher unser besonderer Dank. Ebenso bedanken wir uns bei Herrn Dr. P. Spuhler vom Teubner Verlag und bei den Herausgebern der Reihe "Leitfäden der angewandten Informatik", insbesondere bei Herrn Prof. Dr. L. Richter für wertvolle Hinweise und die Aufnahme des Buches in das Verlagsprogramm. Erlangen, im Dezember 1990 G. Bolch, M.-M. Vollath Hinweis zum Lesen Die mit einem * versehenen Abschnitte sind nicht unbedingt zum Verständnis des Gesamttextes notwendig. Sie dienen der Vertiefung für entsprechend interessierte Leser.

7 Inhalt 1 Einleitung 9 2 Automatisierung technischer Prozesse Entwicklung der Prozeßautomatisierung Klassifizierung und Identifikation technischer Prozesse Definitionen Klassifizierung technischer Prozesse * Mathematische Modelle (Prozeßmodelle) * Prozeßidentifikation Aufgaben der Prozeßautomatisierung Datenerfassung Auswertung ("Datenreduktion") Überwachung Steuerung Regelung Führung Optimierung 3 Rechensysteme in der Prozeßautomatisierung Verschiedene Prozeßkopplungsarten Kein Prozeßrechnereinsatz Indirekte Prozeßkopplung (off-line-betrieb) Dialogbetrieb (in-line-betrieb) Direkte Prozeßkopplung (on-line-betrieb) Betriebssicherheit und Zuverlässigkeitsanforderungen Begriff der Verfügbarkeit Verfügbarkeit in zusammengesetzten Systemen Konfigurationen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit Struktureller Aufbau von Automatisierungssystemen.., Struktur konventioneller Automatisierungssysteme Zentraler Prozeßrechner

8 8 Inhalt Rechnereinsatz mit redundanten Einzelgeräten ("Backup-Geräte")..., Doppelrechnersystem , Verdopplung der Einzelwerke eines Rechensystems Dreirechnersystem Dezentrale Prozeßrechensysteme Prozeßrechner-Hardware Grundaufbau eines Rechners Busse, die Verbindungswege im System Prozeßeinheit Programmunterbrechungssystem Zeitgeber Peripherie von Prozeßrechnern Software in Prozeßautomatisierungssystemen Echtzeitbetriebssysteme Aufbau eines Betriebssystems Aufgaben eines Betriebssystems Echtzeitbetrieb (Realzeitbetrieb) Beispiele für Echtzeitbetriebssysteme Programmunterbrechungen Programmiersprachen für Prozeßrechner Anforderungen an Prozeßprogrammiersprachen Arten von Prozeßprogrammiersprachen Programmier beispiele Beispiele in PEARL Beispiele in ADA Allgemeines zur Modularisierung Ausblick Glossar / Definitionen 199 Monographien, Bücher 204 Index 208

Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Seidel Prozeßautomatisierung

Leitfäden der angewandten Informatik. G. Bolch/M.-M. Seidel Prozeßautomatisierung Leitfäden der angewandten Informatik G. Bolch/M.-M. Seidel Prozeßautomatisierung Leiträden der angewandten Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Lutz Richter,

Mehr

Prozeßautomatisierung

Prozeßautomatisierung Prozeßautomatisierung Aufgabenstellung, Realisierung und Anwendungsbeispiele Von Dr.-Ing. Gunter Bolch Universität Erlangen-Nürnberg und Dipl.-Inform. Martina-Maria Seidel, Berkeley 2., überarbeitete und

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universität Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Universität Oldenburg ä3 B. G.Teubner Stuttgart l,ijllfl

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik G. Bolch Leistungsbewertung von Rechensystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle

Leitfäden und Monographien der Informatik G. Bolch Leistungsbewertung von Rechensystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle Leitfäden und Monographien der Informatik G. Bolch Leistungsbewertung von Rechensystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik

S. Dietze / G. Pönisch. Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik S. Dietze / G. Pönisch Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Starthilfe Graphikfähige Taschenrechner und Numerik Von Doz. Dr. Siegfried Dietze und Dr. Gerd Pönisch Technische Universität

Mehr

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat Auf dem Weg zum Zertifikat Qualitätsmanagement-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen Von DipI.-Ing. Richard Sonyi, Ostfildern und DipI.-Ing. Hans-Peter

Mehr

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung

Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peter Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung Peler Cornelius Führung von Beratern in der öffentlichen Verwaltung I[)fll.\n DeutscherUniversitätsVerlag ~ GABLER 'VIEWEG 'WESTDEUTSCHER

Mehr

Leitfäden der angewandten Informatik. D. Zöbel / H. Hogenkamp Konzepte der parallelen Programmierung

Leitfäden der angewandten Informatik. D. Zöbel / H. Hogenkamp Konzepte der parallelen Programmierung Leitfäden der angewandten Informatik D. Zöbel / H. Hogenkamp Konzepte der parallelen Programmierung Leitfäden der angewandten Informatik Unter beratender Mitwirkung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath,

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Leitfäden der angewandten Informatik

Leitfäden der angewandten Informatik Leitfäden der angewandten Informatik Schreiner: SYltemprogrammlerungln UNIX Teil 1: Werkzeuge. 315 Seiten. Kart. DM 48, Teil 2: Techniken. 408 Seiten. Kart. DM 58,- Singer: Programmieren In der Praxll

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm

Leitfäden und Monographien der Informatik Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm Leitfäden und Monographien der Informatik Herbert Klaeren Vom Problem zum Programm Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker

Mehr

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Aus dem Programm Mikrocomputer ~---- ------------------------------~ MacWork Mac Play von Lon Po oie Business Grafik mit Microsoft Chart

Mehr

Leitfäden der angewandten Informatik. Richter / Sander / Stucky Problem - Algorithmus - Programm

Leitfäden der angewandten Informatik. Richter / Sander / Stucky Problem - Algorithmus - Programm Leitfäden der angewandten Informatik Richter / Sander / Stucky Problem - Algorithmus - Programm Leiträden der angewandten Informatik lierausgegeben von Prof. Dr. lians-jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

Analytische und projektive Geometrie für die Computer-Graphik. Von Prof. Dr. rer. nato Bodo Pareigis Universität München

Analytische und projektive Geometrie für die Computer-Graphik. Von Prof. Dr. rer. nato Bodo Pareigis Universität München Analytische und projektive Geometrie für die Computer-Graphik Von Prof. Dr. rer. nato Bodo Pareigis Universität München ä3 B. G. Teubner Stuttgart 1990 Prof. Dr. rer. nato Bodo Pareigis 1937 geboren in

Mehr

Romantik und Religion

Romantik und Religion Romantik und Religion Heine Studien Herausgegeben von J oseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Christian Höpfner Romantik und Religion Heinrich Heines Suche nach Identität

Mehr

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Planung der Materialbereitstellung in der Montage Planung der Materialbereitstellung in der Montage Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. e. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger, Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik

Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik JQrgen Lehn, Helmut Wegmann, Stefan Rettig Aufgabensammlung zur Einführung in die Statistik 3. überarbeitete Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger Im Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik

Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Alfred Böge (Hrsg.) Vieweg Taschenlexikon Technik Vieweg Taschenlexikon Technik herausgegeben von Alfred Böge Beiträge und Mitarbeiter Betriebswirtschaft Chemie CNC-Technik Datentechnik Elektrotechnik,

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik

Leitfäden und Monographien der Informatik Leitfäden und Monographien der Informatik Bolch: Leistungsbewertung von Rechensystemen mittels analytischer Warteschlangenmodelle 320 Seiten. Kart. DM 44,- Brauer: Automatentheorie 493 Seiten. Geb. DM

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Wirtschaft Constanze Sigler Corporate Social Responsibility Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Teubner-Ingenieurmathematik. Band 3: Gewohnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen 394 Seilen.

Teubner-Ingenieurmathematik. Band 3: Gewohnliche Differentialgleichungen, Distributionen, Integraltransformationen 394 Seilen. Teubner-Ingenieurmathematik Burg/HaflWilie Hohere Mathematik fur Ingenieure Band 1: Analysis 717 Seilen. OM 44,- Band 2: Lineare Algebra 448 Seilen. OM 42,- Band 3: Gewohnliche Differentialgleichungen,

Mehr

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Oscar W. Gabriel. Oskar Niedermayer Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland Westdeutscher Verlag

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Bibliotheca Zelteriana

Bibliotheca Zelteriana Bibliotheca Zelteriana Thomas Richter Bibliotheca Zelteriana Rekonstruktion der Bibliothek Carl Friedrich Zelters Alphabetischer Katalog Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm? Groebel/Gleich Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 6 Jo Groebel mit Uli Gleich Gewaltprofil des deutschen

Mehr

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung Band 78 Wolfgang Luthardt Sozialdemokratische Verfassungs theorie in der

Mehr

Leitfäden der Informatik

Leitfäden der Informatik Leitfäden der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Volker Claus, Stuttgart Prof. Dr. Günter Rotz, Saarbrücken Prof. Dr. Lutz Richter, Zürich Prof. Dr. Wolffried

Mehr

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland KSPW: Transformationsprozesse Schriftenreihe der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW)

Mehr

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS

GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS GABLER KOMPAKT-LEXIKON WERBE PRAXIS 1.500 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden von Joachim Seebohn Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie

Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Hermann KortelBernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Praxisfelder der Soziologie Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte und Bemhard Schäfers Band IV: Hermann Korte/Bernhard Schäfers

Mehr

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen

Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen Moderner Wahlkampf Thomas Berg (Hrsg.) Moderner Wahlkampf Blick hinter die Kulissen Leske + Budrich, Opladen 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek

Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek Peter Raster Grundpositionen interkultureller Linguistik Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Informatik & Praxis. H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik

Informatik & Praxis. H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik Informatik & Praxis H. Eirund / B. MOiler / G. Schreiber Formale Beschreibungsverfahren der Informatik Informatik & Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Eirund, Fachhochschule Harz Prof. Dr. Herbert

Mehr

Kulturelle Selbstbeschreibung

Kulturelle Selbstbeschreibung Kulturelle Selbstbeschreibung Simone Imhof Kulturelle Selbstbeschreibung Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses Simone Imhof Nürnberg, Deutschland Dissertation an der Universität Würzburg, Fachbereich

Mehr

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Andrea Reinartz Leben und Lernen sind weit auseinander! Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!" Studien zur Bildungsgangforschung Herausgegeben von Arno Combe Meinert A. Meyer Barbara Schenk Band 2 Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit

Mehr

METZLER LITERATUR CHRONIK

METZLER LITERATUR CHRONIK METZLER LITERATUR CHRONIK Volker Meid Metzler Literatur Chronik Werke deutschsprachiger Autoren Zweite, erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort V Werke deutschsprachiger

Mehr

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben

v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben v. Nollau/L. Partzsch/R. Storm/C. Lange Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in Beispielen und Aufgaben Von Prof. Dr. Volker Nollau

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Leitfäden der angewandten Informatik. K. Meyer-Wegener M ultimedia-datenbanken

Leitfäden der angewandten Informatik. K. Meyer-Wegener M ultimedia-datenbanken Leitfäden der angewandten Informatik K. Meyer-Wegener M ultimedia-datenbanken Leitfäden der angewandten Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof. Dr. Lutz Richter, Zürich

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002 Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 2001 In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft

Mehr

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich Ronald Schnetzer Business Process Reengineering kompakt und verständlich Die Bücher der Reihe Know-how für das Management richten sich an Entschel dungsträger und ProJektverantwortliche für Organisation

Mehr

AppellRühling Bürowirtschaft

AppellRühling Bürowirtschaft AppellRühling Bürowirtschaft Dipl.-Vw.lDipl.-Hdl. Jo Appel Staatl. gepr. Betriebsw. Helga Rühling Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen 2., durchgesehene

Mehr

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus Schriftenreihe der HWP - Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburg Herausgegeben von der Gesellschaft der Freunde und Förderer

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Von Prof. Dr.-Ing. Peter Hagedorn Unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. Ulrich Neumann Dipl.-Ing. Stefan Sparschuh Dr.-Ing. Klaus Kelkel Technische Hochschule Darmstadt 2.,

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Wirtschaft Angela Jänicke Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS Darstellung und kritische Analyse der Bedeutung für bilanzanalytische Kennzahlen Bachelorarbeit Bibliografische

Mehr

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Reihe "Sozialstrukturanalyse" herausgegeben von Stefan Hradil Band 12 Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland Springer

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit Herausgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Albach Horst Albach / Hans L. Merkle / Adolf-Friedrich Jacob / Horst Müller

Mehr

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Monika Köstlin Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe Md> VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Die Deutsche Bibliothek

Mehr

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95 KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95 Kinder- und Jugendliteraturforschung 1994/95 Mit einer Gesamtbibliographie der Veröffentlichungen des Jahres 1994 In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik 1800-1933 Silhouette von Johanna Beckmann, 1909 Annette Rehrl Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik 1800-1933 ~p VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Mehr

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE Heine-Studien Herausgegeben von Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Ortwin Lämke HEINES BEGRIFF DER GESCHICHTE Der Journalist Heinrich

Mehr

Agile Methoden in der Softwareentwicklung

Agile Methoden in der Softwareentwicklung Technik Jürgen Götzenauer Agile Methoden in der Softwareentwicklung Vergleich und Evaluierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1995 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart.

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Hochschule Emden/Leer Emden Bernd Birgmeier Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Teubner Studienbücher Mathematik Jürgen Lehn, Helmut Wegmann Einführung in die Statistik Jürgen Lehn, Helmut Wegmann Einführung in die Statistik 4., durchgesehene Auflage Im Teubner B. G. Teubner 5tuttgart

Mehr

Thomas Heberer Korruption in China

Thomas Heberer Korruption in China Thomas Heberer Korruption in China Thomas Heberer Korruption in China AnalYse eines politischen, ökonomischen und sozialen Problems Mit einem Anhang "Gesetze, Kommentare und Falldarstellungen zur Bekämpfung

Mehr

Programmierung vonprozeßrechnern

Programmierung vonprozeßrechnern 9 REIHE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Herausgegeben von B. Wagner und G. Schwarze Programmierung vonprozeßrechnern Gert Böhme und Werner Born VEB VERLAG TECHNIK BERLIN ISBN 98-3-663-00808-8 ISBN 98-3-663-0221-8

Mehr

Die Sicherheit von Turbo-Flugtriebwerken

Die Sicherheit von Turbo-Flugtriebwerken Axel Rossmann Die Sicherheit von Turbo-Flugtriebwerken problemorientierte Triebwerkstechnik für Praktiker Untersucher Gutachter Dienststellen und Behörden Betreiber Qualitätssicherung Konstrukteure Wartung

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

Ökologie. Einblicke in die Wissenschaft. Günter Fellenberg Umweltverschmutzung - Umweltbelastung

Ökologie. Einblicke in die Wissenschaft. Günter Fellenberg Umweltverschmutzung - Umweltbelastung Ökologie Einblicke in die Wissenschaft Günter Fellenberg Umweltverschmutzung - Umweltbelastung In der populärwissenschaftlichen Sammlung Einblicke in die Wissenschaft mit den Schwerpunkten Mathematik -

Mehr

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig

Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen. CATIAV5 - kurz und bündig Sandor Vajna Reinhard Ledderbogen CATIAV5 - kurz und bündig Aus dem Programm Maschinenelemente und Konstruktion Lehrwerk RolofffMatek Maschinenelemente von D. Muhs, H. Wittel, D. Jannasch, M. Becker und

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Teubner Studienbücher Bauwesen. S. Baudach/L. Lämmer AutoCAD - Ein Leitfaden für das Selbststudium

Teubner Studienbücher Bauwesen. S. Baudach/L. Lämmer AutoCAD - Ein Leitfaden für das Selbststudium Teubner Studienbücher Bauwesen S. Baudach/L. Lämmer AutoCAD - Ein Leitfaden für das Selbststudium Teubner Studienbücher Bauwesen Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Thiele, Leipzig Prof. Dr.-Ing.

Mehr

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek Raúl Fornet-Betancourt José Martí interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Georg Stenger und Ina

Mehr

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten überzeugend präsentiert 2. Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Aus dem Amerikanischen übersetzt

Mehr

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT Leitfaden für die Bildungspraxis Band 53 Nr. 4 ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing Impressum Leitfaden für die Bildungspraxis

Mehr

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde Medienwelten - Medienorte Sozialverträgliche Technikgestaltung Band 28 Herausgeber: Das Ministerium fur Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart The New Grove Die großen Komponisten Mozart The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Stanley Sadie MOZART

Mehr

Kurt Bauknecht (Hrsg.) Informatik-Anwendungsentwicklung - Praxiserfahrungen mit CASE

Kurt Bauknecht (Hrsg.) Informatik-Anwendungsentwicklung - Praxiserfahrungen mit CASE Kurt Bauknecht (Hrsg.) Informatik-Anwendungsentwicklung - Praxiserfahrungen mit CASE Informatik und Unternehmensführung Herausgegeben von Prof. Dr. Kurt Bauknecht, Universität Zürich Dr. Hagen Hultzsch,

Mehr

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften 1770-1930 Walter Muller-Seidel zum 75. Geburtstag Karl Richter / Jorg Schonert / Michael Titzmann (Hrsg.) Die Literator und die

Mehr

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Lösungen für Personalverantwortliche

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Werner Poguntke Keine Angst vor Mathe Hochschulmathematik für Einsteiger 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Internationale Umweltregime

Internationale Umweltregime Thomas Gehring Sebastian Oberthür (Hrsg.) Internationale Umweltregime Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge Leske + Budrich, Opladen 1997 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29 Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung

Mehr