IHK-Weiterbildungsangebote

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IHK-Weiterbildungsangebote"

Transkript

1 Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis Juni 2019 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim

2 Inhalt Seminare 3 Ihr IHK-Weiterbildungsteam v. l. nach r. Gisela Schulte-Lulis, Anriheta Herzen, Claudia Höppner-Knost, Janine Gilllner Arbeits- und Führungstechniken Außenwirtschaft Büromanagement Finanzen und Steuern Kompetenzen für Auszubildende Marketing, Vertrieb und Einkauf Personal und Recht IHK. Die Weiterbildung Der Schlüssel für beruflichen Erfolg Weiterbildung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Wirtschaft der Region Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim. Wir als Ihre IHK unterstützen Arbeitgeber und Beschäftigte gezielt bei der beruflichen Weiterbildung. Flexibilität, Bedarfsorientierung, Marktnähe und Vielfalt zeichnen unsere IHK-Bildungsangebote aus. Dabei ist es unerheblich, ob der Anstoß vom Mitarbeiter ausgeht oder ob das Unternehmen einen entsprechenden Bedarf feststellt. Im Idealfall ergänzen sich die Interessen aller Beteiligten. Als Unternehmen können Sie durch Weiterbildung Ihren Fach- und Führungskräftebedarf sichern. Sie erhalten qualifizierte Arbeitskräfte, deren Wissen aktuell und damit für zukunftsfähige Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. Als Mitarbeiter investieren Sie zum einen in Ihre individuelle Beschäftigungsfähigkeit und zum anderen eröffnen sich Ihnen ausgezeichnete Karrierechancen. Die zeitlichen Verfügbarkeiten und individuellen Bedürfnisse sind von Unternehmen zu Unternehmen und von Mitarbeiter zu Mitarbeiter unterschiedlich. Deshalb bieten wir neben den klassischen Präsenzlehrgängen auch Online-Lehrgänge und Blended-Learning-Konzepte zu unterschiedlichen Themen an. Mit dem aktuellen IHK-Weiterbildungsprogramm halten Sie alle in den Händen, die Ihnen bei Ihrer beruflichen Qualifizierung und Ihrem Karriereweg helfen. Nutzen Sie unsere Seminare, Lehrgänge und maßgeschneiderten Firmenschulungen. Im Internet unter können Sie unser aktuelles Angebot an Seminaren und Lehrgängen abrufen. Sie können uns aber auch gern direkt ansprechen wir beraten Sie unverbindlich und kostenlos. Nehmen Sie unter oder weiterbildung@osnabrueck.ihk.de mit uns Kontakt auf. Ausbildung Plus IHK-Fachkreise Firmenschulung Lehrgänge mit IHK-Prüfung Höhere Berufsbildung Lehrgänge für Ausbilder Lehrgänge für Auszubildende Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Weiterbildungsangebote: Industrie 4.0 Studienangebot (VWA) Studienangebote der VWA Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Eckhard Lammers Leiter des Geschäftsbereiches Aus- und Weiterbildung

3 Arbeits- und Führungstechniken Seminare Arbeits- und Führungstechniken Seminare 3 4 IHK-Führungstraining Stufen-Programm für Führungskräfte und Führungsnachwuchs* Baustein 1: Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit Dieses Seminar dient der Überprüfung des persönlichen Führungsverhaltens, um daraus Konsequenzen in Bezug auf eine mitarbeiterorientierte Führung zu ziehen. Die vorgestellten Führungsinstrumente werden trainiert, um sie später bewusst in die Praxis umsetzen zu können. Zu den vermittelten Inhalten zählen z. B. die Anforderungen an Führungskräfte, mögliche Führungsstile und -modelle oder die persönliche Führungsstilanalyse. Wann (Lingen) Dok. Nr (Osnabrück) Dok. Nr jeweils 09:00 17:00 Uhr Wer Tanja Bastian (Lingen) Katrin Sulmann Christian Tönne (Osnabrück) Wieviel 405 Baustein 2: Gesprächsführung und Konfliktbewältigung In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, Mitarbeitergespräche als Führungsinstrumente effektiv zu nutzen. Sie erkennen die Wirkung des eigenen Gesprächsverhaltens auf andere. Anhand konkreter Beispiele lernen sie, mit Konfliktsituationen umzugehen. Die Teilnehmer fördern das Engagement neuer Mitarbeiter, erweitern und nutzen deren Kompetenz zielorientiert und effektiv. Der Schwerpunkt dieses Bausteins liegt auf dem Üben von Gesprächssituationen. Wann (Lingen) Dok. Nr (Osnabrück) Dok. Nr jeweils 09:00 17:00 Uhr Wer Tanja Bastian (Lingen) Katrin Sulmann Christian Tönne (Osnabrück) Wieviel 405 * Hinweis: Zum Erwerb eines IHK-Zertifikats ist der Besuch aller sechs Bausteine erforderlich! Die Termine der weiteren Module der Bausteinreihe, die in den folgenden Quartalen stattfinden, finden Sie unter Baustein 3: Persönliche Arbeitstechniken Veränderungen und Neuerungen kommen in immer kürzeren Zyklen auf Führungskräfte zu. Das Seminar vermittelt durch praktische Übungen Techniken, die dazu beitragen, die Arbeit sinnvoll zu planen und die daraus entstehenden Aufgaben stressfrei zu bewältigen. Wann (Lingen) Dok. Nr (Osnabrück) Dok. Nr jeweils 09:00 17:00 Uhr Wer Tanja Bastian (Lingen) Katrin Sulmann Christian Tönne (Osnabrück) Wieviel 405 Baustein 4: Rhetorik und Präsentationstechniken Das Seminar vermittelt, wie aufbereitet und weitergegeben werden: Grundlagen der Rhetorik, Elemente einer guten Präsentation, Vorbereitung und Aufbau einer Präsentation, Visualisierungsmethoden, Medien und ihr Einsatz, Probepräsentation und Einwandbehandlung. Wann (Lingen) Dok. Nr (Osnabrück) Dok. Nr jeweils 09:00 17:00 Uhr Wer Tanja Bastian (Lingen) Katrin Sulmann Christian Tönne (Osnabrück) Wieviel 405 Stark sein im Stress: Mensch, ärgere dich nicht! Bessere Kommunikation im Berufsalltag In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, sich selbstbewusst beruflich und privat ein- und durchzusetzen, vernünftige Kompromisse einzugehen und selbstbestimmt Grenzen zu setzen. Es werden Methoden vorgestellt, um Ärger und Stress zu vermeiden und Konflikte zu meistern. Wann Dok. Nr Wer Nikolaus Rohr

4 Arbeits- und Führungstechniken Seminare Arbeits- und Führungstechniken Seminare 5 6 Führungsseminar»Captain oder Coach«Im Fokus dieses Seminars steht die Frage:»Bewirkt mein Führungsverhalten lösungsorientiertes Denken, Eigenengagement, Höchstleistung und Zufriedenheit?«Wann Dok. Nr Wer Claudia Doden-Nissen Digital Leadership - Mitarbeiter in der digitalen Welt erfolgreich führen In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Schwerpunkte der eigenen Führungskompetenz weiterzuentwickeln, um auch in der digitalen Transformation erfolgreiche Arbeit leisten zu können und die Herausforderungen von Industrie 4.0 zu meistern. Wann Dok. Nr Wer Dr. Klaus Kindler Servicepoint Empfang - Kommunikation und Besuchermanagement In diesem Seminar festigen die Teilnehmer in praxisnahen Rollenspielen ihre eigenen Kommunikationstechniken so, dass sie zu effektiven Werbeträgern ihres Unternehmens werden und die Anrufer und Besucher in ihnen stets sympathische, kompetente und lösungsorientierte Ansprechpartner haben. Wann Dok. Nr Wer Walter Henning Arbeitsorganisation und persönliches Zeitmanagement Die Teilnehmer erlernen Techniken des Selbstmanagements und der eigenen Organisation, um die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen. Das Seminar bietet Hilfestellung zur Erstellung eines individuellen Konzeptes zum Zeitmanagement. Neben einer Reihe an bewährten Techniken wird an Faktoren der persönlichen Einstellung gearbeitet. Wann (Lingen) Dok. Nr (Osnabrück) Dok. Nr jeweils Wer Marcus Appelt Wieviel 210 Vom Mitarbeiter zur Führungskraft In diesem Seminar lernen angehende Führungskräfte, sich als Führungskraft zu verstehen und entsprechend zu verhalten. Neben der Darstellung der verschiedenen Führungsstile wird der richtige Umgang mit den Herausforderungen, die eine Führungsposition mit sich bringt, vorgestellt. Wann (Lingen) Dok. Nr (Osnabrück) Dok. Nr (Nordhorn) Dok. Nr jeweils Wer Hans Behrendt Wieviel 180 Persönlichkeitsmarketing Andere überzeugen und Selbstvertrauen ausstrahlen Die Teilnehmer lernen, sich in verschiedensten Situationen angemessen und souverän zu verhalten. Sie erreichen damit mehr Akzeptanz bei Kunden, Vorgesetzten, Kollegen, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden. Stärkeres Selbstbewusstsein und größere Überzeugungskraft sind Ergebnisse dieses Trainings. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Klaus Girschick Wieviel 210

5 Außenwirtschaft Seminare Außenwirtschaft Seminare 7 8 Zoll für Einsteiger Die Vorschriften bei der Ein- und Ausfuhr von Waren sind komplex. Häufig werden Mitarbeiter/-innen mit Aufgaben der Zollabwicklung betraut, obwohl sie keine Vorkenntnisse im Zollbereich haben. Mit diesem Seminar haben die Teilnehmer die Möglichkeit, erstes Basiswissen für Einsteiger zu erwerben. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Martin Thorwesten Auslandsvertrieb mit System - Vom Aufbau der Auslandsmärkte bis zur Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern In dem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie bei der Erschließung von Auslandsmärkten systematisch vorgehen. Dabei werden auch Fragen nach der eigenen Position, Strategie, Länderinformationen, Vertriebswegen und Vertriebspartnern beantwortet. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Matthias Brems Das Ausfuhrverfahren In dem Seminar wird anhand von Rechtsvorschriften und Beispielen der Ablauf des Ausfuhrverfahrens vermittelt. Zusätzlich werden die Möglichkeiten erläutert, mit Hilfe der Internetzollanmeldung eine Ausfuhranmeldung direkt am PC zu erstellen. Es wird dargestellt, wie Begünstigungen bei der Einfuhr in fremde Länder durch die entsprechenden Zollformulare zu nutzen sind. Wann (Osnabrück) Dok. Nr (Osnabrück) Dok. Nr jeweils Wer Adeline Wittek Dokumenten-Akkreditive und Akkreditiv-Dokumente In dem Seminar werden der Umgang mit verschiedenen Akkreditivarten und die Einsatzmöglichkeiten von Akkreditiven behandelt. Originalakkreditive werden eingehend hinsichtlich der Erfüllbarkeit der Akkreditivbedingungen besprochen. Beispiele und Checklisten helfen, Fehler bei der Akkreditivabwicklung zu vermeiden. Wann Dok. Nr Wer Achim Gerlach Praktische Abwicklung von Importgeschäften Das Seminar vermittelt die Abwicklung internationaler Einkaufsgeschäfte: Von der gezielten Lieferantensuche im Ausland über die Vertragsgestaltung mit ausländischen Partnern bis zur Importzoll- und Steuerproblematik. Behandelt werden die notwendigen Importzollregelungen und -dokumente sowie Zahlungs- und Transportzertifikate. Wann Dok. Nr Wer Franz-Josef Drees Zollvergünstigungen durch Präferenzen Das Seminar vermittelt Grundlagen für die Ausstellung und Anerkennung von Präferenznachweisen sowie die Anwendung der Kumulierung im Präferenzrecht. Der Warenverkehr zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und bestimmten Drittländern kann weitgehend zollfrei bzw. zollbegünstigt abgewickelt werden. Grundlage sind Präferenzabkommen der EG mit diesen Ländern. Wann Dok. Nr Wo Lingen Wer Thomas Korfmacher

6 Büromanagement Seminare Finanzen und Steuern Seminare Etikette! Steuern aktuell In diesem Seminar frischen die Teilnehmer ihre Kenntnisse über Gestaltung und Stil von geschäftlichen -Texten auf. Sie werden vertraut gemacht mit aktuellen Normen und modernen Schreibformen, schreiben ideenreicher und formulieren treffsicherer. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wo Lingen Wer Dr. phil. Jürgen Bohle Das Seminar gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Änderungen im Bereich der Gesetze, der Richtlinien und der Rechtsprechung. Es werden Strategien und Lösungswege aufgezeigt, um die steuerlichen Klippen zu umschiffen. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Hans-Joachim Schlimpert Wieviel 180 Korrespondenz aktuell! In diesem Seminar werden die Kenntnisse der Teilnehmer über Gestaltung und Stil von geschäftlichen Briefen, s und Texten aufgefrischt. Zudem wird ein Überblick über die Normen und modernen Varianten in der Geschäftskorrespondenz gegeben. Stilsicheres und kreatives Schreiben wird anhand von Praxisbeispielen geübt. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Dr. phil. Jürgen Bohle Jahresabschluss und Bilanzanalyse - Was ein Chef über Bilanzen wissen sollte Die Seminarteilnehmer erhalten zunächst einen Überblick über die Instrumente der Bilanzpolitik, um Bilanz und GuV besser verstehen zu können. Ausgewählte Kennzahlen und deren Interpretation sollen zur besseren Beurteilung der Unternehmenslage und zur Vorbereitung von Entscheidungen führen. Wann Dok. Nr Wer Michael Kreß Der moderne Briefstil In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie Briefe und s unter logischen und psychologischen Gesichtspunkten ansprechend aufzubauen sind. Alte Kaufmannszöpfe werden verabschiedet, Briefe und s natürlich und gepflegt formuliert. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wo Nordhorn Wer Helga Vahlefeld Forderungsmanagement - Vermeiden von Forderungsausfällen/Effektive Forderungseintreibung Die Seminarteilnehmer lernen, wie sie sicher und selbständig mahnen und dabei Fremdkosten und Zeitverluste bei der Rechtsverfolgung vermeiden. Der automatisierte Mahn- und Vollstreckungsbescheid bildet den Schwerpunkt des Seminars und bietet beim Online-Verfahren erhebliche Vorteile für Gläubiger. Wann Dok. Nr Wer Rudolf Eisele

7 Kompetenzen für Auszubildende Seminare Marketing, Vertrieb und Einkauf Seminare Lernen mit System - Prüfungen bestehen! Dieses Seminar richtet sich an alle Auszubildenden, die sich gewinnbringend auf ihre (Abschluss-)Prüfungen vorbereiten möchten. Die Teilnehmer lernen, welche Strukturen und Methoden das Lernen erleichtern und wie ungenutzte Lernzeit gespart werden kann. Wann Dok. Nr Wer Linda Blömer Wieviel 170 Telefonieren, wie Kunden es wünschen - Der erste Eindruck entscheidet Telefontraining, soll allen Mitarbeitern im Unternehmen dazu dienen, ihre Telefonqualitäten zu überprüfen, sich der Wichtigkeit des richtigen und effektiven Telefonierens bewusst zu werden und das eigene Telefonverhalten dort, wo gewünscht, zu optimieren. Wann Dok. Nr Wer Claudia Doden-Nissen Rhetorik für Auszubildende Beim Start ins Berufsleben stehen die Auszubildenden vor vielen neuen Situationen, in denen sie sich darstellen und behaupten müssen. Der sichere Umgang mit der Sprache, überzeugendes Argumentieren gepaart mit einer sympathischen Souveränität im Auftreten ist für sie selbst und ihr Unternehmen ein Gewinn. Wann Dok. Nr Wo Nordhorn Wer Helga Vahlefeld Wieviel 170 Social Media und Internetmarketing Es werden Beispiele und Strategien für den gelungenen Social- Media-Auftritt gegeben. Zudem werden die Bereiche Suchmaschinen-Marketing, -Marketing sowie Texten im Web behandelt. Die Teilnehmer erhalten Praxistipps zur Erreichung der Zielgruppen im Web und zur Positionierung des Unternehmens. Wann Dok. Nr Dok. Nr jeweils Wer Katja Lampe Wieviel 180 Telefonseminar für Auszubildende Der tägliche Umgang mit dem Telefon ist auch für den Auszubildenden durch ständig steigende Anforderungen im Unternehmen unverzichtbar. Dafür sind Fähigkeiten und eine innere Haltung notwendig. Das Seminar vermittelt den Auszubildenden das Telefon wirksam einzusetzen und sich in schwierigen Situationen kundengerecht zu verhalten. Wann (Osnabrück) Dok. Nr (Nordhorn) Dok. Nr jeweils Wer Horst Kannegießer Wieviel 170 Effizienteres Einkaufen - Einkaufs- und Beschaffungsmanagement Der Gewinn liegt im Einkauf! Diesen weisen Satz formulierte vor nicht allzu langer Zeit ein Topmanager der Automobilbranche. Und er sollte Recht behalten heute mehr denn je! In diesem Intensiv-Seminar werden die Erkenntnisse von Top-Einkäufern aus verschiedensten Branchen vermittelt. Wann Dok. Nr Wer Katrin R. Feldner

8 Marketing, Vertrieb und Einkauf Seminare Marketing, Vertrieb und Einkauf Seminare Verkaufsstark am Telefon heute Die Teilnehmer trainieren wirkungsvolle Strategien der Telefonkommunikation. In dem Seminar wird untersucht, welche Alltagsfehler auftauchen können und aufgezeigt, welche Möglichkeiten der Vermeidung und Verbesserung es gibt. Sowohl Kundenorientierung als auch Umsätze können so gesteigert werden. Wann Dok. Nr Wo Lingen Wer Nikolaus Rohr Kunden telefonisch aktiv gewinnen, betreuen und binden In dem Seminar erhalten die Teilnehmer Impulse zur organisatorischen und kommunikativen Vorgehensweise zur Kundengewinnung und -bindung, die sich im heutigen Verdrängungsmarkt in der Praxis erfolgreich bewähren. Wann Dok. Nr Wo Lingen Wer Walter Hennig Verkaufstechnik und Verkaufsverhalten In diesem Seminar werden Inhalte der Verkaufspsychologie, Verkaufstechniken und kundenorientierte Verhaltensweisen vermittelt. Es werden Möglichkeiten dargestellt, mit den Anforderungen des Marktwettbewerbs und den stagnierenden Märkten besser umzugehen und erfolgreich zu verkaufen. Wann (Osnabrück) Dok. Nr (Lingen) Dok. Nr jeweils Wer Manfred Richter Facebook-Intensivseminar Facebook ist eine feste Größe und ein Garant für effizientes Social Media Marketing. Dies birgt enormes Marketing-Potential für Unternehmen. Das Seminar richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse im Social Media Marketing haben und bereits eigenes Facebook-Marketing betreiben und ihr Wissen gezielt vertiefen möchten. Wann Dok. Nr Wer Katja Lampe Wieviel 180 Fit für Preisverhandlungen In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer das ABC der erfolgreichen Preisverhandlung. Sie trainieren die Einkaufsgespräche zu optimieren. Darüber hinaus lernen sie Strategien kennen, wie man in die Offensive gehen und eigene Forderungen und Ziele überzeugend begründen und durchsetzen kann. So meistern die Teilnehmer erfolgreich die nächste Preisverhandlungsrunde. Wann Dok. Nr Wer Katrin R. Feldner Verkaufsaktiver Vertriebsinnendienst In dem Seminar werden die Grundsätze für eine wirkungsvolle Kommunikation mit dem Kunden vermittelt und psychologisch richtiges Verhalten als entscheidende Voraussetzung für eine positive Kundenbetreuung trainiert. Die Teilnehmer erarbeiten Grundlagen und Techniken für die berufliche Praxis, was zu effizienteren Abläufen im Unternehmen führt. Wann Dok. Nr Wer Klaus Girschick Wieviel 210

9 Marketing, Vertrieb und Einkauf Seminare Personal und Recht Seminare Verkaufen heute im Außendienst - Werteorientiert und bindungsstark In diesem Seminar geht es um die konsequente und zielorientierte Anwendung und Umsetzung moderner und bewährter Verkaufstechniken. Wann Dok. Nr Wer Nikolaus Rohr Die Reform des Bauvertragsrechts Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Überblick über die ab dem geltenden Änderungen und Neuregelungen im Bereich des Bau- und Werkvertragsrechtes des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Wann Dok. Nr :00 17:00 Uhr Wer Malte Rosemann Wieviel 120 Basisseminar Verhandlungspsychologie Die Seminarteilnehmer reflektieren ihre Verhaltensweisen und werden sich ihrer sprachlichen und körpersprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten in einer Verhandlung bewusst. Sie verbessern ihre Fähigkeit, überzeugend zu argumentieren sowie Widerständen und Einwänden wirkungsvoll zu begegnen. Wann Dok. Nr Wer Klaus Girschick Wieviel 210 Grundlagen des Arbeitsrechts Modul 1 In diesem Seminar wird Basiswissen zur Gestaltung von Arbeitsverträgen, zur Befristung und zu entsprechenden Risiken sowie den Rechten und Pflichten des Mitarbeiters und Arbeitgebers vermittelt. Zusätzlich wird das Direktionsrecht des Arbeitgebers anhand exemplarischer Einzelfälle erörtert. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Erik Schäfer Auslandsvertrieb mit System - Vom Aufbau der Auslandsmärkte bis zur Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern In dem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie bei der Erschließung von Auslandsmärkten systematisch vorgehen. Dabei werden auch Fragen nach der eigenen Position, Strategie, Länderinformationen, Vertriebswegen und Vertriebspartnern beantwortet. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Matthias Brems Das neue Reisekosten- und Bewirtungsrecht In dem Seminar werden die aktuellen Lohnsteuerrichtlinien besprochen, darunter auch Themen wie Fahrt- und Reisekosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten oder Reisenebenkosten. Dabei werden die Seminarinhalte kurzfristig den neuesten steuerlichen Gegebenheiten angepasst. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Hans-Joachim Schlimpert Wieviel 180

10 Personal und Recht Seminare Personal und Recht Seminare Basisseminar Lohn- und Gehaltsabrechnung In dem Seminar wird ein Einblick in die arbeits-, lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen gegeben. Auf der Grundlage der bestehenden Gesetze, Vorschriften und Verträge wird vermittelt, Lohn- und Gehaltsabrechnungen durchzuführen und die entsprechenden Meldungen abzugeben. Wann (Osnabrück) Dok. Nr (Lingen) Dok. Nr jeweils Wer Joachim Sukop Wieviel 530 Was Sie über Datenschutz und -sicherheit wissen müssen! In dem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie Sie den rechtlichen Verpflichtungen durch das DSGVO nachkommen. Sie lernen die Hauptforderungen des DSGVO und die damit verbundenen Anforderungen an das Unternehmen. Weiter erfahren sie die Zusammenhänge des Datenschutzes in der EU mit anderen Gesetzen und aktuelle Fälle aus dem Datenschutz. Wann Dok. Nr :00 13:00 Uhr Wer Holger Brand Wieviel 105 Zeugnis-Abc Wie schreibt und liest man Arbeitszeugnisse? In beruflichen Zeugnissen sollen Leistung und Verhalten von Mitarbeitern beurteilt und zugleich auf deren berufliches Fortkommen Rücksicht genommen werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die»codes«in Arbeitszeugnissen zu entschlüsseln und die Bewertungen hinter verklausulierten Schönfärbungen zu finden. Wann Dok. Nr Wer Dr. phil. Jürgen Bohle Arbeitsrecht aktuell neue Gesetze und Entwicklungen im Arbeitsrecht Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Veränderungen im Bereich des Arbeitsrechts. Es wird die aktuelle Rechtsprechung thematisiert, neue Gesetze und Entwicklungen im Arbeitsrecht werden dargelegt. Wann Dok. Nr :00 13:30 Uhr Wer Stefan Georg Wieviel 105 Betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers Das Seminar bietet den Teilnehmern einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen, die jeden Arbeitgeber bei der Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützungskasse treffen. Es werden unter anderem das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz und die damit verbundenen Chancen und Risiken thematisiert. Wann Dok. Nr :00 17:00 Uhr Wo Lingen Wer Dr. jur. Michael Kiss Wieviel 130 Persönliche Beurteilungsgespräche substanziell, wertschätzend und motivierend führen In diesem Seminar lernen die Teilnehmer durch ein detailliertes und qualifiziertes Beurteilungsgespräch Wertschätzung und Motivation bei den Mitarbeitern zu erzeugen. Sie verschaffen sich nachhaltigen Respekt und stellen ihre Führungskompetenz unter Beweis. Wann Dok. Nr Wer Dr. Klaus Kindler

11 Personal und Recht Seminare Personal und Recht Seminare Das Personalbüro als Servicestelle Beratung Information aktive Dienstleistung In dem Seminar erhalten die Teilnehmer Anregungen und Tipps, wie sie überzeugend auftreten, eine Organisations- und Informationskultur aufbauen und die Belegschaft»willkommen«heißen, um dadurch effizient und vorbildlich die eigene Tätigkeit auszuführen. Wann Dok. Nr Wer Melanie Freese Lohnpfändung und Lohnabtretung Das Seminar vermittelt das Rüstzeug, um Pfändungen korrekt zu bearbeiten und unnötige Kosten zu vermeiden. Die wesentlichen Bestimmungen der Zivilprozessordnung werden erläutert, sodass das Haftungsrisiko des Arbeitgebers (Drittschuldners) eingeschätzt und Folgen bzw. Kosten abgewendet werden können. Wann Dok. Nr Wer Peter Marx Pflichten und Haftung von GmbH-Geschäftsführern In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die typischen Pflichten des GmbH-Geschäftsführers auf Basis der aktuellen Rechtsprechung sowie alle wesentlichen Haftungsrisiken der täglichen Praxis kennen. Es wird u. a. auf vertragliche Haftungserleichterungen, Außenhaftung sowie Haftung im Straf- und Ordnungswidrigkeitsrecht eingegangen. Wann Dok. Nr Wer Wolfgang Selter Wirtschafts- und kostenorientiertes Handeln in der Personalarbeit In dem Seminar lernen die Teilnehmer den Einfluss von Personalkosten auf den Erfolg des Unternehmens einzuschätzen und Maßnahmen aus Controlling-werten abzuleiten. Inhalte des Seminars sind u. a. die Arten von Personalkosten sowie die Personalbestandsanalyse. Wann Dok. Nr Wer Claire Hatton Brutto für Netto durch Nettolohnkonzepte Mitarbeiter motivieren Lohnkosten vermeiden In diesem Seminar werden über 15 Lohnarten vorgestellt, die den Beschäftigten steuer- und abgabenfrei gewährt werden können. Konkrete Lösungen werden erläutert und zur Diskussion gestellt. In Form eines Workshops können eigene Fälle zur Sprache gebracht werden. Wann Dok. Nr :00 17:00 Uhr Wo Lingen Wer Dr. jur. Michael Kiss Wieviel 130 Arbeitsunfall an Ihrer Maschine? Sichern Sie sich gegen den Fall der Fälle ab. Die Teilnehmer werden gegenüber Arbeitsunfällen und deren Vermeidung sensibilisiert. Ziel ist die Prävention der unmittelbaren Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter. Es werden Fehler beleuchtet und die gesetzlichen Normen genannt, in deren Rahmen Untersuchungen stattfinden. Wann Dok. Nr :00 16:30 Uhr Wer Dieter Stötefalke

12 Ausbildung Plus Ausbildung Plus 21 22»Aus- und Weiterbildung kombinieren und bei der Azubisuche mit höherer Berufsbildung punkten«ein neues Instrument zur Fachkräftegewinnung und bindung stellen wir Ihnen vor. Es verbindet die Themenkreise Rekrutierung, bedarfsorientierter Kompetenzaufbau und Bindung an das Unternehmen. Wir nennen es»ausbildung Plus«. insg. 3,5 Jahre Fortbildungsabschluss»Geprüfte(r) Wirtschaftsachwirt(in)«Im Kern ist das Modell»Ausbildung Plus«eine feste Verzahnung zwischen Aus- und Weiterbildung. Es ist ein Qualifizierungsangebot an leistungsbereite Jugendliche. Es richtet sich in erster Linie an Absolventen der Sekundarstufe I. Das Besondere der Qualifizierungsmaßnahme: Das Ganze ist aus einem Guss und hintereinander weg. Das Unternehmen schließt mit dem Auszubildenden einen Qualifizierungsvertrag über die Gesamtdauer der Aus- und Weiterbildung. Es verbindet eine um ein halbes Jahr verkürzte kaufmännische Ausbildung mit der begleitenden Weiterbildung zum»geprüften Wirtschaftsfachwirt«. Die Auszubildenden starten zunächst wie gewohnt mit ihrer kaufmännischen Ausbildung. Rund ein Jahr vor der IHK-Ausbildungsprüfung beginnen die Azubis dann mit dem rund zwei Jahre dauernden Vorbereitungslehrgang auf den ersten Teil der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt. De Ausbildungsprüfung sowie die erste Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt finden in etwa zeitgleich statt. Der zweite Teil der Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt folgt in etwa nach einem weiteren Jahr. Nach dem erfolgreichen Bestehen beider Prüfungsteile erhalten die Absolventen das Prüfungszeugnis»Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)«. 1 Jahr 2. Teil Vorbereitungslehrgang»Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)«IHK-Berufsabschlussprüfung 1. Teil Prüfung»Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)«Die Kosten für die Fortbildung sowie Prüfungsgebühren übernimmt der Betrieb. 2,5 Jahre Kaufmännische Berufsausbildung 1. Teil Ca. 1 Jahr vor IHK-Berufsabschlussprüfung: Beginn Vorbereitungslehrgang»Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)«

13 Ausbildung Plus IHK-Fachreise Vorteile für Betriebe Motivierte und leistungsbereite Jugendliche für die Ausbildung gewinnen Passgenaue Qualifizierung für den zukünftigen Fach- und Führungskräftebedarf Fachkräfte frühzeitig an das eigene Unternehmen binden Vorteile für Auszubildende Gute innerbetriebliche Karrierechancen Weiterbildungskosten werden vom Betrieb übernommen Nach rund vier Jahren zwei Abschlüsse Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch. Rufen Sie uns bitte an. Dr. Maria Deuling Telefon In den IHK-Fachkreisen steht neben der professionellen und fachlichen Information durch einen externen Referenten der regelmäßige überbetriebliche Erfahrungsaustausch im Vordergrund. Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen können sich in sechs Sitzungen à vier Stunden mit Beginn im Herbst zu verschiedenen Themen austauschen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Folgende Fachkreise bieten wir an: Personalmanagement Dok. Nr für den gesamten Zyklus (für bis zu zwei Mitarbeiter) Bilanzbuchhalter Dok. Nr pro Teilnehmer für den gesamten Zyklus Anriheta Herzen Telefon Ausbildung, Weiterbildung Ihre Fachkraft für morgen IHK Wir machen uns dafür stark! Wir beraten Sie gerne zum Thema»Fachkräfte«Tel.:

14 Firmenschulung Lehrgänge mit IHK-Prüfung Höhere Berufsbildung 25 26»Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter.«Die fachgerechte Schulung von Mitarbeitern wird in der heutigen Wirtschaftslage für Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, immer wichtiger. Wir möchten, dass Ihr Fachpersonal qualifizierter und auf diese Weise ein noch effizienterer Teil Ihres Unternehmens wird. Mit unserer langjährigen Erfahrung als Träger von Seminaren und Lehrgängen zur beruflichen Weiterbildung können wir Ihnen, maßgeschneidert für Ihr Unternehmen, firmeninterne Schulungen von höchster Qualität anbieten. Ihre Interessen und Wünsche sind unsere Herausforderung. Sie bestimmen die Schwerpunkte, wir entwickeln, analysieren und konzeptionieren den Kurs, speziell zugeschnitten auf Ihre Anforderungen nach Inhalt, Zeit und Ort. Einzelne Themen sind flexibel miteinander kombinierbar und können individuell dem Teilnehmerniveau angepasst werden. Der Ablauf Besprechung des Weiterbildungsvorhabens Erstellung eines Grobkonzepts, abgestimmt auf die Bedürfnisse des Unternehmens Kalkulation des exakten Preises der Bildungsmaßnahme Das Unternehmen entscheidet über das Angebot Vorstellung des Trainers Der Trainer erarbeitet das Feinkonzept Der Trainer führt die Weiterbildungsmaßnahme durch Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern beraten wir Sie in einem ausführlichen Gespräch und bringen Sie mit dem gesuchten Experten für Ihr Thema zusammen. Rufen Sie uns bitte an. Anriheta Herzen Telefon Diese Lehrgänge der Höheren Berufsbildung bereiten auf eine IHK-Fortbildungsprüfung vor. Sie dienen der Wissens- und Kompetenzerweiterung mit langfristiger Perspektive und basieren auf bundeseinheitlichen Konzepten. Sie haben das Ziel eines beruflichen Aufstiegs. Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss erhalten die Teilnehmer ein IHK-Zeugnis über einen anerkannten Weiterbildungsabschluss. Detaillierte finden Sie unter unter Eingabe der jeweiligen Dokumenten-Nr. Weitere Bildungsträger im IHK-Bezirk, die auf Fortbildungsprüfungen vorbereiten finden Sie unter Dok. Nr. 498 Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in) Aufbauend auf der Qualifizierung zum Industriemeister, Technischen Fachwirt, Techniker oder Ingenieur befähigt dieser Lehrgang zur Übernahme von Managementaufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs. Dok. Nr , berufsbegleitend Dok. Nr , Vollzeit Gisela Schulte-Lulis Telefon Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in) Bilanzbuchhalter(innen) sind erfahrene kaufmännische Fachkräfte mit langjähriger Berufspraxis im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen. Dok. Nr Janine Gillner Telefon

15 Lehrgänge mit IHK-Prüfung Höhere Berufsbildung Lehrgänge mit IHK-Prüfung Höhere Berufsbildung HÖHERE BERUFSBILDUNG Karrieremöglichkeiten in Industrie, Handel und Dienstleistung BETRIEBSWIRTE Führungskompetenzen ( M asterniveau) FACHWIRTE UND INDUSTRIEMEISTER Über 70 Möglichkeiten in allen Branchen (Bachelorniveau) FACHBERATER Branchenspezialisten AUSBILDUNG Rund 330 Berufe WEITERBILDUNG BERUFSPRAXIS WEITERBILDUNG WEITERBILDUNG BERUFSPRAXIS BERUFSPRAXIS BERUFSPRAXIS Geprüfte(r) Aus- und Weiterbildungspädagoge(in) Aus- und Weiterbildungspädagogen(innen) integrieren und entwickeln zukunftsweisende Qualifikationen, die in zielgruppenorientierten Aus- und Weiterbildungskonzepten realisiert und eingeführt werden. Dok. Nr Janine Gillner Telefon gillner@osnabrueck.ihk.de Fachwirt(in) Fachwirte erlangen generalistische Kompetenzen in allen betrieblichen Bereichen einer bestimmten Branche. Folgende Lehrgänge werden angeboten: Geprüfte(r) Medienfachwirt(in) Print Dok. Nr Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Güterverkehr und Logistik Dok. Nr Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in) Dok. Nr Geprüfte(r) Immobilienfachwirt(in) Dok. Nr Geprüfte(r) Industriefachwirt(in) Dok. Nr Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) Dok. Nr Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in) Dok. Nr Geprüfte(r) Fachwirt(in) für Vertrieb im Einzelhandel Dok. Nr Janine Gillner Telefon gillner@osnabrueck.ihk.de

16 Lehrgänge mit IHK-Prüfung Höhere Berufsbildung Lehrgänge für Ausbilder Industriemeister(in) Ausbilderqualifizierung mit IHK-Prüfung Der Industriemeister ist die Schnittstelle zwischen Facharbeitern und dem Management. Folgende Lehrgänge werden angeboten: Geprüfte(r) Industriemeister(in) der Fachrichtung Chemie Dok. Nr Elektrotechnik Dok. Nr Metall Dok. Nr Kunststoff/Kautschuk Dok. Nr Lebensmittel Dok. Nr Printmedien Dok. Nr Gisela Schulte-Lulis Telefon In der Ausbilderqualifizierung stehen die besonderen Anforderungen der betrieblichen Ausbildung im Vordergrund. Die Vorbereitungskurse auf die Ausbildereignungsprüfung werden in folgenden Formaten angeboten: Ausbildung der Ausbilder (berufsbegleitend) Ausbildung der Ausbilder online Bildungswoche Ausbildung der Ausbilder Unsere Ausbilderlehrgänge finden Sie unter: (Suchbegriff:»AdA«) Claudia Höppner-Knost Telefon Begabtenförderung berufliche Bildung Das Programm»Begabtenförderung berufliche Bildung«des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fördert begabte junge Leute, die sich beruflich weiterbilden wollen. Gefördert werden Absolventen der dualen Berufsausbildung, die zu Beginn der Förderung jünger als 25 Jahre sind. Die Qualifikation wird nachgewiesen durch das Ergebnis der Berufsabschlussprüfung mit besser als gut, oder durch die besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb oder durch den begründeten Vorschlag eines Betriebes oder der Berufsschule. Über drei Jahre werden Stipendien bis zu jährlich gezahlt. Die IHK vor Ort, bei der die Abschlussprüfung abgelegt wurde, übernimmt die Auswahl der Stipendiaten, ihre Beratung und Förderung. Lisa Schwerdtfeger Telefon Otmar Winterleitner istockphoto.com Modulreihe Stark für die Ausbildung Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf erfolgreich ausbilden Das Trainingskonzept qualifiziert Ausbildungsverantwortliche kleiner und mittlere Unternehmen im Umgang mit Bewerbergruppen, die einen besonderen Förderbedarf haben. Die Module können einzeln gebucht werden. Es ist eine Kombination aus online-lerneinheiten mit Präsenzphasen. Modul 1 Die erfolgreiche Ansprache potenzieller Auszubildender: Wo, wann, wie? Von Azubi-Akquise bis zum Bewerbungsgespräch. Modul 2 Der richtige Ausbildungsstart im Unternehmen: Worauf kommt es an? Von der Organisation bis zur Unternehmenskultur

17 Lehrgänge für Ausbilder Lehrgänge für Auszubildende Modul 3 Die Individualität der Auszubildenden anerkennen und nutzen: Wie führen Sie verbal und nonverbal? Vom Motivations- bis Konfliktgespräch Modul 4 Das gesamte Potenzial von Auszubildenden erschließen: Wie können Sie gemeinsam mehr erreichen? Von kontinuierlicher Lernbegleitung bis regelmäßiger Feedbacksteuerung Lehrgänge für Auszubildende Englisch für kaufmännische Auszubildende Dok. Nr Technik für kaufmännische Auszubildende Dok. Nr Claudia Höppner-Knost Telefon hoeppner-knost@osnabrueck.ihk.de Die Modulreihe finden Sie unter: Dok. Nr Claudia Höppner-Knost Telefon hoeppner-knost@osnabrueck.ihk.de Aufstiegs-BAföG Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Prüfungsvorbereitungslehrgänge für Auszubildende Vorbereitung auf die kaufmännische Abschlussprüfung Unsere Lehrgänge für Auszubildende finden Sie unter: (Suchbegriff:»PVK«) Anriheta Herzen Telefon herzen@osnabrueck.ihk.de Finanzielle Förderung der beruflichen Fortbildung Das AFBG, ehemals Meister-BAföG, unterstützt mit finanziellen Mitteln die berufliche Aufstiegsfortbildung von Fachkräften, die sich in Vorbereitungskursen auf Meister-, Fachwirte- oder Fachkaufleuteprüfungen vorbereiten. Vorausgesetzt wird der Abschluss einer Erstausbildung. Zur Finanzierung der Lehrgangsund Prüfungsgebühren erhalten Fortbildungswillige einen Zuschuss von 40 Prozent und ein zinsgünstiges Bankdarlehn. Alle, die eine Fortbildungsprüfung bestanden haben, können einen Darlehenserlass in Höhe von 40 Prozent des auf die Prüfungs- und Lehrgangsgebühren entfallenden Restdarlehens erhalten. Aufstieg wird gefördert. Gisela Schulte-Lulis Telefon schulte-lulis@osnabrueck.ihk.de Janine Gillner Telefon gillner@osnabrueck.ihk.de Jezper shutterstock.com

18 Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Die modular aufgebauten Lehrgangsreihen sind für den effizienten Erwerb von Spezialwissen konzipiert. Sie schließen mit einem bundesweit anerkannten Zertifikat ab, für das eine Leistungskontrolle erfolgreich absolviert werden muss. Sie umfassen ca. 60 bis 180 Unterrichtsstunden und beziehen sich auf folgende Themenbereiche: Fremdsprachen-Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Business English Dok. Nr Technisches Englisch Dok. Nr Kaufmännische Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Außenwirtschaft und Exportabwicklung Dok. Nr Betriebswirtschaftliche Grundlagen Dok. Nr Controlling Dok. Nr IHK-Fachkraft für Finanzbuchhaltung Dok. Nr IHK-Fachkraft für Personalwesen Dok. Nr Osnabrück Dok. Nr Lingen Immobilienberater(in) Dok. Nr Marketingassistent(in) Dok. Nr Professionelles Office-Management Dok. Nr Technik für Kaufleute Dok. Nr Osnabrück Dok. Nr Lingen Vertriebsmanagement Dok. Nr Führungskräfte-Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Business Coach Dok. Nr CSR-Manager(in) Dok. Nr Fachberater(in) für Betriebliches Gesundheitsmanagement Dok. Nr Logistik-Manager(in) 4.0 Dok. Nr Projektleiter(in) Dok. Nr Dok. Nr Dok. Nr Dok. Nr Janine Gillner Telefon Unsere E-Learning-Angebote Angebote zur Vorbereitung auf Aus- und Weiterbildungsprüfungen Im Virtuellen Seminarraum mit Webinaren lernen. Die Webinare sind Live-Online-Schulungen, in denen der Teilnehmer direkt über das Internet mit dem Trainer verbunden ist. Sie finden unsere online-angebote unter der Dok. Nr Janine Gillner Telefon Anriheta Herzen Telefon drxy istockphoto.com

19 Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Weiterbildungsangebote Indsutrie Technische Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Seminar-/Vortragsreihe»Fit für Industrie 4.0«Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Dok. Nr Energiemanager(in) Dok. Nr Technik für Kaufleute Dok. Nr Osnabrück Dok. Nr Lingen Industriefachkraft für CAD-Technik Dok. Nr Industriefachkraft für Steuerungstechnik Dok. Nr Basiswissen Hydraulik - Elektropneumatik/Elektrohydraulik - Proportionalhydraulik Industriefachkraft für SPS-Technik Dok. Nr Aufbau und Wirkungsweise einer SPS - Ablaufsteuerungen - Erweiterte SPS - Analogwertverarbeitung und Regelungstechnik Janine Gillner Telefon gillner@osnabrueck.ihk.de Die Teilnehmer erwerben ein Überblickwissen zu verschiedenen Aspekten von Industrie 4.0 und erkennen dadurch die Möglichkeiten der Nutzung moderner Technologien für die Organisation betriebseigener Geschäfts- und Produktionsprozesse. Überblick: Aufbau, Merkmale und Funktion einer»smart Factory«Organisation von automatisierten Geschäftsprozessen mit Hilfe von ERP-Systemen Einsatz von ERP/MES-Lösungen in der Praxis Sichere Industrienetzwerke Intelligente Sensorik und Aktorik (z.b. RFID, Vision-Systeme) Objektorientierte Programmierung am Beispiel einer mobilen Applikation unter Android (Kollaborative) Roboter in der Produktion Veranstaltungsform Wieviel IT-Basisschulung sieben Termine jeweils mittwochs abends 17:30 20:45 Uhr 700 pro Veranstaltungsteilnehmer Dok. Nr In vier Modulen (jeweils 20 UStd) werden die wesentlichen Grundlagen der IT-Technik im Umfeld von Industrie 4.0 vermittelt. Datenschutz und Datensicherheit ist in allen Modulen integriert Programmierung: Grundlagen der strukturierten und objektorientierten Programmierung Datebanken: Zielsetzung, Struktur und Implementierung von Datenbanksystemen Netzwerktechnik: Netzwerkkomponenten und -management Kommunikation im 4.0 Umfeld: Prozessorganisation und -dokumentation Veranstaltungsform Wieviel zweimal wöchentlich abends 960 pro Veranstaltungsteilnehmer Dok. Nr Janine Gillner Telefon gillner@osnabrueck.ihk.de

20 Studienangebote VWA Die Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Studienangebote VWA Die Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Berufsbegleitende Studiengänge Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie bietet Fachund Führungskräften auch ohne Abitur berufsbegleitend wissenschaftliche Studiengänge an. Die praxisbezogene und zugleich wissenschaftliche Weiterbildung entspricht in weiten Bereichen dem Anspruch einer Hochschule. Das Studium erstreckt sich über sechs Semester (drei Jahre). Die Vorlesungen finden Freitag abends und Samstag vormittags statt. Betriebswirt/-in (VWA) Nordhorn Bersenbrück Lingen Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (B.A.) In Verbindung mit dem Studium zum Betriebswirt (VWA) eröffnet sich für unsere Studierenden und Absolventen die Möglichkeit, den Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft zu erlangen. Sprechen Sie uns gerne an, sofern Sie weitere zu diesem Angebot erhalten möchten: Sebastian Nüße Telefon nuesse@osnabrueck.ihk.de Duale Studiengänge Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) Management-Ausbildung für Abiturienten: Auszubildende mit Abitur oder Fachhochschulreife absolvieren neben der kaufmännischen Ausbildung gleichzeitig ein betriebswirtschaftliches Studium. Innerhalb von dreieinhalb Jahren erwerben die Absolventen einen IHK-Berufsabschluss und zusätzlich den»bachelor of Arts«der Hochschule Osnabrück. Abiturienten bewerben sich direkt bei einem Unternehmen um einen dualen Studienplatz. August 2019 Wieviel Semesterbeitrag Prüfungsgebühr 420 (Kosten für den Ausbildungsbetrieb) zu den Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten und Studienentgelten VWA Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim ggmbh Sylvia Carl Telefon Silke Schütte Telefon vwa@osnabrueck.ihk.de Besuchen Sie uns im Internet: Einjährige berufsbegleitende Fachstudiengänge Informatikbetriebswirt/-in (VWA) Wo und Wann Osnabrück Januar 2019 Personalbetriebswirt/-in (VWA) Wo und Wann Osnabrück September 2019 Gesundheitsmanager/-in (VWA) Wo und Wann Osnabrück Mai 2019 Sonja Splittstößer Telefon splittstoesser@osnabrueck.ihk.de

21 Werden Sie Dozent(in) bei uns! Notizen Wir suchen für unsere kaufmännischen und gewerblichtechnischen Aufstiegsfortbildungen qualifizierte und praxisorientierte Dozentinnen und Dozenten. Macht es Ihnen Spaß, Ihr Wissen mit dem nötigen Einfühlungsvermögen und Engagement weiterzugeben? Wenn Sie als berufserfahrener Praktiker diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen möchten, senden Sie bitte Ihre Unterlagen (Lebenslauf, Nachweise Ihrer bisherigen Tätigkeiten, Abschlüsse und Weiterbildungen sowie Referenzen) unter Angabe Ihres Fachgebiets und Ihrer Verfügbarkeit per an: Janine Gillner Telefon Ausbildung, Weiterbildung Ihre Fachkraft für morgen IHK Wir machen uns dafür stark! Wir beraten Sie gerne zum Thema»Fachkräfte«Tel goodluz fotolia.com

22 Notizen Wir unterstützen Sie IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Die aktuellen Weiterbildungsangebote finden Sie unter veranstaltungen Prägnant werden dort für jede Weiterbildungsveranstaltung die Ziele, Teilnehmervoraussetzungen und Inhalte beschrieben. Besuchen Sie uns im Internet oder rufen Sie uns an: Wir haben einen Platz für Sie reserviert Franck-Boston istockphoto.com

23 HASEGOLD 3576 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Seminare, IHK-Fachkreise und Firmenschulungen Anriheta Herzen Telefon Telefax Kaufmännische Lehrgänge mit IHK-Prüfung und Lehrgänge mit IHK-Zertifikat Janine Gillner Telefon Telefax Lehrgänge für Ausbilder und Auszubildende Claudia Höppner-Knost Telefon Telefax Studienangebote der VWA Sylvia Carl Telefon Silke Schütte Telefon Telefax Besuchen Sie uns im Internet: Gewerblich-technische Lehrgänge mit IHK-Prüfung Gisela Schulte-Lulis Telefon Telefax Oder auf unserer facebook-seite: facebook.com/ihk.os.el.gb Titel: Peoplemages istockphoto

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis Juni 2018 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare 3 Ihr IHK-Weiterbildungsteam v. l. nach r. Gisela Schulte-Lulis,

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Juli bis Dezember 2018 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare 3 Ihr IHK-Weiterbildungsteam v. l. nach r. Gisela Schulte-Lulis,

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote April bis Juni 2016 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Juli bis Dezember 2017 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare 3 Arbeits- und Führungstechniken Außenwirtschaft Büromanagement

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Juli bis September 2016 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung nach der Lehre. Aus- und Weiterbildung Weiterbildung nach der Lehre Aus- und Weiterbildung Was erwartet Sie heute? Welche Fragen sollte ich vor der Wahl eines Lehrgangsangebotes klären? Was unterscheidet die Weiterbildungsprofile voneinander?

Mehr

Frischer Schwung für Ihre Karriere. IHK-Weiterbildungsangebote

Frischer Schwung für Ihre Karriere. IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote April bis Juni 2012 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019.

AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. AZUBI & Ausbilder. Weiterbildung 2019. IHK. Die Weiterbildung. AZUBI-Akademie der IHK-Weiterbildung Ziel der Akademie ist es, junge Leute während ihrer Ausbildungsphase mit gezielten Weiterbildungsangeboten

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis März 2017 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Regional Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen IHK Blended-Learning-Lehrgang mit passgenauer Ausrichtung auf das eigene Berufsfeld Unser Angebot für Sie Kompaktes Blended-Learning Modell,

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend 10.09.2019-30.07.2022 9.630 EURO Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft)

Chemietechniker/in (staatlich geprüft) Chemietechniker/in (staatlich geprüft) 2018-2021 11.09.2018-30.07.2021 0 Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies stellt an Mitarbeiterinnen

Mehr

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Nächster Start: 26. September 11.07.2018 lehrgaenge.bbw-gruppe.de 1 Erfolgreich in der beruflichen Weiterbildung seit 1991 inhaltliche Ausrichtung am Bedarf der Unternehmen

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote April bis Juni 2015 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Inhalt Seminare Außenwirtschaft Arbeits- und Führungstechniken Büromanagement Kompetenzen

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 ABSCHNITT II Zentrale Ergebnisse Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) nehmen jährlich in der Höheren

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Aufstiegsfortbildung Gepr. Betriebswirt/in IHK - Kompaktkkurs Prüfungsvorbereitungslehrgang auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer Information Für alle die mehr wollen: Mit dem Abschluss

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

IHK.Die Weiterbildung. Mit uns weiterkommen

IHK.Die Weiterbildung. Mit uns weiterkommen IHK.Die Weiterbildung Mit uns weiterkommen Aufstieg durch Weiterbildung Stufe 3: Master-Niveau Stufe 1 kann übersprungen werden Stufe 2: Bachelor-Niveau Erwerb von Fach- und Führungskompetenzen Vermittlung

Mehr

IHK-Weiterbildungsangebote

IHK-Weiterbildungsangebote Frischer Schwung für Ihre Karriere IHK-Weiterbildungsangebote Januar bis März 2016 Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Hans-Jürgen Falkenstein Stellv. Hauptgeschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs

Mehr

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am 15.03.17 Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Die bbw Gruppe Gründung des bbw e. V. 1969 durch die Bayerischen

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Chemnitz _ Vollzeit Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Berufs-

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK)

Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK) Zertifizierte/r Ausbildungsexperte/in (IHK) Im Ausbildungsmanagement, Training und Coaching Eine Initiative des In Zusammenarbeit mit der BBC Präsentation - Kontakt: Claudia Kelm - Katja Arncken Warum

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen.

Stark für Ausbildung. Gute Ausbildung gibt Chancen. Stark für Ausbildung Gute Ausbildung gibt Chancen www.stark-fuer-ausbildung.de 1 Ausgangslage: Warum überhaupt schwächere Jugendliche ausbilden? Immer weniger Jugendliche, die dem Ausbildungsmarkt zur

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung 12. September 2016, Pforzheim Ziel Die erfolgreichen Teilnehmer/-innen verfügen über ein breitgefächertes, betriebswirtschaftliches und betriebsorganisatorisches Grundlagenwissen. Sie sind dadurch in der

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung Nach der Schule in die Duale Ausbildung.

Mehr

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Vertriebsführungskräfte

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK).

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). HOCHSCHUL-CAMPUS Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT Studium in nur 21 Monaten neben dem Beruf International anerkannter Hochschulabschluss Zulassung u. U. ohne Erststudium möglich Mit Promotionsberechtigung

Mehr

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi

Leitfaden - Sales Professional (VWA) In einem Semester zum Vertriebsprofi I. Inhaltsverzeichnis 1 In einem Semester zum Vertriebsprofi Vertriebsmanagement für Praktiker. Lernen Sie die neuesten wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse für den Vertrieb kennen.

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w) 11. September 2017, Freudenstadt Ziel Fachwirte für Logistiksysteme (m/w) sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen tätig, die einen Bezug zu logistischen

Mehr

Käpsele gesucht!

Käpsele gesucht! Käpsele gesucht! www.rtskg.de/karriere Über RTS RTS ist eine mittelständische Beratungsgesellschaft mit klarem Schwerpunkt in der Region Stuttgart sowie dem Bodenseeraum. Wir begleiten kleine und mittelständische

Mehr

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Raesfeld, 23. Februar 2019 Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben gerade Ihre kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Neuer bundeseinheitlicher Zertifikatslehrgang Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) Florian Pröbsting Innovativ Qualifizieren DIHK-Bildungs-GmbH unser Auftrag gegründet 1986 zur

Mehr

Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018

Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018 Karriere mit Lehre Der dreistufige Bildungsweg Foto: IHK zu Kiel/Henri Dr. Paul Raab, 14. Juni 2018 Der dreistufige Bildungsweg 3. Stufe 2. Teil 2. Stufe 1. Stufe 1. Teil Insgesamt 327 anerkannte Ausbildungsberufe

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche Veränderte

Mehr

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI Ingrid David + Kai Brickwedde PartG Inhalt dieser Präsentation Vorstellung unserer Kanzlei Unser Team Was uns besonders macht Was wir unseren Mitarbeitern

Mehr

Qualifizierungsangebot. Wittgenstein 2019

Qualifizierungsangebot. Wittgenstein 2019 Qualifizierungsangebot Wittgenstein 2019 Aufstiegsfortbildung Tagesseminare Lehrgänge verschiedener Fachrichtungen Zertifikatslehrgänge Zusatzqualifikationen für Auszubildende Nutzen Sie interessante Förderprogramme

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Ausbildung für Führungskräfte

Ausbildung für Führungskräfte Ausbildung für Führungskräfte Damit Führungsziele zu Mitarbeiterzielen werden. Verschaffen Sie sich ausgezeichnete Karriereperspektiven. 1 Ausbildung für Führungskräfte Die zunehmende Komplexität der Märkte

Mehr

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Praxisorientiertes Verkaufstraining Die Verkäufer/innen von Konsumgütern lernen ihr Verkaufsgespräch logisch aufzubauen. Sie wissen,

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Sneak Preview: Weiterbildungsangebot 2016

Sneak Preview: Weiterbildungsangebot 2016 Sneak Preview: Weiterbildungsangebot 2016 Planen Sie schon jetzt Ihre Weiterbildung für 2016 und sichern sich Ihren Platz für eine Vielzahl von Veranstaltungen noch bevor das Weiterbildungsprogramm erschienen

Mehr

VWA trial. Ein Bildungsgang - bis zu drei Abschlüsse! Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v.

VWA trial. Ein Bildungsgang - bis zu drei Abschlüsse! Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v. Ein Studienangebot der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Leer e.v. Stand: Januar 2017 VWA trial kombiniert eine kaufmännische Ausbildung mit einem betriebswirtschaftlichen Studium. Durch den berufsbegleitenden

Mehr

Die Bayerische Ausbilderakademie

Die Bayerische Ausbilderakademie ÜBERSCHRIFT Die Bayerische Ausbilderakademie Eine Initiative der Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr

Mehr

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss

Prüfungsgebühr. Prüfungsperiode. Prüfungstermine. Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Die IHK Region Stuttgart bietet 2017 folgende Fortbildungsprüfungen an: Anmeldeschluss Prüfungsperiode Prüfungstermine Prüfungsgebühr * Betriebswirte: Geprüfte/r Betriebswirt/in Wirtschaftliches Handeln

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Der branchenunabhängige Generalist Als umfassend qualifizierte "Generalisten" können Wirtschaftsfachwirte ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung

Mehr

Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht!

Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht! Geben Sie Ihrem Erfolg die Sprache, die er braucht! Konfliktkommunikation im technischen Berufsalltag Erfolg mit Technik lebt von professioneller Kommunikation! Mit technischen Produkten und Lösungen werden

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Finanzen BWL Versicherung Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in Eine gefragte Position

Mehr

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Geprüfter Logistikmeister (IHK). Geprüfter Logistikmeister (IHK). Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Als Logistikmeister Mitarbeiter führen und

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur Die Allgaier-Erfolgsgeschichte beruht nicht nur auf immer wieder neuen Innovationen in den Bereichen Automotive und Process Technology, sondern

Mehr

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit.

Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit. fotogestoeber fotolia.com Ihr Verkaufserfolg steht im Zentrum unserer täglichen Arbeit. Wir begleiten Sie und Ihr Team im verkäuferischen Entwicklungsprozess und achten dabei konsequent auf die Ausrichtung

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Ausbildung der Ausbilder. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell.

Ausbildung der Ausbilder. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. HOCHSCHUL-CAMPUS Jetzt neu mit Ausbilder-Update Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Ausbildung der Ausbilder. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (AEVO). Neu: Ausbildungsexperte

Mehr

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA)

Informationsabend. Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Informationsabend Studiengang Betriebswirt/in (VWA) Offenburg, 13. März 2018 Agenda: Die Akademie Das Bildungsprogramm Betriebswirt (VWA) Studieninhalte Studiendauer Ablauf Zulassungsvoraussetzungen Prüfung

Mehr

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT

Mehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg Studienort Stuttgart DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE Ihr Studium neben dem Beruf an der VWA-Hochschule

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

Personalentwicklung mit System

Personalentwicklung mit System Akademie Personalentwicklung mit System Unser Beratungsangebot für Ihre Herausforderungen DVGW-Akademie für Fach- und Führungskräfte Impressum DVGW- Akademie Luisen-Carree Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin

Mehr

Das Firmenangebot mit Aktuellem aus Wirtschaft und Marketing. 60 Cicero Credits inklusive. In Kooperation mit

Das Firmenangebot mit Aktuellem aus Wirtschaft und Marketing. 60 Cicero Credits inklusive. In Kooperation mit Das Firmenangebot mit Aktuellem aus Wirtschaft und Marketing 60 Cicero Credits inklusive In Kooperation mit Das individuell gestaltbare Firmenangebot für Versicherungsprofis. Mit diesem individuellen Firmenpaket

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr