Zu Besuch: John Waszek fotografiert Künstlergräber. BEFA Forum 2018: Internationale Bestattungsfachmesse. Trauer-Radio: Bestatter als Moderatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zu Besuch: John Waszek fotografiert Künstlergräber. BEFA Forum 2018: Internationale Bestattungsfachmesse. Trauer-Radio: Bestatter als Moderatoren"

Transkript

1 Das VDT-Magazin Jahrgang 22 Ausgabe Februar 2018 Zu Besuch: John Waszek fotografiert Künstlergräber BEFA Forum 2018: Internationale Bestattungsfachmesse Trauer-Radio: Bestatter als Moderatoren

2 Aktionsangebot Vorführwagen! Mercedes Benz Vito 119 CDI Allrad EURO 6, Obsidian-Schwarz-Metallic MB 197 EZ März 2016, ca km Allrad 190 PS Diesel / 140 kw 440 Nm, AdBlue-System, Euro 6, 7-Gang Automatik, Wählhebel am Lenkrad: Klimaanlage + Außentemperaturanz., elektrische Fensterheber und elektrische Außenspiegel (anklappbar), Zentralverriegelung, Schiebetür links und rechts, Rundumverglasung in blickdichtem Schwarzglas, Komfortsitze vorn mit elektrischer Lendenwirbelstütze, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Müdigkeitsassistent, Seitenwindassistent, Navigationssystem BECKER MapPilot Europa 45 Länder mit Sprachbedienung, Radio AUDIO 15 mit 2-Wegelautsprechern und Freisprecheinrichtung per Bluetooth, Mittelkonsole mit Staufach, Lenkradverstellung, Parkpaket mit aktivem Parkassistenten, Einparkhilfe vorn und hinten mit Rückfahrkamera, Leichtmetallfelgen 20 Speichen 7 x 17 mit 225/55 R 17 Ganzjahres reifen, Reserverad mit Wagenheber, Kraftstofftank groß, LED-Hauptscheinwerfer und LED-Rückfahrscheinwerfer, Regensensor, Dämmpaket Motor, Tempomat, Berganfahrhilfe, Start-Stopp-System, Blue Efficiency Paket, Multifunktionslenkrad mit Bordcomputer, Vliesbatterie 92 AH, Chrom-Interieur-Paket, Stoßfänger in Wagenfarbe, uvm. Bestattungswagenumbau: SDL EXPERT mit 4-Bahnentechnik und elektrischem Hubsystem: Portalrahmenverbreiterung Einladebreite mm, 3 Schiebebühnen in einem Auto, Varioboden, Edelstahlausbau, 2 Sargschlitten und 2 Multifunktions-Sargstopper, Lautsprecher im Sargraum, Sargraumdekor in LAVA-Rot und Schieferdesign, 6-fach LED-Beleuch tung im Sargraum - himmel mit Wechselschaltung, LED-Stauraumbeleuchtung links und rechts, Ambiente Beleuch tung links und rechts im Sargraum, Umfeldbeleuchtung im Heckdeckel, Optikpaket PG Spiegelkappen und Türgriffe in Wagen farbe lackiert, Chrompaket in Front und Heck, Bordkantenzierstab V-Klasse Edition, Servoschloss als Zuziehhilfe für den Heckdeckel, Stauraumschubladen hinten links und rechts, Stauraum für Trage, Koffer und Sargroller oder Scherenwagen, Ausbau komplett thermoisoliert, Kaufpreis als Neuwagen Vorführwagenpreis: Alle Preise zzgl. der am Tag der Rechnungsstellung gültigen MwSt, Irrtum und Druckfehler vorbehalten. Abgabe ab nur PHOENIXX-GERMANIA Bestattungsfahrzeuge e. K. Daimlerring 63 D Hildesheim Telefon

3 Bestatter - ein digitalresistenter Beruf Prostituierte oder Bestatter müsste man sein, titelte kürzlich das manager magazin. Während viele andere Berufe in unserer digitalen Welt überflüssig werden und letztlich aussterben, seien die beiden genannten kaum automatisierbar, von administrativen Tätigkeiten wie der Buchhaltung einmal abgesehen. Und in der Tat: Der so genannte Job-Futuromat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bewertet kaum einen anderen Beruf als so zukunftssicher wie den des Bestatters. Probieren Sie`s einmal aus. Auf kann man nachlesen, dass IMPRESSUM Herausgeber: VDT e.v. Verband deutscher Einbalsamierer Emserstr Zeuthen Telefon: 01803/125512*, Fax: 01803/135512* *für 12 Cent pro Minute vdt@thanatologen.de Verlag: AZ-Medienverlag Adrian Zirwes An Trötschkes 1-3, D Kempen Telefon , Fax nib@az-medienverlag.de Erscheinung: zweimonatlich, Auflage: Stück (in Deutschland, Österreich und Schweiz) Redaktion: Petra Willems (ViSdP), redaktion@thanatologen.de Redaktionelle Mitarbeit: Andrea Lorenzen-Maertin, Dr. Gisela Stiehler-Alegria Grafik und Layout: AZ-Medienverlag Anzeigen: AZ-Medienverlag, Adrian Zirwes Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien Marktweg 42-50, Geldern der Arbeitsalltag einer Bestattungsfachkraft im wesentlichen aus acht verschiedene Tätigkeiten besteht, von denen Roboter lediglich eine (nämlich Kenntnisse über Särge und Sargausstattungen) und damit 13 Prozent übernehmen könnten. Fazit: die Automatisierbarkeit ist niedrig und der Beruf des Bestatters digitalresistent, denn die Würde des Menschen auch nach dem Tod ist schwerlich durch eine maschinelle letzte Begleitung aufrechtzuerhalten, findet auch das manager magazin. Rund 35 Prozent aller Berufe in Deutschland werden verschwinden, Bestatter sind nicht darunter. Das ist eine gute Nachricht für Existenzgründer, Berufsanfänger und investitionswillige Familienbetriebe. Und eine gute Nachricht für die Menschheit. Herzlichst Ihre Petra Willems Anzeigenschluss nächste Ausgabe: Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Alle Eigentums-, Verlags- und Nachdruckrechte liegen beim AZ- Medienverlag. Der Export von Eternity und der Vertrieb im Ausland sowie die Wiederverwendung des Inhalts, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages zulässig. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen wird keine Haftung ubernommen. 3

4 INHALT Seite 9 Seite 14 3 Editorial / Impressum 6 BEFA Forum International Vom 10. bis 12. Mai auf dem Messegelände Düsseldorf 8 1. Hamburger Fachsymposium Vom Lassa-Fieber bis zur Auslandsüberführung 8 Der tote Körper Symposium in Halle 9 PostMortAir Premiere für ein neues Seminar des VDT Die Welt im Fieber Vor 100 Jahren wütete die Spanische Grippe 11 Der Geruch des Todes Von der Arbeit mit Leichenspürhunden 12 Desinfektionsmittel Gibt es rechtlich bindende Voraussetzung? 14 VDT-Interview mit Phillip Berger 15 VDT tagt in Berlin Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand Erinnerungschmuck rung + Objekte Fingerprintschmuck Made in Germany zeitloses Design schnelle Lieferzeitenerzeiten einfache Handhabung info@nanogermany.de nanogermany.de T: +49 (0)

5 Seite 20 Seite Produkt-News Leichtgewicht und Alleskönner Leicht und handlich Mensch und Tier Wohin mit dem Oberteil? 18 Online-Blumen und Online-Spenden Wie man im Netz die Trauergemeinschaft erreicht 19 1,1 Mio Todesfälle im Jahr 2050 Statistisches Bundesamt legt Vorausberechnung vor 19 The Death List Wer stirbt in 2018? Makabre Liste im Internet 20 Trauer-Radio on air Bestatter als Moderatoren 22 VDT Deutsche Einbalsamierer e.v. Alle Adressen 24 Auch Männer dürfen weinen Eine gesellschaftshistorische Betrachtung 25 Schluss jetzt! Noch bis 2. April in Hannover 26 TV-TIPPS 28 Zu Besuch John Waszek fotografiert Künstlergräber 29 Buchtipps 30 Vorschau: Das lesen Sie im April Der letzte Schrei DNA-Banking 5

6 BEFA Forum International Vom 10. bis 12. Mai auf dem Messegelände Düsseldorf Zum 15. Mal lädt die BEFA Forum zur internationalen Bestattungsfachmesse ein. Vom 10. bis 12. Mai 2018 präsentiert sich damit eine der weltweit größten und führenden Ausstellungen dieser Art auf dem Messegelände in Düsseldorf. Mehr als 200 nationale und internationale Aussteller von mehreren Kontinenten nutzen die gut Quadratmeter, um den interessierten Fachbesuchern Neuheiten, Produkthighlights, Informationen und internationalen Austausch anzubieten. Ein Hauptaugenmerk gilt dem aktuellen Thema Digitalisierung und Veränderungen im Markt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Frage Wie sieht der Friedhof der Zukunft aus?. Hierzu bietet der Kongress eine wunderbare Möglichkeit, Themenschwerpunkte bei Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops zu vertiefen. Der internationale Austausch wird - wie stets bei der BEFA Forum - groß geschrieben und durch das International Village unterstützt. Die Themenschwerpunkte des Kongresses sind diesmal wie folgt gesetzt: Am Donnerstag bilden Bestattungspraxis und Architektonische Konzepte das erste thematische Highlight. Am Freitag geht es um Friedhof, Trauerfeier und Ästhetik, der Samstag beschäftigt sich mit der Digitalisierung und Rechtliches im Bestatteralltag. Die Veranstalter bieten hier eine gelungene Themen- Vielfalt, die sicher viele anregende Gespräche nach sich ziehen wird. Trauerbewältigung durch Fußball und Tattoos Freuen dürfen sich Fachbesucher auch auf die Sonderschau Abpfiff. Wenn der Fußball Trauer trägt. Die Verbindung zwischen Fußball und Tod liegt näher, als viele vermuten. Mittlerweile gibt es eigene Vereinsfriedhöfe großer Clubs wie dem Hamburger SV oder bei Gelsenkirchens Schalke 04. Aber auch Urnen in Vereinsfarben sind keine seltenen Einzelfälle mehr. Daher haben sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen: Ein Teil Freuen dürfen sich Fachbesucher der BEFA Forum auf die Sonderschau Abpfiff. Wenn der Fußball Trauer trägt. Die Verbindung zwischen Fußball und Tod liegt näher, als viele vermuten. 6

7 Ein Teil der Messehalle hier eine Planskizze - wird in ein außergewöhnliches Fußballfeld verwandelt, mit multimedialen Stationen und einem etwas anderen Tischkicker - und ein Selfie mit Skelett dürfen die Besucher hier auch gerne machen. der Messehalle wird in ein außergewöhnliches Fußballfeld verwandelt, mit multimedialen Stationen und einem etwas anderen Tischkicker - und ein Selfie mit Skelett dürfen die Besucher auch gerne machen. Doch geht es hierbei nicht allein darum, dem Betrachter ein Schmunzeln zu entlocken, sondern vielmehr um die Frage, wofür der Fußball und der Verein stehen und was sie möglicherweise ersetzen sollen oder müssen. Nach ihrem Start auf der BEFA Forum wird die Sonderschau dann durch Deutschland touren. Eine weitere Sonderschau ist dem Thema Tattoos gewidmet. Immer mehr Menschen lassen sich heutzutage Tattoos stechen, die das Bild eines Verstorbenen zeigen oder zu diesem einen engen Bezug haben. Ein Trend, der sich immer stärker durchsetzt, daher wird dieser außergewöhnlichen Form der Trauerbewältigung auf der Messe Rechnung getragen. Visuell eindrucksvoll und durchaus sehr hintergründig. Ausflüge und Kulinarisches Auch die Events kommen bei der BEFA Forum International wieder einmal nicht zu kurz. Am 10. Mai haben rund 750 Personen die Möglichkeit, einen wundervollen Abend bei einer stimmungsvollen Schifffahrt auf dem Rhein zu erleben. Am 11. Mai erwartet die etwa 650 Gäste ein kulinarischer Abend mit garantiert einzigartig gemütlicher Atmosphäre im Stammhaus der Schumacher Brauerei in Düsseldorf-Stadtmitte. Neben leckerem Essen erwartet die Gäste das legendäre Altbier der Landeshauptstadt. Weitere Infos unter Andrea Lorenzen-Maertin 7

8 1. Hamburger Fachsymposium Vom Lassa-Fieber bis zur Auslandsüberführung Das 1. Hamburger Fachsymposium für Bestatter findet am 15. September von 9 bis Uhr im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten statt. Themen werden u.a Arbeitsschutz, der besondere Fall Lassa, die Herausforderung Auslandsüberführung und das Hygienemanagement für Bestatter sein. Nach den Vorträgen ist ab ca. 16 Uhr Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch, bevor die Veranstaltung gegen Uhr endet. Die Tagespauschale beträgt p.p. inkl. Verpflegung 99 EUR (inkl. MwSt.). Veranstalter ist die Firma clean protect, Schnackenburgallee 1, Hamburg, Tel Anmelden kann man sich unter oder unter Folgende Dozenten sind eingeladen: Dipl.-Ing. Jan Kreft-Burfeind mit einem Vortrag zum Thema Arbeitsschutz: Verpflichtung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit & Betriebsärztlicher Dienst". Christian Ecke mit dem Vortrag Der besondere Fall Lassa Fieber. Die Praxis hat gezeigt, dass es auch im vermeintlich normalen Alltag zu schweren lebensbedrohlichen Infektionserkrankungen von Mitarbeitern in Bestattungsinstituten kommen kann. Christian Ecke wird als Fachreferent für Bestattungs- dienstleistungen der BG Verkehr (Berlin) anhand eines praktischen Beispiels mögliche Fallstricke darstellen und Lösungsansätze diskutieren. Michael Keunecke & Patrick Jöhren mit dem Vortrag Herausforderung Auslandsüberführung. Die Auslandsüberführung stellt für den einzelnen Bestatter aufgrund der Seltenheit der Anfrage oft eine Schwierigkeit dar. Michael Keunecke und Patrick Jöhren von der Fa. Überführungsservice Niederrhein berichten von den Voraussetzungen, um eine fachgerechte und zeitgemäße Überführung ins Ausland zu organisieren. Julian Janzen & Timo Srda mit dem Vortrag Hygienemanagement im Bestattungswesen. Mikroorganismen und Infektionserkrankungen im Bestattungswesen sind allgegenwärtig. Bestatter haben täglich damit zu tun und sollten Hygienemanagementsysteme implementieren, um z.b. mit MRSA oder Clostridium difficile umgehen zu können. Die beiden Referenten beide staatlich geprüfte Desinfektoren der Firma clean protect erörtern, worauf es dabei ankommt und berichten von gesetzlichen Anforderungen und Voraussetzungen. Der tote Körper Symposium in Halle Frank Pasic, Vorstand der FUNUS-Stiftung, will professionelle Todesdienstleister und Sterbliche zusammenbringen. Foto: Juliane Uhl Am 26. April veranstaltet die FUNUS Stiftung ein Symposium zum toten Körper im historischen Anatomiehörsaal in Halle (Saale). Für einen ganzen Tag steht die Behandlung des Leichnams durch Anatomen und Studenten, Rechtsmediziner und moderne Einbalsamierer im Mittelpunkt. Auch der bekannte Kölner Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke konnte als Referent verpflichtet werden. Frank Pasic, Vorstand der FUNUS Stiftung, versteht Benecke als Brücke zwischen Fachpublikum und allgemein interessierten Menschen: Der Tod geht uns alle etwas an, und wir wollen mit unseren Veranstaltungen die professionellen Todesdienstleister mit den Menschen zusammenbringen, die das Thema betrifft mit den Sterblichen. Um den Tod wieder zu einem Thema zu machen, das nicht nur Experten interessiert und sich hinter einer vorsichtigen Bildsprache versteckt, arbeitet Pasic unter anderem mit Illustratoren des Titanic-Magazins zusammen. Infos unter Die Referenten Zum Thema Der tote Körper sprechen neben Dr. Mark Benecke Prof. Dr. Heike Kielstien (Anatomie), Prof. Dr. Rüdiger Lessig (Rechtsmedizin), Prof. Dr. Dr. Tade Spranger (Recht) und Jörg Vieweg (Thanatologie). 8

9 PostMortAir Premiere für ein neues Seminar des VDT Die Damen und Herren der ersten Stunde: Nicole Brehmer, Carolyn Lüdders und Manuel Kasberger (v.l.) waren bei der Premiere des PostMortAir-Seminars des VDT im Bestattungshaus Steinhauer Berger in Lüneburg dabei. Wer`s ausprobieren möchte: Vom 13. bis 15. Juli findet das nächste Seminar statt. Anmeldungen über die (neue) Geschäftsstelle des VDT unter Das Seminar ist auf sechs Teilnehmer begrenzt. Noch einmal Nicole Brehmer: Ich würde Euer Seminar immer wieder besuchen, es war echt super bei Euch. Ich bin wirklich froh, dass Ihr mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden habt und ich nicht das erste Mal allein vor einem Verstorbenen mit einer Airbrush- Pistole stand, sagt Carolyn Lüdders. Gemeinsam mit den zwei Mitstreitern Nicole Brehmer und Manuel Kasberger war sie bei der Premiere des neuen VDT-Seminars dabei: PostMortAir heißt es und vermittelt dem Bestatter den gekonnten Umgang mit der Airbrush-Kosmetik. Die Premiere fand an einem Wochenende Mitte Dezember im Bestattungshaus Steinhauer Berger in Lüneburg statt. Unter der Leitung von Sven Paris und Phillip Berger startete der erste Tag nach einer kurzen Vorstellungsrunde der drei Teilnehmer mit einem kleinen Theorie-Unterricht über die Farblehre, die Bauteile einer Airbrush-Pistole sowie deren Reinigung. Gar nicht so leicht das Reinigen, Auseinander- und wieder Zusammenbauen der Airbrush- Pistole(n), befand Carolyn Lüdders. Dann ging`s weiter in der Theorie: Wie wird aufgetragen und welche Vorund Nachteile der Airbrush-Kosmetik gegenüber der Creme-Kosmetik gibt es? Und nach einer kurzen Pause ging es schon an die Geräte. Übung und Handhabung stand auf dem Programm. Auf Übungsblättern lernten die Teilnehmer die ersten Handgriffe an der Pistole kennen. Ich fand es sehr gut, dass wir langsam an die Instrumente herangeführt wurden, so Teilnehmerin Nicole Brehmer. Eine gewisse Übung war schon am nächsten Tag gefragt, denn nun ging es an die Silikon-Köpfe, um den richtigen Umgang und die Führung der Pistole bei Gesichtern zu erlernen. Nach der Mittagspause wurde es ernst: Arbeit an Verstorbenen war angesagt. Nicole Brehmer: Sehr gut, dass wir nicht nur auf Papier oder einer Silikonmaske üben durften, sondern auch am Verstorbenen. Unter Anleitung der beiden Referenten lernten die Teilnehmer die Erkennung der Farbtöne und Highlights der Haut und durften das neue Wissen gleich in die Praxis umsetzen. Carolyn Lüdders: Es ist tatsächlich ein ganz anderer Schnack als nur auf den Masken zu üben. Und lehrreich fand sie es gezeigt zu bekommen, was Lichtverhältnisse so alles ausmachen. Wirklich sehr schön und lehrreich, sehr interessant und informativ gestaltet, urteilt auch Nicole Brehmer. Der dritte Tag gab Sicherheit, so Carolyn Lüdders. Nach dem Sonntag, an dem weiter an den Verstorbenen gearbeitet und geübt wurde, zog sie ein Fazit: Unter m Strich: Ihr habt alles so gut vermittelt, dass ich mir auch zutraue, gleich loszulegen Und auch Nicole Brehmer ist sich sicher: Ich habe viel von Euch gelernt und dieses Wissen setze ich jetzt auch in unserer Firma um. 9

10 1918 Die Welt im Fieber Vor 100 Jahren wütete die Spanische Grippe Die Spanische Grippe infizierte jeden dritten Erdbewohner, 500 Millionen Menschen. Zwischen dem ersten Krankheitsfall, der am 4. Ma?rz 1918 gemeldet wurde, und dem letzten, irgendwann im Ma?rz 1920, to?tete die Grippe 50 bis 100 Millionen Menschen, also 2,5 bis 5 Prozent der Weltbevo?lkerung. (...) Im Vergleich verschiedener Ereignisse mit riesigen Opferzahlen, stellt die Spanische Grippe den Ersten Weltkrieg (17 Millionen Tote), den Zweiten Weltkrieg (60 Millionen Tote) und vielleicht sogar beide zusammen in den Schatten. Die Spanische Grippe bedeutete die gro?ßte Vernichtungswelle seit dem Schwarzen Tod im Mittelalter, ja vielleicht sogar die gro?ßte der Menschheitsgeschichte, schreibt die Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney in der Einführung ihres Buchs 1918 die Welt im Fieber, das soeben erschienen ist. Dennoch sucht man Denkmäler jener Zeit nahezu vergeblich, selbst Fotos sind eher rar. Dabei sollen allein im Deutschen Reich einer Studie zufolge rund Menschen der Grippe zum Opfer gefallen sein das entspricht einer mittleren Großstadt. Erst in jüngster Zeit sei die Spanische Grippe wieder ins Bewusstsein gerückt, so die Autorin. Das mag daran liegen, dass die weltweite Epidemie zum Stoff von Büchern, Filmen und Serien wie Downtown Abbey wurde. Und möglicherweise auch am Jubiläum : 100 Jahre sind seit Ausbruch der Spanischen Grippe vergangen. Ihren Namen verdankte die Krankheit übrigens dem Umstand, dass auch der spanische König an dem damals noch unbekannten Erreger erkrankte. Dass die Krankheit nicht von dort kam, ist aber relativ sicher. Es wird angenommen, dass die Grippe im März 1918 zuerst Schüler und Soldaten in Kansas, USA, krank Laura Spinney. Foto: Dominique Cabrelli machte. Mit Truppenschiffen soll das Virus dann auch nach Europa gelangt sein. Laura Spinney beschäftigt sich in ihrem Buch auch mit den Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Kultur. Denn ob in Europa, Asien oder Afrika, an vielen Orten brachte die Grippe die Machtverhältnisse ins Wanken, womöglich beeinflusste sie die Verhandlung des Versailler Vertrags und verursachte Modernisierungsbewegungen. Anhand von Schicksalen auf der ganzen Welt eröffnet die Autorin einen neuen Blick auf das Schicksalsjahr In Indien beispielsweise könnte die Spanische Grippe dazu beigetragen haben, Mahatma Gandhis Einfluss zu stärken. Laura Spinney: In Indien starben 18 Millionen Menschen an der Grippe, nirgendwo sonst waren es mehr. Das hatte den Effekt, dass die indische Bevölkerung sich mit einem Mal gegen ihre britischen Besatzer wandte, denn es war nun klargeworden, dass der Kolonialmacht nur wenig an der Gesundheit der indischen Bevölkerung lag. Vor der Epidemie war die Unterstützung für Gandhi noch begrenzt, danach standen die Menschen geschlossen hinter ihm. Ein anderer Todesfall, ohne den die Welt heute eine andere wäre, ereignete sich auf deutschem Boden, das hat die Recherche Spinneys ergeben: Donald Trumps deutscher Großvater starb an der Grippe und hinterließ seiner Witwe ein kleines Vermögen, das diese in der neuen Heimat Amerika in Immobilien investierte... Laura Spinney Die Welt im Fieber. Carl Hanser Verlag München, ISBN EUR (D) 26,00, EUR (A) 10

11 Der Geruch des Todes Von der Arbeit mit Leichenspürhunden Solo ist der einzige Welpe in seinem Wurf und kommt mit Defiziten im Sozialverhalten in seine Menschenfamilie nach North Carolina. Auch das Gehorsamkeitstraining zeigt nur schleppende Erfolge. Bis seine Besitzerin Cat Warren eine Aufgabe für Solo findet, bei der ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Sturheit gewünscht ist: Solo darf Leichen aufspüren, und sein Frauchen taucht ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft rund um den Geruch, Geruchszersetzung, Forensik und die Leistung der Hundenase. Anders als Rettungshunde werden Leichenspürhunde darauf angesetzt, Verstorbene ausfindig zu machen, die im Einzelfall auch in 40 Meter tiefem Wasser verborgen sind oder als 800 Jahre alte Gebeine in der Erde schlummern. Erklärungen bleibt die Wissenschaft schuldig, fest steht aber, dass die Komplexität und Expertise einer Hundenase durch kein technisches Gerät ersetzbar sind. Unverzichtbar sind sie an Kriegs-, Katastrophen- und Verbrechensschauplätzen, nicht zuletzt durch ihren Arbeitseifer und den grundlegenden Wesenszug, ihrem Leitmenschen gefallen zu wollen. Was für Menschen eine Tragödie ist, ist für den Deutschen Schäferhund Solo ein spannendes Spiel. Die unbekümmerte und zielstrebige Begeisterung, mit der ihr Hund sich auf die Suche nach dem Geruch des Todes macht, lässt Cat Warren auch ganz neue Perspektiven auf das Leben und seine Vergänglichkeit erleben. In ihrem soeben erschienenen Buch Der Geruch des Todes erzählt sie von den Höhen und Tiefen eines sehr speziellen und anspruchsvollen Hundetrainings, von Mentoren und Vorbildern in der Leichenspürhundearbeit, aber auch von Krisenmomenten bedingt durch den Verlust ihres eigenen Vaters. Das erste Buch zum Training von Leichenspürhunden, nicht als Trainings-Ratgeber, sondern in literarische Form gebracht, beleuchtet eine ganz neue Seite der Arbeit mit Gebrauchshunden und besticht durch das solide fachliche Fundament. Cat Warren ist Honorarprofessorin für Wissenschaftsjournalismus an der North Carolina State University (USA). Zuvor arbeitete sie als Journalistin für die University of Illinois Press und war Herausgeberin des Magazins Academe. Mit ihrem Mann, einem Philosophieprofessor ebenfalls an der North Carolina State University, und den beiden Hunden Solo und Coda sowie zwei Bienenstöcken lebt sie in North Carolina. Der Geruch des Todes ist ihr erstes Buch. Cat Warren Der Geruch des Todes Kynos Verlag, 347 Seiten. ISBN ,95 EUR (D); 25,70 EUR (A) Solo ist ein schwieriger Hund, bis seine Besitzerin Cat Warren eine Aufgabe für ihn findet, bei der ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Sturheit gewünscht ist: Solo darf Leichen aufspüren. Vertrieb durch: Spezial-Bestattungsbedarf & Folien Bergheimer Straße Heidelberg Der aus Metallverbundfolie bestehende FOLIENSARG ist ideal für den Auslandstransport und die hygienische Aufbewahrung von Verstorbenen in jeglichem Zustand. Er ist eine kostengünstige Alternative zum herkömmlichen Zinksarg. Vorteile des Foliensarges: 100 % luft- und wasserdicht, daher effektiver Schutz vor Infektionen reißfest und flexibel, passt damit in jeden Sarg einfache und schnelle Handhabung bei einer Versiegelungszeit von nur ca. 4 Minuten problemlos zu röntgen und nahezu rückstandslos verbrennbar extrem geringes Gewicht und damit erhebliche Reduzierung von Flugkosten Unsere Folie hat eine Breite von 100 cm und ist in beliebiger Länge, auch meterweise, zu beziehen. Fordern Sie unverbindlich unser Infomaterial an und informieren Sie sich durch unseren DEMO-FILM unter Tel.: Fax: info@foliensarg.de 11

12 Desinfektionsmittel VAH-Listung als rechtlich bindende Voraussetzung und was sind EN-Normen? Oft ist die Rechtslage selbst den überwachenden Behörden unklar. Immer wieder wird darauf verwiesen, dass im medizinischen Bereich nur gelistete Desinfektions-mittel einzusetzen sind. Diese Auffassung ist teils in der Fachliteratur oder auch von Mitarbeitern staatlicher Stellen weit verbreitet dies entspricht allerdings nicht der geltenden Rechtslage. Weder die Richtlinien der DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie), noch die Listungen bei der VAH (Verbund für Angewandte Hygiene e.v.) sind rechtliche Voraussetzung bei der Desinfektion in medizinischen Einrichtungen. DGHM und VAH sind keine staatlichen Organe, sondern private Organisationen, die für die Verbesserung der Qualitätssicherung bei der Desinfektion zuständig sind. Bei der DGHM handelt es sich um eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, und bei der VAH um einen eingetragenen Verein. Die DGHM hat über Jahrzehnte hinweg Bedeutsames für die Hygiene durch die Schaffung von Prüfmethoden für Desinfektionsmittel geleistet. Die VAH-Liste ist derzeit wohl eine der weltweit renommiertesten Desinfektionslistungen. Ein VAH-Zertifikat stellt heute einen umfassenden Nachweis der Desinfektionswirkung für Bakterizide dar. Derzeit gibt es keine verbindliche Verpflichtung, gelistete Desinfektionsmittel einzusetzen. Dazu bezieht das Robert-Koch-Institut (RKI) als fachvorgesetzte Stelle für Gesundheitsämter deutlich Stellung, u.a. in einem Informationsblatt (Informationsblatt zur Desinfektionsliste des RKI gem. 18 IfSG): Für den Hersteller von Desinfektionsmitteln besteht keine Verpflichtung, seine Präparate in die Desinfektionsmittel-Listen eintragen zu lassen. Dem Anwender bzw. dem Anordnenden von Desinfektionsmaßnahmen steht die Wahl des Desinfektionsmittels frei, soweit es sich nicht um eine behördlich angeordnete Entseuchung handelt. Er kann auch Mittel wählen, die nicht in den Listen aufgeführt sind. Diese Klarstellung ist notwendig geworden, da es inzwischen europaweit gültige und anerkannte Prüfverfahren zur Wirkungsweise von Desinfektionsmitteln gibt. Diese Normen sind grundsätzlich innerhalb der EU als Nachweis anzuerkennen. Ein Ausschluss von Desinfektionsmitteln z.b. aus einem anderen EU- Land aufgrund nicht vorliegender Listungen bei der VAH wäre damit wettbewerbsrechtlich rechtswidrig. Anerkannte Europäische Normen (EN) zum Nachweis der Desinfektionswirkung sind unter anderem die EN 1276, 13697, 1650, 13727, 13624, 14561, Weitere Normen sind in Arbeit. Andererseits stellen die Prüfungen nach den Richtlinien der DGHM und eine mögliche Listung bei der VAH einen gut nachvollziehbaren Nachweis der Desinfektionswirkung auch nach EN dar. Dies ist zwar nicht unbedingt europaweit anerkannt, dennoch hat die VAH eine Äquivalenzliste zu den EN-Normen veröffentlicht, um Produkte, die nur eine Listung nach VAH besitzen, europaweit einsetzen zu können. Auch weltweit genießt das VAH- Zertifikat einen guten Ruf, da die Prüfrichtlinien der DGHM anspruchsvoller sind als zum Beispiel amerikanische Prüfvorschriften. Fachlich überzeugen die DGHM- Prüfrichtlinien. So stellt die VAH-Liste einen sicheren Nachweis auch für das Einhalten der einschlägigen EN- Normen dar, zumal der Listung zwei unabhängige Gutachten zugrunde liegen. Von daher ist die Empfehlung des RKI und verschiedener Gesundheitsämter richtig und statthaft, sofern nicht der Eindruck entsteht, dass die VAH-Listung Voraussetzung für eine Desinfektion ist. Für deutsche Hersteller von Desinfektionsmitteln stellt der Eintrag in der VAH-Liste auch im internationalen Handel einen echten Wettbewerbsvorteil dar. Dennoch darf von Herstellern und schon gar nicht von Behörden behauptet werden, dass die VAH-Liste rechtliche Voraussetzung für das Nutzen von Desinfektionsmitteln in Deutschland ist, auch wenn das eine weit verbreitete Auffassung ist. Hierzu hatte das Gesundheitsamt in Frankfurt im September 2007 nach Rücksprache mit der eigenen Rechtsabteilung Stellung bezogen: Zusammenfassend ist festzuhalten, dass im Rahmen der hygienerechtlichen Überwachung nach Paragraph 36 IfSG keine gesetzliche Grundlage für die ausschließliche Forderung DGHM bzw. VAH-gelisteter Desinfektionsmittel vorhanden ist, gleichwohl muss die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel sichergestellt sein. Sofern die Wirksamkeit eines nichtgelisteten Desinfektionsmittels nachgewiesen wird, kann es Verwendung finden. Hier kann eingewendet werden, dass die Rahmenhygienepläne der Bundesländer eine VAH-Listung vorsehen. Allerdings sollte klar darauf hingewiesen werden, dass Rahmenhygienepläne keine rechtliche und inhaltliche Bindung haben, auch wenn diese durch Mitarbeiter des RKI und von anderen Fachleuten geschrieben worden sind. Diese Rahmenhygienepläne sind lediglich Erstellungshilfen für die Einrichtungen. So sind nach IfSG 36 innerbetriebliche Verfahrensanweisungen festzulegen. Aus dem Gesetzes-Telos wird aber deutlich, dass die individualisierten Pläne auf die Anforderung der jeweiligen Einrichtung direkt abgestimmt sein müssen. Ein Rahmenhygieneplan kann daher lediglich eine optionale Vorlage sein. Selbstverständlich kann dann der Träger einer Einrichtung (nicht aber eine Überwachungsbehörde) festlegen, dass für die eigene Einrichtung nur VAH-gelistete Produkte einzusetzen sind. An dieser Stelle ist die Frage nach der - sogar im Bundesgesundheitsblatt veröffentlichten - Desinfektionsliste des RKI berechtigt. Auch diese Liste hat für den täglichen und präventiven Einsatz keine Relevanz. Diese Liste kommt nach Paragraph 18 des Infektionsschutzgesetzes nur für den Einsatz einer behördlichen Entseuchung zum Einsatz. Eine Eignung vieler Präparate für die 12

13 tägliche Desinfektion ist nicht gegeben, da gerade Produkte mit Wirkungsbereich B auf Grund der Inhaltsstoffe (z.b. Aldehyde) für den täglichen Einsatz unzweckmäßig und nach einer Arbeitssicherheitsabwägung nicht einzusetzen sind. Diese Liste ist ja auch gerade nicht für den täglichen präventiven Einsatz vorgesehen, sondern nur für den absoluten Sonderfall der behördlich angeordneten Entseuchung. In der ganzen Diskussion wird eine erhebliche Voraussetzung für Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich vergessen: Desinfektionsmittel, die auf und an Medizinprodukten zur Aufbereitung verwendet werden, sind selbst Medizinprodukte. Diese Produkte sind mit einem CE-Zeichen zu kennzeichnen, durch eine benannte Stelle zu überprüfen, werden bei der DIMDI gemeldet und durch die Bezirksregierungen überwacht. In den technischen Dokumentationen hat der Hersteller die ausgelobte Wirksamkeit vor der benannten Stelle nachzuweisen. Daher kann der (medizinische) Verbraucher dann beruhigt ein Desinfektionsmittel einsetzen, wenn es als Medizinprodukt mit CE-Zeichen ausgelobt ist. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Als Nachweis der Desinfektionswirkung gelten europaweit einschlägige EN-Normen. In Deutschland gibt es zusätzlich den Desinfektionsnachweis nach DGHM, der Voraussetzung für eine Listung bei der VAH ist. Die Listung bei der VAH kann als Nachweis der Desinfektionswirkung auch nach EN gelten, da die DGHM-Richtlinien analog zu EN- Normen angewendet werden können. Behördlicherseits ist eine Listung nach VAH neben den EN-Normen anerkannt und empfohlen, nicht aber zwingend. Die Wirkung für den viruziden Bereich sollte durch entsprechende Gutachten akkreditierter Labore vorliegen. Die EN für die entsprechenden Erreger, wie Noro, Grippe etc. oder aber auch eine analoge Norm (z.b. DVV/RKI) sollte hierzu als Grundlage dienen. Timo Srda Staatlich geprüfter Desinfektor, Rettungsassistent und Inhaber der Fa. clean-protect in Hamburg und Fachreferent Zusammen haben sie ein Konzept zur Unternehmenszertifizierung im Bereich Hygiene für Bestattungsinstitute entwickelt. Außerdem gestalteten sie den Kurs zum Sachkundenachweis für Bestatter im Bereich Hygiene. Die RKI-Liste nach 18 IfSG ist für den Fall einer behördlich angeordneten Entseuchung vorgesehen. Sollten Produkte aus dieser Liste in der täglichen Desinfektion genutzt werden, sind diese auf eine Eignung (Arbeitsschutz) zu überprüfen. Von Timo Srda & Joerg Vieweg Joerg Vieweg Inhaber des Bestattungsinstituts Vieweg, Embalmer B.I.E. und Fachreferent SACHKUNDENACHWEIS für Bestatter im Bereich Hygiene 198,- zzgl. MwSt Flächendesinfektion in Theorie und Praxis Desinfektionsmittel/ Wirkstoffe Personalhygiene Personalschutz/ PSA Infektionserkrankungen Hygienerelevante Themen nach DIN EN 15017:2005 Hygienekonzept für Bestattungsinstitute Inhalte: Hygienestatus erfassen, auswerten und bearbeiten (kostenlos) Erörterung des weiteren Vorgehens in Absprache mit dem Kunden Anpassung/ Optimierung des Desinfektionsmittelmanagement Erstellung Hygiene- und Desinfektionsplan oder Überarbeitung/ Anpassung des bestehenden Hygieneplan Ausbildung/ Mitarbeiterschulung und Einweisung in den neuen Hygieneplan so wie das neue Produktsortiment Unterstützung bei der Anpassung in das QM Handbuch Warum sollten Sie sich für das Hygienekonzept entscheiden? dauerhafter Ansprechpartner für Hygienefragen persönliche Anwesenheit und Unterstützung bei Behördenbegehungen (Gesundheitsamt) Reduktion von Infektionsrisiken und Kontaminationsproblemen Praktikabilität der Durchführung im Alltag Hohe Akzeptanz innerhalb der Mitarbeiterschaft Reduzierung polypragmatischer Ansätze Reduktion eingesetzter Produkte Kostenersparnis Wissensgewinn/-transfer für alle im Betrieb Kompatibilität mit der bestehenden Gefahrenanalyse des Gefahrenhandbuchs der Berufsgenossenschaft (Arbeitsmedizinischer Dienst und Fachkraft für Arbeitssicherheit) Für ausführliche Informationen zum Hygienekonzept für Bestattungsinstitute stehen wir Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung. Ihr clean protect Team clean protect Srda & Janzen GbR, Schnackenburgallee 11, Hamburg Telefon , Mail: info@clean-protect.de 13

14 Das VDT Interview. Heute mit Phillip Berger Name: Phillip Berger Alter: 25 Arbeitsplatz: Bestattungshaus Steinhauer Berger in Lüneburg Von welchem Beruf haben Sie als Kind geträumt? Als Kind wollte ich entweder zur See fahren oder aber Bestatter und Embalmer in unserem Familienbetrieb werden - was ich nun seit einigen Jahren bin. Wie lange arbeiten Sie schon als Bestatter? Und seit wann Sie sind Thanatologe/-praktiker? Als Bestatter arbeite ich seit 2010, und Einbalsamierer bin ich seit Seit 2016 bin ich Dozent für die Seminare Hygiene 1 und Hygiene 2 bei uns im Bestattungshaus, seit Mai 2017 bin ich Dozent in der Ausbildung zum Einbalsamierer und seit Dezember 2017 bin ich ebenfalls Dozent für das neue Kosmetik Seminar PostMortAir. Warum sind Sie Mitglied im VDT? Der kollegiale Austausch ist mir sehr wichtig. Ebenso wie die Weiterbildungsmöglichkeiten, die der VDT bietet. Was ist Ihnen das Wichtigste an Ihrem Beruf? Das Wichtigste an meinem Beruf ist mir die Abwechslung, nicht jeden Tag denselben Tagesablauf zu haben, denn jede Familie ist unterschiedlich. Ebenso wichtig ist es mir, den Familien den Abschied so angenehm und würdevoll wie nur möglich zu gestalten und sie zu begleiten. Welche Eigenschaft schätzen Sie bei Freunden am meisten? Humor und Toleranz. Worüber können Sie lachen? Ich kann über viele Dinge lachen und tue dies auch gerne und viel. Mit welchem Prominenten würden Sie gerne einmal zu Abend essen? Ein Abendessen mit Johan Micoud, dem ehemaligen Fußball-Profi, der von 2002 bis 2008 bei Werder Bremen spielte und einer der besten Fußballspieler ist, die je bei Werder spielten das wäre sicherlich sehr interessant! Welches Buch lesen Sie gerade? Gewalt ist eine Lösung: Morgens Polizist, abends Hooligan von Stefan Schubert. Was würden Sie gern mal machen (z.b. Fallschirmspringen, Weltreise, ins All fliegen, Zeitreise in das alte Ägypten)? Es gibt da noch einige Länder, die ich gerne bereisen möchte. Welche Hobbys haben Sie? Ich reise sehr gerne und versuche jedes Spiel meines Vereins SV Werder Bremen zu verfolgen, gerne und oft im Stadion, andernfalls im TV. Was hat Ihnen der Beruf des Bestatters für Ihr Leben gegeben? Der Beruf des Bestatters hat mir beigebracht, auch die kleinen Dinge des Lebens und des Alltags zu genießen und das Beste aus jeder Situation zu machen. Welches ist Ihr Lieblingsmusikstück für eine Trauerfeier? Es gibt mehrere Titel, die mir gefallen, aber ein Lieblingsmusikstück für eine Trauerfeier habe ich nicht. Was schauen Sie im TV? Haben Sie einen Lieblingsfilm? Der Film Chicko mit Dennis Moschitto und Moritz Bleibtreu. 14

15 - Tel.: VDT tagt in Berlin Mit Zimmern ist das Estrel Berlin das gro ßte Hotel Deutschlands und verzeichnet seit 1996 auch einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand Wie auf der Mitgliederversammlung 2017 in Lüneburg beschlossen, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des VDT e.v. vom 9. bis 11. März in Berlin statt. Im Estrel Hotel wird es an diesem Wochenende ein wenig um die jüngste Vergangenheit des Verbandes, vor allem aber um die Zukunft gehen. Berlin bietet eine sehr große Anzahl von Sehenswürdigkeiten. Schon wegen des Großstadtflairs und der vielen Dinge, die man hier entdecken kann, werden wohl viele Mitglieder schon etwas früher als üblich anreisen, um mehr Zeit zur freien Verfügung zu nutzen. Offiziell wird das Treffen mit einem gemütlichen gemeinsamen Abend am Freitag beginnen. Der Samstag steht dann voll und ganz im Zeichen der Mitgliederversammlung, bei der ein Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr ansteht und verschiedene Veranstaltungen für das aktuelle Jahr geplant und besprochen werden. Einer der wichtigsten Tagungsordnungspunkte der Versammlung werden aber in diesem Jahr die Wahlen sein. Neben der Ausbildungsleitung wird in diesem Jahr ein neuer Vorstand gewählt. Nach getaner Arbeit folgt am Samstag Abend ein gemütliches, aber gleichwohl festliches Beisammensein, bei dem auch diesmal wieder mehrere erfolgreich ausgebildete Einbalsamierer geehrt werden, die hier ihre verdienten Urkunden erhalten. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine angenehme und störungsfreie Anreise und schöne und interessante Stunden in Berlin.

16 Produkt News Warum schwere, sperrige Zinksärge verwenden, wenn es die perfekte Alternative gibt? Der FOLIENSARG Bio- Seal besteht aus einer Metallverbundfolie, ist hermetisch zu verschließen, nicht zerreißbar und ein echtes Leichtgewicht, was die Transportkosten im internationalen Luftverkehr erheblich reduziert. Vor allem bei Problemfällen, wie solche mit einer langen Liegezeit, Flüssigkeitsaustritt oder Ähnlichem findet der FOLIENSARG einen immer größeren Zuspruch. Das Material stammt ursprünglich aus der Weltraumforschung der NASA und wird im Herkunftsland schon sehr lange für Überführungen, in ersten Linie für Flüge, aber auch bei Katastropheneinsätzen erfolgreich eingesetzt. Seit etwa 10 Jahren wird der Foliensarg in Deutschland hergestellt, wurde bei der Bundeswehr im Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe in einer Höhen-Klima-Simulationsanlage ausgiebig getestet und hat sich als sehr gut geeignet erwiesen. Leichtgewicht und Alleskönner Weitere Pluspunkte: Eine Rolle mit 143 Metern ersetzt etwa 35 Zinksärge, daher braucht man nahezu keine Lagerkapazität im Vergleich zu Zinksärgen. Die Einschweißzeit beträgt nur 2 Minuten. Einfach zu röntgen, ohne zu öffnen. Leicht zu öffnen und wieder zu verschließen. Verbrennbar im Krematorium - mit weniger als 1 Prozent Rückstand. Alle weiteren Infos, incl. Demonstration der Anwendung als Film auf Leicht und handlich Mensch und Tier Ob Katze, Hund und Vogel für Menschen, die auch im Tod mit ihrem Haustier vereint sein wollen, bietet sich eine gemeinsame Seebestattung bei der Seebestattungs- Reederei Horst Hahn an. Wenn das Haustier verstirbt, kann man es im Tierkrematorium einäschern lassen und die Asche bis zum eigenen Ableben aufbewahren. Dann werden Mensch und Tier gemeinsam auf See, außerhalb der drei Meilen Zone in einem anderen Gebiet als die Personen, die nicht mit einem Tier in der Nähe beigesetzt werden wollen, der See übergeben. Voraussetzung ist ein Vorsorgevertrag mit einem Bestattungsinstitut. Alle Infos unter Achtung, Thanatopratiker. Die LAVABIS GmbH bietet ein neues Embalmingset zum Injizieren an. Vorteile sind geringe Größe und Gewicht der Pumpe sowie ein attraktiver Preis. Selbstverständlich können alle Bestandteile wie Injektionspumpe, Drucktank und Arterienkanülen auch einzeln bezogen werden. Alle Infos und Bestellungen im Webshop 16

17 Wohin mit dem Oberteil? Im Abschieds- und Andachtsraum stellt sich oft die Frage Wohin mit dem Sargoberteil bzw. dem Sargdeckel? Wird er irgendwo abgestellt, wo ihn die Angehörigen nicht sehen, löst das häufig Fragen aus. Denn die Angehörigen suchen den Sarg im Wesentlichen nach dem Eindruck und der Gestaltung des Sargoberteils aus. Ob glatt oder gekehlt, mit Schnitzerei und Ornamenten, steil oder flach gefertigt das Sargoberteil bestimmt wesentlich die Optik. Das Sargoberteil einfach gegen die Wand zu lehnen, ist ebenfalls keine gute Lösung. Das ist kippelig, sieht nach Abstellraum aus und hinterlässt Kratzer und Spuren an der Wand. Eine schöne Idee, die Aufbahrung praktisch und sinnvoll zu ergänzen, liefert die Firma Westhelle Köln: einen klappbaren, stabilen Sargdeckelständer. Der Artikel (Art. Nr ) wird aus hochwertigem V2A Edelstahl gefertigt und ist in verschiedenen RAL-Farben lieferbar. Die Neigung des Ständers ist in drei Positionen verstellbar. Mehr Infos unter

18 Online- Blumen und Online-Spenden Wie man im Netz die Trauergemeinschaft erreicht Trotz Online- Bestellung werden die Blumengrüße vom bevorzugten Floristen geliefert. Die Kunden suchen immer häufiger nach Angeboten, die den Lebensstil des Verstorbenen widerspiegeln und den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Einerseits erfordert der zunehmende Wunsch nach Selbstbestimmung, dass der Bestatter als Manager der Trauerkultur persönlich angepasste Angebote offeriert. Rituale sind für die Menschen wichtiger denn je und der Wunsch nach Orientierung steigt kontinuierlich. Andererseits führt die zunehmende Transparenz zu größerer Vergleichbarkeit und höherem Kostendruck. Damit der Bestatter zeitgemäß auf die Wünsche seiner Kunden mit entsprechenden Serviceleistungen reagieren kann, hat die Unternehmensberatung Rapid Data zwei neue Webtool-Module entwickelt, die seit Jahresbeginn erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden: Online-Blumenservice und -Spendenportal. Damit wird über die unmittelbare Trauergemeinschaft hinaus auch der weitere Bekanntenkreis des Verstorbenen angesprochen und das Image des progressiven Bestatters, der zukunftsorientiert denkt und handelt, gefestigt. Die beiden neuen Services ergänzen sich, sind aber auch einzeln anwendbar. Die größte Wirkung entfalten sie im Zusammenhang mit dem Gedenkportal. In bereits vorhandene Websites lassen sie sich problemlos integrieren. Mit dem Modul Blumenservice kann die Trauergemeinschaft Blumengrüße, Kränze oder Gestecke bequem und einfach von zu Hause aus bestellen. Die Online-Aufträge werden dank Webtool direkt über die Website des Bestatters aufgegeben. Über eine einfache Suchmaske können die Webseitenbesucher den gewünschten Sterbefall und Termin auswählen und Blumen direkt zur Trauerfeier liefern lassen. Der Bestatter wählt im Vorfeld den Floristen seines Vertrauens, der dann in Kooperation mit Euroflorist die eingehenden Aufträge der Trauergemeinschaft bearbeitet und abwickelt. Am Ende profitieren alle Beteiligten: Der ausführende Florist sorgt für qualitativ und optisch passenden Trauerschmuck im Sinne der Angehörigen und gewährleistet gleichzeitig eine pünktliche Lieferung an den gewünschten Zielort. Die bestehenden Geschäftsbeziehungen bleiben unangetastet und die eingehenden Bestellungen sind ein On-Top-Geschäft mit neuen Kunden und vergleichsweise wenig Aufwand. Der Trauernde kann auf einfache Weise einen floralen Abschiedsgruß senden, und der Bestatter erhält für jede Bestellung eine Provision. Mit dem Spendenportal können auf Wunsch des Verstorbenen oder der Angehörigen online Spenden gesammelt werden für ein gemeinnütziges Projekt, einen wohltätigen Verein oder sogar die Bestattung selbst. Das in den Web-Auftritt des Bestatters eingebundene Spendenportal HelpMundo sorgt für eine absolut sichere und mühelose Abwicklung. Viele bekannte Hilfsorganisationen sind bereits als Spendenempfänger mit den entsprechenden Daten hinterlegt und können per Mausklick ausgewählt werden. Nach Angabe der Kontoverbindung sowie Eingabe der Spendensumme und der persönlichen Daten ist bereits alles erledigt. Die Spendenquittung kommt per . Das Spendenportal ermöglicht insgesamt ein modernes und transparentes Spendenmanagement, bei dem nun auch die persönliche Kondolenzspende online und damit bargeldlos möglich ist. Zudem entlastet dieser Service den Bestatter organisatorisch, da keine Spendenkonten mehr angelegt und verwaltet werden müssen. Summa summarum ebnet Webtool den Weg für eine zeitgemäße Abschiedskultur, die sich den persönlichen Bedürfnissen der Menschen widmet und dabei immer auch das Andenken der Verstorbenen bewahrt. Das gilt auch für die weiteren Module wie das Erinnerungsbuch und das Gedenkportal. Mit attraktiven Zahlungsmöglichkeiten online für einen festgelegten Zweck spenden. Weitere Informationen bei Rapid Data unter , unter oder auf der BEFA Forum in Düsseldorf. 18

19 1,1 Mio. Todesfälle im Jahr 2050 Statistisches Bundesamt legt Vorausberechnung vor Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Verstorbenen ansteigen, prognostiziert das Statistische Bundesamt im Rahmen seiner aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung. Die Zahl der Sterbefa?lle werde trotz steigender Lebenserwartung zunehmen, da die geburtenstarken Jahrga?nge, die heute im mittleren Alter sind, in das hohe Alter aufrücken, in dem die Sterblichkeit natu?rlicherweise gro?ßer ist. Die Zahl der Gestorbenen wird laut Statistischen Bundesamt von im Jahr 2013 auf fast 1,1 Millionen Anfang der 2050er Jahre steigen und danach bis zum Jahr 2060 auf knapp 1,0 Million zuru?ckgehen. Die Zahl der Gestorbenen u?bersteigt die Zahl der Geborenen immer mehr. Das dadurch wachsende Geburtendezit kann auf lange Sicht nicht von der Nettozuwanderung kompensiert werden. Die Bevo?lkerungszahl in Deutschland sank deshalb bereits in den Jahren 2003 bis Ein weiterer Bevo?lkerungsru?ckgang konnte seit 2011 nur aufgrund einer ungewo?hnlich hohen Zuwanderung verhindert werden. Bei der Fortsetzung der langfristigen demographischen Trends wird die Einwohnerzahl von 80,8 Millionen am 31. Dezember 2013 auf 67,6 (kontinuierliche Entwicklung bei schwa?cherer Zuwanderung) beziehungsweise 73,1 Millionen (kontinuierliche Entwicklung bei sta?rkerer Zuwanderung) im Jahr 2060 abnehmen. Im Jahr 2060 werden voraussichtlich etwa mehr Menschen sterben, als Kinder geboren werden. The Death List Wer stirbt in 2018? Makabre Liste im Internet Zum Jahresbeginn gilt jeweils auch ein Blick all den Prominenten, die verstorben sind im letzten Jahr wie Chuck Berry, die Schauspielerin Christine Kaufmann, Roger Moore, Hugh Hefner, Gunter Gabriel und Alt-Kanzler Helmut Kohl. Einen Schritt weiter geht die Internetseite The Death List. Sie fragt, von wem wir uns als nächstes für immer verabschieden müssen. In einem Ranking sind 50 Prominente aufgelistet, die dem Alter nach bald das Zeitliche segnen könnten. Wer auf dieser Liste steht, ist zumindest so berühmt, dass die britischen Medien über dessen Tod berichten würden. Die User können über die Vorschläge in der Liste diskutieren. Stirbt einer der genannten Promis, Royals oder Staats- oberhäupter, wird er auf der Liste abgehakt. Ganz schön makaber. Das Ranking wird wie im Vorjahr von Kirk Douglas angeführt. Der Schauspieler ist bereits 102 Jahre alt und für Death List damit einer der Spitzenkandidaten. Unter anderem tauchen auch Prinz Philip (97), Marvel-Schöpfer Stan Lee (96), Ex-US- Präsident Jimmy Carter (94), Ex-Papst Benedikt (91), Sean Connery (88), Stephen Hawking (76), Rolling-Stone Ronnie Wood (71) und Olivia Newton-John (70) auf. 19

20 Trauer- Radio on air Der Start ist gemacht. Seit Ende letzten Jahres ist das Trauer- Radio auf Sendung und strahlt täglich Beiträge, Tipps, Buchvorstellungen und Interviews rund um den Umgang mit Trauer aus. Ins Leben gerufen hat den Sender die Berliner Trauerbegleiterin und Buchautorin Eva Terhorst. Auf die Idee gekommen bin ich, weil ich mich manchmal in Interviews über die Fragen, die mir gestellt wurden, geärgert habe. So ist das eben hin und wieder, wenn Medien-Menschen versuchen, sich ein Bild von etwas zu machen, was sie selbst noch nicht erlebt haben, erzählt sie. Da ist es doch besser, dass wir, die wissen, worum es geht, diese wichtigen Themen auf eine sinnvollere Weise unter die Leute bringen. Das Trauer-Radio ist ein Internet-Radiosender. Es wird ausgestrahlt unter laut.fm/trauer-radio1. Wer im Internet die Adresse www. trauer-radio.de eingibt, kann per Live-Stream die aktuellen Beiträge anhören oder in der Mediathek bereits ausgestrahlte Beiträge abrufen. Hörer finden hier rund um die Uhr interessante Informationen, die in Trauer- und Krisenzeiten Orientierung bieten. Wer macht das Programm? Träger von Einrichtungen, die sich mit Trauer und Krisen befassen, können auf trauer-radio.de eigene Beiträge überregional verbreiten, Trauernde und Menschen in Krisensituationen weltweit erreichen und auf ihre Angebote aufmerksam machen. Trauerbegleitern oder Therapeuten bietet es die Möglichkeit, in selbst gestalteten Beiträgen ihre Arbeit und wichtige Tipps und Hinweise für Trauernde und Menschen in Krisensituationen zu verbreiten. Buchautoren, Journalisten, Musiker oder Redakteure haben die Möglichkeit auf ihre Bücher, Artikel, Musik oder Reportagen passend zum Thema in einer eigenen Sendung aufmerksam zu machen. Mediziner können neue Forschungsansätze vorstellen, Juristen über einen Beitrag im Trauer-Radio die notwendigen Schritte hinsichtlich einer selbstbestimmten letzten Lebensphase erläutern. Und natürlich sind auch Bestatter als Gesprächspartner und Moderatoren herzlich willkommen. Und tatsächlich gibt es auch schon ein Programm, das zwar noch ausbaufähig ist, sich aber schon sehen lassen kann. Mit dabei sind Michaela Mielke, Künstlerin für Kontemplative Kunst aus Hamburg, Elke Galic, Trauerbegleiterin und Musiktherapeutin aus Augsburg, David Roth, Bestatter aus Bergisch-Gladbach, Barbara Biegel, zertifizierte Trauerbegleiterin, Künstlerin und Autorin, und die Initiatorin Eva Terhorst. Es gibt bereits die Sendungen Von Sinnbildern und Sinngeschichten, Musik tröstet, Musik versteht, Talk about Tod, Sag doch mal, was hilft, wenn es weh tut, Die Wundertüte und Traumreisen. Viele weitere Formate sind in Planung und kommen nach und nach zum Programm dazu. Vielleicht sind auch schon bald Beiträge aus der Schweiz und Österreich dabei. Dass die wenigsten Leute aus dem Stehgreif wissen, wie man Radio macht, ist kein Hindernis. Eva Terhorst: Ich schreibe für die, die Radio machen möchten, einen Newsletter mit Tipps, wie man das technisch und inhaltlich am einfachsten und effektivsten umsetzen kann. Es ist so, dass ich selbst bisher keinerlei Ahnung vom Radio machen hatte - und das dürfen Sie auch gerne so schreiben. Das heißt, keiner muss sich scheuen, sich diese Dinge neu anzueignen, denn ich tue es auch und es funktioniert ganz gut. Die Sendeeinheiten sind variabel, sollten aber gerne mindestens 15 Minuten lang sein. Grundsätzlich entstehen keine Kosten, es sei denn, es handelt sich bei dem geplanten Beitrag um Werbung. Welche inhaltlichen und technischen Voraussetzungen erfüllt sein sollten, kann man unter FAQs auf der Homepage nachlesen. Eva Terhorst: Alles in allem bin ich sehr froh, dass ich damit begonnen habe, und ich bin mit dem Start-Ergebnis sehr zufrieden. Wenn das so weiter geht, wird das Trauer-Radio eine gute Sache. Auch wenn es viel Arbeit macht, ist es eine weitere Möglichkeit, Betroffene zu erreichen und ihnen womöglich auch etwas zu helfen. 20

21 Die Moderatoren Folgende Moderator/Innen sind bisher an Bord des Trauer-Radios: Barbara Biegel ist zertifizierte Trauerbegleiterin, Künstlerin, Autorin, Kulturpädagogin und Qigong-Kursleiterin. Sie stellt im Trauer-Radio Gedanken zum Umgang mit Trauer und kreative Impulse vor. Ihre Sendung heißt Die Wundertüte. Sie regt in vier kleinen Episoden dazu an, ins Handeln zu kommen. David Roth Bestatter und Trauerbegleiter, Jahrgang 1978, Geschäftsführer des Bestattungshauses Pütz-Roth. Er hält Vorträge zu den Themen Sterben, Tod und Trauer und ist ein gefragter Teilnehmer an Podiumsdiskussionen und Konferenzen. In seiner Sendung Talk about Tod beantwortet er Fragen zu den Themen Tod, Bestattung und Trauer. Elke Galic ist Inhaberin von Klang-Art, dem Kompetenzzentrum für Trost durch Musik, und Produzentin der Trost-Box Mein Begleiter. Als Musikerin und Therapeutin hat sie oft erfahren, welch große Kraft die richtige Musik hat und dass Musik ganz tief berühren und dadurch sehr heilsam sein kann. In ihrer Sendung Musik tröstet Musik versteht gibt es jede Woche vielfach bewährte Musiktipps und Informationen rund um das Thema Musiktherapie. Michaela Mielke ist Künstlerin der Tafelmalerei und hat ein besonderes Interesse an der Erforschung von Symbolen und deren Betrachtung im Zusammenhang mit den grundlegenden Sinnfragen des Menschen. Warum berühren uns Sinnbilder, Legenden und Mythen? In ihrer Sendung Von Sinnbildern & Sinngeschichten taucht sie jeden Monat ein in sinnstiftende Themenwelten. Sie betrachtet deren Sinngehalt in den verschiedenen Kulturen der Welt und was sie für unsere Erfahrungen, Erlebnisse und Lebensthemen bedeuten. Eva Terhorst ist Trauerbegleiterin und Buchautorin in Berlin, wie auch Initiatorin vom Trauer-Radio. In ihrer monatlichen Sendung Sag doch mal was hilft, wenn es weh tut stellt sie Menschen, Bücher, Projekte, Techniken, Methoden und vieles mehr vor, das helfen kann, Krisen- und Trauersituationen besser zu durchleben und bestenfalls gestärkt daraus hervor zu gehen. Mit ihrer Sendung Traumreisen sind Begegnung und Entspannung möglich. Kontakt: Eva Terhorst, Jagowstr. 18, Berlin, Mail:

22 Baden-Württemberg Petra Geider-Frey Bernhardusstrasse St. Leon-Rot Verena Kurz-Feuerstein Bergheimer Strasse Heidelberg Mobil: / verena@kurz-feuerstein.de Roberto Seifert Lilli-Zopf-Straße Tübingen r.seifert@bestattungen-gommel.de Johan Homburg Eichendorfstrasse Kirchheim unter Teck Tel.: / info@homburg-bestattungen.de Kurt Stier Gerwigstrasse Karlsruhe Mobil: / kurt.stier@trauerhilfe-stier.de Armin Stier Gerwigstrasse Karlsruhe armin.stier@trauerhilfe-stier.de Patrick Meier Westmarkstraße Karlsruhe Rolf Hummel Krämerstrasse Rheinau Mobil: / info@bestattungen-hummel.net Peter-Paul Pohl Hermann-Metzger-Strasse Friedrichshafen Tel.: / pohl-bestattungen@t-online.de Manfred Scheible Blumenstrasse Holzkirch Mobil: / info@scheible-bestattungen.de Andreas Jahraus Bergstrasse Heideheim an der Brenz info@bestattungshaus-jahraus.de Elmar Baur Ulmer Strasse Ehingen elmar.baur@web.de Bayern Aladin Kahrimann Am Kreuzfeldring 10b Elsenfeld Mobil: / aladink@hotmail.de Brigitta Strauch Pflegestrasse 36a München Thomas Bönsel Gürtlerstrasse Kaufbeuren Mobil: / boensel@t-online.de 22 Johannes Bauer Schwabacher Strasse Fürth Mobil: / johannes.bauer@bestattungen-burge.de Alexander Wendel Mönsrother Strasse Dinkelsbuhl Mobil: / a.wendel@haus-wendel.de Manuel Kasberger Söldenpeterweg Passau kontakt@bestattungshaus-kasberger.de Berlin Maximilian Unger Gerhard Bajzek Grieneisen Bestattungen Fürstenbrunner Weg 10/ Berlin Maximilian.unger@grieneisen.de Gerhard.bajzek@grieneisen.de Brandenburg Andreas Kliesch Prof.-Bilroth-Strasse Senftenberg kand451099@aol.com Detlef Mock Emserstrasse Zeuthen Mobil: / mock-zeuthen@t-online.de Juliane Paris Emserstraße Zeuthen juliane.paris@googl .com Bremen Sven Paris Feldstraße Bremerhaven Mobil: / svenparis1967@googl .com Henry Njezi Feldstrasse Bremerhaven Anja Schlange Hafenstrasse Bremerhaven Mobil: / info@bestattungen-schlange.de Hamburg Beate Sassen Bestattungshaus Bauermann Haus der Zeit Bornkampsweg 40a Ahrensburg Mobil: / Tel.: / Hessen Werner Dörr Lahnstrasse Lahnau Mobil: / doerr-lahnau@t-online.de Maja Nikov Stettiner Strasse Karben Mobil: / thanatos.versorgung@gmail.com Sven Baar Groß-Hasenbach-Strasse Offenbach am Main pietät-baar@t-online.de Mecklenburg-Vorpommern Studier Klas Bestattungshaus Ehlert Philipp-Brandin-Strasse Güstrow Mobil: / midas-hanja@web.de Helmut Kohlmann Hagenow-Heide-Chaussee Hagenow Mobil: / bestattungshaus-kohlmann@t-online.de Frank Lau Hagenower Strasse Hagenow-Heide Roger Kohlmann Mühlenstrasse Boizenburg Mobil: / kohlmann-bzg@t-online.de Niedersachsen TrauerBeistand Steinhauer Berger GmbH Köstorfer Strasse Bleckede Mobil: / mail: info@steinhauer.vc Katrin Uchdorff Haus des Abschieds Aug. Stolle & Sohn GmbH & Co. KG Alexanderstraße Oldenburg Marvin Bens Sarver Strasse Nordenham info@bens.de Nico Bahrenburg Bunteweg Zeven Mobil: / info@bahrenburg-bestattungen.de Oliver Antoni GE.BE.IN Bremen Alte Schulstrasse Osterholz-Scharmbeck Mobil: / kellerfuerst@t-online.de Torsten Jöcks Oesterleystrasse Hannover babst-bestattungen@t-online.de Marc Wechler Rathausstrasse Hildesheim marc@wechler.de Heike Schmiedecke Tannenweg Künzell Burkhard Schulz Ekbertstrasse Braunschweig Mobil: / b.schulz@behrens-bestattungen.de Sophie Deichert Barmkerstrasse Süpplingenburg Karl-Hermann Pingel Waldstrasse Lingen Mobil: / khp@bestattungen-pingel.de

23 Lina Leßner Lingen/Ems Nordrhein-Westfalen Dieter Sauerbier Brenkener Strasse Büren Volker Dischleid e. K. Quadenhofstrasse Düsseldorf Mobil: / best.@dischleid.de Frank Odendahl Hauptstrasse Monheim Mobil: / kontakt@odendahl-bestattungen.de Oliver Klein Wildsteig Wuppertal Mobil: / info@bestattungen-kleinundsohn.de Frank R. Grah Johänntgesbrucher Weg Solingen Tel.: , GSM Frank.Grah@epost.de Jan Poschmann Paßweg Dortmund Mobil: / jan.poschmann@web.de Thorsten Fischer Jägerstrasse 36b Lünen info@bestattungshaus-fischer.de Markus Merten Altstadtstrasse Lünen Mobil: / markus@madsystems.de Jürgen Brocksiepe Mengeder Strasse Lünen Mobil: / juergen@brocksiepe.com Torsten Gerlang Krefelder Strasse Essen torsten@gerlang.net Andreas Gehron Dümmerweg Marl Tel.: / andreas@gehron.de Johannes Lenert Alter Postweg Dorsten info@lenert.de Frank Doleschal Sternweg Hünxe Mobil: / Michael Ahrweiler Neptunstraße Duisburg Bestattungen Menge GmbH Buchenstrasse Duisburg Tel.: / info@bestattungen-menge.de Dirk van Stiphout Niederrheinallee Neukirchen-Vluyn Andreas Großkopf Feldstrasse Goch Stokkelaar Hans-Harald Delstrup Münster Tel.: / stokkelaar@t-online.de Huerkamp GmbH Lambertusplatz Hoetmar Mobil: / huerkamp-gmbh@t-online.de Thomas Erken Köln Pietät Christoph Kuckelkorn Zeughausstrasse Köln Tel.: / info@kuckelkorn.de Peter-Josef Horst Olympiastrasse Eschweiler info@faire-bestatter.de Dieter Joisten Tränkelbachstrasse Schleiden- Gemünd Frank Makiol Vorsterhauser Weg Hamm Martin Schulte Bahnhofstrasse Bönen schulte-boenen@t-online.de Rheinland-Pfalz Bianca Stuber Kolling Hauptstrasse Vettelschoß kolling@bestattungshaus-kolling.de Stephan Loew Am Markt Bitburg info@bewalo.de Achim Etscheid Salierstrasse Andernach Ronald de Schutter Hauptstrasse Katzweiler Mobil: / ronald@deschutter.de Saarland Susanne Duchene Völkinger Strasse Völklingen Mobil: / kontakt@friede-duchene.de Sachsen Günter Anton Bischofswerdaer Strasse Neustadt in Sachsen Mobil: / kontakt@bestattungen-anton.de Andreas Todt Neundorfer Straße Plauen info@andreas-todt.de Benjamin Hampel Dr.Crede Steig Kurort Rathen Sachsen-Anhalt Anja Lohan Steinfurther Strasse Wolfen Mobil: / info@bestattungen-lohan.de Schleswig-Holstein Karsten Goedecke Eilbergweg Großhansdorf Mobil: / kgoedecke@aol.com Stefan Dabringhaus Bäckergang Stockelsdorf Tel.: / infodabringhaus@aol.com Olaf Nickel Bäckergang Stockelsdorf Mobil: / ONI38@aol.com Burkhard Dumchen Murwiker Strasse Flensburg info@stryi.de Thorsten Matthiesen Süderstraße Harrislee Tel.: info@berg-bestattungen.de Thüringen Sven Tittelbach-Helmrich Ilmenhauer Strasse Arnstadt bestattungen-arnstadt@t-online.de Österreich Rudolf Beer Klosterstrasse 10 A 3300 Amstetten Mobil: / amst@trauerhilfe-beer.at Markus Floßmann Speckweg 2a A 6020 Innsbruck Mobil: 066 / markus@bestattung-mueller.at Christine Dellemann Malser Strasse 48 A 6500 Landeck info@bestattung-dellemann.at Schweiz Daniel Lochbrunner Bestattungen Thunstrasse 72 CH 3700 Spiez lochbrunner@freesurf.ch Sandro Güntert Bornfeldstrasse 30 CH-4600 Olten Die Adressen auf dieser Seite werden uns vom VDT zur Verfügung gestellt. Bei Rückfragen, wenden Sie sich bitte direkt an den VDT. vdt@thanatologen.de 23

24 Auch Männer dürfen weinen Eine gesellschaftshistorische Betrachtung Zwei verzweifelte Männer suchen den Körperkontakt: Trauernde Hinterbliebene der Erdbebenopfer in Italien, Frühjahr Die ergreifenden Kindertodtenlieder des Dichters und Gelehrten Friedrich Rückert entstanden unmittelbar nachdem er seine beiden jüngsten Kinder verloren hatte (1834). Rückerts Frau hat das Bangen und die Pflege an den Krankenbetten zur Erinnerung aufgezeichnet und dabei das Verhalten ihres Mannes nicht unerwähnt gelassen: Erschöpft hätte sich dieser während des Sterbeprozesses des Töchterchens zurückgezogen, um sich aus der Distanz mit dem drohenden Tod dichterisch auseinanderzusetzen. Auch als bei dem gleichfalls an Scharlach erkrankten Söhnchen keine Aussicht auf Genesung bestand, sei er hinaus ins Freie gelaufen. Seine Frau machte ihm keine Vorwürfe, sie wusste um seine Gefühlswelt und seine Art, den Verlust zu verarbeiten. Dass viele Männer offenbar Raum und Zeit für die Trauer benötigen und sich dabei zurückziehen, während Frauen eher über ihre Gefühle sprechen, wird selten verstanden. Weil Männer ihre Trauer unterdrücken und das Verlusterlebnis mit erhöhter Aktivität kompensieren, wirken sie für Außenstehende oft gefühlsarm. Die Genderforschung nimmt sich seit einigen Jahren der männlichen Trauer an und untersucht, ob Männer anders trauern als Frauen. In der Tat sind dabei Bemühungen der Männer zu beobachten, sowohl den Erwartungen der Gesellschaft als auch einer selbst auferlegten Rolle gerecht zu werden, nämlich der des starken Mannes, der alles unter Kontrolle hat und keine Schwächen zeigt. Und obwohl sie mit dem Schicksal hadern, möchten sie ihrem privaten Umfeld eine Schulter zum Anlehnen bieten. Vermutlich mindert ein solches Verhalten im Moment tiefster Verzweiflung das Gefühl der eigenen Ohnmacht, nicht selten aber hinterlässt ein unverarbeitetes Trauma tiefe psychische Spuren, wie Therapeuten herausfanden. Im Mittelalter durften Männer offenbar ungehemmt Tränen des Kummers vergießen, wenn Verluste privater oder gesellschaftlicher Natur zu beklagen waren. In Dokumenten und Annalen werden Ritter oder Könige erwähnt, die nach verlustreichen Schlachten vor Verzweiflung weinen. Der Biograf Karls des Großen berichtet, dass der Kaiser über den Tod des Papstes Hadrian genauso geweint hätte wie vorher über den Tod seiner Kinder. Auch das Rolandslied schildert blutige Tränen, die Karl d. Große vergossen hätte, nachdem sein Neffe in der Schlacht von Roncesvalles getötet worden war. Die Philosophen der griechischen Antike hingegen forderten im 5. Jh. v.chr. männliche Selbstkontrolle. Gleichzeitig wurden in Athen öffentliche Trauerbekundungen oder das ekstatische Klagen der Frauen an der Totenbahre zeitweise verboten. Der vollwertige Mann trauert nicht, befand Platon. Ein Postulat, das im Gegensatz zu den Trauerexzessen stand, die in Homers Dichtung `Ilias zur Darstellung kommen. Darin wird Achilles als außer sich vor Schmerz geschildert, als einer, der nach dem Tod seines Freundes Patroklos im Kampf gegen Troja seinen grausamen Rachegelüsten keine Zügel anlegt, 24

25 obwohl er hätte erkennen müssen, dass sie alle nur Figuren im Ränkespiel der Götter waren. Altgriechische Literaten und Historiker vermitteln das Bild von Männern, die ihren Schmerz in schiere Wut und Brutalität münden lassen. Beispielsweise meinte Alexander der Große, in den Spuren des legendären Achilles wandeln zu müssen. Seine Trauerreaktion über den Tod des Hephaistion, der nach einem Saufgelage an einem Fieberanfall starb, orientierte sich in ihrer Maßlosigkeit ganz an der des homerischen Vorbildes. Er ließ den Leichnam seines Gefährten von Ekbatana (im heutigen Iran) nach Babylon (heutiges Irak) bringen, wo die Leichenfeiern stattfinden sollten. Die Holzbalken für den riesigen Scheiterhaufen wurden aus babylonischen Tempeln herausgebrochen, ganze Gebäude wurden als Steinbruch für das Grabmal verwendet. Alexander kannte offenbar nur die Ilias, nicht das Gilgamesch- Epos. Der darin beschriebene sumerische König reagiert auf den Tod seines Freundes Enkidu nicht weniger leidenschaftlich, doch sein Trauerprozess nimmt durch die Suche nach dem Sinn des Lebens letztlich philosophische Züge an, die, modern ausgedrückt, eine zukunftsorientierte Perspektive bieten. Das zwölftafelige, in Keilschrift verfasste Werk entstand im 3. Jahrtausend v. Chr. in Südmesopotamien. Es beginnt mit der Erschaffung Enkidus, eines Wilden, den die Götter eigens erschaffen hatten, um den eitlen und herrschsüchtigen Gilgamesch in seine Schranken zu weisen. Enkidus Menschwerdung begann damit, dass er lernte Bier zu trinken und Brot zu essen, aber zum wahren Mann machte ihn erst die sexuelle Vereinigung. Er folgte dieser Frau nach Uruk, der Stadt Gilgameschs, wo ihn der König sogleich zum Kampf herausforderte. Nach langem Ringen rauften sich die Kontrahenten zusammen und suchten von nun ab gemeinsam nach unerhörten Abenteuern, forderten sogar die Götter heraus. Die Strafe dafür traf aber nur Enkidu, den die Götter nun zum Sterben verurteilten. Als dieser nach tagelangem Leiden verstorben war, schrie Gilgamesch seinen Schmerz in die Wüste hinaus, vergoss Ströme von Tränen und verharrte 7 Tage weinend neben dem Toten. Er irrte voller Verzweiflung durch die Wildnis bis er beschloss, das Geheimnis der Unsterblichkeit zu ergründen. Es gelang ihm, das Todeswasser zu überqueren und die Insel von Utnapischtim und seiner Frau zu erreichen, den einzigen Menschen, die nach der Sintflut den Status der Unsterblichkeit erlangt hatten. Sie erzählten von einem Wunderkraut am Meeresgrund, das ihn verjüngen würde. Er tauchte hinab und fand es aber es wurde ihm während des Schlafes von einer Schlange geraubt. Enttäuscht, aber gleichzeitig geläutert kehrte er nach Uruk zurück: Die Sinnsuche hatte ihn weise werden lassen, und er wandte sich den positiven Dingen des Lebens zu. Dr. Gisela Stiehler-Alegria Schluss jetzt! Noch bis 2. April in Hannover Das Museum Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover zeigt aktuell die Ausstellung Schluss jetzt! Das Alter im Spiegel der Karikatur. Alt werden ist nichts für Feiglinge sagt der Volksmund. Neben den Beschwerden machen auch Spott und Humor vor dem Alter nicht Halt: Ob es das verzweifelte Bemühen ist, die Spuren des Lebens zu übertünchen oder der Versuch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen Karikaturisten haben dazu seit jeher gern einen satirischen Kommentar abgegeben. Ob Ronald Searle, der mit Some corner of a foreign field that is for ever England... aus dem Jahr 1981 einen gnadenlosen Blick auf eine Dame beim Umkleiden wirft, Tomi Ungerer, der mit Die Schönste im ganzen Land (1963) die abnehmende körperliche Ästhetik ins Visier nimmt oder Ernst Kahl, der mit Schluss jetzt! gleichsam den Tod selbst zum Quiz ins Krankenbett setzt und damit den Namen der Ausstellung inspirierte: Alle ausgestellten Werke der Künstler von Francisco de Goya über Wilhelm Busch bis zu Marie Marcks sind schonungslos, bissig und nichts für schwache Nerven. Infos: Wilhelm Busch Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Georgengarten, Hannover

26 TV- Tipps Donnerstag, 15. Februar Uhr Phoeni Mysterien des Mittelalters Der Ritter von St. Bees Wenn die Toten des Mittelalters sprechen könnten, was würden sie erzählen? Von heidnischen Ritualen, Plagen, Krankheiten oder vielleicht einfach vom harten Überlebenskampf der einfachen Leute? Jetzt, Jahrhunderte später, nachdem sie begraben wurden, lässt Mysterien des Mittelalters sie wieder auferstehen. Donnerstag, 15. Februar Uhr Phoenix Mysterien des Mittelalters Die verschwundene Armee von Azincourt Aus den Überresten der Gefallenen können Wissenschaftler Rückschlüsse darauf ziehen, wie eine der wichtigsten Schlachten des Mittelalters ablief. Donnerstag, 15. Februar 0.45 Uhr (in der Nacht von Donnerstag auf Freitag) ZDFinfo ZDF Expedition Die Rückkehr der Eismumie Sensationsfund im Sommer Im mongolischen Altai- Gebirge auf über 2500 Metern Höhe entdeckt ein Forscherteam aus Deutschland, Russland und der Mongolei eine Eismumie. Donnerstag, 15. Februar 3.00 Uhr (in der Nacht von Donnerstag auf Freitag) ZDFinfo Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte Die Toten von Stonehenge Stonehenge - ein 5000 Jahre altes Rätsel im Süden Englands. Trotz jahrelanger Forschungen sind sich Archäologen nicht einig, warum und wie dieses atemberaubende Bauwerk errichtet wurde. Donnerstag, 15. Februar 3.45 Uhr (in der Nacht von Samstag, ZDFneo 2.45 Uhr: Die Bestatter Bernd (Steffen Will, l.), Marco (Nick Hein, 2.v.r.) und Michael (David Scheller, r.) werden von Mike Hechter (Robin Schüllenbach, 2.v.l.) überrascht. Robin ist gar nicht tot, sondern nur auf der Flucht vor finsteren Verbrechern. Bildrechte: ZDF/MARCEL HAUPT Donnerstag auf Freitag) ZDFinfo Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte Das Geheimnis der Moorleichen Im Jahr 1950 machen dänische Bauern in einem Hochmoor eine grausige Entdeckung: ein Körper mit einer Schlinge um den Hals. Es war ein Mord, aber er liegt etwa 2300 Jahre zurück. Das Opfer wurde "Tollund-Mann" genannt. Sogenannte Moorleichen tauchen seit Jahrhunderten immer wieder in ganz Nordeuropa auf. Donnerstag, 15. Februar 4.15 Uhr (in der Nacht von Donnerstag auf Freitag) ZDFinfo, Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte Das Geheimnis der Schrumpfköpfe Es sind makabere Kuriositäten, die Abenteurer und Sammler des 19. Jahrhunderts faszinierten: menschliche Köpfe, die auf den Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe geschrumpft wurden. Donnerstag, 15. Februar 5.45 Uhr (in der Nacht von Donnerstag auf Freitag) ZDFinfo Rätselhafte Tote - Das Menschenopfer der Inka Vor 500 Jahren starb ein 15- jähriges Mädchen. Doch es war kein natürlicher Tod - sie wurde geopfert, um im paradiesischen Reich der Götter zu leben. Es war eine Ehre, ausgewählt zu werden. Freitag, 16. Februar 6.30 Uhr ZDFinfo Aufgedeckt - Rätsel der Geschichte Die Skelette von York Es war einer der grausigsten Funde in der Archäologie. Rund 80 Skelette fanden Forscher in der Stadt York im Norden Englands. Viele hatten abgetrennte Köpfe oder wiesen Bissspuren auf. Bilddatei: Skelett.jpg Bildunterschrift: Dr. Charlotte Roberts untersucht ein Skelett. Bildrechte: ZDF/Blink Films Freitag, 16. Februar 9.50 Uhr VOX Verklag mich doch! Rechtsstreit-Doku Als Tobias Stark seine eigene Todesanzeige liest und erfährt, dass er einen tödlichen Autounfall hatte, ändert sich sein Leben schlagartig. Der 33-Jährige sprengt seine eigene Beerdigung und wird von seiner Vergangenheit eingeholt, denn in seinem Sarg liegt sein ehemals bester Freund Nick, den er seit fünf Jahren nicht mehr gesehen hat. Zusammen mit seiner Schwester Susanne und seiner Freundin Laura beginnt Tobias auf eigene Faust zu ermitteln... Samstag, 17. Februar Uhr ZDFinfo Terra X Tod am Keltenhof Im Schatten des Glaubergs errichteten die Kelten vor rund 2500 Jahren ein gigantisches Grabmal für ihren Herrscher, den sie wie einen Gottkönig verehrten. Der Fürst vom Glauberg regierte einst über eine fruchtbare Region, durch die ein dichtes Netz von Handelsstraßen führte und die tausende von Siedlern anlockte. Der hessische Regent gehörte vermutlich zu den mächtigsten Machthabern im Keltenreich. Der Im- und Export von Waren aus aller Herren Länder bescherte ihm nicht nur großen Reichtum, sondern stärkte auch sein Ansehen. Im Sommer 2006 alarmiert ein seltsamer Knochenfund die Archäologen vom Sonderforschungsprojekt "1171". Die Spezialeinheit der Deutschen Forschungsgemeinschaft holt über zwei Dutzend Skelette und Schädel aus einer Abfallgrube unweit des heiligen Bezirks. Für die mysteriöse Fundsituation haben die Experten zunächst keine plausible Erklärung. In der Regel bestatteten die Kelten ihre Verstorbenen in einem aufwändigen Totenritual. Selbst dann, wenn schwere Seuchen den Fortbestand der Gemeinschaft bedrohten. Erst, als die Wissenschaftler an einem Skelett deutliche Anzeichen tödlicher Gewalt entdecken, sind sie dem Rätsel auf der Spur. Wdh. der Sendung am Freitag, 23. Februar, um Uhr auf ZDFinfo. Samstag, 17. Februar Uhr MDR Fernsehen Glaubwürdig: Renate Alt Renate Alt wünscht sich oft, sterben zu können. Dann wäre sie endlich bei ihrem Mann Kurt und bei Gott. Aber die 83-jährige fürchtet den Tod auch, denn sie hat eine Entscheidung gefällt, die für Katholiken ein Dilemma darstellt: Sie will Körperspenderin für Medizinstudenten der Leipziger Universität werden. "Bei Gott ist alles möglich. Auch so modern zu handeln", sagt sie. Am Institut für Anatomie melden sich etwa 100 potentielle Körperspender pro Jahr. Nur so ist es möglich, dass die Studenten wochenlang akribisch Zellen, Knochen und Organe studieren können. Samstag, 17. Februar Uhr arte Odysseus Sensationell ist die Entdeckung des größten Kuppelgrabes Westgriechenlands, in dem eindeutig Könige bestattet wurden. Ein Fundstück aus diesem Grab zeigt eine Abbildung, die in der Odyssee eine Entsprechung zu finden scheint. Möglicherweise steckt in der "Odyssee" Homers doch mehr geschichtliche Wahrheit als angenommen. Davon sind auch Wissenschaftler mehr und mehr überzeugt. Die Sendung ist auch online verfügbar von 17/02 bis 19/03 auf dem Internetportal von ARTE. Samstag, 17. Februar 2.45 Uhr (in der Nacht von Samstag auf Sonntag) ZDFneo Diese Kaminskis - Wir legen Sie tiefer! Der allerletzte Wunsch Die drei Halbbrüder Michael, Bernd und Marco Kaminski wollen einen sicheren Job. Deshalb übernehmen sie ein Bestattungsinstitut in Köln. Doch das bringt so einige Pro- 26

27 bleme mit sich. Ihr Geschäft floriert nicht wirklich, und dann verlangt Bernds Ex-Frau Silvia auch noch den Unterhalt für die gemeinsamen Kinder. Als jedoch der erste Auftrag reinkommt, muss Bernd viel mehr als nur seine Leichenphobie überwinden. ZDFneo wiederholt die weiteren fünf Folgen Die Kaminskis - Wir legen Sie tiefer!" direkt im Anschluss (bis 5.45 Uhr). Samstag, 17. Februar 4.25 Uhr (in der Nacht von Samstag auf Sonntag) ARD-alpha Ich mach's! Vorstellung des Ausbildungsberufes Bestattungsfachkraft Kein morbider Job Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland. Um Verstorbene und deren Angehörige kümmern sich Bestatter, wie Ralf Michal und seine Auszubildende Anna. Sonntag, 18. Februar Uhr 3sat Steine, Holz und Knochen Archäologie in Graubünden Die Toten auf dem Friedhof der Korrekturanstalt Realta haben fünf- bis sechsmal mehr Rippenbrüche als Tote von einem normalen Friedhof. Warum ist das so? Die Antworten hat der Archäologische Dienst Graubünden. Dienstag, 20. Februar Uhr 3sat Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa Von Linz bis nach Bratislava mit Werner van Gent Ein Besuch auf dem Friedhof der Namenlosen, eine Begräbnisstätte für unbekannte Wasserleichen. Samstag, 24. Februar Uhr arte Das Mädchen von Egtved Erstausstrahlung Egtved in Dänemark im Jahr 1921: Der Bauer Peder Platz will einen Hügel auf seinem Grundstück abtragen. Dabei entdeckt er einen großen Baumsarg aus Holz. Der Mann ahnt, dass es sich um einen ganz besonderen archäologischen Fund handeln muss. Er sollte recht behalten: Das sogenannte Mädchen von Egtved ist einer der bekanntesten Grabfunde aus der Bronzezeit. Es ist die Kleidung, die damals schon Aufsehen erregte. Denn im Eichensarg dieser jungen Frau fanden die Wissenschaftler einen kurzen, durchsichtigen Wollrock aus gedrehten Schnüren und eine bauchfreie Tunika in einem sensationell makellosen Zustand. Vom Körper des Mädchens dagegen blieb nur wenig erhalten: Zähne, Nägel und vor allem 23 Zentimeter langes Haar, das mit modernsten Methoden untersucht wurde mit zum Teil sensationellen Ergebnissen. Die Sendung ist auch online verfügbar von 24/02 bis 25/05 auf dem Internetportal von ARTE. Samstag, 24. Februar Uhr arte Stonehenge - Das Steinkreis-Rätsel Basierend auf der Arbeit des renommierten Stonehenge-Experten Mike Parker Pearson zeigt die Dokumentation, was menschliche Überreste aus der Zeit zwischen 3000 und 2000 vor Christus aus der Nähe von Stonehenge über das Leben in dieser Zeit erzählen können. Schwerpunkt der Forschung sind einerseits die bei den ersten Ausgrabungen 1919 in Stonehenge gefundenen Skelette, die 1935 wieder beigesetzt und nun von Parker Pearsons Team erneut exhumiert wurden: rund Knochenfragmente von 63 Männern, Frauen und Kindern. Die Sendung ist auch online verfügbar von 24/02 bis 04/03 auf dem Internetportal von ARTE. Samstag, arte uhr: Das Mädchen von Egtved (dargestellt von Anna Paula Muth) wurde würdevoll mit Grabbeigaben in einem Baumsarg bestattet. Bildrechte: ARTE/Stefan Lehmann Mittwoch, Sat Uhr: Die Bestatterin Susanne Jung aus Berlin lässt den Angehörigen viel Zeit zum Abschiednehmen. Bildrechte: ZDF/rbb Dienstag 27. Februar Uhr tagesschau24, Ein Grab für Hasso Film von Martin Buchholz aus der Reihe "Gott und die Welt" Eine Bestattung auf einem Friedhof in Dortmund: Drei Frauen stehen weinend an der vorbereiteten Grabstätte. Der Verstorbene ist ihr Hund. Wie kommt es dazu, dass immer mehr Hundehalter den Tod ihres Tieres betrauern, als hätten sie ihr eigenes Kind verloren? Wie artgerecht ist es, wenn sie ihr Tier Zeit seines Lebens auch genau so behandeln: wie einen geliebten Menschen? Mit diesen Fragen macht sich Reporter Martin Buchholz auf den Weg, begleitet die trauernden Hinterbliebenen bei der Beisetzung ihres Hundes, trifft professionelle Tierbestatter und passionierte Hundeliebhaber wie Manfred Baum, der sagt: "Hunde sind die besseren Menschen. Sie enttäuschen Dich nie." Der Rentner möchte später gemeinsam mit der Urne seines Dackels Muck beerdigt werden. Dafür hat die katholische Kirche seines Ortes nun schon mit bischöflicher Genehmigung die Friedhofsordnung geändert. Donnerstag, 1. März Uhr ARD-alpha, Was wir noch nicht wissen Warum müssen wir sterben? Wir leben im Informationszeitalter und glauben, die Welt sei weitgehend erforscht und erklärbar. Doch die Landkarte des menschlichen Wissens weist erstaunlich viele weiße Flecken auf. Freitag, 2. März Uhr ARD-alpha, Germanen im Südwesten Woran glaubten sie? Der Film beleuchtet anhand des "Sängergrabs von Trossingen" die germanischen Bestattungsriten. Mittwoch, 7. März Uhr 3sat, Tanz im Krematorium Wie man Abschied gestalten kann Die Bestatterin Susanne Jung will die Menschen, die von Angehörigen Abschied nehmen müssen, professionell begleiten. Sie stellt alte Rituale vor, macht aber auch Mut, neue Formen zu wagen. Mittwoch, 7. März Uhr 3sat, Vaterunser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name Als vor rund 2000 Jahren das Vaterunser formuliert wurde, sprachen aus den sieben Fürbitten die Sorgen und Ängste genauso wie auch die Hoffnungen der Menschen ihrer Zeit. Und heute? Fürbitten wie Dein Reich komme oder Dein Wille geschehe sind schnell heruntergebetet. Aber wer denkt noch darüber nach, was mit dem Reich Gottes gemeint ist? Wo befindet sich dieses Reich: Jenseits der Wolken? In den Herzen der Menschen? 27

28 Zu Besuch John Waszek fotografiert Künstlergräber Ein Archiv, das seinesgleichen sucht - der Krefelder Maler und Literat John Waszek (68) besitzt nahezu Fotografien von europäischen Künstlergräbern - allesamt selbst fotografiert. Es begann ganz einfach: Wann immer sich auf einer Reise die Gelegenheit bot, einen Friedhof zu besuchen, nahm der Beuys-Schüler seine Kamera und richtete sie auf die Gräber der unterschiedlichsten Künstlerkollegen zahlreicher Epochen. Von der Idee Im Sommer 2004 habe ich in Krefeld einige dieser Gräberfotos ausgestellt. Die Resonanz der Presse war ausgesprochen gut und ich wurde immer wieder gefragt, ob ich ein Buch plane. So nistete sich der Gedanke ein, ein solches Projekt anzugehen, so der Künstler. Besonders viele Fotos entstanden auf den Pariser Friedhöfen in Montmartre zum Beispiel vom Grab des französischen Regisseurs Francois Truffauts, und in Montparnasse, wo u.a. Serge Gainsbourg beerdigt liegt, und natürlich dem bekanntesten Pariser Friedhof Pere Lachaise, wo er u.a. Jim Morrisons Grab fotografierte. Nur schöne Gräber zu fotografieren, wäre einfach zu viel gewesen. Da ich selbst Künstler bin, habe ich mich daher auf Künstlergräber beschränkt. Mit der Arbeit, diese Grabanlagen systematisch abzulichten, begann John Waszek vor gut zehn Jahren. Mein Bruder wohnt nur zehn Minuten vom Pariser Friedhof Montparnasse entfernt, dort gibt es viele interessante und schöne Grabstätten. Doch auch im eigenen Land gab es viele Gräber von Künstlerfreunden zu entdecken, wie beispielsweise das Grab des Kölner Originals Jupp Schmitz auf dem Kölner Melatenfriedhof oder das Grab des Theaterregisseurs Karl-Heinz Stroux auf dem Nordfriedhof in Düsseldorf. Allerdings: Künstlerfreunde - im übertragenen Sinne. Nur wenige der Künstler kannte John persönlich, aber jeder einzelne berührte ihn auf seine Weise. John Waszek hat über 2000 Künstlergräber fotografiert. zum Werk Ende 2017 war es dann soweit: John Waszek wählte aus seiner großen Zahl an Gräberfotos genau 100 aus und fasste sie zu dem außergewöhnlichen Bildband Zu Besuch zusammen - einem Prototypen. Das Grab der französischen Sängerin Dalida befindet sich auf dem Cimetière de Montmartre in Paris. Alle Fotos: Waszek Bei der Auswahl der Bilder gab es kein Ranking, wer besonders berühmt oder beliebt war. Ich habe einfach aus dem Bauch heraus entschieden und einige Bilder auch wieder ausgetauscht. Es ist schon eine sehr persönliche Auswahl. So gelangte das Grab des Filmemachers Truffaut in den Bildband. Waszek ist ein bekennender Fan des Regisseurs: Sein Grab ist eigentlich total uninteressant gestaltet. Aber ich habe all seine Filme gesehen und deshalb war es mir wichtig. Auch das Grab des höchst umstrittenen Künstlers Arno Breker, dessen monumentale Werke während des Nationalsozialismus größte Bedeutung erlangten, findet sich in dem Buch wieder. Die Grabstätte befindet sich auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof. Ich stehe ihm äußerst skeptisch gegenüber. Aber ich habe das Foto ausgewählt, weil er mir als Person interessant erschien. Zudem ist die Skulptur auf Brekers Grab sehr eindrucksvoll. Neben den Fotos der Grabstätten findet sich passend zu jedem Objekt ein Text. Teils von der verstorbenen Persönlichkeit selbst, teils vom Literaten John Waszek, teils von anderen Autoren. Erst wollte ich gar keine eigenen Texte von mir bringen, das erschien mir zu eitel. Aber dann dachte ich, warum eigentlich nicht Dieser Mut hat sich gelohnt. Denn die Auswahl sämtlicher Texte ist berührend. Bislang existieren von diesem eindrucksvollen Bildband nur zehn Exemplare. Nun sucht der Künstler nach Sponsoren, damit sein Werk in einer höheren Auflage in Druck gehen kann. Kontakt: john-waszek@t-online.de Von Andrea Lorenzen-Maertin

29 Buchtipps Mikas Himmel Schwarze Wolken bedeckten den Himmel, als Mika uns verließ. Der Himmel grollte. Der Regen tollte. Doch wir nahmen nur wahr, wie Mikas letzter, allerletzter Atemzug über den Rand ihres Körbchens strich. Wir hoben ein Erdloch aus und legten Mika hinein.»friert Mika nicht, da draußen im nassen Boden? Gibt es im Himmel ein Meer zum Schwimmen? Äste zum Zerbeißen? Kann Mika dort Enten hinterher jagen? Und wird sie von jemandem gestreichelt?«kleiner Bruder hat viele Fragen. Am nächsten Morgen scheint die Sonne und der Himmel ist strahlend blau.»seid mal still«, sagt Kleiner Bruder,»ich höre Gebell.«Mikas Himmel ist ein Buch über das Abschiednehmen. Es ist gedacht für Kinder ab 4 Jahren, aber auch Erwachsene werden sind berührt fühlen von dieser warmherzigen und tröstlichen Geschichte, die Bibi Dumon Tak, geb in Rotterdam, geschrieben hat. Die vielfach ausgezeichnete Autorin, die u.a. für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert war, lebt in Amsterdam. Sie hat zwei Hunde. Bibi Dumon Tak. Mikas Himmel. Gerstenberg Verlag, ISBN EUR (D) 12,95 EUR (A) 13,40 SFr 16,90 Ich konnte nichts für dich tun Der Tod eines geliebten Menschen ist besonders schwer zu verarbeiten, wenn dieser den Weg des Suizids gegangen ist. War es eine Tat aus akuter Verzweiflung oder die Folge einer langjährigen Depression? Gab es Anzeichen? Hätte ich etwas tun können? Erschwerend kommt hinzu, dass der Suizid in unserer Gesellschaft weitgehend tabuisiert ist. Die Trauerbegleiterin Eva Terhorst bietet in ihrem neuen Werk Ich konnte nichts für dich tun konkrete Informationen und Hilfestellungen, um diese schwere Zeit besser zu bewältigen. Sie zeigt betroffenen Angehörigen auf, wie sie jenseits von Schock, Entsetzen und Schuldgefühlen ihren heilsamen Weg der Trauer finden können. Eva Terhorst war PR-Beraterin, wurde Trauerbegleiterin, nachdem sie wieder einen geliebten Menschen verlor. Als sie 15 Jahre alt geworden war, nahm ihre Mutter sich das Leben. Als sie Anfang 40 war, starb ihr Lebensgefährte an Krebs. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Mehr Informationen unter ww.trauerbegleiter.org Eva Terhorst. Ich konnte nichts für dich tun. Trauern und weiterleben nach einem Verlust durch einen Suizid. Verlag Herder, 1. Auflage 2017, ISBN: EUR (D) 16,99 Der Seele Trost. Mein Trauer-Tagebuch In Zeiten tiefer Trauer, etwa nach dem Tod eines geliebten Menschen oder einem einschneidenden Erlebnis, können Worte heilend wirken. Leider ist in solchen Momenten der Schmerz über den erlittenen Verlust aber derart überwältigend, dass er sich nicht artikulieren lässt. Statt diese Worte auszusprechen hilft es bereits sehr, sie einfach aufzuschreiben. Hierfür ist Der Seele Trost. Mein Trauer- Tagebuch von Beatrix Schulte (Lingen Verlag) der ideale Begleiter. Durch das Aufschreiben von Gefühlen und Gedanken lässt man das Herz zu Wort kommen und tritt in ein Zwiegespräch mit sich selbst. So können Gefühle besser zugeordnet und Gedanken klarer gefasst werden. Beatrix Schulte. Der Seele Trost. Mein Trauer-Tagebuch. Lingen Verlag, 2018 GTIN EUR (D) 6,95 29

30 Wer Wo Was? Alteingesessenes Bestattungsinstitut seit 1986 in Mecklenburg- Vorpommern zu verkaufen. Mit allem Zubehör. Tel Internationale Bestattungsfachausstellung BEFA Forum Düsseldorf Messe Düsseldorf Mai 2018 Infos: Das lesen Sie im April. Der letzte Schrei Offene Aufbahrung Ein Bestatter, der weiß, wie man Verstorbene richtig versorgt und welches Material dazu erforderlich ist, kann in nahezu allen Beratungsfällen die offene Aufbahrung anbieten. Das Seminar Hygiene I, das kleine Wochenendseminar des VDT, macht Bestatter, Bestattungsgehilfen oder auch das Einbettungspersonal fit in diesen Dingen. Mehr dazu im nächsten Heft. Unsere nächste Ausgabe erscheint am Anzeigenschluss ist der 23. März Was kommt danach? Nahtoderfahrungen sind eher selten Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Prof. Wilfried Kuhn ist sowohl Chefarzt einer neurologischen Klinik als auch Vertreter der Theorie, dass es durchaus Nahtod-Erfahrungen gibt, über die er auf der Leben und Tod 2018 erzählen wird. Das ist nur ein Thema aus dem spannenden Rahmenprogramm der Messe, die am 4. und 5. Mai wie immer in Bremen stattfindet. Alle Infos in der Aprilausgabe von eternity. Neuer Vorstand Seit acht Jahren bilden Vorsitzender Marc Wechler und seinen beiden Mitstreiter Detlef Mock und Olaf Nickel den Vorstand des VDT e.v. und haben in dieser Zeit viel auf die Beine gestellt. Jetzt wollen die drei Herren Platz machen für neue Leute. Anfang März soll die Mitgliederversammlung des VDT e.v. in Berlin einen neuen Vorstand wählen. Wir berichten in der kommenden Ausgabe. DNA-Banking Schützen Sie Ihr wertvollstes Erbe für immer", wirbt die Schweizer Immer & Ewig AG. Sie bietet mit GENeration ein neues Verfahren zur DNA-Sicherung an. 799 Euro kostet die Entnahme und Aufbereitung einer Blutprobe. Das Blut wird in ein kanadisches Genlabor geschickt und dort so präpariert, dass es als milchige Flüssigkeit in einer Kapsel aus robustem Chirurgenstahl aufbewahrt werden kann. Laut Immer & Ewig AG geht es beim so genannten DNA-Banking nicht darum, Menschen aus dem Erbgut wiederauferstehen zu lassen, sondern um darum den Nachfahren Jahrzehnte später wichtige Informationen zur Verfügung stellen zu können, etwa über Erbkrankheiten. Das DNA-Banking-Kit soll über Bestattungsinstitute vertrieben werden. Infos unter

31

32

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales.

Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden. Vorschriften. Vorschriften. Landesamt für Gesundheit und Soziales. Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Das Thema Desinfektion für die Überwachungsbehörden Michael Biertümpel Krankenhaushygiene/Allgemeine Hygiene

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Hallo du, Deine Stefanie

Hallo du, Deine Stefanie Hallo du, jemand, den du sehr gemocht oder geliebt hast, ist gestorben. Deshalb hast du dieses Album bekommen. Es ist kein gewöhnliches Buch, das du von vorne bis hinten durchlesen musst. Du kannst darin

Mehr

Mercedes-Benz C 200 Cabriolet LED/Advanced/Airscarf KeylessGo

Mercedes-Benz C 200 Cabriolet LED/Advanced/Airscarf KeylessGo Mercedes-Benz C 200 Cabriolet LED/Advanced/Airscarf KeylessGo Fahrzeugnummer für Anfragen: 36257 Erstzulassung: 02/2019 Getriebeart: Automatik Kilometerstand: 4.900 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 135

Mehr

G L A N Z D A S M A G A Z I N Z U M B U N D E S P R E S S E B A L L

G L A N Z D A S M A G A Z I N Z U M B U N D E S P R E S S E B A L L G L A N Z D A S M A G A Z I N Z U M B U N D E S P R E S S E B A L L 2019 W A S ES I S T GLANZ ist als Hochglanzmagazin exklusiv für die eingeladenen Gäste des Bundespresseballs konzipiert Es widmet sich

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

27.945,- inkl. 19 % Mwst. VW Touran Touran Highline KONFIGURATOR 2.0 TDI BMT. automobile-voit.de. Preis:

27.945,- inkl. 19 % Mwst. VW Touran Touran Highline KONFIGURATOR 2.0 TDI BMT. automobile-voit.de. Preis: Neuwagen EU-Fahrzeug KM 0 Leistung 110 kw (150 PS) Hubraum 1998 ccm Kraftstoff Diesel Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe Handschaltung Verbrauch kombiniert 4,6 l/100km innerorts 5,4 l/100km außerorts 4,1

Mehr

Rosa Parks als ältere Frau

Rosa Parks als ältere Frau Rosa Parks als ältere Frau Bettina Mikhail Rosa Parks: Eine Frau mit Mut In Leichter Sprache Mit Hör buch Fritz Bauer Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte - In Leichter Sprache Band 1: Rosa Parks:

Mehr

smart smart forfour passion/faltdach/led/einparkhilfe

smart smart forfour passion/faltdach/led/einparkhilfe smart smart forfour passion/faltdach/led/einparkhilfe Fahrzeugnummer für Anfragen: 17010 Getriebeart: Schaltgetriebe Kraftstoffart: Benzin Leistung: 66 kw (90 PS) Farbe: cadmium red () Preis: 19.490,00

Mehr

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Medien WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Lernziele Lerne neue Wörter über das Thema Medien kennen Lerne die neuen Wörter im Alltag zu verwenden 2 Im Internet steht es, dass

Mehr

17.900,- EUR inkl. 19 % Mwst. Nissan Juke Juke N-CONNECTA 1.6 CVT Aut. EXT. PAKET. Preis:

17.900,- EUR inkl. 19 % Mwst. Nissan Juke Juke N-CONNECTA 1.6 CVT Aut. EXT. PAKET. Preis: Vorführwagen 09.2018 Erstzulassung 7500 KM Leistung 82 kw (112 PS) Hubraum 1598 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse 6-Gang Automatik Getriebe 09.2021 / -- HU/AU Verbrauch Euro 6d-TEMP kombiniert 6,5

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

15.940,inkl. 19 % Mwst. Fiat 500X 500X 1.6 City Look >Rockstar< 4x2 Navi. autohaus-am-spitzacker.de. Preis:

15.940,inkl. 19 % Mwst. Fiat 500X 500X 1.6 City Look >Rockstar< 4x2 Navi. autohaus-am-spitzacker.de. Preis: Tageszulassung 08.2017 Erstzulassung 10 KM Leistung 81 kw (110 PS) Hubraum 1598 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 5-Gang Handschaltung 08.2020 / -- HU/AU Verbrauch kombiniert 6,4 l/100km

Mehr

14.680,- EUR inkl. 19 % Mwst. Seat Ibiza Ibiza Style 1.0 EcoTSI El. Panodach. auto-ringler.de. Preis:

14.680,- EUR inkl. 19 % Mwst. Seat Ibiza Ibiza Style 1.0 EcoTSI El. Panodach. auto-ringler.de. Preis: Vorführwagen 04.2017 Erstzulassung 41223 KM Leistung 70 kw (95 PS) Hubraum 999 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Handschaltung Getriebe 03.2020 / -- HU/AU Verbrauch kombiniert 4,3 l/100km innerorts

Mehr

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie Vergleich Fernsehen Deutschland und China Interaktive Installation Andrean Nechev I. Situation: Kulturelle und historische Hintergrund China Deutschland Einwohnerzahl 1.306.313.812 82.431.390 Fläche 9.572.419

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gebrauchtwagenliste Sommer 2016

Gebrauchtwagenliste Sommer 2016 Ford Fiesta Trend 1,25 (44 KW) EZ: 04/2015, KM Stand: 29.132, Farbe: Blau, Ausstattung: Bordcomputer, Elektr. Außenspiegel, Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung,

Mehr

23.450,- EUR inkl. 19 % Mwst. Hyundai i30 i T-GDI Fastback Style -NAVI-LEDNeuwagen. heinemann-gruppe.de. Preis:

23.450,- EUR inkl. 19 % Mwst. Hyundai i30 i T-GDI Fastback Style -NAVI-LEDNeuwagen. heinemann-gruppe.de. Preis: i30 1.4 T-GDI Fastback Style -NAVI-LEDNeuwagen 10 KM Leistung 103 kw (140 PS) Hubraum 1353 ccm Kraftstoff Benzin Handschaltung Getriebe Verbrauch kombiniert 5,9 l/100km innerorts 7,2 l/100km außerorts

Mehr

Hyundai i30 i30 Kombi 1.4 T-GDI Neues Modell-KlimaTageszulassung. Preis:

Hyundai i30 i30 Kombi 1.4 T-GDI Neues Modell-KlimaTageszulassung. Preis: i30 Kombi 1.4 T-GDI Neues Modell-KlimaTageszulassung 09.2017 Erstzulassung 7500 KM Leistung 103 kw (140 PS) Hubraum 1353 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 6-Gang Handschaltung 09.2020

Mehr

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co

- Integration der Ernährungsreflexpunkte - Keine Angst vor Freude, Zorn, Trotz und Co Kinesiologie Institut Berlin Christiane Wolfes Newsletter Sommer 2017 Neues - Erfreuliches - Unterstützendes Wissenswertes Liebe Freundinnen und Freunde der Kinesiologie Hier ein kleiner Sommergruß mit

Mehr

31.599,- EUR inkl. 19 % Mwst. Skoda Octavia Octavia Combi 245PS DSG RS NAVI, LANE, dmleasing.eu. Preis: DM Leasing GbR Eschenhofstr.

31.599,- EUR inkl. 19 % Mwst. Skoda Octavia Octavia Combi 245PS DSG RS NAVI, LANE, dmleasing.eu. Preis: DM Leasing GbR Eschenhofstr. Tageszulassung EU-Fahrzeug 08.2018 Erstzulassung 35 KM Leistung 180 kw (245 PS) Hubraum 1984 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 7-Gang Automatik Getriebe Verbrauch kombiniert 6,4 l/100km innerorts

Mehr

21.990,inkl. 19 % Mwst. Mercedes-Benz A 180 CDI A 180 CDI Urban Parkassist, Navi, auto-wiedemeyer.de. Preis:

21.990,inkl. 19 % Mwst. Mercedes-Benz A 180 CDI A 180 CDI Urban Parkassist, Navi, auto-wiedemeyer.de. Preis: Gebrauchtwagen EU-Fahrzeug 05.2016 Erstzulassung 15959 KM Leistung 80 kw (109 PS) Hubraum 1461 ccm Kraftstoff Diesel Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 6-Gang Handschaltung Verbrauch kombiniert 3,9 l/100km

Mehr

Informationen für Hoteliers

Informationen für Hoteliers Informationen für Hoteliers Als Partner auf Seen.de erreichen Sie potenzielle Gäste in einem qualitativ hochwertigen und urlaubsspezifischen Umfeld. Erfahren Sie mehr zu Ihren Möglichkeiten einer Präsentation

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

ASX 2WD Benzin. Technische Daten und Preise. Abmessungen. Value Anniversary. Value Anniversary. Pure

ASX 2WD Benzin. Technische Daten und Preise. Abmessungen. Value Anniversary. Value Anniversary. Pure ASX 2WD Benzin 24 Technische Daten und Preise Code 6150 6152 6155 UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG Brutto Preis 17 999. 23 199. 23 699. Abzüglich Bonus 1 000. 2 000. 2 000. Ihr Preis netto inkl. 8% MWST

Mehr

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender, 7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender, Geschäftsführers des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung Es gilt das gesprochene

Mehr

Design Reise Mode. F.A.Z. Magazin am 12. Januar 2019

Design Reise Mode. F.A.Z. Magazin am 12. Januar 2019 Design Reise Mode F.A.Z. Magazin am 12. Januar 2019 Redaktion Lifestyle mit Format Designstarke Umfelder im F.A.Z. Magazin Einzigartig, faszinierend und aufmerksamkeitsstark das ist das F.A.Z. Magazin.

Mehr

Sponsoring-Möglichkeiten auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge Sehr geehrte Damen und Herren,

Sponsoring-Möglichkeiten auf der 66. IAA Nutzfahrzeuge Sehr geehrte Damen und Herren, Eine Veranstaltung vom Verband der Automobilindustrie e. V. 66. IAA Nutzfahrzeuge 66 th IAA Commercial Vehicles 22. bis 29. September 2016, Hannover An event organized by the German Association of the

Mehr

FOLGEN SIE IHREN SINNEN.

FOLGEN SIE IHREN SINNEN. FOLGEN SIE IHREN SINNEN. Zu Österreichs größter Messe für Wohntrends, Design, Accessoires, Home Entertainment und Gartenhighlights. 5. 13. MÄRZ 2016 MESSE WIEN BEGEGNUNG DER SINNE. Die neue Wohnen & Interieur

Mehr

Bestattungen, die zum Leben passen. Bestattung Bildung Trauerbegleitung

Bestattungen, die zum Leben passen. Bestattung Bildung Trauerbegleitung Bestattungen, die zum Leben passen. Bestattung Bildung Trauerbegleitung das hamburg leuchtfeuer lotsenhaus Das Lotsenhaus ist mit seinem Dreiklang-Angebot von Bestattung, Bildung und Trauerbegleitung bundesweit

Mehr

HYGIENESTANDARDS & NATIONALE EMPFEHLUNGEN IM KONTEXT DES EUROPÄISCHEN BIOZID- & MEDIZINPRODUKTERECHTS

HYGIENESTANDARDS & NATIONALE EMPFEHLUNGEN IM KONTEXT DES EUROPÄISCHEN BIOZID- & MEDIZINPRODUKTERECHTS HYGIENESTANDARDS & NATIONALE EMPFEHLUNGEN IM KONTEXT DES EUROPÄISCHEN BIOZID- & MEDIZINPRODUKTERECHTS Dr. Heiko Faubel 1 IHO-HERSTELLERBRANCHEN Professionelle Reinigung und Hygiene 2 DR. HEIKO FAUBEL Kurzporträt

Mehr

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST INHALT Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 A GUT ZU WISSEN - FRAGEN, NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST Was muss ich tun, wenn jemand zu Hause gestorben ist? 16 Muss beim Tod eines

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

18.940,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW Polo Polo 1,0TSi Comfortline DSG-Getriebe. autohaus-deusch.de. Preis:

18.940,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW Polo Polo 1,0TSi Comfortline DSG-Getriebe. autohaus-deusch.de. Preis: Tageszulassung EU-Fahrzeug 03.2018 Erstzulassung 0 KM Leistung 85 kw (115 PS) Hubraum 999 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 7-Gang Automatik 03.2021 / -- HU/AU Verbrauch kombiniert

Mehr

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Trost & Stärkung. Im Ernstfall Trost & Stärkung Im Ernstfall feinfühlig begleiten Der Verlust eines nahe stehenden Menschen bricht in unser Leben ein und hinterlässt Trauer, Wut und Hilflosigkeit. Das normale Leben gerät aus dem Takt.

Mehr

mit aktuellen Nachrichten der MG Velden am Wörthersee, Rosegg und Schiefling am Wörthersee mediadaten

mit aktuellen Nachrichten der MG Velden am Wörthersee, Rosegg und Schiefling am Wörthersee mediadaten mit aktuellen Nachrichten der MG Velden am Wörthersee, Rosegg und Schiefling am Wörthersee mediadaten 2019 2 Mehr als 10.000 Leser Auflage: 6.800 Stück 11 Ausgaben pro Jahr Gratis Postversand an 6.550

Mehr

Radio 112 Immer live dabei

Radio 112 Immer live dabei Newsletter / Pressemitteilung Radio 112 Immer live dabei Ausgabe 12/2009 Oktober 2009 18.10.2009 Die Themen dieses mal : - Feuerwehr Advendskalender - Neuer Sender für die Jugendfeuerwehr - Neues Gesicht

Mehr

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am Seite 1 ( )Das Vertriebsforum am 28.02.18 war sehr interessant und rundum eine wirklich gelungene Veranstaltung, mein Kompliment an die SRH und alle Beteiligten, bitte bei Gelegenheit um Zusendung der

Mehr

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005 Veranstaltungsevaluation Sommersemester Sozialpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung auf den schulischen Alltag Veranstaltungsnummer: 2218 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die

Mehr

Recherche International e.v.

Recherche International e.v. Recherche International e.v. Merowingerstraße 5-7 D-50677 Köln Tel. *49 - (0)221-31 70 91 Fax *49 - (0)221-331 87 52 Karl.Roessel@rjb-koeln.de Recherche International e.v. Merowingerstr. 5-7, D-50677 Köln

Mehr

15.490,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW Polo Polo 1,0 Comfortline - Parkpilot PDC. autokoelbl.de. Preis:

15.490,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW Polo Polo 1,0 Comfortline - Parkpilot PDC. autokoelbl.de. Preis: Gebrauchtwagen Erstzulassung 01.2018 KM 9500 Leistung 55 kw (75 PS) Hubraum 999 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe Handschaltung Verbrauch kombiniert 4,8 l/100km innerorts 6,0 l/100km

Mehr

25.996,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW Golf Sportsvan Golf Sportsvan JOIN 1,5 l TSI ACT Navi. spindler-gruppe.de

25.996,- EUR inkl. 19 % Mwst. VW Golf Sportsvan Golf Sportsvan JOIN 1,5 l TSI ACT Navi. spindler-gruppe.de Gebrauchtwagen 01.2019 Erstzulassung 7000 KM Leistung 110 kw (150 PS) Hubraum 1498 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Automatik Getriebe Verbrauch kombiniert 5,6 l/100km innerorts 6,8 l/100km

Mehr

Soldaten der Bundeswehr

Soldaten der Bundeswehr Soldaten der Bundeswehr einfach & effektiv erreichen. Die große Online-Soldatenmesse Mit über 7.000 Besuchern ist die SOLDATA das größte überregionale Event speziell für aktive und ehemalige Soldaten der

Mehr

33 Mind Maps für die Praxis

33 Mind Maps für die Praxis 33 Mind Maps für die Praxis Kreatives Planen und Visualisieren am PC mit MindManager Bearbeitet von Helmut Reinke, Sybille Geisenheyner 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 446 21476

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Liebe KjGler*innen, die Diözesankoferenz steht mal wieder vor den Türen - man wie die Zeit rennt.

Mehr

Medientipps November Vergänglichkeit

Medientipps November Vergänglichkeit Medientipps November 2013 Vergänglichkeit Die Zeit, die Zeit : Roman. Von Martin Suter. - Zürich, 2012. Zba Sute In der Trauer um seine ermordete Frau kommt der Buchhalter Peter Taler in Kontakt zu seinem

Mehr

ALL ABOUT PETS DIE NEUE SONDERSCHAU FÜR TIERTEXTILIEN.

ALL ABOUT PETS DIE NEUE SONDERSCHAU FÜR TIERTEXTILIEN. 9. 12. 1. 2018 ALL ABOUT PETS DIE NEUE SONDERSCHAU FÜR TIERTEXTILIEN. MAD ABOUT TEXTILES Wenn alle die gleiche Leidenschaft teilen rund 3.000 Aussteller, 69.000 Fachbesucher und das gesamte Messeteam dann

Mehr

ASX 2WD Benzin. Preise und Optionen. Ausstattung. Value Hyaku Edition. Pure

ASX 2WD Benzin. Preise und Optionen. Ausstattung. Value Hyaku Edition. Pure ASX 2WD Benzin 24 Preise und Optionen Code 6150 6181 UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG Brutto Preis 17 999. Abzüglich Bonus 1 000. Ihr Preis netto inkl. 8% MWST 16 999. 22 999. Metallic Farbe 699. 699. Protect

Mehr

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Bachelor und Master. Erscheint am 16. und 17. Februar 2019

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Bachelor und Master. Erscheint am 16. und 17. Februar 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Bachelor und Master Erscheint am 16. und 17. Februar 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt Top-Umfeld für Ihr Angebot im Bildungsmarkt Im Sonderthema Bachelor und Master Die Auswahl

Mehr

Der Leuchtenmarkt 2015

Der Leuchtenmarkt 2015 2015 Eine Marktübersicht präsentiert von www.der-leuchtenmarkt.de 1 Konzeption liefert eine einzigartige Marktübersicht zu den Themen: Welche Leuchten gibt es auf dem Markt? Wo kann ich die Leuchten kaufen?

Mehr

DAIMOND GLOBAL GROUP ASSOCIATION

DAIMOND GLOBAL GROUP ASSOCIATION DAIMOND GLOBAL GROUP ASSOCIATION Herzlich Willkommen!! Die ZUKUNFT hat begonnen!! Sind Sie bereit für f r eine Möglichkeit M die alles was Sie bis JETZT erlebt haben in Frage stellt??? Durch Dank werden

Mehr

Interkulturelle Events in Düsseldorf Vera Tolo, Thomas Bönig und Yuya Tinnefeld

Interkulturelle Events in Düsseldorf Vera Tolo, Thomas Bönig und Yuya Tinnefeld Interkulturelle Events in Düsseldorf Vera Tolo, Thomas Bönig und Yuya Tinnefeld Stadtführung Weltreise Kulinarische Führung Weltreise Kulinarische Führung Asien Rallye Mit 100 Mann auf Weltreise Stadtführung

Mehr

FUNDRAISING-PREIS NETZWERK AUSTAUSCH DAUERBRENNER INSPIRATION

FUNDRAISING-PREIS NETZWERK AUSTAUSCH DAUERBRENNER INSPIRATION SEMINARE WORKSHOPS BIGSESSIONS KEYNOTES NETZWERK AUSTAUSCH FUNDRAISING-PREIS INSPIRATION DAUERBRENNER TRENDS VON MORGEN KNOW-HOW DISKUSSION U.V.M. 25 DEUTSCHER FUNDRAISING KONGRESS FÜR DIE KULTUR DES GEBENS

Mehr

Über den CoachingRaum Rhein-Main. Ziel:

Über den CoachingRaum Rhein-Main. Ziel: Über den Raum Rhein-Main Ziel: Der Raum Rhein-Main will Coaches einen Raum für Professionalisierung, Austausch, Übung, Intervision und Supervision geben. Rahmen: Der CRRM bietet CRRM-Impuls einen Freitagabend

Mehr

Besucherinformation. Bildungsgipfel im Flachland Februar 2018 Hannover Germany Frühe Bildung.

Besucherinformation. Bildungsgipfel im Flachland Februar 2018 Hannover Germany   Frühe Bildung. Besucherinformation Bildungsgipfel im Flachland 20. 24. Februar 2018 Hannover Germany www.didacta.de Berufliche Bildung/Qualifizierung Die ganze Welt der Bildung Als weltweit größte und Deutschlands wichtigste

Mehr

MODERN UND MENSCHLICH

MODERN UND MENSCHLICH MODERN UND MENSCHLICH Standort Mainburg Allem Leben ist ewiges Sein gewiss. Wenn ich tot bin, darfst du gar nicht trauern. Meine Liebe wird mich überdauern... Abschied nehmen ... und in fremden Kleidern

Mehr

18.990,- EUR inkl. 19 % Mwst. Mitsubishi ASX ASX Edition 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5Neuwagen. autocenter-magdeburg.de. Preis:

18.990,- EUR inkl. 19 % Mwst. Mitsubishi ASX ASX Edition 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5Neuwagen. autocenter-magdeburg.de. Preis: ASX Edition 1.6 MIVEC ClearTec 2WD 5Neuwagen 0 KM Leistung 86 kw (117 PS) Hubraum 1590 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Handschaltung Getriebe Verbrauch kombiniert 5,7 l/100km innerorts 6,9

Mehr

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat.

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat. Vorwort Ich kam 1991 als Student zur Wurzel. Der Vertrieb über die Zeitungsläden lief nicht mehr so und an der Uni hatten die Mathematiker andere Sorgen als Wurzelartikel zu schreiben. Die Lage war also

Mehr

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Berufsbegleitend studieren. Erscheint am 26. und 27. Januar 2019

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Berufsbegleitend studieren. Erscheint am 26. und 27. Januar 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Berufsbegleitend studieren Erscheint am 26. und 27. Januar 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt Top-Umfeld für Ihr Angebot im Bildungsmarkt Im Sonderthema Berufsbegleitend studieren

Mehr

Programmablauf und Inhalt KinderUni Gruppe III 1./2. Hauptschule

Programmablauf und Inhalt KinderUni Gruppe III 1./2. Hauptschule Montag, 23. Juli 2012 Programmablauf und Inhalt KinderUni Gruppe III 1./2. Hauptschule 8.00 08.30 Begrüßung, Einführung in die Woche Das sind die Themen des Tages Mag. Martina Hammer- Wostal, ZAMG Bevor

Mehr

22.990,- EUR inkl. 19 % Mwst. Audi Q3 Q3 2.0 TDI - Xenon Navi PDC Lane Assist. autokoelbl.de. Preis:

22.990,- EUR inkl. 19 % Mwst. Audi Q3 Q3 2.0 TDI - Xenon Navi PDC Lane Assist. autokoelbl.de. Preis: Gebrauchtwagen Erstzulassung 12.2016 KM 53950 Leistung 110 kw (150 PS) Hubraum 1968 ccm Kraftstoff Diesel Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe Handschaltung Verbrauch kombiniert 4,7 l/100km innerorts 5,3 l/100km

Mehr

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE

EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE EVENT BROCHÜRE FEIERN SIE IHR EVENT IM PERFEKTEN AMBIENTE WWW.ROYALPALACE.CH INHALT DIE LOCATION UNSERE SERVICES ENTERTAINMENT RESERVIERUNG / KONTAKT UNVERGESSLICH FEIERN DATEN RUND UM DIE LOCATION ORT

Mehr

LOKALRUNDFUNKTAGE. Sponsorenpakete & Preise JAHRE

LOKALRUNDFUNKTAGE. Sponsorenpakete & Preise JAHRE LOKALRUNDFUNKTAGE 2017 Sponsorenpakete & Preise JAHRE ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Lokalrundfunktage bieten Ihnen als Sponsor zahlreiche Möglichkeiten, sich einem interessierten Fachpublikum optimal zu

Mehr

LOKALRUNDFUNKTAGE. Sponsorenpakete & Preise JAHRE

LOKALRUNDFUNKTAGE. Sponsorenpakete & Preise JAHRE LOKALRUNDFUNKTAGE 2017 Sponsorenpakete & Preise JAHRE ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Lokalrundfunktage bieten Ihnen als Sponsor zahlreiche Möglichkeiten, sich einem interessierten Fachpublikum optimal zu

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens

, Frankfurt am Main. Where pure innovation happens 20. 24. 6. 2020, Frankfurt am Main Where pure innovation happens Quelle der Innovationen: Die Texcare International. Die ganze Welt der Textilpflege unter einem Dach. Nehmen Sie vom 20. 24. 6. 2020 als

Mehr

Echt natürlich: Das Magazin Aufs Land!

Echt natürlich: Das Magazin Aufs Land! WO DAS LEBEN EINFACH SCHÖN IST Echt natürlich: Das Magazin Aufs Land! 19.03.2014 überall in Berlin & Brandenburg Titelseite Aufs Land! Nr. 2 2013 Mit dem hochwertigen Magazin Aufs Land! lädt der Berliner

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

Webtool: Alle Chancen online. Redaktionssystem. Anleitung, Stand 07/16

Webtool: Alle Chancen online. Redaktionssystem. Anleitung, Stand 07/16 Webtool: Alle Chancen online. Redaktionssystem Anleitung, Stand 07/16 Das Redaktionssystem, bequemer Service für Facebook & Co. Durch Social-Media-Marketing und aktuelle Beiträge auf Ihrem Bestatter-Profil

Mehr

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien Elke Benicke Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien Elke Benicke Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten,

Mehr

33.390,- EUR inkl. 19 % Mwst. Mercedes-Benz C 250 C-Klasse T-Modell C 250 T BlueTEC / d. autohaus-buehle.de. Preis:

33.390,- EUR inkl. 19 % Mwst. Mercedes-Benz C 250 C-Klasse T-Modell C 250 T BlueTEC / d. autohaus-buehle.de. Preis: Gebrauchtwagen 11.2017 Erstzulassung 37000 KM Leistung 150 kw (204 PS) Hubraum 2143 ccm Kraftstoff Diesel Schadstoffklasse Euro 6 9-Gang Automatik Getriebe 11.2020 / -- HU/AU Verbrauch kombiniert 4,7 l/100km

Mehr

Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013

Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013 Sachleistung Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2013 Zum 13. Berliner Hoffest am 4. Juni 2013 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und Berlin Partner rund 3.500 Vertreter aus Politik, Wirtschaft,

Mehr

smart forfour 66 kw turbo Faltdach/LED&Sensor/Einpark.

smart forfour 66 kw turbo Faltdach/LED&Sensor/Einpark. smart forfour 66 kw turbo Faltdach/LED&Sensor/Einpark. Fahrzeugnummer für Anfragen: 34939 Erstzulassung: 11/2017 Getriebeart: Schaltgetriebe Kilometerstand: 5,300 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 66

Mehr

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Müntefering, liebe Mitglieder und Kunden, verehrte Vertreter des Aufsichtsrates, sehr geehrte Pressevertreter, liebe Gäste, ich freue mich außerordentlich, Sie hier in

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Frauen sind einfach anders

Frauen sind einfach anders Seite 1 von 5 Home News Videos Frauen sind einfach anders 05.03.2015 Bundeskongress zur geschlechtsspezifischen Medizin zeigt Chancen und Risiken auf. So ist die Gefahr an einem Schlaganfall zu versterben,

Mehr

Fahrzeug-Exposé. Peugeot GT BlueHDi 180 EAT8 *Euro6d-Temp*

Fahrzeug-Exposé. Peugeot GT BlueHDi 180 EAT8 *Euro6d-Temp* Fahrzeug-Exposé Peugeot 3008 GT BlueHDi 180 EAT8 *Euro6d-Temp* Neuwagen 3008 GT BlueHDi 180 EAT8 *Euro6d-Temp* Erstzulassung: ohne Verbrauch innerorts: 5,3 (l/100 km) Kilometer: 0 Verbrauch außerorts:

Mehr

INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION

INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION INFORMATIONEN FÜR INDUSTRIE UND HERSTELLER JETZT INFORMIEREN UND ANMELDEN INNOVATIONSPREIS 2014 ARCHITEKTUR + PRÄSENTATION EuroShop 2014 I 16.-20.02.2014 I Düsseldorf IPINNOVATIONSPREIS ARCHITEKTUR+ PRÄSENTATION

Mehr

17.770,- EUR inkl. 19 % Mwst. Seat Leon. auto-ringler.de. Preis: Auto Ringler Service GmbH Hartkirchner Str Pocking

17.770,- EUR inkl. 19 % Mwst. Seat Leon. auto-ringler.de. Preis: Auto Ringler Service GmbH Hartkirchner Str Pocking Leon Style Ecomo 1.0 EcoTSI LED PDC LEDVorführwagen EU-Fahrzeug 03.2017 Erstzulassung 2499 KM Leistung 85 kw (116 PS) Hubraum 999 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Handschaltung Getriebe 03.2020

Mehr

34.950,- EUR. VW T5 Multivan T5 Multivan 2.0TDI DSG 4MOTION HIGHLINE. auto-service-abel.de. Preis:

34.950,- EUR. VW T5 Multivan T5 Multivan 2.0TDI DSG 4MOTION HIGHLINE. auto-service-abel.de. Preis: Gebrauchtwagen 03.2014 Erstzulassung 63714 KM Leistung 132 kw (180 PS) Hubraum 1968 ccm Kraftstoff Diesel Schadstoffklasse Euro 5 7-Gang Automatik Getriebe Verbrauch kombiniert 8,3 l/100km innerorts 9,7

Mehr

AmpereSoft QuotationAssistant

AmpereSoft QuotationAssistant AmpereSoft QuotationAssistant Seminare 2017 B1 Basis-Seminar Beschreibung Seite 2 Anmeldung Seite 4 E1 Expert-Seminar Beschreibung Seite 5 Anmeldung Seite 7 Stand: 2017-05-02 Seite 1 QuotationAssistant

Mehr

Geschenke-Journal in BILD am SONNTAG. Berlin, August 2012

Geschenke-Journal in BILD am SONNTAG. Berlin, August 2012 Geschenke-Journal in BILD am SONNTAG Berlin, August 2012 Gute Gründe für BILD am SONNTAG Deutschlands größte Sonntagszeitung Beispiel BILD am SONNTAG 10,47 Mio. 1 Leser nutzen Deutschlands größte Sonntagszeitung,

Mehr

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache Durch das Mit-machen fühlen sich Menschen mit Behinderung stark. Und sie trauen sich etwas zu. (Udo Dahlmann, Mitglied der Begleitgruppe und Vorsitzender des

Mehr

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 13:30 Uhr ICM Internationales Congress Center München, Raum 12 Am Messesee 6, 81829 München

Mehr

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018

Health & Style 2018 am Flughafen München Mai 2018 Health & Style 2018 am Flughafen München 04. 06. Mai 2018 Health & Style: Gesundheit 4.0 Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2018 - täglich 12.00 bis 18.00 Uhr Im Mai 2018 bringt der Flughafen München

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2012

Kultur Berliner Hoffest 2012 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2012 Zum 12. Berliner Hoffest am 12. Juni 2012 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

22.490,inkl. 19 % Mwst. Hyundai Tucson Huyndai Tucson 1.6GDI Premium. rudorff.de. Preis:

22.490,inkl. 19 % Mwst. Hyundai Tucson Huyndai Tucson 1.6GDI Premium. rudorff.de. Preis: Tageszulassung EU-Fahrzeug 08.2017 Erstzulassung 20 KM Leistung 97 kw (132 PS) Hubraum 1591 ccm Kraftstoff Benzin Getriebe 6-Gang Handschaltung 08.2020 / -- HU/AU Verbrauch kombiniert 6,3 l/100km innerorts

Mehr

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Nr. 1583 Mittwoch, 12. Dezember 2018 MEDIEN UND WIR MITTENDRIN Hallo, wir sind die Kinder der Volksschule Münchendorf und gehen in die 4B. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt, um über Medien zu

Mehr