Amtsblatt 14/ JAHRGANG. 12. November 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt 14/ JAHRGANG. 12. November 2014"

Transkript

1 Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg 14/ JAHRGANG 12. November 2014 Die Feengrotten (im Bild) und das Schillerhaus standen auf dem touristischen Besuchsprogramm der Tier-Saarburger Delegation am Wochenende. Foto: pl In der KZ-Gedenkstätte Laura (im Bild) und auf dem Altvaterturm stand das Erinnern an die gemeinsame deutsche Geschichte im Mittelpunkt. Foto:pl Die Region gedenkt der Grenzöffnung vor 25 Jahren Drei Landkreise feiern gemeinsam in Lehesten - Würdigung der wichtigen Rolle der Kirche _Lehesten (AB/mo). Das bedeutendste Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte, das Ende der deutschen Teilung, erreichte die Region am unmittelbarsten heute vor 25 Jahren: Am 12. November 1989 war der Grenzübergang zwischen Probstzella und Ludwigsstadt am Falkenstein als erster Übergang der Region geöffnet worden. Nach und nach wurden in den folgenden Monaten auch alle anderen ehemaligen Verbindungen zwischen Thüringen und Franken wieder geöffnet und hergestellt. Immerhin noch fünf Wochen und zahlreiche Verhandlungen dauerte es, ehe am 16. Dezember auch die Grenzöffnung zwischen Lehesten und Lauenhain mit einem Fest gefeiert werden konnte. 25 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer erinnern auch im Landkreis zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen an den Beginn des Wiedervereinigungsprozesses. Dabei steht in diesem Jahr die Region um Lehesten im Mittelpunkt. Am 9. November hatten die Christen des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld und der benachbarten Rennsteigregion nachmittags zum zentralen Gedenkgottesdienst in die St. Aegidien Kirche in Lehesten eingeladen und anschließend im Lehestner Kulturhaus gemeinsam gefeiert. In einem Dankgottesdienst am Abend in der St. Lorenz Kirche Probstzella stand dann die Erinnerung an die Öffnung des Übergangs am Falkenstein im Mittelpunkt. Dass die Grenzöffnung mit Gottesdiensten gefeiert wird, erinnert uns an die wichtige Rolle der Kirche in dem Prozess. Ludwigsstadts Pfarrer Albrecht Bischoff nennt es zurecht das Geschenk der Grenzöffnung, betont Landrat Marko Wolfram. Treffen der Landkreise Lehesten war am 9. November auch Ort der Begegnung von Menschen aus drei Landkreisen: Eine Delegation aus dem Partnerlandkreis Trier-Saarburg und Kreistagsmitglieder aus dem Landkreis Kronach trafen sich mit Verantwortlichen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und Aktiven des Kreispartnerschaftsvereins. Obgleich die Menschen des rheinlandpfälzischen Partnerkreises räumlich weit entfernt leben, sind in den vergangenen 25 Jahren enge Freundschaften mit den Thüringern entstanden. Mit der Vorstellung der neu gestalteten KZ-Gedenkstätte Laura und des Altvaterturms bei Lehesten, der von Vertriebenen als Zeichen zur Erinnerung und der Versöhnung erbaut worden war, standen zwei besonders geschichtsträchtige Orte im Mittelpunkt der Zusammenkunft. Am Abend gewannen die Gäste bei der Aufführung der Deutschlandlieder - ein heiterer Staatsakt des Theaters Rudolstadt einen weiteren Eindruck, welche Bedeutung das Jahrhundertereignis Wiedervereinigung für die Thüringer und Franken entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze hat. Wir sind für Sie da: Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Schloßstraße Saalfeld Tel. Zentrale Ämtersprechzeiten im Landratsamt Di 9 12 Uhr Uhr Do 9 12 Uhr Uhr Fr 9 12 Uhr Nächstes am 10. Dezember KfZ-Zulassung in Rudolstadt Haus III und in der Außenstelle im Schloss Saalfeld Mo, Mi, Fr 8-14 Uhr Di, Do 8-18 Uhr Annahmeschluss bzw Uhr Führerscheinstelle nur in Rudolstadt! Bei außergewöhnlichen Ereignissen: Bürgertelefon /

2 14/14_12. November 2014 Vereidigung des Landrates Marko Wolfram seit 3. Oktober im Amt _Saalfeld (AB/mo). Seit dem 3. Oktober - am Tag nach der offiziellen Annahme der Wahl - ist Marko Wolfram Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. In der Kreistagssitzung am 4. November erfolgte nun die Vereidigung durch Klaus Möller als ältestes Mitglied des Kreistages. Foto:pl 25. Existenzgründertag im IGZ Existenzgründerberatung am 13. November _Rudolstadt (AB/kj). Der Weg in die Selbstständigkeit ist für viele Menschen eine lohnende Perspektive, will aber gut vorbereitet sein. Um hierbei zu helfen, bieten das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) und die Wirtschaftsförderagentur der Region Saalfeld-Rudolstadt am Donnerstag, dem 13. November, erneut einen Existenzgründertag im IGZ in Rudolstadt - Volkstedt, Prof.-Hermann-Klare-Str. 6 an. Von 13 bis 18 Uhr erhalten alle interessierten Gründer ohne lange Wege und Terminvereinbarungen von den für eine Existenzgründung wesentlichen Beratungseinrichtungen Einzelberatungen. Zu diesem Zweck stehen Berater der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der IHK, der Handwerkskammer, der Wirtschaftsförderagentur, des Gewerbeamtes, des Finanzamtes, der GFAW und des IGZ zur Verfügung. Die Beratungen finden individuell, diskret und selbstverständlich kostenlos in Einzelgesprächen statt, weshalb etwas Wartezeit eingeplant werden sollte. Voranmeldungen sind erwünscht, jedoch nicht Bedingung (Tel ). Diese besonders effektive Form der Gründerinformation und -beratung hat seit nunmehr zwölf Jahren Tradition im IGZ und wird nach wie vor sehr gut angenommen. Inzwischen kommen oft auch Gründungswillige aus den Nachbarlandkreisen, in denen es ein solches Angebot nicht gibt. Der nächste Existenzgründertag findet im April 2015 statt. Ehrenamtliche erhalten Euro Übergabe beim Demokratischen Frauenbund _Saalfeld (AB/pl). Landrat Marko Wolfram hat am Donnerstag einen Fördermittelbescheid über 1152 Euro zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements an den Demokratischen Frauenbund in Rudolstadt übergeben. Ich freue mich, dass wir damit die gute Arbeit des Vereins würdigen können, sagte Wolfram. Die Geschäftsführerin des Vereins, Elke Großkreuz, bedankte sich beim neuen Landrat mit einem paar selbstgestrickten dicken Socken: Damit Sie bei der neuen Aufgabe keine kalten Füße bekommen. Knapp 50 weitere Vereine und Träger erhielten ihre Förderbescheide in diesen Tagen per Post. Insgesamt stehen im Landkreis in diesem Jahr Euro aus Mitteln der Thüringer Ehrenamtstiftung zur Verfügung. Die 50 Antragsteller hatten die Förderung für 362 Ehrenamtliche, 8 Projekte und Aufwandsentschädigung für 9 Personen beantragt, der Kulturausschuss hatte über die Vergabe entschieden. Freundschaft, Liebe, Leben Projektwoche im Mehrgenerationenhaus Königsee _Königsee (AB/mo). Die Koordinierungsgruppe HIV- Prävention hat anlässlich des Welt-AIDS-Tages wieder eine Projektwoche unter dem Motto Freundschaft, Liebe, Leben organisiert - wichtiger Kooperationspartner ist in diesem Jahr das Mehrgenerationenhaus, das mit seiner Betreuungsgruppe Zeitgeschenk in Königsee ein besonders attraktives Angebot zur Unterstützung demenziell Erkrankter und ihrer Angehörigen macht. Die Projektwoche findet vom 24. bis im Raum der Begegnung im Mehrgenerationenhaus in Königsee statt. Die Fachkräfte der Koordinierungsgruppe arbeiten mit den Schülern der achten Klassen des Max-Näder-Gymnasiums, der Regelschule Königsee und der Regelschule Unterwellenborn sowie der neunten Klasse des Förderzentrums Johann-Heinrich-Pestalozzi in Schwarza. Vom 24. bis ist die interessierte Öffentlichkeit von 14 bis 16 Uhr zum Gespräch und zur Wanderausstellung eingeladen. Landkreis-Delegation in Selb Festakt der Bayerischen Staatsregierung am 3. November Panoramaweg Schwarzatal Premiumwanderweg wird weiter aufgewertet _Saalfeld (AB/mo). Erfreut hat man bei den Tourismusverantwortlichen im Landkreis zur Kenntnis genommen, dass der Qualitätswanderweg Panoramaweg Schwarzatal jetzt auf der Website der Deutschen Zentrale für Tourismus e.v. mit Sitz in Frankfurt am Main dargestellt wird. Unter dem Link germany. travel/de/freizeit-erholung/wandern/panoramawegschwarzatal. html ist der Weg jetzt viersprachig vertreten: in deutscher, englischer, niederländischer und polnischer Sprache. 2 Eine weitere erfreuliche Nachricht: der Panormaweg Schwarzatal wird auch als einer von vier Thüringer Wanderwegen bei der nächstes Jahr geplanten ARD-Wanderkarte dabei sein: In einer Gemeinschaftsaktion der ARD-Anstalten können die Zuschauer jeweils für den schönsten Wanderweg eines Bundeslandes abstimmen die Aktion soll im Juni-Programm 2015 stattfinden. Anlässlich der Schwarzburger Gespräche gab es viel Neues über die Region - ausführlich nachzulesen bei LEADER: _Saalfeld (AB/mo). Anlässlich des Festakts der Bayerischen Staatsregierung am 3. November zum 25. Jahrestag des Mauerfalls und der Grenzöffnung hatte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht Bürger des Freistaats eingeladen, mit ihr gemeinsam an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen, da Sie sich in bemerkenswerter Weise für das Gelingen der Deutschen Einheit engagiert haben und nach wie vor engagieren. Stellvertretend für viele Menschen aus dem Landkreis hatten deshalb Joseph Fröhlich und Frank-Micheal Wagner aus Rudolstadt, Erich Roschka, Gunter Balke und Martin Modes aus Saalfeld die Einladung des Bayerischen Ministerpräsidenten zur Teilnahme an dem Festakt im Rosenthal-Theater Selb erhalten. Zusammen mit ihren Begleiterinnen bildeten sie eine zehnköpfige Delegation des Landkreises unter den 400 Festgästen.

3 12. November 2014_14/14 Landrat Marko Wolfram informiert Bei der Unterbringung der Asylbewerber bitte ich um Ihre Unterstützung Das Thema Flüchtlingsunterbringung beschäftigt derzeit bundesweit Städte und Landkreise und macht auch vor unserem Landkreis nicht Halt. Wir müssen bis zum Jahresende rund 170 Flüchtlinge aufnehmen, bis zum Herbst nächsten Jahres sollen es insgesamt 500 werden. Das ist eine große Herausforderung, zumal wir zunächst mit der Einrichtung einer Erstaufnahmestelle geplant hatten, die uns bei der Zuweisung von Flüchtlingen entlastet hätte. Leider war weder im Innenministerium noch im Landesverwaltungsamt eine verbindliche Aussage dazu zu bekommen. Im Landratsamt arbeitet ein Verwaltungsstab. Dieser sucht nach geeigneten Wohnmöglichkeiten. Der Stab hat nach sachlicher Abwägung empfohlen, die Flüchtlinge in größeren Gebäuden unterzubringen. Ein Grund dafür ist, dass wir die Flüchtlinge nicht auf viele einzelne Wohnungen verteilen können. Das würde bedeuten, dass wir zusätzliches Personal zur Betreuung stellen müssten, diese Kosten sind aber mit der Unterbringungspauschale von 206 Euro pro Person und Monat nicht zu finanzieren. Ein weiterer Grund ist, dass wir die Stadt Saalfeld, in der bisher der größte Teil der Asylsuchenden untergebracht ist, nicht weiter belasten wollen und können. Dennoch gibt es im Kreisgebiet ausreichend geeignete größere Gebäude, um die Asylbewerber unterzubringen, darunter in Rudolstadt, Unterwellenborn, Bad Blankenburg und weiteren Gemeinden. Wir fokussieren unsere Suche nach geeigneten Objekten vor allem auf Gebäude, auf die das Landratsamt direkten Zugriff hat. Im Gebäude des BZ in Unterwellenborn in der Thälmann-Straße haben wir damit begonnen, Bedingungen für die Aufnahme von 20 syrischen Flüchtlingen am vergangenen Freitag zu schaffen. Dafür wurde von uns ein Antrag auf Nutzungsänderung für das Gebäude gestellt, da es in einem Gewerbegebiet liegt. Wir gehen davon aus, dass die Nutzungsänderung möglich ist. In Bad Blankenburg hat uns der Bürgermeister Wohnungen angeboten, die wir kurzfristig belegen werden. Auch der Bürgermeister von Rudolstadt hat mir weitere Wohnungen zugesagt. Ich hoffe sehr, dass diese Unterstützung weiter Schule macht. Parallel dazu bereiten wir eine Ausschreibung für eine Gemeinschaftsunterkunft mit mindestens 200 Plätzen vor. Diese Maßnahme ist notwendig, da selbst wenn die Erstaufnahmeeinrichtung noch kommt, diese nicht vor Ende 2016 Volkstrauertag 2014: Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft Zentrale Veranstaltung von Kreis und VdK in Königsee Gottesdienst in der KZ-Gedenkstätte Laura _Königsee-Rottenbach (AB/mo). Der und der VdK Kreisverband Saalfeld-Sonneberg laden in diesem Jahr gemeinsam mit der Stadt Königsee-Rottenbach und der evangelischen Kirchgemeinde Königsee zur Zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des Volksstrauertages am 16. November auf den Stadtfriedhof in Königsee ein. Die Andacht findet um 11 Uhr am Gedenkstein für die Opfer der beiden Weltkriege statt. Der Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde Königsee, Günter Dimmler, gestaltet die Gedenkstunde. Für eine würdige musikalische Umrahmung sorgen der Posaunenchor der Kirchgemeinde und Schüler des Max-Näder-Gymnasiums Königsee. Landrat Marko Wolfram, Bürgermeister Volker Stein und der Vorsitzende des VdK-Kreisverbandes Saalfeld-Sonneberg, Josef Krüger, werden in Ansprachen auf die Bedeutung dieses stillen Gedenktages eingehen. Gelebte Willkommenskultur: Am Reformationstag musizierte die Musikschule Saalfeld in Beulwitz für die Flüchtlinge. (Foto: Landratsamt) bezugsfertig sein wird. Bis dahin haben wir aber mit Sicherheit mehrere hundert neuer Flüchtlinge zu versorgen. Ich bitte Sie alle, im Sinne der mit breiter Mehrheit des Kreistages verabschiedeten Erklärung für Toleranz und Zivilcourage, diesen Menschen zu helfen und sie mit offenen Armen bei uns willkommen zu heißen. Vielen Dank! _Schmiedebach (AB/cd). uch in diesem Jahr findet wieder am Volkstrauertag, am Sonntag, dem 16. November 2014, um 14 Uhr ein besonderer Gottesdienst in der Gedenkstätte statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, um gemeinsam der Opfer des KZ-Außenlagers Laura und aller Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Unterdrückung zu gedenken. Schon zur Tradition geworden wird Leutenbergs Oberpfarrer Reinhard Zimmermann den Gottesdienst gemeinsam mit Ludwigsstadts Pfarrer Albrecht Bischoff halten, musikalisch begleitet wird das Programm vom Leutenberger Posaunenchor. In der KZ-Gedenkstätte Laura finden bereits seit 1990 Gottesdienste der evangelischen Kirchgemeinden aus Thüringen und Oberfranken statt. Die KZ-Gedenkstätte Laura hat die diesjährige Saison am 31.Oktober beendet und verzeichnet mit insgesamt über Besucher einen leichten Gästezuwachs. Stille Nacht in der Schlosskapelle Adventskonzert mit dem Maxhüttenchor am 1. Advent _Saalfeld/(AB/lk). Am 1.Adventssonntag, dem 30. November, lädt der Maxhüttenchor Unterwellenborn e.v. unter dem Motto Durch die stille Nacht zu einer musikalischen Reise vom Advent zur Weihnachtszeit in die Kapelle des Saalfelder Schlosses ein. Um 17 Uhr werden die Gäste von der Vorsitzenden Christel Esefeld begrüßt und durch das Programm mit Organist Thomas Kowalski, Pianist Stephan Müller und Solistin Ilona Streitberger geführt. Karten: Im Vorverkauf in der Saalfeld Information, der Maximilianapotheke Unterwellenborn, sowie an der Abendkasse. Kassenärztlicher Notdienst für den : (Außerhalb der Sprechzeiten der Ärzte) Tel: Am 15. November Gedenken an Verstorbene Hospizdienst lädt wieder in die Saalfelder Schlosskapelle _Saalfeld (AB/mo). Der ambulante Hospizdienst der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein begleitet und unterstützt viele Menschen bis zu ihrem Tod. Manchmal geht dies über mehrere Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre und es entstehen teils enge Bindungen. Am 15. November soll zum zweiten Mal gemeinsam mit den nahen Angehörigen, Freunden und den ehrenamtlichen Hospizbegleitern aller in den vergangenen Monaten verstorbenen Menschen gedacht werden. Die Andacht, die Pfarrer Christian Sparsbrod halten wird, beginnt um 15 Uhr in der Saalfelder Schlosskapelle. Wir laden besonders die Angehörigen herzlich zu diesem Beisammensein ein, sagt Matthias Lander vom Hospizdienst der Diakonie. 3

4 14/14_12. November 2014 Amtliche Bekanntmachungen Schulaufnahme zum Schuljahr 2015/2016 im Anmeldung vom 10. Bis 20. Dezember Staatliches Schulamt Südthüringen und Schulverwaltungsamt informieren Alle Kinder, die am 1. August 2015 sechs (6) Jahre alt sind (bis 1. August 2009 und früher geboren), unterliegen der Schulpflicht und sind zum Schulbesuch für das am 24. August 2015 (erster Schultag) beginnende Schuljahr anzumelden. 4 Die Anmeldung erfolgt gemäß 119 (1) Thüringer Schulordnung (Thür- SchulO) vom 20. Januar 1994 (GVBl. S. 185), zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. Juli 2011 (GVBI. S. 208) in den örtlich zuständigen Grundschulen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel im Zeitraum vom Dezember Genauere Festlegungen hierzu werden durch die Schulleiter der zuständigen Schule in ortsüblicher Weise bekannt gegeben. Bei der Anmeldung sind die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Die Anmeldung muss durch alle Sorgeberechtigten unterschrieben werden. Bei Erscheinen nur einer sorgeberechtigten Person ist eine Vollmacht des Anderen ausreichend. Gern können Sie Ihre Kinder zur Anmeldung mitbringen. Kinder, die zurückgestellt waren oder aus einem anderen Grund die Schule nicht besuchen, sind ebenfalls schulpflichtig und somit anzumelden. Das Befürwortungsschreiben zur Zurückstellung ist mitzubringen. Auch Kinder ausländischer Eltern unterliegen der Schulpflicht und sind anzumelden. Ein Kind, das am 30. Juni 2015 mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern für das am 24. August 2015 beginnende Schuljahr vorzeitig in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft der/die Schulleiter/in im Benehmen mit dem Schularzt. Die Schulpflicht beginnt mit der Aufnahme. Gemäß 14 (1) Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) vom 6. August 1993 (GVBI. S. 445) i. d. F. der Bekanntmachung vom 30. April 2003 (GVBI. S. 238), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 2010 (GVBI. S. 530) legt der Schulträger im Einvernehmen mit dem für das Schulwesen zuständigen Ministerium für jede Schule einen abgegrenzten Schulbezirk fest. Örtlich zuständig ist die Schule, in deren Schulbezirk der Wohnsitz des Schülers liegt. So sind auch die Schulbezirke der Grundschulen in der Trägerschaft des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, wie nachfolgend aufgeführt, eindeutig festgelegt. Schulbezirke der Grundschulen in Trägerschaft des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zum Schuljahr 2015/2016: Grundschule Bad Blankenburg Stadt Bad Blankenburg mit den Ortsteilen Großgölitz, Kleingölitz, Watzdorf, Böhlscheiben, Cordobang, Fröbitz Grundschule Dittrichshütte Arnsgereuth, Bernsdorf, Birkenheide, Braunsdorf, Burkersdorf, Dittersdorf, Dittrichshütte, Eyba, Hoheneiche, Kleingeschwenda/A., Lositz/Jehmichen, Oberwirbach, Unterwirbach, Volkmannsdorf, Wickersdorf, Wittgendorf, Wittmannsgereuth, Witzendorf Grundschule Gräfenthal Stadt Gräfenthal mit den Ortsteilen Buchbach, Creunitz, Gebersdorf, Großneundorf, Lichtenhain, Lippelsdorf, Sommersdorf Grundschule Kamsdorf Kamsdorf, Langenschade, Oberwellenborn, Reichenbach, Unterwellenborn Grundschule Katzhütte Katzhütte mit Ortsteil Oelze, Mellenbach-Glasbach Grundschule Kaulsdorf Altenbeuthen, Breternitz, Drognitz, Eichicht, Fischersdorf, Hockeroda, Hohenwarte, Kaulsdorf, Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda, Weischwitz Grundschule Königsee Barigau, Dörnfeld a.d. Heide, Dröbischau, Egelsdorf, Garsitz, Horba, Königsee, Lichta, Oberköditz, Unterköditz, Oberschöbling, Unterschöbling, Allendorf, Aschau, Bechstedt, Hengelbach, Leutnitz, Milbitz/R., Paulinzella, Quittelsdorf, Rottenbach, Solsdorf, Storchsdorf, Thälendorf, Oberhain, Unterhain, Mankenbach (außer Mankenbachsmühle) Grundschule Könitz Birkigt, Bucha, Goßwitz, Könitz, Lausnitz Grundschule Lehesten Stadt Lehesten mit den Ortsteilen Schulanmeldung in der GS Katzhütte Termin am Mittwoch, 10. Dezember Am Mittwoch, dem , findet in der Zeit von Uhr bis Uhr die Anmeldung der Schulanfänger der Gemeinden Katzhütte und Mellenbach für das Schuljahr 2015/2016 in der Grundschule Katzhütte statt. Schulpflichtig werden Kinder, die im Zeitraum vom bis geboren sind. Die Kinder sind in der für den Hauptwohnsitz zuständigen Schule anzumelden. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, Geburtsurkunde des Kindes oder Familienstammbuch, Nachweis zum Sorgerecht und evtl. ärztliche Befunde mitzubringen. Darüber informiert Schulleiterin Beatrice Schröder. Brennersgrün, Röttersdorf, Schmiedebach Grundschule Leutenberg Dorfilm, Herschdorf, Hirzbach, Kleingeschwenda/L., Landsendorf, Leutenberg, Löhma, Munschwitz, Schweinbach, Skt. Jakob, Steinsdorf Grundschule Meuselbach Cursdorf, Deesbach, Lichtenhain/Bergbahn, Meuselbach, Schwarzmühle, Oberweißbach Grundschule Probstzella Arnsbach, Döhlen, Großgeschwenda, Kleinneundorf, Königsthal, Laasen, Lichtentanne, Limbach, Marktgölitz, Oberloquitz, Pippelsdorf, Probstzella, Reichenbach, Roda, Schaderthal, Schlaga, Unterloquitz, Zopten Grundschule Remda Altremda, Ammelstädt, Breitenheerda, Clöswitz, Eschdorf, Geitersdorf, Hau- Impressum feld, Heilsberg, Kirchremda, Milbitz/T., Remda, Sundremda, Tännich, Teichel, Teichröda, Treppendorf Grundschule Schmiedefeld Lichte, Piesau, Schmiedefeld, Reichmannsdorf, Gösselsdorf Grundschule Sitzendorf Döschnitz, Meura, Neu Leibis, Rohrbach, Schwarzburg, Sitzendorf, Unterweißbach sowie den Ortsteil Mankenbachsmühle Grundschule Uhlstädt Beutelsdorf, Catharinau, Dorndorf, Engerda, Etzelbach, Großkochberg, Heilingen, Kleinkochberg, Kleinkrossen, Kirchhasel, Kolkwitz, Kuhfraß, Mötzelbach, Naundorf, Neusitz, Niederkrossen, Oberhasel, Oberkrossen, Partschefeld, Röbschütz, Rödelwitz, Rückersdorf, Schmieden, Teichweiden, Uhlstädt, Weißbach, Weißen, Weißenburg, Zeutsch Herausgeber:, vertreten durch Landrat Marko Wolfram, Schloßstraße 24, Saalfeld Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Frank Persike, Markt 1, Bad Blankenburg Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Markt 7, Rudolstadt Stadt Saalfeld, vertreten durch Bürgermeister Matthias Graul, Markt 1, Saalfeld Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das erscheint in der Regel einmal monatlich jeweils am 2. Mittwoch im Monat. Es wird an alle erreichbaren Haushalte im kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei Verlag + Druck CMAC GmbH & Co Verlags KG, August-Röbling-Str. 28, Erfurt, zum Einzelpreis von 3,50 EUR (inklusive Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des es. Fur unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den Anzeigenteil: CMAC GmbH & Co Verlags KG, August-Röbling-Str. 28, Erfurt, Tel / , Fax / , Wolfgang Grimm, grimm@diehallos.de Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: INKO Werbung, August-Röbling-Str. 28, Erfurt, Manuela Göring, goering@inkowerbung.de, Tel / Die nächste Ausgabe des es erscheint voraussichtlich am 10. Dezember 2014.

5 12. November 2014_14/14 Information an die Rinderhalter Freistaat ist frei von Rindervirus BHV1 Vorschriften weiter einhalten Nach Bayern ist Thüringen das zweite Bundesland, das den hohen Status BHV1- freie-region erreicht hat. Einzelnen Beteiligten wurden dazu große Anstrengungen abverlangt, an alle ein herzlicher Dank! Dieser Status kann nur aufrecht erhalten werden, wenn sich jeder einzelne Rinderhalter an die neuen spezifischen Vorschriften sowie die allgemeinen Biosicherheitsmaßnahmen hält. Zu Ihrer Information empfehlen wir zwei Merkblätter, die unter > Merkblatt Rinderhaltung zum Download zur Verfügung gestellt werden. Auf Nachfrage senden wir diese Merkblätter auch gern zu, weitere Informationen erhalten Sie unter / von Ihrem Veterinäramt. DVM Stephan Zschimmer Amtstierarzt Entschädigung von Opfern extremistischer Überfälle Bundesamt für Justiz regelt Ansprüche Der Deutsche Bundestag hat im Rahmen des Haushalts 2014 Mittel zur Entschädigung von Opfern extremistischer Überfälle jeder Art zur Verfügung gestellt. Diese Härteleistungen können nur gewährt werden, wenn zumindest eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen extremistischen Übergriff spricht. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass Antragsteller in dem Antragsformular darlegen, welche Anhaltspunkte aus ihrer Sicht für einen extremistisch motivierten Angriff sprechen. Das Formular kann im Internet unter abgerufen werden. Bei Fragen zur Antragstellung können sich Betroffene direkt an das Bundesamt für Justiz wenden: Tel / oder oder per Mail an opferhilfe@bfj.bund.de. Das Bundesamt für Justiz hat außerdem eine direkte Kontaktmöglichkeit für Opfer und Behörden unter folgender Telefon-Hotline eingerichtet: 02 28/ ; Fax: 0228/ und unter der Mail-Adresse: opferhilfe@bfj.bund.de Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Wahlperiode Beschluss der 4. Sitzung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom Beschluss des Kreistages 38-04/14 Genehmigung der Niederschrift der 3. Sitzung des Kreistages Saalfeld-Rudolstadt vom , öffentlicher Teil Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt: Gemäß 24 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Kreistag i. d. F. vom 19. Januar 2000, zuletzt geändert am 24. Juni 2014, wird die Niederschrift über die 3. Sitzung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom , öffentlicher Teil, einschließlich nachträglicher Ergänzung durch Beschluss genehmigt - einschließlich folgender Änderung Anwesenheit: Fraktionslos Ulrike Klette Beschlüsse der 3. Sitzung des Kreistages des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt vom Beschluss des Kreistages 30-03/14 Bestellung der kommunalen Integrationsbeauftragten Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt bestellt mit Wirkung zum 1. Oktober 2014 für die Dauer der laufenden Wahlperiode des Kreistages Frau Leysen Gizatullina erneut als kommunale Integrationsbeauftragte. Beschluss des Kreistages 31-03/14 Bestellung des kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt bestellt Herrn Christian Tschesch zum 1. Oktober 2014 für die Dauer der laufenden Wahlperiode des Kreistages erneut zum kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen. Beschluss des Kreistages 32-03/14 Bestellung einer Prüferin des Rechnungsprüfungsamtes Der Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt: Gemäß 114 i.v.m 81 Abs. 4 Satz 1, 105 Abs. 2 S. 2 sowie 26 Abs. 2 Nr. 12 der Thüringer Kommunalordnung wird Frau Maria Wendt auf Beschluss des Kreistages von dem Landrat als Prüferin des Rechnungsprüfungsamtes bestellt. Beschluss des Kreistages 33-03/14 Änderung der Richtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November 2006 Der Kreistag beschließt die Änderung der Richtlinie des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt zur Förderung von Kulturprojekten in freier Trägerschaft vom 15. November Damit ist der Beschluss des Kreistages Nr /06 vom 7. November 2006 entsprechend geändert. Beschluss des Kreistages 34-03/14 2. Änderung der Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert mit Beschluss Nr /09 vom Der Kreistag beschließt die 2. Änderung der Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert mit Beschluss Nr /09 vom Damit ist der Beschluss des Kreistages Nr /09 vom einschließlich Änderungsbeschlüssen entsprechend geändert. Beschluss des Kreistages 35-03/14 Antrag Fraktion SPD/Grüne Auftrag an den Landrat zur Einwerbung der Mittel aus dem Programm "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit!" - einschließlich Änderungsantrage KTM Herr Bock (SPD/Grüne) Der Kreistag Saalfeld-Rudolstadt beschließt: Der Landrat wird beauftragt, eine weitere landkreisweite Etablierung des lokalen Aktionsplanes zu sichern und mögliche Bundes- und Landesmittel über das Programm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit! für den einzuwerben, und die dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Der Jugendhilfeausschuss wird in Zusammenarbeit mit der Verwaltung die fachliche Begleitung dieses Projektes übernehmen. Beschlüsse des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Wahlperiode Sitzung des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung (AfH/R) am Beschluss des AfHR 01/14 Wahl des Vorsitzenden des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung Der Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung wählt gemäß 28 (1) der Geschäftsordnung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt aus seiner Mitte Herrn Andreas Krauße (CDU) als Ausschussvorsitzenden des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung. 5

6 14/14_12. November 2014 Beschluss des AfHR 02/14 Wahl des Stellvertreters des Vorsitzenden des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung Der Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung wählt gemäß 28 (1) der Geschäftsordnung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt aus seiner Mitte Frau Petra Rottschalk (SPD/Grüne) als Stellvertreterin des Ausschussvorsitzenden des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung. Beschluss des AfHR 03/14 Außerplanmäßige Ausgabe - Straßenausbaubeitragsbescheide der Gemeinde Unterwellenborn Der Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt: Der Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt gibt seine Zustimmung zur außerplanmäßigen Ausgabe Straßenausbaubeitrag für die Flurstücke 398/105 in der Gemarkung Röblitz und 1234/189 in der Gemarkung Unterwellenborn in einer Gesamthöhe von ,99. Beschluss des AfHR 04/14 Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe zur Deckung der Pflichtaufgaben des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt im Bereich des Unterhaltsvorschusses Der Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt genehmigt eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von EURO im Einzelplan 4, Abschnitt 48, HH-Stelle (Rückzahlung UVG/USVO ans Land) 2. Sitzung des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung (AfH/R) am Beschluss des AfHR 05/14 Außerplanmäßige Ausgabe Stabilisierung der Stützmauer an der K 156 Limbach Der Ausschuss für Haushalt, Finanzen und Rechnungsprüfung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe Stabilisierung der Stützmauer an der K 156 Limbach in einer Gesamthöhe von ,00. Beschlüsse Jugendhilfeausschuss Wahlperiode Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Beschluss des Jugendhilfeausschusses 08-02/14 Genehmigung der Niederschrift der 1. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom einschließlich Änderungen von Hr. Zeuner (CDU) Gemäß 24 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in der Neufassung vom 19. Januar 2000, zuletzt geändert am 24. Juni 2014, wird die Niederschrift über die 1. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom durch Beschluss genehmigt. 1. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Beschluss des Jugendhilfeausschusses 01-01/14 Wahl des Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt Herrn Christian Tschesch als Ausschussvorsitzenden des Jugendhilfeausschusses. Beschluss des Jugendhilfeausschusses 02-01/14 Wahl des Stellvertreters des Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wählt Herrn Hubert Krawczyk als Stellvertreter des Ausschussvorsitzenden des Jugendhilfeausschusses. Beschluss des Jugendhilfeausschusses 03-01/14 Genehmigung der Niederschrift der 35. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom Gemäß 24 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in der Neufassung vom 19. Januar 2000, zuletzt geändert am 24. Juni 2014, wird die Niederschrift über die 35. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom durch Beschluss genehmigt. Beschluss des Jugendhilfeausschusses 04-01/14 Genehmigung der Niederschrift der 36. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom Gemäß 24 Abs. 5 der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in der Neufassung vom 19. Januar 2000, zuletzt geändert am 24. Juni 2014, wird die Niederschrift über die 36. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom durch Beschluss genehmigt. Beschluss des Jugendhilfeausschusses 05-01/14 Bildung von Unterausschüssen des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt für die Wahlperiode die Bildung folgender Unterausschüsse: Unterausschuss Jugendhilfeplanung Unterausschuss Sport Diese Unterausschüsse setzen sich wie folgt zusammen: Jeweils 1 Mitglied der im Jugendhilfeausschuss vertretenen Fraktionen. Das Mitglied muss stimmberechtigtes Mitglied oder Stellvertreter im Jugendhilfeausschuss sein. Jeweils 3 Mitglieder der im Jugendhilfeausschuss vertretenen Träger der freien Jugendhilfe. Diese Mitglieder müssen stimmberechtigte Mitglieder oder Stellvertreter im Jugendhilfeausschuss sein. Bis zu 3 sachkundige Bürger. Diese werden durch den Jugendhilfeausschuss bestellt. Die Besetzung der Unterausschüsse erfolgt in Form einer Bestellung durch den Jugendhilfeausschuss. Für jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu bestellen. Über das Stimmrecht der sachkundigen Bürger entscheidet der Jugendhilfeausschuss. Beschluss des Jugendhilfeausschusses 06-01/14 Bestellung der Mitglieder in den Unterausschuss Jugendhilfeplanung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt für die Wahlperiode Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt bestellt für die Wahlperiode nachfolgende Personen in den Unterausschuss Jugendhilfeplanung: Fraktion Mitglied Stellvertreter Fraktion CDU Christian Tschesch Andreas Krauße Fraktion SPD/Grüne Petra Rottschalk Frank Bock Fraktion Die LINKE. Hubert Krawczyk Bärbel Weihrauch Fraktion BfL n. n. n. n. Fraktion FDP/BI Marian Koppe Klaus Möller freie Träger Mitglied Stellvertreter Jugendförderverein/ Andreas Guido Spahn Annett Wenzel Diakoniestiftung WBL DRK KV Rudolstadt e. V./ Ute Kind Simone Hübner Der Paritätische Thüringen e. V. Diakoniestiftung WBL/ Marlies Köhler Ute Salewski AWO KV Saalfeld-Rudolstadt e. V. Beschluss des Jugendhilfeausschusses 07-01/14 Bestellung der Mitglieder in den Unterausschuss Sport des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt für die Wahlperiode Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt bestellt für die Wahlperiode nachfolgende Personen in den Unterausschuss Sport: Fraktion Mitglied Stellvertreter Fraktion CDU Bernd Zeuner Maik Kowalleck Fraktion SPD/Grüne n. n. n. n. Fraktion Die LINKE. Andreas Grünschneder Hubert Krawczyk Fraktion BfL n. n. n. n. Fraktion FDP/BI Klaus Möller Marian Koppe 6

7 12. November 2014_14/14 freie Träger Mitglied Stellvertreter Kreissportbund Saale Schwarza e. V. Karl-Heinz Barth Dörte Schwertner Diakoniestiftung WBL/ Annet Wenzel Gertraud Jermutus Caritas für das Bistum Erfurt e. V. Der Paritätische Thüringen e. V./ Simone Hübner Ute Kind DRK KV Rudolstadt e. V. Beschlüsse Jugendhilfeausschuss Wahlperiode Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Beschluss des Jugendhilfeausschusses /14 Dringlichkeitsliste zur Förderung des Neu-, Um- und Ausbaus von Sportstätten und Freizeitanlagen im 2014 Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt die als Anlage 1 beigefügte Dringlichkeitsliste zur Förderung des Neu-, Um- und Ausbaus von Sportstätten und Freizeitanlagen im Landkreis Saalfeld Rudolstadt Ein Rechtsanspruch auf die beantragten Kreismittel ist hieraus nicht abzuleiten. Die Umsetzung des Beschlusses erfolgt erst nach Würdigung des Haushaltsplanes des Landkreises Beschluss des Jugendhilfeausschusses /14 Antrag auf Trägerwechsel Mobile Jugendarbeit Stadt Saalfeld, Stadtgebiet Gorndorf Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt den Wechsel der Trägerschaft Mobile Jugendarbeit Stadt Saalfeld, Stadtgebiet Gorndorf von der Bildungszentrum Salfeld GmbH an die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. Dies beinhaltet auch die Zustimmung zur Umsetzung des Konzeptes Sozialraumorientierte Mobile Jugendarbeit in Gorndorf der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein. Die maximale Höhe der Bezuschussung bleibt bestehen. Damit ist der Beschluss des Jugendhilfeausschuss Nr /11 vom entsprechend geändert. Beschluss des Jugendhilfeausschusses /14 Untersetzung der Fortbildungsgelder gem. ThürKitaG 15a, Abs. 2 Satz 1im LK Saalfeld-Rudolstadt für das Jahr Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt bestätigt die in der beiliegenden Tabelle Inhaltliche Untersetzung der Fortbildungsmaßnahmen nach ThürKitaG 15a Abs. 2 Satz 1 im 2014 beschriebenen Fortbildungen, i. V. mit dem Beschluss 37-11/10 (Wahrnehmung von Fachberatung nach ThürKitaG 15a durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe) für das Jahr Die Verwaltung wird beauftragt, die in dieser Tabelle aufgeführten Angebote nach entsprechender Nachweisführung durch die darin aufgeführten Träger aus der Haushaltsstelle zu finanzieren. 36. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Beschluss des Jugendhilfeausschusses /14 Bedarfsplan Kindertageseinrichtungen August 2014 bis Juli 2015 Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt den vorliegenden Bedarfsplan Kindertageseinrichtungen für den Zeitraum August 2014 bis Juli Änderungen zu diesem Bedarfsplan werden vom Sachgebiet im Verlauf des Planjahres, bei begründeter Sachlage, vorgenommen. Beschluss des Jugendhilfeausschusses /14 Antrag KTM Herrn Christian Tschesch (CDU) und Herrn Spahn (freier Träger) Konzeption Fachberatung - Finanzierung von Fortbildungsangeboten Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschließt: In Anlehnung an den Punkt 4.7 der Konzeption Fachberatung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt wird das Jugendamt beauftragt, für die kommenden Haushaltsjahre die Fortbildungsangebote sowohl des Jugendamtes, wie auch der Freien Träger sicher zu stellen. Als Grundlage dient der finanzielle Rahmen, der sich bei der Verabschiedung der Konzeption Fachberatung im Oktober 2010 dargestellt hat. Die beschlossenen Anlagen der Beschlüsse können im Internet auf der Seite Rubrik Kreistag oder nach Rücksprache in den Büro des Kreistages eingesehen werden. Einladung zu einer öffentlichen Sitzung Jugendhilfeausschuss Die 3. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt findet am Montag, dem , 17:00 Uhr im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt (Haus I) Schloßstraße 24, Saalfeld Großer Sitzungssaal statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Genehmigung der Niederschrift der 2. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom Jugendprojekt im ländlichen Raum (Uhlstädt-Kirchhasel) Information und Beratung 3.1 Antrag Fraktion SPD/Grüne Besetzung des UA Sport des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Bestellung 3.2 Antrag Fraktion Die LINKE. Besetzung des UA Jugendhilfeplanung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Bestellung 4 Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe zur Deckung der Kosten für Kindertagesstättenbeiträge gemäß 90 Abs. 3 SGB VIII Beschlussempfehlung 5 Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe zur Deckung der Pflichtaufgaben des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt im Bereich der stationären Eingliederungshilfe Beschlussempfehlung 6 Einführung in den Bericht zum Abschluss der externen Begleitung des Prozesses "Weiterentwicklung von Angeboten der Jugendarbeit im vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in den kommenden 10 Jahren" Information und Beratung 7 Informationen und Anfragen gez. Christian Tschesch Ausschussvorsitzender Offenes Verfahren nach VOL Richtlinie 2004/18/EG Vergabe Nr. 047/14: Automatik-Drehleiter Lieferung einer Automatik-Drehleiter mit Rettungskorb DLA (K) 23/12 Abholung der Unterlagen: bis 05. Dezember 2014 Ablauf der Angebotsfrist: 09. Dezember 2014, 14:00 Uhr Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 10. Februar 2015 Liefertermin: 15. Dezember 2015 Kompletter Ausschreibungstext: > Landratsamt > Ausschreibungen und Vergabe > Ausschreibungen sowie: und im der EU 7

8 14/14_12. November 2014 Einladung zu einer öffentlichen Sitzung Große Sammlerbörse im Stadthaus Am 23. November im Deutschen Krug in Rudolstadt 8 Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Ausschusses für Bau und Vergabe Die 4. Sitzung des Ausschusses für Bau und Vergabe des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt findet am Mittwoch, dem , 17:00 Uhr im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt (Haus I) Schloßstraße 24, Saalfeld Großer Sitzungssaal statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil 1 Genehmigung der Niederschrift der 2. Sitzung des Ausschusses für Bau und Vergabe des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom , öffentlicher Teil 2 Informationen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil gez. Klaus Biedermann Ausschussvorsitzender Ende der amtlichen Bekanntmachungen Termine, Tipps und Informationen Die Gemeinde Deesbach sucht ab sofort eine/einen Gemeindearbeiter/in Bewerbungsschluss: Mehr: oder Tel.: 01 75/ _Rudolstadt/(AB/lk). Die Rudolstädter Sammlerbörse will auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neugierige, Tauschinteressierte und Hobbysammler in den Saal des Stadthauses Deutscher Krug locken. Die traditionelle Veranstaltung findet am Sonntag, dem 23. November, in der Zeit von bis Uhr statt. Als Ausrichter sind in bewährter Weise der Briefmarkensammler Verein Rudolstadt im Kulturbund e.v. in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Numismatik tätig. Sie laden nicht nur zum Tausch, sondern auch zur Beratung in allerlei Fragen des weit verbreiteten Hobbys ein. Nicht nur Briefmarken, sondern auch Ansichtskarten, Münzen, Orden, Geldscheine und sogar Figuren aus Überraschungs-Eiern werden zum Tausch angeboten. Anbietern wird empfohlen, sich rechtzeitig unter / oder für die Veranstaltung anzumelden. Alle Besucher und Gäste sind herzlich willkommen! Medizinische Fachschule Tag der Offenen Tür 15. November 9 12 Uhr Am Standort: Rudolstadt, Trommsdorfstr. Vorstellung der sozialen Berufe Erzieher, Heilerziehungspfleger, Kinderpfleger und Sozialassistenten. Ausführliche Beratung durch Schüler und Lehrkräfte. Öffentliche Ausschreibung nach VOL Vergabe Nr. 050/14: Hausmeisterservice Abholung der Unterlagen: bis 05. Dezember 2014 Ablauf der Angebotsfrist: 09. Dezember 2014, 14:00 Uhr Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 22. Dezember 2014 Vertragslaufzeit: 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Kompletter Ausschreibungstext: > Landratsamt > Ausschreibungen und Vergabe > Ausschreibungen sowie: Theaterzweckverband Zweckverband Thüringer Landestheater Rudolstadt und Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt Die nächste öffentliche Verbandsversammlung findet am Donnerstag, den 20. November 2014, um 9:00 Uhr im Orchesterprobenraum des Theaters Rudolstadt, Anger 1 in Rudolstadt statt. Tagesordnung TOP 1 Konstituierung der Zweckverbandsversammlung und Verpflichtung der neuen Verbandsräte TOP 2 Wahl des Zweckverbandsvorsitzenden und eines Stellvertreters TOP 3 Bestätigung des Protokolls der Zweckverbandsversammlung vom TOP 4 Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder in den Aufsichtsrat der Thüringer Landestheater Rudolstadt - Thüringer Symphoniker Saalfeld- Rudolstadt GmbH TOP 5 Beratung und Beschluss der Haushaltssatzung 2015 nebst Anlagen TOP 6 Beratung und Beschluss des Finanzplanes bis 2018 TOP 7 Informationen und Anfragen gez. Marko Wolfram Zweckverbandsvorsitzender Ende der amtlichen Bekanntmachungen Weihnachtsmärchen Schneewittchen _Katzhütte/(AB/lk). Am Freitag, dem 12. Dezember, wird um 17 Uhr das diesjährige Weihnachtsmärchen Schneewittchen von der Grundschule Katzhütte aufgeführt. Einlass ab Uhr in die Otto-Gießler-Halle. Alle Beteiligten hoffen auf viele Zuschauer! Baumpatenschaft entlang des Fröbelweges Das alternative Weihnachtsgeschenk _Bad Blankenburg (AB(lk). Der Fröbel Kreis und die LEADER Aktionsgruppe wollen entlang des Fröbelweges nach Keilhau 100 Apfelbäume alter Sorten pflanzen und haben deshalb das Projekt Baumpatenschaft ins Leben gerufen. Für 50 bzw. 100 Euro können Privatleute oder Unternehmen eine Baumpatenschaft übernehmen oder eine Patenschaft zu Weihnachten verschenken. Kontakt: Ines Kinsky, / oder 01 62/ , Mail: kinsky_leader@yahoo.de. www. kreis-slf.de > Baumpatenschaft Haben Sie Zeit und Lust sich ehrenamtlich zu engagieren? Wir laden Sie ein, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und auszutauschen! Am Dienstag, 25. November, um 14 Uhr im Friedrich-Fröbel-Museum, Bad Blankenburg. Wir bitten um eine kurze telefonische Anmeldung und beantworten gern Ihre Fragen: Frau Samoila, Presse- & Kulturamt des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt, Tel.:

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm VG Bad Blankenburg Bad Blankenburg* 6.. 26 1.. 5 1.. 3 7,4.. 7,9 0,5.. 26 750.. 930 x x Böhlscheiben 17 3 3 7,5 13,8 x Watzdorf 23 4 3 7,6

Mehr

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm VG Bad Blankenburg Bad Blankenburg* 12..27 2..5 2..3 7,3..8 0,7..28 480..933 x x Böhlscheiben*** 18 3 3 7,4 15,3 657 x Watzdorf 27 5 3 7,3 27,5 933 x x Zeigerheim 15 3 3 7,8

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Taktische Zeichen für Führungsstellen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Taktische Zeichen für Führungsstellen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2018 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2018 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2018 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Taktische Zeichen für Führungsstellen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Mehr

Datum und Zeichen Ihrer Nachricht: Unser Zeichen (bei Antwort bitte stets angeben): Datum:

Datum und Zeichen Ihrer Nachricht: Unser Zeichen (bei Antwort bitte stets angeben): Datum: Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt PF 2244 07308 Saalfeld Vollsperrungen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt für das Jahr 2018 - Übersicht für die Steuererklärung- 07407 Rudolstadt Dienstgebäude: Schwarzburger

Mehr

Denkmalliste des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt

Denkmalliste des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Die Liste beinhaltet die Bau- und Kunstdenkmale und die Denkmalensembles des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Grundlage der Unterschutzstellung ist das Thüringer Gesetz zur Pflege und zum Schutz der Kulturdenkmale

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschzüge zur Gefahrenabwehr Nr. 24/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschzüge zur Gefahrenabwehr Nr. 24/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Löschzüge zur Gefahrenabwehr Nr. 24/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz Richtlinie zur Aufstellung von Löschzügen für die Gefahrenabwehr im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Mehr

amtsblatt Große Produktvielfalt im Landkreis 30. November 2005_Nr. 24_12. Jahrgang In dieser Ausgabe: Ämtersprechzeiten im Landratsamt:

amtsblatt Große Produktvielfalt im Landkreis 30. November 2005_Nr. 24_12. Jahrgang In dieser Ausgabe: Ämtersprechzeiten im Landratsamt: amtsblatt Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg Große Produktvielfalt im Landkreis Landrätin besichtigt Betriebe

Mehr

Register der Schutzgebiete. im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt

Register der Schutzgebiete. im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt Register der Schutzgebiete (gemäß 22ff und 32ff des Gesetzes für Naturschutz und Landschaftspflege/Bundesnatur-schutzgesetz/BNatSchG, Bundesgesetzblatt S. 2542 ff., Jhg. 2009, Teil I, Nr. 51 v. 06.08.2009)

Mehr

Linienbündel 5. Linie 545 Linie 546 Linie 547 Linie 554 Linie 555 Linie 558 Linie 590

Linienbündel 5. Linie 545 Linie 546 Linie 547 Linie 554 Linie 555 Linie 558 Linie 590 Linienbündel 5 453 Sitzendorf-Wittgendorf/Wickersdorf-Saalfeld Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnr. 602 604 608 606 702 704 708 706 Anmerkungen K K K O K N K K K O K N 6 6 6 6 7 7 7 7 Sitzendorf Parkplatz

Mehr

14. November 2015 Die Kreisstraßen im Vorher-Nachher-Vergleich:

14. November 2015 Die Kreisstraßen im Vorher-Nachher-Vergleich: 11/15_14. November 11/15 22. JAHRGANG 14. November 2015 Die Kreisstraßen im Vorher-Nachher-Vergleich: Auf der K 113 zwischen Uhlstädt und Partschefeld wurde der Hang mit hochfesten Drahtgeflechten gesichert.

Mehr

horizonte erweitern Linienbündel 3 Seminare, Lehrgänge, Studiengänge in Ihrer Nähe z. B. in Saalfeld

horizonte erweitern Linienbündel 3 Seminare, Lehrgänge, Studiengänge in Ihrer Nähe z. B. in Saalfeld horizonte erweitern Seminare, Lehrgänge, Studiengänge in Ihrer Nähe z. B. in Saalfeld Linienbündel 3 Linie 302 Rudolstadt - Sitzendorf - Katzhütte - Neuhaus Linie 303 Meura - Sitzendorf Linie 304 Oberweißbach

Mehr

Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am in Bad Blankenburg / Evangelisches Allianzhaus

Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am in Bad Blankenburg / Evangelisches Allianzhaus Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am 23.11.2016 in Bad Blankenburg / Evangelisches Allianzhaus Beginn: 18.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Tagungsort: Bad Blankenburg,

Mehr

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge Nr. 45/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge Nr. 45/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge Nr. 45/2013 SG Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Starkniederschläge im Landkreis Saalfeld- Rudolstadt ALLGEMEINES

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda vom 01. August 2013 Auf Grund der 70 ff. SGB VIII - Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe (Artikel 1 des Gesetzes vom 26.

Mehr

Verfahren der Aufstellung des Schulnetzplanes, Darstellung der Beteiligung von Stellen und Gremien

Verfahren der Aufstellung des Schulnetzplanes, Darstellung der Beteiligung von Stellen und Gremien Verfahren der Aufstellung des Schulnetzplanes, Darstellung der Beteiligung von Stellen und Gremien Die Eckdaten des SNP 2007/08 bis 2012/13 am 14.12.2006 den Mitarbeitern des Staatl. Schulamtes Rudolstadt

Mehr

Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am in Saalfeld / Johannesschule

Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am in Saalfeld / Johannesschule Protokoll der Sitzung der Kreissynode des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld am 25.11.2015 in Saalfeld / Johannesschule Beginn: 18.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Tagungsort: Saalfeld / Johannesschule Teilnehmer:

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBI. I S. 1163 ff), zuletzt

Mehr

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg 4. Sozialverwaltung 4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg Aufgrund des Art. 16 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) in Verbindung mit Art. 17 der Landkreisordnung für

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 26.04.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Herausforderungen für den Landkreis Saalfeld-

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Satzung für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Aufgrund der 70, 71 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl.

Mehr

AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWALTUNG UNTERWELLENBORN

AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWALTUNG UNTERWELLENBORN Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde-Nachrichten Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

8. November: Türen der Kommunen bleiben geschlossen. Landkreis, Städte und Gemeinden wehren sich gemeinsam gegen unzumutbare Kürzungen

8. November: Türen der Kommunen bleiben geschlossen. Landkreis, Städte und Gemeinden wehren sich gemeinsam gegen unzumutbare Kürzungen Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg : 18/11 18. JAHRGANG 2. November 2011 Äpfel! Liebe Bürgerinnen und

Mehr

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7 Stadtrat der Stadt Suhl 21.09.2016 Jugendhilfeausschuss Protokoll Nr. 8/2016 der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 06.09.2016 Sitzungsdauer: Ort: von 17.00 Uhr bis 18.50 Uhr Neues Rathaus, Friedrich-König-Str.

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LANDKREISES ODER-SPREE

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LANDKREISES ODER-SPREE SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LANDKREISES ODER-SPREE Jugendamt Der Kreistag des Landkreises Oder-Spree hat auf Grund der 69 71 des Achten Buches Sozialgesetzbuch vom 08.12.1998 (BGBL. I, S. 3546), zuletzt

Mehr

Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege...

Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege... Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege... Aus dem Inhalt Neuwahlen im ZWA Ablesung der Wasserzähler Interview zur Gebührenveränderung Wann entsteht welche Abwassergebühr?

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Satzung für das Jugendamt Saalfeld Rudolstadt Seite 1 von 8. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt

Satzung für das Jugendamt Saalfeld Rudolstadt Seite 1 von 8. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt Satzung für das Jugendamt Saalfeld Rudolstadt Seite 1 von 8 Satzung für das Jugendamt des Landkreises Saalfeld Rudolstadt Satzung für das Jugendamt Saalfeld Rudolstadt Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung)

Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Satzung des Landkreises Schweinfurt zur Regelung der Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) verabschiedet in der Kreistagssitzung am 05.05.2014 Der Landkreis Schweinfurt erlässt

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Lesefassung Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Zuletzt geändert mit der 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel durch Kreistag des Altmarkkreises

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-09-04 Nr. 24 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Jugendhilfeausschusses Seite 101 Öffentliche Bekanntmachung des Kreistages

Mehr

Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla Seite 44

Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla Seite 44 Seite 44 Anlagenverzeichnis Anlage 1 Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes... 45 Anlage 2 Bevölkerungsverteilung im Kernbereich des Städtedreiecks... 59 Anlage 3 Schulorganisation... 61 Anlage

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 08 Neustadt a.d. Waldnaab, den 26. Mai 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Verordnung des Landratsamtes Neustadt a.d.waldnaab zur Aufhebung der Verordnung

Mehr

Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg

Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg. 12.11.2013 Qualitätswanderregion Schwarzatal - Arbeitsstand Qualitätswanderregion Schwarzatal große Herausforderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g für den Landkreis Eichsfeld Aufgrund des 99 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das

Mehr

Schnelle Verbindungen auf der Saalfelder Höhe. Landkreis hat Baumaßnahmen auf Kreisstraßen abgeschlossen 2,2 Millionen Euro im Haushalt

Schnelle Verbindungen auf der Saalfelder Höhe. Landkreis hat Baumaßnahmen auf Kreisstraßen abgeschlossen 2,2 Millionen Euro im Haushalt amtsblatt Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg 26. November 2008_Nr. 21_15. Jahrgang Schnelle Verbindungen auf

Mehr

Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung

Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung Nr. 44/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung im

Mehr

Amtsblatt: 21/12. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Amtsblatt: 21/12. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Liebe Bürgerinnen und Bürger, Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg : 21/12 19. JAHRGANG 12. Dezember 2012 Frohe Weihnachten und ein gutes

Mehr

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung

Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsordnung (in der Fassung der Änderung vom 17. September 2007) Geschäftsordnung für den Landesausschuss für Berufsbildung des Landes

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 6.08.207 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Lehrermangel und Unterrichtsausfall an staatlichen

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Greiz. 1 Errichtung des Jugendamtes

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Greiz. 1 Errichtung des Jugendamtes Der Kreistag des Landkreises Greiz hat aufgrund des 98 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) die nachstehende Satzung beschlossen:

Mehr

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den 19.06.2012 Nr. 19 Inhalt Seite A 12. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am 26.06.2012

Mehr

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe 15.11.2016 Jahrgang 19 Ausgabe 11/2016 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises

Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes KJHG (Achtes Buch Sozialgesetzbuch SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBl. I 1990 S. 1153 ff.) zuletzt

Mehr

11/ Jahrgang 18. November 2017

11/ Jahrgang 18. November 2017 11/17 24. Jahrgang 18. November 2017 Neuer Bolzplatz für Gymnasium Königsee: Heute fügen wir unserer Schule einen weiteren Mosaikstein hinzu, der die Arbeitsbedingungen verbessert und den Schülern mehr

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Aufgrund des 7 der Nds. Landkreisordnung (NLO) in Verbindung mit dem 8. Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - (SGB VIII, im folgenden KJHG),

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 1 Satzung für das Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Auf der Grundlage der 6 und 33 Absatz 3 Nr. 1 der Landkreisordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee) Niederschrift zur 11. Sitzung des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee am Donnerstag, den 02.02.2017, im Rathaus der Hansestadt Attendorn, Kölner Straße 12, 57439 Attendorn Sitzungsbeginn:

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

- Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen - Durchgeschriebene Fassung - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Stadt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt gültig ab 09.12.2018 215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt Montag bis Freitag Fahrtnr. 2 4 6 8 10 14 12 16 18 202 20 204 64 206 208 22 26 24 28 Anmerkungen K K S K S F S S S F S S S 1 S Gültigkeitstage 5

Mehr

Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk.

Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk. Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk. Aus dem Inhalt Zählerablesung Investitionen im Jahr 2015 Interview mit Frank Opitz, Meisterbereichsleiter Elektro

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen, zuletzt geändert durch Satzung vom 26.

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 27.07.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kowalleck (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Aktuelle Situation der Hortbetreuung an

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 17. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.10.2010 Nummer 32 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau

215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau 215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau gültig ab 01.01.2018 gültig während der Sperrung Schwarza, Fröbelstr. Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 3 5 7 15 9 11 13 17 201 19 205 223 207 203 209 27 23 25 Anmerkungen

Mehr

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen. Niederschrift über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach am 14.11.2011 um 15.00 Uhr im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder

Anmelde-Unterlagen. schulpflichtige Kinder Anmelde-Unterlagen für schulpflichtige Kinder (geboren 02.10.2011 01.10.2012) Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage:

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Der Kreistag des Landkreises Meißen hat am 28. August 2008 auf Grundlage der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBl.

Mehr

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt gültig ab während der Sperrung B88 Oberköditz

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt gültig ab während der Sperrung B88 Oberköditz 215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt gültig ab 08.08.2016 während der Sperrung B88 Oberköditz Montag bis Freitag Fahrtnr. 2 6 10 8 14 18 16 12 20 206 237 208 22 24 26 28 32 30 34 Anmerkungen S F S F S K

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Gemäß 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (8. Buch Sozialgesetzbuch) vom 26. Juni 1990 (BGBl. I 1990, S. 1163 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

gültig ab Rudolstadt - Königsee - Ilmenau (gültig während der Sperrung der B88 Oberköditz)

gültig ab Rudolstadt - Königsee - Ilmenau (gültig während der Sperrung der B88 Oberköditz) gültig ab 11.12.2016 215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau (gültig während der Sperrung der B88 Oberköditz) Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 3 5 7 11 15 13 19 17 201 205 203 21 207 209 227 27 23 25 Anmerkungen

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau gültig ab während der Sperrung B88 Oberköditz

215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau gültig ab während der Sperrung B88 Oberköditz 215 Rudolstadt - Königsee - Ilmenau gültig ab 08.08.2016 während der Sperrung B88 Oberköditz Montag bis Freitag Fahrtnr. 1 3 5 7 15 11 13 19 17 201 205 203 21 207 209 227 27 23 25 Anmerkungen K K S K 1

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 13 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2006 Heilbad Heiligenstadt, den 18.04.2006 Nr. 13 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntmachung der in der 07. Sitzung

Mehr

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen.

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen. Seite 1 * Aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) vom 26.06.1980 (BGBl. I S. 1163), geändert durch das 1. Gesetz zur Änderung des 8. Buches Sozialgesetzbuch vom 16.02.1993 (BGBl.

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS)

Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS) Satzung für das Jugendamt der Stadt Nürnberg (JugendamtS - JugAS) Vom 10. Oktober 2008 (Amtsblatt S. 429), zuletzt geändert durch Satzung vom 07. Juli 2014 (Amtsblatt S. 247) Die Stadt Nürnberg erlässt

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28

für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28 für den Landkreis Teltow-Fläming 22. Jahrgang Luckenwalde, 3. September 2014 Nr. 28 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschlüsse der konstituierenden öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des

Mehr

für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg

für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg 51/1 Satzung für das Jugendamt der Universitätsstadt Marburg Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes v. 26. Juni 1990 (BGBl. I S. 1163), der 4 und 6 des Hessischen Gesetzes zur Ausführung

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL über die Konstituierende Sitzung des XVI. Bezirkstages von Niederbayern, 08. November 2018

BESCHLUSSPROTOKOLL über die Konstituierende Sitzung des XVI. Bezirkstages von Niederbayern, 08. November 2018 BESCHLUSSPROTOKOLL über die Konstituierende Sitzung des XVI. Bezirkstages von Niederbayern, 08. November 2018 Tagesordnungspunkte 1. ÖFFENTLICHER TEIL 1.1 Eröffnung der Sitzung 1.2 Wahl des Bezirkstagspräsidenten

Mehr

Schwarzburger Gespräche. Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt

Schwarzburger Gespräche. Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt Regenera3ve Energiekreisläufe im Landkreis Saalfeld Rudolstadt 07./08. Oktober 2011 Agenda 1. Energiewende in Thüringen 2. Regenera3ve regionale Energiekreisläufe 3. Biogas Nutzung im Landkreis 4. Wärmeversorgung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Einen Spielplatz mit Klettergerüst konnten jetzt die Kinder der Gemeinschaftsunterkunft in Beulwitz in Besitz nehmen.

Einen Spielplatz mit Klettergerüst konnten jetzt die Kinder der Gemeinschaftsunterkunft in Beulwitz in Besitz nehmen. Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld/Saale, Rudolstadt und Bad Blankenburg : 20/11 18. JAHRGANG 30. November 2011 Was gilt das Wort der Politik?

Mehr