act-info-fragebogen Austritt Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen (FOS) Version 4.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "act-info-fragebogen Austritt Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen (FOS) Version 4.1"

Transkript

1 Schweizer Institut für Suchtund Gesundheitsforschung act-info FOS Postfach, 8031 Zürich addiction care and therapy Nationale Suchthilfestatistik act-info-fragebogen Austritt Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen (FOS) Ein Projekt im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Version 4.1 Zürich, Januar 2013

2 Inhaltsverzeichnis Administrative Angaben... 3 A. Behandlungsgrundlagen... 4 B. Soziodemographische Angaben... 7 C. Konsumverhalten und Abhängigkeit...13 D. Prognose...15 Erklärung der Zeichen M Nur eine Antwort möglich Mehrere Antworten möglich Fragen zur Institution Fragen, die von der behandelnden Person ausgefüllt werden Fragen, die zusammen mit dem Klienten/der Klientin ausgefüllt werden. Es wird nach der Einschätzung des Klienten/der Klientin gefragt Hinweise zum Ausfüllen Bitte füllen Sie den Austrittsfragebogen bei Austritt des Klienten/der Klientin aus. Für Personen, die weniger als eine Woche lang in der Institution bleiben, sind möglichst viele Fragen hauptsächlich zu den Behandlungsgrundlagen und den soziodemografischen Angaben auszufüllen. Der Austrittsfragebogen wird nur für Klient/innen ausgefüllt, deren Eintritt ebenfalls erfasst wurde. Bitte füllen Sie den Fragebogen nicht mit roter Farbe aus. Nähere Erläuterungen zu einzelnen Fragen finden Sie im Manual. Für Auskünfte steht Ihnen auch jederzeit die Koordinationsstelle act-info-fos zur Verfügung. Kontakt Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF, Zürich Koordinationsstelle act-info-fos Telefon: (Adminstration act-info-fos); (Zentrale) isgf@isgf.uzh.ch Briefpost: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Postfach, 8031 Zürich Paketpost: Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung, Konradstrasse 32, 8005 Zürich 2

3 E K AUSTRITT Administrative Angaben QMAB005 Welches ist der Behandlungseinrichtungs-Code Ihrer Institution (FOS-Nr.)? Der Behandlungseinrichtungs-Code Ihrer Einrichtung ist Ihre FOS-Nummer. VMAB005 Behandlungseinrichtungs-Code: QMAB010 Welches ist der Personen-ID-Code des/der Klienten/Klientin? Der Personen-ID-Code wird entsprechend den Instruktionen des Manuals generiert. Zur einfacheren Erstellung der 4-stelligen Personen-ID können Sie den Code-Generator benutzen (siehe > act-info-fos > Instrumente). Der Personen-ID-Code ist zu unterscheiden von der BehandlungsID (Probanden-Nummer). VMAB010 Personen-ID: QMEC010 VMEC010 Geschlecht des/der Klienten/Klientin 1 männlich 2 weiblich QMEC020 Geburtsdatum des/der Klienten/Klientin Nur das Geburtsjahr wird an act-info weitergeleitet. Für das Verschlüsselungssystem zur Generierung des Identifikationscodes ist jedoch die Angabe des genauen Geburtsdatums nötig. Tag Monat Jahr VMEC020 VMEC021 QAFOS002 Welches ist die BehandlungsID des/der Klienten/Klientin? Die BehandlungsID wird wie bisher generiert (Instruktionen siehe im Manual). Sie ist zu unterscheiden vom Personen-ID-Code des/der Klienten/Klientin. VAFOS002 BehandlungsID: 3

4 QMAB020 Ab welchem Datum wird die Behandlung als beendet angesehen? Als Austritt gilt der Tag des Austritts aus der stationären Institution oder ein Therapieunterbruch von mehr als 30 Tagen. Tag Monat Jahr VMAB020 Datum Austritt: QMAB001 Wann wurde der Austrittsfragebogen ausgefüllt? Wenn der Fragebogen an mehreren Tagen ausgefüllt wurde, zählt das Datum des ersten Tages. Tag Monat Jahr VMAB001 4

5 A. BEHANDLUNGSGRUNDLAGEN QMAB040 Welches ist der Hauptgrund für die Beendigung der Behandlung? VMAB040 QNAB041 VNAB041 1 planmässige Beendigung der Behandlung ohne Übertritt in eine suchtspezifische Institution 2 planmässige Beendigung der Behandlung mit Übertritt in eine suchtspezifische Institution, bitte zusätzlich Frage QMAB041 beantworten Um was für eine suchtspezifische Institution handelt es sich? 1 stationäre Therapie 2 Betreuung in Tagesstruktur/Tagesklinik 3 ambulante Behandlung 4 Aussenwohngruppe 5 andere Institution 3 Wohnortswechsel 4 Hospitalisierung 5 Inhaftierung 6 Kontaktverlust, bitte zusätzlich Frage QMAB042 beantworten QMAB042 Seit wie vielen Tagen ist der Kontakt abgebrochen? VMAB042 seit: Tagen VMAB043 7 expliziter Abbruch durch Klient/Klientin oder Institution 8 Tod, bitte zusätzlich Frage QMAB044 beantworten QMAB044 VMAB044 QMAB045 VMAB045 Was ist die Todesursache? 1 Suizid 2 Unfall 3 Krankheit 4 Überdosis bzw. Vergiftung 5 andere Todesursache, bitte zusätzlich Frage QMAB045 beantworten Um welche Todesursache handelt es sich?... 9 anderer Grund für die Beendigung der Behandlung, bitte zusätzlich Frage QMAB046 beantworten QMAB046 VMAB046 Welches ist der Grund?... 5

6 QMAB050 VMAB050 QMAB055 VMAB055 Erhielten Sie während Ihrer Behandlung eine Substitutionsbehandlung oder heroingestützte Behandlung? 1 nein 2 ja, bitte zusätzlich Frage QMAB055 beantworten Falls ja, welche? 1 Heroin 2 Methadon 3 andere Opioide z.b. Buprenorphin (Temgesic, Subutex ) 4 andere Substanzen z.b. Naltrexon (Naltrexin ) QMAB060 VMAB060 Ist unmittelbar nach Beendigung der Behandlung eine Substitutionsbehandlung oder heroingestützte Behandlung vorgesehen? 1 nein 2 ja: heroingestützte Behandlung 3 ja: Substitution (Methadon, Subutex u.a.) QZAJ010 VZAJ010 QZAJ015 Ist eine Nachsorge vorgesehen und vorbereitet? 1 nein 2 ja, bitte zusätzlich Frage QZAJ015 beantworten Falls ja, an welche Einrichtung/ Gruppe ist ein Anschluss vorgesehen? M mehrere Antworten möglich VZAJ015x VZAJ015a VZAJ015b VZAJ015c VZAJ015d VZAJ015e VZAJ015f VZAJ015g VZAJ015h VZAJ015i VZAJ015j QZAJ016 VZAJ016 institutionseigene Aussenwohngruppe institutionseigene Nachsorgestelle fremde Aussenwohngruppe fremde Nachsorgestelle Alkoholberatungsstelle Drogenberatungsstelle andere Beratungsstelle Selbsthilfegruppe Ehemaligen-Gruppe der Institution andere, bitte zusätzlich Frage QZAJ016 beantworten Um welche Einrichtung/ Gruppe handelt es sich?... 6

7 B. SOZIODEMOGRAPHISCHE ANGABEN QMAC010 Welchen letzten auf der Einwohnerkontrolle gemeldeten Wohnsitz haben Sie bei Austritt? Die Angaben zum Wohnort werden nicht als solche an act-info weitergeleitet, sondern als vordefinierte regionale Kategorien (z.b. städtisch, vorstädtisch, ländlich). VMAC010a Postleitzahl: VMAC010b Ort:... VMAC010c Kanton(Kürzel): VMAC010d Land:... VMAC010e Wohnsituation QNAC030 Mit wem wohnen Sie bei Austritt? VNAC030 QMAC031 VMAC031 1 allein 2 mit der Herkunftsfamilie (Eltern, Elternteil usw.) 3 mit Partner/ Partnerin (mit oder ohne Kinder) 4 mit Freund/innen oder anderen Personen (ohne Verwandtschaftsverhältnis) 5 in Haft 6 in therapeutischer Einrichtung/ Wohnheim 7 in Spital/ Klinik 8 anderes, bitte zusätzlich Frage QMAC031 beantworten Wie ist Ihre Wohnsituation?... QNAC040 Wie wohnen Sie bei Austritt? VNAC040 QNAC041 VNAC041 1 stabile Wohnsituation 2 instabile Wohnsituation und/ oder obdachlos 3 in Haft 4 in therapeutischer Einrichtung, Wohnheim, Spital, Klinik 5 anderes, bitte zusätzlich Frage QNAC041 beantworten Wie ist Ihre Wohnsituation?... 7

8 Beziehungsnetz QZAS010 VZAS010 In welcher Art von Partnerbeziehung leben Sie zum Zeitpunkt des Austritts? 1 keine Partnerbeziehung, alleinstehend 2 zeitweilige Beziehung(en) 3 feste Beziehung, getrennt lebend 4 feste Beziehung, zusammen lebend Lebensunterhalt QNAC050 Wie bestreiten Sie bei Austritt Ihren Lebensunterhalt vorwiegend? VNAC050 QMAC051 VMAC051 1 Erwerbseinkommen 2 Ersparnisse 3 Rente (AHV/IV und andere Altersvorsorge) 4 Sozialhilfe/ Fürsorge 5 Arbeitslosenversicherung 6 durch Partner/ Partnerin 7 durch Eltern/ Familienmitglieder/ Freund/innen 8 dealen/kleinhandel mit Drogen 9 andere illegale Einkünfte 10 anschaffen gehen/prostitution 11 Taggeldversicherung 12 anderes, bitte zusätzlich Frage QMAC051 beantworten Welche Lebensgrundlage?... Erwerbsstatus QNAC060 Welchen hauptsächlichen Erwerbsstatus haben Sie bei Austritt? VNAC060 QMAC061 VMAC061 1 Vollzeitarbeit (ab 70%; auch wenn kurzfristig krankgeschrieben) 2 Teilzeitarbeit (auch wenn kurzfristig krankgeschrieben) 3 Gelegenheitsjobs (ohne dauernde Anstellung) 4 in Ausbildung (Schule, Studium, Lehre) 5 arbeitslos, aktive Stellensuche 6 arbeitslos, keine aktive Stellensuche, da keine Aussicht auf Arbeit 7 Rentner/ Rentnerin (Pension, AHV, Rücklagen) 8 Arbeitsunfähigkeit (IV, Taggeld) 9 Hausfrau/-mann 10 anderes, bitte zusätzlich Frage QMAC061 beantworten Um welche Situation handelt es sich?... 8

9 Ausbildung QNAC068 Haben Sie während der Behandlung eine oder mehrere Ausbildungen begonnen bzw. fortgesetzt? M mehrere Antworten möglich VNAC068x VNAC068y VNAC068a VNAC068b QNAC069 nein, keine, bitte weiter zu Frage QNAC070 ja, begonnen ja, fortgesetzt Haben Sie während der Behandlung eine oder mehrere Ausbildungen unterbrochen, abgebrochen oder mit einem Zeugnis oder Diplom abgeschlossen? M mehrere Antworten möglich VNAC069x VNAC069y VNAC069a VNAC069b VNAC069c Ausbildung wird nach Austritt fortgesetzt Ausbildung unterbrochen Ausbildung abgebrochen Ausbildung abgeschlossen QNAC070 Welche Ausbildung(en) haben Sie mit einem Zeugnis oder Diplom abgeschlossen? M mehrere Antworten möglich VNAC070x VNAC070y VNAC070a VNAC070b VNAC070c VNAC070d VNAC070e VNAC070f VNAC070g VNAC070h keine oder teilobligatorische Ausbildung keine Ausbildung abgeschlossen, Primarschule, bis 7 Jahre obligatorische Schule Obligatorische Schule: 8 oder 9 Jahre (Real-, Sekundar-, Bezirks-, Orientierungsschule, Pro-/ Untergymnasium, Sonderschule) Übergangsausbildung 1-jährige Ausbildung: Vorlehre, 10. Schuljahr, 1-jährige Berufswahlschule, Haushaltslehrjahr, Sprachschule mit Zertifikat, Sozialjahr, Brückenangebote oder ähnliche Ausbildung Allgemeinbildung ohne Maturität: 2- bis 3-jährige Ausbildung: Diplommittelschule DMS, Fachmittelschule FMS, Verkehrsschule oder ähnliche Ausbildung Berufliche Grundausbildung oder Berufslehre 2- bis 4-jährige Ausbildung: Berufslehre, berufliche Grundausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder Berufsattest (oder Äquivalente) sowie Anlehre; Vollzeitberufsschule, Handelsmittelschule, Lehrwerkstätte oder ähnliche Ausbildung Maturitätsschule oder Lehrkräfte-Seminar -Berufs- oder Fach-Maturität, Maturität Gmynasium -Lehrkräfte-Seminar (vorbereitende Ausbildung für Lehrkräfte von Kindergarten, Primarschule, Handarbeit, Hauswirtschaft) Höhere Berufsbildung - höhere Berufsbildung mit eidg. Fachausweis, höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom oder Meisterdiplom oder äquivalente Ausbildung - höhere Fachschule (HF) für Technik (bzw. Technikerschule TS), HF für Wirtschaft (bzw. HKG) oder ähnliche höhere Fachschule (2 Jahre Voll- oder 3 Jahre Teilzeitstudium) - Ingenieurschule HTL, Höhere Fachschule HWV, HFG, HFS oder ähnliche Ausbildung (3 Jahre Voll- oder 4 Jahre Teilzeitstudium) Fachhochschule oder Universität - Bachelor (Universität, ETH, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule), - Master, Lizentiat, Diplom, Staatsexamen, Postgrad (Universität, ETH, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule) Doktorat oder Habilitation 9

10 Schulden QYAF030 Haben Sie Schulden bei Austritt? VYAF030 0 Schulden, aber Höhe nicht bekannt 1 keine Schulden 2 bis 5000 CHF bis CHF bis CHF bis CHF bis CHF 7 über CHF Rechtliche Situation QYAR009 Bestehen Massnahmen bei Austritt? Unter Massnahmen sind sowohl vormundschaftliche, behördliche wie auch strafrechtliche Massnahmen zu verstehen. VYAR009 1 nein, keine Massnahme 2 in Abklärung 3 ja, Massnahme liegt vor QYAR010 Um welche Massnahme handelt es sich? M mehrere Antworten möglich VYAR010x VYAR010a VYAR010b VYAR010c VYAR010d VYAR010e VYAR010f VYAR010g VYAR010h VYAR010i umfassende Beistandschaft (Vormundschaft) (Art. 398 ZGB) Vertretungsbeistandschaft (Vertretungsbeistandschaft) (Art. 394 ZGB) Begleitbeistandschaft (Beistandschaft auf eigenes Begehren) (Art. 393 ZGB) Mitwirkungsbeistandschaft (Beiratschaft) (Art. 396 ZGB) Bewährungshilfe (Art. 93 StGB) Rückversetzung in Strafvollzug (z.b. nach Art. 62a StGB) jugendstrafrechtliche Massnahme (z.b. nach Art 10 ff. JStG, Art. 14 JStG) Fortführung der Massnahme andere Massnahme, bitte zusätzlich Frage QZAR011 beantworten QZAR011 Um was für (eine) Massnahme(n) handelt es sich? VZAR

11 QYAR019 VYAR019 Sind Verfahren bei Austritt hängig? 1 nein, kein Verfahren hängig 2 ja, Verfahren hängig, bitte zusätzlich Frage QZAR020 beantworten QZAR020 Welche Verfahren sind bei Austritt hängig? M mehrere Antworten möglich VZAR020x VZAR020a VZAR020b Zivilrechtliche Verfahren eherechtliche Verfahren vormundschaftliche Verfahren VZAR020c VZAR020d Verfahren im Zusammenhang mit dem Strassenverkehrsgesetz SVG Fahren in fahrunfähigem Zustand Strassenverkehrsdelikte VZAR020e Verfahren im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz BetmG Betäubungsmitteldelikte VZAR020f VZAR020g VZAR020h VZAR020i Verfahren im Zusammenhang mit dem Strafgesetz StGB Diebstahl andere Vermögensdelikte Sittlichkeitsdelikte Gewaltdelikte VZAR020j QZAR021 VZAR021 Verfahren im Zusammenhang mit anderen gesetzlichen Bereichen andere, bitte zusätzlich Frage QZAR021 beantworten Um was für (ein) Verfahren bzw. zugrunde liegendes Delikt handelt es sich?... QYAR029 VYAR029 Werden rechtliche bzw. behördliche Weisungen oder Auflagen bei Austritt ausgesprochen? 1 nein, keine Weisung oder Auflage ausgesprochen 2 ja, Weisung oder Auflage ausgesprochen, bitte zusätzlich Frage QYAR030 beantworten 11

12 QYAR030 Welche rechtlichen bzw. behördlichen Weisungen oder Auflagen werden bei Austritt ausgesprochen? M mehrere Antworten möglich VYAR030x VYAR030a VYAR030b VYAR030c VYAR030d VYAR030e VYAR030f VYAR030g VYAR030h QZAR031 VZAR031 in Abklärung Führerausweisentzug ambulante Behandlung (Art. 63 StGB) Rückversetzung in Strafvollzug (nach Art. 62a StGB) Fortführung der Massnahme (nach Art. 59 oder 60 StGB) Bewährungshilfe (Art. 93 StGB) bedingte Entlassung aus Massnahme (Art. 62 StGB) andere, bitte zusätzlich Frage QZAR031 beantworten Um was für (eine) Massnahme(n) oder Auflage(n) handelt es sich?... 12

13 C. KONSUMVERHALTEN UND ABHÄNGIGKEIT QNAD010 QNAD015 Welche Substanzen bzw. welche suchtähnlichen Verhaltensweisen stellen für Sie zur Zeit des Austritts ein Problem dar und wie häufig konsumierten Sie die Problemsubstanzen bzw. traten die suchtähnlichen Verhaltensweisen auf in den letzten 30 Tagen vor Austritt? Bitte kreuzen Sie in der ersten Spalte alle Substanzen an, die für Sie ein Problem darstellen. Bei der Einschätzung soll sowohl Ihr Anliegen als auch das fachliche Urteil der Behandelnden berücksichtigt werden.der Konsum stellt dann ein Problem dar, wenn er Sie belastet oder wenn Sie sich dadurch z.b. in der Bewältigung Ihres Alltags oder in Ihrer Gesundheit beeinträchtigt fühlen. Geben Sie danach in der zweiten Spalte für jede Problemsubstanz an, wie häufig Sie diese in den letzten 30 Tagen vor Austritt konsumiert haben. Kreuzen Sie dazu nur für die Problemsubstanzen die zutreffende Häufigkeit an: 1 = nicht bekannt, 1 = täglich, 2 = 4-6 Tage pro Woche, 3 = 2-3 Tage pro Woche, 4 = 1 Tag pro Woche oder weniger, 5 = kein Konsum in den letzten 30 Tagen, -. Beispiel: nicht bekannt täglich 4-6 Tage / Woche 2-3 Tage / Woche 1 Tag / Woche oder weniger kein Konsum Heroin VNAD010x VNAD010y keine Substanz stellt ein Problem dar VNAD010a /...015a VNAD010ba / 015ba VNAD010bb /...015bb VNAD010bc /...015bc VNAD010bd /...015bd VNAD010be / 015be QNAD011be VNAD010ca /...015ca VNAD010cb /...015cb VNAD010cc / 015cc QNAD011cc VNAD010da /...015da VNAD010db /...015db VNAD010dc /...015dc VNAD010dd /...015dd VNAD010de /...013de Welche Substanz(en) stellen ein Problem dar? M mehrere Antworten möglich Konsumhäufigkeit der Problemsubstanzen in den letzten 30 Tagen vor Austritt pro Substanz nur 1 Antwort nicht bekannt täglich 4-6 Tage / Woche 2-3 Tage / Woche 1 Tag / Woche oder weniger kein Konsum Alkohol Opioide Heroin Methadon (missbräuchlich, therap. Anwendung ausgeschlossen) Buprenorphin (missbräuchlich, therap. Anwendung ausgeschlossen) Fentanyl (missbräuchlich, therap. Anwendung ausgeschlossen) andere Opioide Welches andere Opioid? Kokain VNAD011be Kokain Crack-Kokain anderer Kokain-Typ Welcher andere Kokain-Typ? Andere Stimulantien VNAD011cc Amphetamine Metamphetamine (Crystal Meth, Ice, Thai-Pillen) MDMA und verwandte Stoffe (Ecstasy) Synthetische Cathinone (MDPV, Mephedron, Methylon, Methedron) andere Stimulantien 13

14 QNAD011de Welche anderen Stimulantien? VNAD011de VNAD010ea/...015ea VNAD010eb/...015eb VNAD010ec /...015ec VNAD010ed /...015ed QNAD011ed VNAD010fa /...015fa VNAD010fb /...015fb VNAD010fc /...015fc QNAD011fc VNAD010g /...015g VNAD010h /...015h VNAD010i /...015i VNAD010j /...015j Schlaf- und Beruhigungsmittel Barbiturate (missbräuchlich, therap. Anwendung ausgeschlossen) Benzodiazepine (missbräuchlich, therap. Anwendung ausgeschlossen) GHB/GBL andere Schlafmittel/ Beruhigungsmittel Welche anderen Schlafmittel/ Beruhigungsmittel? VNAD011ed Halluzinogene LSD Ketamin andere Halluzinogene Welche anderen Halluzinogene? VNAD011fc Weitere Substanzen Flüchtige Stoffe Cannabis Tabak andere Substanzen (alle Typen) QNAD011j Welche anderen Substanzen? VNAD011j VNAD010kd /...015kd QNAD011kd Suchtähnliche Verhaltensweisen Suchtähnliche Verhaltensweisen Welche suchtähnl. Verhaltensweisen? VNAD011kd QZAO010 Welches Konsumziel streben Sie hinsichtlich der Hauptproblemsubstanz bei Austritt an? VZAO010 1 definitive Abstinenz 2 zeitlich begrenzte Abstinenz 3 kontrollierter Konsum 4 keine Beschränkung beabsichtigt 5 bis jetzt nicht festgelegt 6 anderes, bitte zusätzlich Frage QZAO011 beantworten QZAO011 VZAO011 Um welches Konsumziel handelt es sich?... 14

15 QYAZ010 Wie häufig haben Sie während der Behandlung Rückfallperioden hinsichtlich Ihrer Suchtprobleme erlebt? Zwei Rückfallperioden sind durch mindestens drei Tage ohne Konsum voneinander getrennt VYAZ010 1 keine, bitte weiter zu Frage QZAG010 Prognose 2 einmal 3 zweimal 4 drei- oder viermal 5 fünf oder mehr QYAZ020 Um welche Substanzen handelte es sich bei dieser/n Rückfallperiode/n? M mehrere Antworten möglich VYAZ020x VYAZ020a VYAZ020b VYAZ020c VYAZ020d VYAZ020e VYAZ020f VYAZ020g VYAZ020h VYAZ020i VYAZ020j Alkohol Opioide (Heroin, Methadon, Codein etc.) Kokain oder Derivate andere Stimulantien (Amphetamine, MDMA, Methamphetamin etc.) Schlafmittel, Beruhigungsmittel (Benzodiazepine etc.) Halluzinogene (LSD, Ketamin etc.) flüchtige Stoffe Cannabis Tabak andere Substanz, bitte zusätzlich Frage QYAZ021j beantworten QYAZ021j VYAZ021j Welche andere Substanz?... D. PROGNOSE QZAG010 Welches ist die Prognose bezüglich künftiger Probleme mit der Hauptproblemsubstanz aus der Sicht der behandelnden Personen? VZAG010-1 nicht beurteilbar 1 sehr gute Prognose 2 gute Prognose 3 eher ungünstige Prognose 4 ungünstige Prognose 15

16 Administrative Schlussfrage QMAD040 VMAD040 Aus welcher Quelle stammen die Angaben des Austrittsfragebogens vorwiegend? 1 Angaben des/der Klienten/Klientin 2 Angaben der behandelnden Person 16

act-info Austrittsfragebogen

act-info Austrittsfragebogen act-info Austrittsfragebogen für den Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen (FOS) ADMINISTRATIVE ANGABEN Laufnummer (bitte nicht ausfüllen) VZAX100 Hst Jg LfN 1 BehandlungsID des

Mehr

act-info Austrittsfragebogen

act-info Austrittsfragebogen act-info Austrittsfragebogen für den stationären Alkohol- und Medikamentenbereich (Standardversion) ADMINISTRATIVE ANGABEN Institutionsname 01 Im Hasel 02 Forel 03 Südhang 05 Mühlhof 06 Wysshölzli 07 Meggen

Mehr

act-info Austrittsfragebogen

act-info Austrittsfragebogen act-info Austrittsfragebogen für den stationären Alkohol- und Medikamentenbereich (Sonderversion für die Fachgruppe stationäre Angebote im Alkoholbereich ) ADMINISTRATIVE ANGABEN Institutionsname 01 Im

Mehr

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) VMAB010 VZAX005

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) VMAB010 VZAX005 Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Name: Vorname: Ledigname: 1. Wann wurde der Austrittsfragebogen ausgefüllt? Tag Monat Jahr 20 VMAB001 2. Welches ist die BUR-Nummer Ihrer Stelle/Institution?

Mehr

GUID der datenliefernde Stelle/Institution. 4-Buchstaben-Code des Klienten/der Klientin

GUID der datenliefernde Stelle/Institution. 4-Buchstaben-Code des Klienten/der Klientin BAG Austritt Page of 7 QNAB005 VNAB005 GUID der datenliefernde Stelle/Institution GUID Einrichtung: Der "Globally Unique Identifier" (GUID) besteht aus Zeichen (Ziffern 0-9 oder Buchstaben A-F) und wird

Mehr

Eintritt Selbstbetroffene

Eintritt Selbstbetroffene Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Eintritt Selbstbetroffene STANDARD Name: Vorname: 1. Wann wurde der Eintrittsfragebogen ausgefüllt? VMEB001 Tag Monat Jahr 20 2. Welches ist die BUR-Nummer

Mehr

act-info Austrittsfragebogen

act-info Austrittsfragebogen act-info Austrittsfragebogen für den stationären Alkohol- und Medikamentenbereich (Fachgruppe Stationäre Angebote im Alkoholbereich ) ADMINISTRATIVE ANGABEN Institutionsname 01 Im Hasel 02 Forel 03 Südhang

Mehr

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) -1 nicht bekannt. 1 nein, weiter mit Frage ja, welche? (mehrere Antworten möglich) VMEB010

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) -1 nicht bekannt. 1 nein, weiter mit Frage ja, welche? (mehrere Antworten möglich) VMEB010 Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Name: Vorname: Ledigname: 1. Wann wurde der Eintrittsfragebogen ausgefüllt? VMEB001 2. Welches ist die BUR-Nummer Ihrer Stelle/Institution? VMEB005 VMEB006

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2017 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan August 2018 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2016 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan Oktober 2017 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

(Tag/Monat/Jahr) Einrichtung. F5. Für die Weiterführung der Behandlung vorgesehene Tagesdosis (mg/tag): mg/tag

(Tag/Monat/Jahr) Einrichtung. F5. Für die Weiterführung der Behandlung vorgesehene Tagesdosis (mg/tag): mg/tag Service du médecin cantonal SMC Kantonsarztamt KAA Rte de Villars 101, 1752 Villars-sur-Glâne T +41 26 305 79 80 www.fr.ch/smc SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG FORMULAR WEITERFÜHRUNG (VERLAUF) / MUTATION ADMINISTRATIVE

Mehr

(Tag/Monat/Jahr) Einrichtung. E2.1 Handelt es sich bei der aktuellen Substitutionsbehandlung um eine Anschlussbehandlung?

(Tag/Monat/Jahr) Einrichtung. E2.1 Handelt es sich bei der aktuellen Substitutionsbehandlung um eine Anschlussbehandlung? Service du médecin cantonal SMC Kantonsarztamt KAA Rte de Villars 101, 1752 Villars-sur-Glâne T +41 26 305 79 80 www.fr.ch/smc SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG FORMULAR EINTRITT ADMINISTRATIVE ANGABEN Kantonsinterne

Mehr

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite)

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite) FRAGENK ATALOG Der nachstehende Fragenkatalog gibt eine Übersicht über den Fragebogeninhalt der MACH Basic 2016-1. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite) M1 Gedruckte Ausgaben: BRS (Broadest Readership)

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2008 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan Juli 2009 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc act-info im stationären Alkohol- und Medikamentenbereich Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2005 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan Juli 2006 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0) IDENTIFIZIERUNG DER REGISTRIERUNG CI2. Name des Programms/der Abteilung/der Außenstelle,

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2007 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan August 2008 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2010 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan September 2011 Dank Unser herzlicher Dank

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2014 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan Juni 2015 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2006 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan August 2007 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

Stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen

Stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen act-info-fos Stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen Ergebnisse der Klientinnen- und Klientenbefragung 2017 Kerndaten Deskriptive Statistik Datenerhebung: Susanne Schaaf, Heidi Bolliger

Mehr

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan

act-info Residalc Marina Delgrande Jordan act-info Residalc Stationäre Behandlung der Alkoholabhängigkeit Ergebnisse der KlientInnenbefragung act-info 2013 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan August 2014 Dank Unser herzlicher Dank gilt

Mehr

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo & Etienne Maffli

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo & Etienne Maffli Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Ambulante Suchthilfe Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2015 Statistischer Tabellenband Mariana Astudillo & Etienne Maffli Datenstand Januar 2017 Dank

Mehr

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo, Luca Notari, Etienne Maffli

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo, Luca Notari, Etienne Maffli Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Ambulante Suchthilfe Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2014 Statistischer Tabellenband Mariana Astudillo, Luca Notari, Etienne Maffli Datenstand Dezember

Mehr

Manual. Fragebogen act-info-fos. Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen. Eintritt und Austritt

Manual. Fragebogen act-info-fos. Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen. Eintritt und Austritt Schweizer Institut für Suchtund Gesundheitsforschung act-info-fos Postfach, 8031 Zürich addiction care and therapy Nationale Suchthilfestatistik Manual Fragebogen act-info-fos Bereich stationäre Behandlung

Mehr

GUID der datenliefernden Stelle/Institution

GUID der datenliefernden Stelle/Institution BAG Eintritt Page of A Behandlungsgrundlagen (Eintritt) QNEB00 VNEB00 GUID der datenliefernden Stelle/Institution GUID Einrichtung: Der Globally Unique Identifier (GUID) besteht aus Zeichen (Ziffern 0-9

Mehr

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Luca Notari, Etienne Maffli, Mariana Astudillo

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Luca Notari, Etienne Maffli, Mariana Astudillo Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Ambulante Suchthilfe Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2009 Statistischer Tabellenband Luca Notari, Etienne Maffli, Mariana Astudillo Datenstand Dezember

Mehr

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz Heroingestützte Behandlung in der Schweiz Resultate der Erhebung 2014 Damian Hiltebrand Maria Dickson-Spillmann Heidi Bolliger Michael Schaub Februar 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Überblick

Mehr

ANHANG LUSTAT Statistik Luzern: BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015?dj[hd[j#<hW][Xe][d 1

ANHANG LUSTAT Statistik Luzern: BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015?dj[hd[j#<hW][Xe][d 1 ANHANG LUSTAT Statistik Luzern: BEVÖLKERUNGSBEFRAGUNG 2015 1 01000 Zufriedenheit allgemein Kanton : Bei dieser Befragung geht es um den Kanton Luzern als

Mehr

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018 Datum: Institutionscode: Drug Checking: Substanz?... Wo hast du die getestete Substanz bezogen? Gasse Privat (Bekanntenkreis etc.) Party/Veranstaltung

Mehr

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo, Etienne Maffli

Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Mariana Astudillo, Etienne Maffli Bereich ambulante psychosoziale Suchthilfe (SAMBAD) Ambulante Suchthilfe Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2006 Statistischer Tabellenband Mariana Astudillo, Etienne Maffli Datenstand März 2008 Dank

Mehr

act-info Eintrittsfragebogen

act-info Eintrittsfragebogen act-info Eintrittsfragebogen für den Bereich stationäre Behandlung für Probleme mit illegalen Drogen (FOS) ADMINISTRATIVE ANGABEN Laufnummer (bitte nicht ausfüllen) VZEX100 Hst Jg LfN 1 BehandlungsID des

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6 Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2012-14 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition:

Mehr

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand Seite 1 Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand 1 ledig 2 verheiratet, zusammenlebend 3 verheiratet, getrennt lebend 4 geschieden 5 verwitwet 5.1.1 Überwiegende Partnersituation

Mehr

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an:

BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend an: NICHT ABTRENNEN Kontrolle und Abtrennung bei M.I.S.Trend NICHT ABTRENNEN Leben in der Schweiz Vivre en Suisse Vivere in Svizzera BIOGRAFISCHER FRAGEBOGEN * Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns bei M.I.S. Trend

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19 Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2013-15 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition:

Mehr

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19 Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2014-16 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition:

Mehr

Executive Summary. act-info Patientenmonitoring Klinik Südhang. atf. alkoholismus therapieforschung schweiz

Executive Summary. act-info Patientenmonitoring Klinik Südhang. atf. alkoholismus therapieforschung schweiz atf alkoholismus therapieforschung schweiz Autoren summary Veronica Gomez, Harald Klingemann, Peter Eggli, Thomas Meyer und Monika Schlüsselberger (2008). act-info Patientenmonitoring. Executive Summary.

Mehr

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz Heroingestützte Behandlung in der Schweiz Resultate der Erhebung 2016 Damian Hiltebrand Michelle Dey Heidi Bolliger Michael Schaub ISGF-Bericht Nr. 378 August 2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1.

Mehr

act-info-manual SAMBAD (Kernfragen und Module)

act-info-manual SAMBAD (Kernfragen und Module) act-info-manual SAMBAD (Kernfragen und Module) Version 1.1 23. Dezember 2003 Inhaltsverzeichnis I. ANGABEN ZUR INSTITUTION... 4 II. EINTRITT... 7 A. BEHANDLUNGSGRUNDLAGEN... 9 B. SOZIODEMOGRAPHISCHE ANGABEN...

Mehr

act-info Manual für den stationären Alkoholund Medikamentenbereich

act-info Manual für den stationären Alkoholund Medikamentenbereich act-info Manual für den stationären Alkoholund Medikamentenbereich Version 1.2 November 2004 Inhaltsverzeichnis I. ANGABEN ZUR INSTITUTION... 4 Modul: Institutionen... 5 II. EINTRITT... 7 A. BEHANDLUNGSGRUNDLAGEN...

Mehr

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz Heroingestützte Behandlung in der Schweiz Resultate der Erhebung 2015 Damian Hiltebrand Michelle Dey Elena Mayorova Heidi Bolliger Michael Schaub ISGF-Bericht Nr. 366 März 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

stationärer Alkohol- und Medikamentenbereich Marina Delgrande Jordan

stationärer Alkohol- und Medikamentenbereich Marina Delgrande Jordan stationärer - und nbereich act-info im stationären - und nbereich Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2004 Deskriptive Statistik Marina Delgrande Jordan Mai 2005 Dank Unser herzlicher Dank gilt allen Mitarbeiterinnen

Mehr

Studie zum Substanzkonsum unter jungen Männern in der Schweiz

Studie zum Substanzkonsum unter jungen Männern in der Schweiz Institut für Sozial- und Präventivmedizin Hirschengraben 84, 8001 Zürich Tel.: 044 634 48 18 www.c-surf.ch, kontakt@c-surf.ch Studie zum Substanzkonsum unter jungen Männern in der Schweiz Dieser Fragebogen

Mehr

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde BADO 2015 Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten 2015 30. November 2016 Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde Betreuungen und Klienten 1997-2015 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000

Mehr

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005)

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) 1 Registriernummer 2 Art des Datensatzes 3 Geschlecht 4 Geburtsjahr 5 Stadtteil 6 Nationalität 7 Migrationshintergrund 8 9 10 11 12 13 Vater

Mehr

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz. Resultate der Erhebung 2017

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz. Resultate der Erhebung 2017 Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2018 Heroingestützte Behandlung in der Schweiz. Resultate der Erhebung 2017

Mehr

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz (HeGeBe): Resultate der Erhebung 2012

Heroingestützte Behandlung in der Schweiz (HeGeBe): Resultate der Erhebung 2012 Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Heroingestützte Behandlung in der Schweiz (HeGeBe): Resultate der Erhebung

Mehr

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung 0 Grundlagen und Übersichten Februar 2016 Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010 Spezifikationen

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Konsumverhalten und Diagnosen Peter Missel, Mitglied im DHS-Statistikausschuss Fachtagung 9. Juni 2016 Gliederung 1. Allgemeines 2. Items zum Konsummuster und zu suchtbezogenen

Mehr

Aufnahme. Bewerbungsbogen

Aufnahme. Bewerbungsbogen Aufnahme Bewerbungsbogen RPK Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Bitte diesen Bogen senden an: Rudolf-Sophien-Stift RPK Frau Diez Leonberger Straße 220 70199 Stuttgart (, Vorname) Einverständniserklärung

Mehr

Anfragebogen. wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Platz in unserer Nachsorge-Einrichtung der Stadtmission Nürnberg e.v.

Anfragebogen. wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Platz in unserer Nachsorge-Einrichtung der Stadtmission Nürnberg e.v. Stadtmission Nürnberg e.v. Nachsorge - Betreutes Wohnen für Suchtkranke Martin-Treu-Str. 27 90403 Nürnberg Tel: 0911/ 37 65 63-0 Fax: 0911/37 65 63-26 Email: nachsorge@stadtmission-nuernberg.de Homepage:

Mehr

Antrag Eintrittsfragebogen Substitutionstherapie

Antrag Eintrittsfragebogen Substitutionstherapie QMS > Eintritt > Eintritt ambulant K2.3.3.4 Antrag Eintrittsfragebogen Substitutionstherapie Der Antrag/Vertrag Substitutionstherapie enthält: Antrag und Eintrittsfragebogen Vertrag über die Durchführung

Mehr

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung Bewerbungsbogen RPK Hamburg Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Bitte ausgefüllt senden an: RPK Hamburg Soltstücken 6 22335 Hamburg Einverständniserklärung Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erkläre

Mehr

act-info Eintrittsfragebogen

act-info Eintrittsfragebogen act-info Eintrittsfragebogen für den stationären Alkohol- und Medikamentenbereich (Standardversion) ADMINISTRATIVE ANGABEN Institutionsname 01 Im Hasel 02 Forel 03 Südhang 05 Mühlhof 06 Wysshölzli 07 Meggen

Mehr

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe in Kooperation mit dem Suchthilfezentrum der Diakonie in Nordhausen Stiftung Maria im Elende GmbH Forschungsprojekt zum Thema Drogenkonsum

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten Tim Pfeiffer-Gerschel - DBDD/IFT München Drogenkonsumräume in Bayern Fachpolitische Debatte am 14. Juli 2015 Bayerischer Landtag, Großer Konferenzraum

Mehr

Fragebogen WissensCHaftsbarometer 2016

Fragebogen WissensCHaftsbarometer 2016 Fragebogen WissensCHaftsbarometer 206 Einstieg. Alter In welchem Jahr sind Sie geboren? 2. Geschlecht Männlich 2 Weiblich 3. Wohnort Wie lautet die Postleitzahl Ihres derzeitigen Wohnortes? 4. Stimmberechtigung

Mehr

Katamnese-Fragebogen. 1. Lebenssituation. 2. Wohnverhältnisse Erwerbssituation. Ausfülldatum: Tag Monat Jahr Katamnesenummer:

Katamnese-Fragebogen. 1. Lebenssituation. 2. Wohnverhältnisse Erwerbssituation. Ausfülldatum: Tag Monat Jahr Katamnesenummer: Katamnese-Fragebogen Ausfülldatum: Tag Monat Jahr Katamnesenummer: 1. Lebenssituation 1.1 Ich hatte in den letzten 12 Monaten überwiegend Bitte jeweils nur eine Aussage ankreuzen 1.1.1 eine/n Partner/in...

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Basisinformationen für das Schulheim Elgg

Basisinformationen für das Schulheim Elgg Bahnhofstr. 35/37 Postfach 274 8353 Elgg Tel. 052 368 62 62 Fax 052 368 62 63 Basisinformationen für das Schulheim Elgg Sie können dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich von Hand ausfüllen

Mehr

Antragsformular zum Erwerb der Aktivmitgliedschaft SGfB Sur Dossier

Antragsformular zum Erwerb der Aktivmitgliedschaft SGfB Sur Dossier Antragsformular zum Erwerb der Aktivmitgliedschaft SGfB Sur Dossier Vorbemerkungen Die Vielfalt der von der SGfB zertifizierten Ausbildungen dokumentiert ein breites Angebot an Ausbildungen im Bereich

Mehr

Basisinformationen KOFA

Basisinformationen KOFA Basisinformationen KOFA Bitte füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus. Fehlende Informationen werden zusammen mit der Familie erarbeitet. Wir gehen davon aus, dass die vorliegenden

Mehr

act-info Manual für den stationären Alkoholund Medikamentenbereich (SAKRAM)

act-info Manual für den stationären Alkoholund Medikamentenbereich (SAKRAM) act-info Manual für den stationären Alkoholund Medikamentenbereich (SAKRAM) Version 1.2 November 2004 Inhaltsverzeichnis I. ANGABEN ZUR INSTITUTION... 4 II. EINTRITT... 5 A. BEHANDLUNGSGRUNDLAGEN... 6

Mehr

Der Aspekt Nationalität im Rahmen des Suchthilfemonitorings act-info

Der Aspekt Nationalität im Rahmen des Suchthilfemonitorings act-info Nationale Fachtagung migrationsgerechte Suchtarbeit 4. Juni 2009 in Biel Der Aspekt Nationalität im Rahmen des Suchthilfemonitorings act-info Susanne Schaaf lic.phil. Psychologin FSP Institut für Sucht-

Mehr

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven Zusatzauswertungen zu 2011-2014: HD Pathologisches Glücksspiel HD illegale Drogen Ein Projekt

Mehr

Manual. Substitutionsbehandlungen mit Opioiden im Kanton Zürich: Erläuterungen zum Ausfüllen der Evaluationsbögen ab Ende 2015

Manual. Substitutionsbehandlungen mit Opioiden im Kanton Zürich: Erläuterungen zum Ausfüllen der Evaluationsbögen ab Ende 2015 Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Selnaustrasse 9 8001 Zürich Telefon +41 (0)44 205 58 00 Telefax +41

Mehr

Risikostudie ETH/SRF

Risikostudie ETH/SRF Risikostudie ETH/SRF Fragebogen Deutsch Einleitung Grüezi Herr/Frau... mein Name ist... vom Befragungsinstitut DemoSCOPE in Adligenswil. Ich läute Ihnen an im Auftrag von der ETH Zürich und dem Schweizer

Mehr

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. weiblich.

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. weiblich. Seite 1 Persönlich/Vertraulich Frau Milena Wenzlik Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherungskommission Substitution Vogelsgarten 6 90402 Nürnberg Arztstempel mit LANR Dokumentation der Substitutionsbehandlung

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Angaben zur Person. 2. Aktuelle Lebenssituation. Datum: Nachname: Vorname: Köpergewicht (kg): Geburtsdatum: Körpergröße (cm):

FRAGEBOGEN. 1. Angaben zur Person. 2. Aktuelle Lebenssituation. Datum: Nachname: Vorname: Köpergewicht (kg): Geburtsdatum: Körpergröße (cm): FRAGEBOGEN Datum: 1. Angaben zur Person Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Körpergröße (cm): Köpergewicht (kg): Geschlecht: männlich weiblich Staatsbürgerschaft: Straße, Hausnummer: Postleitzahl: Wohnort:

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände 18.05.2015 Berlin Fachverband Sucht e.v. 1 Wirksamkeit Nützliche Intervention in der stationären Reha

Mehr

Dokumentation des klientenbezogenen Deutschen Kerndatensatzes mit Horizont in der Version 2.1 und 2.2 in der Konfiguration NRW Drogenhilfe

Dokumentation des klientenbezogenen Deutschen Kerndatensatzes mit Horizont in der Version 2.1 und 2.2 in der Konfiguration NRW Drogenhilfe INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SUCHT- UND DROGENFORSCHUNG Dokumentation des klientenbezogenen Deutschen Kerndatensatzes mit Horizont in der Version 2.1 und 2.2 in der Konfiguration NRW Drogenhilfe Diese

Mehr

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde

BADO Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten November Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde BADO 201 Workshop zur Auswertung der Hamburger BADO-Daten 201 11. November 2015 Marcus-Sebastian Martens Eike Neumann-Runde Datengrundlage Ausgewählte Daten zu gültigen Angaben und Konsistenzen Datenerhebung

Mehr

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten

Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Gemeinsame Entstehungsbedingungen von stoffgebundenen und nicht-stoffgebundenen Süchten Dr. Dilek Sonntag, Dipl.-Psych. Unter Mitarbeit von Dipl.-Psych. Christina Bauer Dipl.-Psych. Anja Eichmann IFT Institut

Mehr

Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25.

Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25. Der IGT-Index erfordert viel, aber er bringt viel! Annick Clerc Bérod Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthife 25. Oktober 2016 Präsentation in 4 Teilen: 1. Beschreibung des IGT-Index

Mehr

Items des Kerndatensatzes Katamnese

Items des Kerndatensatzes Katamnese Kerndatensatz Katamnese (KDS-Kat) 129 3.f.2 Items des Kerndatensatzes Katamnese Überwiegende Lebenssituation in den letzten 12 Monaten Partnerschaft Alleinlebend Wenn nicht alleinlebend, zusammenlebend

Mehr

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Marion Weigl, Martin Busch, Julian Strizek Substitutionsforum 2017 Cannabispolitik in der EU 1 Aktuelle Cannabispolitik Rechtlicher Zugang in Europa

Mehr

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule 1 Programm I Zusammenarbeit Eltern Schule Berufsberatung - Lehrbetriebe II Das bernische Bildungssystem Berufsbildung und Mittelschulen

Mehr

Fragebogen für Bewerber des Haus Rupprechtstrasse

Fragebogen für Bewerber des Haus Rupprechtstrasse Fragebogen für Bewerber des Haus Rupprechtstrasse Die folgenden Fragen sind Teil des Bewerbungsverfahrens für das Haus Rupprechtstrasse. Beantworten Sie die Fragen bitte gewissenhaft. Sollten Ihnen einige

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Nachbefragung der Klientele der stationären Sucht- & Sozialeinrichtungen des Kantons Bern in den Jahren 2009 bis 2011 (Austritte 2008 / 2009 / 2010)

Nachbefragung der Klientele der stationären Sucht- & Sozialeinrichtungen des Kantons Bern in den Jahren 2009 bis 2011 (Austritte 2008 / 2009 / 2010) Regionale Plattformen Kt. BE Herbst 2015 Nachbefragung der Klientele der stationären Sucht- & Sozialeinrichtungen des Kantons Bern in den Jahren 2009 bis 2011 (Austritte 2008 / 2009 / 2010) Markus Zahnd,

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015. Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2014\2014122\Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.pptx 2 UeV PS Sek/LZG Dokumente Übersicht Merkmale Dokumente

Mehr

Bewerbungsbogen. zur Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung. "Club Handicap e.v." Unna. (Name, Vorname)

Bewerbungsbogen. zur Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung. Club Handicap e.v. Unna. (Name, Vorname) Bewerbungsbogen zur Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung "Club Handicap e.v." Unna (Name, Vorname) 2 Angaben zur Person Name Vorname ggf. Geburtsname Geboren am Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession

Mehr

KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden

KARTE 1. Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden. Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden. Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden KARTE 1 A1 A6 Überhaupt keine Zeit Weniger als ½ Stunde ½ Stunde, bis zu 1 Stunde Mehr als 1 Stunde, bis zu 1 ½ Stunden Mehr als 1 ½ Stunde, bis zu 2 Stunden Mehr als 2 Stunden, bis zu 2 ½ Stunden Mehr

Mehr

Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units

Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units Zentrum Inselhof Birmensdorferstrasse 505 8055 Zürich T 044 416 23 00 / F 044 416 23 01 zentrum@zentrum-inselhof.ch www.zentrum-inselhof.ch Basisinformation für die Aufnahme Mutter&Kind-Units BI - Units

Mehr

P_PERS_10CHK Person: Bestätigung Original P_DAYOFBIRTH_GRID > 0 AND P_MONTHOFBIRTH_GRID > 0 AND P_YEAROFBIRTH_GRID > 0

P_PERS_10CHK Person: Bestätigung Original P_DAYOFBIRTH_GRID > 0 AND P_MONTHOFBIRTH_GRID > 0 AND P_YEAROFBIRTH_GRID > 0 P_PERS_10CHK Person: Bestätigung Original 1 P_DAYOFBIRTH_GRID > 0 AND P_MONTHOFBIRTH_GRID > 0 AND P_YEAROFBIRTH_GRID > 0 si P_PERS_10CHK in (3, -1, -2) retour à la page poussoirs : Sie sind [Name von der

Mehr

Frau X. Franziska Bättig Sozialarbeiterin FH Zentrum Ambulante Suchtbehandlung des Contact Netz

Frau X. Franziska Bättig Sozialarbeiterin FH Zentrum Ambulante Suchtbehandlung des Contact Netz Frau X Franziska Bättig Sozialarbeiterin FH Zentrum Ambulante Suchtbehandlung des Contact Netz Soziodemografische Angaben 32-jährige Frau, 3 Kinder von 3 verschiedenen Partnern Wohnt gemeinsam mit jetzigem

Mehr