Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3"

Transkript

1 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N = 2094) t 3 Outcome (N = 1624) t 3 Outcome Männer (N = 1100) t 3 Outcome Frauen (N = 524) Baseline-Merkmale N % N % p-wert N % p-wert N % N % p-wert Alter; MW (SD) 34.8 (8.1) 34.9 (8.1) (8.2) (8.2) 34.3 (8.1) Jahre Schulbesuch; MW (SD) 10.0 (1.8) 10.0 (1.8) (1.8) (1.8) 10.2 (1.8) < > Schulabschluss keiner Hauptschule Realschule Gymnasium Universität anderer Beruflicher Status berufstätig arbeitslos nicht berufstätig; Hausfrau/-mann andere Familienstand ledig verheiratet getrennt lebend/ geschieden/ verwitwet Andere Wohnsituation allein in eigener Wohnung mit Lebenspartner in eigener Wohnung Wohngemeinschaft bei Familienangehörigen Kein fester Wohnsitz Nachsorge-/ Übergangseinrichtung Andere Anzahl der Kinder Keine Body Mass Index; MW (SD) 24.0 (4.4) 24.0 (4.4) (4.5) (4.3) 23.3 (4.9) Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl der Fälle mit vorliegenden Daten p-werte wurden mittels Chi 2 -Test für kategoriale Variablen und mittels t-test für metrische Variablen berechnet Suchtmed 13 (5) A A66 (2011) ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg 1

2 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle A2: Baseline Behandlungs- und klinische Merkmale in der eligiblen Ausgangsstichprobe und den Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N = 2094) Baseline-Merkmale N % N % p- Wert t 3 Outcome (N = 1624) N % p- Wert t 3 Outcome Männer (N = 1100) t 3 Outcome Frauen (N = 524) N % N % p- Wert Größe der Einrichtung klein mittel groß Art des Substitutionsmittels Methadon Buprenorphin andere Aktuelle Dosis von (in mg); MW(SD) Methadon Levomethadon 72.6 (42.6) 46.4 (29.0) 72.4 (43.0) 46.7 (29.0) (42.8) 47.5 (28.6) (42.9) 48.0 (27.8) 71.8 (42.6) 46.7 (29.9) Buprenorphin 6.9 (5.1) 7.0 (5.3) (5.7) (5.3) 6.7 (6.4) Dauer (Jahre) Opioidgebrauch; MW(SD) 14.9 (8.2) 15.1 (8.2) (8.3) (8.5) 14.8 (7.9) Anzahl Jahre Opioidgebrauch <5 Jahre > Dauer (Jahre) Substitution; MW(SD) 5.5 (5.1) 5.6 (5.1) (5.2) (5.0) 6.1 (5.5) Anzahl Jahre seit Substitutionsbeginn <1 Jahre > Anzahl Substitutionsperioden; MW(SD) 2.3 (1.8) 2.3 (1.8) (1.5) (1.6) 2.4 (1.5) > Anzahl Monate in aktueller Substitution; MW(SD) 16.6 (25.8) 17.1 (26.3) (27.8) (28.5) 18.3 (26.4) < 11 Monate > ASI - Aktueller Schweregrad; 2.7 (1.5) 2.7 (1.5) (1.5) (1.5) 2.6 (1.4) MW(SD) % aktuell leicht % mäßig % schwer (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden mittels Chi 2 -Test für kategoriale Variablen und mittels t-test für metrische Variablen berechnet 2 Suchtmed 13 (5) 2011

3 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle A3: Baseline - Konkomitanter Substanzgebrauch der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome (N = 1624) Baseline-Merkmale N % N % p-wert Urinscreening andere Opioide (z.b. Heroin) Methadon Halluzinogene Codein Kokain Metamphetamine Amphetamine Benzodiazepine Cannabis irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Arzt (letzte 4 Wochen) Alkohol andere Opioide (z.b. Heroin) Methadon Halluzinogene Codein Kokain Metamphetamine Amphetamine Benzodiazepine Cannabis irgendein konkomitanter Substanzgebrauch 1, irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Patient (letzte 4 Wochen) Heroin Morphin/ Opium Codein Methadon Appetitzügler Kokain Amphetamine Cannabis Halluzinogene irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch p-werte wurden mittels Chi 2 -Test für kategoriale Variablen und mittels t-test für metrische Variablen berechnet 1 Cannabis ausgenommen 2 Alkohol ausgenommen 3 irgendeine der vorigen Substanzen 4 Urinscreening wird als negativ interpretiert, wenn die gefundene Substanz der aktuellen Substitutionsmedikation entspricht 5 andere Opioide, Methadon bei Substitution durch Buprenorphin, Buprenorphin bei Substitution durch Methadon 6 Substitution erfolgte mit Codein; Codein stellte hier keinen Beigebrauch dar Suchtmed 13 (5)

4 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle A4: Baseline Abhängigkeitsschweregrad und Lebensqualität in der eligiblen Ausgangsstichprobe und den Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome (N = 1624) Baseline-Merkmale N % N % p-wert Generische Lebensqualität; EQ-5D; MW(SD) 0.71 (0.19) 0.71 (0.19) % der Patienten <0.6 (sehr gering) (gering) (vermindert) >0.75 (normal) Probleme der Mobilität Probleme der Selbstversorgung Probleme bei allgemeinen Tätigkeiten Probleme mit Schmerzen/körperlicher Aktivität Probleme mit Angst/Niedergeschlagenheit Addiction-Severity-Index (ASI); MW (SD) Gesamt 2.74 (1.46) 2.72 (1.46) Körperlicher Zustand 2.39 (2.03) 2.50 (2.08) Arbeits- und Unterhaltssituation 3.94 (2.28) 3.92 (2.30) Alkoholgebrauch 1.60 (2.13) 1.63 (2.18) Drogengebrauch 2.71 (2.35) 2.60 (2.32) rechtliche Situation 1.72 (2.16) 1.62 (2.11) Familie und Sozialbeziehungen 3.56 (2.39) 3.56 (2.41) Psychischer Status 3.21 (2.26) 3.23 (2.26) Addiction Severity Index (ASI); % Patienten mit hohen Werten >4 Gesamt Körperlicher Zustand Arbeits- und Unterhaltssituation Alkoholgebrauch Drogengebrauch rechtliche Situation Familie und Sozialbeziehungen Psychischer Status Anzahl auffälliger (>4) Problembereiche Keine (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden mittels Chi 2 -Test für kategoriale Variablen und mittels t-test für metrische Variablen gerechnet 4 Suchtmed 13 (5) 2011

5 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle A5: Baseline Somatische und psychische Morbidität in der Ausgangsstichprobe in der eligiblen Ausgangsstichprobe und den Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome (n = 1624) Baseline-Merkmale N % N % p-wert Behandlungsziele; % Patienten Motivations-/ Beziehungsaufbau Vollkommene Opioid-/Substitutionsfreiheit Motivation Drogen-/ Substitutionstherapie Soziale Stabilisierung Reduktion körperlicher Komorbidität Reduktion psychischer Komorbidität Reduktion illegaler Drogen Abstinenz von allen illegalen Drogen Reduktion legaler Substanzen Prävention/Reduktion kriminellen Verhaltens Inanspruchnahme psychosozialer und anderer Dienste PSB 1 in substituierender Einrichtung PSB 1 in psychotherapeutischer Einrichtung Psychiatrische Einrichtung Drogenberatungsstelle andere Beratungsstellen Psychotherapeuten Sozialdienste andere Dienste Durchschnittliche Anzahl von Arztbesuchen (letzte 12 Monate) 9.4 (20.5) 9.2 (19.7) Psychiater 0.8 (8.0) 0.8 (7.8) Psychotherapeut 1.3 (7.3) 1.3 (6.5) Andere Ärzte 7.1 (16.9) 6.9 (16.5) (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen, für die das jeweilige Ziel angegeben wurde. Zur Berechnung der p-werte wurden für kategoriale Variablen der Chi 2 -Test und für metrische Variablen der t-test eingesetzt. 1 PSB: Psychosoziale Beratung Suchtmed 13 (5)

6 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle A6: Baseline Ziele der Ärzte und Inanspruchnahme psychosozialer Dienste der eligiblen Ausgangsstichprobe der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome (n = 1624) Baseline-Merkmale N % N % p-wert Behandlungsziele; % Patienten Motivations-/ Beziehungsaufbau Vollkommene Opioid-/Substitutionsfreiheit Motivation Drogen-/ Substitutionstherapie Soziale Stabilisierung Reduktion körperlicher Komorbidität Reduktion psychischer Komorbidität Reduktion illegaler Drogen Abstinenz von allen illegalen Drogen Reduktion legaler Substanzen Prävention/Reduktion kriminellen Verhaltens Inanspruchnahme psychosozialer und anderer Dienste PSB 1 in substituierender Einrichtung PSB 1 in psychotherapeutischer Einrichtung Psychiatrische Einrichtung Drogenberatungsstelle andere Beratungsstellen Psychotherapeuten Sozialdienste andere Dienste Durchschnittliche Anzahl von Arztbesuchen (letzte 12 Monate) 9.4 (20.5) 9.2 (19.7) Psychiater 0.8 (8.0) 0.8 (7.8) Psychotherapeut 1.3 (7.3) 1.3 (6.5) Andere Ärzte 7.1 (16.9) 6.9 (16.5) (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen, für die das jeweilige Ziel angegeben wurde. Zur Berechnung der p-werte wurden für kategoriale Variablen der Chi 2 -Test und für metrische Variablen der t-test eingesetzt. 1 PSB: Psychosoziale Beratung 6 Suchtmed 13 (5) 2011

7 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B1: Soziodemografische Merkmale der Auswertungsstichprobe (ohne Verstorbene n = 131) zu Baseline und t 3 Auswertungsstichprobe (n = 1493) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Alter; MW(SD) 35.0 (8.1) 39.4 (8.0) Jahre Schulbesuch < > Schulabschluss keiner Hauptschule Realschule Gymnasium Universität anderer Beruflicher Status beschäftigt arbeitslos nicht beschäftigt, Hausfrau/-mann anderes Familienstand ledig verheiratet getrennt lebend/ geschieden/ verwitwet anderes Wohnsituation Anzahl der Kinder allein in eigener Wohnung mit Lebenspartner in eigener Wohnung Wohngemeinschaft bei Familienangehörigen Kein fester Wohnsitz Nachsorge-/ Übergangseinrichtung anderes keine Body Mass Index; MW(SD) 24.1 (4.5) 25.7 (18.7) Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet Suchtmed 13 (5)

8 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B1.1: Männer: Soziodemografische Merkmale der Auswertungsstichprobe zu Baseline und t 3 Auswertungsstichprobe Männer (N = 1006) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Alter; MW(SD) 35.5 (8.1) 39.8 (8.0) Jahre des Schulbesuchs < > Schulabschluss keiner Hauptschule Realschule Gymnasium Universität anderer Beruflicher Status beschäftigt arbeitslos nicht beschäftigt, Hausfrau/-mann anderes Familienstand ledig verheiratet getrennt lebend/ geschieden/ verwitwet anderes Wohnsituation allein in eigener Wohnung mit Lebenspartner in eigener Wohnung Wohngemeinschaft bei Familienangehörigen Kein fester Wohnsitz Nachsorge-/ Übergangseinrichtung anderes Anzahl der Kinder keine Body Mass Index; MW(SD) 24.5 (4.3) 25.4 (4.9) Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet Suchtmed 13 (5) 2011

9 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B1.2: Frauen: Soziodemografische Merkmale der Auswertungsstichprobe zu Baseline und t 3 Auswertungsstichprobe Frauen (N = 487) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Alter; MW(SD) 34.1 (8.0) 38.5 (8.0) Jahre des Schulbesuchs < > Schulabschluss keiner Hauptschule Realschule Gymnasium Universität anderer Beruflicher Status beschäftigt arbeitslos nicht beschäftigt, Hausfrau/-mann anderes Familienstand ledig verheiratet getrennt lebend/ geschieden/ verwitwet anderes Wohnsituation allein in eigener Wohnung mit Lebenspartner in eigener Wohnung Wohngemeinschaft bei Familienangehörigen Kein fester Wohnsitz Nachsorge-/ Übergangseinrichtung anderes Anzahl der Kinder keine Body Mass Index; MW(SD) 23.3 (4.9) 26.4 (32.9) Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet Suchtmed 13 (5)

10 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B2: Behandlungs- und klinische Merkmale der Auswertungsstichprobe (ohne Verstorbene n = 131) zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Auswertungsstichprobe (n = 1493) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Größe der Einrichtung Art des Substitutionsmittels klein mittel groß Methadon Buprenorphin Andere Keine Aktuelle Dosis von Methadon 73.5 (43.3) 77.9 (53.6) Levomethadon 46.8 (28.5) 55.2 (95.3) Buprenorphin 7.1 (5.7) 7.1 (4.9) Wechsel von Meth. zu Bup Wechsel von Bup. zu Meth Wechsel von Meth. zu keiner Medikation Wechsel von Bup. zu keiner Medikation Anzahl Unterbrechungen (letzte 12 Monaten); MW(SD) 1.38 (0.94) Keine Gesamtanzahl Unterbrechungen ; MW (SD) 1.73 (2.30) Keine Häufigkeit der Abdosierung mit dem Ziel der Abstinenz; MW (SD) 1.61 (1.25) Keine Dauer (Monate) der aktuellen Substitution; MW(SD) 18.8 (27.9) 26.4 (34.5) Gesamteinschätzung des Schweregrads; MW(SD) 2.68 (1.45) 2.09 (1.39) (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet 10 Suchtmed 13 (5) 2011

11 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B2.1: Männer: Behandlungs- und klinische Merkmale der Auswertungsstichprobe zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Größe der Einrichtung Art des Substitutionsmittels Auswertungsstichprobe Männer (N = 1006) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Klein Mittel Groß Methadon Buprenorphin Andere Keine Aktuelle Dosis von Methadon 74.1 (43.4) 78.8 (52.2) Levomethadon 47.9 (28.0) 59.4 (113.4) Buprenorphin 7.2 (5.3) 7.1 (5.0) Wechsel von Meth. zu Bup Wechsel von Bup. zu Meth Wechsel von Meth. zu keiner Medikation Wechsel von Bup. zu keiner Medikation Durchschnittliche Anzahl von Unterbrechungen in den letzten 12 Monaten; MW (SD) 1.35 (0.88) Keine Gesamtanzahl der Unterbrechungen ; MW(SD) 1.74 (2.02) Keine Häufigkeit der Abdosierung mit dem Ziel der Abstinenz 1.66 (1.73) Keine Dauer (Monate) der aktuellen Substitution; MW(SD) 19.1 (28.7) 26.4 (34.6) Gesamteinschätzung des Schweregrads; MW(SD) 2.72 (1.47) 2.20 (1.43) (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet Suchtmed 13 (5)

12 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B2.2: Frauen: Behandlungs- und klinische Merkmale der Auswertungsstichprobe zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Größe der Einrichtung Art des Substitutionsmittels Auswertungsstichprobe Frauen (N = 487) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Klein Mittel Groß Methadon Buprenorphin Andere Keine Aktuelle Dosis von Methadon 72.1 (43.2) 75.7 (57.0) Levomethadon 44.9 (29.2) 46.3 (30.1) Buprenorphin 6.9 (6.5) 7.0 (4.8) Wechsel von Meth. zu Bup Wechsel von Bup. zu Meth Wechsel von Meth. zu keiner Medikation Wechsel von Bup. zu keiner Medikation Durchschnittliche Anzahl von Unterbrechungen in den letzten 12 Monaten; MW (SD) 1.43 (0.94) Keine Gesamtanzahl der Unterbrechungen ; MW(SD) 1.72 (2.30) Keine Häufigkeit der Abdosierung mit dem Ziel der Abstinenz 1.50 (1.25) Keine Dauer (Monate) der aktuellen Substitution; MW(SD) 18.1 (26.3) 26.5 (34.3) Gesamteinschätzung des Schweregrads; MW(SD) 2.58 (1.39) 1.85 (1.29) (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet 12 Suchtmed 13 (5) 2011

13 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B3: Konkomitanter Substanzgebrauch der Auswertungsstichprobe (ohne Verstorbene n = 131) zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Urinscreening Auswertungsstichprobe (n = 1493) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Methadon Buprenorphin Amphetamine Metamphetamine Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Cannabis Halluzinogene Codein Benzodiazepine / Barbiturate Trizykl. Antidepressiva irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Arzt (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Metamphetamine Amphetamine Cannabis Halluzinogene Alkohol Codein Sedativa Benzodiazepine irgendein konkomitanter Substanzgebrauch 1, irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Patient (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain Amphetamine Cannabis Halluzinogene Heroin Morphin/ Opium Codein Sedativa irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet t 1 Kappa-Werte für anderen konkomitanten Substanzgebrauch, Cannabis ausgeschlossen: Urintest-Patient: 0.43; Urintest-Arzt: 0.36; Arzt-Patient: 0.25 t 1 Kappa-Werte für anderen konkomitanten Substanzgebrauch: Urintest-Patient: 0.43; Urintest-Arzt: 0.36; Arzt-Patient: 0.26 t 3 Kappa-Werte für anderen konkomitanten Substanzgebrauch, Cannabis ausgeschlossen: Urintest-Patient: 0.33; Urintest-Arzt: 0.31; Arzt-Patient: 0.34 t 3 Kappa-Werte für anderen konkomitanten Substanzgebrauch: Urintest-Patient: 0.40; Urintest-Arzt: 0.42; Arzt-Patient: Cannabis ausgeschlossen 2 Alkohol ausgeschlossen 3 irgendeine der vorherigen Substanzen 4 Urintest wird als negativ interpretiert, wenn die Substanz die aktuelle Substitutionsmedikation darstellt 5 andere Opioide, Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon 6 Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon und anderen illegalen Drogen (Cannabis ausgeschlossen) 7 Substitution erfolgte mit Codein; Codein stellte hier keinen Beigebrauch dar Suchtmed 13 (5)

14 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B3a: Veränderungen des konkomitanten Substanzgebrauchs (Baseline zu t 2 - und t 3 -Follow-up) Baseline t 1 Stichprobe (N=1493) t 2 (N=1085) Gesamter t 3 Outcome (N=1493) N % N % N % Urinscreening Methadon Buprenorphin Amphetamine Metamphetamine Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Cannabis Halluzinogene Codein Benzodiazepine / Barbiturate Trizykl. Antidepressiva irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Arzt (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Metamphetamine Amphetamine Cannabis Halluzinogene Alkohol Codein Sedativa Benzodiazepine irgendein konkomitanter Substanzgebrauch 1, irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Patient (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain Amphetamine Cannabis Halluzinogene Heroin Morphin/ Opium Codein Sedativa irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Cannabis ausgeschlossen 2 Alkohol ausgeschlossen 3 irgendeines von den oben genannten 4 Urintest wurde als negativ gewertet, wenn die Substanz das aktuelle Substitutionmittel darstellt 5 andere Opioide, Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon 6 Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon und anderen illegalen Drogen 7 Substitution erfolgte mit Codein; Codein stellte hier keinen Beigebrauch dar 14 Suchtmed 13 (5) 2011

15 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B3b: Veränderungen des konkomitanten Substanzgebrauchs: Methadon (Baseline zu t 2 - und t 3 -Follow-up) Urinscreening Aktuelle Substitution mit Methadon Baseline t 1 Stichprobe (N=1115) t 2 (N=1085) Gesamter t 3 Outcome (N=1216) N % N % Methadon Buprenorphin Amphetamine Metamphetamine Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Cannabis Halluzinogene Codein Benzodiazepine / Barbiturate Trizykl. Antidepressiva irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Arzt (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Metamphetamine Amphetamine Cannabis Halluzinogene Alkohol Codein Sedativa Benzodiazepine irgendein konkomitanter Substanzgebrauch 1, irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Patient (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain Amphetamine Cannabis Halluzinogene Heroin Morphin/ Opium Codein Sedativa irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Cannabis ausgeschlossen 2 Alkohol ausgeschlossen irgendeines von den oben genannten 4 Urintest wurde als negativ gewertet, wenn die Substanz das aktuelle Substitutionmittel darstellt 5 andere Opioide, Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon 6 Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon und anderen illegalen Drogen 7 Substitution erfolgte mit Codein; Codein stellte hier keinen Beigebrauch dar Suchtmed 13 (5)

16 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B3c: Veränderungen des konkomitanten Substanzgebrauchs: Buprenorphin (Baseline zu t 2 - und t 3 -Follow-up) Urinscreening Aktuelle Substitution mit Buprenorphin Baseline t 1 Stichprobe (N=368) t 2 (N=1085) Gesamter t 3 Outcome (N=270) N % N % N % Methadon Buprenorphin Amphetamine Metamphetamine Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Cannabis Halluzinogene Codein Benzodiazepine / Barbiturate Trizykl. Antidepressiva irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Arzt (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Metamphetamine Amphetamine Cannabis Halluzinogene Alkohol Codein Sedativa Benzodiazepine irgendein konkomitanter Substanzgebrauch 1, irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Patient (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain Amphetamine Cannabis Halluzinogene Heroin Morphin/ Opium Codein Sedativa irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Cannabis ausgeschlossen 2 Alkohol ausgeschlossen irgendeines von den oben genannten 4 Urintest wurde als negativ gewertet, wenn die Substanz das aktuelle Substitutionsmittel darstellt 5 andere Opioide, Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon 6 Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon und anderen illegalen Drogen 7 Substitution erfolgte mit Codein; Codein stellte hier keinen Beigebrauch dar 16 Suchtmed 13 (5) 2011

17 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B3.1: Männer: Konkomitanter Substanzgebrauch der Auswertungsstichprobe (ohne Verstorbene n = 131) zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Urinscreening Auswertungsstichprobe Männer (n = 1006) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Methadon Buprenorphin Amphetamine Metamphetamine Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Cannabis Halluzinogene Codein Benzodiazepine / Barbiturate Trizykl. Antidepressiva irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Arzt (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Metamphetamine Amphetamine Cannabis Halluzinogene Alkohol Codein Sedativa Benzodiazepine irgendein konkomitanter Substanzgebrauch 1, irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Patient (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain Amphetamine Cannabis Halluzinogene Heroin Morphin/ Opium Codein Sedativa irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet 1 Cannabis ausgeschlossen 2 Alkohol ausgeschlossen 3 irgendeine der vorherigen Substanzen 4 Urintest wird als negativ interpretiert, wenn die Substanz die aktuelle Substitutionsmedikation darstellt 5 andere Opioide, Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon 6 Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon und anderen illegalen Drogen (Cannabis ausgeschlossen) 7 Substitution erfolgte mit Codein; Codein stellte hier keinen Beigebrauch dar Suchtmed 13 (5)

18 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B3.2: Frauen: Konkomitanter Substanzgebrauch der Auswertungsstichprobe (ohne Verstorbene n = 131) zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Urinscreening Auswertungsstichprobe Frauen (n = 487) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Methadon Buprenorphin Amphetamine Metamphetamine Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Cannabis Halluzinogene Codein Benzodiazepine / Barbiturate Trizykl. Antidepressiva irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Arzt (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain andere Opioide (z.b. Heroin) Metamphetamine Amphetamine Cannabis Halluzinogene Alkohol Codein Sedativa Benzodiazepine irgendein konkomitanter Substanzgebrauch 1, irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch Konkomitanter Substanzgebrauch: Patient (letzte 4 Wochen) Methadon Buprenorphin Kokain Amphetamine Cannabis Halluzinogene Heroin Morphin/ Opium Codein Sedativa irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Substanzgebrauch irgendein konkomitanter Opioidgebrauch irgendein schwerwiegender Substanzgebrauch p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet 1 Cannabis ausgeschlossen 2 Alkohol ausgeschlossen 3 irgendeine der vorherigen Substanzen 4 Urintest wird als negativ interpretiert, wenn die Substanz die aktuelle Substitutionsmedikation darstellt 5 andere Opioide, Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon 6 Methadon im Fall der Substitution mit Buprenorphin, Buprenorphin im Fall der Substitution mit Methadon und anderen illegalen Drogen (Cannabis ausgeschlossen) 7 Substitution erfolgte mit Codein; Codein stellte hier keinen Beigebrauch dar 18 Suchtmed 13 (5) 2011

19 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B4: Lebensqualität und Abhängigkeitsschweregrad der Auswertungsstichprobe (ohne Verstorbene n = 131) zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Auswertungsstichprobe (n = 1493) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Generische Lebensqualität; EQ-5D; MW (SD) 0.72 (0.19) 0.70 (0.25) % der Patienten <0.6 (sehr gering) (gering) (vermindert) > 0.75 (normal) Probleme der Mobilität Probleme der Selbstversorgung Probleme bei allgemeinen Tätigkeiten Probleme mit Schmerzen/körperlicher Aktivität Probleme mit Angst/Niedergeschlagenheit Addiction Severity Index (ASI); MW (SD) Gesamt 2.68 (1.45) 2.09 (1.39) Körperlicher Zustand 2.42 (2.03) 2.24 (1.95) Arbeits- und Unterhaltssituation 3.88 (2.30) 3.01 (2.06) Alkoholgebrauch 1.56 (2.11) 1.24 (1.97) Drogengebrauch 2.59 (2.32) 1.58 (1.79) rechtliche Situation 1.60 (2.09) 0.85 (1.57) Familie und Sozialbeziehungen 3.52 (2.40) 2.75 (2.08) Psychischer Status 3.17 (2.25) 2.66 (2.12) Addiction Severity Index (ASI); % Patienten mit hohen Werten (> 4) Gesamt Körperlicher Zustand Arbeits- und Unterhaltssituation Alkoholgebrauch Drogengebrauch rechtliche Situation Familie und Sozialbeziehungen Psychischer Status Anzahl auffälliger (>4) Problembereiche Keine (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet Suchtmed 13 (5)

20 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B4.1: Männer: Lebensqualität und Abhängigkeitsschweregrad der Auswertungsstichprobe zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Auswertungsstichprobe Männer (n = 1006) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Generische Lebensqualität; EQ-5D; MW (SD) 0.72 (0.19) 0.69 (0.25) % der Patienten < 0.6 (sehr gering) (gering) (vermindert) > 0.75 (normal) Probleme der Mobilität Probleme der Selbstversorgung Probleme bei allgemeinen Tätigkeiten Probleme mit Schmerzen/körperlicher Aktivität Probleme mit Angst/Niedergeschlagenheit Addiction Severity Index (ASI); MW (SD) Gesamt 2.72 (1.48) 2.20 (1.43) Körperlicher Zustand 2.39 (2.04) 2.29 (2.02) Arbeits- und Unterhaltssituation 3.97 (2.38) 3.11 (2.12) Alkoholgebrauch 1.75 (2.20) 1.41 (2.10) Drogengebrauch 2.70 (2.34) 1.75 (1.89) rechtliche Situation 1.71 (2.16) 0.98 (1.70) Familie und Sozialbeziehungen 3.43 (2.40) 2.82 (2.15) Psychischer Status 3.11 (2.25) 2.74 (2.19) Addiction Severity Index (ASI); % Patienten mit hohen Werten > 4 Gesamt Körperlicher Zustand Arbeits- und Unterhaltssituation Alkoholgebrauch Drogengebrauch rechtliche Situation Familie und Sozialbeziehungen Psychischer Status Anzahl schwerwiegender Bereiche Keine (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet 20 Suchtmed 13 (5) 2011

21 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B4.2: Frauen: Lebensqualität und Abhängigkeitsschweregrad der Auswertungsstichprobe zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Auswertungsstichprobe Frauen (N = 487) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Generische Lebensqualität; EQ-5D; MW (SD) 0.70 (0.18) 0.71 (0.25) % der Patienten <0.6 (sehr gering) (gering) (vermindert) > 0.75 (normal) Probleme der Mobilität Probleme der Selbstversorgung Probleme bei allgemeinen Tätigkeiten Probleme mit Schmerzen/körperlicher Aktivität Probleme mit Angst/Niedergeschlagenheit Addiction Severity Index (ASI); MW (SD) Gesamt 2.58 (1.39) 1.86 (1.29) Körperlicher Zustand 2.47 (2.01) 2.14 (1.80) Arbeits- und Unterhaltssituation 3.70 (2.13) 2.81 (1.91) Alkoholgebrauch 1.17 (1.87) 0.88 (1.60) Drogengebrauch 2.35 (2.26) 1.22 (1.50) rechtliche Situation 1.38 (1.93) 0.60 (1.21) Familie und Sozialbeziehungen 3.69 (2.39) 2.62 (1.90) Psychischer Status 3.29 (2.24) 2.50 (1.97) Addiction Severity Index (ASI); % Patienten mit hohen Werten > 4 Gesamt Körperlicher Zustand Arbeits- und Unterhaltssituation Alkoholgebrauch Drogengebrauch rechtliche Situation Familie und Sozialbeziehungen Psychischer Status Anzahl schwerwiegender Bereiche Keine (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet Suchtmed 13 (5)

22 PREMOS-STUDIE ANHANG Tabelle B5: Somatische und psychische Morbidität der Auswertungsstichprobe (ohne Verstorbene n = 131) zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Auswertungsstichprobe (N = 1493) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Somatische Morbidität % der Patienten ohne somatische Erkrankung HIV/ Aids HCV pulmonal kardiovaskulär andere Durchschnittliche Anzahl von Erkrankungen; MW(SD) 1.23 (1.08) 0.97 (0.97) Keine Psychische Morbidität % der Patienten mit mind. einer Erkrankung % der Patienten mit 2 oder mehr Erkrankungen Depression Angst Psychotische Störung Schlafstörung PTSD/-stressbedingt Persönlichkeitsstörung andere Durchschnittliche Anzahl von Erkrankungen; MW (SD) 1.10 (1.15) 1.13 (1.39) Keine (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet 22 Suchtmed 13 (5) 2011

23 ANHANG PREMOS-STUDIE Tabelle B5.1: Männer: Somatische und psychische Morbidität der Auswertungsstichprobe zu t 1 -Baseline und t 3 -Follow-up Auswertungsstichprobe Männer (N = 1006) zu t 1 -Baseline zu t 3 -Follow-up N % N % p-wert Somatische Morbidität HIV/ Aids HCV pulmonal kardiovaskulär andere Durchschnittliche Anzahl von Erkrankungen; MW (SD) 1.21 (1.10) 0.99 (0.97) Keine Psychische Morbidität Depression Angst Psychotische Störung Schlafstörung PTSD/-stressbedingt Persönlichkeitsstörung andere Durchschnittliche Anzahl von Erkrankungen; MW (SD) 1.09 (1.17) 1.14 (1.36) Keine (%) Prozentangaben beziehen sich auf die Anzahl von Fällen mit vorliegenden Daten p-werte wurden für kategoriale Daten mit einem Häufigkeitstest und für metrische Daten mit einem t-test für gepaarte Stichproben berechnet Suchtmed 13 (5)

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger Methadon@kvno.de Hauptstelle Abteilung Qualitätssicherung Tersteegenstraße 9 40474 Düsseldorf Tel. 0211-5970 - Christine Dammrath 8069 Jessica Lüngen 8478 Dr. Jennifer Pfingsten 8388 Deckblatt für die

Mehr

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w Arztbogen Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w Geburtsdatum:.. Gewicht: kg Größe: cm Kostenträger: AOK BKK andere GKV Ersatzkassen Selbstzahler Sozialamt andere:... Behinderung: nein ja wenn

Mehr

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Beilage zu den KVS-Mitteilungen,

Mehr

Substanzabhängigkeit

Substanzabhängigkeit Substanzabhängigkeit Information für SchulärztInnen MR Dr. Andrea Kubec Landesschulärztin Substanzabhängigkeit, Wissenswertes für SchulärztInnen Welche Substanzen werden verwendet Cannabis Exstasy & Co.

Mehr

Übergänge. Entzug - Entwöhnung

Übergänge. Entzug - Entwöhnung Übergänge Entzug - Entwöhnung Ideale Wege... Drogenberatung, Hausarzt Entzug im Krankenhaus Entwöhnung in der Reha Klinik Adaption Nachsorge Sucht als Krankheit Somatische Erkrankung - Befund Psychische

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke*

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke* Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke* 1. Die Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke ist grundsätzlich

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit. Praxis für Hypnose-und Psychotherapie -Heilpraktikerin für Psychotherapie- Manuela Andrä Krumme Str. 26 31655 Stadthagen Tel.: 05721/9333992 Fax 05721/9333975 Mobil: 01605574404 Sie erreichen mich telefonisch

Mehr

Merkblatt. zur Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon im Kanton Aargau

Merkblatt. zur Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon im Kanton Aargau Gesundheitsdepartement Kantonsärztlicher Dienst Bachstrasse 15, 5001 Aarau Telefon 062 835 2960 Fax 062 835 2965 Aarau, November 2000 Merkblatt zur Behandlung Opiatabhängiger mit Methadon im Kanton Aargau

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave

Folgen des Partydrogenkonsums. Impressionen aus dem Forum von eve&rave Folgen des Partydrogenkonsums Impressionen aus dem Forum von eve&rave 1 eve&rave (Schweiz) Eve&Rave ist eine unabhängige, szenennahe Organisation und setzt sich - mit einer akzeptierenden Haltung - für

Mehr

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen

30.12.2013. Aktivität am µ Rezeptor. Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen Ziele und Rationale für eine spezifische Pharmakotherapie von Abhängigen 1. Entzugssymptome verhindern 2. Craving verringern/verhindern Hans Haltmayer Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt

Mehr

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese ST. ANTONIUS KRANKENHAUS HÖRSTEL / Krankenhausstr. 17 / 48477 Hörstel Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese Behandlungszeitraum: 26.03.2011 30.07.2011

Mehr

Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit

Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Opiatabhängigkeit Berlin, 18. Mai 2015 Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach Schlodderdicher Weg 23a 51469 Bergisch Gladbach Tel.: 02202/206-173;

Mehr

Fachtag: Weiterentwicklung Substitution in Haft

Fachtag: Weiterentwicklung Substitution in Haft Fachtag: Weiterentwicklung Substitution in Haft akzept, Berlin 20. April 2010 Karlheinz Keppler Vechta Problembereiche Inhaftierung: Weiter-Substitution oder Entzug Entzugsbehandlung Neu-Einstellung in

Mehr

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005)

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) 1 Registriernummer 2 Art des Datensatzes 3 Geschlecht 4 Geburtsjahr 5 Stadtteil 6 Nationalität 7 Migrationshintergrund 8 9 10 11 12 13 Vater

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Pharmakotherapie der Sucht

Pharmakotherapie der Sucht Pharmakotherapie der Sucht Herausgeber Michael Krausz, Hamburg Christian Haasen, Hamburg Dieter Naber, Hamburg 38 Abbildungen, 12 Tabellen, 2003 J/A BfCD IX/»\IXVJ C l\ Basel Freiburg Paris London New

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund

Fax: (0231) , , Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str Dortmund Bitte hier die Chipkarte einlesen! Fax: (0231) 9432-81559, -83972, -83336 Geschäftsbereich Versorgungsqualität Team 4 Substitution Robert-Schimrigk-Str. 4-6 44141 Dortmund DOKUMENTATIONSBOGEN nach der

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:...

geb. am... Geschlecht... Wohnanschrift: Krankenkasse/Kostenträger:... Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Geschäftsstelle der Substitutionskommission Schützenhöhe 12 01099 Dresden Arztstempel Dokumentation nach Punkt 3 der Verfahrensweise zur Durchführung von Qualitätsprüfungen

Mehr

Drogennotdienst. Elbestraße 38 60329 Frankfurt Fon 069 24 26 44 0 Fax 069 24 26 44 29 E-Mail dnd@jj-ev.de www.drogenberatung-jj.de

Drogennotdienst. Elbestraße 38 60329 Frankfurt Fon 069 24 26 44 0 Fax 069 24 26 44 29 E-Mail dnd@jj-ev.de www.drogenberatung-jj.de Drogennotdienst Elbestraße 38 60329 Frankfurt Fon 069 24 26 44 0 Fax 069 24 26 44 29 E-Mail dnd@jj-ev.de www.drogenberatung-jj.de Der Auftrag Drogennotdienst SUCHTBEGLEITENDE ÜBERLEBENSHILFE KRISENHILFE

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg

Vorbehandelnder Arzt. Anfangsdosierung Dosierung zurzeit Methadon Tagesdosis mg auf mg. L-Polamidon Tagesdosis mg auf mg Anlage 2 Verlaufs- Dokumentation der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger gemäß 9 Abs. 3 und 4 der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Quartal: Vorbehandelnder Arzt 1. Opiatabhängigkeit

Mehr

komplex und geheimnisvoll

komplex und geheimnisvoll Kinder sind Zukunft die Suchthilfe positioniert sich ISBN -89-89- mit den entsprechenden Urheberrechten. komplex und geheimnisvoll ein Blick auf Betroffene und das System ISBN -89-89- mit den entsprechenden

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit Substitutionsbehandlung Substitution Ersatz einer illegalisierten psychoaktiven Substanz durch eine legal zugängliche Substanz, die in der Lage ist, Entzugserscheinungen u. Suchtdruck zu beeinflussen Abhängigkeit

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Substitutionsbehandlung als Schlüssel zur Behandlung bei Multimorbidität

Substitutionsbehandlung als Schlüssel zur Behandlung bei Multimorbidität Substitutionsbehandlung als Schlüssel zur Behandlung bei Multimorbidität Enquete Multimorbidität bei Drogenabhängigkeit Korneuburg, 14. Gerhard Rechberger Ärztlicher Leiter, Dialog 10, Wien November 2008

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN 1 DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN Im Rahmen des von der Deutschen AIDS-Hilfe veranstalteten jährlichen Treffens des Arbeitskreises Drogenkonsumräume (AK Konsumraum) ist es gelungen, ein bundesweit

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Institut für Psychologie

Institut für Psychologie Institut für Psychologie Dr. Gerhard Ströhlein Fragebogen zum Thema: Betreutes Wohnen (Version 2003-1 b) Untersuchte Einrichtung: Name:... Ort:... InterviewerIn:... Datum:... Lokalität: (a) Gemeinschaftsraum

Mehr

Jugend und Glücksspielsucht

Jugend und Glücksspielsucht Fachgespräch des Thüringer Arbeitskreises Netzwerk Pathologisches Glücksspielen Jugend und Glücksspielsucht am 21.04.2015 in Erfurt Situationsbeschreibung Claudia Kirschner Thüringer Fachstelle GlücksSpielSucht

Mehr

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT SURE Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe/Psychol Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT Was ist SURE? Substituierte in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg,

Mehr

Antrag Eintrittsfragebogen Substitutionstherapie

Antrag Eintrittsfragebogen Substitutionstherapie QMS > Eintritt > Eintritt ambulant K2.3.3.4 Antrag Eintrittsfragebogen Substitutionstherapie Der Antrag/Vertrag Substitutionstherapie enthält: Antrag und Eintrittsfragebogen Vertrag über die Durchführung

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld Psychiatrische Tagesklinik Psychiatrische Tagesklinik Die psychiatrische Tagesklinik ist ein teilstationäres Behandlungsangebot der Clienia Privatklinik Littenheid, das unsere ambulanten und stationären

Mehr

-- MUSTERAUSWERTUNG --

-- MUSTERAUSWERTUNG -- REinrichtungsauswertung 2014 -- MUSTERAUSWERTUNG -- INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SUCHT- UND DROGENFORSCHUNG ISD-HAMBURG Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Analyse der fehlenden Angaben für 2014 (ohne Einmalkontakte)...

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe

Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe Spitäler Schaffhausen Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe SH650 Spitäler Schaffhausen Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe Hochstrasse 34 Telefon: 052 620 37 70 Fax: 052 620 37 71

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Tarif für die Einkommenssteuer 2014 Tarif für die ssteuer 2014 Gemäss Steuergesetz vom 15. Dezember 1998 Änderung vom 22. Mai 2012 (Teilrevision) Gültig für Steuerperiode 2014 Herausgeber Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Mehr

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK) Erhebungsbogen AufMR/BT AufMR/BT Name Medizinisch/Teilhabe planmässig/vorzeitig Medizinisch-planmässig Medizinisch-vorzeitig Teilhabe-planmässig Teilhabe-vorzeitig AufMR/BT Teilnahme abgeschlossen ungewiss

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany ZA5563 Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany EUROBAROMETER 2011 Youth attitudes on drugs D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN ENTSPRECHEND MARKIEREN] Männlich... 1 Weiblich...

Mehr

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig 2. Erwartungen gegenüber Banken Sichere Geldanlagen, ein günstiges Konto, aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zur Bank sind den jungen Kunden wichtig. Wie wichtig ist Ihnen bei Banken eine sichere

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Beratungsstatistik Schuldenhelpline für den Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014

Beratungsstatistik Schuldenhelpline für den Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 Beratungsstatistik Schuldenhelpline für den Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 Schuldnerhilfe Köln e.v., Gotenring 1, 50679 Köln, Tel. 0221/34614-0 Beratungsstatistik vom 01.01.2014 31.12.2014 Kunden insgesamt:

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Freudenberg DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis

Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis Die Umsetzung der Kommunalen Eingliederungsleistungen nach 16 a Nr. 1-4 SGB II im Salzlandkreis Helen Weigel Bereichsleiterin Ergänzende Leistungen Gliederung 1. Strukturdaten 2. Einführung in die Thematik

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit Projekt KompAQT Arbeitslosigkeit Zahlen aus München Arbeitslose im Bereich der Agentur für Arbeit München

Mehr

Die psychosoziale Situation von Studierenden

Die psychosoziale Situation von Studierenden Wilfried Schumann Die psychosoziale Situation von Studierenden Entwicklungsaufgaben, Stressoren, Beratungsbedarf Psychosoziale Beratungsstelle Ewige Studierendenprobleme Identitätsprobleme Spätadoleszente

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions-

1. Opiatabhängigkeit seit Beginn der Substitutions- verwendet Anlage 2 werden. HINWEIS: Aufnahme- Dokumentation der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger gemäß 9 Abs. 3 und 4 der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung Nach der Richtlinie

Mehr

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage:

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage: Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes Aktualisierungsbeilage: Änderung der Anlage 30 zu den AVR durch die Tarifrunde für

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN

PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN Kundennummer: wird vom Berater ausgefüllt PERSÖNLICHER FRAGEBOGEN In diesem Fragebogen werden persönliche Dinge erfragt, mit denen wir selbstverständlich vertraulich umgehen und die in Ihrer Patientenakte

Mehr

Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion

Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und Prädiktion Institut für Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Heilverfahren, Arbeitsunfähigkeit, MdE und Kosten bei distaler Radiusfraktur: Beschreibung und

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Was bleibt? Nachhaltigkeit in der Suchtbehandlung

Mehr

Fragebogen zum Familiären Hintergrund

Fragebogen zum Familiären Hintergrund Fragebogen zum Familiären Hintergrund Dieser Fragebogen erhebt verschiedene Informationen über Ihre Familie. Bitte lesen und beantworten Sie jede Frage. Manche Fragen erscheinen Ihnen vielleicht sehr persönlich,

Mehr

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben Bevölkerungsrepräsentative Umfrage Die letzte Lebensphase Villingen-Schwenningen, den 17. Juni 2014 Inhalt Im Juni 2014 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: 2. Geschlecht : O männlich O weiblich Geb.-Datum : 3. Personenstand : O ledig O verheiratet O verwitwet O geschieden 4. Name, Adresse und Telefonnummer

Mehr

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. weiblich.

Dokumentation der Substitutionsbehandlung nach 7 der Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. weiblich. Seite 1 Persönlich/Vertraulich Frau Milena Wenzlik Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherungskommission Substitution Vogelsgarten 6 90402 Nürnberg Arztstempel mit LANR Dokumentation der Substitutionsbehandlung

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung

Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung Substitution: Herausforderungen in Medizin, Politik und Finanzierung Dr. med. Toni Berthel Stv. Aerztlicher Direktor ipw Schweizerische Gesellschaft für Suchtmedizin SSAM Medizin Politik Finanzierung Zusammenarbeit

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Dresden Universitätsklinikum Dresden Carl Gustav Carus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr

Mehr

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15 Care Management UPP und südhang Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht Seite 1 Agenda Was ist Care Management? Kurzvorstellung der Institutionen Zusammenarbeit Universitätsklinik

Mehr