Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 18. Juli 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 18. Juli 2014"

Transkript

1 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Unterrichtung Ministerium der Finanzen Magdeburg, 18. Juli 2014 Bericht über die Höhe der Schulden und Verpflichtungen nach dem Stande am Ende des Haushaltsjahres 2013 und Einhaltung der Risikolimite für Zinsreduzierungsderivate Sehr geehrter Herr Präsident, gemäß 9 der Schuldenordnung für das Land Sachsen-Anhalt (LSO) vom 21. Dezember 1992 (GVBl. LSA S. 870) sowie 3 Abs. 4 Haushaltsgesetz 2012/2013, übersende ich folgende Anlagen: Anlage 1 Valutarischer Nachweis über den Schuldenstand des Landes Sachsen-Anhalt (Stand: 31. Dezember 2013) Anlage 2 u. 3 Nachweis der Übernahme von Bürgschaften und sonstigen Gewährleistungen (Stand: 31. Dezember 2013) Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Bericht über die gemäß 1 Abs. 2 Satz 4 der LSO getroffenen Vereinbarungen (Derivate) (Stand: 31. Dezember 2013) Übersicht über Zinseinnahmen und Zinsausgaben bei Termingeldanlagen Auslastungsgrade der Jahresrisikolimite und des Gesamtrisikolimits gemäß 3 Abs. 4 Haushaltsgesetz 2012/2013 für Zinsreduzierungsderivate (Stand: 31. Dezember 2013) Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt erfolgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am )

2 2 Die gesetzlichen Ermächtigungen des Haushaltsjahres 2013 wurden wie nachfolgend dargestellt, in Anspruch genommen: Nettokreditaufnahme(+)/Tilgung(-) 3 Abs. 1 Haushaltsgesetz 2012/2013 Garantien und Bürgschaften (Gesamtverpflichtungen * ) 5 Haushaltsgesetz 2012/2013 Ermächtigung Inanspruchnahme ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,15 EUR Der weiteren Berichtspflicht bzgl. der Höhe der Schulden und der Verpflichtungen am Ende des Jahres 2013 wird mit den Anlagen 1 bis 5 Rechnung getragen. In der Anlage 6 sind Angaben zur Höhe der Auslastungsgrade der gesetzlichen Risikolimite gemäß 3 Abs. 4 Haushaltsgesetz 2012/2013 für den Einsatz von Zinsreduzierungsderivaten enthalten. Sämtliche gesetzlichen Risikolimite wurden zum 31. Dezember 2013 eingehalten. Mit freundlichen Grüßen Jens Bullerjahn Minister Verfügung des Präsidenten des Landtages von Sachsen-Anhalt: Die Unterrichtung des Landtages erfolgt gemäß 54 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtages (GO.LT). Nach 40 Abs. 2 GO.LT überweise ich den o. g. Bericht zur Beratung in den Ausschuss für Finanzen. * Die Summe der Gesamtverpflichtungen umschließt sämtliche vom Ministerium der Finanzen übernommenen Bürgschaften und sonstigen Gewährleistungen.

3 Anlage 1 Valutarischer Nachweis über den Schuldenstand des Landes Sachsen-Anhalt (Stand: 31. Dezember 2013) Art der Schulden Code P Schuldenstand in Euro Fundierte Schulden 1. Wertpapiere a) Geldmarktpapiere Unverzinsliche Schatzanweisungen Finanzierungsschätze sonstige Geldmarktpapiere b) Kapitalmarktpapiere Anleihen Bundesschatzbriefe Bundesschatzanweisungen Bundesobligationen inflationsindexierte Bundeswertpapiere Landesschatzanweisungen - Laufzeit über 1 bis 5 Jahre Laufzeit über 5 Jahre Sonstige Kapitalmarktpapiere 2. Kredite bei Bund Ländern Gemeinden Zweckverbänden und dergleichen gesetzlichen Sozialversicherung verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Sondervermögen sonstigen öffentl. Sonderrechnungen Kreditinstituten - Laufzeit bis einschl. 1 Jahr Laufzeit über 1 bis 5 Jahre Laufzeit über 5 Jahre sonstigen inländischen Bereich - Laufzeit bis einschl. 1 Jahr Laufzeit über 1 bis 5 Jahre Laufzeit über 5 Jahre sonstigen ausländischen Bereich - Laufzeit bis einschl. 1 Jahr Laufzeit über 1 bis 5 Jahre Laufzeit über 5 Jahre 3349 zusammen (Wertpapiere und Kredite) Seite 1

4 Anlage 1 Art der Schulden 3. Versicherungstechnische Rückstellungen Ansprüche privater Haushalte aus Rückstellungen bei Pensionseinrichtungen Code P Schuldenstand in Euro Übrige Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistungen sonstige Verbindlichkeiten 5. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte 0 - Hypothekenschulden Grundschulden Rentenschulden Restkaufgelder im Zusammenhang mit Grundstücksgeschäften - Finanzierungsleasing ÖPP-Projekte nach ESVG insgesamt nachrichtlich: Entwicklung der Verschuldung lt. Haushalt 1991 bis Die Differenz zum valutarischen Schuldenstand (Wertpapiere und Kredite) gegenüber dem in der Haushaltsabgrenzung ausgewiesenen Schuldenstand ergibt sich daraus, dass entsprechend der Ermächtigung für Tilgungsbeträge für 2013 Kredite in Höhe von Euro für das Haushaltsjahr 2013 erst nach dem Ende des Kalenderjahres ( ) jedoch vor dem endgültigem Haushaltsabschluss 2013 aufgenommen wurden. Die Summe der insgesamt im Haushaltsjahr aufgenommenen Kredite liegt um 50 Mio. Euro unterhalb der Summe der Bruttotilgung. Der Gesamtschuldenstand in haushalterischer Abgrenzung konnte damit im Vergleich zum Haushaltsjahr 2012 um 50 Mio. Euro reduziert werden. Seite 2

5 Anlage 2 Nachweis der Übernahme von Bürgschaften und sonstigen Gewährleistungen (Stand: 31. Dezember 2013) Bürgschaften 1. Der Stand der vom Land Sachsen-Anhalt bis zum Schluss des Haushaltsjahres 2013 auf Grund der Haushaltsgesetze übernommenen Bürgschaften und Eventualverpflichtungen beträgt unter Berücksichtigung der erloschenen Verpflichtungen zum in Euro ,15 Stand am ,86 mithin Zugang ,29 2. Die tatsächliche Inanspruchnahme des Landes aus Bürgschafts-, Gewähr- oder anderen ähnlichen wirtschaftlichen Zwecken dienenden Verträgen beträgt im Haushaltsjahr 2013 abzüglich der Einnahmen des Landes aus Rückflüssen (Tilgung im Rahmen der Sicherheitenverwertung) , ,60 verbleibende tatsächliche Inanspruchnahme ,59 Seite 3

6 Anlage 3 Nachweis der Übernahme von Bürgschaften und sonstigen Gewährleistungen (Stand: 31. Dezember 2013) Gesamtaufstellung in Euro - Landesbürgschaften Wohnungsbau alt Stand zum Stand zum Zugang Abgang , , , , ,66 0, , ,78 GA Agrar und Küstenschutz , , , ,96 darunter IB Land & Forst (IB-MLU) KfW Bankengruppe ( DtA ehemals) Bürgschaftsbank mbg Bürgschaftsbank gesamt Sonstiges darunter: Bundesbürgschaften (BB) Landgesellschaft LGSA SALUS ggmbh Schulbauförderung des LSA Spielbanken Sachsen- Anhalt GmbH Investitionsbank Sachsen- Anhalt (IB) KFW /DtA Haftungsfreistellung NORD/LB gesamt alle: ,00 0,00 0, , ,82 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , , , , , ,74 0, , , ,00 0, , , ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , ,00 0,00 0, , , ,00 0, , ,97 0,00 0, , ,00 0,00 0, , , , , ,15 Seite 4

7 Anlage 4 Bericht über die gemäß 1 Abs. 2 Satz 4 der LSO getroffenen Vereinbarungen (Derivate) zum 31. Dezember 2013 Vereinbarungen gemäß 1 Abs. 2 Satz 4 LSO (Derivate) können entweder zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken bzw. Liquiditätsrisiken oder zur Erzielung günstiger Konditionen und ähnlicher Zwecke getroffen werden. a) Inhaltliche Abgrenzung und Gruppierung der derivativen Geschäfte In dieser Anlage werden die derivativen Geschäfte gruppiert und voneinander inhaltlich abgegrenzt, um dann für diese Gruppen Bestände (Anzahl und das Nominalvolumen der getätigten Geschäfte) auszuweisen. Entsprechend der haushaltsgesetzlichen Regelung erfolgt eine Abgrenzung zwischen Derivaten zur Zinssicherung, Derivaten zur Zinssteuerung und Derivaten zur Zinsreduzierung. Inhaltlich können die drei Derivatearten wie folgt abgegrenzt werden: - Derivate zur Zinssicherung Das Land schließt diese Derivate mit dem alleinigen Ziel ab, sich gegen Risiken, die sich aus einem Kreditvertrag (i.d.r. strukturierter Kredit) ergeben, abzusichern. So tauscht das Land die zu zahlenden Zinsen aus strukturieren Krediten gegen einen festen oder variablen Zinssatz (z.b. 3- o. 6-Monats EURIBOR) aus. Diese Derivate werden zeitgleich mit dem Kreditvertrag abgeschlossen. - Derivate zur Zinssteuerung Das Land schließt Derivate zur Zinssteuerung mit dem alleinigen Ziel ab, das Gesamtschuldenportfolio, z.b. den Anteil zwischen fester und variabler Zinszahlung oder Zinsbindungsfristen, zu steuern. - Derivate zur Zinsreduzierung Das Land schließt diese Derivate mit dem Ziel ab, dem Gesamtschuldenportfolio diversifizierend Verzinsungsformen beizufügen, die über den Festzins und variable Zins hinausgehen und andere Zinssensitivitäten ausweisen. Bei diesen Geschäften wird der durch das Land auf Kreditseite zu zahlende Zins gegen einen strukturierten Zinssatz ausgetauscht. Neben dem Diversifizierungseffekt versucht das Land zusätzlich von erwarteten Zinsentwicklungen zu profitieren und dadurch eine Reduzierung der Zinsbelastung des Landes zu erwirtschaften. Seite 5

8 Anlage 4 b) Bestände zum Zum waren 307 derivative Geschäfte im Bestand des Landes. Im Folgenden werden die Bestände von Zinssicherungs-, Zinssteuerungs- und Zinsreduzierungsgeschäften aufgeführt. Art des Derivats Anzahl zum Anzahl zum Volumen zum in Mio. Euro Volumen zum in Mio. Euro 1. Zinssicherung Zinssteuerung Zinsreduzierung Gesamt c) Wirtschaftlichkeit / Auswirkungen auf das Gesamtschuldenportfolio Für alle drei Derivatearten wird die Wirtschaftlichkeit getrennt gemessen und ausgewiesen. Für Derivate zur Zinssteuerung wird der Steuerungsbeitrag für das Gesamtschuldenportfolio jahresbezogen als Ergebnis dargestellt. 1. Wirtschaftlichkeit der Derivate zur Zinssicherung Durch den Einsatz von Zinssicherungsderivaten in Verbindung mit der jeweiligen strukturierten Kreditaufnahme konnten im Jahr 2013 Zinskostenreduzierungen i.h.v. 3,1 Mio. Euro erwirtschaftet werden. Dieser Betrag berücksichtigt neben den bereits realisierten Einsparungen für das Jahr 2013 auch die vertraglich festgeschriebenen Einsparungen bis zum Laufzeitende der Derivate. Für Zinssicherungsderivate, die vor dem abgeschlossen wurden, beträgt die Gesamteinsparung 67,0 Mio. Euro. Hierbei bezieht sich die Gesamteinsparung ebenfalls auch auf alle zukünftigen Haushaltsjahre. Die Wirtschaftlichkeit der getätigten Geschäfte wurde an einem Durchschnittsrenditeaufschlag, der kontinuierlich zwischen den Ländern abgestimmt wird, gemessen. 2. Auswirkungen der Derivate zur Zinssteuerung auf das Gesamtportfolio Insgesamt wurde durch den Einsatz von Derivaten zur Zinssteuerung der festverzinsliche Anteil der Gesamtschulden für den Berichtszeitraum leicht erhöht. Seite 6

9 Anlage 4 Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen fester und variabler Verzinsung des Gesamtschuldenportfolios ohne Berücksichtigung der Derivate zur Zinssteuerung stellte sich im Jahresverlauf 2013 wie folgt dar (Angaben in %): fest / variabel : 81,5 % / 18,5 % : 82,3 % / 17,7 % Unter Berücksichtigung der Zinssteuerungsderivate betrug das Verhältnis zwischen fester und variabler Verzinsung zum fest / variabel : 85,6 % / 14,4 % : 86,7 % / 13,3 % 3. Derivate zur Zinsreduzierung Durch den Einsatz von Zinsreduzierungsderivaten konnten im Jahr 2013 die Gesamtzinsausgaben des Landes um rund 44,7 Mio. Euro reduziert werden. Eine kumulative Gesamtbetrachtung aller vom Land in der Vergangenheit getätigten Zinsreduzierungsgeschäfte kommt zu dem Ergebnis, dass die Zinsausgaben des Landes insgesamt um rund 153,9 Mio. Euro reduziert werden konnten (Stand zum ). Der Marktwert des Zinsreduzierungsportfolios betrug zum rund -19,7 Mio. Euro (Stand rund +3,3 Mio. Euro). Seite 7

10 Anlage 5 Übersicht über Zinseinnahmen und Zinsausgaben bei Termingeldanlagen Für die Darstellung der Wirtschaftlichkeit der Termingeldanlagen werden die Zinseinnahmen und Zinsausgaben getrennt dargestellt. Bei der Berechnung werden etwaig anfallende Personal-, Sach- und Transaktionskosten einbezogen und separat ausgewiesen, soweit diese projektbezogen zusätzlich angefallen sind. Zinseinnahmen Zinsausgaben zusätzl. Kosten Ertrag 1,00 Mio. Euro 0,03 Mio. Euro - 0,97 Mio. Euro Seite 8

11 Anlage 6 Auslastungsgrad der Jahresrisikolimite und des Gesamtrisikolimits gemäß 3 Abs. 4 Haushaltsgesetzes 2012/2013 für den Einsatz von Zinsreduzierungsderivaten a.) Einhaltung der Risikolimite laut 3 Abs. 4 und 5 HG 2012/2013 für Zinsreduzierungsderivate Gemäß 3 Abs. 4 Haushaltsgesetz 2012/2013 ist der Einsatz von Zinsreduzierungsderivaten auf ein Jahresrisikolimit von 30,00 Mio. Euro und ein Gesamtrisikolimit von 7,50 Mio. Euro je Laufzeitjahr begrenzt. Über die Auslastung der Jahresrisikolimite und des Gesamtrisikolimits ist der Landtag jährlich zu unterrichten. Zum 31. Dezember 2013 betrug die längste Laufzeit im Derivatbestand zur Zinsreduzierung 21 Jahre. Unter Berücksichtigung des Gesamtrisikolimits von 7,50 Mio. Euro je Laufzeitjahr ergibt sich damit eine Obergrenze für das Gesamtrisikolimit von 157,50 Mio. Euro. Zum 31. Dezember 2013 wird das Gesamtrisikolimit in Höhe von 12,07% = 19,01 Mio. Euro ausgelastet, (vgl. Anlage 6 Seite 12). Gemäß den gesetzlichen Vorgaben darf die höchste Auslastung für die Jahresrisikolimite je Haushaltsjahr maximal 30,00 Mio. Euro betragen. Wie auf den nachfolgenden Seiten 11 und 12 dargestellt ist, werden für alle zukünftigen Haushaltsjahre die Jahresrisikolimite eingehalten. b.) Risikoanalyse für verschiedene Zinsszenarien Das Ministerium der Finanzen analysiert fortlaufend die möglichen Auswirkungen von Zinsveränderungen auf das Derivateportfolio zur Zinsreduzierung. Dabei werden die nachfolgend dargestellten Zinsszenarien mit der Portfoliomanagementsoftware simuliert. 1. Parallelverschiebung der Zinskurve nach oben um 100 Bsp. 2. Parallelverschiebung der Zinskurve nach unten um 100 Bsp 3. Abflachende Verschiebung der Zinskurve nach oben um 100 Bsp. 4. Abflachende Verschiebung der Zinskurve nach unten um 100 Bsp. 5. Versteilernde Verschiebung der Zinskurve nach oben um 100 Bsp. 6. Versteilernde Verschiebung der Zinskurve nach unten um 100 Bsp. Seite 9

12 Anlage 6 Von den 6 definierten Zinsszenarien ist wie im Vorjahr die abflachende Verschiebung der Zinskurve nach unten um 100 Bsp. (Szenario 4) das Szenario mit dem größten Risikogehalt. Die gesetzliche Grenzwertauslastung würde sich bei Eintreten dieses Szenarios wie folgt darstellen: Abflachende Verschiebung der Zinskurve nach unten um 100 Bsp. (Szenario 4) Höchste Auslastung der Jahresrisikolimite: Auslastung des Gesamtrisikolimits: Periodenbeginn Periodenende gesetzlicher Grenzwert in Mio. Euro Cashflowsimulation in Mio. Euro (Szenario 4) Grenzwert- Ausnutzung (Szenario 4) ,00-28,68 95,60% ,50-218,69 138,85% Alle übrigen Simulationsszenarien würden bei Eintreten zu keiner Überschreitung der gesetzlichen Limitgrenzen führen. Auf ihre Darstellung wird daher verzichtet. Die Auslastungsgrade aller Szenarien werden insbesondere im Hinblick auf die Risiken (neben wirtschaftlichen Risiken insbesondere die Einhaltung der haushaltsgesetzlichen Vorgaben) genau auf täglicher Basis beobachtet, so dass ein Entgegenwirken zur Sicherstellung des Einhaltens der haushaltgesetzlichen Limite gewährleistet ist. Seite 10

13 Anlage 6 Seite 11

14 Anlage 6 Seite 12

15 Anlage 6 Seite 13

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 16. November 2016

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 16. November 2016 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/677 30.11.2016 Unterrichtung Ministerium der Finanzen Magdeburg, 16. November 2016 Bericht über die Höhe der Schulden und Verpflichtungen nach dem Stande am Ende

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/556 09.11.2011 Unterrichtung Ministerium der Finanzen Magdeburg, 25. Oktober 2011 Bericht über die Höhe der Schulden und Verpflichtungen nach dem Stande am Ende

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4266 16.07.2015. Ministerium der Finanzen Magdeburg, 13. Juli 2015

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4266 16.07.2015. Ministerium der Finanzen Magdeburg, 13. Juli 2015 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4266 16.07.2015 Unterrichtung Ministerium der Finanzen Magdeburg, 13. Juli 2015 Bericht über die Höhe der Schulden und Verpflichtungen nach dem Stande am Ende des

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2599 25.11.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mehr

Abschnitt B Vermögen und Schulden 2014

Abschnitt B Vermögen und Schulden 2014 Abschnitt B Vermögen und Schulden Seite Vorbemerkungen 3 I. Grundvermögen 4 II. Finanzvermögen 7 III. Nachweisung der Verschuldung sowie Bürgschaften des Landes 20 3 Vorbemerkungen Gemäß Artikel 97 Abs.

Mehr

GF2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Schulden der kommunalen Haushalte. Schuldenstatistik. Rücksendung bitte bis 17.

GF2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Schulden der kommunalen Haushalte. Schuldenstatistik. Rücksendung bitte bis 17. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Schulden der kommunalen Haushalte am Schuldenstatistik Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 70158 Stuttgart Rücksendung bitte bis 17. Januar 2014 Ansprechpartner/-in

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 5. September 2016

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 5. September 2016 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/386 22.09.2016 Unterrichtung Ministerium der Finanzen Magdeburg, 5. September 2016 Mitteilung an den Landtag gemäß 37 Abs. 4 Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2333 01.08.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Derivative

Mehr

Abschnitt B Vermögen und Schulden 2011

Abschnitt B Vermögen und Schulden 2011 Abschnitt B Vermögen und Schulden Seite Vorbemerkungen 3 I. Grundvermögen 4 II. Finanzvermögen 7 III. Nachweisung der Verschuldung sowie Bürgschaften des Landes 20 - 3 - Vorbemerkungen Gemäß Artikel 97

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Beachten Sie folgende Hinweise:

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Beachten Sie folgende Hinweise: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Schulden der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors, der Sozialversicherungsträger und der Bundesagentur für Art am Schuldenstatistik

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H H1 Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu Beginn des Vorjahres 2013 Voraussichtlicher

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2016

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2016 Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu

Mehr

Abschnitt B Vermögen und Schulden 2015

Abschnitt B Vermögen und Schulden 2015 Abschnitt B Vermögen und Schulden Seite Vorbemerkungen 3 I. Grundvermögen 4 II. Finanzvermögen 7 III. Nachweisung der Verschuldung sowie Bürgschaften des Landes 20 - 3 - Vorbemerkungen Gemäß Artikel 97

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/4214 09.04.2019 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Wolfgang Aldag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Tarifgerechte

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemneinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2017

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemneinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2017 Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H Gemneinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu

Mehr

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2018

Verbindlichkeiten. der Gemeinde Hosenfeld. Rubrik H. Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr 2018 Verbindlichkeiten der Gemeinde Hosenfeld Rubrik H Gemeinde Hosenfeld H1 Haushaltsjahr Übersicht über den voraussichtlichen der Verbindlichkeiten 1000 EUR gemäß Muster 4 zu 1, Abs. 4 Nr. 5 GemHVO Art zu

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1719 08.08.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Swen Knöchel (DIE LINKE) Verzinsung nach Abgabenordnung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Einsatz von Derivaten im Rahmen des Kredit- und Zinsmanagements des Landes Schleswig-Holstein Finanzausschusssitzung am 1. November 2018 Agenda 01 Rahmenbedingungen,

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 2. Juni 2016

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Ministerium der Finanzen Magdeburg, 2. Juni 2016 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/116 20.06.2016 Unterrichtung Ministerium der Finanzen Magdeburg, 2. Juni 2016 Mitteilung an den Landtag gemäß 37 Abs. 4 Landeshaushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zinsentwicklung 3 2. Berichtsjahr 2017 Stadt Mainz 4 2.1 Kreditportfolio 4 2.2 Kreditgeber 4 2.3 Zinsarten (incl. Zinssicherungsinstrumente)

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 21 und 211 Wirtschaftsplan Sondervermögen Altlastensanierung - 3-54 Sondervermögen Altlastensanierung 54 1 Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/839 18.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Cornelia Lüddemann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sozialbestattungen

Mehr

Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2017

Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2017 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1082 Landtag 19. Wahlperiode 30.05.17 Mitteilung des Senats vom 30. Mai 2017 Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht L III 1 - j / 15 Schulden des Landeshaushaltes und der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen in Berlin am 31.12.2015 statistik Berlin Brandenburg

Mehr

I. Finanzstatistische Anforderungen an den Kontierungsplan 2 Passive Bestandskonten Stand:

I. Finanzstatistische Anforderungen an den Kontierungsplan 2 Passive Bestandskonten Stand: I. Finanzstatistische Anforderungen an den Kontierungsplan 2 Passive Bestandskonten Stand: 09.05.2007 Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Konto Bereichsabgrenzung Bezeichnung 2 Eigenkapital, Sonderposten

Mehr

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen

Allgemeine Finanzverwaltung 1206 Schulden und Forderungen Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 21 960 Säumnis- und Verspätungszuschläge 200,0 a) 200,0 198,0 b) 227,5 c) Erläuterung: Hier sind Säumnis- und Verspätungszuschläge veranschlagt, die von der Landesoberkasse

Mehr

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Zinsentwicklung 2011... 4 2.1 Entwicklung der Kapitalmarktzinsen... 4 2.2 Entwicklung der Geldmarktzinsen... 5 3 Analyse Kreditportfolio...

Mehr

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt

Stadt Ilmenau. 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan Große Kreisangehörige Stadt. Universitätsstadt Stadt Ilmenau Große Kreisangehörige Stadt Goetheund Universitätsstadt 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan 2016 INHALTSVERZEICHNIS Nachtragshaushaltssatzung Beurteilung der dauernden

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3061 08.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Steppuhn (SPD) Entwicklung der durch die

Mehr

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Bestand zu Beginn des (einschließlich haushaltsunwirksame Zahlungsvorgänge) Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Voraussichtlicher Bestand zu Beginn des Voraussichtlicher Zahlungsmittelfluss

Mehr

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 33,0 0,00 0,00 0,00

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 33,0 0,00 0,00 0,00 Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Darstellung der Fehlbeträge im ordentlichen Ergebnis Seite 173 Seite 174 Übersicht

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht L III 1 - j / 16 Schulden des Landeshaushaltes und der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen in Berlin am 31.12.2016 statistik Berlin Brandenburg

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/992 06.02.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hannes Loth (AfD) Förderung der Wasserwehren - Teil

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2003 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" - 2 - - 3 - Kapitel 5410 Wirtschaftsplan für das Jahr 2003 zum Sondervermögen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht L III 1 - j / 17 Schulden des Landeshaushaltes und der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen in Berlin am 31.12.2017 statistik Berlin Brandenburg

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2454 26.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dorothea Frederking (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Leerstand

Mehr

KS13. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Finanzen der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen. Ausgewählte Erträge

KS13. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Finanzen der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen. Ausgewählte Erträge Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Finanzen der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen Kumulierte Ergebnisse Rücksendung bitte bis KS13 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 22

Mehr

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7

Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Bestand zu Beginn des (einschließlich haushaltsunwirksame Zahlungsvorgänge) Liquiditätsplanung gemäß Hinweis zu 105 HGO, Ziffer 7 Bestand zu Beginn des Zahlungsmittelfluss in aus Haushaltsmitteln von Vorjahren

Mehr

Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2011

Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2011 Beiträge aus der Statistik 21 Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2011 Dipl.-Kfm. Christoph Hackl Die Kernhaushalte der kommunalen Körperschaften verringerten im Jahr 2011 ihre Verschuldung

Mehr

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2012 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2012 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Schüler an Schwarzenbeker Schulen 3 2.1. Berechnung der Schullasten 4 2.2 Umlageberechnung 4 2.3. Graphische Darstellung der Entwicklung der Schulverbandsumlage 5 3. Entwicklung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3473 06.10.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Keindorf (CDU) Nachfrage zur Antwort der Landesregierung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1297 13.07.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Uwe Loos (DIE LINKE) Sportförderung durch die Kommunen

Mehr

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2011 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2011 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Schüler an Schwarzenbeker Schulen 2 2.1. Berechnung der Schullasten 3 2.2 Umlageberechnung 4 2.3. Graphische Darstellung der Entwicklung der Schulverbandsumlage 5 3. Übersicht

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und 2006. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" -2-54 1 Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt" FZ Zweckbestimmung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3710 18.12.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Steppuhn (SPD) Erneuerung von Waldbeständen

Mehr

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten Wertpapierschulden

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kassenkrediten Wertpapierschulden Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Übersicht zur Ermittlung der Fehlbeträge aus Abschreibungen und deren Verrechnung

Mehr

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00

Stand zu Beginn Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , ,00 0,00 Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Übersicht zur Ermittlung der Fehlbeträge aus Abschreibungen und deren Verrechnung

Mehr

L III - j / 12. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am Bestell - Nr

L III - j / 12. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am Bestell - Nr L III - j / 12 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2012 Bestell - 11 301 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Statistik des öffentlichen Finanzvermögens am Beachten Sie folgende Hinweise:

FÜR IHRE UNTERLAGEN. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt. Statistik des öffentlichen Finanzvermögens am Beachten Sie folgende Hinweise: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Statistik des öffentlichen Finanzvermögens am 31.12.2016 Rücksendung bitte bis 29. April 2017 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat 22 Merseburger Str.

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2347 19.01.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Katja Bahlmann (DIE LINKE) Abgeordnete Monika Hohmann

Mehr

Bericht der Landesregierung zum Einsatz von Derivaten im Rahmen des Kredit- und Zinsmanagements

Bericht der Landesregierung zum Einsatz von Derivaten im Rahmen des Kredit- und Zinsmanagements Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/1499 Bericht der Landesregierung zum Einsatz von Derivaten im Rahmen des Kredit- und Zinsmanagements I. Ausgangssituation Das Land Schleswig-Holstein setzt bereits

Mehr

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz

Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz Schuldenbericht der Landeshauptstadt Mainz 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Zinsentwicklung 3 2. Berichtsjahr 2016 Stadt Mainz 4 2.1 Kreditportfolio 4 2.2 Kreditgeber 4 2.3 Zinsarten (incl. Zinssicherungsinstrumente)

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3535 21.10.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Corinna Reinecke (SPD) Entwicklung der Anzahl der

Mehr

Kreditmanagement des Landes Transparent und erfolgreich für den Landeshaushalt

Kreditmanagement des Landes Transparent und erfolgreich für den Landeshaushalt Hessisches Ministerium der Finanzen Kreditmanagement des Landes Transparent und erfolgreich für den Landeshaushalt Pressekonferenz am 27.08.2018 Dr. Thomas Schäfer Hessischer Staatsminister der Finanzen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4017 24.04.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1291 24.04.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kristin Heiß (DIE LINKE) Deckungsfähigkeit der Haushaltstitel

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1983 17.10.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kristin Heiß (DIE LINKE) Geringer Mittelabfluss Bildungsministerium

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/832 13.01.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Eva von Angern (DIE LINKE) Dienstlich gewährter Rechtsschutz

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3119 22.05.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Eva von Angern (DIE LINKE) Zuweisung von Geldauflagen

Mehr

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV Pressekonferenz Wiesbaden, den 17.04.2013 1 Warum eine Schuldenbremse? Verschuldung, BIP und Steuern in Deutschland seit 1970

Mehr

hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2403 20. 07. 2017 Mitteilung des Rechnungshofs Denkschrift 2017 zur Haushaltsrechnung 2015 (vgl. Drucksache 16/2400) hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht L III - j / 15 Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushaltes in Thüringen am 31.12.2015 Bestell-Nr. 11 305 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2015

Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2015 Beiträge aus der Statistik 651 Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2015 Dipl.Kfm. Christoph Hackl Die Verschuldung in den Kernhaushalten der kommunalen Körperschaften verringerte sich

Mehr

Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2012

Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr 2012 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/429 Landtag 18. Wahlperiode 29.05.2012 Mitteilung des Senats vom 29. Mai 2012 Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen für das Haushaltsjahr

Mehr

Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2016

Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2016 634 Beiträge aus der Statistik Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2016 Dipl.-Kfm. Christoph Hackl Die Verschuldung in den Kernhaushalten der kommunalen Körperschaften verringerte sich

Mehr

FDZ-Standort Berlin/Potsdam Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Stand: 13.11.2014. Seite 1/10

FDZ-Standort Berlin/Potsdam Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Stand: 13.11.2014. Seite 1/10 Scientific-Use-Files zur Off-Site-Nutzung für die Statistik der Jährlichen Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände 2010-2013 (Gebietsstand des jeweiligen Berichtsjahres) Vorbemerkung Ein Scientific-Use-File

Mehr

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR - STADT FORST (LAUSITZ) A N L A G E N Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV - in EUR - vorr. Ergebnis vorr. Ergebnis vorr. Ergebnis des * 1 2 3 4 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2001. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2001. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Haushalt und Finanzen Hannover, den 15.06.2005 zum Entwurf eines Gesetzes über die Übertragung von Förderaufgaben auf die Niedersächsische Landestreuhandstelle Berichterstatter:

Mehr

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR -

Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV. Haushaltsjahr in EUR - STADT FORST (LAUSITZ) A N L A G E N Übersicht über die Ergebnisentwicklung gemäß 4 Abs. 3 KomHKV 2017 - in EUR - Ergebnis des es 1 2 3 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Ordentliches Ergebnis

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

Geschäftsbericht und Haushatlsrechnungen des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2016

Geschäftsbericht und Haushatlsrechnungen des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2016 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1454 Landtag 19. Wahlperiode 19.12.17 Mitteilung des Senats vom 19. Dezember 2017 Geschäftsbericht und Haushatlsrechnungen des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2016

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3018 23.04.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Dagmar Zoschke (DIE LINKE) Frauengesundheit: Schwangerschaftskonflikt

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen. Haushaltsjahr in TEUR Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 - in TEUR Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällige Auszahlungen 2014 2015 2016 2017 2018

Mehr

Herausgeber: Redaktion: Nr. 05/05 Frankfurt am Main, 22. März 2005

Herausgeber: Redaktion: Nr. 05/05 Frankfurt am Main, 22. März 2005 PRESSEMITTEILUNG Seite 1 von 5 Herausgeber: Redaktion: Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH 60295 Frankfurt am Main, Lurgiallee 5 Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 069 95 11

Mehr

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , ,

Stand zu Beginn. 1. Anleihen 0,00 0,00 0,00 0, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen , , Voraussichtlicher Stand der Verbindlichkeiten und Verpflichtungen aus Bürgschaften, der Rückstellungen, der Rücklagen sowie Darstellung der Fehlbeträge im ordentlichen Ergebnis Seite 295 Seite 296 Übersicht

Mehr

Prüfung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit

Prüfung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit Prüfung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente im Rahmen der Kredit- und Schuldenverwaltung Gliederung 1. Einleitung 2. Was leisten Finanzderivate

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029 Beschlussempfehlung Ausschuss für Haushalt und Hannover, den 10.05.2017 Entwurf eines Gesetzes über das Sondervermögen zur Nachholung von Investitionen

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/991 06.02.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hagen Kohl (AfD) Anzahl der Studenten an den Hochschulen

Mehr

Rechnungslegung der Sondervermögen des Bundes

Rechnungslegung der Sondervermögen des Bundes Rechnungslegung der Sondervermögen des Bundes Bundesministerium der Finanzen Berlin 1. Definition Agenda 2. Rechnungslegung Sondervermögen 3. Praktisches Beispiel zur neuen Arbeitshilfe im Muster HR-SV

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1482 08.06.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Henriette Quade (DIE LINKE) Aktuelle Daten zu Abschiebung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1581 21.06.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Höse (AfD) Qualifikation sog. Flüchtlinge

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/399 26.09.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Höppner (DIE LINKE) Boden- und Pachtpreise

Mehr

Vorlage an den Unterausschuss Landesbetriebe und Sondervermögen des Landtags Nordrhein-Westfalen

Vorlage an den Unterausschuss Landesbetriebe und Sondervermögen des Landtags Nordrhein-Westfalen Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Präsidentin Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf / 12. April 2016 Seite 1 von 1 Aktenzeichen 11-HH-141-0-1 bei Antwort bitte angeben Vorlage

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/245 15.08.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kristin Heiß (DIE LINKE) Finanzanlagen des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Seite 1 von 7

PRESSEMITTEILUNG Seite 1 von 7 PRESSEMITTEILUNG Seite 1 von 7 Herausgeber: Redaktion: Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH 60295 Frankfurt am Main, Lurgiallee 5 Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 069 95 11

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1957 10.10.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Verkauf von Acker- und Grünlandflächen

Mehr

17/3605. Vorlage. an den Haushalts.: und Finanzausschuss. sow i e. an den Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr

17/3605. Vorlage. an den Haushalts.: und Finanzausschuss. sow i e. an den Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr Rheinland-Pfalz Ministerium der Finanzen 80 01 23-431 17/3605 Mainz, den 16.08.2018 Vorlage an den Haushalts.: und Finanzausschuss sow i e an den Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr Bürgschaften und Garantien

Mehr

Emissionsplanung des Bundes im Jahr 2014

Emissionsplanung des Bundes im Jahr 2014 PRESSEMITTEILUNG Seite 1 von 10 Herausgeber: Redaktion: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH 60439 Frankfurt am Main, Lurgiallee 5 Abteilung: Telefon: Fax: Internet: Unternehmenskommunikation

Mehr

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000 über den voraussichtlichen Stand der Schulden in 1.000 Stadt Arnstadt Haushaltsjahr 2014 Stand zu Stand zu Voraus- Stand nach Beginn Beginn des sichtlicher Ablauf des Art des Haushalts- Zugang Abgang Haushalts-

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018 STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER 2017 Haushaltserläuterung für das Jahr 2018 Allgemeines 2 Rückblick auf das Jahr 2017 Defizit laut Haushaltssatzung 2017: 12,4 Mio. Euro Voraussichtliches Defizit

Mehr

Beschlussrealisierung

Beschlussrealisierung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/937 02.02.2017 Beschlussrealisierung Landesregierung Magdeburg, 31. Januar 2017 Rahmenbedingungen zur Förderung zivilgesellschaftlicher Arbeit verlässlich gestalten

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/234 11.08.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Henriette Quade (DIE LINKE) Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu

Vierteljährliche Hochschulfinanzstatistik - kaufmännisches Rechnungswesen Aufwendungen und Investitionsausgaben nach Arten Lfd. Nr. Aufwendungen (kumu Finanzstatistik der Hochschulen / Berufsakademien - Vierteljährliche Erhebung - Kumulierte Ergebnisse Statistisches Landesamt Postfach Ort Name der Hochschule / Berufsakademie Straße Ort Bitte teilen Sie

Mehr

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung

Kapitel 20 650 Schuldenverwaltung Kapitel 20 650 106 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 20 650 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 831

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1718 08.08.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Rüdiger Erben (SPD) Spielhallen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/732 12.01.2012 Beschlussempfehlung Ausschuss für Finanzen Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans für die Haushaltsjahre 2012 und 2013 (Haushaltsgesetz

Mehr

Bremer Landesbank - Wer zahlt für stille Einlagen?

Bremer Landesbank - Wer zahlt für stille Einlagen? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/709 Landtag 19. Wahlperiode 23.08.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bremer Landesbank - Wer zahlt für stille Einlagen? Antwort des Senats

Mehr