Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin im Kreis Bergstraße werden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin im Kreis Bergstraße werden!"

Transkript

1 Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin im Kreis Bergstraße werden!

2 Inhaltsverzeichnis Grußwort 3 Seiten Wir bieten... 4 Ablauf 5-7 Kurzübersicht der Partner 8 Universitäre Begleitung 9 Klinikpartner Ärztenetze / Lehrpraxen Region / Teilregionen Ansprechpartner 20 2

3 Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die bedarfsgerechte und nachhaltige gesundheitliche Versorgung der Menschen im Kreis Bergstraße dauerhaft sicherzustellen liegt mir sehr am Herzen. Einen wichtigen Anteil daran haben Ärztinnen und Ärzte, speziell die Hausärztinnen und Hausärzte. Deshalb möchten wir Sie als Medizinerin und Mediziner gerne dafür gewinnen, bei uns zu leben und im Kreis Bergstraße zu arbeiten. Um die komplette Weiterbildung zum Allgemeinmediziner/zur Allgemeinmedizinerin im Kreis Bergstraße gewährleisten zu können, haben wir 2016 einen Weiterbildungsverbund gegründet und mittlerweile erweitert, dem aktuell das Kreiskrankenhaus Bergstraße, das Heilig-Geist Hospital Bensheim, die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und eine große Anzahl von Haus und Facharztpraxen angehören. Damit sind wir bereits jetzt einer der größten Verbünde dieser Art in Hessen! Dadurch kann die gesamte Zeit als Ärztin/Arzt in Weiterbildung in Krankenhaus und Praxis lückenlos absolviert werden. Es wäre ein Gewinn für unsere Region, wenn Sie den Kreis Bergstraße als Niederlassungsort für sich entdecken könnten. Ich bin mir sicher: Sie werden sich in kürzester Zeit für den hohen Freizeitwert der Region begeistern können. Auch die zahlreichen Vereine mit ihren Angeboten freuen sich über Ihre Beteiligung. Unsere Infrastruktur mit nahegelegenen Autobahnanschlüssen sowie individuellen Bahn- und Busverbindungen gewährleistet die gute Erreichbarkeit der Mittelzentren Bensheim, Bürstadt, Heppenheim, Lampertheim, Lorsch und Viernheim wie auch der gesamten Rhein-Main- und Rhein-Neckar-Region. Ich freue mich über Ihr Interesse am Kreis Bergstraße und hoffe, dass einige Ihrer Fragen mit dieser Broschüre beantwortet werden. Auf bald im Kreis Bergstraße, Ihre Diana Stolz Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin des Kreises Bergstraße 3

4 Wir bieten... angehenden Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeinmedizin eine umfassende, strukturierte und individuelle allgemeinmedizinische Weiterbildung: Die hausärztliche Tätigkeit hat eine bedeutende Stellung im deutschen Gesundheitswesen. Die gegenwärtigen Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur und der gesundheitlichen Versorgung erfordern eine Anpassung der Weiterbildungsformen und Arbeitsformen im Fach Allgemeinmedizin. Primärmedizinische Spezialisten in einem modernen Gesundheitssystem benötigen spezielles Wissen und eine spezielle Methodik. Die Lotsenfunktion der Hausärzte/innen im Gesundheitssystem und die sich daraus ergebenden Entscheidungen für das Gesundheitsmanagement erfordern eine zielgerichtete und koordinierte Facharztausbildung. Die Vorbereitung auf die Praxistätigkeit sollte breitgefächert und umfassend sein, aber auch eine individuelle Schwerpunktlegung zulassen. Unser Ziel ist es, Ärztinnen und Ärzte in ihrer Weiterbildung zu begleiten, zu unterstützen und die Ausbildungsabschnitte optimal aufeinander abzustimmen. 4

5 Ablauf Ihrer Weiterbildung Der Ablauf der Weiterbildung wird grundsätzlich an Ihre individuellen Ausbildungsbedürfnisse und Wünsche angepasst. Auf Wunsch können Sie Ihre Weiterbildung bald auch bei anderen Fachärztinnen und Fachärzten in unserem Kreis absolvieren, z. B. aus den Bereichen Pädiatrie oder Urologie! Die Pflichtausbildung umfasst 18 Monate Innere Medizin. Weitere 6 Monate können beispielsweise in der Notaufnahme und Einarbeitung in die Überwachung (Chest Pain Unit/Stroke Unit) absolviert werden. Eine Rotation in die Neurologie/Schlaganfallbehandlung ist zudem möglich. Die Rotationen (6 Monate) in die Allgemein-/Visceralchirurgie, Orthopädie/Unfallchirugie und Frauenheilkunde werden nach Absprache geplant die Stationen befinden sich alle im Kreiskrankenhaus Bergstraße bzw. im Heilig-Geist Hospital Bensheim. Ein Einsatz in der Psychosomatik in der Vitos Heppenheim ggmbh kann ebenfalls abgestimmt werden. Ergänzend können Hospitationen in Haus /Facharztpraxen oder dem Medizinischen Versorgungszentrum des Kreiskrankenhauses stattfinden. Grafische Darstellungen zum Ablauf Ihrer Weiterbildung finden Sie auf der nachfolgenden Seite: 5

6 Der Weg zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin 6

7 Übersicht der einzelnen Stationen 7

8 Kurzübersicht der Partner Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Hessen Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin Hessen (Begleitende Seminare, Mentoringprogramm, Beratung) Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg - Allgemein- und Viszeralchirurgie - Gefäßchirurgie - Innere Medizin I (Gastroenterologie) - Innere Medizin II (Kardiologie) - Anästhesie und Intensivmedizin - Gynäkologie und Geburtshilfe - Orthopädie und Unfallchirurgie - Radiologie - HNO (Belegabteilung) Vitos Heppenheim ggmbh - Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik und Psychotherapie Heilig-Geist Hospital Bensheim Artemed Gruppe - Notfallmedizin - Allgemein- & Viszeralchirurgie - Orthopädie & Unfallchirurgie - Kardiologie - Gastroenterologie - Anästhesie & Intensivmedizin - Gynäkologie & Geburtshilfe - Urologie Allgemein und Fachärztliche Praxen 8

9 Universitäre Begleitung Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Hessen Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin mit den Standorten Frankfurt am Main und Marburg wurde 2012 gegründet und bietet seitdem ein die gesamte Weiterbildungszeit umfassendes Angebot für Ärzte/innen in Weiterbildung zum Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin und ihre Weiterbilder/innen an. Für Ärzte/innen in Weiterbildung organisiert das Kompetenzzentrum das hessenweite Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin zur fachlichen und persönlichen Begleitung von Ärzten/innen während ihrer Weiterbildungszeit: - Begleitende Seminare - Mentoringprogramm zur Unterstützung - Beratung bei allen Fragen rund um die Weiterbildung Für Weiterbilder/innen bietet das Kompetenzzentrum: - Train the Trainer-Seminare - Beratung bei allen Fragen rund um die Weiterbildung Kontakt: Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Frankfurt Die Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin will einen Beitrag zur Verbesserung der ärztlichen Weiterbildung und zu einer Steigerung der Attraktivität des Arztberufes leisten. Zu den Aufgaben der Koordinierungsstelle gehören - die zentrale Beratung von Weiterbildern und Weiterbildungsinteressierten zu allen Fragen der Weiterbildung, - die Vermittlung von Weiterbildungsstellen sowie - die Unterstützung bei Gründung, Aufbau und Ausbau von Weiterbildungsverbünden. Kontakt: 9

10 Klinikpartner Kreiskrankenhaus Bergstraße GmbH eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg Das Kreiskrankenhaus in Heppenheim ist mit 308 Betten die größte Klinik im Kreis Bergstraße. Schwerpunkt des Kreiskrankenhauses liegt auf einer hochwertigen, wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung des Kreises Bergstraße und darüber hinaus. Die Versorgung umfasst sowohl die akute Notfallversorgung als unabdingbarer Notfallstandort sowie die elektive Versorgung von Patienten. Das Kreiskrankenhaus behandelt jährlich ca stationäre und ambulante Patienten und beschäftigt etwa 800 Mitarbeiter. Die Leistungserbringung verteilt sich auf 7 Fachabteilungen: - Allgemein- und Viszeralchirurgie - Gefäßchirurgie - Innere Medizin I (Gastroenterologie) - Innere Medizin II (Kardiologie) - Anästhesie und Intensivmedizin - Gynäkologie und Geburtshilfe - Orthopädie und Unfallchirurgie - Radiologie - HNO (Belegabteilung) Darüber hinaus werden eine Intensivstation mit Beatmung, eine Chest Pain Unit und eine Stroke Unit betrieben. Zudem beteiligt sich das Kreiskrankenhaus an der ärztlichen Besetzung der Notarzteinsatzfahrzeuge im Kreis Bergstraße. Das Kreiskrankenhaus ist Tochter des Universitätsklinikums Heidelberg, sowohl Mitarbeiter als auch Patienten profitieren von der engen Anbindung an diese international renommierte Universitätsklinik. Quelle: Kreiskrankenhaus Bergstraße 10

11 Heilig-Geist Hospital Bensheim Artemed Gruppe Das Heilig-Geist Hospital Bensheim blickt auf eine lange und traditionsreiche Historie an der Bergstraße zurück. Als kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts gehörte das Hospital zuletzt zur Südhessischen Klinikverbund GmbH. Im Juli 2016 erfolgte die Übernahme des Hauses durch die Artemed Klinikgruppe. Quelle: Heilig-Geist Hospital Seitdem wurde das HGH medizinisch kontinuierlich weiterentwickelt und gilt heute als zentrale Anlaufstelle für die Menschen in Bensheim und der angrenzenden Region. Heute handelt es sich bei dem ehemaligen Pilgerhospiz um ein modernes 150-Betten-Haus. Es bietet neben der hochqualitativen Grund- und Regelversorgung, Not- und Dringlichkeitsversorgung sowie Gynäkologie und Geburtshilfe auch eine klare fachliche Differenzierung und Schwerpunktbildung in zwei interdisziplinären Zentren: dem Zentrum für Urologie sowie dem Zentrum für Verdauungsorgane. Fachbereiche: Urologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kardiologie, Gastroenterologie und Onkologie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Radiologie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe. Hochqualifizierte, interdisziplinäre Teams und ein universitäres sowie dynamisches Ambiente prägen das Haus. Mit Hilfe einer strukturierten und modularen Ausbildung unterstützen wir Ärzte in Weiterbildung dabei, eine breite Fachkompetenz wie auch eine spezialisierte diagnostische Expertise zu erwerben. Die Ausbildung in der Allgemeinmedizin umfasst neben der Rotation auf den unterschiedlichen Stationen einen Sonografiekurs sowie Einsätze in der Zentralen Notaufnahme und der interdisziplinären Intensivstation. 11

12 Vitos Heppenheim ggmbh Die Vitos Heppenheim gemeinnützige GmbH ist ein modernes Fachkrankenhaus mit differenziertem Diagnostik- und Behandlungsangebot für Menschen mit allen Formen psychiatrischer Erkrankungen. Das Klinikum gewährleistet als Teil des psychosozialen Netzes die psychiatrische Versorgung für Menschen des Landkreises Bergstraße und ausgewählter Teile des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Darüber hinaus steht das Krankenhaus auch allen übrigen psychisch kranken Menschen als Zentrum einer zukunftsweisenden psychiatrischen Versorgung zur Verfügung. Das Klinikum bietet ein breites Spektrum von Diagnostik-, Behandlungsund Betreuungsangeboten in stationären, teilstationären, ambulanten Bereichen sowie Schulungs- und Trainingsmaßnahmen. Für Mütter mit Kindern wird eine spezielle Behandlung angeboten. In der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Heppenheim stehen 208 Betten und 20 Behandlungsplätze der Vitos Klinik für Psychosomatik Heppenheim sowie zwei Tageskliniken in Erbach und Bensheim mit insgesamt 35 Plätzen zur Verfügung. Die Institutsambulanz mit einer Methadonsubstitutionsambulanz und einer zusätzlichen Methadonsubstitutionsambulanz in Darmstadt sind angegliedert. Das Klinikum ist ebenfalls eine voll anerkannte Weiterbildungsstätte der psychosomatischen Medizin. Das Zertifikat zum audit "berufundfamilie" der gemeinnützigen Hertie-Stiftung kennzeichnet die intensiven Bemühungen des Hauses zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie nach innen und außen. Quelle: Vitos Heppenheim ggmbh 12

13 Ärztenetze und Lehrpraxen GALA e. V. ist das Ärztenetzwerk der Lampertheimer Ärzteschaft und Umgebung. Alle niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten aus Lampertheim und darüber hinaus auch Ärzte aus Bürstadt, Biblis, Groß- Rohrheim und den umgebenden Krankenhäusern gehören GALA an. GALA beteiligt sich aktiv an den Gesundheitskonferenzen im Kreis. Ziele: Förderung der Gesundheit eine adäquate Patientenversorgung ein breites Angebot an unterstützenden Einrichtungen, wie z.b. Gesundheitszentrum, Rehasporteinrichtung, Patientenschulungen, Gesundheitsforen und -tage, Haus- und Fachärztliche Qualitätszirkel für die ärztliche Weiterbildung Kontakt: GALA e. V. Sekretariat des Vorstandes Gaußstr Lampertheim Tel / Fax / sekretariat@gala-lampertheim.de 13

14 Ärztenetze und Lehrpraxen WeschNetz Gesundheitsnetz Weschnitztalregion e. V. ist ein Zusammenschluss medizinischer Leistungserbringer in den Gemeinden Fürth, Rimbach, Mörlenbach, Birkenau und der näheren Umgebung des Weschnitztals. Ziele: Verbesserung der Qualität der medizinischen Versorgung durch Koordination und Kooperation Förderung der Kooperation ambulanter und stationärer Leistungserbringer Sicherstellung einer umfassenden einheitlichen medizinischen Betreuung gemeinsame Schulung von Patienten mit chronischen Erkrankungen (Diabetes, Asthma bronchiale, COPD, Antikoagulatienbehandlung,...) Fortbildung und Information Förderung der Gesundheitsbildung und Prävention Kontakt: Dr. Wolfgang Kühn Bahnhofstr Fürth Tel / kuehn@weschnetz.de 14

15 Teilnehmende Praxen, z. B. Praxis Dr. Bonnet, Rimbach-Zotzenbach GPR Dr. Döring, Ehnes, Hoffmann, Bürstadt Praxis Förster, Lampertheim Praxis Dr. Früh, Lampertheim Praxis Fuckner, Grasellenbach Praxis Dr. Henß, Wald-Michelbach 15

16 Teilnehmende Praxen, z. B. GPR Dr. Klingler & Kollegen, Lampertheim GPR Dr. Krehan, Untch, Viernheim GPR Dres. Kühn, Geißler, Fürth GPR Dres. Leutgeb, Pielsticker, Modl, Rimbach Praxis Dr. Merke, Bensheim Praxis Dr. Porikis, Biblis Praxis Dr. Schäfer, Lampertheim 16

17 Teilnehmende Praxen, z. B. Praxis Dr. Scheuer, Laudenbach Praxis Dr. Schuster, Bensheim GPR Dr. Seelinger & Kollegen, Lampertheim Praxis van Treek, Viernheim Praxis Dr. Wegner, Viernheim Praxis Will, Lampertheim GPR Dr. Zimpel, Berberich, Dr. Schindlmayr, Abtsteinach 17

18 Die Region Der Kreis Bergstraße mit etwa Einwohnern liegt inmitten der Wirtschaftsräume Rhein-Main im Norden und Rhein-Neckar im Süden. Als einziger deutscher Landkreis ist er Mitglied zweier europäischer Metropolregionen - Frankfurt/Rhein-Main und Rhein-Neckar. Der Kreis Bergstraße ist Hessens südlichster Kreis und durch mildes Klima mit früh einsetzender Baumblüte und eine abwechslungsreiche Landschaft geprägt. Daneben ist der Kreis Bergstraße auch Heimat zahlreicher Erfolgsunternehmen in unterschiedlichsten Bereichen. Traditionelle Familienunternehmen, ein stabiler Mittelstand und international tätige Großkonzerne schätzen den Standort und den engen Austausch untereinander. Der Tourismus bildet einen dritten wirtschaftlichen Fokus die eindrucksvollen Schlösser und Burgen sowie zahlreiche kulturelle Veranstaltungen locken viele Besucher an. Städte wechseln sich mit ländlicheren Gebieten ab, so dass hier jeder das passende Umfeld findet. Ein weiterer Vorteil ist die gute Verkehrsanbindung durch die Autobahnen A5, A6, A67 und A695 und mehrere Bundesstraßen. Der Flughafen Frankfurt/Main als internationales Drehkreuz ist in einer knappen Stunde erreicht. Der Kreis Bergstraße bietet weiterhin alle Betreuungs und Schulformen, größtenteils ganztägig, sowie in direkter Umgebung hochrenommierte Universitäten und Fachhochschulen. Gute Work-Life-Balance, Zugang zu einer erstklassigen Gesundheitsversorgung, Bildung, Infrastruktur sowie attraktive Lebenshaltungskosten und Karrieremöglichkeiten eingebettet in eine wunderschöne Landschaft das alles kann Ihnen der Kreis Bergstraße bieten! 18

19 Die Teilregionen des Kreises Bergstraße: Die Bergstraße Der Frühlingsgarten Deutschlands Das Ried Zauberhafte Ebene zwischen Rhein und Bergstraße Der Odenwald Das sagenumwobene Mittelgebirge Das Neckartal Romantik zwischen Burgen und Neckar 19

20 Informieren Sie sich auf unserer Homepage: Ansprechpartner Chefarzt des Kreiskrankenhauses PD Dr. med. Wolfgang Auch-Schwelk Tel: / Fax: / wolfgang.auch-schwelk@kkh-bergstrasse.de Ärztlicher Direktor der Vitos Klinik Prof. Dr. med. Thomas Rechlin Tel: / Fax: / thomas.rechlin@vitos-heppenheim.de Unterstützt durch: 20

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest : 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Weiterbildung Allgemeinmedizin im Klinikverbund Südwest 18.04.2012: 1. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Frau Dr. E. Frank Geschäftsführerin KVSW Weiterbildungsverbund Zusammenschluss von Kliniken

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04 Sana Kliniken Ostholstein Weiterbildung Allgemeinmedizin 11629_8S_Weiterbildung Allg_Med.indd 1 21.10.11 12:04 W e i t e r b i l d u n g Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin Liebe Ärztin, lieber Arzt,

Mehr

Pressemitteilung. Kompetent und entschlossen. Artemed Klinikgruppe neuer Träger des Heilig-Geist Hospitals Bensheim. Bensheim, 05.

Pressemitteilung. Kompetent und entschlossen. Artemed Klinikgruppe neuer Träger des Heilig-Geist Hospitals Bensheim. Bensheim, 05. Pressemitteilung Bensheim, 05. Juli 2016 Kompetent und entschlossen Artemed Klinikgruppe neuer Träger des Heilig-Geist Hospitals Bensheim Die Artemed Klinikgruppe hat zum 01. Juli 2016 die Trägerschaft

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten, Perspektiven Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Frankfurt am Main, 23. Mai 2018 Was ist Ihnen im (Berufs-)Leben

Mehr

In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin

In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin gefördert von der Heilberufe-Spezialberatung der In 60 Monaten zur Facharztprüfung Weiterbildung Allgemeinmedizin Alle notwendigen Fachrichtungen stationär und ambulant in einer Hand Vorwort Landrat des

Mehr

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH Klinikum Niederlausitz GmbH Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH Ansprechpartner Facharztweiterbildung Klinikum Niederlausitz GmbH Ärztlicher Direktor

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten, Perspektiven Glücklich im Leben und im Beruf Ferdinand M. Gerlach

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm

Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Weiterbildungskonzept und Mentorenprogramm Ein Projekt der Westküstenkliniken Die Allgemeinmedizin gehört zu den vielfältigsten und

Mehr

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden

Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept.. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von Menschen im Essener Norden Vier Gesundheits-Quartiere ein Konzept. für eine nachhaltige und umfassende Gesundheitsversorgung von 200.000 Menschen im Essener Norden Die gemeinnützige Contilia Die langfristige Fürsorge für alte, kranke

Mehr

MEHR VON ALLEM KREIS BERGSTRASSE. Tanja Kögel - Geschäftsstelle Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald (NOVO)

MEHR VON ALLEM KREIS BERGSTRASSE. Tanja Kögel - Geschäftsstelle Netzwerk Ortsnahe Versorgung Odenwald (NOVO) MEHR VON ALLEM KREIS BERGSTRASSE STARKE WIRTSCHAFT - GUT VERNETZT Der Kreis Bergstraße ist als einziger deutscher Landkreis Mitglied zweier Metropolregionen: LEBEN UND ARBEITEN IN DER MetropolePosition

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh

Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh www.grn.de Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Geschäftsführung Rhein-Neckar-Kreis 100% GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Wählen Sie aus sechs Salzburger Kliniken unterschiedlicher Größe und Struktur Universitätskliniken der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Landeskrankenhaus

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2019 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, sechs Pflegeeinrichtungen

Mehr

Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Ausgabe 2013 Hessisches Statistisches Landesamt Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes Themenübergreifende Veröffentlichungen Monatszeitschrift Staat und Wirtschaft Statistisches Jahrbuch

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin Information Ihre Ansprechpartner Unsere Angebote Organisation Dr. med. Thomas Eberl Telefon: 0906 782-1020 Telefax: 0906 782-1041 E-Mail: dr.eberl@donkliniken.de

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, MPH Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommen, Arbeitszeiten, Perspektiven Allgemeinmediziner, Hausarzt, Praktischer Arzt Wo ist

Mehr

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt UniversitätsKlinikum Heidelberg Kreis Bergstraße Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Kreiskrankenhauses Bergstraße / Kreis Bergstraße Heidelberg/Heppenheim, den 20.

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im. IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ Ausbildung im KABEG-Verbund www.kabeg.at Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert Die fünf Landeskrankenhäuser der KABEG Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die LKH

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Es gibt viele Gründe, die für uns sprechen.

Es gibt viele Gründe, die für uns sprechen. KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH Es gibt viele Gründe, die für uns sprechen. Ihre Karriere in der Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH Partner für Generationen & die Region Krankenhaus Schleiden Daten und

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. Qualitätsbericht 2016 HNO-Klinik Bogenhausen Dr. Gaertner GmbH strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen. w w w. g a e r

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Düsseldorf, 3. Februar 2017 Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein Gesundheitspolitische Trends Die ambulante

Mehr

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Prof. Dr. F.M. Gerlach, MPH und Dr. M. Torge Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommensverhältnisse Fragen an Studierende: 1. Wer hat(te) eine(n) eigene(n) Hausarzt/ärztin?

Mehr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL FacharztPlus DEMOGRAFIE- UND KOMPETENZMANAGEMENT 14.-15.11.2014 Dr. med. Markus Wenning Geschäftsführender Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Hausarzt werden im Schwalm-Eder-Kreis

Hausarzt werden im Schwalm-Eder-Kreis Informationsprospekt Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Hausarzt werden im Schwalm-Eder-Kreis Kliniken Universitäre Begleitung Allgemeinmedizinische Praxen Weiterbildungsverbund Schwalm-Eder www.hausarztwerden.de

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Für die allgemeinen Bestimmungen wird auf die 5 und 6 der Weiterbildungsordnung

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung

Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung Wir suchen Sie! Jetzt oder später. Ärztliche Ausbildung und Weiterbildung im Waldkrankenhaus St. Marien... für den Menschen! Eine gute Ausbildung ist die beste Voraussetzung, um für die Anforderungen des

Mehr

Liebe Kollegin Lieber Kollege,

Liebe Kollegin Lieber Kollege, Klinikum Bremen-Mitte St.-Jürgen-Str. 1 28205 Bremen Klinik für Intensivmedizin und Notfallmedizin Liebe Kollegin Lieber Kollege, Ort, Datum Ansprechpartner Durchwahl Fax E-Mail Bremen, den 15.06.2017

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Symposium 2018

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2017 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, fünf Pflegeeinrichtungen

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Erste Untersuchungen Prognose bis 2020 Hessische Planungsbereiche für Arztsitze Stand 15.04.2010 Analyse der KV Hessen Nachwuchsprobleme

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh

Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Gesellschaftsstruktur der GRN ggmbh Rhein-Neckar-Kreis 100% GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 100% 100% 51% 49% GRN-Service GmbH GRN Medizinische Versorgungszentren

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Verein der Freunde und Förderer des Westküstenklinikums Heide e.v. Karl-Heinrich Buhse, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer Westküstenklinikum Heide Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie

Mehr

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Haarbergstr. 72, 99097 Erfurt www.kkh-erfurt.de herzlich willkommen zum praktischen jahr in der landeshauptstadt

Mehr

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis Erste Untersuchungen Prognose bis 2020 Hessische Planungsbereiche für Arztsitze Stand 15.04.2010 Analyse der KV Hessen Nachwuchsprobleme

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Heidelberg, den 5. November 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008 Wirksames Mittel gegen den Mangel an Hausärzten Ab 2009 bieten vier Verbünde in Baden-Württemberg Weiterbildungsstellen für Allgemeinmedizin

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG NÜRNBERG, 08. FEBRUAR 2017 DR. DIETER GEIS, VORSTAND Gliederung Definition zentraler Begriffe Was ist hausärztliche

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum

AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS. Praktisches Jahr. im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum. Katholisches Karl-Leisner-Klinikum AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Katholisches Karl-Leisner-Klinikum Praktisches Jahr im Katholischen Karl-Leisner-Klinikum Mehr als 1.500 Mitarbeiterinnen

Mehr

Gestalten Sie Ihre Facharztausbildung mit uns! Assistenzärzte. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Verstärken Sie unser Team

Gestalten Sie Ihre Facharztausbildung mit uns! Assistenzärzte. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Verstärken Sie unser Team Assistenzärzte Verstärken Sie unser Team Gestalten Sie Ihre Facharztausbildung mit uns! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Warum MediClin? Mit 49 Einrichtungen

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Stand 03/2018 Zentrale Notaufnahme / Notfallnummern 15 Kliniken & Institute A Z Allgemein- und

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E

W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N. D E Immer in Ihrer Nähe UNSERE EINRICHTUNGEN ALTENPFLEGEHEIM SCHAFBERG AMBULANTER PFLEGEDIENST KLINIKUM MITTELBADEN ASPICHHOF GGMBH ERICH-BURGER-HEIM HAUS FICHTENTAL PFLEGE- UND SENIORENZENTRUM KUPPENHEIM

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Begrüßung der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer am 25. Juli 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! 1 Sehr

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-

Mehr

Gemeinsam für unsere gesunde Zukunft

Gemeinsam für unsere gesunde Zukunft Rems-Murr-Kliniken Gemeinsam für unsere gesunde Zukunft Die Medizinkonzeption der Rems-Murr-Kliniken Rems-Murr-Kliniken ggmbh Rems-Murr-Klinikum Winnenden Rems-Murr-Klinik Schorndorf Unter alldem, was

Mehr

Fachbericht 2017 / Psychiatrie und Psychotherapie

Fachbericht 2017 / Psychiatrie und Psychotherapie Fachbericht 2017 / 2018 Psychiatrie und Psychotherapie Unser Leistungsspektrum Insgesamt 5 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (Dr. med. Sabine Abele, Dr. med. Verena Bischoff, Dr. med. Katarzyna

Mehr

Familienfreundliche Beschäftigung

Familienfreundliche Beschäftigung Familienfreundliche Beschäftigung Das Unternehmen Krankenhaus (524 Betten) Medizinische Rehabilitation (53 Betten/Plätze) Behindertenhilfe (145 Plätze) Pflegeeinrichtungen (12 Plätze) ca. 16.500 stationäre

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hagmüller Egbert Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Mehr

Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin

Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin Version 2 November 2009 Klinikumsvorstand Universitätsklinikum

Mehr

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen?

Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen? Stufenmodell in der Notfallversorgung. Wie könnte das aussehen? Prof. Dr. med. Reimer Riessen Internistische Intensivstation Universitätsklinikum Tübingen Agenda Aktuelle Zahlen zur Notfallmedizin Probleme

Mehr

>> 400 Betten >> Rund stationäre und

>> 400 Betten >> Rund stationäre und PJ-STUDENTEN VORWORT ÜBER UNS & LEISTUNGEN Liebe Studierenden, mit dem PJ wartet auf Sie nun die letzte Etappe Ihres Studiums, in der Sie Ihr theoretisches Wissen in der Praxis hautnah am Patienten anwenden

Mehr

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V Prof. Dr. Harald Dormann https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/744/ conflict of

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr