Allgemeine Auflagen für die Grundstücksentwässerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Auflagen für die Grundstücksentwässerung"

Transkript

1 Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Reiterstrasse Bern Telefon Internet Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Allgemeine Auflagen für die Grundstücksentwässerung Planung, Ausführung Entwässerungsgrundsätze 1. Für Planung und Ausführung der Liegenschaftsentwässerung (einschliesslich Versickerungsanlagen) sind die Schweizer Norm SN sowie die VSA-Richtlinie «Regenwasserentsorgung» massgebend. Die Bauherrschaft hat dafür qualifizierte Fachleute beizuziehen. 2. Schmutz-, Regen- und Reinabwasser sind voneinander getrennt aus dem Gebäude heraus- und in Kontrollschächte (= KS) einzuführen. In Mischystemgebieten ist ein KS ausreichend, falls kein Reinabwasser gefasst wird. In Trennsystemgebieten sind zwei KS erforderlich: 1 KS für Schmutz- und 1 KS für Regen- und Reinabwasser. Ab dem/den KS sind die Abwässer gemäss generellem Entwässerungsplan (GEP) der Gemeinde abzuleiten. Leitungen und Schächte sind so zu verlegen, dass Dichtheitsprüfungen für alle Anlagenteile möglich sind. 3. Die Gebäudeentwässerung ist möglichst zugänglich und hoch liegend zu führen. Dachwasserablaufleitungen sind zugänglich anzuordnen. Sie müssen oberflächennah aus dem Gebäude geführt werden. Reinabwasser. Grundsätzlich soll Reinabwasser (z.b. Sickerwasser, Laufbrunnen, etc.) nicht gefasst Gebäudeentwässerung Rückstausicherung 4. Die Einrichtungen zur Entwässerung von Gebäudekellern im Rückstaubereich öffentlicher Kanalisationen sind mit Rückstauklappen zu versehen. und abgeleitet werden. Ist dies unumgänglich, ist es versickern zu lassen oder an eine Rein-/Regenabwasserleitung anzuschliessen. Reinabwasser darf nicht in eine Schmutz-/Mischabwasserleitung abgeleitet werden. Regenabwasser 6. Die Entsorgung des Regenabwassers hat gemäss VSA-Richtlinie «Regenwasserentsorgung» zu erfolgen. Für jede Belastungsklasse und Entsorgungsart ist auf Verlangen des AWA ein entsprechender Zulässigkeitsnachweis zu erbringen. Wird das nicht verschmutzte Regenabwasser nicht versickert, ist die gewählte Entsorgungsart zu begründen. Versickerung 7. Die Versickerungsanlagen werden in 2 Typen unterteilt: Typ a: Versickerung mit Oberbodenpassage (humusierte Flächen) Typ b: Versickerung ohne Oberbodenpassage Grundsätzlich sind Anlagen des Typs a vorzusehen, da sie einen besseren Grundwasserschutz gewährleisten. Ausnahmen sind zu begründen. Versickerungen im Bereich von Ablagerungsstandorten (ehemalige Deponien), Schiessanlagen und Unfallstandorten sind nicht zulässig (vgl. Kataster der belasteten Standorte des Kantons Bern). Bei Versickerungen im Bereich von Betriebsstandorten (bestehende und ehemalige Fabriken oder Industrie- und Gewerbeareale) sind in Absprache mit dem AWA vorgängige Untersuchungen erforderlich. Wenn der Grundwasserschutz nicht vorbehaltlos gewährleistet werden kann, ist auf eine Versickerung zu verzichten. Einstellräume, Garagen 8. Eine allfällige Entwässerung von Einstellgaragen oder -räumen hat in einen abflusslosen Schacht oder über Schlammsammler in die Misch- oder Schmutzwasserkanalisation zu erfolgen. Autowaschplätze 9. Die Waschplatzfläche ist dicht zu gestalten und wenn möglich zu überdachen. Sie ist von der Zufahrt und übrigen Plätzen mittels Gefällsbruch oder Rinnen abzugrenzen. Die Ableitung hat über Schlammsammler in die Misch- oder Schmutzwasserkanalisation zu erfolgen. Dezember 2010 SWW_gew001d

2 Anschluss an Kanalisation Baubeginn Baukontrolle und Abnahme Dichtheitsprüfung Betrieb und Unterhalt Aufsicht, Kontrolle Einleitungen in Gewässer Kondensate Instruktionspflicht 10. Der Anschluss ist im Einverständnis und nach den Weisungen des Eigentümers der Kanalisation auszuführen. Private Eigentümer sind verpflichtet, im Rahmen der Leistungsfähigkeit ihrer Ableitung, den Anschluss Dritter gegen angemessene Entschädigung zu gestatten. 11. Vor Baubeginn sind die definitiven Planunterlagen (Kanalisationsplan gemäss SN ) der Gemeinde einzureichen und genehmigen zu lassen. Der Baubeginn an den Abwasseranlagen ist den Gemeindebehörden rechtzeitig zu melden. 12. Vor dem Eindecken oder Einbetonieren sind die Abwasseranlagen der Gemeindebehörde zur Abnahme zu melden. Bei der Abnahme sind die nachgeführten Ausführungspläne abzuliefern. Die Werkabnahme ist zu protollieren. Versickerungsanlagen sind der Gemeinde zur Abnahme und zum Eintrag in den Versickerungskataster zu melden. 13. Im Rahmen der Schlussabnahme sind die Abwasseranlagen auf Dichtheit zu prüfen. Die Prüfung hat gemäss SIA-Norm 190 sowie der VSA-Richtlinie «Dichtheitsprüfungen an Abwasseranlagen» zu erfolgen. Über die Ergebnisse der Dichtheitsprüfung ist ein Protoll zu erstellen. 14. Für Betrieb und Unterhalt der Abwasseranlagen (inkl. Versickerungsanlagen) ist der Eigentümer verantwortlich. Massgebend sind die Schweizer Norm SN und die VSA-Richtlinie «Unterhalt von Kanalisationen». Sämtliche Anlagen sind dauernd einwandfrei zu unterhalten und zu betreiben. Die Entleerung und Entsorgung des Inhaltes und der Rückstände der Abwasseranlagen haben nach den Weisungen der Gemeinde zu erfolgen. 1. Aufsicht und Kontrolle über den Bau und Betrieb sämtlicher Abwasseranlagen (inkl. Versickerungsanlagen) obliegen den Gemeinden. Sie können hierzu eine Fachperson beiziehen. 16. Die Einleitung von unverschmutztem Regen- oder Reinabwasser in ein Gewässer bedarf einer Wasserbaupolizeibewilligung (WBG Art. 48 Abs. 1; WBV Art. 2a). Zudem benötigen sämtliche Eingriffe in die Gewässer, ihren Wasserhaushalt oder ihren Verlauf, sowie Eingriffe in die Ufer und den Grund von Gewässern eine fischereirechtliche Bewilligung (Art. 8 des Bundesgesetzes über die Fischerei, BGF). Bei privaten Gewässern ist zudem die Zustimmung des Eigentümers einzuholen. 17. Kondensate aus Feuerungsanlagen sind gemäss der Norm SN abzuleiten. Bei Öl-Heizungsräumen müssen sich alle Ablaufstellen und Schächte ausserhalb oder höhenmässig über dem Ölauffangbereich befinden. 18. Die in der Gewässerschutzbewilligung enthaltenen Bedingungen und Auflagen müssen den Verantwortlichen oder allfälligen Mietern/Pächtern in Form von verbindlichen Weisungen zur Kenntnis gebracht werden. Dezember 2010 SWW_gew001d

3 Amt für Wasser und Abfall Office des eaux et des déchets Merkblatt für das Versickern von Regen- und Reinabwasser Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Reiterstrasse Bern Telefon Internet Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Gesetzliche Grundlagen Versickerbares Abwasser Zuständigkeit der Gemeinde Typen von Versickerungsanlagen 1. Nach Art. 7 Abs. 2 des Gewässerschutzgesetzes vom ist nicht verschmutztes Abwasser versickern zu lassen, sofern die örtlichen Verhältnisse dies erlauben. Gemäss Art. 26 Abs. 1 der Kantonalen Gewässerschutzverordnung vom benötigen Versickerungsanlagen eine Gewässerschutzbewilligung. 2. Folgende Abwasserarten sind versickern zu lassen: Nicht verschmutztes Regenabwasser von Dächern, Zufahrten, Wegen, Parkplätzen und ähnlichen Flächen; Reinabwasser wie Brunnen- und Sickerwasser, Grund- und Quellwasser, unbelastetes Kühlwasser. 3. Die Zuständigkeit der Gemeinde betreffend Versickerung von Regen- und Reinabwasser richtet sich nach der Tabelle auf der Rückseite. 4. Die Versickerungsanlagen werden in 2 Typen unterteilt: a b Versickerung mit Oberbodenpassage (humusierte Flächen) (Versickerungsmulden, flächige Versickerungen, usw.) Versickerung ohne Oberbodenpassage (Versickerungsstrang oder -galerie, Versickerungsschacht, Kieskörper innerhalb Deckschicht) Grundsätzlich sind Anlagen des Typs a vorzusehen, da sie einen besseren Grundwasserschutz gewährleisten. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind zu begründen. Wenn der Grundwasserschutz nicht vorbehaltlos gewährleistet werden kann, ist auf eine Versickerung zu verzichten. Technische Anforderungen. Für die Planung und Ausführung von Versickerungsanlagen einschliesslich der erforderlichen Retentions- und Vorreinigungsanlagen sind die folgenden Richtlinien, Normen, Vollzugshilfen und Wegleitungen verbindlich: Richtlinien über das Versickern von Regen- und Reinabwasser (GSA, 1999) Schweizer Norm SN Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung (VSA/SSIV, 2002) Regenwasserentsorgung; Richtlinie zur Versickerung, Retention und Ableitung von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten (VSA, 2002 und Update 2008) Vollzugshilfe Entwässerung von Industrie- und Gewerbearealen unter besonderer Berücksichtigung des Meteorwassers (GSA, 200) Wegleitung Gewässerschutz bei der Entwässerung von Verkehrswegen (BUWAL, 2002) Merkblatt für die generelle Beurteilung von Versickerungsanlagen (AWA, 2009) Metalle für Dächer und Fassaden, Empfehlung nachhaltiges Bauen (KBOB 2001/1) Die Bauherrschaft muss für diese Belange eine Fachperson beiziehen. Aufsicht, Kontrolle 6. Aufsicht und Kontrolle über den Bau und Betrieb der Versickerungsanlagen obliegen den Gemeinden. Sie können hierzu eine Fachperson beiziehen. Abnahme, Versickerungskataster 7. Versickerungsanlagen sind der Gemeindebehörde zur Abnahme und zum Eintrag in den Versickerungskataster zu melden. Unterhalt, Wartung 8. Für Unterhalt und Wartung der Versickerungsanlage ist der Eigentümer verantwortlich.

4 Benachrichtigung bei Schadenfällen Sonderfälle 9. Schaden- oder Störfälle (z.b. Ölunfall) im Einzugsgebiet einer Versickerungsanlage sind unverzüglich dem Notruf 112 zu melden Versickerungen im Bereich von Ablagerungsstandorten (ehemalige Deponien), Schiessanlagen und Unfallstandorten sind verboten (vgl. Kataster der belasteten Standorte des Kantons Bern) Bei Versickerungen im Bereich von Betriebsstandorten (bestehende und ehemalige Fabriken oder Industrie- und Gewerbeareale) sind in Absprache mit dem Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) vorgängige Untersuchungen erforderlich Folgende Versickerungen benötigen eine Einzelfallbeurteilung durch das AWA: Versickerung in zentralen Anlagen; Versickerung in Gebieten mit Verdacht auf Grundwasserverunreinigungen; Versickerung von behandeltem Schmutzabwasser; Versickerung von Kühlwasser mit Verunreinigungsrisiko; Tiefenversickerung (Versickerung in Bohrungen); Regenabwasser von unbeschichteten Metalldächern mit einer Fläche > 0 m 2. Auskünfte 11. Auskünfte erteilt das AWA, Fachbereich Grundwasser und Altlasten ( ). Die Richtlinien über das Versickern von Regen- und Reinabwasser können beim AWA bezogen werden. Zulässige Art der Versickerung und Zuständigkeiten für die Bewilligung Regenabwasser von: Versickerungstyp Zone Gewässerschutzbereich S A B Dachflächen in Wohn- und Landwirtschaftszonen a b AWA Glasdächer, unbeschichtete Metalldächer < 0 m 2 pro Anlage, begehbare Attikaflächen, Dachterrassen, Balkone, Vorplätze, Parkplätze, Hauszufahrten innerhalb Wohnzonen, Gemeindeund Privatstrassen Dachflächen, Parkplätze, Vorplätze von Industrie- und Gewerbebetrieben, Betriebsstandorte gemäss Punkt 10.2 a a AWA AWA Kantonsstrassen, Nationalstrassen, Bahnanlagen a AWA AWA Reinabwasser wie Brunnen-, Sicker-, Grund- und Quellwasser, unbelastetes Kühlwasser a b AWA Andere, in dieser Tabelle nicht aufgeführte Versickerungen beurteilt das AWA. Legende: Typ a Versickerung mit Oberbodenpassage Beurteilung und Bewilligung durch die Gemeinde Typ b Versickerung ohne Oberbodenpassage (nur in 2. Priorität und nur in den Gewässerschutzbereichen A und B zulässig) AWA Beurteilung und Bewilligung durch das Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA) Versickerung verboten Januar 2009 gdm022

5 Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Merkblatt - Generelle Beurteilung von Versickerungsanlagen Reiterstrasse 11, 3011 Bern Telefon info.awa@bve.be.ch Internet Allgemein Die in diesem Merkblatt beschriebenen Sanierungsmassnahmen gelten für die Versickerung von Regenabwasser in den Gewässerschutzbereichen A u und üb. Innerhalb von Grundwasserschutzzonen müssen Massnahmen speziell beurteilt werden. Sie benötigen immer eine Gewässerschutzbewilligung durch das Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern (AWA). Die nachfolgend beschriebenen Sanierungsmassnahmen müssen situativ von einer kompetenten Fachperson unter Berücksichtigung der Richtlinien für die Versickerung von Regen- und Reinabwasser sowie des Merkblatts Entwässerung von Industrie- und Gewerbeliegenschaften überprüft und begleitet werden. Abweichungen sind mit dem AWA abzusprechen. Sanierungsmassnahmen (Nummerierung vgl. Diagramm auf der Rückseite) 1) Die Versickerung von Regenabwasser dieser Flächen in Versickerungsanlagen ohne Bodenpassage (Sickerschacht oder Sickerstrang) ist nicht gestattet. Ist aufzuheben, Sanierungsfrist Z1 2) Regenabwasser von Metallflächen (> 0 m 2 pro Versickerungsanlage) aus Blei, Kupfer oder Zink (inkl. Titanzink) darf nicht ohne Vorbehandlung versickert werden. Die Versickerungsanlage ist aufzuheben oder mit einem Adsorber zu sanieren, Sanierungsfrist Z2. Adsorber benötigen eine Gewässerschutzbewilligung durch das AWA. 3) Wird Regenabwasser von Strassen oder Plätzen mit Rinne oder Ablaufschacht gefasst und in eine Versickerungsmulde eingeleitet, muss dieser ein Schlammsammler mit Tauchbogen vorgeschaltet werden. Zum Schutz der begrünten Humusschicht (Bodenpassage) sind bei den Einlaufstellen in die Versickerungsmulde geeignete Prall- oder Kolkschutzmassnahmen vorzusehen, Sanierungsfrist Z1. Bei einer oberflächlichen Versickerung über die Schulter kann von beiden Massnahmen abgewichen werden. 4) Die Mächtigkeit der begrünten Humusschicht (Bodenpassage) darf nur bei der Versickerung von Regenabwasser von nicht begehbaren Dachflächen abgemindert werden, Sanierungsfrist Z1 ) Ein solcher Notüberlauf ist nicht gestattet. Kurzfristig muss mit einer technischen Massnahme ein Rückstau in die Versickerungsanlage verhindert werden (Sanierungsfrist Z0), diese wird aber nur als temporäre Lösung gestattet. Spätestens bei einem Umbau der Liegenschaft ist der Notüberlauf definitiv aufzuheben, Sanierungsfrist Z3. Hinweis: Vor der Sanierung ist die Versickerungskapazität der Anlage zu überprüfen. 6) Bei Versickerungsanlagen ohne Bodenpassage (Typ b) muss ein Schlammsammler mit Tauchbogen (bei Auslauf) vorgeschaltet werden. Der Zeitpunkt der Sanierung muss entsprechend dem Gefahrenpotential situativ beurteilt werden, Sanierungsfrist Z2 7) Fehlender Tauchbogen (bei Auslauf) muss eingebaut werden, Sanierungsfrist Z0 8) Nicht konforme Deckel von bestehenden, vor 1997 erstellten Anlagen, müssen durch konforme Deckel (gemäss Ziffer 9) ersetzt werden, Sanierungsfrist Z3 9) Nicht konforme Deckel in Platzflächen müssen ersetzt werden, Sanierungsfrist Z1. Sämtliche Schachtabdeckungen, welche zum Leitungssystem einer Versickerungsanlage gehören (inkl. Kontrollschächte und Schlammsammler) müssen verschraubt, wasserdicht und mit Versickerung resp. Versickerung/Schlammsammler beschriftet sein. 10) Schächte müssen zugänglich gemacht werden (Kontrollmöglichkeit), Sanierungsfrist Z1 11) Diese Schlammsammler müssen regelmässig kontrolliert und manuell gereinigt werden. 12) Versickerungsanlagen unter Gebäudeteilen sind nicht gestattet. Müssen stillgelegt werden, Sanierungsfrist Z3 13) Direktversickerung mittels Schluckbrunnen oder das Unterschreiten des Minimalabstandes (1 m) zum Grundwasserhöchststand sind nicht gestattet. Muss aufgehoben oder saniert werden, Sanierungsfrist Z2 Sanierungsfristen: Z0 = 6 Monate (Sofortmassnahme) Z1 = 1 Jahr Z2 = 2 bis 3 Jahre Z3 = spätestens beim Umbau der Liegenschaft März 2018 gdm020

6 REGENWASSER - Glasdächer * - Glasfassaden * - begehbare Attikaflächen - Dachterrassen - Balkone - Vorplätze - Parkplätze - Zufahrten - Strassen - Überlauf aus Regenwassertank - Aussentreppen und Rampen zu Untergeschoss Nicht gestattet 1 Photovoltaikanlagen * Dachflächen ohne pestizidhaltige Materialien Metallflächen aus Pb/Cu/Zn > 0 m Adsorber 2 Versickerungsanlage mit Bodenpassage (Typ a) 2 Sonnenkollektoren * - Schlammsammler fehlt - Kolkschutz fehlt Humusschicht < 30 cm Notüberlauf in Vorfluter Entwässerung gemäss Merkblatt «Entwässerung von Industrie- und Gewerbeliegenschaften» Regenabwasser von Dachflächen Regenabwasser von Strassen / Plätzen Regenabwasser von nicht begehbaren Dachflächen Regenabwasser von anderen Flächen Mängelbewertung Generell muss Mängelbewertung die Bewertung einer Versickerungsanlage Generell muss ganzheitlich die Bewertung aus einer der Sicht Verdes sickerungsanlage Grundwasserschutzes ganzheitlich erfolgen, aus d.h. der es Sicht muss des Grundwasserschutzes neben der technischen erfolgen, Ausführung d.h. es auch muss die neben Verschmutzungs- der technischen resp. Ausführung Havariegefahr auch durch die Verschmutzungs- die angeschlossenen resp. Flächen Havariegefahr durch beurteilt die angeschlossenen werden! Flächen beurteilt werden! keine unwesentliche wesentliche 3 4 Notüberlauf oberflächlich über Terrain ausmündend Versickerungsanlage ohne Bodenpassage (Typ b) Notüberlauf in Schmutz- oder Mischwasserkanalisation Notüberlauf in Regenabwasserkanalisation Schlammsammler fehlt 6 Schlammsammler ohne Tauchbogen vor Auslauf 7 Schachtdeckel nicht beschriftet 8 - Schachtdeckel nicht verschraubt - Schachtdeckel nicht wasserdicht bei Schacht mit 10 cm Überstand bei Schacht ohne Überstand 8 9 Schachtdeckel überdeckt oder nicht zugänglich 10 Schlammsammler nicht zugänglich für Saugwagen 11 Notüberlauf oberflächlich über Terrain ausmündend Notüberlauf in Vorfluter Notüberlauf in Schmutz- oder Mischwasserkanalisation Notüberlauf in Regenabwasserkanalisation Versickerungsanlage unter Gebäudeteilen 12 Versickerungsschacht reicht bis ins Grundwasser (Schluckbrunnen) oder wird bei Grundwasserhöchststand eingestaut 13 *) siehe Merkblatt «Reinigung und Entwässerung von Flächen mit Photovoltaikanlagen und Sonnenkollektoren sowie Glasdächern»

Versickerungsanlagen für Sauberwasser

Versickerungsanlagen für Sauberwasser Versickerungsanlagen für Sauberwasser Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Bewilligungsverfahren Vierte

Mehr

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Versickerungsanlagen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte

Mehr

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich

Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich 11 Baudirektion Amt für Umweltschutz Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich Das vorliegende Merkblatt erläutert die Zuständigkeiten für die gewässerschutzrechtliche

Mehr

Liegenschaftsentwässerung

Liegenschaftsentwässerung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Liegenschaftsentwässerung Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017 Rolf Matter, Fachspezialist Liegenschaftsentwässerung, BVU, Kanton Aargau 1

Mehr

Versickerungsanlagen, eine Gefahr für unser Trinkwasser?

Versickerungsanlagen, eine Gefahr für unser Trinkwasser? Weiterbildungskurse 2014 www.brunnenmeister.ch Versickerungsanlagen, eine Gefahr für unser Trinkwasser? Von: Thomas Herren dipl. Baunigenieur FH Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Fachbereich Grundwasser

Mehr

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Neuerungen 2014 Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Versickerung: Sektion Grundwasser

Mehr

Kunststoffsport- und Kunststoffrasenplätze

Kunststoffsport- und Kunststoffrasenplätze 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung, 23. Oktober 2012, Zürich Kunststoffsport- und Kunststoffrasenplätze Daniel Meister, Sachbearbeiter Bitte bachten: Korrektur

Mehr

OED Office des eaux et des déchets

OED Office des eaux et des déchets AWA OED Office des eaux et des déchets 1 sanu, bildung für nachhaltige entwicklung Baubewilligungsverfahren: Auflagen und Vorgehen im Marcel Zürcher, Abt. Betriebe und Abfall Fachbereich Industrie, Gewerbe,

Mehr

Versickerungsanlagen dürfen das Grundwasser nicht beeinträchtigen

Versickerungsanlagen dürfen das Grundwasser nicht beeinträchtigen Versickerungsanlagen dürfen das Grundwasser nicht beeinträchtigen Der Versickerungskataster als wirksames Kontrollinstrument Roland Bigler, Abteilung GDM, GSA 52 GSA Die durch Gesetze und Richtlinien verlangte

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz 1. Rechtsgrundlagen Schweiz Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz,

Mehr

ABWASSERENTSORGUNGS- REGLEMENT (AWR)

ABWASSERENTSORGUNGS- REGLEMENT (AWR) ABWASSERENTSORGUNGS- REGLEMENT (AWR) Abwasserentsorgungsreglement 18. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 4 II. Projektierung und Erstellung von Abwasseranlagen... 5 III. Grundsätze der Liegenschaftsentwässerung...

Mehr

Verordnung über die technischen Vorschriften zum Abwasserreglement der Stadt Bern (Technische Verordnung Abwasserreglement; AWTV)

Verordnung über die technischen Vorschriften zum Abwasserreglement der Stadt Bern (Technische Verordnung Abwasserreglement; AWTV) 2. Februar 2000 (Stand: 0.04.2000) Verordnung über die technischen Vorschriften zum Abwasserreglement der Stadt Bern (Technische Verordnung Abwasserreglement; AWTV) Der Gemeinderat der Stadt Bern, gestützt

Mehr

Der Hausanschluss Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Der Hausanschluss Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Der Hausanschluss Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Der Hausanschluss Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Inhaltsverzeichnis Textmasterformate durch Klicken bearbeiten 1. Ausgangslage/Ziel Zweite Ebene 2. Rechtliche Dritte Grundlagen Ebene Vierte Ebene 3. Hilfsmittel,

Mehr

Der Hausanschluss Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Der Hausanschluss Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Der Hausanschluss Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Der Hausanschluss Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Inhaltsverzeichnis Textmasterformate durch Klicken bearbeiten 1. Ausgangslage/Ziel Zweite Ebene 2. Rechtliche Dritte Grundlagen Ebene Vierte Ebene 3. Planerische

Mehr

Entwässerung von Industrie & Gewerbearealen und Baustellen

Entwässerung von Industrie & Gewerbearealen und Baustellen AWA Infopaket 2014-2016 Entwässerung von Industrie & Gewerbearealen und Baustellen Patrick Locher Abteilung Betriebe und Abfall Fachbereichsleiter Industrie, Gewerbe, Tankanlagen IGT 1 Inhalte Gewässerschutzbewilligung

Mehr

Liegenschaftsentwässerung, die häufigsten Mängel

Liegenschaftsentwässerung, die häufigsten Mängel Liegenschaftsentwässerung, die häufigsten Mängel Kurt Matter Abteilung für Umwelt 062 835 33 60 Wasser Gewässer Kanalisationen sind wie Strassen und Wasserleitungen wichtige Bestandteile unserer Infrastruktur.

Mehr

Kataster der belasteten Standorte

Kataster der belasteten Standorte Kataster der belasteten Standorte Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern Ein Informationsblatt für Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer von Betriebs- und Unfallstandorten Gestützt

Mehr

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Projekt Nr. 01-85 TECHNISCHER BERICHT Neubau Kanalisation BAUHERRSCHAFT: Stadt Nidau Abteilung Infrastruktur Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Bauingenieure

Mehr

Fachveranstaltung Kanalisation Einführung

Fachveranstaltung Kanalisation Einführung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fachveranstaltung Kanalisation Einführung November 2013 Inhaltsverzeichnis - Situation im Kanton Aargau - Gesetzgebung, Weisungen und Richtlinien - Entwässerungsgrundsätze

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten (Gebinde- und Chemikalienlagerung) Beispiele und Fragen Von der grünen Wiese..zum Hochhaus Gewässerschutz ist immer ein Thema gilt

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 VSA-CC Siedlungsentwässerung Umgang mit dem Regenwasser Bern, 4. September 2014 Thomas Herren, dipl. Bauingenieur FH Fachingenieur Grundwasserschutz 2 1 Umgang mit

Mehr

Benutzerhandbuch zur Datenbank Versickerungskataster (DBVK Web)

Benutzerhandbuch zur Datenbank Versickerungskataster (DBVK Web) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Wasser und Abfall Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 38 11 Telefax 031 633 38 50 Benutzerhandbuch zur Datenbank Versickerungskataster

Mehr

MERKBLATT. Planung der Liegenschaftsentwässerung

MERKBLATT. Planung der Liegenschaftsentwässerung LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION AMT FÜR UMWELT Stansstaderstrasse 59, Postfach 1251, 6371 Stans, 041 618 75 04, www.umwelt.nw.ch MERKBLATT Planung der Liegenschaftsentwässerung Juni 2016 Die Liegenschaftsentwässerung

Mehr

Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten

Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten 1. Ausgangslage Grundwasser als unterirdischer Teil des Wasserkreislaufs ist von grosser Bedeutung für die heutige und künftige Trink- und Brauchwasserversorgung.

Mehr

Abwasser Uri Seite 1. a) Schweizer Norm SN : Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung

Abwasser Uri Seite 1. a) Schweizer Norm SN : Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung Abwasser Uri Seite BAU- UND BETRIEBSVORSCHRIFTEN FÜR ABWASSERANLAGEN (vom. November 00) Die Abwasser Uri, gestützt auf Artikel 7 des Abwasserreglements vom. Juni 00, beschliesst:. Abschnitt Allgemeine

Mehr

UMWELT A ARGAU. Aufsicht über Bau, Betrieb und Unterhalt von Versickerungsanlagen bei der Liegenschaftsentwässerung. Merkblatt

UMWELT A ARGAU. Aufsicht über Bau, Betrieb und Unterhalt von Versickerungsanlagen bei der Liegenschaftsentwässerung. Merkblatt UMWELT A ARGAU Merkblatt Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Aufsicht über Bau, Betrieb und Unterhalt von Versickerungsanlagen bei der Liegenschaftsentwässerung Vollzugshilfe für Gemeinden

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets AWA Informationsanlässe 2011 AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets 1 AWA Amt für Wasser und Abfall Kataster der belasteten Standorte und Bauen auf belasteten Standorten AWA Informationsanlässe

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten

Mehr

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG ENTWÄSSERUNG LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG MERKBLATT 1 für Kanalisationsgesuche REGENWASSER / NICHT VERSCHMUTZTES ABWASSER GRUNDLAGEN Das kantonale Gesetz über den Gewässerschutz schreibt vor: 4 Nichtverschmutztes

Mehr

KANTON AARGAU. Baudepartement. Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung

KANTON AARGAU. Baudepartement. Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung KANTON AARGAU Baudepartement Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung 1. Einleitung, Zweck Überblick Die Leitungslänge der privaten Kanalisationen ist im Aargau mit ca.

Mehr

3. Aufgaben der Gemeinde

3. Aufgaben der Gemeinde Baustellenentwässerung Baustellenkontrolle Im allgemeinen Die politische Gemeinde verfügt über die so genannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten. Im Bezug zur Baustellenentwässerung Die

Mehr

Gewässerschutzbewilligungen Zuständigkeiten Gemeinden / Kanton

Gewässerschutzbewilligungen Zuständigkeiten Gemeinden / Kanton AWA Informationsanlass 2015 Gewässerschutzbewilligungen Zuständigkeiten Gemeinden / Kanton Peter Baeriswyl, Abt. Siedlungswasserwirtschaft Fachbereich Grundstücksentwässerung 1 Gewässerschutzbewilligungen

Mehr

Grundstücksentwässerung. Wohnungen ausserhalb des Bereichs öffentlicher Kanalisationen. Vollzugshilfe

Grundstücksentwässerung. Wohnungen ausserhalb des Bereichs öffentlicher Kanalisationen. Vollzugshilfe Grundstücksentwässerung Wohnungen ausserhalb des Bereichs öffentlicher Kanalisationen Vollzugshilfe 4.2.004 Service de l environnement SEn Amt für Umwelt AfU Direction de l aménagement, de l environnement

Mehr

Informationsveranstaltung 7. November 2018

Informationsveranstaltung 7. November 2018 Gemeinde Laufenburg, OT Rheinsulz Sanierung Langacherstrasse Informationsveranstaltung 7. November 2018 Gemeinde Laufenburg, OT Rheinsulz Sanierung Langacherstrasse Folie 1 Traktanden Ausgangslage Ersatz

Mehr

Amt für Umwelt Richtig entwässern

Amt für Umwelt Richtig entwässern Amt für Umwelt Richtig entwässern Liegenschaftsentwässerung, Versickerung, Retention Gesetzliche Grundlagen Abwasserarten Abwasserentsorgung Nicht verschmutztes Abwasser ist nach den Anordnungen der kantonalen

Mehr

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder 13. November 2013 / Fredy Mark, Leiter AFU AI / Volkshaus, Zürich Einleitung: Auflagen im Kanton

Mehr

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015) Anhang 1 (Stand 1. Januar 2015) 1. Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung 1. Bewilligung für die Errichtung einer Deponie (Art. 30e Abs. 2 USG) 2. Zustimmung zur

Mehr

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom )

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom ) Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom 30.6.1999) 2.1 Richtlinien und Hinweise Die TG - Entwässerungsnormen des Tiefbauamtes sind als

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Sektion Abwasserreinigung und Siedlungsentwässerung 1. Einleitung, Zweck Überblick Die Leitungslänge der privaten Kanalisationen ist im Aargau mit

Mehr

Entsorgung von Regenwasser. Januar Merkblatt für Baubehörden, Planer und Ausführende

Entsorgung von Regenwasser. Januar Merkblatt für Baubehörden, Planer und Ausführende LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION AMT FÜR UMWELT Stansstaderstrasse 59, 6371 Stans, 041 618 75 04, www.nw.ch Januar 2014 Entsorgung von Regenwasser Merkblatt für Baubehörden, Planer und Ausführende

Mehr

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen

Entwässerungsantrag 3-fach mit Planunterlagen einzureichen Stadt Müllheim Fachbereich 32 Eigenbetrieb Abwasser Bismarckstraße 3 79379 Müllheim Bitte dieses Feld nicht ausfüllen! Aktenzeichen eintragen, falls bekannt. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde: Eingangsstempel

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO) AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO) vom 19. Juni 2013 Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung Gemeinde Rorbas 1 Der Gemeinderat, gestützt auf Ziffer

Mehr

Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen. Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften. Tiefbauamt

Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen. Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften. Tiefbauamt Informationen für Liegenschaftsbesitzer/innen Abwasserentsorgung bei privaten Liegenschaften Tiefbauamt Worum geht es? Als private/r Liegenschaftsbesitzer/in sorgen Sie gemeinsam mit der Stadtverwaltung

Mehr

Gewässerschutz bei Graffitientfernung

Gewässerschutz bei Graffitientfernung Gewässerschutz bei Graffitientfernung Empfehlung des Geschäftsbereich Entwässerung Zürich, 21. September 2016 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Bauliche und gewässerschutztechnische Anforderungen an kommunale

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Bauliche und gewässerschutztechnische Anforderungen an kommunale Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Bauliche und gewässerschutztechnische Anforderungen an kommunale Abfallsammelstellen Merkblatt Bauliche und gewässerschutztechnische

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung der Gemeinde Dietlikon

Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung der Gemeinde Dietlikon Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung der Gemeinde Dietlikon Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 A. Allgemeine Bestimmungen 4 1 Gegenstand 4 2 Zuständigkeit 4 3 Bewilligungsvorbehalt

Mehr

REGENWASSER RETENTION

REGENWASSER RETENTION REGENWSSER RETENTION Wasser zurückhalten Überschwemmung vermeiden Retention 2019-1 - Retention Warum muss Regenwasser zurückgehalten werden? usgangssituation Mit zunehmender Überbauung und usdehnung der

Mehr

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Gemeinde Langenbruck Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Nr. Zu Baubewilligung Nr. Bauherrschaft: Name/Vorname Projektverfasser/in: Name/Vorname Wohnort Wohnort Telefon Telefon Fax Fax E-Mail

Mehr

Tarifordnung vom 10. Dezember 2001 Seite 1

Tarifordnung vom 10. Dezember 2001 Seite 1 Tarifordnung Tarifordnung vom 10. Dezember 2001 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Anschlussgebühren Teil Schmutzabwasser... 2 Art. 2 Anschlussgebühr Teil Regenabwasser... 3 Art. 3 Allgemeine Grundsätze

Mehr

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO)

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO) Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO) vom. Mai 005 SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (vom. Mai 005) I N H A L T Seite I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Abwasserbeseitigung 5 III. Private Entwässerungsanlagen.

Mehr

Intervenieren bei Graffiti Vorbeugen, entfernen, belassen, gestatten, Anzeige erstatten?

Intervenieren bei Graffiti Vorbeugen, entfernen, belassen, gestatten, Anzeige erstatten? Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie IST Arbeitshilfe (Ausgabe:

Mehr

Entwässerungsreglement Politische Gemeinde Emmetten Anhang 1: Bauvorschriften

Entwässerungsreglement Politische Gemeinde Emmetten Anhang 1: Bauvorschriften Entwässerungsreglement Politische Gemeinde Emmetten Anhang 1: Bauvorschriften Die Gemeinde Emmetten erlässt gestützt auf Art. 28 des Siedlungsentwässerungsreglements vom 09. Juni 2006 folgende Bauvorschriften:

Mehr

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Bild 1 GEP - Inhalt und Vorgehen Der Generelle Entwässerungsplan zeigt auf, - wie das Abwasser unter Beachtung der ökologischen und ökonomischen Aspekte abzuleiten ist; - wie die ober- und unterirdischen

Mehr

Der Hausanschluss. Kurs Siedlungsentwässerung. Der Hausanschluss. Inhaltsverzeichnis

Der Hausanschluss. Kurs Siedlungsentwässerung. Der Hausanschluss. Inhaltsverzeichnis DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kurs Siedlungsentwässerung Der Hausanschluss April 2015 Inhaltsverzeichnis Der Hausanschluss 1. Ausgangslage/Ziel 2. Rechtliche Grundlagen 3. Hilfsmittel, Richtlinien

Mehr

Benutzerhandbuch zur Datenbank Versickerungskataster (DBVK Web)

Benutzerhandbuch zur Datenbank Versickerungskataster (DBVK Web) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Wasser und Abfall Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 38 11 Telefax 031 633 38 50 Benutzerhandbuch zur Datenbank Versickerungskataster

Mehr

Anschlussgebühren Abwasser

Anschlussgebühren Abwasser Anschlussgebühren Abwasser Bezeichnung Anschlüsse an das Abwassersystem Bauten Wohnbauten Gewerbebauten Industriebauten Schwimmbäder Von der Gemeindeversammlung beschlossen am 25.11.2005. Rechtskräftig

Mehr

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone Häusliche Abwässer auf dem Landwirtschaftsbetrieb /ausserhalb Bauzone Fachtagung Raumplanung Pascal Caluori 26.11.2015 Inhalt Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss Umweltdepartement Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegiumstrasse 8 Postfach 16 6431 Schwyz Telefon 041 819 0 35 Telefax 041 819 0 49 Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss 1 Ausgangslage/Situation

Mehr

1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden

1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden Michele Steiner, 23. Oktober 2012 Kupfertoxizität Ablaufkonzentration

Mehr

Reglement Technische Vorschriften von Strassen- und Abwasseranlagen

Reglement Technische Vorschriften von Strassen- und Abwasseranlagen Reglement Technische Vorschriften von Strassen- und Abwasseranlagen vom 14. Juni 2012 - 2 - Inhaltsverzeichnis A) Abwasseranlagen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgaben der Gemeinde 3 2 Projekt- und Kreditbewilligungen

Mehr

Einwohnergemeinde Sigriswil

Einwohnergemeinde Sigriswil Einwohnergemeinde Sigriswil Verordnung über die Entsorgung des Abwassers (Abwasserverordnung) Abwasserverordnung Seite 2 Verordnung über die Entsorgung des Abwassers (Abwasserverordnung) Der Gemeinderat

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen. Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012 Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen (Zonen S) Merkblatt 3 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Ausgangslage 1

Mehr

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF)

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) V:\Projekte\Reglemente\Verordnungen\203AAbwassertarif.docx ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Präsidialabteilung Schiessplatzweg Telefon +4 3 930 4 4 Postfach

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Präambel Gestützt auf Art. 43 und 52 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) vom 15. Mai 2003, LGBl. 2003 Nr. 159, Art. 38, Abs. 5,

Mehr

Organisation: Regionalkonferenz Emmental...

Organisation: Regionalkonferenz Emmental... Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Aktualisierung

Mehr

Checkliste. Bemessungsgrundlagen für die Abwassergebühren gemäss KGV. Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern

Checkliste. Bemessungsgrundlagen für die Abwassergebühren gemäss KGV. Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Bemessungsgrundlagen für die Abwassergebühren gemäss KGV Checkliste Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern Checkliste Die Tabellen der nächsten

Mehr

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Gewässerschutz Stand: Januar 2017 Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Mehr

Werterhaltung Kanalisation

Werterhaltung Kanalisation Werterhaltung Kanalisation Dezember 2016 info@gujerag.ch www.gujerag.ch Tel 044 512 43 00 Fax 044 512 43 01 Hofwisenstrasse 50a 8153 Rümlang Gemeinde Stadel - 2 - Werterhaltung Kanalisation Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versickerung und Retention im Liegenschaftsbereich der Stadt Zürich

Versickerung und Retention im Liegenschaftsbereich der Stadt Zürich Versickerung und Retention im Liegenschaftsbereich der Stadt Zürich 1/1 Ausgabe Juli 2010 Dieses Infoblatt erläutert die Entsorgung von unverschmutztem Abwasser im Liegenschaftsbereich und fasst die wichtigsten

Mehr

Werterhaltung Kanalisation

Werterhaltung Kanalisation KANTON ZÜRICH GEMEINDE NIEDERWENINGEN Werterhaltung Kanalisation 21. Oktober 2013 Letzte Änderung 15. März 2018 info@gujerag.ch www.gujerag.ch Tel 044 512 43 00 Fax 044 512 43 01 Hofwisenstrasse 50a 8153

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar ) 84.0 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 4. Januar 99 ) vom 5. März 997 ) I. Allgemeines Der Kanton vollzieht das Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer ), soweit nicht

Mehr

Versickerung Merkblatt

Versickerung Merkblatt Merkblatt von Regenwasser im Liegenschaftsbereich Richtlinie Regenwasserentsorgung von Regenwasser Kapitel 4 hat erste Priorität Abbildung Abbildung 4.2 4.2 Unterschiedliche Unterschiedliche sarten sarten

Mehr

Werterhaltung Kanalisation private Kanalisationsleitungen in Grundwasserschutzzonen. Wegleitung Januar 2012

Werterhaltung Kanalisation private Kanalisationsleitungen in Grundwasserschutzzonen. Wegleitung Januar 2012 private Kanalisationsleitungen in Grundwasserschutzzonen Wegleitung Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe 3 2. Aufsichtspflicht 4 3. Zustandskontrolle 4 4. Anforderungen 4 4.1 Grundsätze 4 4.2 Anforderungen

Mehr

Siedlungsentwässerungs- Reglement

Siedlungsentwässerungs- Reglement Gemeinde Ermensee Siedlungsentwässerungs- Reglement Teil II Tarifordnung Siedlungsentwässerungsreglement/Tarifordnung der Gemeinde Ermensee Seite 2 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Anschlussgebühren Teil Schmutzabwasser...

Mehr

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen Kanton Zürich Baudirektion AWEL Gewässerschutz Siedlungsentwässerung Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen Anstehende Änderungen von Normen und Richtlinien Thoralf Thees, Gewässerschutzinspektor 1 Inhalt

Mehr

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde

BRANDSCHUTZWEISUNG. Blitzschutzsysteme. Brandschutzbehörde Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Brandschutz Schlagstrasse 87 / Postfach 5 / 6 Schwyz Telefon 0 89 5 / Telefax 0 8 7 06 BRANDSCHUTZWEISUNG Blitzschutzsysteme Brandschutzbehörde

Mehr

Gemeinde Ennetbaden. Abwasserreglement

Gemeinde Ennetbaden. Abwasserreglement Gemeinde Ennetbaden Abwasserreglement 1. Januar 2002 - 2 - Inhaltsverzeichnis Abwasserreglement 3 I. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Zweck 3 2 Geltungsbereich 3 3 Abwasseranlagen; Definition Begriffe 3 4 Aufgaben

Mehr

Organisation: Regionalkonferenz Oberland-Ost, Kommission ADT, Postfach, 3800 Interlaken...

Organisation: Regionalkonferenz Oberland-Ost, Kommission ADT, Postfach, 3800 Interlaken... Amt für Wasser und Abfall Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des eaux et des déchets Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Aktualisierung

Mehr

Abwasserentsorgung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Thomas Renggli

Abwasserentsorgung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Thomas Renggli Fachbuch für die Gebäudetechnik Thomas Renggli Seite 1 I 118 Seite 2 I 118 Autor: Tom Renggli Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: naef-grafik.ch,

Mehr

Abwasserbehandlung auf Baustellen. Erfahrungsbericht aus der Stadt Bern. Themen

Abwasserbehandlung auf Baustellen. Erfahrungsbericht aus der Stadt Bern. Themen Amt für Umweltschutz Erfahrungsbericht aus der Seite 1 Themen Einführung Erfahrungen im Vollzug Fallbeispiele Systemschwächen Schlussfolgerungen Seite 2 Einführung Die verfügt im Stadtlabor Bern über eine

Mehr

Verordnung über die Entsorgung des Abwassers (Abwasserverordnung)

Verordnung über die Entsorgung des Abwassers (Abwasserverordnung) Verordnung über die Entsorgung des Abwassers (Abwasserverordnung) Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Reichenbach, gestützt auf - Artikel 6 Absatz 4 des Organisationsreglements vom 02. Dezember 2003,

Mehr

A. Allgemeine Bestimmungen B. Anschlusspflicht und Anschlussrecht C. Bewilligungsverfahren... 7

A. Allgemeine Bestimmungen B. Anschlusspflicht und Anschlussrecht C. Bewilligungsverfahren... 7 ABWASSERREGLEMENT INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 3 B. Anschlusspflicht und Anschlussrecht... 6 C. Bewilligungsverfahren... 7 D. Technische Ausführungsvorschriften... 8 E. Finanzierung...

Mehr

Swiss Water Association. Fachtagung VSA vom 09. September Block 2: Grundstücksentwässerung

Swiss Water Association. Fachtagung VSA vom 09. September Block 2: Grundstücksentwässerung Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014 TARIFBLATT zum Abwasserreglement Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September 2013 Inkrafttreten 1. Januar 2014 Gemeinde Eschen Gemeindeverwaltung St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen T +423 377 50 10

Mehr

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey verwaltet durch: Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey c/o ZAR Amtgasse 10 55232 Alzey E N T W Ä S S E R U N G S A N T R A G 1. Grundstückseigentümer 2.

Mehr

Bezeichnung des Grundstücks:

Bezeichnung des Grundstücks: Antragsteller: (Nae, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail) Erfassungsbogen zur Entwässerungssituation eines Grundstücks Bezeichnung des Grundstücks: Adresse 1 Straße, Hausnuer PLZ, Ort Baugrundstück Gearkung

Mehr

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 )

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 ) 1 von 5 Stadtbauamt Lahr Eingang:...20... Abteilung Tiefbau Rathausplatz 7 Verz. Nr.... 77933 Lahr Einreichung über: Stadtverwaltung Lahr Gemeinde Kippenheim: Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite

Mehr

Politische Gemeinde. Ausführungsbestimmungen zur SEVO

Politische Gemeinde. Ausführungsbestimmungen zur SEVO Politische Gemeinde Ausführungsbestimmungen zur SEVO vom 5. Dezember 06 Ausführungsbestimmungen zur SEVO Inhalt A ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art.. Gegenstand Art.. Zuständigkeit Art.. Durchleitungsrecht Art.

Mehr

Entwässerung landwirtschaftlicher Liegenschaften

Entwässerung landwirtschaftlicher Liegenschaften Koordination Nordwestschweiz Landwirtschaft / Umweltschutz Merkblatt M1.01 (Stand April 2015) Entwässerung landwirtschaftlicher Liegenschaften Geltungsbereich Rechtliche Grundlagen Dieses Merkblatt zeigt

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW008. Wegweiser. Industrie- und Gewerbeabwasser

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW008. Wegweiser. Industrie- und Gewerbeabwasser Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW008 Industrie- und Gewerbeabwasser Wegweiser 1 Übersicht 1 Übersicht 1 2 Einleitung 1 3 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

WASSERRECHTSVERFAHREN

WASSERRECHTSVERFAHREN WASSERRECHTSVERFAHREN ZUR EINLEITUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER IN EIN OBERFLÄCHENGEWÄSSER Für die direkte Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer in einem Gewerbe-/Industriegebiet ist

Mehr

GEMEINDE. Gebührenverordnung zur Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach

GEMEINDE. Gebührenverordnung zur Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach GEMEINDE Gebührenverordnung zur Verordnung über die Siedlungsentwässerung der Gemeinde Neerach vom 5. September 07 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung Art. Einleitung Seite B. Allgemeine Bestimmungen Art.

Mehr

OED Office des eaux et des déchets

OED Office des eaux et des déchets AWA OED Office des eaux et des déchets 1 Orientierungsversammlung Trachselwald Sanierung Latärnegrabe Peter Baeriswyl, Abt. Siedlungswasserwirtschaft Fachbereich Grundstücksentwässerung 2 Trachselwald

Mehr