Mikroschadstoffe Herkunft, Elimination, Kosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikroschadstoffe Herkunft, Elimination, Kosten"

Transkript

1 WRRL Runder Tisch Emscher , Herten Mikroschadstoffe Herkunft, Elimination, Kosten Quelle: Dr.-Ing. Heinrich Herbst Dipl.-Ing. Sandra Ante Dr.-Ing. Demet Antakyalı Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe NRW

2 Inhalt A. Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums B. Mikroschadstoffe und deren Umweltauswirkungen C. Eliminationsmöglichkeiten D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz E. Eliminationsraten F. Kosten 2

3 A. Kurzporträt Kompetenzzentrum

4 A. Kurzporträt Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe NRW Aufgaben - AUFTRAG > Das Kompetenzzentrum arbeitet im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MKULNV NRW), Start 2012 > Es wird vom Landesverband NRW der DWA unterstützt - SCHWERPUNKTE > Verfahrenstechniken > Technologieeinsatz > Bemesssungshinweise > Monotoring / Analytik/ Messtechnik > Energetische Betrachtungen - AKTIVITÄTEN > Information > Vernetzung > Fortbildung 4

5 A. Kurzporträt Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe NRW Organisation Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur - und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein - Westfalen Projektleiter/-in LANUV NRW (fachliche Beratung) Projektleitung Grontmij GmbH / IWW Projektleiter: Dr. Heinrich Herbst Stellvertreter: Prof. Dr. Torsten Schmidt Prof. Dr. Stefan Panglisch Kooperation und Zusammenarbeit Grontmij GMBH (Konsortialführung) IKU GMBH IUTA e.v. IWW GmbH Kompetenzschwerpunkte - dezentrale und zentrale Wasser- und Abwassertechnologie - Planung von Anlagen zur Mikroschadstoffelimination - Mess- und Regelungstechnik - Netzwerkbildung Kompetenzschwerpunkte - Konzeption, Organisation und Moderation von Veranstaltungen - Netzwerkbildung und -pflege - Öffentlichkeitsarbeit: Internetauftritt, Newsletter, Broschüren, Flyer, etc. Kompetenzschwerpunkte - FuE-Vorhaben zur Elimination von Spurenstoffen - Monitoring WRRL - Onlinemesstechnik - Instrumentelle und wirkungsbezogene Analytik - Nano-/ Mikropartikel - (Inter-)nationale Forschungsnetzwerke Kompetenzschwerpunkte - FuE-Vorhaben zur Elimination von Spurenstoffen und Hygiene - Analysenverfahren, Monitoring - Hygienische/toxikologische Bewertung von Chemikalien/Nano - Dezentrale Aufbereitung (Industrie) - (Inter- )nationale Netzwerke Kernarbeitsteam - Sandra Ante - Christian Maus - Dr. Demet Antakyali Kernarbeitsteam - Marcus Bloser - Andreas Kleinsteuber Kernarbeitsteam - Dr. Jochen Türk - Andrea Börger - Carmen Nickel Kernarbeitsteam - Dr. Axel Bergmann - Dr. Tim aus der Beek 5

6 A. Kurzporträt Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe NRW Aktivitäten (Auswahl) Homepage Fachveranstaltungen Interaktive Karte Projektsteckbriefe und Kostenmappen Broschüren Newsletter Nationale und Internationale Netzwerke 6

7 A. Kurzporträt KompetenzzentrumMikroschadstoffe NRW Gebaute Anlagen zur Mikroschadstoffelimination Kläranlagen z.b. KA Schwerte, KA Bad Sassendorf, KA Duisburg-Vierlinden, KW Obere Lutter, KW Gütersloh-Putzhaben.. z.b. KA Sindelfingen, KW Mannheim. z.b. ARA Wüeri in Regensdorf, ARA Vidy Lausanne, ARA St. Pourcan-sur-Sioule (F). Krankenhäuser z.b. KH Waldbröl, Marienhospital Gelsenkirchen z.b. Klinikum Reinier de Graaf Gasthuis in Delft 7

8 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen

9 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen Historische Entwicklung der Mikroschadstoff-Problematik t Industrielle Revolution Zunehmende Herstellung synth.chemikalien ~ synth. Chemikalien Bewusstseinsbildung Zunehmende Berichte zur Umweltauswirkungen der Mikroschadstoffe Heute: Mikroschadstoffe in verscheidenen Umweltkompartimenten bzw. -matrizen messbar: Wasser, Boden, Luft, Tiere, Menschen, Pflanzen... Quelle: Antakyali et al., 2011

10 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen WAS? Mikroschadstoffe / Spurenstoffe anorganische und organische Stoffe im Konzentrationsbereich < ng/l (= 0,001 mg/l) Herkunft anthropogene Mikroschadstoffe: Industrie, Medizin, Landwirtschaft, Verkehr natürliche Mikroschadstoffe: z.b. Methylisoborneol oder Geosmin, die in eutrophierten Gewässern entstehen Anzahl derzeit synthetische organische Chemikalien in der EU registriert bis werden davon täglich eingesetzt 10

11 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen WO? Auftreten Arzneimittel bzw. deren Rückstände in nahezu allen von Kläranlagen beeinflussten Gewässern nachweisbar verbesserte Untersuchungsverfahren ermöglichen in Gewässer den Nachweis toxikologisch verdächtiger Verbindungen Pharmazeutische Rückstände ebenso wie z. B. Pestizide, Industriechemikalien, Perfluortenside und Flammschutzmittel gelangen auf verschiedenen Wegen in Oberflächengewässer und von dort bis in die Trinkwasseraufbereitung Bewiesene Aufnahme von verzehrbaren Pflanzen (z. B. Karotten, Zucchini, Gurke 11

12 B. Spurenstoffe und deren Eliminationsmöglichkeiten Eintragspfade von Mikroschadstoffen ins Gewässer Bauernhof Stadt Krankenhaus Pflegeeinrichtung Industrie - Indirekteinleiter Industrie - Direkteinleiter Glyphosat, Mecoprop, Cloridazon, Isopuron, Carbamazepin, Diclofenac, Metoprolol, Amidotrizoesäure, Cprofloxacin, Diclofenac, Antibiotika, Bisphenol A, PFT, TCPP, MTBE, RÜB Regenwasserkanal Misch- und Schmutzwasserkanal Kläranlage Alle üblichen Stoffe, Piroxicam, Wasserwerk Gewässer 12

13 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen WARUM? Auswirkung bereits durch sehr geringe Konzentrationen Auf wesentlichen lebensnotwendigen Funktionen: Hormonaktive Auswirkung aufgrund struktureller Ähnlichkeit Stoffwechselveränderungen verzögerte Entwicklung Ödembildung.. Wirkung teilweise reversible, aber lebenslange Prägung durch eine kurzzeitige Exposition während einer sensiblen Phase möglich Ursache und Wirkung können um Jahre bzw. Jahrzehnte auseinander liegen 13

14 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen Verweiblichungsmerkmale Männliche Fische mit weiblichen Eigenschaften in Kanada (Grand River, 2012) Nähe kommunale Kläranlage Quelle: kitchener.ctvnews.ca 14

15 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen Vermännlichungsmerkmale Reaktion der Koboldkärpfling zum Papierabwasser Quelle: Noggle et al.,

16 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen Geiervergiftung Von 1990 bis 2003: Populationsrückgang von über 95 % in Indien und Pakistan Gyps bengalensis G. indicus G. tenuirostris aufgrund Fraß von Tierkadaver, die mit DICLOFENAC behandelt wurden Quelle: Oaks et al., 2004 Quelle: Maßnahme: Ergebnis: Verbot an Diclofenac bei tiermedizinische Behandlungen Populationsrückgang wird deutlich langsamer 16

17 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen Aus der Presse Rheinische Post Siegener Zeitung

18 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen Erlass vom MKULNV ( ) Anlass: Gutachten im Auftrag verschiedener Wasserverbände Urteil: Wenn in einem Wasserkörper: - Monitoring ( 9 OGewV) >> kein guter ökologischer Zustand nach den biologischen Qualitätskomponenten - Mikroschadstoffe nachgewiesen, nicht i. d. Anlage 5 angegeben aber anwesend i. d. Anlage D4 und nachgewiesene Konzentration > Grenzwert D4 Überschreitung der Konzentration ist mit ursächlich für den nicht guten Zustand!! 18

19 B. Mikroschadstoffe und deren Auswirkungen Erlass vom MKULNV ( ) Prüfschritte - Die Belastungssituation ist für alle Komponenten, die sich auf den ökologischen Zustand auswirken, zu analysieren. - Die Eintragsquellen für die Mikroschadstoffe in den Wasserkörpern zu erfassen. - Die zur Erreichung des guten ökologischen Zustands erforderlichen Maßnahmensind unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten zu identifizieren (inkl. Zeitraum). Rechtsgrundlage: Oberflächen-Gewässerverordnung (OGewV), Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 19

20 C. Eliminationsmöglichkeiten

21 C. Eliminationsmöglichkeiten Mikroschadstoffelimination WOMIT? Adsorption mit Aktivkohle Oxidation mit Ozon Schritt 5: Zurück bleibt aktivierter Schritt 1: Sauerstoff Sauerstoffmolekül O 2 poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche Aus Holz, Torf, Nussschalen, Braun-, Steinkohle oder verschiedene Kunststoffe O O O Adsorption: Prozess der Anlagerung bzw. Konzentrierung einer Flüssigkeit oder eines Gases an einer festen Oberfläche. Schritt 4: Ozon gibt ein Sauerstoffatom ab und wirkt durch Oxidation Schritt 3: Die einzelnen Sauerstoffatome bilden das Ozonmolekül (O 3 ) Schritt 2: Aufspaltung des O 2 -Moleküls durch elektrische Entladung 21

22 C. Eliminationsmöglichkeiten Einsatzgebiete von Ozon Trinkwasseraufbereitung Verbesserung der Flockung Entfärbung / Geschmack / Geruch Fe/Mn Eliminierung Desinfektion Eliminierung von Spurenverunreinigungen Abwasserbehandlung Eliminierung von COD Eliminierung von Tensiden Eliminierung von Phenolen, PAKs usw. Entfärbung Schlammbehandlung Eliminierung von AOX Eliminierung von endokrinen und/oder persistenten Substanzen usw. Geruchsreduktion Produktaufbereitung Stabilisierung von stillem Wasser Desinfektion von Lebensmitteln (zb. Salat, Fisch) usw. Synthese Bleichen Prozesswasser Kühlwasser (z.b. in Kraftwerken) Schwimmbäder Spülwasser in der Getränkeindustrie usw. 22

23 C. Eliminationsmöglichkeiten Einsatzgebiete von Aktivkohle Trinkwasseraufbereitung Abluftreinigung Abwasserbehandlung Entfernung organisch-chemischer Substanzen und Farbstoffe Entfernung von endokrinen und/oder persistenten Substanzen Eliminierung von AOX Entfärbung Senkung Rest-CSB usw. Personen- und Kollektivschutz Medizin Lebensmittelindustrie 23

24 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW & in der Schweiz Fotografie Gerd Kittel / Grontmij GmbH

25 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz Überblick realisierter Anlagen und erstellter Machbarkeitstudien in NRW und BW

26 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz Ozonung KA Duisburg Vierlinden, NRW Quelle: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR 26

27 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz Ozonung KA Bad Sassendorf, NRW 27

28 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz Ozonung + PAK KA Schwerte, NRW Probenahmestellen Belebungsanlage Straße 1 Zulauf Belebungsanlage Straße 2 Zulauf Nitrifikation Zulauf Nachklärung Pulveraktivkohleanlage (PAK) PAK Dosierstation N/D N/D N/D N/D Ablauf Kläranlage N N D D RZ D D N N Ozonierungsanlage O 3 [mg/l] Restozonvernichter N RZ RZ N RS RS d d d NK1 NK2 Q [l/s] c b a c b a c b a Q [l/s] Q [l/s] Q [l/s] Q [l/s] Q [l/s] Q [m³/h] Q [m³/h] Q [m³/h] Ruhr Ozon Erzeugung O 3 [mg/l] SAK [1/m] O 3 [mg/l] O 3 [mg/l] 28

29 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz GAK im Ablauf KW Gütersloh-Putzhagen, NRW 29

30 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz GAK KW Obere Lutter, NRW Quelle: Abwasserverband Obere Lutter (AOL) 30

31 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz PAK KA Sindelfingen, BW Quelle: Kompetenzzentrum Spurenstoffe BW 31

32 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz PAK KW Mannheim, BW Kontaktreaktor Einrichtung der adsorptiven Teilstrombehandlung Quelle: Kompetenzzentrum Spurenstoffe BW 32

33 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz Ozonung ARA Wüeri in Regendorf, CH 33

34 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz Ozon- und PAK ARA Vidy in Lausanne, CH 34

35 D. Realisierte Großprojekte in NRW, BW und in der Schweiz Ozonung ARA St. Pourcain-sur-Sioule, CH 35

36 E. Eliminationsraten Zusammenfassung von Ergebnissen aus unterschiedlichen F+E-Vorhaben des Landes NRW

37 Metoprolol Diclofenac E. Eliminationsraten Vergleich bei unterschiedlichen Ozondosierungen (z spez. = 0,4 und 1,0 mg O 3 / mg DOC) BS Diffusor DV Diffusor DV Injector z = 0.4 z = Elimination [%] 37

38 E. Eliminationsraten Vergleich bei unterschiedlichen Ozondosierungen 100% 3 mgo3/l 4 mgo3/l 5 mgo3/l 6 mgo3/l 7 mgo3/l 10 mgo3/l 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Injektor Diffusor Injektor Diffusor Injektor Diffusor Injektor Diffusor Injektor Diffusor Carbamazepin Diclofenac Sulfamethoxazol Metoprolol 1-H Benzotriazol 39

39 E. Eliminationsraten Parallelbetrieb der Injektor- und Diffusorstraße KA Duisburg, Vierlinden, 1 Versuch je Solldosis von 2, 5 und 7 mgo 3 /L 40

40 E. Eliminationsraten Bromat und Nitrosamine Bromat Nitrosamine Bad Sassendorf Duisburg- Vierlinden H 3 C CH 2 CH 3 N N O N N O H 3 C H 3 C N-Nitroso-dimethylamin N-Nitroso-ethylmethylamin H 3 C H 3 C N N O N-Nitroso-diethylamin N C 3 H 7 N O C 4 H 9 N N O C 3 H 7 C 4 H 9 N-Nitroso-di-n-propylamin O N N O N N N-Nitroso-di-n-butylamin O N N O N-Nitroso-morpholin N-Nitroso-pyrrolidin N-Nitroso-piperidin Trinkwassergrenzwert von 10 µg/l wird nicht überschritten (geringe Bromid-Konzentrationen!) Keine Konzentrationen > 10 ng/l nachweisbar (GOW-Wert) 41

41 Iopamidol Iomeprol Iopromid Iohexol Diatrizoat Clarithromycin Erythromycin N4-Acetyl- Sulfamethoxazole Roxithromycin Sulfadoxin Sulfamerazin Sulfadimidin Sulfamethoxazole Sulfamethoxin Sulfasoxazol Trimethoprim Ibuprofen Diclofenac Naproxen Bezafibrate Fenoprofen Clofibrinsäure DHH Carbamazepine DHC Primidone Temazepam Dihydrocodein Codein Oxazepam Methadon Morphin elimination [%] Spurenstoffelimination mittels Aktivkohleadsorption Zugabe von unterschiedlichen PAK-Konzentrationen (20, 40 und 80 mg/l) in die biologische Stufe (EU-Projekt NEPTUNE) contrast media antibiotics acidics psychoactive drugs st campaigne 20 mg PAC 2nd campaigne 40 mg PAC 3nd campaigne 80 mg PAC 42

42 E. Eliminationsraten Verfahrensvergleich Ozon-Aktivkohle Verhalten der Spurenstoffe (Ergebnisse aus FuE-Vorhaben Gefährliche Stoffe Teil 3 ) Adsorptionsverhalten (Freundlich-Parameter) mittels granulierter Aktivkohle sehr gut mittel mäßig Carbamazepin Tramadol Sulfamethoxazol Phenazon FAA AAA 17 -Estradiol 17 -Estradiol Estriol Estron 17 -Ethinylestardiol Nonylphenol HHCB Iopromid TBEP Amidotrizoesäure Iomeprol Iohexol Iopamidol AHTN TiBP TDCP TCEP Eliminationsgrad mittels PAC 40 mg/l sehr gut mittel mäßig Sulfamethoxazol FAA AAA Diclofenac Tramadol Carbamazepin Naproxen Phenazon 17 -Estradiol 17 -Estradiol Estriol Estron 17 -Ethinylestardiol tbp Nonylphenol BPA TBEP HHCB Iopamidol Iopromid TiBP TDCP TCEP AHTN Iomeprol Iohexol sehr gut mittel mäßig Eliminationsgrade mittels O 3 bei Z spez = 0,7 sehr gut mittel mäßig Eliminationsgrad mittels O 3 bei Z spez = 0,7 43

43 F. Kosten Zusammenfassung von Ergebnissen aus unterschiedlichen F+E- Vorhaben des Landes NRW

44 F. Kosten Jahreskosten GAK-Anlagen 45

45 F. Kosten Jahreskosten Ozonungsanlagen 46

46 F. Kosten Jahreskosten PAK-Anlagen 47

47 F. Kosten Jahreskosten ca. 2,5 Pils pro Person und Jahr 48

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Heinrich Herbst Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW Graeffstr Köln T E mikroschadstoffe@umweltcluster-nrw.de

Dr. Heinrich Herbst, Dr. Jochen Türk

Dr. Heinrich Herbst, Dr. Jochen Türk Dr. Heinrich Herbst, Dr. Jochen Türk Einsatz der Verfahrenstechnik Ozon Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierung

Mehr

Dr. Jochen Türk. Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierung Köln am

Dr. Jochen Türk. Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierung Köln am Dr. Jochen Türk Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Einsatz der Verfahrenstechnik Ozon Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierung Köln am 17.10.2013

Mehr

Dr. Jochen Türk. Workshop. bei der Bezirksregierungg Detmold am Institut für Energieund Umwelttechnik e.v.

Dr. Jochen Türk. Workshop. bei der Bezirksregierungg Detmold am Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Dr. Jochen Türk Institut für Energieund Umwelttechnik e.v. Einsatz der Verfah hrenstechnik Ozon Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierungg Detmold am

Mehr

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM 4. September 2018, Dialogforum Spurenstoffe im Hessischen Ried Alexander Mauritz INHALT Kurzbeschreibung des Klärwerks Umsetzung und Akzeptanz der 4. Reinigungsstufe

Mehr

Arznei- und Röntgenkontrastmittel Vorkommen in der Ruhr und ihr Verhalten während der Trinkwasseraufbereitung

Arznei- und Röntgenkontrastmittel Vorkommen in der Ruhr und ihr Verhalten während der Trinkwasseraufbereitung Arznei- und Röntgenkontrastmittel Vorkommen in der Ruhr und ihr Verhalten während der Trinkwasseraufbereitung IFWW-Fachkolloquium 15. Mai 2007 in Haltern Dr. Mathias Schöpel Abt. Wassergüte / Wasserwirtschaft

Mehr

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und 16. Dezember 2013 09.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr Wir arbeiten seit vier Jahren erfolgreich im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens AUFTRAG MANAGEMENT

Mehr

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger Aktuelles aus Baden-Württemberg 04.05.17 Dr. Steffen Metzger KomS erste Förderperiode endete 31. März 17 seit 1. April 17 Fortsetzung der Arbeit des KomS für weitere 5 Jahre Stand Kläranlagenausbau Pforzheim

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn Prof. Dr.-Ing. Ute Austermann-Haun, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold; Klaus Alt, Hydro-Ingenieure,

Mehr

Vorstellung der Kompetenzzentren. Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali

Vorstellung der Kompetenzzentren. Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali Vorstellung der Kompetenzzentren Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali Wir feiern Geburtstag Quelle: https://de.123rf.com/photo_32503869 _geburtstagstorte-mit-brennenden-kerze-nummer-5.html

Mehr

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- 4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Aktivitäten innerhalb der FGG Rhein Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten innerhalb der FGG Rhein Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten innerhalb der FGG Rhein Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Hintergrund- Ministerkonferenz 2013 Vorgesehene Aussagen: 1. Mikroverunreinigungen messbar 2. Hoher Abwasseranteil-hohe

Mehr

Einsatz der Verfahrenstechnik Ozon

Einsatz der Verfahrenstechnik Ozon Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierung Düsseldorf am 16.12.2013 Einsatz der Verfahrenstechnik Ozon Dr. Heinrich Herbst, Gontmij GmbH Dr. Jochen Türk,

Mehr

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b. pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe

Mehr

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft Techniken und Instrumente zur Reduzierung des Eintrags von pharmazeutischen Rückständen Dr.-Ing. Issa Nafo Symposium - Arzneimittel im Wasser, 06.11.2009 Dr. Nafo

Mehr

Spurenstoffagenda Erft

Spurenstoffagenda Erft Spurenstoffagenda Erft Monitoring, Modellierung und Bedarfs- und Effizienzanalysen für ein gesamtes Flusseinzugsgebiet Prof. H. Schäfer, Dr. M. Trimborn, Dr. K. Drensla, C. Brepols, A. Brunsch, L. Beyerle

Mehr

Pilotuntersuchungen verschiedener

Pilotuntersuchungen verschiedener Pilotuntersuchungen verschiedener Nachbehandlungsstufen bei der Dr. Ing. Ulf Miehe, Michael Stapf (Kompetenzzentrum Wasser Berlin) Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R 14. September

Mehr

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Unser Verbandsgebiet Einzugsgebiete der Flüsse Emscher and Lippe Wasserlauf Entwässerungspumpwerk

Mehr

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 2. Fachsymposium Mikroschadstoffe.NRW: Bewertung Maßnahmen

Mehr

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen IFWW Fachkolloquium, Spurenstoffelimination wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte

Mehr

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor MicroStop Vortrag zum Forschungsvorhaben von B. Büning, S. Löhn, D. Rechtenbach, J. Behrendt und R. Otterpohl Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen, Mikroplastik, antibiotikaresistenten Keimen

Elimination von Mikroschadstoffen, Mikroplastik, antibiotikaresistenten Keimen Bochumer Workshop 8. September 2016 Elimination von Mikroschadstoffen, Mikroplastik, und antibiotikaresistenten Keimen Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp J. Firk M.Sc. Dr.-Ing. Ch. Keysers Dipl.-Ing. D.

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen Gliederung - Einführung - Anlagen zur Spurenstoffelimination in NRW - Einsatz von granulierter Aktivkohle

Mehr

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers Thomas Rolfs Christopher Keysers Wolfgang Firk Wasserverband Eifel-Rur www.wver.de 2 Wasserwirtschaftliche

Mehr

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen Mikroverunreinigungen in in der der Ruhr Ruhr Eintragspfade und und technische Möglichkeiten auf auf Kläranlagen 12. Ruhrverbands-Forum Dr.-Ing. Thomas Grünebaum 12. Ruhrverbands-Forum Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen Laurence Palmowski 1 13. IFWW Fachkolloquium Katrin Krebber Johannes Pinnekamp

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS Dr. Demet Antakyalı Angelika Boekels 5 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffe Friedrichshafen, 29.06.2017 1 Inhalt 2 C KA Q Empfohlene

Mehr

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung am 10. Oktober 2013 bei der Bezirksregierung Münster Paul Wermter, Heinrich

Mehr

Martin Jekel, 21. Abwasserbilanz 2017, Wildau

Martin Jekel, 21. Abwasserbilanz 2017, Wildau Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik, wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel, 21. Abwasserbilanz 2017, 11. 12. Wildau Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b.

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe

Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Kostenfaktor 4. Reinigungsstufe Landeskongress des BWK Landesverbandes NRW e.v. am 23. April 2015: Neue Herausforderungen für die Abwassertechnik Dr. Heinrich Herbst Sandra Ante Kompetenzzentrum Mikroschadstoffe.NRW

Mehr

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH

Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Ertüchtigung von Kläranlagen, Investitionen & Kosten in NRW, BW & CH Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung am 19. September 2013 bei der Bezirksregierung Detmold Paul Wermter, Heinrich

Mehr

Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger

Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger Spurenstoffelimination auf Kläranlagen 16. Mai 2017 - Dr. Steffen Metzger Inhalt Spurenstoffvorkommen auf Kläranlagen Technische Möglichkeiten zur Spurenstoffelimination auf Kläranlagen und Stand Ausbau

Mehr

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung

4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung 4. Reinigungsstufe auf Kläranlagen in Baden-Württemberg: Spurenstoffanalytik und Erfahrungen zur Reinigungsleistung 12. März 2015 Dr. Steffen Metzger Übersicht 4. Reinigungsstufe in Baden-Württemberg Übersicht

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar Dr. Marion Letzel, Dr. Julia Schwaiger, Dr. Manfred Sengl Spurenstoffe im Wasser In der EU sind derzeit etwa

Mehr

Umgang mit pharmazeutischen Rückständen im Wasserkreislauf aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen Viktor Mertsch MUNLV NRW

Umgang mit pharmazeutischen Rückständen im Wasserkreislauf aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen Viktor Mertsch MUNLV NRW Umgang mit pharmazeutischen Rückständen im Wasserkreislauf aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen 2009 Viktor Mertsch MUNLV NRW WDR Lokalzeit Ruhr, 28/05/2008 Die Grundwasser- Zeitbombe

Mehr

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch PAK-Versuche ARA Flos (Wetzikon) Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch Wetzikon 15. Nov 213 Dr. Michael Thomann, HOLINGER AG Mikroverunreinigungen rsp. Spurenstoffe 1 2 Nanogramm pro

Mehr

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN 1. Trink- und Abwassertag am 10. September 2014 in Hamburg Dr. Brigitte Haist-Gulde ANTHROPOGENE ORGANISCHE SPURENSTOFFE

Mehr

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen Dipl.-Ing. Marie Launay, ISWA, Universität Stuttgart Expertenforum RÜB 23. Februar 2016 Stuttgart 1 Gliederung Einleitung Spurenstoffe

Mehr

Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung

Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung Das Auftreten von Pharmakarückständen im Wasserkreislauf und Technologien zur Verminderung Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel Technische Universität Berlin Sekr. KF 4 Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin http://www.wasserreinhaltung.de

Mehr

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens Spurenstoffe im Wasserkreislauf - Übersicht zum Stand des Wissens Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel 15. Berliner Wasserwerkstatt Technische Universität Berlin Sekr. KF 4 Strasse des 17. Juni 135 10623 Berlin

Mehr

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch: 1

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch:  1 Optimierung der Entfernung von organischen Schadstoffen bei der künstlichen Grundwasseranreicherung durch Redox-Kontrolle und weitergehende Oxidationsverfahren U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner,

Mehr

Einsatz von Ozon zur Entfernung von Spurenstoffen in der Abwasserbehandlung

Einsatz von Ozon zur Entfernung von Spurenstoffen in der Abwasserbehandlung Einsatz von Ozon zur Entfernung von Spurenstoffen in der Abwasserbehandlung Stand der Forschung und Herausforderungen für die technische Umsetzung 28.11.17 43. Berliner Wasserwerkstatt Kolloquium des Kompetenzzentrums

Mehr

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc.

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc. Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc. Gliederung Photokatalyse Spurenstoffproblematik AOP - Verfahren Mittels AOP oxidierbare

Mehr

ZWISCHENBILANZ MIKROSCHADSTOFFELIMINATION

ZWISCHENBILANZ MIKROSCHADSTOFFELIMINATION ZWISCHENBILANZ MIKROSCHADSTOFFELIMINATION AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN IN NRW Andrea Kaste Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Arzneimittel und Mikroschadstoffe

Mehr

Erfahrungen zur Elimination von. Spurenstoffen auf Kläranlagen

Erfahrungen zur Elimination von. Spurenstoffen auf Kläranlagen Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR Erfahrungen zur Elimination von Spurenstoffen auf Kläranlagen Vortrag im Rahmen des Workshops Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung am 16.12.2013

Mehr

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19. März 2015 Inhalt Prozesswasserbehandlung Elimination von Spurenstoffen 2 Was

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle

Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle 18. Symposium Flussgebietsmanagement/ Gebietsforum Wupper 19.05.2015 Catrin Bornemann Inhalt Einleitung Warum Einsatz

Mehr

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf Ozon Abwasserbehandlung Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf Arzneistoffe im Wasserkreislauf Die Beseitigung von Mikroverunreinigungen aus unserem Wasser ist eine Herausforderung, der sich

Mehr

Das Jahr 2017 war durch vielfältige Aufgaben und Projekte beim Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg geprägt.

Das Jahr 2017 war durch vielfältige Aufgaben und Projekte beim Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg geprägt. 9. KomS-Newsletter Das Jahr neigt sich dem Ende zu... Das Jahr 2017 war durch vielfältige Aufgaben und Projekte beim Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg geprägt. Im folgenden 9. KomS-Newsletter

Mehr

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 19. September 2013 Gliederung 1.

Mehr

Kurzbericht. Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration

Kurzbericht. Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration Kurzbericht Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration Projektergebnisse im Rahmen des Zuwendungsbescheids 0-01/12-Dt der

Mehr

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? l-pics Fotolia.com W. Bouwer Bernd Geller - fotolia.com Dr. Wilhelm Bouwer, FGG Rhein Flussgebietsmanagement,

Mehr

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Kolloquium der Abteilung Wasser und Boden: Arzneimittel in der aquatischen Umwelt 6. in Karlsruhe Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs Dipl. - Geoökol. Markus Lehmann (LfU Baden-Württemberg) Arzneimittel

Mehr

Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf Arnsberg den 09.10.2013 Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung Inhalt Einführung Darstellung

Mehr

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor Aktivkohleadsorption und Flockungsfiltration zur kombinierten Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen und Phosphor Johannes Altmann (TU Berlin) Dr. Alexander Sperlich (Berliner Wasserbetriebe) Prof.

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen - Errichtung einer Ozonbehandlungsanlage zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus kommunalem Abwasser auf der Kläranlage Vierlinden

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Norbert Biebersdorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA der RWTH

Mehr

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Referent und Autor: Franz-Joachim Kuhs, Fachbereichsleiter

Mehr

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf Prof. Dr. Martin Jekel 2. RiSKWa Statusseminar 24. 25. September 2013 Gefördert vom Leitfaden Indikatoren Dr. Axel Bergmann,

Mehr

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag Dr. S. Lyko, Dr. I. Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband DWA Landestagung NRW, 27.08.2015 in Recklinghausen Unser Einzugsgebiet

Mehr

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel Eine persönliche Geschichte Um 1971: Eberhard Steinle und ich lernen uns in Karlsruhe

Mehr

GAK zur Mikroschadstoffelimination in vorhandenen Abwasserfiltrationsanlagen:

GAK zur Mikroschadstoffelimination in vorhandenen Abwasserfiltrationsanlagen: 21.06.12, Symposium Mikroschadstoffe GAK zur Mikroschadstoffelimination in vorhandenen Abwasserfiltrationsanlagen: Kläranlagen Obere Lutter und Düren-Merken Andreas Nahrstedt Frank Benstöm Klaus Alt Hubert

Mehr

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe

Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Mikroschadstoffe und 4. Reinigungsstufe Hubert Burbaum Guido Bruhn Münster, 02.09.2014 Gliederung - Einführung - Abwasserverband Obere Lutter - Klärwerk Obere

Mehr

Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe

Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe Einsatz von PAK auf der Oberflächenaufbereitungsanlage Tegel und im Klärwerk Münchehofe Fachtagung Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern am 19./20.09.2016 in Düsseldorf Regina Gnirß & Dr.-Ing.

Mehr

Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion

Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion Baselarea.swiss «Keime, Antibiotikaresistenz und Desinfektion in Wassersystemen» 25.10.2016, BASEL Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion Harald Stapel, Xylem

Mehr

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Dr.-Ing. Christian Remy, Dr.-Ing. Ulf Miehe Kompetenzzentrum Wasser Berlin Jubiläumsveranstaltung

Mehr

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Neue Spurenstoffe im Grundwasser 19.06.2013 Neue Spurenstoffe im Grundwasser Dipl. Landschaftsökologe Kai Dexheimer(WESSLING GmbH) Historie neuer Schadstoffe Historie neuer Mikroschadstoffe im Grundwasser: synthet. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried Dr. Peter Seel, Inga Schlösser-Kluger, Dr. Georg Berthold Frankfurt, den 16.03.2017

Mehr

Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz

Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz Wasser Berlin 2017 Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen Gliederung Einleitung

Mehr

Arzneimittelrückständen auf der Spur

Arzneimittelrückständen auf der Spur Arzneimittelrückständen auf der Spur MikroModell, ein Verbundprojekt Peter Krebs Medizin trifft Kläranlage Dresden, 23. April 2018 Medizin trifft Kläranlage Arzneimittelrückständen auf der Spur Dresden,

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf Stand der fachlichen Diskussion Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe Anthropogene Spurenstoffe

Mehr

Overview post treatment in Northrhine Westfalia Horstermeer

Overview post treatment in Northrhine Westfalia Horstermeer Overview post treatment in Northrhine Westfalia Horstermeer 21.11.2013 Dr. Viktor Mertsch MKULNV NRW Quelle: Grontmij GmbH und WBD AÖR Wastewater treatment current status 645 municipal wastewater treatment

Mehr

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen

Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen Fachsymposium Arzneimittel und Mikroschadstoffe Arzneimittel: Verbrauch Gewässerbelastung Maßnahmen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Dr.-Ing. Laurence Palmowski Dipl.-Ing. Danièle Mousel Institut

Mehr

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser Dr. Issa Nafo, 23.04.2015, BWK-Kongress, Schwerte Unser Einzugsgebiet

Mehr

New approaches of emission reduction measures for emerging compounds in wastewater. Program Reine Ruhr Masterplan water. Düsseldorf,

New approaches of emission reduction measures for emerging compounds in wastewater. Program Reine Ruhr Masterplan water. Düsseldorf, New approaches of emission reduction measures for emerging compounds in wastewater Program Reine Ruhr Masterplan water Düsseldorf, 11.04.2011 V.Mertsch, Düsseldorf 20.01.2011 Mikroschadstoffe entfernenwarum?

Mehr

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer Strategie Mikroverunreinigung Ben van de Wetering Geschäftsführer 1 Strategie Mikroverunreinigung Überblick der Themen 1. Auftrag Rheinministerkonferenz 2007 2. Grundkonzept und Planung 3. Bestandsaufnahme

Mehr

Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser

Reduzierung von Spurenstoffen im Abwasser Gliederung 1. Ziele, Grundlagen und Anforderungen der bisherigen kommunalen Abwasserreinigung 2. Neue Anforderungen im Zusammenhang mit Spurenstoffen 3. Verfahren der Spurenstoffelimination 4. Erweiterung

Mehr

Arzneistoffe Befunde in sächsischen Kläranlagenabläufen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Arzneistoffe Befunde in sächsischen Kläranlagenabläufen. Landesamt für Umwelt und Geologie Arzneistoffe Befunde in sächsischen Kläranlagenabläufen Landesamt für Umwelt und Geologie Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung 2010 kommunale Kläranlagen (ab 50 EW): 681 Anschlussgrad an Kläranlagen:

Mehr

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika:

Abb. 1: Untersuchungen der RWW auf Arzneistoffe und Diagnostika: Untersuchte Stoffe Wir führen seit 1999 regelmäßige Arzneimittel-Monitorings in der Ruhr, im Trinkwasser und in den Aufbereitungsanlagen unserer Wasserwerke durch. Sie umfassen die Kontrolle wichtiger

Mehr

Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1

Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1 Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter Guido Bruhn Oberhausen, Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1 Bild: AOL Gliederung - Einführung - Abwasserverband Obere Lutter (AOL) - Klärwerk

Mehr

Technische Möglichkeiten der Spurenstoffelimination bei kommunalen Kläranlagen in NRW

Technische Möglichkeiten der Spurenstoffelimination bei kommunalen Kläranlagen in NRW Technische Möglichkeiten der Spurenstoffelimination bei kommunalen Kläranlagen in NRW Arnold Schmidt / Andrea Kaste MKULNV NRW Frankfurt, den 16.03.2017 Symposium des Hessischen Landesamtes für Naturschutz,

Mehr

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung D. Sauter 1, J. Schütz 2, A. Kallaehne 3, R. Gnirss 1, D. Wicke 2, H. Rustige 3 Kontakt: daniel.sauter@bwb.de

Mehr

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen

Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen Techniken zur Minderung von anthropogen Spurenstoffen auf Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16 Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin

Mehr

MIKRO-VERUNREINIGUNGEN

MIKRO-VERUNREINIGUNGEN MIKRO-VERUNREINIGUNGEN INFOBROSCHÜRE NEUE HERAUSFORDERUNG: MIKROVERUNREINIGUNGEN Mit dem Inkrafttreten der revidierten Gewässerschutzverordnung (GSchV) zum 1. Januar 2016 ist die Schweiz das erste Land

Mehr

Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein

Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein Thomas Ternes, Martin Keller Bundesanstalt für Gewässerkunde Polarität Hydrophil Neuartige Mikroverunreinigungen

Mehr

Neue Schadstoffe Neue Technologien. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen

Neue Schadstoffe Neue Technologien. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen Gliederung Eintragspfade Neue Schadstoffe Mikroverunreinigungen Mikroplastik Mikrobiologische Kontaminanten, Antibiotikaresistenzen

Mehr

Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung?

Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung? Vierte Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen Weiterentwicklung des Standes der Technik oder immissionsbezogene Anwendung? DWA-Workshop Flussgebietsmanagement am in Essen Regina Gnirß & Dr. Alexander

Mehr

Dezernat für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Abwasserozonierungsanlage Duisburg-Vierlinden. Dr. Peter Greulich Stadtdirektor

Dezernat für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Abwasserozonierungsanlage Duisburg-Vierlinden. Dr. Peter Greulich Stadtdirektor Abwasserozonierungsanlage Duisburg-Vierlinden Dr. Peter Greulich Stadtdirektor 1 Strukturdaten Duisburg 490.000 Einwohner Stadt an Rhein und Ruhr Rhein durchfließt die Stadt auf einer Länge von 37,5 km

Mehr

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen

Technische Optionen der Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung zur Eliminierung von Spurenstoffen Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen aus dem urbanen Wasserkreislauf - Vorstellung und Diskussion von technischen Optionen Technische Optionen der Abwasserreinigung

Mehr

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik und weitergehenden Verfahren 1 NRW, 1.09.2008, Essen Silvio Beier, Johannes Pinnekamp, Horst Fr. Schröder,

Mehr

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski Die aktuelle Berichterstattung zeigt: Die Diskussion um Spurenstoffe ist nach wie vor aktuell November 2011 21.11.2011 23.11.2011 3 Wir beschäftigen

Mehr

Massnahmen zur Verringerung der Mikroverunreinigungen in den Gewässern

Massnahmen zur Verringerung der Mikroverunreinigungen in den Gewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Massnahmen zur Verringerung der Mikroverunreinigungen in den Gewässern Michael Schärer, Abteilung

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden?

Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden? Welche Kläranlagen in NRW müssen zur Mikroschadstoffentfernung ertüchtigt werden? Symposium Arzneimittel Mikroschadstoffe: Welche Maßnahmen sind zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands der Gewässer

Mehr

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Obmann des DWA-Fachausschusses Weitergehende Abwasserreinigung

Mehr