Technologie des Holzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie des Holzes"

Transkript

1 Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit) + mündl. Prüfung am Semesterende

2 gast / tmuser Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 2

3 Lokale Rodungen Wald - Baum - Holz Waldnutzung Urwald 90% Laubwald (Buche / Eiche) Kulturwald 2/3 Nadelwald (Fichte / Kiefer) Ziel: Naturnahe Wälder Heute mittelalterliche Rodungen annähernd heutige Wald- Feld-Verteilung Wälder weitgehend naturnah ungeregelte Waldnutzung Waldverwüstung, Plünderwälder, bis zur Industrialisierung: 90% des Holzes als Energieträger geregelte Forstwirtschaft Industrielle Revolution, enormer Holzbedarf, drohende Holznot Nachhaltigkeit der Holznutzung Aufforstung mit Nadelb. Substitution von Brennholz durch Kohle (unterirdische Wälder) Waldumbau Umdenken zu einer stärker ökologisch orientierten, nachhaltigen Waldwirtschaft Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 3

4 Wald - Baum - Holz Baumarten Umtriebsalter Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 4

5 Wald - Baum - Holz Einschlagpraktiken Schlagweiser Hochwald Plenterwald Kahlschlag - alle Bäume werden gefällt Schirmschlag - schrittweise Ausdünnung Saumschlag - streifenweise Entnahme Femelschlag - konzentrische Auflichtung kleinster Flächen Einzelstammwirtschaft - selektive Entnahme Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 5

6 Wald - Baum - Holz Gewinn - Kosten Standarderlöse (Hochwald): Nadelwald /fm (Fichte, Kiefer, Lärche, Douglasie, Tanne) Laubwald /fm (Buche, Eiche, Ulme, Esche, Bergahorn, Linde, Hainbuche) 1 m³ BSH GL 24 h ~ 800 Rechnerische Gewinne (Erlöse-Kosten): Nadelwald /(ha x 120a) Laubwald /(ha x 120a) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 6

7 Wald - Baum - Holz Fällung Eigenschaften des Holzes sind unabhängig von der Fällzeit. Mögliche Unterschiede (Quellzustand der Zellulose) verlieren sich durch sachgerechte Trocknung. Sommerliches Klima begünstigen die Ausbreitung holzschädigender Pilze (z.b. Bläue). aus diesem Grund wird eine winterliche Fällung der sommerlichen in der Regel vorgezogen. Bei gefrorenen Böden sind die Schäden durch Erntemaschinen geringer als bei nicht gefrorenen Böden. Entgegen weitläufiger Meinung konnte für Mondholz bisher keine erhöhte Widerstandsfähigkeit nachgewiesen werden Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 7

8 Wald - Baum - Holz Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) X Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 8

9 Wald - Baum - Holz Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 9

10 Wald - Baum - Holz Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Ringkerbe geplanter Sägeschnitt Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 10

11 Wald - Baum - Holz Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 11

12 Wald - Baum - Holz Nach der Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - S-Haken - Klammern - Wellenband - Einschlagring - Kompressionsring - Kompressionsband - Mittelbohrungen - Anstriche Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 12

13 Wald - Baum - Holz Nach der Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - S-Haken - Klammern - Wellenband - Einschlagring - Kompressionsring - Kompressionsband - Mittelbohrungen - Anstriche Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 13

14 Wald - Baum - Holz Nach der Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - S-Haken - Klammern - Wellenband - Einschlagring - Kompressionsring - Kompressionsband - Mittelbohrungen - Anstriche Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 14

15 Wald - Baum - Holz Nach der Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - S-Haken - Klammern - Wellenband - Einschlagring - Kompressionsring - Kompressionsband - Mittelbohrungen - Anstriche Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 15

16 Wald - Baum - Holz Fällung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 16

17 Wald - Baum - Holz Transport Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 17

18 Wald - Baum - Holz Lagerung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Waldlagerung (i.d.r. einige Tage bis wenige Wochen) - Langfristige Waldlagerung (Nach Forstkalamitäten; Monate bis Jahre) Gefahren: -Rissbildung -Verfärbungen (Bläue) -Befall Holz zerstörender Pilze -Befall Holz zerstörender Insekten Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 18

19 Wald - Baum - Holz Lagerung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Lagerung Luft-und Wassergehalt im Holz und Gefährdung durch holzzerstörende Pilze (Wiebe 1992) Holzfeuchte [%] = im Holz enthaltene Wassermasse x 100 Trockenmasse des Holzes Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 19

20 Wald - Baum - Holz Lagerung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Lagerung Luft-und Wassergehalt im Holz und Gefährdung durch holzzerstörende Pilze (Wiebe 1992) Geschwindigkeit hängt ab von: - Größe der rindenfreien Mantelfläche - Jahreszeit des Einschlags und der Lagerung - Ort der Lagerung - Belassen der grünen Krone am Stamm Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 20

21 Wald - Baum - Holz Lagerung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Lagerung - Eine hohe oder niedrige Holzfeuchte ist der beste Schutz vor Pilzbefall Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 21

22 Wald - Baum - Holz Lagerung Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 22

23 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Lebendlagerung Voraussetzungen: - Wurzeln müssen noch ausreichend Kontakt zum Boden aufweisen - Stamm und Krone dürfen nur geringfügige beschädigt sein - Keine direkte Sonneneinstrahlung - Kein Risiko für den Befall von Holz zerstörenden Insekten + kostengünstig - Gefahr von Käferbefall Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 23

24 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Lagerung in Rinde Voraussetzungen: - Gesundes, waldfrisches Stammholz - Großzügig gesundgeschnittene Stämme - Schnelle Einlagerung - Kein Risiko durch den Befall von Holz zerstörenden Insekten + kostengünstig - Verkauf innerhalb eines Jahres, danach Wertverlust Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 24

25 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Wasserlagerung Voraussetzungen: - Geeignete Gewässer - Geeignete Infrastruktur an den Gewässern - Gesundes, waldfrisches Stammholz - Großzügig gesundgeschnittene Stämme - Schnelle Einlagerung - Mindestens 2/3 des Stammquerschnitte müssen ständig unter Wasser liegen Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 25

26 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Wasserlagerung + Lagerung über mehrere Jahre möglich - kein chemisch behandeltes Holz darf im Wasser gelagert werden - Es können Verfärbungen (Gerbstoffe) beim Abtrocken auftreten. - Befall der Hölzer durch Bakterien (Problem bei Anstrichen) - Gewässerbelastung - 15% höheres Transportgewicht Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 26

27 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Beregnung Voraussetzungen: - Geeignete Plätze zwischen 1 und 3 ha - Geeignete Infrastruktur - Gesundes, waldfrisches Stammholz - Großzügig gesundgeschnittene Stämme - Wasserrechtliche Genehmigung Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 27

28 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Beregnung + Lagerung über mehrere Jahre möglich - Es können Verfärbungen (Gerbstoffe) beim Abtrocken auftreten. - Befall der Hölzer durch Bakterien (Problem bei Anstrichen) - teilweise massiver Befall durch Hallimasch möglich - 15% höheres Transportgewicht - erhöhte Kosten Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 28

29 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Trockenlagerung ohne Rinde Voraussetzungen: - Gesundes Stammholz - Großzügig gesundgeschnittene Stämme - Saubere Entrindung der Stämme - Gut belüftete Lagerplätze - Keine direkte Sonneneinstrahlung - Abdecken der Polter Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 29

30 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Trockenlagerung ohne Rinde + günstig (kein Beregnungsgerät) + Posterwartung durch Forstämter möglich + Keine Umweltbelastung durch abfießendes Waser + Wasserrechtliche Genehmigung entfällt + Lufttrocknung unter Fasersättigung + Geringeres Transportgewicht + vorgetrocknetes Holz verringert den Energiebedarf bei der technischen Trocknung Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 30

31 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Trockenlagerung ohne Rinde - Rundholztrocknung ist wetter- und klimaabhängig - Bei zu langsamer Trocknung: Gefahr vor Pilzbefall - Bei zu schnelle Trocknung: Gefahr vor Rissen - Einschnitt von vorgetrocknetem Holz ist energieintensiver - Höhere Staubentwicklung bei vorgetrocknetem Holz im Sägewerk Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 31

32 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Lagerung unter kontrollierter Atmosphäre Voraussetzungen: - Folienverpackung ist eine Spezialistentätigkeit - Spezielle Maschinen werden benötigt. - Eben Plätze - Gesundes, möglichst waldfrisches Holz + Werterhalt über mehrere Jahre + keine Gefahr vor Holzzerstörenden Pilzen - Holzverfärbungen - Verkehrssicherung (Erstickungsgefahr) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 32

33 Wald - Baum - Holz Lagerung nach Kalamitäten Auf dem Weg vom Baum zum Holzprodukt lauern Gefahren (Knigge und Schultz 1966, Bues 2002) - Chemischer Schutz am Rundholzlager Schutz vor Naturholzborkenkäfer und Werfkäfer - Differenzierung in Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel. (nur Pflanzenschutzmittel sind im Wald erlaubt, 2 Mittel) Kennzeichenpflicht! Keine Nasslagerung anschließend erlaubt! Schutz vor Bläue (Stirnholzanstrich) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 33

34 Wald - Baum - Holz Stammzonen und Holzqualitäten Amax = 63,66 % Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 34

35 Wald - Baum - Holz Einschnitte Einschnitt des frischen Holzes Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 35

36 Wald - Baum - Holz Einschnitte Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 36

37 Wald - Baum - Holz Gütesortierung nach DIN 4074 Technische Trocknung Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 37

38 Holzanatomie Allgemeines Holzarten ~ Holzarten sind bekannt ~2 500 Nutzhölzer ~ Arten werden regelmäßig weltweit gehandelt ~250 in Deutschland genutzt ~5 werden im Wesentlichen als Bauholz genutzt Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 38

39 Holzanatomie Allgemeines Begriff Holzanatomie ist ein Teilbereich der Pflanzenanatomie und der Holzforschung. Forschungsgegenstand ist die Beschreibung von Makro- und Mikrostrukturen von Holzarten sowie deren Auswirkungen auf biologische und physikalische Holzeigenschaften Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 39

40 Holzanatomie Holzartenbestimmung im Bestand, Beispiel Denkmalgeschützte ehemalige Orangerie, Donnersbergkreis, Rheinland- Pfalz; Baualter ~1740; massives EG, mit einhüftiger Dachkonstruktion, die sich geschweift nach Süden öffnet Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 40

41 Holzanatomie Holzartenbestimmung im Bestand, Beispiel Holzart Pappel Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 41

42 Holzanatomie Holzartenbestimmung im Bestand, Beispiel Stiel-/ Traubeneiche, Fichte / Tanne nahezu alle Sparren und Hölzer der Längsaussteifung sowie einige Kehlbalken aus Pappel Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 42

43 Holzanatomie Holzartenbestimmung im Bestand, Beispiel In den untersuchten Seitenflügeln wurde alle Sparren ersetzt, im Dach des Haupthauses blieb ein geringer Teil der Konstruktionshölzer aus Pappel erhalten Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 43

44 Holzanatomie Makroskopische Erscheinung, Holzaufbau 1. Borke 2. Bast Rinde 3. Kambium 4. Splintholz 5. Kernholz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 44

45 Holzanatomie Makroskopische Erscheinung, Schnittrichtungen Querschnitt, Hirnschnitt Tangentialschnitt, Fladerschnitt Radialschnitt, Spiegelschnitt Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 45

46 1 Jahresring 1 Jahresring Holzanatomie Makroskopische Erscheinung, Jahrringe Spätholz Spätholz Frühholz Frühholz Tanne (Abies alba) Traubeneiche (Quercus petraea) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 46

47 Holzanatomie Makroskopische Erscheinung, Splint und Kern Der Prozess der Verkernung beruht auf strukturellen und chemischen Veränderungen der Holzzellen. Die Verkernung wird eingeleitet, indem vor allem die Wasserleitungsbahnen blockiert werden. Bei einigen Holzarten wird der Prozess von der Einlagerung gefärbter Stoffe begleitet. So können: Kernholzarten (Kiefer, Eiche, ) Reifholzarten (Fichte Tanne, ) Splintholzarten (Bergahorn, Erle,...) unterschieden werden Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 47

48 Holzanatomie Makroskopische Erscheinung, Splint und Kern Obligatorische Kernholzbildner Kernholz fakultative Kernholzbildner Bäume mit hellem Kernholz Reifholz B. mit verzögerter Kernholzbildung Splintholz Kiefer Lärche Douglasie Eiche Edelkastanie Robinie Pappeln* Ulme *außer Aspe Esche** ** unregelmäßige Kernholzbildung Fichte Tanne Rotbuche** ** unregelmäßige Kernholzbildung Aspe Birne Linde Rosskastanie Hainbuche Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 48

49 Holzanatomie Makroskopische Erscheinung, Splint und Kern Lärche - Kernholz Fichte - Reifholz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 49

50 Holzanatomie Mikroskopischer Aufbau, Laubholz - Eiche a b c d a: Aufsicht mit 3 Schnittebenen b: Querschnitt c: Querschnitt mit Gefäß d: Längsschnitt durch Gefäß Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 50

51 Holzanatomie Mikroskopischer Aufbau, Laubholz - Zellarten Gefäße Gefäßtracheiden Fasern Parenchymzellen Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 51

52 Holzanatomie Mikroskopischer Aufbau, Laubholz - Verthyllung Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 52

53 Holzanatomie Laubhölzer Unterscheidungsmerkmal Porigkeit ringporig (a) Eiche Edelkastanie Esche Robinie Ulme zerstreutporig (b) Rotbuche Ahorn Birke Pappel halbringporig (c) Nußbaum (c1) Kirsche (c2) Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 53

54 Holzanatomie Mikroskopischer Aufbau, Nadelholz - Kiefer c a d a: Aufsicht mit 3 Schnittebenen b: Querschnitt mit Harzkanal c: Radialschnitt im Kreuzungsfeld d: Tangentialschnitt mit Holzstrahlen b Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 54

55 Holzanatomie Mikroskopischer Aufbau, Nadelholz - Holztüpfel Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 55

56 Holzanatomie Mikroskopischer Aufbau, Nadelholz - Holztüpfel 4000x Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 56

57 Holzanatomie Mikroskopischer Aufbau, Nadelholz - Harzkanäle Querschnitt Fichte mit Harzkanal, umgeben von Epitelzellen Tangentialschnitt Fichte mit Harzkanal in einem Holzstrahl, umgeben von Epitelzellen Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 57

58 Holzanatomie Mikroskopische Erscheinung Nadelholz - Harztaschen Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 58

59 Holzanatomie Mikroskopische Erscheinung Nadelholz - Harztaschen Leimen Fräse Harzgallenflicke Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 59

60 Holzanatomie Mikroskopische Erscheinung Nadelholz - Harztaschen Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 60

61 Holzanatomie Mikroskopische Erscheinung, Zellwände Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 61

62 Holzanatomie Chemische Zusammensetzung, Photosynthese Die verschiedenen organischen Verbindungen, aus denen die Bausteine des Holzes zusammengesetzt, sind werden durch Photosynthese in den Nadeln und Blättern gebildet: 6 CO H 2 O Chlorophyll C 6 H 12 O 6 + 6O Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 62

63 Holzanatomie Chemische Zusammensetzung, Hauptbestandteile Cellulose % Gerüstsubsubstanz, Zugfestigkeit Polyosen (Hemizellulosen) % Verbindung zw. Cellulose + Lignin Lignin % Verholzungsstoff, Druckfestigkeit Extraktstoffe 1-3 % Farbe, Geruch, Dauerhaftigkeit, Eiweißstoffe, Stärke, Zucker, Fette,.. anorg. Bestandteile 1-0,5 % Salze, Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 63

64 Holzanatomie Chemische Zusammensetzung, Eigenschaften Extraktstoff: für die Entwicklung von Hausbocklarven ist ein Mindestgehalt an Eiweiß erforderlich. Daher wird z. B. bei Kiefer nur der Splintholzanteil besiedelt Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 64

65 Holzanatomie Chemische Zusammensetzung, Hauptbestandteile Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 65

66 Holzanatomie Makroskopische mikroskopische Merkmale Tracheiden mit Schraubenartigen Verdickungen der Zellwände Makroskopische Merkmale Mikroskopische Merkmale - Jahrringe deutlich-undeutlich - Tüpfelform und Anzahl - Übergang innerhalb der Jahrringe - Holzstrahlaufbau und Form - Färbung Kern- Splintholz -Harzkanäle - Astform und besonderheiten - Gefäßgroße, -verteilung, - besonderheiten -Rinde -Harztaschen - Gefäße mit Thyllen -Längsparenchym - Kristalle Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 66

67 Holzanatomie Holzartenbestimmung, Geräte Makroskopische Hilfsmittel Mikroskopische Hilfsmittel - Scharfes Messer, schmale Klinge - Kochgelegenheit - Gute Lupe ~10 fache Vergrößerung - Rasierklinge mit Halterung - Taschenmikroskop 40 (100) -fach - Mikrotom - Astform und besonderheiten - Durchlichtmikroskop 500 -fach -Maßstab - Mikroskopierzubehör, Objektträger, - Bestimmungsschlüssel - Bestimmungsschlüssel Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 67

68 Holzanatomie Holzartenbestimmung Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 68

69 Holzanatomie Holzartenbestimmung Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 69

70 Holzanatomie Holzartenbestimmung Holzeigenschaften Holzartenbestimmung Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 70

71 Wald - Baum - Holz Anhang Bildquellen S.3 Grafik: Winfried Freitag (alte Bundesländer) ( ) S.4 ( ) S.6 Quelle: Waldtypen und Waldbewirtschaftung, Schlagweiser Hochwald, Infoblatt 2.2. Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.( ) S.8 ( ); ( ) S.9 Quelle Björn Günther S.11 Entlastungsstechschnitt (nach Mattheck 1989) S.12 ( ) S.13 ( ) S.14 S.15 ( ) S.16 S.17 S.19 Wiebe 1992 S.20 Wiebe 1992 S.22 ORG.jpg?version= ( ); ( ) S.34 Lohmann, U. (1998): Holz Handbuch, DRW-Verlag Leinfelden-Echterdingen S.35 ( ) S.36 ( ) S.38 Klopfer, Gleiszellen S.42 Klopfer, Gleiszellen S.44 Schutzgemeinschaft deutscher Wald S.45 nach D. Grosser S.46 Dr.Grosser S.47 TU München S.49 Klopfer, Gleiszellen Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 71

72 Wald - Baum - Holz Anhang Bildquellen S.51 Dr.Grosser S.52 Klopfer, Gleiszellen S.55 Lindner, Holzwerkstätten; Uni Ulm; Heiss, Insbruck S.56 Kloper, Gleiszellen S.57 M. Rosenthal, E. Bäucker, TU Dresden, Tharandt S.58 Leyendecker Holzland; Lamelleo S.59 HIT Maschinenbau S.60 Ayen, Maschinenfabrik S.61 Klopfer, Gleiszellen; M. Rosenthal, E. Bäucker, TU Dresden, Tharandt S.64 Klopfer, Gleiszellen; Schädlinge online S.65 Klopfer, Gleiszellen; Giant chess, St.Ulrich, I S.66 LWF, Bayern; Dr. Grosser, München S.68 Bestimmung von Hölzern mit der Lupe, TU Dresden, nach D. Grosser, München S.69 Bestimmung von Hölzern mit der Lupe, TU Dresden Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer 72

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke Nenne 6 Funktionen des Waldes Nenne 6 Belastungen des Waldes Klima- und Bodenschutz Sauerstoffproduktion Luftfilter Holzproduktion Erholung, Freizeit Wasserversorgung Windschutz Hochwasserschutz Schutz

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES» Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau

Mehr

2.1.2 Aufbau des Holzes

2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes Stoff: Lignin Funktion: Bindemittel Stoff: Zellulose Funktion: Armierung Lignin 2 Baustoffe Zellulose als Stützmaterial, welches dem Holz die Festigkeit

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S.

Vorlesung Waldwachstumskunde. Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer. nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. Vorlesung Waldwachstumskunde Mikroskopische Holzanatomie Laubhölzer nach Schweingruber FH 1990: Mikroskopische Holzanatomie. WSL Birmensdorf 226 S. 05.06.02 1 Übersicht: Begriffe und Merkmale Übungen Porenverteilung

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Fortbildungslehrgang Staatlich geprüfte Techniker Auszug aus dem Lernmaterial Werkstofftechnische und mechanische Grundlagen (Auszüge) DAA-Technikum Essen / www.daa-technikum.de,

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern

Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 18. August 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt

Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Die Fichte Vielseitigkeit die erstaunt Technologische Eigenschaften von Fichte und möglichen Substitutionshölzern Susanne Bollmus 06. Dezember 2017 1 Ergebnisse Bundeswaldinventur³ (2011-2012) - Baumarten

Mehr

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag. PH-Weingarten Holztechnologie Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag PTS-Neulengach Wald und Holz Heimische Wälder Forstwirtschaft Holzentstehung

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Tischlermeister Ingo Schwarz

Tischlermeister Ingo Schwarz Bild: Zeidel Tischlermeister Ingo Schwarz - 2 - Inhaltverzeichnis 1.0 Holz 1.1 Der Wald 1.2 Das Wachstum des Baumes 1.3 Der Aufbau des Holzes 1.4 Das Arbeiten des Holzes 1.5 Die Zerstörer des Holzes 2.0

Mehr

Lerntechnik. Mit diesem Kartenspiel kannst Du Dich selbst befragen.

Lerntechnik. Mit diesem Kartenspiel kannst Du Dich selbst befragen. Lerntechnik Lernen von Einzelfakten Es gibt Dinge, die Du einfach auswendig lernen musst, z.b. Namen von Leuten, chemische Elemente, Fremdwörter der Bausprache usw. Für diese Art des Lernens ist eine Kartei

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

Holz! Begriffe. europäischen Holzes ist der des Tropenholzes Reifholz. gleichwertig. Kernreifholz

Holz! Begriffe. europäischen Holzes ist der des Tropenholzes Reifholz. gleichwertig. Kernreifholz Was ist Holz? Inhaltliche Wiedergabe des Vortrages am 26. März 2017 von Herrn Dr. Knopf, Leiter des Botanischen Gartens Rombergpark Dortmund, anlässlich der Filmmatinee Metamorphose über die Entstehung

Mehr

Technische Universität München. Eigenschaften und. H. Jeske und D. Grosser. Holzforschung München TU-München HFM

Technische Universität München. Eigenschaften und. H. Jeske und D. Grosser. Holzforschung München TU-München HFM Das Holz des Kirschbaums Eigenschaften und Verwendung H. Jeske und D. Grosser Holzforschung München TU-München HFM 1 1. Allgemeine Hinweise 2. Holzbeschreibung 3. Eigenschaften 4. Verwendungsbereiche 2

Mehr

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung Die Holzarten Wichtige Informationen über, und AHORN Das Holz des Ahorns ist weiß bis gelblich weiß. Älteres Holz wird grauweiß. Es ist mittelschwer, elastisch, zäh und nicht besonders hart. Es lässt sich

Mehr

Massivholzplatten 1-schicht A

Massivholzplatten 1-schicht A Massivholzplatten 1-schicht A EN 13017-1 Erscheinungsklassen von einlagigen Massivholzplatten (Nadelholz) Bei der Beschreibung der Platte ist nur die Klasse der besseren Seite anzugeben Merkmale 0 A B

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

FORSTWIRT/IN R11 / 1981

FORSTWIRT/IN R11 / 1981 INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM FORSTWIRT/IN

Mehr

Douglasienholz. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. HTW Holztechnik & Holzwirtschaft

Douglasienholz. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. HTW Holztechnik & Holzwirtschaft Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Douglasienholz FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer HTW Holztechnik & Holzwirtschaft Fachhochschule Salzburg GmbH Markt 136; A-5431 Kuchl bernhard.zimmer@fh-sbg.ac.at

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.1 HOLZGEWINNUNG» Wozu dient das Waldgesetz in der Schweiz? Was ist im Waldgesetz geregelt? Wieviel % der Bäume in der Schweiz sind Nadelbäume? Welches sind die wichtigsten Nadelbaumarten in der Schweiz? 224 Waldgesetz

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Kiefer-Erdstämme. Kiefer-Stammholz C. Kiefer-Erdstämme A. Kiefer-Erdstämme B

Kiefer-Erdstämme. Kiefer-Stammholz C. Kiefer-Erdstämme A. Kiefer-Erdstämme B Kiefer-Erdstämme Wolf sholz Sägeprodukte GmbH Kiefer-Erdstämme A Zopfdurchmesser o. R. : 48 cm + : 5,00 m (+ 10 cm Zugabe) Kiefer-Erdstämme B : äußerlich ast- und beulenfreie Erdstämme, gerade (kein Säbelwuchs),

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník

Modul č. 12. Odborná němčina pro 2. ročník Modul č. 12 Odborná němčina pro 2. ročník Thema 5: Holzkunde - Terminologie Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 5: Holzkunde Terminologie Holz Borke, Rinde

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016 Wald Ort der Erholung nützen und schützen Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum Der Mückenatlas 13. März 2018 Kreishaus geniculatus in Heide Ochlerotatus Vortrag auf dersdw Sitzung des SHHB Landesvorsitzende

Mehr

Aus Sicht der Forstwirtschaft Die Bedeutung des Holzes für die Wärmewende in Rheinland-Pfalz

Aus Sicht der Forstwirtschaft Die Bedeutung des Holzes für die Wärmewende in Rheinland-Pfalz Aus Sicht der Forstwirtschaft Die Bedeutung des Holzes für die Wärmewende in Rheinland-Pfalz Paul Schilling Produktleiter Holzenergieberatung Landesforsten Rheinland Pfalz und Kundenbetreuer im Holzverkauf

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus

Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Seminar: Aktuelle Fragen des Waldbaus Möglichkeiten und Grenzen des Robinien-Anbaus Ines Graw 01.07.2008 Gliederung Einführung Ökologie der Robinie Vorzüge und Nachteile Wertholzerzeugung Energieholz /

Mehr

FACHKUNDE. Holzaufbau. Holzeigenschaften. Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff

FACHKUNDE. Holzaufbau. Holzeigenschaften. Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff Aus welchen chemischen Elementen setzt sich Holz zusammen? Schreiben Sie die Abkürzungen sowie die Bezeichnungen dieser Elemente auf C H O N Kohlenstoff Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff Jede Holzart hat

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Die natürliche Dauerhaftigkeit des Robinienholzes

Die natürliche Dauerhaftigkeit des Robinienholzes Die natürliche Dauerhaftigkeit des Robinienholzes Resistenzklassen und Haltbarkeitszeiträume Unter den europäischen Holzarten nimmt das Robinienholz auf grund seiner Widerstandsfahigkeit gegen abiotische

Mehr

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd

Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd Waldbiomasse: Kennzahlen und Umrechnungsfaktoren Waldbautag NÖ Süd DI Ludwig Köck BIOENERGIE Geschäft Hackguterzeuger Srm Hackguterzeuger Srm Hackgutlieferant Hackgutlieferant Hackgutlieferant Atro-to

Mehr

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf

Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf Beschaffungsrichtlinien für den ökologischen Einkauf gültig ab 1. Januar 2011 Seite 2 I. Allgemeine Bestimmungen Zweck Die Beschaffungsrichtlinien legen einheitliche Kriterien und Anforderungen für einen

Mehr

Zur Anatomie des Holzes der Weiß-Eichen

Zur Anatomie des Holzes der Weiß-Eichen Zur Anatomie des Holzes der Weiß-Eichen Rasterelektronenmikroskopische Bildtafeln zu den drei holzanatomischen Schnittrichtungen Zuerst veröffentlicht in: Holz-Zentralblatt, 2013, 139. Jg., Nr. 11, S.

Mehr

Massivholz Klotzbretter

Massivholz Klotzbretter Massivholz 02 Seite Klotzbretter 25-28 Schnittholz besäumt 29-30 Tischplatten / Table Tops 31 Kantholz und Balken 32 Fensterholz massiv 33 Fensterholz lamelliert 33 Massivholz Klotzbretter Stammware Vermessung

Mehr

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ

Tanne. Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst. Tannenanteil in OÖ Tanne Ökologisch unverzichtbar, ökonomisch ein Hit! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tannenanteil in OÖ 20 % 2,5 % von Natur aus aktuelle Situation Trotz steigenden Gesamtholzvorräten

Mehr

Schnittware Holzhandel & Hobelwerk

Schnittware Holzhandel & Hobelwerk Schnittware Holzhandel & Hobelwerk In Oberwiesen 20 88682 Salem Telefon: +49 7553 919995-0 Telefax: +49 7553 919995-9 e-mail: vertrieb@holz-spiessmacher.de Internet: www.spiessmacher.de Inhalt Kantholz

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO: LEISTUNGSERKLÄRUNG deutsch Nr. GE 101 + 103 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Nach Festigkeit sortiertes Bauholz für tragende Zwecke mit rechteckigem Querschnitt aus Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche,

Mehr

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Klimafitte Wälder für die Zukunft Klimafitte Wälder für die Zukunft Temperaturentwicklung bis jetzt Warum können wir vielerorts mit Fichte nicht mehr weiter wirtschaften? Fichteneignungskarte 2000 2100 Annahme +2,5 C Erhöhung Vfm/ha/Jahr

Mehr

Massivholz 02. Seite Klotzbretter Schnittholz besäumt Kantholz und Balken 31 Fensterholz massiv 32 Fensterholz lamelliert 32

Massivholz 02. Seite Klotzbretter Schnittholz besäumt Kantholz und Balken 31 Fensterholz massiv 32 Fensterholz lamelliert 32 Massivholz 02 Seite Klotzbretter 25-28 Schnittholz besäumt 29-30 Kantholz und Balken 31 Fensterholz massiv 32 Fensterholz lamelliert 32 Massivholz Klotzbretter Stammware Vermessung Holzfeuchte Holzarten

Mehr

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Praxisleitfaden. Vorbeugender chemischer Holzschutz. für Fenster und Türen. nach DIN 68800/1-3: 2012

Praxisleitfaden. Vorbeugender chemischer Holzschutz. für Fenster und Türen. nach DIN 68800/1-3: 2012 Praxisleitfaden Vorbeugender chemischer Holzschutz für Fenster und Türen nach DIN 68800/1-3: 2012 Seit 2012 gilt die überarbeitete DIN 68800/1-3 für den Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen

Mehr

Eigenheiten des rotkernigen Buchenholzes

Eigenheiten des rotkernigen Buchenholzes Eigenheiten des rotkernigen Buchenholzes HolzWege mit Zukunft - Erfurt 2004 PD Dr. G. Koch Institut für Holzbiologie und Holzschutz Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg Inhalte

Mehr

Holzmasten Durchforstungsholz mit hohem Wert?

Holzmasten Durchforstungsholz mit hohem Wert? Holzmasten Durchforstungsholz mit hohem Wert? Vortrag beim Workshop Sondersor4mente im Nadelholz Peter Niggemeyer Kontakt: pn@ff- forst.de þ Inhalt & Gliederung ü Defini4on Holzmasten ü Bedarf an Masten

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Waldbesitzerveranstaltung BEST 15. Oktober 2012 Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Vollbaumnutzung Nutzungsintensitäten Verteilung von Biomasse und Nährelementen

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger

Mit Holz heizen. Mit Holz heizen. Ein heißer Ofen... vom Brennholz bis zum Ofen. Erneuerbare Energie im Wohnzimmer. Christa Klus-Neufanger Klus-Neufanger Ein heißer Ofen... Welches Holz ist zum Heizen geeignet? Wo kann ich Holz selbst schlagen oder beziehen? Wie gehe ich mit einer Motorsäge um? Wie und wo trockne ich Holz am besten? Welcher

Mehr

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen Grundlagen 1.0.0. 1.0.1. Massivholz Stammaufbau 1.0.2. Zellstruktur des Baumstammes Zellstruktur Nadelholz Zellstruktur Laubholz MH 1/9 Quelle: zur Baukonstr. und Baustoffk., Lst. Prof. Hugues 1999 Holzbauatlas

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Schnittholz und Furnier

Schnittholz und Furnier Schnittholz und Furnier Lagerprogramm Stand 04 / 2012 Böden Türen Gartenholz Holzwerkstoffe Holzbau Holz ist unser Metier...... und das seit nahezu 200 Jahren. In Zusammenarbeit mit den größten Furnier-

Mehr

Variabilität von Faserzellen

Variabilität von Faserzellen Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, AG Molekulare Gehölzphysiologie Titel der Präsentation Struktureinheit der TU Dresden / Name Vorname des Vortragenden Ort oder Anlass des

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Haslach Dienstag, 24. Februar 2015, Uhr, Sportheim Haslach. Schichtholz Distr.

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Haslach Dienstag, 24. Februar 2015, Uhr, Sportheim Haslach. Schichtholz Distr. Stadtkämmerei Aktenzeichen: 855.56 Miriam Kopp Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail: m.kopp@herrenberg.de Datum: 12.02.2015 Loszusammenstellung Brennholzverkauf Haslach Dienstag, 24. Februar 2015, 19.00 Uhr,

Mehr

Auswirkungen des Zeitpunkts des Holzeinschlags und der Holzlagerung auf die Qualität des Holzes

Auswirkungen des Zeitpunkts des Holzeinschlags und der Holzlagerung auf die Qualität des Holzes 12. Wahlperiode 24. 02. 99 Antrag der Abg. Karl Göbel u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums Ländlicher Raum Auswirkungen des Zeitpunkts des Holzeinschlags und der Holzlagerung auf die Qualität des

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit messen? Nachhaltigkeit messen? Woran messen? Helsinki Kriterien Nachhaltigkeits-Indikatoren Wie überwachen? Zertifizierungsverfahren (Beispiel Brandenburg) Wo stehen wir? Zukunftsperspektiven der Forstwirtschaft

Mehr

Jetzt eigene Ressourcen nutzen

Jetzt eigene Ressourcen nutzen Jetzt eigene Ressourcen nutzen Johannes Pinn Produktleiter Energieberatung / Biomassemanagement Gebietsreferat Eifel Jetzt eigene Ressourcen nutzen Ausgangssituation Machbarkeitsstudie Einfluss verändernder

Mehr

Baum- und Holzkunde. Einheimische und europäische Nadelhölzer. Wissen

Baum- und Holzkunde. Einheimische und europäische Nadelhölzer. Wissen Wissen Baum- und Holzkunde In den einheimischen Wäldern wachsen genügend Hölzer, die je nach Baumart zu den verschiedensten Zwecken verwendet werden können. Auf den Import, besonders von Tropenholz, kann

Mehr

Submission Einzelstämme Losverzeichnis

Submission Einzelstämme Losverzeichnis FBG Kitzingen Marktplatz 26 97346 Iphofen (09323)875106 Lagerplatz Erbshausen- West Submission Einzelstämme Losverzeichnis Gebotsabgabe spätestens bis Mittwoch, 18. März 2015 bis 10:00 Uhr bei Geschäftsstelle

Mehr

Bauen mit Holz Technologie des Holzes

Bauen mit Holz Technologie des Holzes Bauen mit Holz Dipl. Ing. Dennis Röver Dipl. Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit) + mündl. Prüfung

Mehr

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Wehntalerstrasse 9 Postfach 217 CH-8165 Oberweningen Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

Wehntalerstrasse 9 Postfach 217 CH-8165 Oberweningen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) hvg Holzverwertungsgenossenschaft Wehntalerstrasse 9 Postfach 217 CH-8165 Oberweningen Tel. +41 (0)44 885 76 80 Fax +41 (0)44 885 76 77 office@wertholz-hvg.ch www.wertholz-hvg.ch WERTHOLZ-SUBMISSION HOLZANGEBOT

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

2.1 Anatomischer Aufbau des Holzes

2.1 Anatomischer Aufbau des Holzes 2 Holzkunde 2.1 Anatomischer Aufbau des Holzes 2.1.1 Aufbau der Zellwand Holz besteht wie alle anderen Pflanzen aus Zellen. Sie sind aber überwiegend ohne lebenden Inhalt, sie sind meist tot und mehr oder

Mehr

Beschaffungsrichtlinie für den ökologischen Einkauf

Beschaffungsrichtlinie für den ökologischen Einkauf Beschaffungsrichtlinie für den ökologischen Einkauf vom 01. April 2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Bestimmungen. 3 1.1. Zweck... 3 1.2. Geltungsbereich.. 3 1.3. Verbindlichkeit.. 3 1.4. Zuständigkeit

Mehr

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m Jahresringe der Bäume Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter 500 800 Jahre Stammumfang 9 m Expertenarbeit produziert im Lernatelier Oberriet Datum: 10. März 2011 Name: Philipp Hutter

Mehr

Wenn der Wald in Stress gerät

Wenn der Wald in Stress gerät Wenn der Wald in Stress gerät Heimische Wälder im (Klima-) Wandel Name: 1 MODUL Baumwachstum Holzanatomie Strukturen der Baumscheiben erkunden Arbeitsblatt 1 hier wird Material 1 (Baumscheibenscans) benötigt

Mehr

Laubholz als Rohstoff für ENplus zertifizierte Pellets BioUp Fachtag 2015

Laubholz als Rohstoff für ENplus zertifizierte Pellets BioUp Fachtag 2015 Laubholz als Rohstoff für ENplus zertifizierte Pellets BioUp Fachtag 2015 Andreas Haider, Martin Weigl, Wilfried Pichler, Richard Götzl Anforderungen an die Pelletqualität EN 14961-2: Europäische Produktnorm

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Das Geheimnis der Bäume

Das Geheimnis der Bäume Gerd und Marlene Haerkötter Das Geheimnis der Bäume Sagen, Geschichte, Beschreibungen Anaconda Die Originalausgabe dieses Buches erschien zuerst 1989 unter dem Titel Macht und Magie der Bäume im Eichborn

Mehr

Schnittholz und Furnier. Lagerprogramm. Böden Türen Plattenwerkstoffe Oberflächen Schnittholz Terrassen Fassaden Baustoffe 02/2018

Schnittholz und Furnier. Lagerprogramm. Böden Türen Plattenwerkstoffe Oberflächen Schnittholz Terrassen Fassaden Baustoffe 02/2018 Schnittholz und Furnier Lagerprogramm 02/2018 www.habisreutinger.de Böden Türen Plattenwerkstoffe Oberflächen Schnittholz Terrassen Fassaden Baustoffe Schnittholz Laubhölzer Ahorn amerik. KD par. bes.,

Mehr

P. 2 P. 3. a) Beschreiben Sie kurz zwei Bedingungen (Voraussetzungen), so dass es zur Bildung der Humusform Mull kommt! 2 P.

P. 2 P. 3. a) Beschreiben Sie kurz zwei Bedingungen (Voraussetzungen), so dass es zur Bildung der Humusform Mull kommt! 2 P. - 1 - Standortskunde 1. Ziehen Sie zwei mögliche waldbauliche Schlussfolgerungen für die Bestandsbegründung aus folgenden Standortsangaben (kurze Begründung angeben!): Pseudogley, Jahresdurchschnittstemperatur

Mehr

Technik-Facts Holzwerkstoffe Seite 1

Technik-Facts Holzwerkstoffe Seite 1 Technik-Facts Holzwerkstoffe Seite 1 Informationen zu ausgewählten Hölzern Massivholz und Holzwerkstoffe stammen immer häufiger aus nachhaltiger Waldwirtschaft und sind deshalb aus ökologischer Sicht unbedenklich:

Mehr

Ein Stück Mooreiche aus Arbon-Gries. Begegnung mit Mooreichen. Mooreichen - was sind das? Altersbestimmung von Mooreichen

Ein Stück Mooreiche aus Arbon-Gries. Begegnung mit Mooreichen. Mooreichen - was sind das? Altersbestimmung von Mooreichen Ein Stück Mooreiche aus Arbon-Gries Begegnung mit Mooreichen Mooreichen - was sind das? Altersbestimmung von Mooreichen Alter der Mooreiche von Arbon-Gries Quellen und Hinweise Amt für Archäologie Kanton

Mehr

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Deutscher Wald, dick und alt Starkholz: Schatz oder Schleuderware? Tagung Göttingen, 16.06.2016 Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit Udo Hans Sauter und Franka Brüchert Qualität von Starkholz

Mehr

Zur Anatomie des Fichtenholzes

Zur Anatomie des Fichtenholzes Zur Anatomie des Fichtenholzes Rasterelektronenmikroskopische Bildtafeln Zuerst veröffentlicht in: Holz-Zentralblatt, 2012, 138. Jg., Nr. 17, S. 451, 452 Von Michael Rosenthal*, Ernst Bäucker*, Tharandt

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Konzept. Walderlebnis Montclair

Konzept. Walderlebnis Montclair Konzept Walderlebnis Montclair Walderlebnis Montclair Zur touristischen Aufwertung des 3,8 km langen Wanderwegs zur Burg Montclair errichten wir das Walderlebnis Montclair mit insgesamt 13 Stationen, die

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Die Eiche Das Holz der Eiche Biodiversität Waldbau

Die Eiche Das Holz der Eiche Biodiversität Waldbau Die Eiche (Teil 2) Der Verein proquercus Die Baumart Eiche Die Bestimmung der Eichenarten Waldgeschichte Forst- Kulturgeschichte Das Holz der Eiche Biodiversität Waldbau Das Holz der Eiche Holzeigenschaften

Mehr

Weiß Hochglanz. Lieferzeit ca. 10 Arbeitstage. Made in Germany EKKO

Weiß Hochglanz. Lieferzeit ca. 10 Arbeitstage. Made in Germany EKKO Weiß Hochglanz Lieferzeit ca. 10 Arbeitstage Made in Germany gibt es als grifflose Alternative mit moderner push-to-open-technologie. push open Auf der Seite des Spiegelschranks befindet sich ein praktischer,

Mehr

Stammdurchmesser. Begründung. in cm. zu nah an Grundstücksbegrenzung. 10 für Bauvorhaben MitfahrerPP

Stammdurchmesser. Begründung. in cm. zu nah an Grundstücksbegrenzung. 10 für Bauvorhaben MitfahrerPP Straße Standort Baum-Nr. Baumart Stammdurchmesser in cm Begründung * Die Eingehenden Untersuchungen und die Ergebnisse der Regelkontrollen zu den Fällungen können in der Stadtverwaltung, FG Straßen und

Mehr

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat.

Holz lebt. Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat. TERRASSEN Geppetto Holz ist eine Firma in der Hochsteiermark, die sich auf Holzbearbeitung spezialisiert hat. Das Wohnen und Leben mit Holz gibt viel Gefühl. Als Hersteller ist es unsere Aufgabe mit natürlichen

Mehr

Bäume im Winter Rindenrätsel

Bäume im Winter Rindenrätsel SÄMTLICHE BILDER: RITA GANZ / WWF SHWEIZ Bäume im Winter Rindenrätsel Egal, ob es ein schneeweisser, ein grauer oder ein leuchtend blauer Tag ist, ein Ausflug in den Wald lohnt sich auch im Winter. An

Mehr

Wassersättigung Waldfrisch Fasersättigung Lufttrocken Ofentrocken Darrtrocken.

Wassersättigung Waldfrisch Fasersättigung Lufttrocken Ofentrocken Darrtrocken. Wie beeinflusst feuchte und warme Luft die Holzfeuchte? Da Holz hygroskopisch ist, nimmt es die hohe Feuchte aus der Umgebungsluft auf. Daraus entsteht auch eine hohe Holzfeuchte. Vorteil der künstlichen?

Mehr