Kreisschreiben über den Gemeindehaushalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisschreiben über den Gemeindehaushalt"

Transkript

1 Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Kreisschreiben über den Gemeindehaushalt (vom 10. Oktober 1984, Stand 1. Oktober 2013) Anpassung des KSGH aufgrund der Änderung der Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH) vom 10. Juli 2013 zur elektronischen Aufbewahrung von Belegen und Korrespondenzen sowie der Bewertung von Beteiligungen III. Organisation Buchführung VGH 11 VGH 11a VGH 11b Das Rechnungs- und Kassenwesen wird nach anerkannten Buchführungsregeln gestaltet. Die Gemeinden führen ein Hauptbuch und die entsprechenden Hilfsbücher (Bücher). Das Hauptbuch besteht aus: a) den Konten aller verbuchten Geschäfts- und Finanzvorfälle, mit Bezug auf die Verwaltungsrechnung und die Bilanz, b) dem Journal. Die Hilfsbücher ergänzen das Hauptbuch. Sie enthalten die Angaben, die zur Feststellung der Vermögenslage, der Schuld- und Forderungsverhältnisse sowie des Ergebnisses eines Rechnungsjahres nötig sind. Die Bücher und Buchungsbelege werden so erfasst, geführt und aufbewahrt, dass sich jede Änderung feststellen lässt. Dokumentation VGH 11c 11a. 2 Die Gemeinden erlassen Arbeitsanweisungen, welche die Organisation, die Zuständigkeiten, die Abläufe und die Infrastruktur (Maschinen und Programme) dokumentieren, die bei der Führung und Aufbewahrung der Bücher angewendet werden. Sie passen die Arbeitsanweisungen an geänderte Verhältnisse an und bewahren sie nach den gleichen Grundsätzen und gleich lang auf wie die Bücher, die geführt werden. 1 Abs. 2 bis 5 eingefügt am 1. Oktober Eingefügt am 1. Oktober 2013

2 - 2 - VI. Bestandesrechnung Bewertung des Verwaltungsvermögens FHG 11 Abs. 3 GG 137 VGH Das Verwaltungsvermögen umfasst jene Werte, die unmittelbar der öffentlichen Aufgabenerfüllung dienen. Der Wert des Verwaltungsvermögens ergibt sich aus der Aktivierung der Netto-Investitionen, vermindert um die Abschreibungen. Abgeschrieben werden: a) Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als 30 Jahren; b) Beteiligungen, die sich aus rechtlichen, vertraglichen oder politischen Gründen nicht veräussern lassen und keinen oder einen sehr bescheidenen Ertrag abwerfen. Nicht abgeschrieben und zum Nominalwert bilanziert werden Darlehen mit einer kürzeren Laufzeit sowie andere Beteiligungen. Nicht abgeschrieben werden Darlehen mit einer kürzeren Laufzeit sowie andere Beteiligungen. Sie werden zum Anschaffungswert oder wenn tiefer liegend zum Verkehrswert bewertet. Aufwertungen sind unzulässig. VII. Verwaltungsrechnung Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen GG 137 Abs. 2 ff VGH Die Abschreibungen werden auf dem Restbuchwert des Verwaltungsvermögens (Buchwert am 1. Januar des Rechnungsjahres zuzüglich Netto-Investition des Rechnungsjahres) vorgenommen und betragen jährlich: a) 10 % bei Sachgütern (ohne Mobilien und Vorräte); b) 20 % bei Mobilien (Mobiliar, Maschinen, Einrichtungen, Fahrzeuge); c) 10 % bei Investitionsbeiträgen; d) 10 % bei andern aktivierten Investitionsausgaben; e) 10 % bei Darlehen und Beteiligungen, die gemäss 44 Abs. 3 abzuschreiben sind; f) bei Darlehen und Beteiligungen gemäss 44 Abs. 4 die tatsächliche Wertminderung; g) bei Pflichtlagervorräten die tatsächliche Wertminderung. Diese Ansätze dürfen nicht unterschritten werden. Abschreibungen auf den Verkehrswert von Darlehen und Beteiligungen gemäss 44 Abs. 4 sind in Ergänzung zur Abschreibungstabelle zu erläutern. 3 Abs. 3 geändert am 1. Januar 2009, Abs. 4 geändert am 1. Oktober Abs. 1 geändert am 1. Oktober 2013, Abs. 3 ergänzt am 1. Oktober 2013, Abs. 4 geändert am 1. Januar 2000

3 - 3 - Für bestimmte Aufgabenbereiche können Abschreibungen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen werden. Die Abschreibungen richten sich nach der Verordnung der Direktion der Justiz und des Innern über die Abschreibungen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (BAV) vom 30. Juli 1999 (LS ). XIII. Kassen- und Buchführung Belege Jede Buchung erfordert einen Beleg in physischer oder elektronischer Form. Die Belege werden visiert. Die Gemeindevorsteherschaft bestimmt die zuständigen Personen. Art und Datum der Zahlung werden auf den Belegen vermerkt; diese Die Belege sind zu nummerieren sowie mit der Angabe des Rechnungsjahres und der Kontonummer zu ergänzen. Die Belege werden chronologisch abgelegt. Archiv Aufbewahrungsfristen Die Originale von Voranschlag, Jahresrechnung und Berichten werden dauernd aufbewahrt. Das Hauptbuch und die Hilfsbücher werden während 30 Jahren und die Belege während 10 Jahren in physischer oder elektronischer Form aufbewahrt. Grundlagen für öffentlich-rechtliche Abgaben werden so lange aufbewahrt, als sie zur Feststellung von Leistungen notwendig sind. Aufbewahrung VGH 11d Bücher, Buchungsbelege und damit zusammenhängende Geschäftskorrespondenz sind sorgfältig, geordnet und vor schädlichen Einwirkungen geschützt aufzubewahren. Bücher und Buchungsbelege abgeschlossener Jahresrechnungen sind von der Rechnung des laufenden Jahres zu trennen. Die Verantwortung für die aufbewahrten Daten abgeschlossener Rechnungen ist klar zu regeln und zu dokumentieren. Aufzeichnungen auf Bild- oder Datenträger Einsichtsmöglichkeit VGH 11e 120. Buchhaltungen und Buchungsbelege können auf Bildoder Datenträger aufgezeichnet werden, sofern die Lesbarkeit jederzeit gewährleistet ist. Die Buchhaltungen werden spätestens nach Abschluss des Rechnungsjahres ausgedruckt. 5 Geändert am 1. Oktober Geändert am 1. Oktober Geändert am 1. Oktober 2013

4 - 4 - Für angekündigte Buchprüfungen werden die vom Prüfenden bestimmten Vorlagen in lesbarer Form bereitgestellt. 120a. 8 Die Gemeinden stellen sicher, dass Bücher, Buchungsbelege und Geschäftskorrespondenz innert angemessener Frist eingesehen und geprüft werden können. Sie stellen das zur Ausübung des Einsichts- oder Prüfungsrechts notwendige Personal sowie die notwendigen Geräte und Hilfsmittel zur Verfügung. Zulässige Informationsträger VGH 11f 120b. 9 Zur Aufbewahrung von Büchern, Buchungsbelegen und Geschäftskorrespondenz sind folgende Informationsträger zulässig: a) unveränderbare Informationsträger, namentlich Papier, Bildträger und unveränderbare Datenträger, b) veränderbare Informationsträger, wenn: 1. technische Verfahren eingesetzt werden, welche die Unverfälschbarkeit und die Echtheit der gespeicherten Informationen gewährleisten, 2. der Zeitpunkt der Speicherung der Informationen unverfälschbar nachweisbar ist. Überprüfung und Datenübertragung VGH 11g 120c. 10 Die Informationsträger sind regelmässig auf ihre Unverfälschbarkeit und Lesbarkeit zu prüfen. Die Daten können in andere Formate oder auf andere Informationsträger übertragen werden, wenn sichergestellt wird, dass a) die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Informationen gewährleistet bleiben und b) die Verfügbarkeit und die Lesbarkeit den gesetzlichen Anforderungen weiterhin genügen. Die Übertragung von Daten von einem Informationsträger auf einen anderen ist zu protokollieren. Das Protokoll ist zusammen mit den Informationen aufzubewahren. 8 Eingefügt am 1. Oktober Eingefügt am 1. Oktober Eingefügt am 1. Oktober 2013

5 - 5 - Stichwortverzeichnis A Abschied der Jahresrechnung 92 h, 131 Abschiede der Register 122 Abschluss der Verwaltungsrechnung 94 Abschlussarbeiten, Kreditrückstellungen 34 Abschreibung wegen Uneinbringlichkeit 24, 60 b Abschreibung des Bilanzfehlbetrags 63 Abschreibungen auf dem Finanzvermögen 60 Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen 61, 73 Abschreibungen, betriebswirtschaftliche 61 f Abschreibungen, interne 66 Abschreibungen, zusätzliche 62 Abschreibungstabelle 87 f, 93 g Aktiven 39 Aktivierungsgrenze 56 Allgemeinheit der Gemeinderechnung 68 Amortisation von Darlehen 58 Anhang zur Bilanz 51, 96 Anlagen des Finanzvermögens 41 Anschlussgebühren 58 Anstalten 1, 65, 70, 78, 79, 80, 83, 84a Anteile an Grundstücken 103 Anwendungsbereich 1 Anzeigepflicht 132 Artengliederung (Sachgruppengliederung) 53, 87, 93 Aufbewahrung der Buchhaltung und der Belege 11, 11a, 119 ff Aufzeichnung der Buchhaltung 120 Aufsicht, kantonale 126 Aufwand 54 Ausgaben 52 Ausgaben, dringliche 4 Ausgaben, gebundene 22 ff, 28 Ausgaben, notwendige 4 Ausgaben, nützliche 5 Ausgaben, tragbare 4 Ausgaben, unerlässliche 91 Ausgaben, zusätzliche 23 ff, 31 Ausgabenbegründung 30, 36 Ausgabenbeschluss 2 Ausgabenbewilligung 2, 20, 22 Ausgabenbewilligung, Bruttoprinzip 29 Ausgabenbewilligung, nachträgliche 25 Ausgabenbewilligung, Zuständigkeit 22, 26 Ausgabenbewilligungskompetenz 22, 26

6 - 6 - Ausgabenkompetenz, vorläufige 91 Ausgabenvollzug 8, 23 Ausgleichskonten (Spezialfinanzierungskonten) 72 B, C Bankkontokorrente 113 Bauabrechnung 31, 34 Bauausgaben 24, 31 Baulicher Unterhalt des Finanzvermögens 42 Baurechte 103 BAV 61 Begriffe 52 Begründung 24 Beiträge, durchlaufende 24 Belege 11, 116, 119 ff, 120 Bericht zum Voranschlag 90 Bericht zur Jahresrechnung 98 Bestandesrechnung 38 ff, 95 Beteiligungen: Bewertung und Rechnungslegung 41, 43, 44, 51, 108 Beteiligungen: Erwerb 57, 92, 100, 108 Beteiligungen: Veräusserung 47, 58, 92, 100 Beteiligungsspiegel 92 Betriebskostenbeiträge an Zweckverbände 84 Betriebsrechnungen 64 ff, 70 ff, 82, 87 g, 92 Bewertung des Finanzvermögens 43, 46 Bewertung der Passiven 45 Bewertung des Verwaltungsvermögens 44, 61 Bezirksrat 126, 134 Bilanz 38 ff, 51, 92, 95 Bilanz, Anhang 51, 96 Bilanz, Gliederung 92 b, 95 Bilanzfehlbetrag 49, 54, 62 Bindung, qualitative 20 Bindung, zeitliche 21, 24 Bruttoprinzip 29, 31 Bruttoverbuchung 18 Buchführungsregeln 11, 11a, 114, 116 ff Buchführung: Post- und Bankkontokorrente 12, 113 Buchgewinne 47 Buchhaltung 114, 116 ff Buchprüfung 123 Buchungsbelege 11, 116, 119 ff Buchungsjournal 11, 118 Buchverluste 47 Bücher: Hauptbuch, Hilfsbücher 11, 11a, 119 ff Budget 69, 85 ff Budgetkredit 23, 69, 85 ff

7 - 7 - Budgetprüfung 127 Budgetrückweisung 91 Bürgschaften 22, 51, 92 f D Darlehen der Gemeinde: Bewertung 41, 43 b, 44, 51, 92 f, 108 Darlehen der Gemeinde: Gewährung 57, 92, 100, 108 Darlehen der Gemeinde: Rückzahlungen 58, 92, 100 Datenaustauschformate 13 Datenträger 120b Datenüberprüfung und Datenübertragung 120c Datenzugriff und Dokumentation 120a, 129 Differenzbegründungen 98 Dokumentation 11a, 129 E Eigenkapital 50, 54 Einnahmen 52 Einnahmenausfälle 5, 22 Einrichtungen mit rechtlicher Selbständigkeit 78 Einsichtsmöglichkeit (in Bücher) 120a Einzelvorhaben 32 Entscheid für den Einsatz einer Prüfstelle 134 Entscheidungsgrundlagen zum Voranschlag 85 Erläuterung der Anträge zu Spezialbeschlüssen 30, 36 Erläuterung des Voranschlags 90 Erläuterung der Jahresrechnung 98 Ertrag 54 Ertragsausfälle 5, 22 Ertragsüberschuss 63 Eventualforderungen 51, 92 Eventualverpflichtungen 22, 51, 92 F Fachkunde 124, 128 Fachkunde, Übergangsbestimmungen 136 b Fachkundige und unabhängige Prüfung 124, 128, 128 a Finanzfehlbetrag oder -überschuss I 67 Finanzfehlbetrag oder -überschuss II 67 Finanzkontrolle, interne 124 Finanzierungsausweis 92 Finanzinformation 111 Finanzplan 85 ff

8 - 8 - Finanzpolitische Prüfung 124 Finanzstatistik 111 Finanztechnische Prüfung 124 Finanzvorstand 9 Finanzvermögen 41 ff, 59, 67 Finanzvermögen, baulicher Unterhalt 42 Finanzvermögen, Bewertung 43, 60, 67 Finanzvermögen, Veräusserung 47, 52 Folgekosten 28, 36 ff, 85 Fonds gemäss übergeordnetem Recht 65, 70, 75 Formulare der DJI, Verbindlichkeit 13, 111, 136 Fremdfinanzierung Zweckverbände 84 Fristen 111, 125, 136 a, 136 b G Garantien 51 Geldverkehrsprüfung 127 Geltungsbereich 1 Gemeindebefugnisse 26 Gemeindebetriebe, spezialfinanzierte 65 ff, 70 ff, 82, 87, 92 Gemeindeordnung 22, 134 Gemeindesteuerfuss 88 ff Genehmigung, nachträgliche 25 Gesamtaufwand der Gemeinde 98 Gewährleistungsspiegel 92 Gliederung nach Arten (Sachgruppen) 53, 87, 93 Gliederung nach Funktionen 53, 64, 87, 92, 93 Gliederung nach Institutionen 53 Grundstücke Finanzvermögen: Erwerb 42, 58, 99 ff Grundstücke Finanzvermögen: Bewertung 43, 60 Grundstücke Finanzvermögen: Buchführung 41, 65, 92, 99 ff Grundstücke Finanzvermögen: Veräusserung 47, 92, 99 ff Grundstücke Verwaltungsvermögen: Erwerb 31, 57, 58, 99 ff Grundstücke Verwaltungsvermögen: Bewertung 44, 61, 62 Grundstücke Verwaltungsvermögen: Buchführung 44, 99 ff Grundstücke Verwaltungsvermögen: Veräusserung 47, 58, 99 ff Grundstückgewinnsteuern 121 ff H Hauptbuch und Hilfsbücher 11, 11a, 119 ff Haushaltgleichgewicht 3

9 - 9 - I Informationsträger 120b Inhalt der Bilanz 95 Inhalt der Verwaltungsrechnung 93 Inkraftsetzung 140 Interne Abschreibungen 66 Interne Verrechnungen 64 Interne Verzinsung, Offenlegung Gegenstand und Modalitäten 65, 87, 92 Interne Zinsen 65, 82 Internes Kontrollsystem 127 a Inventar 92, 99 ff, 110 Inventar der nicht überbauten Liegenschaften 92, 99 ff, 101 Inventar der überbauten Liegenschaften 92, 99 f, 102 Inventar der Liegenschaften im Baurecht 92, 99 ff, 101 ff Inventar der Grundeigentumsanteile 92, 99 ff Inventar der Tiefbauten 92, 99 ff, 104 Inventar der Waldungen 92, 99 ff, 105 Inventar der Mobilien 92, 99 ff, 106 Inventar der Vorräte 92, 99 ff, 107 Inventar der Darlehen und Beteiligungen 92, 99 ff, 108 Inventar der Investitionsbeiträge 92, 99 ff, 109 Inventarveränderungen 92, 99 ff Investitionen 55 ff Investitionen: Abgrenzungen 56 Investitionen, erwartete 55, 57, 85 Investitionen ins Finanzvermögen 42, 55, 57, 85 Investitionen ins Verwaltungsvermögen 55, 57, 61, 85 Investitionsausgaben 55, 57, 85 Investitionsbeiträge an Dritte 39, 56, 57, 61, 85, 99 f, 109 Investitionsbeiträge an Zweckverbände 84, 99, 100, 109 Investitionsbeiträge Dritter 29, 58, 85 Investitionseinnahmen 58 Investitionsfolgekosten 36, 37, 85 Investitionsplanung 85, 86 Investitionsrechnung 53 ff, 67, 87, 92 ff Investitionsprogramm 33 J Jahresrechnung 69, 92, 95 ff Jahresrechnung: Beilage 92, 100 Jahresrechnung: Erläuterungen 98 Jahresrechnung: Prüfung 123, 124, 127, 135 Jahresrechnung: Zustellung an die DJI 111 Jährlichkeit 15 Journal 11, 118

10 K Kapitalkonto 94 Kasse 112 Kassenführung 10 ff, 112 Kassenkontrolle 12, 112, 127 Kassenrapporte 112 Klarheit 17 Kontenführung 117 Kontierung 117 Kontrolle der Sonderrechnungen 83 Kontrolle des Kassen- und Rechnungswesens 127 Kostenermittlung 64 Kredit, Zweckbindung 20 Kredit, Begründung 30, 36 Kredit, Objektkredit 32 ff Kreditabrechnung 31 Kreditkompetenz 22, 26, 27 Kreditrückstellungen 34, 48 Kreditüberschreitung 24, 26 ff, 93, 97 Kurzbericht 131 L Laufende Rechnung 47, 53 ff, 56, 67, 92, 93 Legate 65, 70, 81 ff, 87 Liegenschaften Finanzvermögen: Erwerb 42, 58, 99 ff Liegenschaften Finanzvermögen: Bewertung 43, 60 Liegenschaften Finanzvermögen: Buchführung 41, 65, 92, 99 ff Liegenschaften Finanzvermögen: Veräusserung 47, 92, 99 ff Liegenschaften Verwaltungsvermögen: Erwerb 31, 57 ff, 99, 100 ff Liegenschaften Verwaltungsvermögen: Bewertung 44, 61, 62 Liegenschaften Verwaltungsvermögen: Buchführung 44, 92, 99 ff Liegenschaften Verwaltungsvermögen: Veräusserung 47, 58, 92, 99 ff Liegenschaftenabgaben 121 M Mehraufwand, teuerungsbedingter 24 Mehrwertbeiträge 51 Mitwirkungspflicht der geprüften Organe 130 Mobilien 56, 58, 59, 60 ff, 92, 99 f, 106 N

11 Nachschussverpflichtungen 51 Nachtragskredit 25 ff, 93 Nettoinvestition 67, 87, 93 Neubewertung des Finanzvermögens 42 ff, 46 Nutzungsabgaben 58 Nutzungsgebühren 58 O Objektkredit 32, 33 P, Q Passiven 40, 45 Personalvorsorgeeinrichtungen 65, 70, 77, 79, 80, 82 ff, 87, 92 Pfandbestellungen 51 Post- und Bankkontokorrente 113 Projektierungskredit 31 Prüfungsfristen 125 Prüforgane der Gemeinde 123 Prüfung ausgewählter Verwaltungsbereiche 127 Prüfung der Jahresrechnung 127 Prüfung der Kassen- und Rechnungsführung 127 Prüfung des Voranschlags 127 Prüfung nach finanzpolitischen Gesichtspunkten 124 ff Prüfung nach finanztechnischen Gesichtspunkten 124 ff Prüfung von Anstalten 124 Prüfungsbericht 131 Prüfstelle 133 Prüfungsgegenstand 127 Prüfungsorgane 124, 133 Prüfungsverfahren 127 a Publikation des Finanzplans 85 ff R Rahmenkredit 33 Rechnung: Differenzbegründung 24 Rechnung: Einheit 68 Rechnung: Jährlichkeit 15 Rechnung: Klarheit 14, 17 Rechnung: Übersichtlichkeit 14 Rechnung: Vollständigkeit 14, 16 Rechnung: Wahrheit 14

12 Rechnungen rechtlich selbständiger Einrichtungen 79 Rechnungsabgrenzung 115 Rechnungsabnahme 131, 135 Rechnungsabnahme Bauvorhaben 31 Rechnungsabschluss 35, 67, 69 Rechnungsausgleich, jährlicher 3, 88, 89 Rechnungsführung 9 ff Rechnungsgenehmigung 31 Rechnungsgliederung nach Arten 53, 92 ff Rechnungsgliederung nach Funktionen 53, 64, 92 ff Rechnungsgliederung nach Institutionen 53, 64, 92 Rechnungsprüfung 127 Rechnungsprüfungskommission 124 Rechnungswesen: Verantwortung 9 Register über die Veranlagung und den Bezug 121 f Rückerstattungen von Investitionsbeiträgen 58 Rückstellungen allgemein 34, 48 Rückstellungen für Steuerkraftabschöpfungen 48a S Sachgruppengliederung (Artengliederung) 53, 87, 93 Sachwertanlagen des Finanzvermögens 59, 67 Schuldenausweis 96 Sicherung des Rechnungs-/Kassenwesens 12 Sollverbuchung 19 Sonderrechnungen 65, 70, 77 ff, 87, 92 Sonderrechnungen, selbständige 65, 70, 77 ff Sparkassen 65, 70, 77 ff, 80, 82 f, 87, 92 Sparsamkeit 4 Spezialbeschluss 31, 35, 87, 92, 97 Spezialfinanzierungen 65 ff, 70 ff, 82, 87, 92 Spezialfinanzierungskonten 65 ff, 70 ff, 82 Spezialfonds gemäss übergeordnetem Recht 65, 70, 75, 87, 92 Steuerausscheidungen, aktive und passive 121 ff Steuerfuss 88 ff Substanzerhalt 5 T Termine 125, 135 Tiefbauten 104 Trennung von Rechnungs- und Kassenführung 10 U

13 Übergangsbestimmungen 136, 136 a, 136 b Übertragung von Vermögenswerten 46 Unabhängigkeit 123, 124, 126, 128 a, 133 Unterhalt der Anlagen 5 V Verabschiedung der Jahresrechnung 135 Verabschiedung der Register 122 Verabschiedung des Voranschlags 135 Veranlagungs- und Bezugsregister 121 f Veräusserungen 47 Vermögensanlage 5 Vermögensausweis 96 Vermögensveräusserung 47, 58 Verpflichtungskredit 22 ff, 28, 31, 35, 42 Verpflichtungskredit, Objektkredit 32 ff Verpflichtungskredit, Rahmenkredit 33 Verpflichtungskredit, Verfall 31 Verpflichtungskreditkontrolle 35, 92, 97 Verrechnungen, interne 24, 64 Verursacherfinanzierung 6 Verursacherprinzip 6 Verwaltungsrechnung 52, 67, 92 ff Verwaltungsrechnung, Gliederung 53, 64, 92 f Verwaltungsvermögen 44 Verwaltungsvermögen, Bewertung 44 ff, 61 Verwaltungsvermögen, Veräusserung 47, 58 Verzeichnis der Spezialbeschlüsse 97 Verzinsung, interne 65, 82 Verzinsung, interne, Offenlegung Gegenstand und Modalitäten 65, 87, 92 Voranschlag 69, 85 ff, 92 Voranschlagskredit 23, 24, 69, 85 ff, 92 Voranschlagskredit, Verfall 21 Voranschlagsprüfung 127, 135 Voranschlagsrückweisung 91 Vorfinanzierungen 65, 70, 76, 82 Vorfinanzierungskonto 65, 70, 76, 82 Vorjahresrechnung 93, 95 Vorräte 107 Vorschuss der Gemeinde an Betriebe 65, 72, 82 Vorteilsentgelte 58 W, X, Y Waldungen 105 Weisungen zu Kreditvorlagen 30

14 Weisungen der DJI 13, 136 Wertberichtigungen im Finanzvermögen 60 Wirtschaftlichkeit 5 Z Zahlungskredit 23 Zeitliche Bindung 21 Zinsen gegenüber selbständigen Sonderrechnungen 65 Zinsen gegenüber Vorfinanzierungen 65 Zinsen gegenüber Spezialfonds 65 Zinsen, interne 41, 65, 82 Zinsen, interne auf Betriebsvermögen 65 Zinsen, interne auf Liegenschaften des Finanzvermögens 65 Zinsen auf zweckgebundenen Zuwendungen 65 Zusatzkredit 25, 26, 27 Zuwendungen, zweckgebundene 65, 70, 81 ff, 87, 92 Zweckbindungsverbot 7 Zweckverbände 84

4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG. 4.1 Allgemeines

4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG. 4.1 Allgemeines 4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG 4.1 Allgemeines 4.1.1 Gemeindeautonomie 4.1.2 Gesetzmässigkeit der Haushaltführung 4.1.3 Rechtsgrundlagen für den Gemeindehaushalt 4.2 Die Haushaltführung 4.2.1 Gesetzmässigkeit

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Jahresrechnung 20.. Röm.-kath. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss

Mehr

Kreisschreiben über den Gemeindehaushalt

Kreisschreiben über den Gemeindehaushalt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Kreisschreiben über den Gemeindehaushalt (vom 10. Oktober 1984, Stand 1. Oktober 2013) I. Geltungsbereich 1 II. Grundsätze der Haushaltführung 1 III. Organisation

Mehr

VERORDNUNG FÜR DEN FINANZHAUSHALT DER GEMEINDE SAMEDAN. I. Geltungsbereich

VERORDNUNG FÜR DEN FINANZHAUSHALT DER GEMEINDE SAMEDAN. I. Geltungsbereich VERORDNUNG FÜR DEN FINANZHAUSHALT DER GEMEINDE SAMEDAN I. Geltungsbereich Art. 1 Diese Verordnung gilt für den Finanzhaushalt der politischen Gemeinde Samedan. Sie regelt den Finanzhaushalt, insbesondere

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

3 Mustererlass für den Finanzhaushalt

3 Mustererlass für den Finanzhaushalt 3 Mustererlass für den Finanzhaushalt HBGR 1 Kap. 3 3. Mustererlass für den Finanzhaushalt Die Inkraftsetzung eines Erlasses für den Finanzhaushalt ist Grundlage für die richtige Anwendung des Neuen Rechnungsmodells.

Mehr

Kreisschreiben der Direktion der Justiz und des Innern über den Gemeindehaushalt

Kreisschreiben der Direktion der Justiz und des Innern über den Gemeindehaushalt Kreisschreiben der Direktion der Justiz und des Innern über den Gemeindehaushalt (Änderungen vom 1. Januar 2009) Der Vorsteher der Direktion der Justiz und des Innern beschliesst: Das Kreisschreiben über

Mehr

Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH) 12

Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH) 12 Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH). Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH) (vom 6. September 984). Geltungsbereiche. Diese Verordnung gilt für den Finanzhaushalt a. der Politischen Gemeinden

Mehr

Art. 1 Geltungsbereich 4. Grundsätze der Haushaltführung. Art. 2 Grundsätze der Haushaltführung 4. III. Grundsätze der Rechnungsführung

Art. 1 Geltungsbereich 4. Grundsätze der Haushaltführung. Art. 2 Grundsätze der Haushaltführung 4. III. Grundsätze der Rechnungsführung Finanzgesetz Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich Art. 1 Geltungsbereich 4 II. Grundsätze der Haushaltführung Art. 2 Grundsätze der Haushaltführung 4 III. Grundsätze der Rechnungsführung Art. 3 Zweck

Mehr

1.3 Stichwortverzeichnis über den Handbuchinhalt und über die Rechtsgrundlagen

1.3 Stichwortverzeichnis über den Handbuchinhalt und über die Rechtsgrundlagen 1 HINWEISE 1.1 Vorwort 1.2 Allgemeines 1.2.1 Handbuchgrundlagen 1.2.2 Geltungsbereich 1.2.3 Obligatorium 1.2.4 Handbuchänderungen 1.2.5 Verzeichnis der Abkürzungen 1.3 Hinweise Inhalt Kapitel 1 Seite 1-16

Mehr

2.1 Zusammenstellung der gesetzlichen Bestimmungen über das Rechnungswesen der Gemeinden

2.1 Zusammenstellung der gesetzlichen Bestimmungen über das Rechnungswesen der Gemeinden 2 RECHTSGRUNDLAGEN 2.1 Zusammenstellung der gesetzlichen Bestimmungen über das Rechnungswesen der Gemeinden 2.1.1 Allgemeine Grundsätze der Haushaltführung 2.1.2 Allgemeine Bestimmungen für den Gemeindehaushalt

Mehr

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise)

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise) 20 VORANSCHLAG 20.1 Allgemeines 20.2 Inhalt des Voranschlags 20.3 20.4 Weisung an die Stimmbürger (Darstellungsvorschlag) Voranschlag Inhalt Kapitel 20 Seite 1 20.1 Allgemeines Der Voranschlag stellt den

Mehr

Revisionsbericht der Rechnungsprüfungskommission. Jahresrechnung 20. Röm.-kath. Kirchgemeinde. Allgemeine Grundsätze und Hinweise

Revisionsbericht der Rechnungsprüfungskommission. Jahresrechnung 20. Röm.-kath. Kirchgemeinde. Allgemeine Grundsätze und Hinweise Röm.-kath. Kirchgemeinde Revisionsbericht der Rechnungsprüfungskommission Jahresrechnung 20 Allgemeine Grundsätze und Hinweise 1. Gemäss 4 des Reglementes über den Finanzhaushalt und den Finanzausgleich

Mehr

Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH) 12

Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH) 12 Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH). Verordnung über den Gemeindehaushalt (VGH) (vom 6. September 984). Geltungsbereiche. Diese Verordnung gilt für den Finanzhaushalt a. der Politischen Gemeinden

Mehr

Kürzung... FiVO 60 neue Ausgaben... FiVO 55

Kürzung... FiVO 60 neue Ausgaben... FiVO 55 Stichwortverzeichnis zur Finanzverordnung und zur Vollzugsverordnung zur Finanzverordnung Die Zahlen verweisen auf den Paragrafen in der Finanzverordnung der Evangelischreformierten Landeskirche des Kantons

Mehr

Reglement über den Finanzhaushalt

Reglement über den Finanzhaushalt Reglement über den Finanzhaushalt REGLEMENT ÜBER DEN FINANZHAUSHALT vom. Juni 00 (Stand..008) Die Synode der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Verfassung

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45 Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Sonntag 22. Juni 2008 Zeit: 10:45 (nach dem Gottesdienst in der Kirche) Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte

Mehr

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Gesetz vom 6. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens 1 Hauptmerkmale des Rechnungsmodells Das Rechnungsmodell beruht auf dem Handbuch des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte und beinhaltet im Wesentlichen

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung. Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung. Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Rechtsgrundlagen > Die Finanzbuchhaltung umfasst

Mehr

Der Gemeinderat Bettingen beschliesst, gestützt auf 32 der Gemeindeordnung

Der Gemeinderat Bettingen beschliesst, gestützt auf 32 der Gemeindeordnung Finanzreglement BeE 610.100 Finanzreglement über das Rechnungswesen der Einwohnergemeinde Bettingen Vom 0. November 001 Der Gemeinderat Bettingen beschliesst, gestützt auf der Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde

Mehr

Version für das Vernehmlassungsverfahren

Version für das Vernehmlassungsverfahren Synopse 08_09_FIN_Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Mehr

Gesetz über die Korporationen

Gesetz über die Korporationen Gesetz über die Korporationen (Bestimmungen über den Finanzhaushalt) Einführung HRM - März / April 2017 1 Themen Grundlagen Materielle und formelle Bestimmungen Grundsätze Voranschlag Rechnungsmodell Kreditrecht

Mehr

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1 621.1-A1 Anhang 1 zu Artikel 18 und 83 (Stand 01.01.2017) Finanzbuchhaltung Gliederung der Jahresrechnung nach Kontenklassen und Sachgruppen Verwaltungsrechnung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 1

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Checkliste für den Jahresabschluss der Röm.-kath. Kirchgemeinde

Checkliste für den Jahresabschluss der Röm.-kath. Kirchgemeinde Checkliste für den Jahresabschluss der Röm.kath. Kirchgemeinde Die Checkliste nennt die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss der röm.kath. Kirchgemeinden anfallenden Arbeiten in chronologischer Reihenfolge.

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Grundzüge der kommunalen Verwaltung im Kanton Solothurn. Rechnungswesen & Finanzen. Herzlich Willkommen. Rechnungswesen und Finanzen

Grundzüge der kommunalen Verwaltung im Kanton Solothurn. Rechnungswesen & Finanzen. Herzlich Willkommen. Rechnungswesen und Finanzen Grundzüge der kommunalen Verwaltung im Kanton Solothurn & Finanzen Herzlich Willkommen 11.06.2014 1 11.06.2014 2 Rechtsgrundlagen Gemeindegesetz vom 16. Februar 1992 132, 134 157 http://bgs.so.ch/ 11.06.2014

Mehr

Finanzreglement über das Rechnungswesen der Einwohnergemeinde Bettingen.

Finanzreglement über das Rechnungswesen der Einwohnergemeinde Bettingen. Finanzreglement BeE 60.00 Finanzreglement über das Rechnungswesen der Einwohnergemeinde Bettingen. Vom 0. November 00 (Stand. Januar 00) Der Gemeinderat Bettingen beschliesst, gestützt auf der Gemeindeordnung

Mehr

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche 19. September 2019 Agenda Gesetzliche Grundlagen Wesentliche Neuerungen im Finanzhaushalt Rechnungslegung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. ROD Treuhand Solothurnstrasse Urtenen-Schönbühl Telefon Fax

INHALTSVERZEICHNIS. ROD Treuhand Solothurnstrasse Urtenen-Schönbühl Telefon Fax INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN RECHNUNGSPRÜFUNG 1 FLÜSSIGE MITTEL 2 GUTHABEN 3 FINANZVERMÖGEN / ANLAGEVERMÖGEN 4 TRANSITORISCHE AKTIVEN 5 VERWALTUNGSVERMÖGEN 6 LAUFENDE VERPFLICHUNGEN / KURZFRISTIGE

Mehr

Verordnung für den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden Verordnung für den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden

Verordnung für den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden Verordnung für den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden Verordnung für den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden I. Geltungsbereich II. Grundsätze der Hauhaltsführung III. Grundsätze der Rechnungsführung IV. Ausgaben- und Kreditbewilligung V. Bestandesrechnung

Mehr

Stadt Maienfeld FINANZVERORDNUNG FÜR DIE HAUSHALTFÜHRUNG DER STADT MAIENFELD

Stadt Maienfeld FINANZVERORDNUNG FÜR DIE HAUSHALTFÜHRUNG DER STADT MAIENFELD Stadt Maienfeld FINANZVERORDNUNG FÜR DIE HAUSHALTFÜHRUNG DER STADT MAIENFELD INHALTSVERZEICHNIS FINANZVERORDNUNG FÜR DIE HAUSHALTFÜHRUNG DER STADT MAIENFELD I. Geltungsbereich 4 Art. 1 Geltungsbereich

Mehr

Jahresrechnung Schulgemeinde Sternenberg

Jahresrechnung Schulgemeinde Sternenberg Jahresrechnung Schulgemeinde Sternenberg 2014 Lehrstellen Schülerzahl Kindergarten 1 9 Primarschule 2 19 Oberstufe 11 Datum: Ablieferung an Schulpflege 03.03.2015 Abnahmebeschluss Schulpflege Ablieferung

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

vom 19. Dezember 2000

vom 19. Dezember 2000 216.01 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2000 Nr. 281 ausgegeben am 22. Dezember 2000 Verordnung vom 19. Dezember 2000 zum Personen- und Gesellschaftsrecht Aufgrund von Art. 1059 Abs. 2, Art.

Mehr

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005

Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung. Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Rechtliche Aspekte der elektronischen Archivierung Datenschutz-Forum 28. Juni 2005 Gründe für Archivierung Kaufmännische Buchführung Spezialgesetze Beweissicherung Nachvollziehbarkeit des Handelns Dokumentation

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2) Seite 2 von 44 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-10

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-10 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-10 Ersetzt: GE 52-10 Weisungen über das Rechnungswesen vom 6. Dezember 1990 Weisungen über das Rechnungswesen der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. ROD Treuhand Solothurnstrasse Urtenen-Schönbühl Telefon Fax

INHALTSVERZEICHNIS. ROD Treuhand Solothurnstrasse Urtenen-Schönbühl Telefon Fax INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE GRUNDLAGEN RECHNUNGSPRÜFUNG 1 FLÜSSIGE MITTEL 2 GUTHABEN 3 FINANZVERMÖGEN / ANLAGEVERMÖGEN 4 TRANSITORISCHE AKTIVEN 5 VERWALTUNGSVERMÖGEN 6 (NUR FÜR ÖFFENTLICH-RECHTLICHE

Mehr

Jahresrechnung 2007 Buchs

Jahresrechnung 2007 Buchs GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Jahresrechnung 2007 Buchs Projektziel: Ausweis der Jahresrechnung 2007 der Gemeinde Buchs nach den neuen Rechnungslegungsstandards Neues Rechnungsmodell HRM2 vorgegebene

Mehr

Bewertungskonzept für Unterlagen

Bewertungskonzept für Unterlagen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Fachbereich Gemeindearchive Pilotprojekt Integrierte Informationsverwaltung Bewertungskonzept für Unterlagen des kommunalen Finanzhaushalts-

Mehr

WE MANAGE INFORMATION

WE MANAGE INFORMATION WE MANAGE INFORMATION Herzlich Willkommen! www.alos.ch WE MANAGE INFORMATION Rechtskonforme elektronische Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen MLaw, Philip Oehen Rechtsanwalt & Notar Gartenstrasse 4 6300

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2) Seite 2 von 48 Inhaltsverzeichnis 1 BERICHTERSTATTUNG...4 2 ECKDATEN...8 2.1 Übersicht...8 2.2 Selbstfinanzierung...9 2.3 Gestufte

Mehr

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung 19 INTERNE VERRECHNUNGEN 19.1 Begriffe und Anwendungsgrundsätze 19.2 Konten der Internen Verrechnung 19.3 Schematische Darstellung 19.4 Buchungsablauf Interne Verrechnung Inhalt Kapitel 19 Seite 1-6 19.1

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Jahresrechnung Reformierte Kirchgemeinde Meilen. Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft

Jahresrechnung Reformierte Kirchgemeinde Meilen. Ablieferung an Vorsteherschaft Abnahmebeschluss Vorsteherschaft Jahresrechnung 2017 Ablieferung an Vorsteherschaft 05.03.18 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 08.03.18 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 12.03.18 Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission offen

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Finanzhaushalt Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2 Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt Inhaltsübersicht Inhalt Themenübersicht

Mehr

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung 13 GEMEINDEBETRIEBE 13.1 Grundlagen und buchhalterische Behandlung 13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung 13.3 Schematische Darstellung von in die Verwaltungsrechnung

Mehr

Dekret über den Finanzhaushalt des Katholischen Konfessionsteils (Finanzdekret)

Dekret über den Finanzhaushalt des Katholischen Konfessionsteils (Finanzdekret) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.5 Dekret über den Finanzhaushalt des Katholischen Konfessionsteils (Finanzdekret) vom 7. November 05 (Stand. Januar 08) Das Katholische Kollegium des Kantons St.Gallen

Mehr

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Gemeindeversammlung 12. Juni 2018 Herzlich willkommen! 12. Juni 2018 1 Traktanden 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2017 2. Genehmigung der Verordnung über die Siedlungsentwässerungsanlagen (SEVO) 3. Keine

Mehr

Beilage 2 zu Traktandum 3.2

Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Beilage 2 zu Traktandum 3.2 Finanz- und Aufgabenplan Ausgangsdaten 1. Budgetjahr 2018 2. Budgetjahr 2019 1. Finanzplanjahr 2020 Einflussfaktoren / Plangrössen Budget Budget Personalaufwand Betrieb / Verwaltung

Mehr

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur GEMEINDEVERSAMMLUNG der Schulgemeinde Unteres Rafzerfeld Montag, 4. Juni

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1 Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN Vermögenswerte, welche veräussert werden können, ohne die öffentliche Aufgabenerfüllung zu beeinträchtigen. 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kasse 1001 Postcheck 1002

Mehr

Kontenrahmen Investitionsrechnung VV

Kontenrahmen Investitionsrechnung VV Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden Verantwortlich Gemeindeamt des Kantons Zürich, Abteilung Gemeindefinanzen Rechtliche Grundlagen 85 Gliederung des Haushalts (GG; LS 131.1) 6 Gliederung

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen).

Glossar. des Verwaltungsvermögens (ordentliche und zusätzliche Abschreibungen). Glossar Abschreibungen Aktive Rechnungsabgrenzung Aktiven Aktivierung Aktivierungsgrenze Amortisation Anhang Anlagespiegel Anlagevermögen Artengliederung Aufwand Abschreibungen auf Guthaben und Anlagen

Mehr

Reglement über den Finanzhaushalt der römisch-katholischen Kirchgemeinden im Kanton Zürich (FKG) (Finanzreglement der Kirchgemeinden)

Reglement über den Finanzhaushalt der römisch-katholischen Kirchgemeinden im Kanton Zürich (FKG) (Finanzreglement der Kirchgemeinden) Finanzreglement der Kirchgemeinden 8.6 Reglement über den Finanzhaushalt der römisch-katholischen Kirchgemeinden im Kanton Zürich (FKG) (Finanzreglement der Kirchgemeinden) (vom 9. Juni 07), Die Synode

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Definition Zuständigkeit für Mittelverwendung Bilanzierung und Bewertung Buchführung...

1 Rechtliche Grundlagen Definition Zuständigkeit für Mittelverwendung Bilanzierung und Bewertung Buchführung... 16 Sonderrechnungen Als Sonderrechnungen sind alle Zuwendungen zu behandeln, wenn sie der Gemeinde zur Verwaltung oder zweckbestimmten Verwendung zugehen, sei es zur Erfüllung eines ideellen, gemeinnützigen,

Mehr

Zweckverband Kläranlage VSFM Fällanden. Ablieferung an Vorsteherschaft / Vorstand. Abnahmebeschluss Vorsteherschaft / Vorstand

Zweckverband Kläranlage VSFM Fällanden. Ablieferung an Vorsteherschaft / Vorstand. Abnahmebeschluss Vorsteherschaft / Vorstand Jahresrechnung Zweckverband Kläranlage VSFM Volketswil - Schwerzenbach - Fällanden - Maur 2017 8117 Fällanden Ablieferung an Vorsteherschaft / Vorstand Abnahmebeschluss Vorsteherschaft / Vorstand Ablieferung

Mehr

Kontenrahmen der Investitionsrechnung nach Sachgruppen

Kontenrahmen der Investitionsrechnung nach Sachgruppen 1 170.511-A4 Anhang 4 (Stand 01.05.2016) Kontenrahmen der Investitionsrechnung nach Sachgruppen Kontenstruktur: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. In

Mehr

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 Einführungsinstruktion 2 Investitionsrechnung 01.12.2015 HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Agenda Anwendung und Begriffe der Investitionsrechnung (IR)

Mehr

Bilanzanpassungsbericht

Bilanzanpassungsbericht Gemeinde Dozwil Bilanzanpassungsbericht Bericht zur Neubewertung der Bilanz per 1. Januar 2017 nach HRM2 Detail: Excel-Überleitungstabelle für Beilagen zum Bilanzanpassungsbericht Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

HRM2 Schulung Modul 2 - Bilanz

HRM2 Schulung Modul 2 - Bilanz HRM2 Schulung Modul 2 - Bilanz Agenda Rechnungsmodell HRM2 Kontenrahmen Bilanz Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Eigenkapital Fragen, Anregungen, Bemerkungen

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung... 14 Vorfinanzierungen Vorfinanzierungen dienen dazu, die finanzielle Belastung von aussergewöhnlichen Investitionsvorhaben auf zusätzliche Jahre zu verteilen. Sie stehen ausschliesslich den geplanten Vorhaben

Mehr

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden HRM2 Praxishinweise 1 / 2017 Herausgeber

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Version Vernehmlassungsverfahren Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Das Gesetz vom 6.

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis) TRAKTANDEN Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2014

Mehr

Spezialfinanzierungen und Fonds

Spezialfinanzierungen und Fonds 4.2.3.16 Spezialfinanzierungen und Fonds 4.2.3.16.1 Grundlagen Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 48 Bilanz 5 Das Fremdkapital umfasst laufende Verbindlichkeiten, kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten,

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Rechnung 2010, Teil A

Rechnung 2010, Teil A , Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei CHF 1 324 434 887.75

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr