Szarawara, Kasimir; Oberrat Mag.phil. ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Szarawara, Kasimir; Oberrat Mag.phil. ( )"

Transkript

1 Szarawara, Kasimir; Oberrat Mag.phil. ( ) FORSCHUNG: science to science Poster bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung Szarawara, Kasimir: Die interaktive Karte, Szarawara, Kasimir: Karten ÖV, Szarawara, Kasimir: Multimediale Kartographie, Szarawara, Kasimir: Pilotprojekt Touristische Freizeitkarte, Szarawara, Kasimir: Pilotprojekt: Steirische Radkarte, Andere wissenschaftliche Veröffentlichung Szarawara, Kasimir (Hrsg): Tourismuskarte "Glanzer Hoftour", M. 1: Szarawara, Kasimir (Hrsg): Radkarte Region Radkerburg, M 1: Szarawara, Kasimir (Hrsg): Katographische Infosystem Weststeiermark Szarawara, Kasimir (Hrsg): Liniennetz-, Tarifzonenplan Steiermark, M 1: Funktion in einem externen wissenschaftlichen Gremium Deutsche Gesellschaft für Kartographie (Deutschland), Mitgliedschaft, Österreichische Kartographische Kommission (Österreich), Vorsitz/Vorstand/Vorständin, Österreichische Kartographischen Kommission (Österreich), Mitgliedschaft, Deutsche Gesellschaft für Kartographie (Deutschland), Mitgliedschaft, Österreichische Geographische Gesellschaft (Österreich), Mitgliedschaft, ab von 5

2 Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung Szarawara, Kasimir: Grazer Kartographie in Theorie und Praxis, Hauptbeitrag (Keynote), für: Carto Talks, Institut für Geoinformation und Kartographie, TU Wien, Szarawara, Kasimir: Die kartographische Forschung - ein Werkstattbericht, Hauptbeitrag (Keynote), Szarawara, Kasimir: Kartographie und Multimedia, Beitrag (Presenter), Szarawara, Kasimir: Multimediale Kartographie und Kartennutzung, Hauptbeitrag (Keynote), Organisation einer wissenschaftlichen Veranstaltung Szarawara, Kasimir: Empirische Untersuchungen zur Kartennutzung, ab Szarawara, Kasimir: Mitgliederversammlung der Österreichischen Kartographsichen Kommission, Szarawara, Kasimir: Tage der offenen Tür, Szarawara, Kasimir: Tage der offenen Tür, Szarawara, Kasimir: AGEO 99, Drittmittelprojekt Szarawara, Kasimir: Lagenweinkarten, Angewandte Forschung, Szarawara, Kasimir: Entwicklung eines regionalen Wanderkonzeptes, Angewandte Forschung, Blazej, Daniel; Szarawara, Kasimir: Touristisch-Kartographisches Inforamtionssystem Römerland-Carnuntum, Angewandte Forschung, Szarawara, Kasimir: Touristischer Wanderatlas Rebenland., Angewandte Forschung, Szarawara, Kasimir: Touristische Regionalentwicklung +Aufbau und Umsetzung eines Leit- und Informationssystemes + Gemeindekarte., Angewandte Forschung, von 5

3 Szarawara, Kasimir: Touristische Regionalentwicklung +Aufbau und Umsetzung eines Leit- und Informationssystemes + Wanderkarte + Eröffnung., Angewandte Forschung, Szarawara, Kasimir: Herstellung touristischer Anfahrts- und Freizeitkarten, Angewandte Forschung, Szarawara, Kasimir; Hagauer, Christa: Kartographisches Informations- und Leitsystem Rohrmoos, andere Forschungsart, Gemeinde Rohrmoos, Europäische Union, Szarawara, Kasimir: Kartengestaltungsverbund Steiermark, andere Forschungsart, Steiermärkische Landesregierung, Europäische Union, Brunner, Franz; Szarawara, Kasimir; Eder, Paul: Blumau - Touristische Themenwege, andere Forschungsart, EU, Europäische Union, Universitätsintern finanziertes Projekt Szarawara, Kasimir; Hagauer, Christa: Kartographisches Informationssystem Blumau, andere Forschungsart, Reisetätigkeit leipzig (Deutschland), wissenschaftliche Weiterbildung, Teilnahme an wiss. Veranstaltung ohne Vortrag, DGFK (Deutschland), Sonstige Aktivitäten, wien (Österreich), wissenschaftliche Weiterbildung, Teilnahme an wiss. Veranstaltung ohne Vortrag, ÖKK (Österreich), Sonstige Aktivitäten, Teilnahme an wiss. Veranstaltung mit Vortrag/Poster, Teilnahme an wiss. Veranstaltung mit Vortrag/Poster, Teilnahme an wiss. Veranstaltung mit Vortrag/Poster, Teilnahme an wiss. Veranstaltung mit Vortrag/Poster, Teilnahme an wiss. Veranstaltung mit Vortrag/Poster, Teilnahme an wiss. Veranstaltung mit Vortrag/Poster, von 5

4 Teilnahme an wiss. Veranstaltung mit Vortrag/Poster, Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltung Fortbildungslehrgang: Geographische Technologien (Jobmaster), TRANSFER: science to public Veröffentlichung für ein nichtfachwissenschaftliches Publikum Lieb, Gerhard; Szarawara, Kasimir: Panorama-Erlebnis Steiermark, Vortrag für ein nichtfachwissenschaftliches Publikum Szarawara, Kasimir: Christmas Lecture, für: Neue Medien in der Kartographie, UNI Graz 4students studien info service (Österreich), Szarawara, Kasimir: Tag der offen Tür - UNI Graz, für: UNI Graz (Österreich), Szarawara, Kasimir: Sommercampus, für: Die "Ubiquität" der Kartographie, UNI Graz - 4students studien info servive (Österreich), Szarawara, Kasimir: Tag der offenen Tür - UNI Graz, für: UNI graz (Österreich), Szarawara, Kasimir: Moderne Kartographie in Beispielen, für: Sommercampus Uni Graz, Szarawara, Kasimir: Konzept eines touristischen Wanderatlas für den TV Rebenland, für: Tourismustagung Rebenland, ADMINISTRATION Verwaltungsleistung Verwaltung der Finanzen, Finanzgebarung, von 5

5 DIENSTLEISTUNGSPORTFOLIO Dienstleistung Blazej, Daniel: Kartographie, Beratung/Betreuung (Consulting), Bildung/Training, Information/Auskunft, Herstellung/Anfertigung, Protokoll Datum der Erstellung: Gruppierung Fachzeitschrift refereed extra ausgeben: nein nach Forschungsschwerpunkten: nein weitere Optionen identifiziert zugängige Leistungen ausgeben: nein gesperrte Leistungen ausgeben: nein nur interne Personen als Sortierkriterium nehmen: nein Erscheinungsjahr bei Publikationen vorziehen: nein Leistungsbereiche ignorieren: nein 5 von 5

Brunner, Franz; Ass.-Prof. Dr.phil. ( )

Brunner, Franz; Ass.-Prof. Dr.phil. ( ) Brunner, Franz; Ass.-Prof. Dr.phil. (01.01.1990 - ) Brunner, Franz; Ass.-Prof. Dr.phil. (01.01.1990 - ) FORSCHUNG: science to science Beitrag in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift Brunner, Franz:

Mehr

Cede, Peter; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. ( )

Cede, Peter; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. ( ) Cede, Peter; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. (01.01.1990-31.12.2010) FORSCHUNG: science to science Wissenschaftliche Monographie (Fach- oder Lehrbuch) Cede, Peter Johann: Erläuterungen zur kulturlandschaftlichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode/Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. 4/207 Wernigerode, 27. November 207 Hochschule Harz Hochschule

Mehr

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz am 05.07.2017 PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Mit dem 1 st International Saubermacher Waste Management

Mehr

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge Anton Kolb Anton Kolb Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement

Mehr

Studenten nach Geschlecht

Studenten nach Geschlecht Einstiegsfragebogen WS3 Auswertung Teilergebnisse des Einstiegsfragenbogens der im Rahmen der Lehrveranstaltung Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation am Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976)

2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976) 2.127 Wissenschaftliche Veröffentlichungen (2013: 1.976) 94,4 BASISBUDGET (IN MIO. EUR) (2013: 92,5) 96 Stipendienvergaben (2013: 81) 171 FWF-Projekte (2013: 153) 78 48,9 Weitere Budgetmittel (in mio.

Mehr

Kinder vor Passivrauch schützen Aktivitäten in der Steiermark

Kinder vor Passivrauch schützen Aktivitäten in der Steiermark Kinder vor Passivrauch schützen Aktivitäten in der Steiermark Mag. a Waltraud Posch Tabakpräventionsstrategie Steiermark, Projektleitung 0043/316/823300-80, waltraud.posch@vivid.at Mag. a Karina Fernandez

Mehr

Forum Reggio-Pädagogik

Forum Reggio-Pädagogik Forum Reggio- Pädagogik Österreich Forum Reggio-Pädagogik 5 Jahre Wenn einer allein träumt, bleibt es ein Traum. Träumen wir aber alle gemeinsam, wird es Wirklichkeit. Dom Camara 2006 2011 Vorwort Die

Mehr

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben

Erfassungsblatt übergreifende Aufgaben Kostenträgerbezeichnung: sonstige wissenschaftliche Aufgaben Kostenträgernummer: Z060 Herausgebertätigkeiten/Verlagsverträge Ext. Vorträge o. Projektbezug Ext. Veröffentlichungen/Artikel/Aufsätze/Rezensionen

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik URL: www.eyefox.com/5961 zurück XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Kongress der VBS Kongress 01.08.2016, 10:30-05.08.2016, 12:30 8010 Graz, Österreich Veranstaltungsnummer: 26359

Mehr

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Krems ist DIE Universität für Weiterbildung. Eine der führenden europäischen Anbieterinnen

Mehr

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag FFG/benefit Wien, 2012-10-22 Entstehung von AAL AUSTRIA Initiative

Mehr

Spezialisierungsmesse 2017

Spezialisierungsmesse 2017 1/6/17 Spezialisierungsmesse 2017 SBWL Public und Nonprofit Management Management von öffentlichen und Nonprofit Organisationen Institut für Public Management und Governance Institut für Nonprofit Management

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Anmeldung / Information

Anmeldung / Information Anmeldung / Information Veranstaltung Donnerstag, 21. 1. 2010 und Freitag, 22. 1. 2010 Mariazell, Europeum www.europeum.at Zimmerreservierung Christina Kloepfer Tel. +43 664 964 57 93 christina.kloepfer@europeum.at

Mehr

Publikationsdatenbank der TU Wien

Publikationsdatenbank der TU Wien Publikationsdatenbank der TU Wien Erfahrungen, die zur Fehlervermeidung führen sollten! Dr. Mirjanka Lechthaler Treffen der Geogruppe Wien, November 2006 Publikationsdatenbank der TU Wien Sehr geehrte

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre

DGK Jahressitzung Bericht der Sektion für Lehre DGK Jahressitzung 2015 Bericht der Sektion für Lehre Andreas Eichhorn TU Darmstadt, Institut für Geodäsie 1 2. Studierendenzahlen 15/16 an Universitäten in Deutschland Erläuterungen Anfänger : Bachelor

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: Besuchte Institution: TU GRAZ Gastland: Österreich Studiengang in Deutschland: Bachelor Studienfach/-fächer: Architektur Semesteranzahl (vor Antritt des

Mehr

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative DINI-Jahrestagung 2004 Die E-SCIENCE-Initiative Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF Christa Schöning-Walter DLR Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation (PT-NMB+F)

Mehr

Sektor Staat 1 ): Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) 2006 nach Rechtsträgern und Ausgabenarten

Sektor Staat 1 ): Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) 2006 nach Rechtsträgern und Ausgabenarten Sektor Staat 1 ): Forschung und experimentelle Entwicklung () 2006 nach Rechtsträgern und Ausgabenarten Rechtsträger ausgaben Laufende Sachausgaben Ausrüstungsinvestitionen Bauausgaben und Ausgaben für

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 38. SONDERNUMMER Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 4. 5.2005 15.a Stück Richtlinien des AKGL zur Wiederholung der

Mehr

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik! Herzlich Willkommen beim giti-tag der Fakultät für Informatik! http://www.informatik.tuwien.ac.at TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN FAKULTÄTEN Architektur und Raumplanung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und

Mehr

50 Jahre Sektion Karlsruhe der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.v. Festschrift

50 Jahre Sektion Karlsruhe der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.v. Festschrift 50 Jahre Sektion Karlsruhe der Deutschen Gesellschaft für Kartographie e.v. Festschrift Herausgegeben von Hans F. Kern Fachhochschule Karlsrahe - Hochschule für Technik - Fachbereich Geoinformationswesen

Mehr

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe Die Ökonomie der Universität: Nutzen und Kosten universitärer Bildung Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 8. 9. März 2013, Baden bei Wien Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum

Mehr

Vielfalt der Energie-Regionen

Vielfalt der Energie-Regionen EnergieRegionen als Netzwerke Was bringt s? DI Manfred Koblmüller Österreichisches Ökologie-Institut Bild: ÖKO STROMBÖRSE Vielfalt der Energie-Regionen 1 Projekt Er-Net Bewertung von EnergieRegionen Projekt-Team:

Mehr

Daniel Zimmermann M. A.

Daniel Zimmermann M. A. Daniel Zimmermann M. A. Kurzbiographie Daniel Zimmermann M. A., Jahrgang 1985, hat das Bachelor- Studium Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel und das Master-Studium Europäisches

Mehr

Janschitz, Susanne; Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. ( )

Janschitz, Susanne; Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. ( ) Janschitz, Susanne; Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. (01.01.1990-30.04.2012) Wissenschaftliche Monographie (Fach- oder Lehrbuch) Janschitz, Susanne: Von Barrieren in unseren Köpfen und "Karten ohne

Mehr

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda

Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda Einführung von CONVERIS an der Hochschule Fulda Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Workshop 20./21.02.2017 Berlin Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Laura Rodríguez 1 FIS an der Hochschule

Mehr

Wissen.Transfer.Anwendung.

Wissen.Transfer.Anwendung. Wissen.Transfer.Anwendung. 2013 Steinbeis-Hochschule Berlin www.steinbeis-hochschule.de Stand: 22.05.2013 fotolia.de/ilolab Steinbeis-Verbund www.stw.de Leistungsbereiche Beratung Forschung und Entwicklung

Mehr

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität

Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Überlegungen zur Implementierung einer E-Lernstruktur an einer Präsenz-Universität Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Universität der Bundeswehr Hamburg Department of Standardization and Technical Drawing

Mehr

Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten

Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten Zusammenfassende Ergebnisse einer Kurzstudie zu ausgewählten Universitäten in Deutschland, Österreich und

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29

I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 I N F O R M A T I O N S B L A T T: Zulassung zu Masterstudien SPL 29 Nach Abschluss eines Studiums ist es möglich, die Zulassung zu einem Masterstudium zu beantragen. Die Zulassung ist nur mit einem gleichwertigen

Mehr

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen Dr. Sandra Schön Salzburg Research BIMS e.v. 1. Dezember 2015 Universität Wien E-Learning und Recht fnm-austria Freier Zugang zu Wissen und Bildung

Mehr

10 Jahre Wissensbilanz in Österreich. 30. September 2008, ÖAW

10 Jahre Wissensbilanz in Österreich. 30. September 2008, ÖAW 1 Jahre Wissensbilanz in Österreich 3. September 28, ÖAW Analyse von Indikatoren mit Hilfe der Data Envelopment Analysis am Beispiel von Universitäten Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti Universität Wien,

Mehr

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit A 16, Landes- und Gemeindeentwicklung Bevölkerungsentwicklung 1981-2009: Veränderung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2031 in % (Index: 2001 = 100%) Gemeindestruktur

Mehr

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz PRESSESPIEGEL Kunstuniversität Graz Beobachtungszeitraum: 17.06. 30.06.2013 Stabsabteilung für Öffentlichkeitsarbeit Brandhofgasse 21, E. 19, 8010 Graz Tel.: 0316 / 389-1150, -1152, Fax: 0316 / 389-1151

Mehr

Spezialisierungsmesse 2018

Spezialisierungsmesse 2018 Spezialisierungsmesse 2018 SBWL Public und Nonprofit Management Management von öffentlichen und Nonprofit Organisationen Institut für Public Management und Governance www.wu.ac.at/pubmgt Institut für Nonprofit

Mehr

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016 Neue Herrengasse 10, 3. Stock 3100 St. Pölten Telefon: +43(0)2742 275 70-0 Telefax: +43(0)2742 275 70-90 E-Mail: office@nfb.at Web: www.nfb.at NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

Mehr

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Anhang Prüfungsordnung: Studienverlaufsplan Bachelor of Science (ab WS 2015/16) Studienverlaufsplan (Auslandsaufenthalt möglich im 3., 4. und/oder 5. Semester) 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster AL Dr. Maria Bendl F&E&I in Österreich - F&E-Quote 2010: 2,76% des BIP ( 7,8 Mrd.)

Mehr

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006 Einführung 16 Franz Wolfmayr Begrüßung und Einführung BEHINDERTE 3/4/2006 17 THEMA Alter und Behinderung Die Einstiegsbilder zu den Fachartikeln wurden gestaltet von Maria Fasching 18 Franz Wolfmayr Einführung

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE Johannes Sorz, Universität Wien, Büro des Rektorats Wien, 01.02.2017 HINTERGRUND Absturz für Uni Wien im Times-Ranking (ORF.at, Okt. 2009) Ranking:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 03. Dezember 2013 Nr. 144/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung der Praktikumsordnung (2013) für den Masterstudiengang Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und

Mehr

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz PRESSEINFO Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting 14. 16.Mai 2014 in Graz Steiermark im Fokus der europäischen Abfallwirtschaft! Vom 14. 16.Mai wird Graz zum Nabel der europäischen Abfallwirtschaft.

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine 1 Leistungsprofil des EPC Programminformationen und technische Hilfe zu europäischer Projekt- und Programmarbeit für Thüringer Unternehmen,

Mehr

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer

Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion. Roland Sommer Geschäftsführer Verein Industrie 4.0 Österreich die Plattform für intelligente Produktion Roland Sommer Geschäftsführer Wien, 23.05.2016 Zweck des Vereins Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt

Mehr

DEFINE Projektkurzvorstellung

DEFINE Projektkurzvorstellung DEFINE Projektkurzvorstellung Ein Evaluierungssystem für Kosten und Nutzen von Elektromobilität Michael Miess Stefan Schmelzer Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung (IHS), Wien 12.

Mehr

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für Die Mentoring-Partnerschaft anmelden möchten. Für die Anmeldung benötigen wir einige

Mehr

Geomatik beim LGL. Ausbildung und Anwendung. Dipl.-Ing. Iris Fibinger. Geoinformation und Landentwicklung

Geomatik beim LGL. Ausbildung und Anwendung. Dipl.-Ing. Iris Fibinger. Geoinformation und Landentwicklung Geoinformation und Landentwicklung Geomatik beim LGL Ausbildung und Anwendung Dipl.-Ing. Iris Fibinger Ausbildung beim LGL Berufe der Geoinformationstechnologie Neuordnung seit 1. August 2010 in Kraft

Mehr

"Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende

Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende 1 "Brainstorming für die Zukunft erneuerbarer Energien und die Umsetzung der Energiewende Was sind die Trends bis 2030 für Wachstum, Märkte und Technologien? Reden Sie mit Experten. Hören Sie Impulsvorträge

Mehr

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt Im April 2000 wurde mit mobilito die Mobilitätszentrale im Pongau ein europaweit einzigartige Verkehrs- und

Mehr

20 Jahre Technikfolgenabschätzung in Österreich

20 Jahre Technikfolgenabschätzung in Österreich 20 Jahre Technikfolgenabschätzung in Österreich TA 05 TA und Politik, Wien 30. Mai 2005 Mag. Dr. Walter PEISSL Univ.-Doz. Dr. Michael NENTWICH Institut für Technikfolgen- Abschätzung Österreichische Akademie

Mehr

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Volkswirtschaft und Sozioökonomie

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Volkswirtschaft und Sozioökonomie Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie Bachelorstudium Wirtschafts und Sozialwissenschaften Studienzweig Volkswirtschaft und Sozioökonomie Prof.

Mehr

Ö S T E R R E I C H S

Ö S T E R R E I C H S Ö S T E R R E I C H S Arbeits - Markt Stagniert! Arbeit Macht Selbstsicher! Steht der Mensch im Zentrum der Arbeitsmarktpolitik? Das Thema Arbeit ist in den westlichen Industrieländern nicht nur eine Frage

Mehr

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A

ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A ÖSTERREICHISCHER KLIMATAG 2018 SALZBURG, 25 04 2018 Christian Resch D I S A S T E R C O M P E T E N C E N E T W O R K A U S T R I A Der Verein Ausrichtung als offener und gemeinnütziger Verein unter universitärer

Mehr

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage 9739/J vom 06.07.2016 (XXV.GP) 1 von 6 Anfrage der Abgeordneten Sigrid Maurer, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Öffentliche Ausgaben für

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

(Max János, geb , Mia Luna, geb ) Curriculum Vitae Univ.-Doz. Mag. Dr. Tamara Katschnig Rögergasse 5/307 A-1090 Wien tamara.katschnig@univie.ac.at Persönliche Daten Name: Geburtsdatum, -ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: Tamara Katschnig

Mehr

Präsentation der Fakultät Informatik

Präsentation der Fakultät Informatik - Dekanat Präsentation der Dresden, 26.05.2005 - Geschichte 1969 Beginn der Informatikausbildung in Dresden (Sektion Informationsverarbeitung an der TU Dresden und an der Ingenieurhochschule Dresden) 1986

Mehr

Vorstellung der Hochschulen

Vorstellung der Hochschulen QM-F ein Verbundprojekt der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) Vorstellung der Hochschulen Leipzig Dresden Zwickau Mittweida Zittau/Görlitz Studierendenzahlen HTW Dresden: 5184

Mehr

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz PRESSESPIEGEL Kunstuniversität Graz Beobachtungszeitraum: 27.10. 31.10.2014 Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit Leonhardstraße 18/II, 8010 Graz Tel.: 0316 / 389-1150, -1152, Fax: 0316 / 389-1151 HUpresse@kug.ac.atUH,

Mehr

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien,

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien, Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien, 11.10.2011 Die TILAK 100% Eigentum Land Tirol 5 Krankenanstalten inkl. Uniklinik Innsbruck 1 Landespflegeklinik

Mehr

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen Vom 16. Mai 2013 Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS)

Mehr

Tag der Technologie 2010

Tag der Technologie 2010 Tag der Technologie 2010 Medientechnologien als Zukunftschance Einladung zur Veranstaltung mit Workshops 13.12.2010, um 10.00 Uhr, Fachhochschule Mainz, Lucy-Hillebrand-Straße 2 Medientechnologien als

Mehr

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung

Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Weitere Infrastruktureinrichtungen für die sozialwissenschaftliche Forschung Seminar: Projektmanagement SS 08 Dozent: Prof. Dr. Michael Häder Datum: 16.07.2008 : 1) Rückblick 2) Deutsche Gesellschaft für

Mehr

22. Jahrestagung 2015: Räume und Karten ( )

22. Jahrestagung 2015: Räume und Karten ( ) Nicht erst seit dem Aufkommen des in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Eduard Soja eingeführten Begriffs des spatial turn sind Räume eine der zentralen Themen in den historischen Wissenschaften

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 5.10.2015, 16-18 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSKOMMISSION AUDITOROVERSIGHTC OMMISSION Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE) Formular zur Registrierung von Prüfungsunternehmen aus einem Drittland

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am Seite 1 von 23 Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am 29.11.2013 Fotos von Sven-Erik Janc (MA 45) Ing. Martin Jank, Geschäftsführer der WGM, begrüßt das Publikum,

Mehr

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Michael Kerres Prorektor für Information, Kommunikation, Medien Die Universität Duisburg-Essen 33750 Studierende 500 Professor/innen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator

Hybrid PubLishing. Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Hybrid PubLishing lab. Leuphana Universität Lüneburg Innovations-Inkubator Wissenschaftliche Kommunikation im digitalen Zeitalter. Das HPL ERFORSCHT und entwickelt neuartige Formen des akademischen PUBLIZIERENS

Mehr

Kartographie im Kanton Aargau

Kartographie im Kanton Aargau Kartographie im Kanton Aargau 28.10.2010 Workshop Kartographie & ArcGIS - 28.10.2010 Inhalt Konzept und Organisation des AGIS (Aargauisches Geografisches Informationssystem AGISMapProduction Hintergrund

Mehr

Michael Weisensee. Nachhaltigkeit ausländischer Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Herbert Utz Verlag München

Michael Weisensee. Nachhaltigkeit ausländischer Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Herbert Utz Verlag München Michael Weisensee Nachhaltigkeit ausländischer Direktinvestitionen in der Volksrepublik China Herbert Utz Verlag München Münchner Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Band 13 Zugl.: Diss., Handelshochschule

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 460. Verordnung: Tierversuchs-Kriterienkatalog-Verordnung TVKKV [CELEX-Nr.: 32010L0063] 460.

Mehr

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Amtsblatt der Westfälischen Hochschule Ausgabe Nr. 3 13. Jahrgang Gelsenkirchen, 29.01.2013 Inhalt: Geschäftsordnung Institut für Journalismus und Public Relations Westfälische Hochschule Gelsenkirchen,

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

Gender Mainstreaming. GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010

Gender Mainstreaming. GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010 Gender Mainstreaming GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010 IN EINER STADT LEBEN FRAUEN UND MÄNNER! Gleichstellung... ist das politische Ziel Gender Mainstreaming...

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

Wenn die Hochschule wüsste, was die Hochschule weiß...

Wenn die Hochschule wüsste, was die Hochschule weiß... Wenn die Hochschule wüsste, was die Hochschule weiß... Wie erhält man in einer dezentral organisierten Hochschule einen Überblick über die internationalen Aktivitäten? Das Beispiel der TU Berlin Informationen

Mehr

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Aller Anfang ist schwer. EU-Projekt, Agentur für Bildung, Audiovisuelles & Kultur Programm für Lebenslanges Lernen 2007-2013 Transnationale

Mehr

ASTV-KOORDINATION. BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft.

ASTV-KOORDINATION. BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft. ASTV-KOORDINATION BMWFW - Verwaltungsbereich Wirtschaft www.bmwfw.gv.at Vorwort Die Beschlussfassung des Rates der Europäischen Union ist ein Prozess in drei Phasen. In der ersten Phase leisten die Experten

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich

Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich Kurzumfrage Haus der Geschichte Österreich September 16 Finanziert mit Unterstützung des Zukunftsfonds der Republik Österreich SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse /2/16 0 Wien

Mehr

Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services

Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services Netzwerk Abrechnungsbeauftragte, Oktober 2016 DI Horst Mayr (BOKU, Forschungsservice) Forschungsservice I Horst Mayr 1 FIS-Team

Mehr

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen VIZEKANZLER DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister GZ: BMWFW-96.226/0002-I/11/2016 ZUR VERÖFFENTLICHUNG BESTIMMT 21/17 Betreff: Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in

Mehr

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz Tag der Mechatronik 2008 22. September 2008 am CAMPUS 02, Graz Montag, 22. September 2008, ab l3 Uhr Saal Steiermark, FH CAMPUS 02, Graz HERZLICH WILLKOMMEN AM ÖSTERREICHISCHEN TAG DER MECHATRONIK 2008!

Mehr

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber Einladung Donnerstag, 09. Juli 2009, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Private Equity als Innovationstreiber DI Herbert Paierl Präsident des Management Club Österreich, Executive

Mehr

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) Dr. Caroline Leiß Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Doris Schneider Bibliothek

Mehr

Entwurf. Thema: Digitalisierung im Bereich Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik vom bis nach Österreich (Wien, Salzburg, Graz)

Entwurf. Thema: Digitalisierung im Bereich Gesundheitswirtschaft / Medizintechnik vom bis nach Österreich (Wien, Salzburg, Graz) Entwurf Gemeinsame Delegationsreise des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung (MW) sowie des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt (MS) unter

Mehr