30 Jahre Mikro-Partner. EDV-Seminare Beratung Entwicklung. 30 Jahre Kompetenz und Zuverlässigkeit. Jubiläums- Programmheft. Februar-August 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30 Jahre Mikro-Partner. EDV-Seminare Beratung Entwicklung. 30 Jahre Kompetenz und Zuverlässigkeit. Jubiläums- Programmheft. Februar-August 2019"

Transkript

1 30 Jahre Mikro-Partner EDV-Seminare Beratung Entwicklung 30 Jahre Kompetenz und Zuverlässigkeit Jubiläums- Programmheft Februar-

2 Wir über uns Menschen Unser Team Heidi Maag Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Bärbel Munz-Stiber Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Ulli Schultz Informatiker/Pädagoge Geschäftsführer Katerina Dobara Dipl.-Betriebsw.(FH) Büroorganisation Kundenberatung ESF-Fachkursförderung! Alle Seminare ab 8 Unterrichts einheiten sind mit bis zu 70% förderfähig. Die genauen Bedingungen finden Sie auf Seite 38. Unsere Dozenten Für Mikro-Partner arbeiten Menschen unterschiedlichen Alters, mit verschiedenen Ausbildungen, unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen, Einstellungen und setzungen. Allen gemeinsam ist der Wunsch, ihr Wissen zu teilen und weiterzugeben. Gerhard Ebertshäuser Dipl.-Ingenieur(FH) Nada Heller DEA Paris V Nils Heller Foto-Designer Susanne Huck Dipl.-Betriebsw. Wir schulen und beraten sowohl Einzelpersonen als auch Firmen und Verbände. Unser eingespieltes Team ist Gewähr dafür, dass Sie optimal betreut werden. Bei der Beratung am Arbeitsplatz oder der Programm-Entwicklung durch unsere kompetenten Spezialisten stehen Ihre Wünsche im Mittelpunkt. In unserer Hardware-Werkstatt behandeln wir erfolgreich Rechner, die nicht mehr das Gewünschte leisten und konfigurieren neue Systeme. Daniela Jüssen Dipl.-Mathematikerin(FH) Manuela Kunkel Mediengestalterin Monika Rompel EDV-Dozentin Carolina Storch EDV-Dozentin

3 Weiteres Portfolio Allgemeine Inhaltsverzeichnis Informationen Haben Sie weiteren Schulungsbedarf? Grundzüge der Netzwerktechnik Joomla! Liferay Lotus Notes MindManager SharePoint TeamOutlook Java Weitere Programme auf Anfrage, soweit möglich auch auf Englisch bzw. Französisch. Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches Angebot. Wissenswertes: Entwicklung / Online-PR... Seite 34 Beratung / Coaching... Seite 34 Individualschulung... Seite 35 Seminarorganisation / Raumvermietung... Seite 35 Lehrgangs- und Vertragsbedingungen... Seite 36 Anmeldeformular... Seite 37 Förderprogramm Bildungsprämie... Seite 38 Förderprogramm ESF-Fachkurse... Seite 38 Weiterbildungszeitgesetz... Seite 39 Seminare mit festen n in alphabetischer Reihenfolge Access...Datenbank...ab Seite 16 Acrobat...PDF-Erstellung... Seite 27 Android-Nutzung...Workshop... Seite 32 Basiswissen für die Praxis...Grundwissen... Seite 6 Dreamweaver...Webseiten-Erstellung... Seite 29 Digitale Fotografie...Workshop... Seite 32 Drupal...Online... Seite 30 Excel...Tabellenkalkulation...ab Seite 12 Illustrator...Vektor-Bildbearbeitung... Seite 25 InDesign...Desktop-Publishing... Seite 27 Ferien-Intensivkurs...Office... Seite 5 Lexware...Finanzbuchhaltung...ab Seite 18 Lightroom...Bildbearbeitung... Seite 25 Makros in MS-Office...Programmierung... Seite 33 MS-Project...Projektplanung... Seite 31 Office Versionen...Workshop... Seite 7 OneNote...Digitales Notizbuch... Seite 26 Online-Bewerbung...Workshop... Seite 23 Online-Kompetenz...Grundwissen... Seite 22 Outlook...Organisation...ab Seite 8 Photoshop...Bildbearbeitung... Seite 24 Photoshop Elements...Bildbearbeitung... Seite 24 PowerPoint...Präsentationen...ab Seite 14 Publisher...Desktop-Publishing... Seite 26 Soziale Netze...Online... Seite 23 Typo3...CMS-System... Seite 29 Visio...Visualisierung... Seite 31 Website-Pflege...Online... Seite 28 Windows Versionen...Workshop... Seite 7 Word...Textverarbeitung...ab Seite 10 WordPress...Online... Seite 30 XML...Datenspeicherung... Seite 28 Zertifizierte Weiterbildungen Büromanagement@Mikro-Partner...ab Seite 20 in Voll- und Teilzeit MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 3

4 Allgemeine Informationen Anmeldung Rabatte Seminare mit festen n (ab Seite 5),, und für das jeweilige Thema sind ausgewiesen. Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 9 Personen, ab 3 Teilnehmer/innen findet ein Seminar statt. Alle Seminare dieses Heftes sind von der Mehrwertsteuer befreit. Wir bieten Ihnen Kurse zu unterschiedlichen Tageszeiten (vormittags, nachmittags, ganztags, am Wochen ende oder abends) an. Alle Angaben zur Seminardauer werden in Unterrichtseinheiten (45 Minuten) angegeben. Bei Erscheinen des neuen Seminarheftes verlieren alle vorhergehenden und Preise ihre Gültigkeit. Sollte keiner dieser für Sie passend sein, melden Sie sich bitte bei uns. Wir führen teilweise auch Seminare zusätzlich zu den angegebenen Zeiten durch. Selbstverständlich können Sie Ihren Prämiengutschein aus dem Förderprogramm der Bildungsprämie (Seite 38) bei uns einlösen. Zertifizierte Weiterbildungen (Seite 20 und 21) Unsere Weiterbildungen zum Thema Büromanagement finden in Vollund Teilzeit statt. Für diese Seminare können Sie von der Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter einen Bildungsgutschein und damit eine 100%-Kostenübernahme erhalten. Auch über die Deutsche Rentenversicherung ist eine Förderung möglich. Individualschulungen / Coaching (Seite 34 und 35) Schulungsumfang, und Ort sind frei wählbar. Die Mindestdauer beträgt 4 Unterrichtseinheiten. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Entwicklung (Seite 34) Geht es Ihnen nicht vorrangig um eigenen Wissenserwerb, können wir Ihnen durch Umsetzen von Programmieraufgaben und Unterstützung in technischen Belangen weiterhelfen. Online-Marketing (Seite 34) Optimale Präsenz in den sozialen Netzen wie auch eine aktuell gepflegte Homepage sind für Firmen und Institutionen egal welcher Größenordnung unverzichtbar. Wir unterstützen Sie dabei. Seminar-Organisation / Raumvermietung (Seite 35) Gerne übernehmen wir für Sie die gesamte Organisation. Unsere jahrzehntelange Erfahrung als Seminaranbieter stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die voll ausgestatteten EDV-Räume können Sie für eigene Veranstaltungen mieten. Seminar-Anmeldung Auf Seite 37 finden Sie unser Anmeldeformular, das Sie uns gerne per Post, per Fax oder per zukommen lassen können. Der direkte Weg ist auch über möglich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung. Unsere Seminare und Weiterbildungen unterliegen einer laufenden Qualitätskontrolle. Wir sind zertifiziert nach DIN ISO 9001 und zugelassener Weiterbildungsträger gemäß AZAV. Kofinanzierung siehe auch Seite 38 Frühbucherrabatt Gruppenrabatt Rabatt für Arbeitslose mit ESF-Fachkursförderung 70%, 50% bzw. 30% mit Förderung durch Bildungsprämie 50% Anmeldung 3 Monate vor Kursbeginn 10% Anmeldung 2 Monate vor Kursbeginn 5% Bei 5 gleichzeitigen Anmeldungen zu einem Kurs ist die 5. Anmeldung gratis Auf Nachweis bei allen Kursen 10% Zertifizierte Weiterbildungen sowie Anmeldungen mit Prämien gutschein bzw. ESF-Fachkursförderung sind von den Rabattregelungen ausgenommen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar. Beratungszeiten Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und beraten individuell, unverbindlich und kostenfrei: Dienstag 9:00 12:00 Uhr und Donnerstag 15:00 18:00 Uhr. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, einen Termin zu vereinbaren. Natürlich können Sie sich gerne auch zu unseren Geschäftszeiten (Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr) telefonisch informieren oder jederzeit eine schicken. 4 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

5 Ferien-Intensivkurs Office Themen Workshops pro Kurs Sie benutzen einen Computer, surfen im Internet oder schreiben einen Brief. Was für die private Nutzung ausreicht, genügt im Arbeitsalltag meist nicht. Falls Sie in einer kleinen Gruppe und mit intensivem lehrerzentriertem Unterricht in kurzer Zeit fundierte Office-Kenntnisse erreichen möchten, sind Sie hier richtig! Für den Intensivkurs G (Grundlagen): Praktischer Umgang mit einem PC. Für Intensivkurs A (Aufbau): Grundwissen in Word und Excel. Euro 852 / 40 Unterrichtseinheiten Intensivkurs G (Grundlagen) Intensivkurs A (Aufbau) Grundwissen Word Block 1 bis 4 (siehe Seite 10-11) Dauer 16 UE Grundwissen Excel Block 1 bis 3 (siehe Seite 12-13) Dauer 16 UE Grundwissen Outlook Block 1 bis 3 (siehe Seite 8-9) Dauer 8 UE Aufbauwissen Word Block 5 und 6 (siehe Seite 10-11) Dauer 8 UE Aufbauwissen Excel Block 4 bis 7 (siehe Seite 12-13) Dauer 16 UE Intensivwissen PowerPoint Block 1 bis 5 (siehe Seite 14-15) Dauer 16 UE Wichtiger Hinweis Das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg ermöglicht eine Freistellung von maximal 5 Arbeitstagen für Weiterbildung. Beachten Sie dazu die Informationen auf Seite 39. Kurse in den Ferien! Inhalt Dauer März April Juni 2018 Tageskurs / Faschingsferien Tageskurs / Osterferien Tageskurs / Pfingstferien Tageskurs / Sommerferien Tageskurs / Sommerferien 19/IKG-01 19/IKA-01 19/IKG-02 19/IKG-03 19/IKA-02 Intensivwissen G A 40 UE 40 UE Montag - Freitag Mo, Di, Mi Do, Fr Di, Mi Mo-Mi Montag - Freitag Montag - Freitag MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 5

6 Basiswissen Allgemeine für Informationen die Praxis Grundwissen Basiswissen-Vertiefung Grundwissen Sie kennen sich mit dem Computer unzureichend aus oder benutzen ihn als einfaches Schreibgerät? Dann sollten Sie sich für dieses Seminar anmelden. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Basiswissen, um mit einem Computer selbständig umgehen zu können. Sie bedienen im Alltag den PC ohne Probleme, fühlen sich aber unsicher, wenn Installationen, Einstellungen oder Optimierungen notwendig werden. Nach dem Besuch des Kurses sind Sie in der Lage, verschiedene Strategien bei unerwartetem Verhalten des Rechners einzusetzen. Grundbegriffe der EDV Arbeitsweise des PCs Arbeiten mit dem Betriebssystem Datenverwaltung Umgang mit der Zwischenablage Installation von Software Schnittstellen und deren Bedeutung Wichtige Einstellungen Tastenkombinationen für alle Fälle Grundwissen für kleine Netzwerke keine Praktischer Umgang mit dem PC. Euro 254 / 12 Unterrichtseinheiten Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Februar März April Mai Juli Vormittag Wochenende Nachmittag Vormittag Tageskurs 19/BW-02 19/BW-03 19/BW-04 19/BW-05 19/BW-06 Februar März April Juni Juli Abendkurs Wochenende Tageskurs Vormittag Nachmittag 19/BWV-01 19/BWV-02 19/BWV-03 19/BWV-04 19/BWV-05 Mo Fr Mo Mo Mo Di Sa Mi Di Mo Di Sa :00-16:30 Mi Di Di Do Do Mi Do Fr Mi MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

7 Windows Versionen Workshop Allgemeine Office Versionen Informationen Workshop Sie haben verschiedene Windows-Versionen im Einsatz oder wollen von einer Version auf eine andere umstellen? Tablet- und Desktop-Version parallel zu nutzen Geht das? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Funktionen in kompakter Form. Sie arbeiten mit verschiedenen Office-Versionen parallel? Sie müssen oder wollen auf eine andere Version umsteigen? 2010, 2013, 2016, Office 365 oder demnächst : In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede, aber auch, wo Sie Ihre gewohnten Funktionen in der jeweiligen Version finden. Schnelle Programm- und Dateizugriffe Cortana: Spracheingabe, digitale Assistentin Wichtige Einstellungen: Netzwerk, VPN, Benachrichtigungen Windows-Updates Sicherheitsaspekte Die verschiedenen Oberflächen Backstage-Ansicht und die individuelle Menübänder Designs, Morphing und Diagrammtypen verschiedene Speicherorte Praktischer Umgang mit Windows. Praktische Erfahrung mit Office. Februar April Juni Abendkurs Wochenende Nachmittag Abendkurs 19/UV-01 19/UV-02 19/UV-03 19/UV-04 Februar März Mai Juli Vormittag Wochenende Nachmittag Abendkurs Vormittag 19/UO-02 19/UO-03 19/UO-04 19/UO-05 19/UO-06 Mi Sa :00-12:15 Mo Do Fr Sa :00-12:15 Di Mo Mo MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 7

8 Outlook Allgemeine Organisation Informationen Intensivkurs Einzelblöcke Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Grundwissen Block 1 bis 3 Aufbau Block 4 und 5 Intensiv Block 1 bis 5 Outlook übernimmt als Organisationsprogramm die Verwaltung Ihrer und Aufgaben, erinnert an Wichtiges und verfügt über ein komfortables Mail-Programm und ein funktionelles Adressbuch. Im Posteingang behalten Sie den Überblick über Ihre empfangenen Mails. Um effizienter arbeiten zu können, werden Ansichten nach Ihren Bedürfnissen eingerichtet. Weiterhin werden Elemente gesucht und gefiltert sowie Kontakte an Word übergeben, um diese in Serienbriefe einzubinden. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in Windows. Die Blöcke bauen aufeinander auf. Euro 254 / 12 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 431 / 20 Unterrichtseinheiten Block 1 - Kalenderfunktionen Überblick über Outlook Planen von n im Kalender Aktuelle Feiertage einfügen Einrichten und Verwalten von Serienterminen Block 2 - Nutzung der Kontaktdaten Bearbeiten von Adressen und Kontakten Lesen und Versenden von -Nachrichten Einrichten von Kontaktgruppen Block 3 - Organisation der Informationen Umgang mit Aufgaben Einsatz von Kategorien Organisation der -Ablage Umgang mit Regelassistent und Quicksteps Block 4 Gestalten von individuellen Ansichten Umgang mit der Filterfunktion Verknüpfen von Aufgaben und n Delegieren von Aufgaben, Organisieren von Besprechungen Block 5 Erweiterte Suche in Outlook-Elementen Datenaustausch mit Word und Excel Konfiguration der Konten Weitere Einstellungsmöglichkeiten 8 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

9 Outlook Inhalt Dauer Februar April Mai/Juni Juni/Juli Vormittag Tageskurs Vormittag Nachmittag Vormittag 19/OL-01 19/OL-02 19/OL-03 19/OL-04 19/OL-05 Intensiv Grundwissen Block 1 Block 2 Block 3 Mo Di Mi Mo Mo Di Mo Mi Fr Mo Mi Fr Mo Di Mi Aufbau Block 4 Block 5 Fr Mo Di Di Di Do Mo Mi Fr Mo Individuelle Seminare: Kursangebot auch als Einzelschulung buchbar. Termin nach Absprache. Unterrichtssprache Englisch und Französisch auf Anfrage. MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 9

10 Word Allgemeine Textverarbeitung Informationen Intensivkurs Einzelblöcke Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6 Block 7 Grundwissen Block 1 bis 4 Aufbau Block 5 bis 7 Intensiv Block 1 bis 7 Sie möchten Word umfassend kennen lernen, um ansprechende und individuelle Dokumente im geschäftlichen und privaten Bereich zu erstellen. Die Text-Formatierung und das Gestalten mit grafischen Elementen spielt in diesem Seminar eine große Rolle. Sie erstellen Serienbriefe und Etiketten, auch das Arbeiten mit Formularen wird veranschaulicht. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Formatvorlagen. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in Windows. Die Blöcke bauen aufeinander auf. Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 409 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 455 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 852 / 40 Unterrichtseinheiten Als Mac-Nutzer schulen wir Sie gerne an Ihrem eigenen Rechner. Block 1 - Grundlagen Hilfreiche Einstellungsmöglichkeiten Texterfassung Textkorrektur Block 2 - Formatierungen Zeichen- und Absatzformate Seitenformate Arbeiten mit Tabulatoren Block 3 - Tabellen Entwerfen von Tabellen Zeichnen von Tabellen Tabelleneigenschaften Block 4 - Illustrationen Einbinden von vorhandenen Grafiken Grafische Effekte, Formen Einsatz von Textfeldern Einbetten und Verknüpfen von Objekten Block 5 - Briefe und Sendungen Erstellen von Serienbriefen Einfügen von Bedingungsfeldern Abfrageoptionen Drucken von Etiketten und Verzeichnissen Block 6 - Automatisierung Arbeiten mit Schnellbausteinen Erstellen von Dokumentvorlagen Erstellen und Ausfüllen von Formularen Block 7 - Wissenschaftliche Arbeiten Arbeiten mit Formatvorlagen Strukturieren umfangreicher Dokumente Fußnoten und weitere wichtige Formate in wissenschaftlichen Texten Einsatz von Feldfunktionen 10 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

11 Word Inhalt Dauer Febr./März März/April Mai/Juni Juni Juli/Aug. Wochenende Vormittag Vormittag Nachmittag Vormittag Tageskurs 19/WW-03 19/WW-04 19/WW-05 19/WW-06 19/WW-07 19/WW-08 Block 1 Fr Mo Mo Mo Mo Mo Grundwissen Block 2 Block 3 8 UE Sa Sa :00-12:15 Di 05.+Do Mo Di 07.+Do Mo Di 04.+Mi Do Di 09.+Do Mo Di Mi Intensiv Block 4 Sa :15-16:30 Mi Mi Fr Mi Mi Block 5 8 UE Fr Sa :00-12:15 Mo 01.+Di Mo 27.+Di Mo 24.+Di Mo 29.+Di Mo Aufbau Block 6 Sa :15-16:30 Mi Mi Mi Do Di Block 7 8 UE Sa Do 04.+Fr Mo 03.+Di Do 27.+Fr Mo 05.+Mi Mi Individuelle Seminare: Kursangebot auch als Einzelschulung buchbar. Termin nach Absprache. Unterrichtssprache Englisch und Französisch auf Anfrage. MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 11

12 Excel Allgemeine Kalkulation Informationen Intensivkurs Einzelblöcke Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6 Block 7 Grundwissen Block 1 bis 3 Aufbau Block 4 bis 7 Intensiv Block 1 bis 7 Wie gebe ich Texte, Zahlen und Formeln in Excel ein? Wie erfolgt die Berech nung meiner Statistik, Stückpreiskalkulation etc.? Im Seminar lernen Sie den verständlichen Umgang mit Formeln und Funktionen. Stimmen die Zahlen, kann die Formatierung der Tabelle beginnen. Die Umsetzung in ein Diagramm erfolgt dann spielerisch. Weiterführende Techniken im Umgang mit dem Programm vermitteln ein effektives Arbeiten, dazu gehören z.b. WENN- und SVERWEIS- Funktionen und die Bearbeitung von Listen. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in Windows. Die Blöcke bauen aufeinander auf. Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 409 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 455 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 852 / 40 Unterrichtseinheiten Als Mac-Nutzer schulen wir Sie gerne an Ihrem eigenen Rechner. Block 1 - Grundlagen Eingabe von Kalkulationsmodellen Einfache Formeln, Summenfunktion Formatieren von Tabellen Einstellungsmöglichkeiten beim Drucken Block 2 - Formeln und Funktionen Arbeiten mit Formeln Einsatz von Funktionen Umgang mit Mappen Block 3 - Diagramme Erstellen von Diagrammen Gestalten und Formatieren von Diagrammen Objekte und eigenständige Diagramme Block 4 - Individuelle Anpassungen Bedingte Formatierung Benutzerdefinierte Formate Zellenformatvorlagen Mustervorlagen Block 5 - Weiterführende Funktionen Überblick über weiterführende Funktionen WENN-Funktion SVERWEIS-Funktion Block 6 Rechnen mit Datum und Zeit Arbeiten mit Namen Verknüpfen von Tabellen Konsolidieren Block 7 - Listenbearbeitung Anlegen und Bearbeiten von Listen Auto- und Spezialfilter Erstellen einer Ergebnisliste Arbeiten mit Pivottabellen und Pivotcharts 12 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

13 Excel Inhalt Dauer März/April April/Mai Mai/Juni Juni Juli/Aug. Wochenende Vormittag Nachmittag Vormittag Tageskurs Vormittag 19/EX-02 19/EX-03 19/EX-04 19/EX-05 19/EX-06 19/EX-07 Grundwissen Block 1 Block 2 Block 3 8 UE 8 UE Fr Sa :00-12:15 Sa :15-16:30 Sa :00-12:15 Sa :15-16:30 Mo 15.+Di Do 18.+Di Do Mo 13.+Di Mi 15.+Do Fr Mo 24.+Di Mi 26.+Do Fr Di Mi Do Mo 19.+Di Do 22.+Mo Mi Intensiv Block 4 Fr Mo Mo Do Aufbau Block 5 Block 6 Sa :00-12:15 Sa :15-16:30 Di Mi Di Mi Do Fr Block 7 8 UE Sa Do 09.+Fr Do 06.+Fr Mo Individuelle Seminare: Kursangebot auch als Einzelschulung buchbar. Termin nach Absprache. Unterrichtssprache Englisch und Französisch auf Anfrage. MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 13

14 PowerPoint Allgemeine Informationen Präsentation Intensivkurs Einzelblöcke Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Grundwissen Block 1 bis 3 Aufbau Block 4 und 5 Intensiv Block 1 bis 5 In diesem Kurs werden Präsentationen erstellt und mit Texten, Zahlenmaterial, Diagrammen, Grafiken, Bildern und Zeichnungen gefüllt. Effekt volle Vorlagen erleichtern die Erstellung der Folien. Sie erlernen mit verschiedenen Werkzeugen den effizienten Einsatz des Programms: die Master anpassen, den Ablauf der Folien automatisieren, benutzerdefinierte Animationen festlegen usw. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in Windows. Die Blöcke bauen aufeinander auf. Euro 254 / 12 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 431 / 20 Unterrichtseinheiten Als Mac-Nutzer schulen wir Sie gerne an Ihrem eigenen Rechner. Block 1 - Grundlagen Erstellen einer manuellen Präsentation Folienübersicht und Layout Eingabe und Gestaltung der Folien Design und Hintergrund Block 2 - Folienelemente I Texteingabe / Aufzählungen Einfügen von Formen, Bildern und Onlinegrafiken Erstellen von SmartArts Möglichkeiten beim Drucken Block 3 - Folienelemente II Erstellen von Tabellen und Diagrammen Dateiverknüpfung mit Word und Excel Umgang mit Audio und Video Gestalterische Grundregeln Block 4 - Umfangreiche Präsentationen Konzipieren und Vorbereiten von Präsentationen Umgang mit den Mastern Erstellen von Vorlagen Benutzerdefinierte Animationen Block 5 - Weitere Präsentationsformen Automatische und zielgruppenorientierte Präsentation Interaktive Schaltflächen Aktionseinstellungen, Hyperlinks Optionen beim Speichern und Vorführen 14 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

15 PowerPoint Inhalt Dauer Februar März/April April Mai Juli Tageskurs Vormittag Wochenende Nachmittag Vormittag Tageskurs 19/PP-02 19/PP-03 19/PP-04 19/PP-05 19/PP-06 19/PP-07 Intensiv Grundwissen Block 1 Block 2 Block 3 Mo Mo Di Mo Di Do Fr Sa :00-12:15 Sa :15-16:30 Mo Di Mi Mo Di Do Do Do Fr Aufbau Block 4 Block 5 Mi Mi Mo Mi So :00-12:15 So :15-16:30 Do Fr Mo Mi Mo Mo Individuelle Seminare: Kursangebot auch als Einzelschulung buchbar. Termin nach Absprache. Unterrichtssprache Englisch und Französisch auf Anfrage. MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 15

16 Access Allgemeine Datenbank Informationen Intensivkurs Einzelblöcke Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6 Block 7 Block 8 Grundwissen Block 1 bis 3 Aufbau Block 4 bis 7 Intensiv Block 1 bis 7 Entwicklung Block 8 Nach den Grundkursblöcken sind Sie in der Lage, bestehende Datenbanken zu pflegen und auszuwerten. Nach der Belegung aller 7 Blöcke können Sie übersichtlich strukturierte Datenbanken entwerfen und diese mit verschiedenen Methoden bearbeiten. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in Windows. Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm empfehlenswert. Die Blöcke bauen aufeinander auf. Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 409 / 16 Unterrichtseinheiten Euro 409 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 455 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 852 / 40 Unterrichtseinheiten Euro 409 / 16 Unterrichtseinheiten Block 1 - Grundlagen Grundbegriffe der Datenbankentwicklung Umgang mit einer vorhandenen Datenbank Definieren von neuen Tabellen Erstellen von einfachen Auswahlabfragen Block 2 - Abfragen Erweiterte Abfragemöglichkeiten Parameterabfragen Erstellen von einfachen Formularen Block 3 - Berichte Erstellen von Berichten Berichtsdesign Adressetiketten Block 4 - Datenbankstruktur Theoretische und praktische Grundlagen der Datenbankentwicklung Komplexe Abfragetechniken Aktionsabfragen Block 5 - komplexe Funktionen Komplexe Aktionsabfragen Suchen nach Inkonsistenzen und Duplikaten Pivot-Tabellen Schnittstellen zu anderen Programmen Block 6 - Formulare Formulareigenschaften Formulare mit Unterformularen Weitergehende Steuerelemente in den Formularen Block 7 - Listenbearbeitung Berichte aus Abfragen Gruppierte Berichte Berichte mit Unterberichten 16 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

17 Access Inhalt Dauer März/April Mai/Juni Juli/ Wochenende Nachmittag Vormittag 19/AC-02 19/AC-03 19/AC-04 Grundwissen Block 1 Block 2 Block 3 8 UE 8 UE Fr Sa :00-12:15 Sa :15-16:30 So :00-12:15 So :15-16:30 Mo 13.+Di Mi 15.+Do Fr Mo 15.+Di Mi 17.+Do Fr Intensiv Block 4 8 UE Fr Sa :00-12:15 Mo 20.+Di Mo 22.+Di Aufbau Block 5 Block 6 Sa :15-16:30 So :00-12:15 Mi Do Mi Do Block 7 So :15-16:30 Fr Fr Entwicklung Block 8 16 UE Fr :00-21:00 Sa Mo 24.+Di Mi 26.+Do Mo 05.+Di Mi 07.+Do Block 8 - Programm-Entwicklung Einführung in die Programmierung Umgang mit dem Editor, Fehlersuche Grundlagen von VBA Ereignisgesteuerte Programmierung Programmsteuerungs-Anweisungen Objekte und Methoden Einbinden von Formularen und Berichten Wir entwickeln auch individuelle Datenbanken nach Ihren Vorgaben. MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 17

18 Lexware Allgemeine Finanzbuchhaltung Informationen Intensivkurs Einzelblöcke Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6 Grundwissen Block 1 bis 3 Aufbau Block 4 bis 6 Intensiv Block 1 bis 6 Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, das Tagesgeschäft mit den Buchungserfassungen zu erledigen. Sie können Auswertungen und Berichte erstellen, den Kontenrahmen an die individuellen Bedürf nisse des Unternehmens anpassen und Jahresabschlüsse erstellen. Die Sicherung der Daten bildet den Abschluss des Kurses. Für Block 1 keine; für die weiteren Blöcke: Grundlagen der Buchführung, praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in Windows. Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm empfehlenswert. Die Blöcke bauen aufeinander auf. Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 190 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 409 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 455 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 852 / 40 Unterrichtseinheiten Block 1 - Grundlagen Grundlagen der Buchführung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Definition Abschlüsse / Konten Block 2 - Anlegen Grunddaten Neuanlage einer Firma Stammdatenerfassung Verschiedene Sachkontenrahmen (SKR) Anpassen des Kontenplans Block 3 - Erfassung und Auswertung Buchungserfassung: Stapel- und Dialog buchen, Eröffnungs buchungen, Buchen von Belegen Kassen- und Bankbelege Auswertungen Offene-Posten-Buchhaltung Block 4 - Spezielle Buchungen I Splitbuchungen Buchungen mit Kostenstellen Grundlagen des Umsatzsteuerrechts Umsatzsteuervoranmeldung Block 5 - Spezielle Buchungen II Buchungen Lohn und Gehalt Abschreibungen, GWG Block 6 - Abschlussarbeiten GUV und Bilanz Neues Buchungsjahr (mit und ohne Saldenübernahme) Datensicherung und -rückführung 18 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

19 Lexware Inhalt Dauer März Mai Juli Weitere Vormittag Tageskurs Nachmittag auf Anfrage 19/LEW-02 19/LEW-03 19/LEW-04 Intensiv Grundwissen Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 8 UE 8 UE 8 UE Mo Di 12.+Mi Do 14.+Fr Mo 18.+Di Mo Di Mi Mo Mo Di 16.+Mi Do 18.+Fr Mo 22.+Di Gerne schulen wir Sie auch an Ihrem Arbeitsplatz mit Ihrem individuellen Kontenrahmen. Aufbau Block 5 Mi Di Mi Block 6 8 UE Do 21.+Fr Mi Do 25.+Fr Steuererklärungen von Unternehmen müssen grundsätzlich elektronisch eingereicht werden. Nicht jeder verfügt jedoch über die technische Ausstattung oder die entsprechenden Kenntnisse. Egal ob Sie inhaltliche Beratung wünschen oder unsere Hardware mit Online-Zugang nutzen möchten wir bieten Ihnen optimale Lösungen. Auch für die Kassenführung in Vereinen sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Gerne unterstützen wir Sie beratend oder führen die gesamte Umsetzung durch. MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 19

20 Zertifizierte Allgemeine Weiterbildungen Informationen Preise in Euro Dauer Teilzeit 3 Wochen, Vollzeit 2 Wochen, jeweils 8 pro Modul. Büromanagement@Mikro-Partner Modul 1A Modul 1B Modul 2A Modul 2B Modul 3 Modul 4A Modul 4B Basiswissen für die Praxis Grundlagen EDV / Windows / Dateiablage Effektive Online-Nutzung Einführung in die Büroverwaltung Büroprozesse / Schriftverkehr Überblick MS-Office / Online-Bewerbung Textverarbeitung mit Word Textgestaltung / Tabulatoren Umgang mit Tabellen / Illustrationen und Schnellbausteine Textverarbeitung mit Word Aufbau Briefe und Sendungen / Automatisierung Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten Kommunikation mit Outlook Kalender-Funktion / Kontaktdaten -Funktionen / Arbeiten im Team Kaufmännisches Wissen mit Excel Eingabe von Formeln / Formatierung / Umgang mit Mappen Erstellen von Diagrammen / Listenbearbeitung Kaufm. Wissen mit Excel Aufbau / Lexware Weiterführende Funktionen / individuelle Anpassungen / Pivot Grundlagen der Buchführung / Erfassung und Auswertung 450,24 450,24 450,24 450,24 450,24 450,24 450,24 Förderung gruppe Zertifikat Weiterbildungsnummern Vollzeit: 677 / 474 / 2017 Teilzeit: 677 / 475 / 2017 Förderung mit Bildungsgutschein Bei entsprechenden persönlichen Voraussetzungen Zertifiziert nach ISO 9001 und AZAV werden die Kursgebühren, Fahrtkosten und evtl. Kinderbetreuungskosten von der Agentur für Arbeit, den Jobcentern oder der Deutschen Rentenversicherung übernommen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Träger, ob Sie eine Förderung erhalten. Wenn die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter für Sie zuständig sind, müssen Sie vor Kursbeginn einen Bildungsgutschein beantragen. Arbeitssuchende, die sich für eine qualifizierte Stelle im kaufmännischen Bereich und bei sonstigen EDVgestützten Arbeitsplätzen bewerben möchten. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat, das die erreichten Ergebnisse der Lernzielkontrollen und die bestätigt. Modul 5 Modul 6 Modul 7 Präsentationstechniken mit PowerPoint Gestalten von Folien / Umgang mit den Mastern Animationen und Hyperlinks / Projekt Desktop Publishing Gestalten mit InDesign und Publisher Bildbearbeitung / Visualisieren mit Visio / Projekt Online PR Webseitengestaltung mit Dreamweaver, FTP Methoden der Online PR / Projekt 450,24 483,84 483,84 Unterrichtsmethoden: Unser Unterricht wird ausschließlich von erfahrenen Lehrkräften durchgeführt. Vortrag, Übungen, Vertiefungen und wenn nötig Wiederholungen sichern Ihren Lern erfolg. Darüber hinaus ist es für uns selbstverständlich, auf Ihre Fragen einzugehen und Ihr Lerntempo zu berücksichtigen. 20 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

21 Zertifizierte Allgemeine Weiterbildungen Informationen Weiterbildungsnummer 677/474/2017 Unterrichtsform: Vollzeit (VZ) Kursnummer Beginn Ende 19/BMV /BMV /BMV Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag 08:30-16:30 Freitag 08:30-14:15 Weiterbildungsnummer 677/475/2017 Unterrichtsform: Teilzeit (TZ) Kursnummer Beginn Ende 19/BMT /BMT /BMT Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 08:30-13:00 Weitere Informationen erhalten Sie auch online: infos/download.htm Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der persönlichen und unverbindlichen Beratung bei uns. Wir erstellen Ihnen dabei eine individuelle Seminarempfehlung! Eine Belegung einzelner Module ist möglich, siehe hierzu nachfolgend die geplanten. Melden Sie sich bei uns zu den aktuellen Belegungszahlen bzw. Zusatzterminen! Modul 1A - Basiswissen für die Praxis VZ TZ Modul 1B - Einführung Büroverwaltung VZ TZ Modul 2A - Textverarbeitung mit Word VZ TZ Modul 2B - Textverarb. mit Word Aufbau VZ TZ Modul 3 - Kommunikation mit Outlook VZ TZ Modul 4A - Kaufm. Wissen mit Excel VZ TZ Modul 4B - Excel Aufbau und Lexware VZ TZ Modul 5 - Präsentation mit PowerPoint VZ TZ Modul 6 - Desktop Publishing VZ TZ Modul 7 - Online PR VZ TZ MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 21

22 Online-Kompetenz Allgemeine Informationen Grundwissen In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten des größten Netzwerks der Welt - dem Internet - kennen. Effektive Recherchetechniken sorgen dafür, dass Sie relevante Informationen schnell und sicher finden. Sicherheitsaspekte runden das Seminar ab. Block 1 - Grundwissen Begriffe, Dienste im Internet Umgang mit dem Browser Einsatz von Favoriten / Lesezeichen Einführung in WebMail Block 2 - Nicht suchen, sondern finden Wie arbeiten Suchmaschinen? Gezielte Recherchen Downloads Einzelblöcke Block 1 Block 2 Block 3 Block 3 - Sicherheit Grundbegriffe der Internetsicherheit Viren, Würmer, Trojaner: Wie kann ich mich schützen? Phishing, Hoaxes, Spam: Was ist was? Intensiv Block 1 bis 3 Euro 254 / 12 Unterrichtseinheiten Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in Windows. Inhalt Dauer Februar April Mai Juli Vormittag Nachmittag Vormittag Tageskurs 19/OK-01 19/OK-02 19/OK-03 19/OK-04 Intensivwissen Block 1 Block 2 Block 3 Mi Fr Mo Mo Mi Fr Mo Di Mi Mo Mo Di MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

23 Online-Bewerbung Workshop Allgemeine Soziale Informationen Netze Online Sie möchten beruflich einsteigen bzw. sich beruflich verändern? Ihre Bewerbungsunterlagen sind nicht mehr auf dem neuesten Stand? Es fehlen die technischen Möglichkeiten? Im Workshop erlernen Sie die unterschiedlichen Varianten einer Online-Bewerbung und setzen Ihr neues Wissen praktisch um. Jeder Rechner mit Internet-Anschluss versetzt Sie in die Lage, mit Freunden und Bekannten, aber auch mit (potentiellen) Kunden zu kommunizieren. Was muss beachtet werden, welche Datenschutzaspekte gilt es zu berücksichtigen? Begriffe und Abkürzungen werden erläutert. Formen der Online-Bewerbung Scannen von Dokumenten und Fotos Erstellen der PDF-Dateien Versenden der -Bewerbung Bewerben über das Online-Formular Facebook, Twitter, Xing, Instagram,... Funktion von sozialen Netzen Chatten, PN/Nachrichten, Gruppen Pinnwand, Fotos, Postings Datenschutz, Rechte Kenntnisse in Windows und im Umgang mit Office-Programmen. Praktischer Umgang mit dem PC, Grundkenntnisse Internet und . Februar April Juni Vormittag Vormittag Nachmittag Vormittag 19/INB-02 19/INB-03 19/INB-04 19/INB-05 März April Mai Juli Vormittag Nachmittag Abendkurs Wochenende Vormittag 19/SN-02 19/SN-03 19/SN-04 19/SN-05 19/SN-06 Di Di Mi Di Di Di Mo Sa :00-12:15 Di MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 23

24 Photoshop Allgemeine Bildbearbeitung Informationen Photoshop Elements Bildbearbeitung In diesem Seminar erlernen Sie die effektive Bildbearbeitung mit leistungsfähigen Werkzeugen. Ihre Fotos werden modifiziert und optimiert, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ein Schwerpunkt dabei ist, durch das Zusammenfügen von Ebenen mit verschiedenen n eindrucksvolle Bildkompositionen herzustellen. Das Kennenlernen der Programmgrundzüge ist der erste Schritt, auf dem das Wissen über die verschiedenen Grafikformate aufbaut. Das Bearbeiten von Bildmaterial und die Montage von Bildern führen dann zu kreativen Ergebnissen. Umgang mit der Werkzeugpalette Arbeiten mit Ebenen und Bereichen Anwenden von Filter- und Effektfunktionen Farbmanagement Korrigieren und Manipulieren von Fotos Bildformate, Exportfunktion Arbeitsoberfläche und Werkzeuge Möglichkeiten der Bildbearbeitung Arbeiten mit verschiedenen Ebenen Praktischer Umgang mit dem PC oder MAC. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten März Mai Juli Wochenende Nachmittag Vormittag Wochenende 19/PS-02 19/PS-03 19/PS-04 19/PS-05 Februar April Juli Wochenende Abendkurs Vormittag Wochenende 19/PE-01 19/PE-02 19/PE-03 19/PE-04 Fr Mo Mo :30-12:30 Fr Sa Di Mo Sa Sa Di Di :30-12:30 Sa Do Di Sa Mi Mi :30-12:30 Sa Do Do :30-12:30 24 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

25 Illustrator Vektor-Bildbearbeitung Allgemeine Lightroom Informationen Bildbearbeitung Vektorgrafiken können ohne Verluste skaliert und nahezu auf jedem Medium ausgegeben werden. Ob als Drucksache, Logo oder auch im Web, Ihre kreativ erstellten Grafiken machen einen professionellen Eindruck. Mit erweiterten Konturenoptionen und interaktiven Werkzeugen lernen Sie Ihre Ideen digital umzusetzen. In diesem Kurs lernen Sie mittels der Software Lightroom Ordnung in Ihre Fotosammlung zu bringen und einzelne Fotos mit wenigen Klicks zu optimieren. Darüber hinaus gibt es einen Einblick in die allgemeinen Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung. Umgang mit der Werkzeugpalette Umwandeln von Bitmap-Bildern in Vektorpfade Zeichnen und Bearbeiten von Bildern Arbeiten mit Ebenen, Farbmanagement Erstellen von Webgrafiken und Spezialeffekten Importieren, Exportieren und Speichern Arbeiten mit den Katalogen Fotos importieren und organisieren Bildoptimierung Georeferenzierung Präsentieren und Veröffentlichen der Fotos Praktischer Umgang mit dem PC oder MAC. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Februar April Juni/Juli Nachmittag Wochenende Abendkurs Tageskurs 19/IL-01 19/IL-02 19/IL-03 19/IL-04 Februar April Juni Abendkurs Nachmittag Wochenende Tageskurs 19/LR-01 19/LR-02 19/LR-03 19/LR-04 Mo Fr Di Mo Mi Mo Sa Fr Di Sa Do Di Fr Di Mi Sa Di Mi Do Do Di MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 25

26 OneNote Allgemeine Digitales Informationen Notizbuch Publisher Desktop-Publishing Wenn Sie Informationen in verschiedenen Darstellungsformen sammeln und strukturieren möchten, hilft Ihnen das digitale Notizbuch OneNote. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Strukturen und die Einsatzmöglichkeiten kennen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Seitenformate definiert, Objekte eingefügt und gestaltet werden können und welche Vorteile die Mustervorlagen bieten. Die professionelle Vorbereitung zum Druck Ihrer Publikation sind ebenfalls Bestandteil dieses Kurses. Überblick über OneNote Notizen und einfügen Notizbücher, Abschnitte und Seiten Zusammenarbeit mit anderen Programmen Grundkonzepte der Publikation Einbinden von Texten, Bildern und Tabellen Einsatz der Gestaltungsvorlagen Umgang mit den Bibliotheken Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Februar April Juni Abendkurs Tageskurs Nachmittag Wochenende 19/ON-01 19/ON-02 19/ON-03 19/ON-04 Februar März Mai Juli Vormittag Nachmittag Tageskurs Vormittag Wochenende 19/PU-01 19/PU-02 19/PU-03 19/PU-04 19/PU-05 Di Fr Mi Sa Do Di Mo Di Sa Do Fr Fr Do Mi MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

27 InDesign Desktop-Publishing Allgemeine Acrobat Informationen PDF-Erstellung In diesem Seminar er lernen Sie die Techniken zum Aufbau von einzelnen Seiten bis hin zur Erstellung von umfangreichen Dokumenten für den Druck oder das Online-Publishing. Sinnvolle Einstellungen erleichtern das Arbeiten. Das Exportieren in eine druckfähige PDF-Datei rundet die Schulung ab. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, PDF-Dateien (Portable Document Format) zu erstellen und diese abzuändern. Für Dateien, die am Bildschirm eingesehen werden, müssen andere Einstellungen beachtet werden als für Druckdateien. Das Erstellen von Online-Formularen mit dem LiveCycle- Designer rundet das Seminar ab. Festlegen des Satzspiegels Anlegen von Mustervorlagen, Seitenzahlen Umgang mit Texten und Grafiken Erstellen, Formatieren und Platzieren verschiedene Rahmen und ihre Vorbereitung zum Drucken Hinzufügen und Löschen von Seiten, Texten und Grafiken Erstellen von neuen Seiten Arbeiten mit Lesezeichen und Kommentaren Einstellungen für die Druckvorstufe Erstellen von WEB-Formularen Praktische Erfahrung mit einer Textverarbeitung. Praktische Erfahrung im Umgang mit Office- Programmen. Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Februar April Juni Juni/Juli Tageskurs Vormittag Nachmittag Wochenende Tageskurs 19/ID-01 19/ID-02 19/ID-03 19/ID-04 19/ID-05 Februar April Juni Vormittag Wochenende Tageskurs Abendkurs 19/AR-01 19/AR-02 19/AR-03 19/AR-04 Mo Di :30-12:30 Mo Fr Mo Do Sa Mi Mo Di Mi :30-12:30 Di Sa Di Fr Mi Mi Do :30-12:30 Mi Sa Mi Fr :30-12:30 Do MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 27

28 XML Allgemeine Datenspeicherung Informationen Website-Pflege Online Die Extensible Markup Language, abgekürzt XML, ist eine Sprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten. Es werden XML-Syntax, der Aufbau und die Verarbeitung von XML-Dokumenten erklärt. Sie verstehen XML-Daten in ihrem Aufbau und erkennen die, die z.b. durch Parser weiterverarbeitet werden können. Sie möchten in einer bestehenden Website Texte ändern sowie oder Bilder aktualisieren. Wir zeigen Ihnen den prinzipiellen Aufbau einer Website, die Grundlagen des HTML-Codes sowie das Arbeiten mit Links. Das Laden der geänderten Website auf den Server rundet das Seminar ab. Grundbegriffe XML Trennung zwischen Inhalt und Struktur Definition der Dokumentenstruktur (DTD) Wohlgeformtes und Valides XML Anwendungsgebiete Definition verschiedener Begriffe Logische Struktur einer Website Änderungen am Quellcode durchführen Erstellung von HTML mit Office-Programmen Laden der Web-Site auf den Server Praktischer Umgang mit dem PC. Praktische Erfahrung im Umgang mit Office- Programmen. Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten April Mai Juli Tageskurs Abendkurs Wochenende Nachmittag 19/XML-02 19/XML-03 19/XML-04 19/XML-05 Februar März/April Mai/Juni Nachmittag Wochenende Abendkurs Tageskurs 19/WEB-01 19/WEB-02 19/WEB-03 19/WEB-04 Mi Di Sa Mi Mo Fr Mo Mi Do Do Mi Sa Mi Do Mo Sa Mo Fr Mi Mo Mi MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

29 Typo3 CMS Dreamweaver Allgemeine Informationen Webseiten-Erstellung Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein bereits installiertes Typo3-System effektiv nutzen möchten. Sie verwenden Vorlagen oder definieren eigene Seiten und fügen Ihre hinzu. Hintergrundwissen zu Typoscript und verschiedene Zugriffsrechte vervollständigen dieses Seminar. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Webseiten zu erstellen und zu verwalten. Zunächst erfolgt der Aufbau der Grundstruktur. Weitere werden eingebunden sowie deren Gestaltung festgelegt. Unerlässlich sind Navigation und der Umgang mit Vorlagen sowie Hyperlinks. Einführung in Typo3 Definition von Seiten / Vorlagen Verschiedene erzeugen Bildbearbeitung Grundlagen von Typoscript Benutzerverwaltung Umgang mit der Arbeitsumgebung Erstellen einer einfachen Website Einfügen und Bearbeiten von Text und Grafik Einfügen und Ändern von Hyperlinks Umgang mit Tabellen Ändern, Anpassen und Optimieren von Seiten Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Praktischer Umgang mit dem Internet sowie Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten März Mai Juli Abendkurs Wochenende Tageskurs Nachmittag 19/TY-02 19/TY-03 19/TY-04 19/TY-05 März Mai Juli Abendkurs Tageskurs Vormittag Nachmittag 19/DW-02 19/DW-03 19/DW-04 19/DW-05 Di Fr Mo Mo Mo Mi Di :30-12:30 Do Do Sa Di Di Mi Do Mi :30-12:30 Fr Di So Mi Mi Mo Fr Do :30-12:30 Do Do Do Mi Fr :30-12:30 Fr Di Mo MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 29

30 Allgemeine Informationen WordPress Online Drupal CMS WordPress ist im Prinzip ein Blogsystem, es lässt sich damit aber auch eine professionell aussehende Internetpräsenz erstellen und pflegen. Word- Press bietet also eine ideale Möglichkeit für alle, die den Schwerpunkt auf die und weniger auf die Technik legen. Sie erlernen das Konzept von Drupal und können damit einfache Websites erstellen und pflegen. Im Seminar wird sowohl auf die Möglichkeiten des Designs als auch auf verschiedene Bezug genommen. Grundsätzliches Einrichten eines Blogs Benutzeroberflächen, Navigationsbereich Seiten und Artikel anlegen Kategorien und Kommentare Layout und Vorlagen Interaktionsmöglichkeiten und Benutzerrollen Einführung in Drupal Verschiedene erzeugen Texte und Tabellen einfügen und bearbeiten Bildbearbeitung Benutzerverwaltung Umgang mit Hyperlinks Praktischer Umgang mit dem PC. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten Februar April Mai Juli Nachmittag Wochenende Abendkurs Tageskurs Nachmittag 19/WP-02 19/WP-03 19/WP-04 19/WP-05 19/WP-06 Februar April Juni Abendkurs Tageskurs Nachmittag Wochenende 19/DR-02 19/DR-03 19/DR-04 19/DR-05 Mo Sa Di Mi Mo Mo Mo Di Fr Di Do Di Mi Di Mi Sa Mo Mi Do So Mi Fr Mo MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

31 Visio Visualisierung MS-Project Projektplanung Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, Zeich nungen wie Raumpläne und Wegbeschreibungen zu erstellen. Mit Visio können Sie außerdem Abläufe und Zusammenhänge grafisch aufbereiten, wie dies beispielweise für eine Zertifizierung erforderlich ist. Dieses Seminar richtet sich an alle, die Vorgänge planen, Ressourcen zuordnen, Kosten berechnen und überwachen müssen. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, Projektvorgaben einzugeben, um diese dann zu verwalten. Damit haben Sie die Ressourcen im Überblick und erkennen auf tretende Projektkonflikte frühzeitig. Arbeitsoberfläche Grundlagen der Zeichnungserstellung Arbeiten mit Shapes Umgang mit Schablonen und Layer Diagramme und Organigramme Export nach Word, Excel und Powerpoint Aufbau eines Projektplans mit Optionen Arbeiten mit verschiedenen Kalendern Ressourcenplanung Erstellen von Berichten Projekt-Korrekturen Vorstellung Mehrprojekt-Planung Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse in einem Anwendungsprogramm. Praktischer Umgang mit dem PC und Kenntnisse im Projektmanagement. Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 525 / 20 Unterrichtseinheiten Februar April Juni Abendkurs Tageskurs Nachmittag Vormittag 19/VS-01 19/VS-02 19/VS-03 19/VS-04 Februar Mai Abendkurs Wochenende Tageskurs 19/MP-01 19/MP-02 19/MP-03 Mo Mo Do Di Di Fr Mi Mi Fr Mi Do Sa Do Di Sa Fr Do Di MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 31

32 Digitale Fotografie Workshop Android-Nutzung Workshop Hier bekommen Sie einen Überblick darüber, welche Arten von Digitalkameras es zurzeit auf dem Privatkunden-Markt gibt, verbunden mit den Vorund Nachteilen der jeweiligen Geräte klassen. Auch werden Sie etwas über die allgemeinen technischen Grundlagen erfahren, die bei der Digital fotografie zu beachten sind. Der Einsatz von funktionsstarken Smartphones ist längst für viele Alltag, wobei nicht immer alle Möglichkeiten ausgenutzt werden. Hinweis: Bei dem Termin im März liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung des Smartphones als Reiseplaner und Reisebegleiter (siehe "Reise"). Vergleich verschiedener Kamera-Klassen Technische Besonderheiten bei der digitalen Fotografie Tipps für optimale Ergebnisse Grundsätzliches zur Bedienung und zur Benutzeroberfläche Einstellungen anpassen Apps herunterladen und nutzen Keine. Keine. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone zum Seminar mit. Februar Mai Juli Abendkurs Wochenende Nachmittag 19/DF-01 19/DF-02 19/DF-03 März Mai Juli Wochenende Nachmittag Abendkurs 19/AN-02 19/AN-03 19/AN-04 Fr Sa :00-12:15 Fr Sa :00-12:15 Fr Mo Reise 32 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

33 Makros in MS-Office Programmierung Makros Aufbau Programmierung Wiederkehrende Abläufe lassen sich mit Hilfe von Makros standardisieren und automatisieren. Dabei werden die Funktionen der Office-Programme eingesetzt, so dass selbst ohne Programmierkenntnisse kleine hilfreiche Funktionen realisiert werden können. Wir zeigen dies an den beiden zentralen Office-Programmen Word und Excel. Einfache Makros, die z.b. durch Aufzeichnen erstellt werden, sind oft nicht benutzerfreundlich. So liegt der Schwerpunkt in diesem Seminar in der Erstellung von selbst definierten Dialogen. Außerdem wird im Kurs ein Makro mit Unterprogrammen entwickelt und getestet. Anpassen der Arbeitsumgebung Planen und Aufzeichnen von Makros Drucken, Ändern und Speichern Elementare VBA-Befehle Sicherheitsaspekte Erstellung und Einsatz von Benutzerdialogen Strukturelle Anweisungen in Makros Unterprogrammtechnik Möglichkeiten bei der Fehlersuche Kenntnisse in Windows und im Umgang mit Office-Programmen. Kenntnisse in Windows und Grundwissen Makro-Erstellung. Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Euro 208 / 8 Unterrichtseinheiten Februar April Juni Tageskurs Nachmittag Wochenende Abendkurs 19/MO-01 19/MO-02 19/MO-03 19/MO-04 Februar April Juni Tageskurs Nachmittag Wochenende Abendkurs 19/MOA-01 19/MOA-02 19/MOA-03 19/MOA-04 Fr Mo Sa Mo Fr :30-16:15 Mo Sa Mo Di Mi Di Mi MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 33

34 Entwicklung Allgemeine Informationen Online-PR Beratung Coaching Programmierung In vielen Betrieben decken Standard-Softwarelösungen die gestellten Anforderungen nicht vollständig ab. Wir helfen Ihnen bei der sicheren Umsetzung administrativer und technischer Aufgabenstellungen. Einzelcoaching Sie möchten EDV-Wissen erwerben, haben Spezialfragen, sind aber zeitlich stark eingebunden. Dann ist ein Einzel-Coaching für Sie das Richtige. Dies kann sowohl in unseren Räumen als auch bei Ihnen stattfinden. Einrichten von Zugriffsrechten WEB-Design Soziale Netze Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines lokalen Netzwerkes. Wir beraten Sie bei allen Sicherheitsfragen, unter anderem um Ihren Kindern das ungefährliche Surfen zu ermöglichen und gleichzeitig das Heimnetzwerk vor Viren und anderen Schädlingen zu schützen. Aktualisierung und Pflege Ihrer Website Selbst kleine Unternehmen benötigen eine ansprechende Website zur Selbstdarstellung. Sie soll nicht aussehen wie aus dem Baukasten des Providers, sondern Ihre individuelle Firmen-Philosophie unterstreichen. Gemeinsam mit Ihnen gestalten und entwickeln wir Ihren Webauftritt, auf Wunsch auch mit einem Web-Content- Management- System (CMS), das Ihnen die Pflege und Aktualisierung der Website selbst zeitnah ermöglicht. Marketing in den bekannten und stetig wachsenden sozialen Netzwerken ist für viele Firmen mittlerweile selbstverständlich. Wenn auch Ihr Unternehmen bei Facebook, Instagram oder Twitter nicht fehlen soll, erstellen wir für Sie ein Konzept und sorgen für die Umsetzung. Eine Schulung Ihrer Mitarbeiter zur regelmäßigen Pflege von Status, Stream und Tweets runden das Gesamtpaket ab. Unterstützung bei Bewerbungen Abschlussarbeiten für Studium oder Ausbildung Hardware Auswahl Verknüpfung Internet und Telekommunikation Wenn Sie bei der Zusammenstellung und Aufbereitung Ihrer Bewerbungsunterlagen professionelle Hilfe benötigen, dann sind wir für Sie da. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Fragen zum Inhalt und der Gestaltung oder um die technische Umsetzung handelt, z.b. das Scannen von Zeugnissen und die Erstellung von PDF-Dateien für Online-Bewerbungen. Sie konzentrieren sich auf den Inhalt und über lassen uns die Gestaltung des Textes, die Auf bereitung von Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis und normgerechten Quellenangaben bzw. gemäß Vorgaben. Der Kauf eines neuen PCs / Laptops oder Tablets und der Peripheriegeräte ist durch die vielen technischen Informationen keine leichte Aufgabe. Gemeinsam bestimmen wir Ihren konkreten Bedarf, um die für Sie optimale IT- Lösung zu ermitteln. Sie benötigen WLAN und möchten die Übertragung gegen Fremdnutzung schützen? Sie brauchen mit Ihrem Laptop Zugang zum Internet an öffentlichen Hot Spots? Sie möchten über das Internet telefonieren (VoIP)? Wir konfigurieren Ihre Geräte und zeigen die Bedienungsmöglichkeiten. 34 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

35 Individualschulung Seminarorganisation / Raumvermietung Schulungen zu Sonderthemen Haben Sie weiteren Schulungsbedarf? Grundzüge der Netzwerktechnik Joomla! Liferay Lotus Notes MindManager SharePoint TeamOutlook Java Weitere Programme auf Anfrage. Unsere Erfahrung Individuelle Betreuung Seit fast 30 Jahren sind wir im Bereich der Fortbildung tätig und haben eine Vielzahl von Seminaren geplant und durchgeführt. Dieses Wissen können Sie für sich nutzen. Gerne übernehmen wir für Ihre Veranstaltung die komplette Organisation. Ihre Wünsche stehen bei uns im Vordergrund. Für jede gruppe und jeden Anlass sind unterschiedliche Faktoren wichtig, deshalb betreuen wir Sie individuell nach Ihren Vorstellungen. Individuelle Schulung Inhouse Seminare Sprache Gerne erstellen wir für Sie ein unverbindliches Angebot. Für eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichem Weiterbildungsbedarf ist ein individuelles EDV-Seminar die effektivste Lösung. Wir schulen sämtliche genannten Themen, wobei, Dauer und Termin von Ihnen frei wählbar sind. Gemeinsam stimmen wir die auf Ihre Bedürfnisse und die jeweilige Arbeitssituation ab. Ist es für Sie wichtig, dass Sie bei der Schulung Ihre eigene Arbeitsumgebung vorfinden? Möglicherweise behandelt das Seminar auch Themen, die nur vor Ort Sinn machen. Sofern es die räumliche Situation zulässt, kommen wir gerne zu Ihnen. Bei Bedarf führen wir Schulungen auch in Englisch und Französisch in der entsprechenden Arbeitsumgebung durch. Sprechen Sie uns an, wir finden gemeinsam eine Lösung! Unsere EDV-Räume Räume ohne PCs Serviceorientierung In unserem Schulungszentrum im Stuttgarter Westen finden Sie fünf komplett ausgestattete Unterrichtsräume mit 3 bis 16 Teilnehmerplätzen. Alle Räume sind mit Beamer, Flipchart bzw. Whiteboard und Drucker ausgestattet. Über zentrale Serverlaufwerke können alle Teilnehmer auf Übungsdateien zugreifen. Alle Rechner haben uneingeschränkten Internet-Zugriff und individuelle Mailkonten. Wir bieten Räume an, die für Laptop-Schulungen vorbereitet sind oder auch für Meetings bzw. Vortragsseminare genutzt werden können. Selbstverständlich steht Ihnen auch hier unser technisches Equipment und unser KnowHow zur Verfügung. In unserem zentralen Info-Bereich steht Ihnen ein Telefon zur freien Verfügung. Kostenlose Internetnutzung - auch über WIFI - ist in unseren Schulungsräumen als auch im gemütlichen Aufenthaltsbereich selbstverständlich. MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH 35

36 Lehrgangs- und Vertragsbedingungen 1 Anmeldung Kursanmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Mit der Unter schrift auf der Anmeldung werden unsere Lehrgangs- und Vertragsbedingungen anerkannt. Die Hausordnung der Firma MIKRO- PARTNER Stuttgart GmbH muss von allen Kunden und Gästen berücksichtigt werden. 2 en Für die Kursteilnahme werden en erhoben, die bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn (bei späterer An meldung nach Erhalt der Anmeldebestätigung/Rechnung) in voller Höhe oder in den vorher vereinbarten Raten zu bezahlen sind. Diese Rechnungen sind ohne Abzug zu begleichen. Die Programmheft-Seminare mit festen n sind nach 4 Nr. 21 UStG von der Mehrwertsteuer befreit. Vor Entrichtung der en kann eine Kursteilnahme nicht garantiert werden. Für jede Mahnung gegenüber Teilnehmer/innen nach eingetretenem Zahlungsverzug wird jeweils ein Betrag von Euro 10 zur Abdeckung von Porto- und Verwaltungsgebühren erhoben. Wenn die en 30 Tage nach Fälligkeit noch nicht bezahlt wurden, stellen wir gemäß 288 BGB Verzugszinsen in Rechnung. 3 Rücktritt Nach erfolgter Anmeldung zur Kursteilnahme ist ein gebührenfreier Rücktritt bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Bei rechtzeitig und ordnungsgemäß erklärtem Widerruf wird die Kursgebühr zurückerstattet. Wird später als 14 Tage vor Kursbeginn die Anmeldung widerrufen, muss die volle entrichtet werden, es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt oder der Nachweis eines erheblich geringeren Schadens erbracht. Bei Verträgen, die erst innerhalb von 14 Tagen vor Kursbeginn geschlossen werden, gilt Vorstehendes entsprechend. Bei Nichterscheinen ist die volle Seminargebühr fällig. Die Erklärung des Rücktritts hat schriftlich mit Rücksendung der Originalrechnung zu erfolgen. Maßgeblich für die Einhaltung der Fristen ist der Eingang des Rücktrittsschreibens bei der Firma MIKRO- PARTNER Stuttgart GmbH. 4 Verantwortung Die der jeweiligen Seminare sind im Programmheft beschrieben. Weiterhin beraten wir Interessenten und Interessentin nen gerne über die Kursinhalte. Die Entscheidung zur Anmeldung eines Seminars liegt im Verantwortungsbereich der Teilnehmer/innen. 5 Kursausfall Wegen unzureichender Teilnehmer/innenzahl, dem Ausfall der Dozenten/innen oder aus Gründen höherer Gewalt behält sich die Firma MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH vor, Seminare abzusagen. Bereits entrichtete Kursgebühren werden in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. 6 Kündigung Nach Beginn des Kurses kann das Vertragsverhältnis aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist gekün digt werden. Für das Vorliegen eines wichtigen Grundes gilt 626 BGB entsprechend. 7 Änderungen Die Firma MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH behält sich das Recht vor, aus aktuellem Anlass notwendig werdende Änderungen der Kurstermine, Kursorte und der verwendeten Versionen sowie der Dozenten/innen vorzunehmen. 8 Unterrichtsbegleitende Arbeitsunterlagen / Teilnahmebescheinigung Die Arbeitsunterlagen werden zur Verfügung gestellt und sind in der Kursgebühr enthalten. Am Ende des Seminars erhält jede/r Teilnehmer/in nach regelmäßiger Anwesenheit eine Teilnahmebescheinigung. 9 Haftungsausschluss Die Haftung für Unfälle, Sachschäden, Diebstähle oder das Abhandenkommen von Gegenständen ist auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. 10 Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung der Lehrgangs- und Vertragsbedingungen unwirksam sein, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. 36 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

37 1/ Bitte unterschrieben an uns zurückschicken oder faxen! Fax-Nr / MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH Hasenbergstraße 31/ Stuttgart Anmeldung Firma Herr / Frau Vorname / Name Straße Ort Telefon Ich beantrage ESF-Fachkursförderung dann bitte das Geburtsdatum: Rechnungsanschrift Hiermit melde ich mich für folgende Seminare an: Kursbezeichnung Anfangstermin Endtermin Zur Information: Ich nutze die Version Uns interessiert, woher Sie uns kennen? Ich habe die Vertragsbedingungen (auf Seite 36) gelesen und akzeptiere sie. Datum Unterschrift

38 Förderprogramm Bildungsprämie Förderprogramm Fachkurse Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder Lehrgang gefunden, den Sie sich aber nicht leisten können? Die Bundesregierung hat mit der Bildungsprämie ein Instrument zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung geschaffen. Die Prämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union Europäischer Sozialfonds gefördert. Als Erwerbstätige erhalten Sie einen Prämiengutschein im Wert von maximal 500 Euro. Es gelten folgende Voraussetzungen: Umfang der Erwerbstätigkeit: mindestens 15 Stunden pro Woche das zu versteuernde Jahreseinkommen beträgt max Euro bzw Euro bei gemeinsam Veranlagten Die Prämie kann jedes Jahr beantragt werden; eine persönliche Beratung ist notwendig. Mikro-Partner ist seit 2009 zugelassene Beratungsstelle. Im Rahmen der Prämienberatung werden die Voraussetzungen, das Weiterbildungsziel und die Anforderungen an die Weiterbildung geklärt. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie direkt den Gutschein. Vereinbaren Sie rechtzeitig vor Kursbeginn einen Beratungstermin, wir freuen uns auf Ihren Anruf. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Web-Site. In Zusammenarbeit mit: Das Land Baden-Württemberg will mit dem Förderprogramm Fachkurse verstärkt Mitarbeiter/innen aus in der Region ansässigen Unternehmen bei der Weiterbildung unterstützen. Für alle Seminare dieses Programmheftes, die beruflich begründet sind und mindestens 8 Unterrichtseinheiten umfassen, können Sie die Fachkursförderung über uns beantragen, wenn Sie eine der unten stehenden Voraussetzungen erfüllen. Dies wird über einen Fragebogen erfasst, den wir Ihnen gerne zukommen lassen. Förderung der Teilnahmegebühr von 70% für Personen ohne Berufsabschluss, 50% für Menschen ab 50 Jahren und 30% für Teilnehmer/innen mit Berufsabschluss, die unter 50 Jahre alt sind. Zertifizierte Weiterbildungen unterliegen nicht dem Förderprogramm. Weitere Rabatte, z.b. Frühbucherrabatt, werden nicht gewährt. Chancen fördern - Europäischer Sozialfond in Baden-Württemberg Auszug aus dem Merkblatt zum Förderprogramm: Es werden folgende gruppen (Kursteilnehmende) gefördert: Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss (mit Ausnahme der Beschäftigten von Transfergesellschaften). Unternehmerinnen und Unternehmer, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer in Baden-Württemberg. Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in Baden-Württemberg wohnhaft sind. Nicht förderfähig sind: Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. 38 MIKRO-PARTNER Stuttgart GmbH

39 Weiterbildungszeitgesetz Wir über uns Kunst und Räume Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben Beschäftigte in Baden- Württemberg einen Anspruch auf bezahlte Freistellung zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr. Die ruhige Lage im Innenhof, unsere von Tageslicht durch fluteten Räume und nicht zuletzt unsere wechselnden Ausstellungen mit Bildern unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler schaffen eine angenehme Lernatmosphäre. Eine Besichtigung der Ausstellung ist während der Bürozeiten möglich. Eine wichtige Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Bildungszeit ist, dass die Maßnahme von einer anerkannten Bildungseinrichtung durchgeführt wird. Bei uns als anerkannter Bildungseinrichtung können Sie alle in diesem Programmheft ausgewiesenen Vollzeit-Seminare für Ihre Weiterbildung einsetzen. Dusa Isijanov Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens acht Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Arbeitgeber schriftlich mit Informationen zur Bildungsmaßnahme (Termin, Inhalt) und zum Anbieter (insbesondere ob eine Anerkennung nach dem BzG BW vorliegt) eingereicht werden. Nada Heller Das Vorgehen in Kürze: Schritt 1: Geeignete Weiterbildungsmaßnahme finden. Schritt 2: Antrag auf Bildungszeit beim Arbeitgeber stellen. Dies muss schriftlich und spätestens 8 Wochen vor Beginn der Maßnahme erfolgen. Schritt 3: Entscheidung des Arbeitgebers abwarten. Schritt 4: Nach Beendigung des Seminars ist dem Arbeitgeber die Teilnahme nachzuweisen. Werner Fohrer Auf unserer Web-Site finden Sie Merkblätter für Beschäftigte und Arbeitgeber sowie das vom Regierungs präsidium Baden-Württemberg empfohlene Formular zur Beantragung der Bildungszeit. Vera Zamurovic

40 30 Jahre Mikro-Partner 30 Jahre Kompetenz und Zuverlässigkeit Ihr Weg zu uns Gesellschaft für Softund Hardware mbh Hasenbergstraße 31/ Stuttgart 0711 / / info@mikro-partner.de facebook.de/mikro-partner -Bahn Linie 1-6, 60 Schwabstraße oder Feuersee Nr. 42 Schwabstraße Nr. 44 Senefelderstraße Nr. 92 Schwab-/ Reinsburgstraße Zertifiziert nach ISO 9001 und AZAV

Programmheft Februar - August 2017

Programmheft Februar - August 2017 EDV-Seminare Beratung Entwicklung Programmheft Februar - Wir über uns Menschen Unser Team Heidi Maag Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Bärbel Munz-Stiber Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Ulli

Mehr

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt! Programmheft 08/ /2018

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt! Programmheft 08/ /2018 Bei uns stehen Sie im Mittelpunkt! EDV-Seminare Beratung Entwicklung Programmheft 08/ - 02/ Wir über uns Menschen Unser Team Heidi Maag Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Bärbel Munz-Stiber Dipl. Informatikerin

Mehr

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Auf den Punkt gebracht... Programmheft. August Februar 2019

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Auf den Punkt gebracht... Programmheft. August Februar 2019 Auf den Punkt gebracht... EDV-Seminare Beratung Entwicklung Programmheft August - Februar Wir über uns Menschen Unser Team Heidi Maag Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Bärbel Munz-Stiber Dipl. Informatikerin

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger online-school webinare Aus dem Büroalltag sind die Microsoft-Office-Programme für eine effektive Arbeit nicht mehr wegzudenken. Mit diesen Webinaren erlernen oder vertiefen Sie die Anwendung der Microsoft

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 Inhalt A Windows 8.1 Kurzübersicht...11 1 Starten und Anmelden...12 1.1 Sperrbildschirm... 12 1.2 Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12 2 Startseite...14 2.1 Hilfe, ich sehe orange Pfeile!...

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Programmheft August Februar 2017

Programmheft August Februar 2017 Für Sie in Stuttgart! EDV-Seminare Beratung Entwicklung Programmheft August - Februar Wir über uns Menschen Unser Team Heidi Maag Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Bärbel Munz-Stiber Dipl. Informatikerin

Mehr

online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer

online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer online-school Kompaktkurse mit persönlichem Trainer Unsere Online-Kompaktkurse für Einsteiger, Umsteiger, Anwender und Fortgeschrittene bestehen aus kurzen Videoanleitungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Mehr

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C

Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C Übersicht ABC Kurse MS Office Lerndauer der Stufen A, B und C Outlook 2016 Übersicht und Lerndauer Lerndauer der Module Modul Bezeichnung Stufe A Stufe B Stufe C Allgemeiner Teil 00:10 00:10 00:10 Modul

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Effektives Arbeiten mit Microsoft Excel in Halle Angebot-Nr. 00176839 Angebot-Nr. 00176839 Bereich Preis Termin Tageszeit Ort Berufliche Weiterbildung Preis auf Anfrage Termine auf Anfrage Ganztags Halle

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149 S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 02.02.2018 08.04.2018 27.06.2018 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

S P E Z I E L L E S E M I N A R E

S P E Z I E L L E S E M I N A R E S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 27.06.2017 04.09.2017 06.11.2017 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 05.09.17 Excel Aufbau 1 19.09.17 Excel Aufbau 2 26.09.17 Excel Aufbau 3 05.10.17 Excel Expertenkurs 1 28.11.17 Excel Expertenkurs 2 05.12.17 Excel Pivot-Tabellen und Listenverwaltung

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung Anlage 1a Inhalte der PC-Schulungen Datenverarbeitung MS-Word 2010 - Grundschulung Anwenderinnen und Anwender, die ihre Aufgaben mit Hilfe der Textverarbeitungs-software MS-Word erledigen. Kenntnisse in

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9 Inhalt A Windows Kurzübersicht... 9 1 Startmenü...10 1.1 Elemente des Startmenüs...10 1.2 Programme anheften und lösen...11 1.3 Suchfunktion...11 1.4 Windows beenden...11 2 Taskleiste...12 2.1 Programme

Mehr

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Programmheft Februar - August 2016

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Programmheft Februar - August 2016 EDV-Seminare Beratung Entwicklung Programmheft Februar - August Wir über uns Menschen Unser Team Heidi Maag Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Bärbel Munz-Stiber Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin

Mehr

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE 2000 Word, Excel, PowerPoint, Outlook f WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Ä*.JÜä : W Inhaltsverzeichnis ' Orientierungshilfen 13 Teil I Arbeiten mit

Mehr

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen Word Aufbauwissen Im Fokus stehen fortgeschrittene Varianten der Textgestaltung und der Einsatz von Gliederungen, Verzeichnissen und Formatvorlagen. Auch die Details der Seriendruck-Funktion und die Bearbeitung

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wissenschaftliche Arbeiten mit Kai Surendorf Wissenschaftliche Arbeiten mit OpenOffice.org 2.0 auf CD Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Was dieses Buch will 13... und wie es vorgeht 14 Zum Aufbau des Buches 14 Teil 1 Installation und

Mehr

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten.

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten. EDV Basiswissen Nr. 182070 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt für Schritt werden

Mehr

IT-Kurse / Offene Kurse 2018 in Raum Koblenz und Bad Kreuznach:

IT-Kurse / Offene Kurse 2018 in Raum Koblenz und Bad Kreuznach: IT-Kurse / Offene Kurse 2018 in Raum Koblenz und Bad Kreuznach: Termine: 06.-07.08.2018 EXCEL - Grundlagen Intensiv Kurs 08.-09.08.2018 Professioneller Einsatz von MS WORD Intensivtraining 13.08.2018 Professionales

Mehr

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Programmheft. Februar August 2015

EDV-Seminare Beratung Entwicklung. Programmheft. Februar August 2015 EDV-Seminare Beratung Entwicklung Programmheft Februar August Wir über uns Menschen Unser Team Neu aufgelegt: ESF-Fachkursförderung! Heidi Maag Dipl. Informatikerin Geschäftsführerin Bärbel Munz-Stiber

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

EDV Voll- & Teilzeit BWT. Selbstwert durch Bildung

EDV Voll- & Teilzeit BWT. Selbstwert durch Bildung EDV Voll- & Teilzeit BWT Selbstwert durch Bildung Ihre Chance... Die modulare Qualifizierung EDV ist eine zertifizierte Weiterbildung mit Bildungsgutschein, aus der Zusammenarbeit zwischen der Agentur

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach INGRID VON KOSLOWSKI Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach http://ingrid-von-koslowski.info/ 1 Über mich Sie suchen einen guten EDV Dozenten, IT Trainer für Ihre EDV Schulungen oder für den Einsatz

Mehr

Inhalt. A Windows 10. Kurzübersicht... 11

Inhalt. A Windows 10. Kurzübersicht... 11 Inhalt A Windows 10 Kurzübersicht... 11 1 Grundsätzliches zum Umstieg... 12 1.1 Die wichtigsten Neuerungen im Überblick... 12 1.2 Bedienkonzepte... 13 1.3 Microsoft Konto... 16 1.4 Was Sie zum Thema Datenschutz

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Stand: Sept. 2006 Richtziel: Bei der Erledigung der gestellten Aufgaben wird sich die Anwärterin

Mehr

Access Seminare. Excel Basismodule

Access Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Access Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Access Grundlagen... 2 Microsoft Access Aufbaukurs... 3 Access Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in Access 2013 oder

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch DIE OFFICE 2010-GRUNDLAGEN SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT 11 Office 2010 sicher installieren 12 Die einzelnen Programme im Überblick 14 Lernen Sie die Bedienoberfläche kennen 18 Besser sehen: Details ganz

Mehr

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an:

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: Direkt in Biberach Nähe Zentrum Schulungen ab September 2014 EDV Kurse Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: bei central solutions immer die perfekte Adresse für Schulungen mit Erfolg! Angefangen

Mehr

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21 I Informationen zum Umstieg...4 1 WINDOWS XP...10 Dateien und Ordner im Griff...15 Dateien clever sichern...19 Systempflege leicht gemacht...21 Eingabe und Ausgabe optimieren...24 Besondere Einstellungen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in Angebot-Nr. 01435630 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 02.10.2017-22.12.2017 Montag bis Freitag von 08:30

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der

Mehr

WORD - Grundlagen. Inhalt:

WORD - Grundlagen. Inhalt: WORD - Grundlagen Inhalt: Umgang mit dem Programm Navigieren im Dokument Texte eingeben, markieren und korrigieren Schnellformatierung mit Formatvorlagen Einsatz von Tabellen Umgang mit Bausteinen Drucken

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie

VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie Online-Kursnummer Kursname 2695 Digitale Kompetenz: Computergrundlagen 2696 Digitale Kompetenz: Das Internet, Cloud-Dienste und das World Wide Web 2697 Digitale Kompetenz: Produktivitätsprogramme 2698

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Windows

Mehr

Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in

Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in Betriebliche Kommunikation, professionelle Präsentation und Selbstvermarktung mit ECDL in Angebot-Nr. 01446309 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 30.10.2017-26.01.2018 Angebot-Nr. 01446309 Anbieter

Mehr

Beginn Gesuchter Kurs Access Arbeiten mit Abfragen Do 11.08.2011 (zeigt immer den nächsten Termin an)

Beginn Gesuchter Kurs Access Arbeiten mit Abfragen Do 11.08.2011 (zeigt immer den nächsten Termin an) Beginn Gesuchter Kurs Access Arbeiten mit Abfragen Do 11.08.2011 (zeigt immer den nächsten Termin an) Access Arbeiten mit Abfragen Do 11.08.2011 09:00 Do 11.08.2011 Access Arbeiten mit Abfragen Di 06.09.2011

Mehr

New Horizons Video Training Inhalte

New Horizons Video Training Inhalte Microsoft Office 2007 Microsoft Word 2007 Word 2007 Grundlagen Modul 1 - Word 2007 Grundlagen - 01:20:02 1.0 Word 2007 Grundlagen - Überblick - 01:28 1.1 Oberfläche - 23:47 1.2 Textaktionen - 36:28 1.3

Mehr

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Excel Basismodule Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Betriebssystem... 2 Grundlagen Windows 7, Windows 8.1 bzw. Windows 10... 2 Windows 7/8.1/10 - Wo sind meine Daten?... 3 Suchen und Finden... 4

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Outlook 2010 Hiroshi Nakanishi LERNEN ÜBEN ANWENDEN Inhaltsverzeichnis Einleitung................................. 13 Lernen Üben Anwenden..........................

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten.

Dieses Modul eignet sich für Mitarbeiter, die mit Outlook oder ähnlichen Programmen arbeiten. Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jew Der Bereich Computer Skills umfasst viele unterschiedlicher Module, die im Bedarfsfall an den jeweiligen

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Arbeiten

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 9 INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 14 1.1.3 Die Computertastatur... 17 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

1 DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS Die Bildschirmoberfläche Der Start-Bildschirm Der Desktop 12

1 DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS Die Bildschirmoberfläche Der Start-Bildschirm Der Desktop 12 INHALT 1 DAS BETRIEBSSYSTEM WINDOWS 8 9 1.1 Die Bildschirmoberfläche 9 1.1.1 Der Start-Bildschirm 10 1.1.2 Der Desktop 12 1.2 Computer ausschalten 13 1.3 Zugang zu weiteren Funktionen (Charms-Bar) 14 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 9 INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 13 1.1.3 Die Computertastatur... 15 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

Microsoft Office Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps. Click here if your download doesn"t start automatically

Microsoft Office Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps. Click here if your download doesnt start automatically Microsoft Office 2016 - Das Handbuch: Für alle Editionen inkl. Office 365 und Mobile-Apps Click here if your download doesn"t start automatically Microsoft Office 2016 - Das Handbuch: Für alle Editionen

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 23.09.14, 18.11.14 Excel Aufbau 1 30.09.14, 25.11.14 Excel Aufbau 2 21.10.14, 27.11.14 Excel Aufbau 3 23.10.14, 02.12.14 Excel Expertenkurs 1 16.12.14 Excel Expertenkurs

Mehr

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5 Modul Word (2003 2013) - Grundlagen Texte bearbeiten, formatieren, drucken Absatz- und Zeichenformate, Vorlagen, Tabstopps, Spalten, Seitenumbruch, Abschnitte, Kopfund Fußzeile, Druckoptionen Grafiken

Mehr

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat Überblick *NEU* - Microsoft Office Specialist Zertifizierung im hauseigenen Testcenter Microsoft Excel ist das Tabellenkalkulationsprogramm, was

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

Danksagungen Einleitung... 13

Danksagungen Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Danksagungen... 11 Einleitung... 13 Teil I Einführung in 2007 Microsoft Office System 1 Es ist Zeit für etwas Neues... 23 Die Entwicklung unserer Arbeitsweise... 23 Die Entwicklung von

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 PC EINSTEIGER INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Die Maus verwenden...

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

THEMENÜBERSICHT Fragen Sie uns nach weiteren Themen und Kurskonzepten. Unsere Spezialisierung ist das maßgeschneiderte Eingehen auf Ihre Anforderungen

THEMENÜBERSICHT Fragen Sie uns nach weiteren Themen und Kurskonzepten. Unsere Spezialisierung ist das maßgeschneiderte Eingehen auf Ihre Anforderungen THEMENÜBERSICHT Fragen Sie uns nach weiteren Themen und Kurskonzepten. Unsere Spezialisierung ist das maßgeschneiderte Eingehen auf Ihre Anforderungen Alle angegebenen Kurspreise verstehen sich als Tagessätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Einleitung...9 Der Co@ch...9 Das Konzept...9 Die Zielgruppe...9 Der Aufbau des Buches...10 Der Seitenaufbau...10 Die Arbeit mit der Maus...10 Präsentationsgrafikprogramme...11

Mehr

Office für Auszubildene- 4 tägig

Office für Auszubildene- 4 tägig Office für Auszubildene- 4 tägig Auszubildende sind die zukünftigen Resourcen Ihres Unternehmens. Aus diesem Grund sollten Sie so gut und umfangreich wie möglich in allen Gebieten geschult werden. Zu diesem

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere Angebote auch in diesem Jahr und besuchen sie unsere PC-Kurse

Mehr

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: Januar 2019 Erläuterungen zu den Lerntreffs Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen Tutors. Wir arbeiten

Mehr

Mindmapping mit Mindjet MindManager 9

Mindmapping mit Mindjet MindManager 9 DAS EINSTEIGERSEMINAR Mindmapping mit Mindjet MindManager 9 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Mindmapping mit Mindjet MindManager 9 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: Oktober 2018 Erläuterungen zu den Lerntreffs Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen Tutors. Wir arbeiten

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 20.10.15, 19.11.15 Excel Aufbau 1 22.10.15, 24.11.15 Excel Aufbau 2 27.10.15, 26.11.15 Excel Aufbau 3 03.11.15, 01.12.15 Excel Expertenkurs 1 15.12.15 Excel Expertenkurs

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

Office für Mac 16 Lektionen. Lehrplan

Office für Mac 16 Lektionen. Lehrplan Office für Mac 16 Lektionen Lehrplan Hinweise zum Lehrplan Umfang: Der Lehrplan mit Lerninhalten und für insgesamt 16 Lektionen. Der Lehrplan versteht sich als modular aufgebauter Werkzeugkasten, welcher

Mehr

Outlook Die Anleitung in Bildern. von Jan Tittel und Thomas Giesen. Vierfarben

Outlook Die Anleitung in Bildern. von Jan Tittel und Thomas Giesen. Vierfarben Outlook 2010 Die Anleitung in Bildern von Jan Tittel und Thomas Giesen Vierfarben 1 Outlook kennenlernen und einrichten... 8 Ein E-Mail-Konto anlegen (Beispiel: otmail) 10 Outlook automatisch mit einem

Mehr