Abstrakte Datentypen und deren Implementierung in Python

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abstrakte Datentypen und deren Implementierung in Python"

Transkript

1 Kapitel 15: Abstrakte Datentypen und deren Implementierung in Python Einführung in die Informatik Wintersemester 007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Abstrakte Datentypen ADT Stack Python-Implementierung(en) ADT Queue Python-Implementierung(en) Verwandte Datentypen Hauptlernziele: - Beispiele in der Informatik bekannter abstrakter Datentypen kennen lernen - In den Implementierungen wichtige Konzepte objektorientierter Programmierung erkennen und Kenntnisse dazu vertiefen Literatur G. Saake & K.-U. Sattler. Algorithmen und Datenstrukturen. dpunkt Lehrbuch Donald Knuth. The Art of Computer Programming, Volume 1: Fundamental Algorithms, Third Edition. Addison-Wesley,

2 Abstrakte Datentypen (ADT) Datentyp besteht aus einem Wertebereich, d. h. den Werten, die eine Variable von diesem Datentyp annehmen kann, und einer Menge an Operationen Motivation für abstrakte Datentypen Beschreibung von Datenstrukturen unabhängig von ihrer späteren Implementierung in einer Programmiersprache ADT kann das Verständnis von konkreten, d.h. in einer Programmiersprache implementierten Datentypen verbessern Abstrakter Datentyp Spezifikation der Schnittstelle eines Datentyps nach außen, indem Operationen und ihre Funktionalität festgelegt werden Eigenschaften von ADTs es kann mehrere konkrete Datentypen zu demselben ADT geben in der Softwaretechnik können ADT z.b. über Module implementiert werden Eigenschaften von ADT-Modulen: Kapselung: Ein ADT-Modul darf nur über seine Schnittstelle benutzt werden Geheimnisprinzip: Die interne Realisierung eines ADT-Moduls ist verborgen diese Eigenschaften sind analog zu Eigenschaften von Klassen in der objektorientierten Programmierung (OOP) Klassen der OOP besitzen darüber hinaus allerdings weitere Eigenschaften (wie Vererbung, Nachrichtenaustausch, Polymorphismus, ) i.a. ADT Klasse der OOP ADTs können auch mittels OOP-Klassen implementiert werden

3 ADT Stack (Stapel, Kellerspeicher) Ein Stack kann eine beliebige Menge von Objekte) aufnehmen und gibt diese, in entgegen gesetzter Reihenfolge zur Aufnahme, wieder zurück Zentrale Operationen push: ein Objekt oben auf Stapel hinzufügen pop: das oberster Objekt wieder entfernen Einfügen und Entfernen geht nur an oberster Stelle Last In First Out-Prinzip (LIFO) Beispiel für Nutzung von Stacks Verarbeitung von Klammerstrukturen Syntaktischer Test, ob Ausdrücke richtig geschachtelt sind Auswertung von vollständig geklammerten Ausdrücken wie z.b. ((*(3+4))+5) Vorgehen: Klammerausdruck wird symbolweise eingelesen Initialisierung von je 1 Stack für Operatoren und Operanden Öffnende Klammer wird ignoriert Operand oder Operator werden auf jeweiligen Stack geschrieben Bei schließender Klammer wird oberster Operand vom Stack genommen und auf die obersten Operatoren angewendet; Ergebnis wird wieder auf dem Operanden-Stack abgelegt 3

4 ADT Stack (Stapel, Kellerspeicher) Unterstützte Operationen Konstruktor: leeren Stack erzeugen push(stack,objekt) ein Objekt wird als oberstes Element dem Stapel zugefügt pop(stack) entfernt das oberste Element vom Stack und liefert es zurück top(stack) liefert das oberste Element ohne dieses zu entfernen isempty(stack) liefert True, falls Stack keine Elemente enthält, sonst False Implementierung von Stacks Grundidee Stack = Liste, bei welcher nur an einem Ende Objekte eingefügt bzw. wieder entfernt werden können Mögliche Implementierungen Array-basiert: stack 1 4 push(5) pop() stack durch verkettete Liste: stack 1 4 null pop() push(5) stack null 4

5 Implementierung von Stack mit Python Liste # Stack implementiert mit Python list class StackImpl1: def init (self): self._l = [] def push(self, obj): self._l = [ obj ] + self._l def pop(self): if self.isempty(): raise Exception, "empty stack" obj = self._l[0] self._l = self._l[1:] return obj def top(self): return self._l[0] Ähnlich Array-Implementierung aber: Python list Array! Laufzeit in dieser Implementierung für push & pop jeweils proportional zu n, mit n = Anzahl Objekte auf Stack Bem.: Implementierung wäre noch einfacher möglich gewesen mittels Methoden append() und pop() der Python-Liste def isempty(self): Prof. return B. Jung len( self._l ) == 0 Einführung in die Informatik, WS 007/08 TU Bergakademie Freiberg Implementierung von Stack mit Python Liste () Zusätzliche nützliche Methoden # Stack implementiert mit Python list class StackImpl1: def len (self): # Laenge des Stacks return len(self._l) def str (self): # String-Repr. return str(self._l) len () wird durch builtin-funktion len() aufgerufen str () wird u.a. durch builtin-funktionen str() und print aufgerufen Beispiele für Polymorphismus >>> s = StackImpl1() >>> s.push(1) >>> s.push() >>> len(s) >>> print s [, 1] >>> s.pop() >>> print s Prof. B. Jung [1] Einführung in die Informatik, WS 007/08 TU Bergakademie Freiberg 5

6 Implementierung von Stack mit verketteter Liste class StackImpl: def init (self): self._stackpointer = None def push(self, element): self._stackpointer = Node(element, self._stackpointer) def pop(self): if self.isempty(): raise Exception, "empty stack" e = self._stackpointer.element self._stackpointer = self._stackpointer.next return e def top(self): return self._stackpointer.element def isempty(self): return self._stackpointer == None Laufzeit für push & pop jeweils proportional zu 1, d.h. konstant # Knoten fuer verkettete Liste class Node: def init (self, element, next): self.element = element self.next = next Integer-Stack: Stack, der nur Integer aufnehmen kann Implementierung durch Erweiterung einer Stack-Implementierung nur push() muss neu implementiert werden so dass Hinzufügen anderer Werte als Integer zurückgewiesen wird alle anderen Stack-Operationen stehen per Vererbung zu Verfügung class IntStack(StackImpl1): # Unterklasse von StackImpl1 def push(self, zahl): if type(zahl)!= int: raise Exception, "Typfehler: Argument kein int" self._l = [ zahl ] + self._l 6

7 Integer-Stack: Stack, der nur Integer aufnehmen kann >>> s = IntStack() >>> s.push(1) >>> s.push() >>> print s [, 1] >>> s.pop() >>> s.push("hallo") Traceback (most recent call last): File "<pyshell#0>", line 1, in <module> s.push("hallo") File "C:\Dokumente und Einstellungen\Jung\Eigene Dateien\MyPythonPrograms\adt.py", line 86, in push raise Exception, "Typfehler: Argument kein int" Exception: Typfehler: Argument kein int >>> ADT Queue (Warteschlange) Zentrale Operationen enqueue: ein Objekt wird hinten der Warteschlange zugefügt dequeue: das vorderste Objekt wird entnommen First In First Out-Prinzip (FIFO) Beispiel für Anwendungen Aufträge an langsame Ausgabegeräte wie Drucker Verarbeitung von Mausklicks in graphischen Benutzeroberflächen Pufferung von Daten bei Datenübergabe zwischen asynchronen Prozessen Mögliche Implementierungen (ähnlich Stack) Array-basiert mittels verketteter Liste 7

8 ADT Queue (Warteschlange) Unterstützte Operationen Konstruktor: leere Queue erzeugen enqueue(queue,objekt) ein Objekt wird als hinterstes Element der zugefügt dequeue(queue) entfernt das vorderste Element der Queue und liefert es zurück front(queue) liefert das vorderste Element ohne dieses zu entfernen isempty(queue) liefert True, falls Queue keine Elemente enthält, sonst False Implementierung von Queue mit Python Liste class QueueImpl1: def init (self): self._l = [] def enqueue(self, element): self._l.append(element) def dequeue(self): if self.isempty(): raise Exception, "empty queue" e = self._l[0] self._l = self._l[1:] return e def front(self): return self._l[0] def isempty(self): return len(self._l) == 0 bei dequeue verschieben von n-1 Elementen Laufzeit proportional zu n, mit n Länge der Queue 8

9 Implementierung von Queue mit verketteter Liste class QueueImpl: def init (self): self._frontpointer = None def enqueue(self, element): if self._frontpointer == None: self._frontpointer = Node(element, None) return p = self._frontpointer while p.next!= None: p = p.next p.next = Node(element, None) def dequeue(self): if self.isempty(): raise Exception, "empty queue" e = self._frontpointer.element self._frontpointer = self._frontpointer.next return e def front(self): return self._frontpointer.element bei enqueue() wird neues Element hinten angehängt Laufzeit proportional zu n, mit n Länge der Queue def isempty(self): return self._frontpointer == None Weitere Datentypen Priority Queue ähnlich Queue Elemente werden allerdings um eine Prioritätsangabe (Zahl) ergänzt Operationen: add: ein Element (mit Priorität) hinzufügen remove: Element mit höchster Priorität entfernen peek: liefert Element mit höchster Priorität (ohne es zu entfernen) Beispielanwendungen Scheduling von Prozessen Management von Bandbreiten in Netzwerken z.b. Datenpakete mit Echtzeit-Anforderungen bevorzugen wie z.b. Telefonie, Live-Streaming Implementierung basierend auf Array oder verketteter Liste oft mit Sortierung Deque (double ended queue) ähnlich Queue Einfügen und Entfernen von Elementen aber vorne und hinten möglich 9

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Klassen und Abstrakte Datentypen Abstrakte Datentypen (ADT) Beschreibung der Datentypen nicht auf Basis ihrer Repräsentation, sondern auf Basis ihrer Operationen und

Mehr

Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack

Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack In der letzten Vorlesung hatten wir zwei Implementierung der Klasse Stack: eine Implementierung als Liste (Array): liststack eine Implementierung als

Mehr

Einfügen immer nur am Kopf der Liste Löschen auch nur an einem Ende (2 Möglichkeiten!)

Einfügen immer nur am Kopf der Liste Löschen auch nur an einem Ende (2 Möglichkeiten!) Stack und Queue Grundlegender Datentyp Menge von Operationen (add, remove, test if empty) auf generischen Daten Ähnlich wie Listen, aber mit zusätzlichen Einschränkungen / Vereinfachungen: Einfügen immer

Mehr

Stack. Queue. pop() liefert zuletzt auf den Stack gelegtes Element und löscht es push( X ) legt ein Element X auf den Stack

Stack. Queue. pop() liefert zuletzt auf den Stack gelegtes Element und löscht es push( X ) legt ein Element X auf den Stack Stack und Queue Grundlegender Datentyp Menge von Operationen (add, remove, test if empty) auf generischen Daten Ähnlich wie Listen, aber mit zusätzlichen Einschränkungen / Vereinfachungen: Einfügen immer

Mehr

B2.1 Abstrakte Datentypen

B2.1 Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen 21. März 2018 B2. Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen B2. Abstrakte Datentypen B2.1 Abstrakte Datentypen Marcel Lüthi and Gabriele Röger B2.2 Multimengen,

Mehr

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen Sebastian Küpper Unzulänglichkeit von Feldern Wenn ein Unternehmen alle Rechnungen eines Jahres verwalten möchte,

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. (Sortierte) Listen 2. Stacks & Queues 3. Datenstrukturen 4. Rekursion und vollständige Induktion

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B3. ADTs, Bags, Stack and Queues Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 21. März 2019 Abstrakte Datentypen Abstrakte Datentypen : Definition Abstrakter Datentyp

Mehr

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute Wiederholung: Zusammenfassung Felder Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester / Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Ein Feld A kann repräsentiert

Mehr

4.3 Keller und Warteschlangen

4.3 Keller und Warteschlangen .3 Keller und Warteschlangen Wir werden zuerst die weitverbreitete Datenstruktur Keller (auch stack, pushdown) kennenlernen. Auch in Python selbst wird sie z.b. bei der Auswertung arithmetischer Ausdrücke

Mehr

12. Dynamische Datenstrukturen

12. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Implementationsvarianten der verketteten Liste 0 04 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty

Mehr

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen Datentypen elementare strukturierte skalare reelle statische dynamische int real float list homogen set inhomogen record Der elementare Datentyp nat bestehend aus einer Objektmenge und den darauf definierten

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Sortierte Listen 2. Stacks & Queues 3. Teile und Herrsche Nächste Woche: Vorrechnen (first-come-first-served)

Mehr

13. Dynamische Datenstrukturen

13. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Sortierte Liste 40 40 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty ) Wir brauchen einen neuen

Mehr

SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen

SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen Martin Dietzfelbinger April 2010 FG KTuEA, TU Ilmenau Algorithmen und Datenstrukturen SS10 Kapitel 2 Datentyp

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Musterklausur 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung Zur Verwaltung einer digitalen Fotogalerie sollen Techniken der objektorientierten Programmierung

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stack, auch Stapel oder Keller genannt, ist eine Datenstruktur, bei der die Elemente nur an einem Ende der Folge eingefügt bzw. gelöscht

Mehr

Programmieren 2 15 Abstrakte Datentypen

Programmieren 2 15 Abstrakte Datentypen Programmieren 2 15 Abstrakte Datentypen Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Verallgemeinerte Datenbehälter Typ, der eine variable

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof Dr Margarita Esponda M Esponda-Argüero 1 Dynamische Datenmengen Dynamische Datenmengen können durch verschiedene Datenstrukturen

Mehr

5.3 Doppelt verkettete Listen

5.3 Doppelt verkettete Listen 5.3 Doppelt verkettete Listen Einfach verkettete Listen unterstützen das Einfügen und Löschen am Anfang in konstanter Zeit; für das Einfügen und Löschen am Ende benötigen sie jedoch lineare Laufzeit Doppelt

Mehr

Übungsblatt 6: Softwareentwicklung I (WS 2006/07)

Übungsblatt 6: Softwareentwicklung I (WS 2006/07) Prof. Dr. A. Poetzsch-Heffter Dipl.-Inform. J.O. Blech Dipl.-Inform. M.J. Gawkowski Dipl.-Inform. N. Rauch Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik AG Softwaretechnik Übungsblatt 6:

Mehr

Spezielle Datenstrukturen

Spezielle Datenstrukturen Spezielle Datenstrukturen Stapel (Stack) Beschreibung der Datenstruktur Stapel Ein Stapel (engl. Stack), auch Stapelspeicher oder Keller bzw. Kellerspeicher genannt, ist eine Datenstruktur, in der Daten

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

4.2 Daten und Datenstrukturen

4.2 Daten und Datenstrukturen 4.2 Daten und Datenstrukturen Daten Fundamentale Objekte, die in der Rechenanlage erfasst gespeichert ausgegeben (angezeigt, gedruckt) bearbeitet gelöscht werden können. Beispiele: Zahlen, Zeichenfolgen

Mehr

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Keller (Stack) Schlange (Queue) 4-1 Definition Keller und seine Operationen Ein Keller (engl. Stack; Stapel) ist eine endliche Menge von Elementen mit einer LIFO-Organisation

Mehr

C G C Vergleich von Varianten verketteter Strukturen

C G C Vergleich von Varianten verketteter Strukturen Vergleich von Varianten verketteter Strukturen Linked list ircular linked list None Doubly linked list Später: Binary tree Patricia tries 41 Zusammenfassende Bemerkungen Sequential allocation: unterstützt

Mehr

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012

Datenstrukturen. Mariano Zelke. Sommersemester 2012 Datenstrukturen Mariano Zelke Sommersemester 2012 Kapitel 3: Elementare Datenstrukturen Mariano Zelke Datenstrukturen 2/18 Einfach verkettete Listen Mariano Zelke Datenstrukturen 3/18 Eine Zeiger-Implementierung

Mehr

Elementare Datenstrukturen

Elementare Datenstrukturen Organisatorisches VL-09: Elementare Datenstrukturen (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11:15 12:00 Übungen:

Mehr

3.3 Entwurf von Datentypen

3.3 Entwurf von Datentypen 3.3 Entwurf von Datentypen Durch das Erzeugen von Datentypen entwickelt der Programmierer eine eigene Sprache, mit der über die Daten gesprochen werden kann. Deshalb muss man beim Entwickeln einer Idee

Mehr

Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen

Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP2 SS 2008 15. April 2008 1 Überblick ADT Sequence ADT Stack

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Stapel (Stack, Keller)

Stapel (Stack, Keller) Stapel (Stack, Keller) Eine wichtige Datenstruktur ist der Stapel. Das Prinzip, dass das zuletzt eingefügte Element als erstes wieder entfernt werden muss, bezeichnet man als LIFO-Prinzip (last-in, first-out).

Mehr

Kapitel 3: Datentyp Keller und Schlange

Kapitel 3: Datentyp Keller und Schlange Kapitel 3: Datentyp Keller und Schlange Keller (Stack) Schlange (Queue) Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Programmiertechnik II Datentyp Keller und Schlange SS 2019 3-1 Definition Keller und seine Operationen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 3. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de 3. Verkettete Listen, Stacks, Queues Verkettete lineare Listen -

Mehr

12.3 Ein Datenmodell für Listen

12.3 Ein Datenmodell für Listen Zweiter Versuch: Wir modellieren ein Element der Liste zunächst als eigenständiges Objekt. Dieses Objekt hält das gespeicherte Element. Andererseits hält das Element- Objekt einen Verweis auf das nächste

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2)

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 49 Einfach verkettete Listen O1 O2 O3 50 Einführung Einfach verkettete Listen sind die einfachsten

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen Gliederung 5. Compiler 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 4. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 1. Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Datenstruktur, Datentyp und abstrakter Datentyp. Nutzen Sie das Beispiel

Mehr

11. Elementare Datenstrukturen

11. Elementare Datenstrukturen 11. Elementare Datenstrukturen Definition 11.1: Eine dynamische Menge ist gegeben durch eine oder mehrer Mengen von Objekten sowie Operationen auf diesen Mengen und den Objekten der Mengen. Dynamische

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 5. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Implementieren von ADTs Testlauf der Klasse TestDeque in der z05a1.jar: 10 Punkte

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/45 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 3: Elementare Datenstrukturen (K10) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and

Mehr

Teil IV. Grundlegende Datenstrukturen

Teil IV. Grundlegende Datenstrukturen Teil IV Grundlegende Datenstrukturen Überblick 1 Abstrakte und konkrete Datentypen 2 Stacks 3 Listen 4 Warteschlangen 5 Iterator Prof. G. Stumme Algorithmen & Datenstrukturen Sommersemester 2009 4 1 Abstrakte

Mehr

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2008 Informatik, Grundkurs Aufgabenstellung: Bei Warteschlangen kommt es häufig vor, dass einige Elemente aus berechtigten Gründen nicht am Ende der Schlange eingefügt werden

Mehr

8 Elementare Datenstrukturen

8 Elementare Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 186 8 Elementare Datenstrukturen In diesem und dem folgenden Kapitel werden grundlegende Techniken der Darstellung und Manipulation dynamischer Mengen auf Computern vorgestellt.

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Einige wichtige Datenstrukturen: Vektor, Matrix, Liste, Stapelspeicher, Warteschlange Prof. Dr. Nikolaus Wulff Datenstruktur / Datentyp Programme benötigen nicht nur effiziente

Mehr

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IF 3 B Wintersemester 2016/17 Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I Datum : 23.01.2017, 08:30 Uhr

Mehr

Fallstudie: Online-Statistik

Fallstudie: Online-Statistik Fallstudie: Online-Statistik Ziel: Klasse / Objekt, welches Daten konsumiert und zu jeder Zeit Statistiken, z.b. Mittelwert, Varianz, Median (etc.) ausgeben kann Statistics s = new Statistics(maxSize);...

Mehr

Datenkapselung: public / private

Datenkapselung: public / private 627 18. Klassen Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren, Stapel, verkettete Liste, dynamischer Speicher, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Destruktor, Konzept Dynamischer Datentyp Datenkapselung:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1. Kapitel 11. Listen. Listen Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 1 Kapitel 11 Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12 2 Ziele Implementierungen für

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Feld. Definition Feld

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Feld. Definition Feld Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 208 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München TUMonline-Einträge: Vorlesung https://campus.tum.de/tumonline/wblv.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B3.1 Einführung. B3.2 Verkettete Liste. B3.3 Bäume

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B3.1 Einführung. B3.2 Verkettete Liste. B3.3 Bäume Algorithmen und Datenstrukturen 22. März 2018 B3. Verkettete Listen und Bäume Algorithmen und Datenstrukturen B3. Verkettete Listen und Bäume B3.1 Einführung Marcel Lüthi and Gabriele Röger B3.2 Verkettete

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Abstrakte Datentypen Stack und Queue zu implementieren und anzuwenden Vorteile von parametrischer Polymorphie

Mehr

Aufgaben NF 11; Seite 1

Aufgaben NF 11; Seite 1 Aufgabe Ref 1: Gegeben ist die Klasse Schueler public class Schueler { private String name, vorname, kurs; // Konstruktor public Schueler(String n, String vn, String k) { name=n; vorname=vn; kurs=k; public

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (6.5.2016) Abstrakte Datentypen, Einfache Datenstrukturen Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Beispiele Dictionary: (auch:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B3. Verkettete Listen und Bäume Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 22. März 2018 Einführung Abstrakter Datentyp / Datenstruktur Abstrakter Datentyp Eine Menge

Mehr

Algorithmen I. Sascha Witt Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Algorithmen I. Sascha Witt Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 Algorithmen I Sascha Witt 10.05.2017 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Erinnerung

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Abstrakte Datentypen. Übersicht. Vorlesung 3: Elementare Datenstrukturen (K10)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Abstrakte Datentypen. Übersicht. Vorlesung 3: Elementare Datenstrukturen (K10) Übersicht Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 3: (K10) Joost-Pieter Katoen (Christian Dehnert) Lehrstuhl für nformatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Feld als sequentielle Liste. Definition Feld

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Feld als sequentielle Liste. Definition Feld Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 205 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

Konkatenation zweier Listen mit concat

Konkatenation zweier Listen mit concat Ein Datenmodell für Listen Konkatenation zweier Listen mit concat Was ist an der Konkatenation etwas unschön? Man muss die vordere Liste einmal durchgehen, um den letzten Nachfolger (urspr. null zu erhalten,

Mehr

Datenstrukturen (66) Programmieren 2 - H.Neuendorf

Datenstrukturen (66) Programmieren 2 - H.Neuendorf Datenstrukturen Schwerpunkte Bedeutung von Datenstrukturen Dynamische Datenstrukturen mit Java Umgang mit Objektreferenzen als "Pointer" Vorbereitung zum Collection Framework (66) Datenstrukturen Zusammenfassung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Programmierung

Algorithmen und Programmierung Algorithmen und Programmierung Kapitel 8 Abstrakte Datentypen A&P (WS 14/15): 08 Abstrakte Datentypen 1 Überblick Abstrakte Datentypen Signaturen und Algebren Spezifikation von ADTs Umsetzung von ADTs

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Erika Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen 1/54 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesungen 4-5: Datenstrukturen (K10) Prof. Dr. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Systeme Informatik 2 http://ths.rwth-aachen.de/teaching/ss-14/

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (14.5.2014) Abstrakte Datentypen, Einfache Datenstrukturen Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Beispiele Dictionary: (auch:

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 Elementare Datenstrukturen) Prof. Dr. Susanne Albers Lineare Listen (1) Lineare Anordnung von Elementen eines Grundtyps (elementarer Datentyp

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Programmieren in Haskell Abstrakte Datentypen

Programmieren in Haskell Abstrakte Datentypen Programmieren in Haskell Abstrakte Datentypen Peter Steffen Universität Bielefeld Technische Fakultät 09.01.2009 1 Programmieren in Haskell Einführung Man unterscheidet zwei Arten von Datentypen: konkrete

Mehr

1.1 Abstrakte Datentypen 1.2 Lineare Strukturen 1.3 Bäume 1.4 Prioritätsschlangen 1.5 Graphen

1.1 Abstrakte Datentypen 1.2 Lineare Strukturen 1.3 Bäume 1.4 Prioritätsschlangen 1.5 Graphen 1 Datenstrukturen 1.1 Abstrakte Datentypen 1.2 Lineare Strukturen 1.3 Bäume 1.4 Prioritätsschlangen 1.5 Graphen 1 Abstrakte Datentypen Spezifizieren Form und Funktionalität der zu verarbeitenden Daten

Mehr

1 of :17:14

1 of :17:14 7 public class Main 10 /** 11 * @param args the command line arguments 1 */ 13 public static void main(string[] args) 14 { 15 // Aufgabe 1 16 System.out.println("##### AUFGABE 1 #####"); 17 // Stack initialisieren

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmierung

Übung zur Vorlesung Programmierung RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Frohn Reidl Rossmanith Sánchez Ströder WS 013/14 Übungsblatt 4 18.11.013 Übung zur Vorlesung Programmierung Aufgabe T8 Ein Stack ist eine Datenstruktur, die

Mehr

Informatik II Übung, Woche 14

Informatik II Übung, Woche 14 Giuseppe Accaputo 7. April, 2016 Plan für heute 1. Java Klassen Beispiel: Implementation eines Vorlesungsverzeichnis (VVZ) 2. Informatik II (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Java Klassen Beispiel: Implementation

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Implementierung eines ADTs): Wir spezifizieren den ADT

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2016/17 11. Vorlesung Elementare Datenstrukturen: Stapel + Schlange + Liste Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2-4 Zur Erinnerung Datenstruktur:

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick Weitere Sortierverfahren Merge Sort Heap Sort Praktische Auswirkungen der Laufzeitabschätzungen

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Stand der Vorlesung. Vergleich verkettete Liste und sequentielle Liste

Stand der Vorlesung. Vergleich verkettete Liste und sequentielle Liste Stand der Vorlesung Kapitel 5 Elementare Datenstrukturen Felder: Folge gleichartiger Elemente Repräsentiert als statische Liste, sequentiell verwaltete Elemente Feste Länge, statische Struktur Direkter

Mehr

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion

Listen. M. Jakob. Gymnasium Pegnitz. 20. September Hinführung: Wartenschlangen. Grundprinzip von Listen Rekursion M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis Grundprinzip von Rekursion (10 Std.) Die einfach verkettete Liste als Kompositum (10 Std.) Klasse LISTENELEMENT? Entwurfsmuster Kompositum

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Stand der Vorlesung Kapitel 5 Elementare Datenstrukturen Felder: Folge gleichartiger Elemente Repräsentiert als statische Liste, sequentiell verwaltete Elemente Feste Länge, statische Struktur Direkter

Mehr

7. Verkettete Strukturen: Listen

7. Verkettete Strukturen: Listen 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Version: 4. Jan. 2016 Vergleich: Schwerpunkte Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++):

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 4. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Amortisierte Analyse 10 Punkte Zu erst betrachte ich wie oft die letzte Ziffer

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Feld. Feld als sequentielle Liste

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Feld. Feld als sequentielle Liste Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 204 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz

Listen. M. Jakob. 20. September Gymnasium Pegnitz Listen M. Jakob Gymnasium Pegnitz 20. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung: Wartenschlangen (6 Std.) 2 Grundprinzip von Listen Rekursion (10 Std.) 3 Die einfach verkettete Liste als Kompositum

Mehr

Fachhochschule Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt

Fachhochschule Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Fachhochschule Wedel 31. Januar 2004 Prof. Dr. Uwe Schmidt Aufgaben zur Klausur C und Objektorientierte Programmierung im WS 2003/04 (WI h103, II h105, MI h353) Zeit: 150 Minuten erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Stack und Queue. Thomas Schwotzer

Stack und Queue. Thomas Schwotzer Stack und Queue Thomas Schwotzer 1 Einführung Wir kennen eine Reihe von Java-Strukturen zur Verwaltung von Daten. Wir wollen aus Gründen der Übung zwei Datenstrukturen implementieren, die sicherlich bereits

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Vorlesung 8

Datenstrukturen und Algorithmen. Vorlesung 8 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8 Inhaltsverzeichnis Vorige Woche: ADT Stack ADT Queue Heute betrachten wir: ADT Deque ADT Prioritätsschlange Binomial-Heap Schriftliche Prüfung Informationen

Mehr

Informatik II Übung 5 Gruppe 3

Informatik II Übung 5 Gruppe 3 Informatik II Übung 5 Gruppe 3 Leyna Sadamori leyna.sadamori@inf.ethz.ch Informatik II Übung 5 Leyna Sadamori 29. März 2017 1 Administrativ Die Übung am 5. April fällt aus! Bitte in die Übung in HG G 3

Mehr