Integration von Automatisierung in ITSM-Tools Ein Beispiel aus der Praxis. Klassifizierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Automatisierung in ITSM-Tools Ein Beispiel aus der Praxis. Klassifizierung"

Transkript

1 Integration von Automatisierung in ITSM-Tools Ein Beispiel aus der Praxis

2 AGENDA Vorstellung ITEOS Die ITEOS-Cloud Der Release-Prozess und das automatisierte Staging Integration ITSM-Tool Ausblick 2

3 AGENDA Vorstellung ITEOS Die ITEOS-Cloud Der Release-Prozess und das automatisierte Staging Integration ITSM-Tool Ausblick 3

4 Die ITEOS-Gruppe Land Baden- Württemberg EVG GmbH (100%) Zweckverband 4IT 12 % 88 % ITEOS (AöR) 100 % 86 % endica GmbH (86%) 100 % DIKO GmbH (100%) 1. Errichtung der ITEOS als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) mit gemischter Trägerschaft durch das Land und den Gesamtzweckverband 4IT (fusionierte Einzelzweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF). 2. Eigene gesetzliche Regelung in Anlehnung an die Kommunalanstalt gemäß GKZ-Novelle (Gesetz für kommunale Zusammenarbeit) % Beteiligung der ITEOS an der endica GmbH (ursrpgl. ZV KIVBF). Die übrigen Anteile liegen bei externen Gesellschaftern. 4. Verschmelzung der Betriebsgesellschaften IIRU GmbH (ursprgl. ZV KIRU), KRBF GmbH (ursprgl. ZV KIVBF) und RZRS GmbH (ursprgl. ZV KDRS) ) zur DIKO GmbH (geplant für Dezember 2018). 5. Die EVG GmbH (ursprgl. DZBW) bleibt als Vertriebs-gesellschaft erhalten. 4

5 Unser Geschäftszweck Die ITEOS bietet IT-gestützte integrierte Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der kommunalen, öffentlichen Hand. Dabei verstehen wir uns als Ihr kompetenter Partner auf dem Weg zur Digitalisierung. 5

6 Unser Geschäftszweck IT-Fachlösungen für kommunale Kunden, Einrichtungen und Wirtschaftsbetriebe

7 AGENDA Vorstellung ITEOS Die ITEOS-Cloud Der Release-Prozess und das automatisierte Staging Integration ITSM-Tool Ausblick 7

8 DIE ITEOS-Cloud TECHNISCHE AUSGANGSLAGE Heterogene Servicebereitstellung (z.b. Client/Server, Rich Client, Webbasiert -> dezentral / zentral betrieben) Einsatz unterschiedlicher Virtualisierungstechnologien (z.b. Citrix XenApp, Microsoft App-V) Inkompatibilität zwischen Softwarekomponenten diverser Services Keine serviceübergreifenden Standards, Insel-Lösungen (z.b. Namenskonventionen, Staging, Billing, Onboarding) Niedriger Automatisierungsgrad 8

9 DIE ITEOS-Cloud ZIELE Aufbau einer einheitlichen Betriebsplattform im Service Provider Modell nach BSI Standards (Sicherheitszonen, Verfahrenssilos) Platzierung eines zentralen Zugriffspunktes für alle angebotenen Services Schaffung von serviceübergreifenden Standards (Grundvoraussetzung zur Automatisierbarkeit) Einheitliche Regelprozesse (z.b. Changemanagement, Release-Management, ) 9

10 DIE ITEOS-Cloud ZAHLEN Kategorie Anzahl Angelegte Cloud Kunden Angelegte Cloud Benutzer Angemeldete Cloud Benutzer (letzte 30 Tage) Max. gleichzeitige Sessions Bereitgestellte Apps

11 DIE ITEOS-Cloud ARCHITEKTUR VEREINFACHT 11

12 AGENDA Vorstellung ITEOS Die ITEOS-Cloud Der Release-Prozess und das automatisierte Staging Integration ITSM-Tool Ausblick 12

13 RELEASE-PROZESS Release Bündelung Der Service-Owner eines Services sammelt Änderungen und bündelt diese zu einem Release 13

14 RELEASE-PROZESS Release Initiierung Der Service-Owner plant ein Release mittels Valuemation 14

15 RELEASE-PROZESS Release Initiierung Ein Release kann servicespezifische, serviceübergreifende und cloudbasierte Änderungen enthalten. 15

16 RELEASE-PROZESS Release Implementierung Das Implementierungsteam fertigt über FLOWSTER eine Kopie des produktiven Release an. Anschließend wird auf der Kopie das neue Release implementiert (Einwicklung DEV) 16

17 RELEASE-PROZESS Qualitätssicherung Das Implementierungsteam fertigt über FLOWSTER eine Kopie der implementierten Entwicklung an. Diese wird durch die Anwendungsbetreuung qualitätsgesichert. (Release to Manufacturing RTM) 17

18 RELEASE-PROZESS Rollout Der Service-Owner kann über FLOWSTER eigenständig den Rollout planen und durchführen. 18

19 RELEASE-PROZESS Rollout Der Service-Owner kann über FLOWSTER eigenständig den Rollout planen und durchführen. 19

20 RELEASE-PROZESS Rollback Der Service-Owner kann über den gleichen FLOWSTER-Mechanismus ein Rollback durchführen 20

21 RELEASE-PROZESS Sonder-Releases Neben den Standard- Releases ermöglicht der Einsatz von FLOWSTER auch das Anbieten von individuellen Release- Planungen. 21

22 RELEASE-PROZESS Langzeit-Releases Neben den gezeigten Release- Zyklen gibt es parallel dazu die Möglichkeit, auf Basis der Kopie einer Produktions- oder Testumgebung ein Langzeit- Release zu entwickeln. 22

23 AUTOMATISIERTES STAGING Ein Staging-System beschreibt eine oder mehrere Umgebungen, die dem Produktivsystem ähnlich oder identisch sind Qualitätssicherung in Form von Tests und Abnahmen innerhalb der Stages durch die Fachlichkeit Umsetzung je Produkt: Maschinenkataloge und Bereitstellungsgruppen (Server und Published Apps) Gruppenrichtlinienobjekte (Konfigurationen) Filesystem (Profile und Konfigurations-Files) 23

24 AUTOMATISIERTES STAGING Qualitätssicherung erfolgt durch mehrstufigen Staging Prozess Nur getestete und freigegebene Frontend-Releases werden in die Produktion überführt (hoher Qualitätsstandard) 24

25 Produkt AUTOMATISIERTES STAGING Maschinenkataloge und Bereitstellungsgruppen Optional: RC Entwicklungsumsgebung für Langzeitreleases DEV Entwicklungsumgebung für Monatsreleases Sicherung der technischen Grundfunktionalität RTM Umgebung für Fachlichkeitstests (intern/extern) Abnahme der Monatsreleases Release Candidate SAPGUI Entwicklung SAPGUI Release to Manufacturing SAPGUI PROD Produktionsumgebung Produktion SAPGUI 25

26 AUTOMATISIERTES STAGING MACHINE CREATION SERVICE 26

27 AUTOMATISIERTES STAGING PRODUKTIVSETZUNG FLOWSTER Studio 27

28 AUTOMATISIERTES STAGING PRODUKTIVSETZUNG FLOWSTER Shell-Workflow Spezifische Hülle mit individuellen Einstellungen für jedes Produkt: Start Core-Workflow Prüfroutine zur Ausführung des Core- Worklows Validierung Bereitstellung Rollback-Workflow Benutzerinformation 28

29 AUTOMATISIERTES STAGING PRODUKTIVSETZUNG FLOWSTER Core-Workflow Identischer Kern-Workflow für alle Produkte: Ermittlung des RTM-Maschinenkatalogs und des Produktions-Maschinenkatalogs Produktion in Wartungsmodus, Benachrichtigung an Benutzer Aktualisierung des Produktionsmaschinenkatalogs und Validierung Neustart und Validierung Deaktivierung des Wartungsmodus und Abschluss 29

30 AUTOMATISIERTES STAGING ROLLBACK FLOWSTER Shell-Workflow Spezifische Hülle mit individuellen Einstellungen für jedes Produkt: Start Core-Workflow Prüfroutine zur Ausführung des Core- Worklows Validierung Deaktivierung Rollback-Workflow Benutzerinformation 30

31 AUTOMATISIERTES STAGING ROLLBACK FLOWSTER Core-Workflow Identischer Kern-Workflow für alle Produkte: Ermittlung der Master-Images und Versionsprüfung Produktion in Wartungsmodus, Benachrichtigung an Benutzer Rollback des Produktionsmaschinenkatalogs und Validierung Neustart und Validierung Deaktivierung des Wartungsmodus und Abschluss 31

32 AGENDA Vorstellung ITEOS Die ITEOS-Cloud Der Release-Prozess und das automatisierte Staging Integration ITSM-Tool Ausblick 32

33 INTEGRATION ITSM-TOOL PoC VALUEMATION/FLOWSTER Nachweis Anbindung Flowster an Valuemation Vision Definition des idealisierten Prozess Überleitung in Projekt Showcase für die prozessuale Umsetzung in ITEOS Türöffner für weitere Umsetzungen Auslöser für Nutzung weiterer Module Demo für Prozessverantwortlichen für Release u. Deployment Klarheit über Aufwände und Funktion Integration Flowster in Valuemation 5.1 Module Zeitbedarf Personal und Schulungsbedarf 33

34 INTEGRATION ITSM-TOOL AUTOMATISIERUNG KONFIGURATION 34 Einwohner Finanzen Bibliothek Service Levels - Servicezeit - Betriebszeit - Onlinezeit Potenzielle Wartungsfenster für Release-Wechsel Samstag 17 Uhr bis Sonntag 22 Uhr Potenzielle Wartungsfenster für Release-Wechsel Freitag 20 Uhr bis Montag 6 Uhr Potenzielle Wartungsfenster für Release-Wechsel Täglich zwischen 20 Uhr und 6 Uhr

35 INTEGRATION ITSM-TOOL AUTOMATISIERUNG KONFIGURATION 35 Einwohner Finanzen Bibliothek Service Potenzielle Wartungsfenster Katalog für Release-Wechsel Samstag 17 Uhr bis Sonntag 22 Uhr Potenzielle Wartungsfenster für Release-Wechsel CMDB Freitag 20 Uhr bis Montag 6 Uhr Potenzielle Wartungsfenster für Neues Release-Wechsel Täglich zwischen 20 Uhr Release und 6 Uhr

36 INTEGRATION ITSM-TOOL AUTOMATISIERUNG KONFIGURATION Einwohner Finanzen Bibliothek Valuemation Release (Global Change) V1 MasterImage MCS Kopie Aktualisierung des aktuellen der Dev Master Stage Images mit der neuem vapp Master Komponenten Images von der Prod Reboot Stage der erstellen Dev Worker Konsolidierung der Snapshots Sysprep GPO des neuen MasterImages Domänenregistrierung Kopie der aktuellen Produktiven u. GPO Computerkonto erstellen in richtige OU verschieben Verknüpfung der neuen GPO in MI, Snapshot Dev, RTM, erstellen Prod OUs(Stages) Windows Aktivierung Updates der GPO installieren MI und Dev Snapshot Stage (OU) erstellen Neues Release V2 36

37 INTEGRATION ITSM-TOOL AUTOMATISIERUNG KONFIGURATION Einwohner Finanzen Bibliothek Neues Release Valuemation Release (Status Implementierung) V1 CHANGE Build 1 CHANGE Build 2 CHANGE Build 3 V2 37

38 INTEGRATION ITSM-TOOL AUTOMATISIERUNG KONFIGURATION Einwohner Finanzen Bibliothek Neues Release Valuemation Release (Status Test & Validierung) V1 MCS Aktualisierung der RTM Stage mit neuem Master Image Reboot der RTM Worker GPO Aktivierung der GPO in RTM Stage (OU) V2 38

39 INTEGRATION ITSM-TOOL AUTOMATISIERUNG KONFIGURATION Einwohner Finanzen Bibliothek Neues Release Valuemation Release (Status Rollout) V1 MCS Aktualisierung der PROD Stage mit neuem Master Image Reboot der PROD Worker GPO Aktivierung der GPO in PROD Stage (OU) Bereinigung V2 39

40 AGENDA Vorstellung ITEOS Die ITEOS-Cloud Der Release-Prozess und das automatisierte Staging Integration ITSM-Tool Ausblick 40

41 AUSBLICK Beschreibung der gesamten Prozesskette unter Berücksichtigung des Datenflusses Festlegung der erforderlichen Module und Konzeption Integration der Module und Valuemation-Workflows und Integration notwendiger Daten (z.b. Service Katalog) Anbindung der Flowster-Workflows an die Valuemation Prozesse 41

42 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Automatisiertes Staging mit FLOWSTER

Automatisiertes Staging mit FLOWSTER Automatisiertes Staging mit FLOWSTER Praxisbericht 1 intern AGENDA 1 2 3 4 5 Vorstellung KIVBF Die KIVBF-Cloud Der Release-Prozess Das automatisierte Staging Weiterentwicklung 2 intern AGENDA 1 2 3 4 5

Mehr

Auf dem Weg zu einemleistungsfähigen kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen für ganz Baden-Württemberg

Auf dem Weg zu einemleistungsfähigen kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen für ganz Baden-Württemberg Auf dem Weg zu einemleistungsfähigen kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen für ganz Baden-Württemberg Februar 2018 AGENDA 2 1 Ziele der Fusion und Nutzen für Kommunen 2 Vorgehensweise 3 Zeitplan 4 Nächste

Mehr

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT REALTECH Kundenforum SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT AGENDA SAP Change Management 1. Herausforderungen für unsere Kunden 2. Anforderungen an SAP Change Management 3. Umsetzungsmöglichkeiten 4.

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

Red Hat Satellite mehr als nur ein Content Delivery und Subscription Management System

Red Hat Satellite mehr als nur ein Content Delivery und Subscription Management System Red Hat Satellite mehr als nur ein Content Delivery und Subscription Management System DI (FH) René Koch München, 25.09.2018 Agenda Was ist Red Hat Satellite? Life Cycle Management Patch- und Update-Management

Mehr

ITEOS - Datenanstalt in Baden-Württemberg

ITEOS - Datenanstalt in Baden-Württemberg ITEOS - Datenanstalt in Baden-Württemberg BTC Network Forum 2018 Friedrichshafen, 25. April 2018 Jürgen Abelshauser; Centerleiter Projektmanagement & Consulting AGENDA 1 2 3 4 Fusion und Nutzen für Kommunen

Mehr

Lab Management mit TFS Thomas Schissler artiso AG

Lab Management mit TFS Thomas Schissler artiso AG Lab Management mit TFS 2012 Thomas Schissler artiso AG Lab Management Lab Management stellt virtualisierte oder physikalische Test-Umgebungen bereit Nutzung für manuelle Tests in Referenzumgebungen Automatisiertes

Mehr

Verbandsversammlung am

Verbandsversammlung am DS VVS 05/18 Anlage 15.12.2017 048-20 Verbandsversammlung am 25.01.2018 TOP 6 () Beitritt der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF mit der Datenzentrale Baden-Württemberg zur Datenanstalt ITEOS und Fusion

Mehr

Automatisierung von IT-Infrastruktur für

Automatisierung von IT-Infrastruktur für 1 Automatisierung von IT-Infrastruktur für DataCore CITRIX VMware Microsoft und viele andere Technologien Christian Huber Potsdam 2 Automatisierung hinter fast jeder Anforderung Anforderungen an die IT

Mehr

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure John M. Hutchison Container als Immutable Infrastructure 1. Context 2. Anwendungsbereiche 3. Demo 4. Erkenntnisse Präsentationstitel 06.03.2017 2 Container Verschiedene

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

ERGEBNISPROTOKOLL. über die Verband Region Stuttgart Verband Region Stuttgart Kronenstraße 25 70174 Stuttgart Körperschaft des öffentlichen Rechts ERGEBNISPROTOKOLL über die 27. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH

Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna. Materna GmbH Cloud Automation mit der Materna Automation Platform Stefan Harre und Bianka Martinovic, Materna Agenda. Bestellvorgang und Medienbruch Die Lösung: Automatisierung Beispiel Use Case Vorteile 2 Bestellvorgang.

Mehr

TFS 2013 Upgrade. Thomas Trotzki - artiso AG

TFS 2013 Upgrade. Thomas Trotzki - artiso AG TFS 2013 Upgrade Thomas Trotzki - artiso AG Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung Test

Mehr

Agile Apex - Life Cycle Management. Life Cycle Management für Apex Applikationen im agilen Projektumfeld

Agile Apex - Life Cycle Management. Life Cycle Management für Apex Applikationen im agilen Projektumfeld Life Cycle Management für Apex Applikationen im agilen Projektumfeld Targets the Rapid Application Development Community 2009 Oracle Corporation Agenda 1. Life Cycle Development Software Lebenszyklus Continuous

Mehr

Agenda. Begrüßung Kurzvorstellung Projekt ecare 3 meinvodafone. Fragen und Antworten

Agenda. Begrüßung Kurzvorstellung Projekt ecare 3 meinvodafone. Fragen und Antworten Agenda Begrüßung Kurzvorstellung Projekt ecare 3 meinvodafone»die alte KollektionVon neuen Kleidern und schicker UnterwäscheDie nächste Kollektion«Fragen und Antworten Über intentive Seit 2003 Aktuell

Mehr

1 Cloud Computing 1. 2 Architektur und Produktübersicht 9

1 Cloud Computing 1. 2 Architektur und Produktübersicht 9 vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1 1.1 Was ist Cloud Computing? 1 1.1.1 Servicemodelle der Cloud 1 1.1.2 Liefermodell der Cloud 3 1.1.3 Elemente des Cloud Computing 3 1.1.4 Vorteile des Cloud Computing

Mehr

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017 SAP Analytics für KMU Oktober 2017 1. Trend 2. Lösung Inhalt 3. Szenarien 4. Angebot 5. Vorteile 6. Testen Sie es! 7. Referenz 8. Unsere Kunden 9. Kontakt Reporting mit Excel? Werden Sie es los. Ganz einfach.

Mehr

APEX OOS TOOLS & HELFER

APEX OOS TOOLS & HELFER APEX OOS TOOLS & HELFER About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github Mit-Entwickler von apex.world!

Mehr

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 16-Nov-2015 Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

GIS Docker und Azure-Cloud. Neues aus der Entwicklung

GIS Docker und Azure-Cloud. Neues aus der Entwicklung GIS Docker und Azure-Cloud Neues aus der Entwicklung 1 Agenda Ausgangssituation / Rahmenbedingungen / Entscheidung Docker Azure Beispiel VM anlegen via Web Interface Putting all together Beispiel: Azure

Mehr

IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung

IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung IKT-Arbeitsplatz 5. Berliner Verwaltungskongress 30. August 2018 IKT-Arbeitsplatz Standardisierung der Berliner Verwaltung IKT-Arbeitsplatz (Begriff) Standardisierter Service Arbeitsplätze der Berliner

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die Windows 10-Rollout für LBImmowert CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

Entwicklung und Deployment. Stefan Raabe DOAG Konferenz

Entwicklung und Deployment. Stefan Raabe DOAG Konferenz Entwicklung und Deployment Stefan Raabe DOAG Konferenz 2017 22.11.2017 Agenda 1. Vorstellung 2. DWH Automatisierung 3. Möglichkeiten im ODI 4. Demo 5. Fazit 2 Vorstellung Stefan Raabe Selbstständiger Berater

Mehr

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix

Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix Virtualisierung und Management am Desktop mit Citrix XenDesktop, XenApp Wolfgang Traunfellner Senior Sales Manager Austria Citrix Systems GmbH Herkömmliches verteiltes Computing Management Endgeräte Sicherheit

Mehr

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht?

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? Heiter bis wolkig Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? https://hbauer.net https://twitter.com/hagen_bauer Agenda Warum überhaupt IBM Notes Mail aus

Mehr

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-)

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Folie 1 About Seit 10 Jahren bei Zühlke Software Architekt und Infrastructure-as-Code Enthusiast In verschiedensten Projekten unterwegs......und

Mehr

SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH

SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH SOLARIS 11 DEPLOYMENT MIT PUPPET Thomas Rübensaal T-Systems International GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Puppet Was ist das? 3. Puppet Wie funktioniert es? 4. Wie sicher ist Puppet? 5. Puppet

Mehr

Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT

Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT Patrick Sauerwein Senior Product Manager 01 Aktuelle Herausforderungen ARBEITSPLATZ

Mehr

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual

Mehr

Realisierung des Application Lifecycle für den

Realisierung des Application Lifecycle für den Realisierung des Application Lifecycle für den Teamarbeit fördern, Prozesse aktiv vereinfachen Michael Vetter Geschäftsführer Sascha P. Vogel Produktmanager Wir sind spezialisiert auf IT-Lösungen aus einer

Mehr

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet

Scale your IT. DevOps und Netzwerk für IPv6. Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Scale your IT DevOps und Netzwerk für IPv6 Wie DevOps den Röstigraben zwischen Systemen und Netzwerk überwindet Struktur Prinzipien Netzwerk Prinzipien DevOps Synthese (Agile Networking) Agile Networking

Mehr

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June

Software EMEA Performance Tour Berlin, Germany June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Live Demo : Die technische Orchestrierung von IT Prozessen 18. Juni. 2013 Alex Jakowleff, alex.jakowleff@hp.com Ralf Frühwald, fruehwald@hp.com

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

Versionierung und Dateistruktur

Versionierung und Dateistruktur Versionierung und Dateistruktur Tobias Strohmeyer Berlin, 15.09.2015 Agenda 1. Einordnung in ITSM 2. Varianten für die Versionierung 3. Integration von Subversion 4. Nutzung bei der Entwicklung 5. Dateistruktur

Mehr

Mobility & Care Manager

Mobility & Care Manager Mobility & Care Manager Übersicht Release Datum: 07.11.2016 Version DOC-000019.0 - v2.2.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 8 1. Einleitung... 3 2. Beschreibung Mobility

Mehr

Migration von DSM Client Management zu Matrix42 Empirum. Vorgehensweisen, Migrationspfade und Handlungsempfehlungen

Migration von DSM Client Management zu Matrix42 Empirum. Vorgehensweisen, Migrationspfade und Handlungsempfehlungen Migration von DSM Client Management zu Matrix42 Empirum Vorgehensweisen, Migrationspfade und Handlungsempfehlungen Sie setzen Ivanti DSM ein und wollen auf eine neue Client Management Lösung migrieren?

Mehr

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2

Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Wissenswertes über System Center 2012 R2 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Agenda 00 Ein Überblick (R.Dressler) 01 Provisioning (C.Kaiser) 02 Automation (C.Kaiser) 03 Client Management

Mehr

Patch- und Änderungsmanagement

Patch- und Änderungsmanagement Patch- und Änderungsmanagement Mindestsicherheitsstandard erfordert Change Management Werner Fritsche 2 Vortragsthemen - Übersicht Patch- und Änderungsmanagement: Mindestsicherheitsstandard erfordert Change

Mehr

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 9 Kreistag öffentlich

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 9 Kreistag öffentlich Kämmereiamt Az.: 20.22002-921.51-3953334 Sitzungsvorlage KT/26/2018 Errichtung der Anstalt ITEOS durch Beitritt der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zur Datenzentrale Baden-Württemberg und Vereinigung

Mehr

Titel. System Center Orchestrator 2012 R2 Anleitung zur Installation

Titel. System Center Orchestrator 2012 R2 Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Orchestrator 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER

IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER IT SERVICE MANAGEMENT-AUTOMATION MIT USU VALUEMATION UND FLOWSTER 05.10.2017 1 VORSTELLUNG - USU AG 05.10.2017 2 USU AUF EINEN BLICK > 72 Mio. Euro Umsatz ~ 30 % Auslandsumsatz > 800 Kunden weltweit ~

Mehr

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Inhalt - Office 2016 Neue Features - Klassische Lizensierung - Was ist Office 365? - Business Pläne vs Enterprise Pläne - MSI Deployment und Updateverteilung

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

Application Designer & Framework unlimited

Application Designer & Framework unlimited NEUE POWER Application Designer & Framework unlimited Geschäftsanwendung 50% schneller erstellen und agil den Markt bedienen. Ideen und Kreativität nutzen Anwendung ohne Code erstellen Hochmoderne Web-Anwendung

Mehr

7 Gründe, warum Sie die YAVEON Cloud brauchen

7 Gründe, warum Sie die YAVEON Cloud brauchen 7 Gründe, warum Sie die YAVEON Cloud brauchen Sofort einsatzbereit, sorgenfreie Wartung, wächst mit Ihrem Unternehmen, Kundenbeziehungen vertiefen, Wachstum sichern, Ihr Unternehmen schützen, flexibel

Mehr

wiko Bausoftware GmbH

wiko Bausoftware GmbH Systemvoraussetzungen wiko Bausoftware Produkt: wiko Version: 6.x Status: Veröffentlicht Datum: 19.09.2017 Owner: wiko Bausoftware GmbH Inhalt 1. wiko.... 3 1.1 Server... 3 1.2 Übersicht Konfigurationen...

Mehr

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System APEX DESKTOP APPS Interaktion mit dem Client System About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github

Mehr

DevOps & 8000 Server. Matthias Klein

DevOps & 8000 Server. Matthias Klein DevOps & 8000 Server Matthias Klein DevOps & 8000 Server About Me About Me Seit 2009 in der Administration von Browsergames tätig TeamLead Backend Operations bei InnoGames Früher Sysadmin bei Die Stämme

Mehr

Enterprise Manager 12c für OFMW bei der Bundesagentur für Arbeit. Projektbericht

Enterprise Manager 12c für OFMW bei der Bundesagentur für Arbeit. Projektbericht Enterprise Manager 12c für OFMW bei der Bundesagentur für Arbeit Projektbericht Überblick Bundesagentur für Arbeit Middleware und EM EM Deployment Architecture Status Nutzungsszenarien Gemachte Erfahrungen

Mehr

EXPERTS IN DATA STORAGE

EXPERTS IN DATA STORAGE EXPERTS IN DATA STORAGE Schnelle Systemwiederherstellung mit Cristie Was ist TBMR? TBMR bietet eine nahtlose TSM-Integration und ermöglicht die Wiederherstellung von Servern auf gleiche und geänderter

Mehr

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute

Mehr

Geocom UC 2015. GEONIS: Status und Blick in die Zukunft. Christoph Spörri

Geocom UC 2015. GEONIS: Status und Blick in die Zukunft. Christoph Spörri Geocom UC 2015 GEONIS: Status und Blick in die Zukunft Christoph Spörri Agenda: - Status Produkte - Einflüsse auf die Entwicklung - GEONIS Architektur 2 http://www.videogamesblogger.com/ Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

MIGRATIONSSZENARIEN AUF 2012 R2 ENDE DES SUPPORTS AM 14. JULI 2015. Hatim Saoudi Senior IT Consultant

MIGRATIONSSZENARIEN AUF 2012 R2 ENDE DES SUPPORTS AM 14. JULI 2015. Hatim Saoudi Senior IT Consultant we do IT better MIGRATIONSSZENARIEN AUF 2012 R2 ENDE DES SUPPORTS AM 14. JULI 2015 Hatim Saoudi Senior IT Consultant Keine neuen Sicherheitsupdates Keine neuen Patches Kein technischer Support Die Migration

Mehr

Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG

Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Peter Heese Architekt Microsoft Deutschland GmbH Holger Berndt Leiter Microsoft Server Lufthansa Systems AG Lufthansa Systems Fakten & Zahlen

Mehr

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?!

Storage Virtualisierung 2.0. Highway to Cloud?! Storage Virtualisierung 2.0 Highway to Cloud?! Ziel dieses Vortrags Überblick über die Anforderungen von Change IT an die Storage-Infrastruktur Die Gründe für rasantes Datenwachstum Storage Virtualisierung

Mehr

Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens

Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens Agile World, 28. Juni 2013 Christian Weber 01 Continuous Delivery Das Versprechen Das Versprechen Sch Entspanntes Release Time To Market 3 02

Mehr

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware Gerd Heideker Ulrich Kreutner Landratsamt Heidenheim Der Fläche: 627 m² Einwohner: 131 Tsd. Große Kreisstädte: 2 Kreisgemeinden 9 Landkreisverwaltung:

Mehr

Docker & DevOps.

Docker & DevOps. Docker & DevOps Stephan.Pampel@cloudandheat.com Seite 2 Agenda 0. Cloud&Heat 1. Docker 2. DevOps Seite 3 1. Docker - Motivation Blog Software Bitte blog_api.py installieren: $ export FLASK_APP=blog_api.py

Mehr

PROJECT AWESOME AUTOPILOT EIN ERFAHRUNGSBERICHT. Schwarz IT KG Client Technologien Lars Naber

PROJECT AWESOME AUTOPILOT EIN ERFAHRUNGSBERICHT. Schwarz IT KG Client Technologien Lars Naber PROJECT AWESOME AUTOPILOT EIN ERFAHRUNGSBERICHT Schwarz IT KG Client Technologien Lars Naber ICH IT Erfahrung seit 1991 vom Client Support zum Client Management Lars Naber established 1973 Verheiratet

Mehr

TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart

TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart TimeSafe Installationsanleitung mit InfotechStart Inhalt 1 Einsatzgebiet... 2 1.1 Keine lokale Installation... 2 1.2 Automatische Aktualisierung... 2 1.3 Zentrale Konfiguration... 2 2 Installation auf

Mehr

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK

AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK AVECTRIS DAY 2017 AVECTRIS PRIVATE CLOUD: VERKÜRZTE TIME TO MARKET PER KNOPFDRUCK Avectris AG www.avectris.ch IT. Simply Personal. AGENDA 1. Intro 2. Vom Wasserfall 3. Continuous Delivery 4. Infrastructure

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform 1 Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform André Meister, NOVO Daniel Meier, ifb group 1 Agenda Aktuelle Herausforderungen Einfache Erweiterungen IPSAS Subkonsolidierung

Mehr

LIFECYCLE SERVICES - LCS -

LIFECYCLE SERVICES - LCS - LIFECYCLE SERVICES - LCS - Projektmanager Verantworten und verwalten Projekte. Sie ziehen benötigte Mitarbeiter und Partner zu den entsprechenden Projekten hinzu. Business Analysten Sie integrieren die

Mehr

DBaaS mit APEX 5.1 Frontend und Oracle Multitenant Option. Hans Eichenberger, die Mobiliar Versicherungen und Vorsorge

DBaaS mit APEX 5.1 Frontend und Oracle Multitenant Option. Hans Eichenberger, die Mobiliar Versicherungen und Vorsorge DBaaS mit APEX 5.1 Frontend und Oracle Multitenant Option Hans Eichenberger, die Mobiliar Versicherungen und Vorsorge Wer bin ich? Hans Eichenberger Elektroingenieur, NDS Software Engineering Seit Oracle

Mehr

Citrix Dazzle. Die Zukunft der XenApp Bereitstellung? Thomas Kötzing - Freiberufler, Analyst Microsoft MVP, Citrix CTP / ThomasKoetzing.

Citrix Dazzle. Die Zukunft der XenApp Bereitstellung? Thomas Kötzing - Freiberufler, Analyst Microsoft MVP, Citrix CTP / ThomasKoetzing. Citrix Dazzle Die Zukunft der XenApp Bereitstellung? Thomas Kötzing - Freiberufler, Analyst Microsoft MVP, Citrix CTP / ThomasKoetzing.de Agenda Die XenApp Bereitstellung bisher Was ist Citrix Dazzle?

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

DevOps with AWS. Software Development und IT Operation Hand in Hand. Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG

DevOps with AWS. Software Development und IT Operation Hand in Hand. Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG DevOps with AWS Software Development und IT Operation Hand in Hand Matthias Imsand CTO Amanox Solutions AG Agenda Evolution agiles DevOps AWS Kurzeinführung Automation und Infrastruktur als Code AWS CloudFormation

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017 Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität Berlin, Februar 2017 Untersuchungsdesign Befragungszeitraum 20. Januar - 01. Februar 2017 Methode Online-Umfrage Befragte Relevante

Mehr

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? 13.09.2016 Perinorm-Anwendertreffen Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant? Andrea Hillers Leitung Normen-Management

Mehr

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11

2 Einführung in das Konfigurationsmanagement 11 v 1 Einleitung 1 1.1 Wer dieses Buch lesen sollte........................ 2 1.2 Warum Subversion, Maven und Redmine?............. 3 1.3 Wo ist das Ant-Kapitel?........................... 5 1.4 Abgrenzung

Mehr

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner

Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner. Partner Digitalisierung von Relationship Management mit Microsoft Dynamics 365 & synalis als Microsoft CRM Partner Partner VORSTELLUNGSRUNDE JENS P. KLASEN BEREICHSLEITER & SENIOR CONSULTANT MICROSOFT DYNAMICS

Mehr

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Matthias Helmke KWS SAAT SE Mario Radtke, Jens Biermann mod IT Services GmbH Wiesbaden, 22.10.2018 1 Vorstellung KWS SAAT SE

Mehr

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Christopher Pfaff 25.06.2018 Agenda 1) Gemeinsame Plattform für die Bereitstellung von Darstellungs- und Downloaddiensten

Mehr

APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration. Oliver Lemm

APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration. Oliver Lemm APEX Deployment u.a. mit Hudson business by integration Oliver Lemm Berlin, 10.04.2013 Agenda Einleitung Ziel Prozesse - Entwicklung - Objekte & Livedemo - Hudson & Livedemo Ausblick Fazit 2 APEX Deployment

Mehr

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer

In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live. Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer In 30 Minuten zur BI-Lösung in der Cloud Aufbau einer BI-Infrastruktur & Entwicklung von Reports Live Referent: Patrick Eisner & Ronja Schermer Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld Nils Langemann PHAT CONSULTING 25. / 26.01.2012 Agenda Vorstellung PHAT CONSULTING Der Weg zur (private) Cloud Microsoft-Technologien im

Mehr

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT

QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT QUICKSLIDE FÜR POWERPOINT FAKTEN FÜR DIE IT QuickSlide ist die PPT-Erweiterung mit über 100 Zusatzfunktionen. ein neuer Reiter in Ihrer PowerPoint-Menüleiste. personalisiert mit Ihren Inhalten. zertifiziert

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News Frei Verwendbar Siemens AG 2016 siemens.com/process-automation SIMATIC PCS 7 V8.2 Life Cycle Management Erweiterung der SIMATIC Management Console

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das?

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das? Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das? Agenda Aufwandsreduzierung zur Pflege der Exchange-Umgebung Ausfallsicherheit / Hochverfügbarkeit der Daten Bedarfsgerechte Bereitstellung

Mehr

Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz

Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz Citrix Cloud Services und nlx.net im Vergleich für Ihren sicheren digitalen Arbeitsplatz Speaker: Florian Scheler (netlogix IT-Services) Architektur in der Citrix Cloud Pro und Contra Vergleiche mit on-premises

Mehr

Pedro Duarte SAM Consultant. Microsoft Lizenzbilanz Nutzungserhebung und Inventarisierung

Pedro Duarte SAM Consultant. Microsoft Lizenzbilanz Nutzungserhebung und Inventarisierung Pedro Duarte SAM Consultant Microsoft Lizenzbilanz Nutzungserhebung und Inventarisierung AGENDA 1. Welche Daten werden benötigt 2. Datenerhebung ohne SAM-Tool 3. Plausibilisierung und Bereinigung der Daten

Mehr

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version:

Mehr

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk APIC-EM Application Policy Infrastructure Controller Enterprise Module die SDN-Lösung für das Campus-LAN, WLAN und WAN Seite 1 Aktuelle Herausforderungen:

Mehr

Schnelligkeit und Qualität machen die

Schnelligkeit und Qualität machen die WINDOWS 10 ROLLOUT FÜR LBIMMOWERT CASE STUDY IT-BERATUNG AUF EINEN BLICK: Branche: Immobilienbewertung Gegründet: 2002 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 60 Die LB Immobilienbewertungsgesellschaft mbh

Mehr

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE DER ALSO CLOUD MARKETPLACE Ihr lokaler Marktplatz mit einer breiten Palette von Cloud Services und Value Added Services am Markt 1 Hardfacts: Marktplatz seit 2 Jahren live Eigenproduktion Knappe 10.000

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Installationsbeschreibung. Flottenmanager. Versionen 8.0

Installationsbeschreibung. Flottenmanager. Versionen 8.0 Installationsbeschreibung Flottenmanager Versionen 8.0 Stand 05.01.2018 Inhalt 1. Dieses Dokument 2. Konfiguration Datenbank (Microsoft SQL Server) 3. Installation des neuen K-Soft-Dienst (TaskCentre)

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY ADD-ON FÜR MEHR TRANSPARENZ MIT SAP NETWEAVER PI/PO Die Digitalisierung der Gesellschaft wirkt sich massiv auf das Kundenverhalten aus. Wir transformieren die Geschäftsmodelle

Mehr

Informatik dual Bachelor Praxisphase 03. KoSI, KITS, KESS Version Abschluss-Workshop. Referent Abt

Informatik dual Bachelor Praxisphase 03. KoSI, KITS, KESS Version Abschluss-Workshop. Referent Abt Referent Abt Vortragsraum D14/1.04 Besprechungsraum D17/1.04 1 14:00 Plattformübergreifende Visualisierung von Energiedaten Bahlo - auf Webseiten 2 14:45 WMQ Gateway zur MQ-Client Anbindung Beckmann -

Mehr

Verteilung und Verwaltung von Windows 8.1 in Kundenumgebungen. Milad Aslaner Premier Field Engineer Microsoft

Verteilung und Verwaltung von Windows 8.1 in Kundenumgebungen. Milad Aslaner Premier Field Engineer Microsoft Verteilung und Verwaltung von Windows 8.1 in Kundenumgebungen Milad Aslaner Premier Field Engineer Microsoft Richtig oder Falsch! Es ist sehr sehr heiß draußen Falsch! Windows XP ist das sicherste Betriebssystem

Mehr

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients

Mit dem Upgrade der bestehenden Windows XP-Landschaft mit ca Clients Windows 7-Migration für Finanzunternehmen CASE STUDY IT-Beratung Auf einen Blick: Branche: Finanzwesen Mitarbeiter: ca. 10.000 Projektlaufzeit: 20 Monate 8. April 2014: Stichtag für ein großes süddeutsches

Mehr