Guten Abend meine Damen und Herren, liebe Yvonne Goulbier,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guten Abend meine Damen und Herren, liebe Yvonne Goulbier,"

Transkript

1 Guten Abend meine Damen und Herren, liebe Yvonne Goulbier, Yvonne Goulbier versetzt uns mit ihren Lichtinstallationen, die eingespielte DVD hat es eben eindrucksvoll gezeigt, in eine dem Alltag enthobene, fast mystisch zu nennende Stimmung. Untermalt von den meditativen, lang schwingenden Tönen tibetanischer Klangschalen hat die Künstlerin zusammen mit Klaus Goulbier, ihrem künstlerischen Partner und Ehemann, die wichtigsten Lichträume und Projektionen ihrer künstlerischen Laufbahn in einem kurzen Film zusammengestellt. Wenn der knapp 5-minütige Abriss auch nicht die Komplexität des Gesamtwerks wiedergeben kann es umfasst neben Lichtinstallationen Skulpturen, Collagen, Malerei und großformatige Cibachrome so vermittelt er doch in nuce die überwältigende Dimension eines Oeuvres, das ganz aus dem verführerischen Strahlen des Lichts und der Reflexion der Farbe im Raum lebt. Sie werden sich alle an den Beginn der Einspielung erinnern: In einem dunkelblau erleuchteten mittelalterlichen Kirchenraum gleiten aus dem Dunkel der Apsis hunderte weißer Bälle wie ein Wasserfall auf den Boden des Kircheninneren. In einer zweiten Einstellung sieht man eine dunkle Gestalt, die aus einem Behälter wie aus einem Füllhorn weitere Bälle auf den Boden ausschüttet bis die ganze Fläche mit weißen, nach dem Zufallsprinzip verstreuten Kugeln bedeckt ist. Eine zarte, hellblaue Farbhaut überzieht die weißen Bälle. In der Totale erscheint neben ihnen auf dem Boden ein Meer von regelmäßig angeordneten, geheimnisvoll leuchtenden roten Punkten. Sie bilden einen farblichen Kontrast zum dunklen Blau des Rauminneren. Fern entrückt erscheint alles, wie im Traum: ein Bild voll magischer Präsenz und spiritueller Kraft. Die Installation realisierte Yvonne Goulbier 2002 für die Dominikanerkirche in Osnabrück als temporäre Einrichtung wie die meisten ihrer orts- und architekturbezogenen Werke. Sie trägt den Titel The game. Für die Arbeit verwendete sie weiße Tischtennisbälle und 5000 rote, mit Leuchtfarbe bemalte Punkte aus Kunststofffolie. Das faszinierende Bild veränderte sich aufgrund der federleichten Bälle mit jedem Lufthauch, so wie sich auch das Spiel in seinem Verlauf ständig wandelt und immer neue Konstellationen hervorruft. Nicht zuletzt aus 1

2 diesem Grund diente das Spiel Künstlern und Dichtern immer wieder als Metapher des Lebens. Verwandlung ist denn auch das Stichwort, das zum Kern der Arbeiten von Yvonne Goulbier führt. Die Künstlerin transformiert die realen Gegebenheiten eines Innenoder Außenraumes ob es sich um eine Kirche, einen musealen Raum, ein Kellergewölbe, einen Schlosspark, eine Brücke, eine U-Bahn-Station oder die Kuppel eines markanten öffentlichen Gebäudes handelt alle diese Orte haben wir eben im Film gesehen -- mit wenigen Mitteln und einfachen Materialien in ein geheimnisvolles Ambiente. Ultraviolettes Schwarzlicht und fluoreszierende Leuchtfarben sind das»arbeitsmaterial«von Yvonne Goulbier. In abgedunkelten, von der Außenwelt abgeschiedenen Räumen arrangiert die Künstlerin in serieller Reihung oder teppichartigen Mustern vorgefundene Gegenstände und selbst gefertigte Objekte und Skulpturen: auf dem Boden, von der Decke hängend oder an der Wand. Das Spektrum reicht von Tischtennisbällen und Schlagzeugbecken über Topfkratzer, Papierstreifen oder -figuren, Tüllstoffen, Christusfiguren aus römischen Souvenirläden oder kleinen Drahtskulpturen, die an Rosenblüten oder im weitesten Sinne an Florales, Wachsendes, Blühendes erinnern. Die vermeintlich banalen Gegenstände bemalt die Künstlerin vorwiegend mit roter oder grüner Leuchtfarbe. Das Schwarzlicht als einzige Beleuchtungsquelle lädt die im Tageslicht profan erscheinenden Objekte schließlich magisch auf, verzaubert sie und lässt vor unserem Auge unwirkliche Traumlandschaften voller Poesie entstehen. Assoziationen an einen Teppich voller Seerosen, an einen nächtlichen Sternenhimmel, an kosmische oder sakrale Erscheinungen stellen sich ein. Yvonne Goulbier nutzt die immateriellen Qualitäten des Lichts, um Farbe als Emanation des Lichts sichtbar werden zu lassen. Die Farbe löst sich von ihrer Bindung an eine kompakte Stofflichkeit und wird zugleich ausstrahlendes als auch reflektierendes Medium. Nicht nur Gegenstände, auch Wände oder Pfeiler lösen sich in schleierartig von Licht überzogene, durchlässige Erscheinungen auf. Der Raum erfährt unter dem Einfluss von Schwarzlicht in Verbindung und den fluoreszierenden Objekten eine Erweiterung, eine Entmaterialisierung. Wenn wir diese Räume betreten, können wir reale Maße und Dimensionen kaum noch abschätzen. Die Schwerkraft scheint aufgehoben, es entsteht ein schwebendes Kontinuum, in dem 2

3 die Grenzen zwischen Hell und Dunkel, zwischen materiellem und Immateriellem, zwischen Traum und Wirklichkeit verwischen. Kaum jemand wird sich diesem die Sinne betörenden Zauberspiel von großer Schönheit entziehen können. Doch was unterscheidet die ins Imaginäre verwandelten Räume von den dekorativen Effekten der einer Computer-Animation, wie wir sie im Kino erleben oder wie sie uns auf Bildern von Esoterikanhängern begegnen? Yvonne Goulbier gelingt, wie jedem guten Künstler, eine besondere Gratwanderung: Ihre Verwandlung löscht den Gegenstand nicht aus, die Objekte bleiben erkennbar und demonstrieren dennoch, dass alles auch ganz anders sein kann als gewohnt je nachdem, in welchem Licht wir es betrachten. Aus dieser Spannung lebt die Kunst von Yvonne Goulbier, wie es Hans Gerke beschrieben hat: Die Rosen blühen, leuchten magisch aus dem Dunkel, doch sie verleugnen nicht ihre Dornen, verbergen nicht, dass sie aus Stacheldraht gefertigt sind. Und auch die Quellen des unsichtbaren Lichts, das die Dinge verwandelt, werden in aller Regel nicht versteckt. Das Wunder bedient sich durchaus diesseitiger Mittel, ist rational erklärbar, und genau dies ist das Faszinierende: Mitten in unserer Realität ist Verwandlung möglich, ist das ganz Andere präsent. Meine Räume haben keine Funktion, so formulierte es die Künstlerin selbst, außer der, dass der Mensch in eine andere Wirklichkeit eintreten soll, in der er möglichst von allein sich selbst unter dem Einfluss des Lichts und der Stille anders wahrnimmt. In der Realität unserer vernunftbetonten, pragmatisch ausgerichteten Welt scheint es mir notwendig, zumindest eine Ahnung zurückzugeben von dieser Fähigkeit des Menschen, sich in Selbstverlorenheit wiederzufinden. Befreit er sich vom Zwang zur Objektivierung und Einordnung der Wahrnehmungen, wird er vielleicht lernen, aus dem, was ich für ihn in temporären Erscheinungen errichte, zu einem Bewusstsein der Ungewissheit über sich selbst zu finden. In der Destabilisierung unserer gewohnten Wahrnehmung von Raum und Zeit, in der Auflösung des räumlichen Gefüges mit den Mitteln des Lichts liegt, ganz im Sinne der historischen Avantgarden, ein aufklärerisches Moment. Yvonne Goulbier baut alternative Welten auf. Sie zeigt uns, dass es jenseits des operationalen Denkens, das sich die Welt als eine verfügbare vorstellt, eine andere Welt gibt. Sie vertraut auf die sinnlichen Potentiale des Körpers. Ihre Raumbesetzungen, Raumverwandlungen und Raumdurchdringungen führen nicht allein zu einer Neuorientierung unserer 3

4 Seherfahrung. Im tastenden Schauen, im Hören der flüsternden Stille, in den vorsichtigen Verlagerungen der eigenen Person im Raum (Beatrix Nobis) verändert sich unsere körperliche Selbstwahrnehmung. Wir bleiben nicht passiver Empfänger einer künstlerischen Botschaft, wir werden physisch und psychisch in das Geschehen einbezogen. Die transformierten Räume werden damit zu Erfahrungsräumen, in denen veränderte Wahrnehmungsprozesse und Empfindungen stattfinden. Ziel der Künstlerin ist es, den Betrachter für die Schönheit des Augenblicks im Moment der Zeitlosigkeit die ihn Vergangenheit und Zukunft vergessen lässt -- zu sensibilisieren. Schönheit erblüht in der Stille Deiner Gegenwärtigkeit lautet der Titel einer Installation in der Paderborner Abdinghofkirche nach einem Zitat des spirituellen Autors Eckhardt Tolle aus seinem Bestseller Jetzt. Sie können diese Arbeit auf einem der großformatigen Farbausdrucke hier im Foyer (Vorraum) sehen. Alle Farbausdrucke hat die Künstlerin speziell für den heutigen Abend herstellen lassen. Sie geben Ihnen einen lebendigen Eindruck von sieben temporären Lichträumen: im Kunstverein Hannover, Wolfenbüttel und Weitendorf, in Kirchen in Paderborn und Osnabrück, im Ruhrgebiet in Unna und Dortmund sowie der permanenten Installation an der Jasper-Alle-Brücke in Braunschweig. Die Brücke war auch auf der Einladungskarte abgebildet. Hier im Museum zeigt die Künstlerin eine ganz andere, neue Version: eine Aufnahme der Brücke im Dämmerlicht. Die verschwommenen Konturen der Parklandschaft im Vordergrund und die Lichtreflexe und Spiegelungen im Hintergrund erinnern unwillkürlich an die späten Bilder von Claude Monet. Da Yvonne Goulbier ihre Lichtinstallationen fast ausschließlich temporär einrichtet die Braunschweiger Brücke gehört zu den wenigen Ausnahmen einer permanenten Installation lässt sie ihre Arbeit von einem Fotografen dokumentieren. Diese Fotos werden dann von ihr überarbeitet, als großformatige Cibachrome abgezogen und gelten im Gegensatz zu den hier gezeigten Farbausdrucken als eigenständige Werke. Yvonne Goulbier lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Hannover. Sie hat mehrere Projekte vor Ort realisiert und in den renommierten Instituten dieser Stadt ausgestellt. Wenn Sie heute den Kunstpreis der SPD im Sprengel Museum entgegennimmt, dürfte sie das besonders freuen, hat sie doch 1992 hier in diesem Hause einen 4

5 wunderbaren, geheimnisvoll leuchtenden Raum mit Tausenden kleiner, ornamental aneinander gereihter corpi christi -Figürchen einrichten können: quasi una fantasia nannte sie den meditativen Fantasieraum in kühl schimmerndem blauen Licht. Einen ihrer größten künstlerischen Erfolge feierte Yvonne Goulbier aber nicht mit einem illuminierten Innenraum, sondern mit der monumentalen Lichtprojektion Poesia hier in Hannover anlässlich der Expo In unterschiedlichen Bildfolgen und Kombinationen jeweils im 10-Minuten-Takt projizierte sie dort Ausschnitte und Details aus zahlreichen Lichträumen auf die Kuppel des Anzeiger-Hochhauses. Sie haben, vielleicht erinnern Sie sich, einige Sequenzen im Film gesehen. Aus unterschiedlichen Perspektiven erschien die gewaltige Kuppel wie eine unwirkliche, schwebende Lichterscheinung inmitten der Großstadt, fremd und bedrückend zugleich. Das Malen mit Licht verwandelte sie in ein transparentes, illuminiertes Bild von großer suggestiver Kraft. Der ruhige Rhythmus der nur allmählich wechselnden Bilder ließ sie wie einen ruhenden Pol innerhalb einer sich ständig bewegenden, lärmenden Großstadt erscheinen. Das Werk von Yvonne Goulbier steht in der Tradition der Lichtkunst, die in den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts ihren Ausgang nahm. Fasziniert von neuen Materialien und Technologien experimentierten die bildenden Künstler neben Film und Fotografie auch mit dem Medium Licht. Es entstanden erste Lichtkästen und Lichtreliefs. Bahnbrechend für die künstlerischen Entwicklungen bis heute wirkte der Licht-Raum-Modulator des ungarischen Künstlers Moholy-Nagy von Doch erst in den 60er und 70er Jahren erforschten zahlreiche Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen in Europa und den USA die medialen und energetischen Dimensionen des Lichts. Der viel zitierte Ausstieg aus dem Bild führte schließlich zu den ersten Lichträumen. Auch Yvonne Goulbiers Beschäftigung mit dem Phänomen Licht setzt bereits 1976 ein. Damals absolvierte sie noch ein Studium der Innenarchitektur. 1980, als sie sich zunehmend auf die rein künstlerische Arbeit konzentrierte, entstanden die ersten Lichträume, die 1982 erstmals öffentlich gezeigt wurden. In der über 30jährigen Beschäftigung mit den rätselhaften Qualitäten des Lichts hat Yvonne Goulbier eine ganz eigene, zeitgenössische Position innerhalb des breiten Spektrums der installativen Lichtkunst gefunden. Ebenso wie ihren berühmten Kollegen James Turell oder Olafur Eliasson geht es ihr bei aller Unterschiedlichkeit 5

6 der Werkansätze um eine Aktivierung der Sehprozesse und die Sensibilisierung der Körpererfahrung als elementare Bedingungen unserer Wahrnehmung und damit um das bewusste Erleben und Reflektieren der eigenen Wahrnehmung. Alles, was Du siehst, könnte auch anders sein, heißt es bei Ludwig Wittgenstein. Ich möchte der Yvonne Goulbier ganz herzlich zu dem Kunstpreis der SPD gratulieren, der zum ersten Mal an eine Künstlerin der Lichtkunst verliehen wird und ihr für ihre weitere künstlerische Laufbahn alles Gute wünschen. Die Beschäftigung mit dem Licht kann, wie wir seit Einstein wissen, ein Leben lang dauern: Jeder Mensch denkt, er wüsste, was Licht ist. Ich habe mein ganzes Leben damit verbracht, herauszufinden, was Licht ist, und weiß es immer noch nicht, stellte er am Ende fest. Wir dürfen also auf die weiteren Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung gespannt sein. Dr. Bettina Ruhrberg 6

Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik

Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik Lichtsphäre Videoinstallation mit Ball, Beamer und einer Audioeinspielung unter Wasser Therme Liquidrom, Berlin

Mehr

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012

Daniel Leidenfrost. Hotel. Projektraum Viktor Bucher 2012 Daniel Leidenfrost Hotel Projektraum Viktor Bucher DANIEL LEIDENFROST HOTEL Niedere Kunst erzählt einfache Dinge, wie zum Beispiel:,dies ist die Nacht. Hohe Kunst gibt das Gefühl der Nacht. Diese Form

Mehr

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das? I Das Sehen 1. Sehen, was ist das? Spontan antworten die meisten Menschen: Die Augen. Etwas tiefgründigere Personen drücken sich da schon genauer aus: Das Sehen sind die Bilder in den Augen. Doch lässt

Mehr

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier Camill Leberer Stuttgart, Kleiner Schlossplatz Galerie Schlichtenmaier GS Obwohl er nicht mit klassischen, formbaren Materialien arbeitet, sieht sich Camill Leberer als»bildhauer«. Für den Stuttgarter

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT MONIKA BOCK SCHÖNHEIT 28.09.2017-29.03.2018 Jedes Kunstwerk handelt von Schönheit; jedes positive Werk verkörpert und verherrlicht sie. Alle negative Kunst protestiert gegen den Mangel an Schönheit in

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

monopol Nr. 4, April 2017, S

monopol Nr. 4, April 2017, S monopol Nr. 4, April 2017, S. 68-80 JORG II SASSE Dem Alltag eine Bühne: Die frühen, bislang unveröffentlichten Stillleben des vielleicht unabhängigsten der Becher-Schüler zeigen, dass nur das Bild wirklich

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I

G A B R I E L L E S T R I J E W S K I G A B R I E L L E S T R I J E W S K I O L H Ã O, P O R T U G A L B 3 7 N / 0 7 W P A L E R M O, S I Z I L I E N B 3 8 N / 1 3 E GABRIELLE STRIJEWSKI OLHÃO, PORTUGAL B 37 N / 07 W PALERMO, SIZILIEN B 38

Mehr

Januar Konzentriere dich auf die Gegenwart und wage gleichzeitig einen Blick in die Zukunft.

Januar Konzentriere dich auf die Gegenwart und wage gleichzeitig einen Blick in die Zukunft. Januar 2018 Konzentriere dich auf die Gegenwart und wage gleichzeitig einen Blick in die Zukunft. Der gesamte Monat trägt den Sinn des folgenden Satzes von Antoine de Saint-Exupéry Man sieht nur mit dem

Mehr

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España

WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España WOZU DIENT PROJEKTIVE GEOMETRÍE? WELCHE DENKKRÄFTE WERDEN DURCH SIE ENTWICKELT? Ana Ayllón Cesteros Escuela Libre Micael Las Rozas, España Es ist sonderbar, dass ich, obwohl ich mich nicht genau an den

Mehr

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt / Bewegtes Raum-Licht-Objekt Corina Rauer und Nora Schiedt / 01.11.2013 Sachanalyse Explorative Recherche Jelena Heitsch: Cirque de lumière, 2007 Laszlo Moholy-Nagy: Light-Space Modulator Otto Piene: Lichtballett

Mehr

Ausstellungsarchiv 03 / Skala. Nana Kreft und Abe Rechterschot. Eröffnung am Freitag, den 28. Oktober 2016 um 19 Uhr

Ausstellungsarchiv 03 / Skala. Nana Kreft und Abe Rechterschot. Eröffnung am Freitag, den 28. Oktober 2016 um 19 Uhr Skala Text An die Wand gelehnte Holzkonstruktionen, Versuchsanordnungen auf Tischen, auf einzelne Aspekte und Oberflächen reduzierte Zeichnungen: Den Arbeiten von Nana Kreft haftet oft etwas Provisorisches

Mehr

Und es leuchtet in der Nacht

Und es leuchtet in der Nacht Und es leuchtet in der Nacht Ursula Geck Stimme fürs Leben e.u. Übers Jahr Die Gedichte folgen dem Lauf der Jahreszeiten vom Tauwasser des Frühlings bis zum winterlichen Weiß. Achtsam verfolgen die Worte

Mehr

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Jutta Vogeler Kunstkatalog Jutta Vogeler Kunstkatalog Pelikanviertel Hannover Willkommen in meiner ArtBox! Reise ins Ungewisse I -VII Die Bilder sind in traditionellen Schichten aufgebaut. Die Oberfläche ist die Addition der

Mehr

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann Bilder Ton Zeit [s] Vorspann 4 Intro Man kennt es aus dem Alltag: 5 Gegenstände die unter Schwarzlicht leuchten. Aber welche Eigenschaften muss ein Stoff haben, um in Schwarzlicht leuchten zu können? 6

Mehr

Isabella Trimmel. Works. selection

Isabella Trimmel. Works. selection Isabella Trimmel Works selection Objekte aus Draht Tusche auf Papier Photoprint und Tusche auf Leinen Tusche auf Leinen Mixed Media multiple personality Gesichter? Antlitze?

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson)

Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson) Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson) Einstieg Diese Einheit dient der fotografischen Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema Kriegsgräberstätten.

Mehr

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007) Via Lewandowsky: Roter Teppich (2003) Via Lewandowskys Roter Teppich für den zweiten Dienstsitz des

Mehr

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation

Postenlauf Digitalfotografie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Diverse Aufträge/Posten stehen bereit. Die SuS lösen die Posten in beliebiger Reihenfolge. Interessant wird es, wenn der Postenlauf in einer interessanten Umgebung

Mehr

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. Hans-Peter Müller Hans-Peter Müller Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23. November 2012 Hans-Peter Müller Neue Arbeiten Das Kunst-

Mehr

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany VIRTUAL AUTHENTIC Johanna Reich Fridolinstrasse 56 50825 Köln Germany + 49 221 3106507 www.johannareich.com office@johannareich.com johanna.m.reich@gmail.com post-it Ein-Kanal-Videoinstallation auf schwarzem

Mehr

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl Unter uns Eines der größten Abenteuer der Architektur: in die Innenecken zu schauen

Mehr

Inhalt. Fünfte Woche Jenseits von Eden. Erste Woche Von der Kraft der Wahrnehmung. Zweite Woche Leben im Augenblick

Inhalt. Fünfte Woche Jenseits von Eden. Erste Woche Von der Kraft der Wahrnehmung. Zweite Woche Leben im Augenblick Inhalt Erste Woche Von der Kraft der Wahrnehmung Fünfte Woche Jenseits von Eden Zweite Woche Leben im Augenblick Sechste Woche Ein Augenblick Gottes Dritte Woche Eine Heimat haben Siebte Woche Dass das

Mehr

Dichte der Stille Ji Sunkyung

Dichte der Stille Ji Sunkyung Dichte der Stille Ji Sunkyung Dichte der Stille Eine Installation von Ji Sunkyung im Kunstschaufenster des Hallenbades 17. Dezember 2014-17. Februar 2015 Erinnerung ist eine Form der Begegnung - Khalil

Mehr

Judith Maria Kleintjes Splitter

Judith Maria Kleintjes Splitter Judith Maria Kleintjes Splitter Judith Maria Kleintjes Splitter Field Institute Hombroich Raketenstation Museum Insel Hombroich April 2012 Der Ausstellungsraum besteht aus vier eingegrabenen See containern

Mehr

Peter Zumthor Bauten und Projekte

Peter Zumthor Bauten und Projekte Peter Zumthor Bauten und Projekte 1986 2007 Die Ausstellung im Kunsthaus Bregenz umfasst Peter Zumthors Bauten und Projekte von 1986 bis 2007. Auf vier Ausstellungsebenen werden hierzu Materialien zum

Mehr

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz. Für viele Menschen ist die Eury thmie ist kein Tanz! Eurythmie völlig neu. Sie ist so neu im Sinne von ungewöhnlich dass man sie oft mit bekannten Kunstformen gleichsetzen

Mehr

wasser gibt kunst gestalt susanna neunast

wasser gibt kunst gestalt susanna neunast wasser gibt kunst gestalt susanna neunast 2009-2013 Susanna Neunast 4. Auflage - September 2013 Susanna Neunast spielt in ihrer Fotoserie fascinating waters mit Spiegelungen, die sich auf Wasseroberflächen

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 Inhalt 1. Einführung 3 2. Philosophie 4 a) Isolation / Globalität b) Die drei Wahrnehmungsstationen 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 4. Schaubild Isolation / Globalität 7 5. Ansichten des Projektgebäudes

Mehr

die schönen blumen des bösen T Wolfgang Heinen F Birgit Kleber

die schönen blumen des bösen T Wolfgang Heinen F Birgit Kleber PORTFOLIO BLUMENFOTOGRAFIE die schönen blumen des bösen T Wolfgang Heinen F Birgit Kleber Das Gedicht aus dem Band»Les Fleurs du Mal«(Die Blumen des Bösen) von Charles Baudelaire bildet die gefühlsmäßige

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk S tille Wasser D er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk 95»We don t need anything II« 96»Blühende Mandelbaumzweige II (after Van Gogh)«

Mehr

Wildblüten Zeichnungen von Diana Ninov Vernissage

Wildblüten Zeichnungen von Diana Ninov Vernissage Wildblüten Zeichnungen von Diana Ninov Vernissage 04. November 2011 basis Elbestraße 10, 60329 Frankfurt am Main Dr. Kerstin M. Schlüter Diana Ninov und ich sind schon seit einigen Jahren im Gespräch über

Mehr

PETRA DETA WEIDEMANN ARBEITEN 2006/2007

PETRA DETA WEIDEMANN ARBEITEN 2006/2007 PETRA DETA WEIDEMANN ARBEITEN 2006/2007 1 Das Material und der neugierige Umgang damit ist ein Pfeiler der Kunst von Petra Deta Weidemann. Die Künstlerin zeigt sich sicher in der Kombination vielfältiger

Mehr

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen Christiane Grimm vom 24. 09. bis 26. 10. 2016 Galerie Latzer Romanshornerstr. 82 8280 Kreuzlingen Einladung Zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung von Christiane Grimm und Heinrich Bobst, sind Sie und

Mehr

o. T. weiß, 2, 1997, Acryl auf Leinwand, 70 x 70 cm JUTTA WINTERHELD

o. T. weiß, 2, 1997, Acryl auf Leinwand, 70 x 70 cm JUTTA WINTERHELD o. T. weiß, 2, 1997, Acryl auf Leinwand, 70 x 70 cm JUTTA WINTERHELD abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Jutta Winterheld. Heft 5 ------

Mehr

die hier aufgeführten ideen sind lediglich denkansätze und sollen als grundlage für eine zusammenarbeit funktionieren

die hier aufgeführten ideen sind lediglich denkansätze und sollen als grundlage für eine zusammenarbeit funktionieren SCHATTEN-OBJEKT-KLANG INSTALLTAION die idee wind, licht und schatten sowie klang in einer audiovisuellen installtaion zu verbinden, entstand direkt vor ort im museum in arles und bietet unzählige möglichkeiten

Mehr

malerei bettina zapp interventions fotografie peter euser

malerei bettina zapp interventions fotografie peter euser malerei bettina zapp coop interventions fotografie peter euser Der Mensch fürchtet die Nacht, es ist eine archaische Furcht aus Urzeiten mit ihrem aktuellen Projekt betreten Bettina Zapp und Peter Euser

Mehr

KunstKonzepte. Köln I Palma

KunstKonzepte. Köln I Palma KunstKonzepte Köln I Palma Kunst Kunst ist eine wunderbare Art Botschaften zu kommunizieren. Botschaften, die man sehen kann. Botschaften, die man fühlen kann. Und das ist genau die Art, wie wir Kunst

Mehr

D A S K U N S T F E N S T E R Nr. 1

D A S K U N S T F E N S T E R Nr. 1 1 D A S K U N S T F E N S T E R Nr. 1 2 Dreiundzwanzig Vorzugsexemplaren sind eine handsignierte Originalradierung von Martin Gensbaur und ein handsignierter Originalabzug von Jörg Kranzfelder beigelegt.

Mehr

Zitate über Fotografie

Zitate über Fotografie Zitate über Fotografie Zum Fotografieren braucht man Zeit. Wer keine Zeit hat, kann ja knipsen. Wer sehen kann, kann auch fotografieren. Sehen lernen kann allerdings lange dauern. Die ersten 10 000 Aufnahmen

Mehr

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting STADT HOF Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting Stand: Dezember 2011 2 Stadt Hof I Styleguide Fotografie I Dezember 2011 Die Hofer Bildwelt Die Bilder, die beim Markenauftritt der

Mehr

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME 1 BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME Dekorationen sollen harmonisch wirken, den Raum verschönern, manchmal ablenken vor allem aber soll Deko Freude bereiten. Im Grunde sind alle Gegenstände

Mehr

Abb. 2 Herbert Gorba bei der Vorstellung

Abb. 2 Herbert Gorba bei der Vorstellung Abb. 1 Armin Schmidt, Bildausschnitt Das Übliche und das Andere... eröffneten am 31.3 unter der Ausstellungsreihe Opening 2 unter dem Leitfaden Rot- Gelb nach Goethes Farbenkreis. Die Ausstellung gestalteten

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

IMPULSE MIT EINEM FOTO ZUM THEMA WÜSTENBILDUNG

IMPULSE MIT EINEM FOTO ZUM THEMA WÜSTENBILDUNG IMPULSE MIT EINEM FOTO ZUM THEMA WÜSTENBILDUNG Bilder sagen mehr als tausend Worte lautet eine Volksweisheit. In unserer Zeit werden Medien zunehmend von Bildern bestimmt, große Texte rücken mehr und mehr

Mehr

Museum der 1000 Orte. Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, 1999 Die amerikanische Künstlerin

Mehr

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer

Einladung zu Tino Sehgal im KUB KUB-Billboards von Michael Mittermayer Tino Sehgal Ausstellung im Kunsthaus Bregenz 17. August 24. September 2006 Pressetag: Donnerstag, 17. August 2006, 10 bis 18 Uhr Das Kunsthaus Bregenz zeigt die erste Einzelausstellung von Tino Sehgal

Mehr

Grain de Folie. Fou de Fougerette. Entwurf eines Künstlerzimmers von Isabell Kamp Hamburg 2014

Grain de Folie. Fou de Fougerette. Entwurf eines Künstlerzimmers von Isabell Kamp Hamburg 2014 Grain de Folie Fou de Fougerette Entwurf eines Künstlerzimmers von Isabell Kamp Hamburg 2014 Konzept In meinen Arbeiten geht es um eine thesenartige Erprobung unterschiedlicher Gedanken über und Kommunikationsstrukturen

Mehr

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz

siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz siguna Wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz siguna wiehr cher ami Galerie Michael Radowitz Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. Paul Klee CHer Ami zur ausstellung von SIGUNA

Mehr

DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER FOTOGRAFIEN UND WAHRNEHMUNGSINSTRUMENTE VON WERNER KLOTZ

DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER FOTOGRAFIEN UND WAHRNEHMUNGSINSTRUMENTE VON WERNER KLOTZ Bahnhof Rolandseck DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER 23. Juli 5. November 2017 DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER In den Arbeiten von Werner Klotz (*1956 in Bonn, lebt und arbeitet in Berlin und New York) stehen

Mehr

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt

1. Sachanalyse Abstract. Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt 1. Sachanalyse 1.1. Abstract Die Untersuchung von Licht- & Farbphänomenen: Reflexion, Transmission, Schatten & Interferenz - Workshop & Projekt In unserem Unterrichtsprojekt zum Thema Licht & Farbe beschäftigen

Mehr

Themenpaket für Grundschulen

Themenpaket für Grundschulen Themenpaket für Grundschulen Fritz Overbeck: Abend im Moor, 1896 (Öl auf Leinwand) Natur & Umwelt / Farbe Arbeitsblatt Fritz und Hermine Overbeck waren ein berühmtes Künstlerehepaar. Sie haben vor über

Mehr

Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde ihr seid das Licht der Welt.

Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde ihr seid das Licht der Welt. Predigtreihe Heilende Kräfte Suche nach dem Licht- Gedanken zu deinem Kreuzweg Pfarrerin Thies-Lomb, 21.Juli 2013, pavillon und Christuskirche Kassel Jesus Christus spricht: Ihr seid das Salz der Erde

Mehr

MICHAEL EUL. Objekte. Installationen. Malerei

MICHAEL EUL. Objekte. Installationen. Malerei MICHAEL EUL Objekte Installationen Malerei OBJEKTE 1/4 Michael Eul Objekte 2/4 Die membranen Oberflächen der Objekte pulsieren dem Festen des Konstrukts entgegen, doch bleibt das Gerüst dem Auge erhalten.

Mehr

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni Presse-Information Seite 1 von 2 FESTSPIELHAUS BADEN-BADEN Samstag/Sonntag, 21./22. Juni 2014 Malen nach Skalen Die Verbindung verschiedener Künste hat Menschen zu allen Zeiten fasziniert. Diese Faszination

Mehr

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010 Malerei 12. Februar 27. März 2010 Limmatstrasse 214 CH-8005 Zürich t. +41 (0)43 205 2607 f. +41 (0)43 205 2608 info@lullinferrari.com www.lullinferrari.com Pressemitteilung Wir freuen uns sehr, Ihnen neue

Mehr

Physikexperiment mit Lochkamera

Physikexperiment mit Lochkamera Physikexperiment mit Lochkamera Neue Schule Zürich 15. Juni 2012 Stapferstrasse 64 Banu Cakar, Pauline Fritsch, Alexandra Schwarz Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 3 Material und Methoden... 4 Vorbereitung/Material...

Mehr

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Abstrakter Expressionismus. Willkommen Willkommen... in der grossen Familie derjenigen Künstler, die sich der abstrakten Malerei verschrieben haben. Du wirst berühmten Namen begegnen: Gorky, Pollock, Rothko, Newman, Klein. Diese Maler-Gruppe

Mehr

RÉMY MARKOWITSCH LEUCHTEN 2000

RÉMY MARKOWITSCH LEUCHTEN 2000 RÉMY MARKOWITSCH LEUCHTEN 2000 Leuchten 2000 Cibachrome Diatrans, Aluminium-FL-Leuchtkasten, Acrylglas Auflage: 3 Der Schweizer Rémy Markowitsch (*1957) kultiviert wie kaum ein anderer Künstler den Zufall,

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur

Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur Kunstgeschichtliche Erkundung Mit Licht und Schatten Wechselspiele in Malerei, Skulptur und Architektur 10. März 2017 (Fr.) Einladung Es werde Licht! Doch zum Licht gehört auch der Schatten. Ob es nun

Mehr

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter.

Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. EINFÜHRUNG Interesse steuert die Wahrnehmung. Kommunikation gibt Informationen weiter. Die Gestaltung einzelner Inhalte und Aussagen muss so angepasst werden, um dem Gegenüber den Eindruck des Neuen und

Mehr

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica Mich faszinieren Farben und Formen und ich liebe das Zusammenspiel von

Mehr

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen Licht und Schatten Ohne die Darstellung von Licht und Schatten, ohne die Modellierung von Hell- Dunkel kann man in der Malerei nicht auskommen. Insbesondere, wenn man realitätsnah zeichnen bzw. malen möchte,

Mehr

Eine Geschichtsreise ins Barock

Eine Geschichtsreise ins Barock Eine Geschichtsreise ins Barock Hallo,? (Wie heißt du?) 1 Auftakt Die Museumsrallye führt dich in die Zeit des Barock, also über 300 Jahre zurück in die Vergangenheit. Folge dem Hinweisschild Bereich Keckenburg.

Mehr

A N D R E A C H R I S T M A N N

A N D R E A C H R I S T M A N N 2m 3m ANDREA CHRISTMANN 2 2m 3m 100 IDEEN für eindrucksvolle Bepflanzungen ATTRAKTIVE Beete gestalten Deutsche Verlags-Anstalt 3 Imposante Strukturen 9 Rhythmus 10 Staffelung 14 Gruppierung 20 Wiederholung

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Am Wegesrand steht rot der Mohn Am Wegesrand steht rot der Mohn Wer kitzelt dich da im Gesicht, spürst du den Strahl der Sonne nicht? Die Nacht, sie ist schon längst vorbei, komm aus den Federn, heut ist frei! Dein Tag, geschmückt im

Mehr

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung inside Cologne GmbH i n s i d e c o l o g n e. d e k o e l n e v e n t s. d e Düsseldorfer Straße 47. 51063 Köln Tel. 0221 / 52 19 77. Fax 0221 / 952 55 79 E-Mail: contact@insidecologne.de Ausstellungseröffnung

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

katalog urban stories Fotoausstellung 04. April Mai 2008 Markus Ackermann

katalog urban stories  Fotoausstellung 04. April Mai 2008 Markus Ackermann urban stories M O N T A G E N D E R W I R K L I C H K E I T Markus Ackermann Fotoausstellung 04. April - 16. Mai 2008 katalog K a t a l o g d e s i g n k r ü g e r k u n s t u n d d e s i g n Mainzer Straße

Mehr

Glauben Sie an Magie?

Glauben Sie an Magie? Glauben Sie an Magie? Wer nicht an Magie glaubt, wird sie niemals entdecken. Roald Dahl (1916 1990) Schriftsteller Können Sie sich noch erinnern, wie Sie als Kind das Leben voller Staunen und Ehrfurcht

Mehr

Einige Anwendungsfelder im Überblick:

Einige Anwendungsfelder im Überblick: www.lumimax.de en kommen immer dann Einsatz, wenn Materialien Leuchten angeregt werden sollen. Die Anregungswellenlänge ist dabei abhängig von dem verwendeten mittel, kann sich aber im kompletten Spektrum

Mehr

Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001

Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001 Stephan Erfurt Franka Hörnschemeyer: BFD - bündig fluchtend dicht (Raumlabyrinth), 2001 Franka Hörnschemeyer hat für einen der nördlichen Höfe des Paul-Löbe-Hauses eine Raumskulptur aus Gitterwänden geschaffen.

Mehr

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017 Der Eintritt für Schulklassen und ihre Lehrer ist frei. Die Gebühr für Kunstgespräche und thematische Führungen beträgt 30,- Euro

Mehr

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Dauer der Ausstellung: 21. Juni bis 1. August 2015 Gemeinsam mit dem Künstler laden wir Sie sehr

Mehr

Vorwort... xiii Einführung... xv Über dieses Buch... xvi Die Location- und Ausführung-Charts... xviii

Vorwort... xiii Einführung... xv Über dieses Buch... xvi Die Location- und Ausführung-Charts... xviii D3kjd3Di38lk323nnm Vorwort............................................. xiii Einführung.......................................... xv Über dieses Buch...................................... xvi Die Location-

Mehr

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf

Aspekte für den Werkvergleich. Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Aspekte für den Werkvergleich Faust, Der goldne Topf, Der Steppenwolf Die Entwicklung der Protagonisten 2 Faust Vom lebensfernen Gelehrten zum Getriebenen Hinterlässt Spur der Zerstörung Der goldne Topf

Mehr

Inklusion inklusive ICH WAR DA. Ariane Holz

Inklusion inklusive ICH WAR DA. Ariane Holz Inklusion inklusive ICH WAR DA Ariane Holz ICH WAR DA Der Titel ICH WAR DA verweist auf ICH WAR HIER. Welche Bedeutung hat es, an einem Ort gewesen zu sein? Für uns selbst, den Ort und andere? Der öffentliche

Mehr

Gudrun Fischer-Bomert

Gudrun Fischer-Bomert Gudrun Fischer-Bomert Malerei auf Leinwand 2008/2009 Spiegelung, 2008, Foto Herausgeber: Gudrun Fischer-Bomert Hubertusweg 60, 13465 Berlin E-Mail: fischer@bomert.com www.fischer-bomert.de Konzeption,

Mehr

Musée Bourdelle, Paris

Musée Bourdelle, Paris Reportage Musée Bourdelle, Paris Projekt: Musée Bourdelle, Paris / Frankreich Architekt: DBLH Architectes, Paris / Frankreich Lichtplaner: Julia Kravtsova, Vyara Stefanova, Paris / Frankreich Fotograf:

Mehr

Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst

Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst Andrea Grützner ERBGERICHT In Erbgericht beschäftigt sich Andrea Grützner mit dem gleichnamigen Traditionsgasthof im sächsischen Dorf ihrer Großeltern. Mit farbigem Licht spürt sie dem Zauber und der Aura

Mehr

JANNA MICHELS PORTFOLIO

JANNA MICHELS PORTFOLIO JANNA MICHELS PORTFOLIO Durch und durch 2006 Licht und Raum: Licht kann Räume ausloten und architektonische Phänomene aufgreifen. Die Arbeit Durch und durch greift die architektonischen Besonderheiten

Mehr

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk reserved till 17.05.16 2008 veranstaltete das Auktionshaus Sotheby s in Paris eine Ausstellung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums

Mehr

U L R I C H MOSKOPP. Raum. kjubh Kunstverein Eingeladen von Nina Kretzschmar

U L R I C H MOSKOPP. Raum. kjubh Kunstverein Eingeladen von Nina Kretzschmar U L R I C H MOSKOPP Raum kjubh Kunstverein Eingeladen von Nina Kretzschmar 24.3. 22.4.2018 Raum Ulrich Moskopp untersucht Raum mit Mitteln der Malerei. In seinen Erkundungen nähert er sich diesem sowohl

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

soma WHITE NOISE Kulturpavillon Salzburg

soma WHITE NOISE Kulturpavillon Salzburg WHITE NOISE Kulturpavillon Salzburg VOGELPERSPEKTIVE KULTURPAVILLON SALZBURG 02 INNENRAUM OHNE MEMBRAN INNENRAUM MIT MEMBRAN INNENPERSPEKTIVE KULTURPAVILLON SALZBURG 03 Der temporäre Kunstpavillon wird

Mehr

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I) Vorbemerkung: Das Curric. bezieht sich auf die Sek I und gilt für G8 -Schüler. Die Schüler haben in der Klasse 8 nur halbjährig Kunstunterricht, in den

Mehr

Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Wikipedia Die freie Enzyklopädie Malte Lück Abbild * * Abbild 1 bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten wiedererkennbaren Gegenstand. Ein Abbild kann einen natürlichen Ursprung haben (z. B. Schatten, Spiegelbild)

Mehr

Helle Jetzig Brooklyn Works A 1, 2006 Malerei und Siebdruck auf s/w Fotografie 100 x 180 cm 7.800,-

Helle Jetzig Brooklyn Works A 1, 2006 Malerei und Siebdruck auf s/w Fotografie 100 x 180 cm 7.800,- Brooklyn Works A 1, 2006 Malerei und Siebdruck auf s/w Fotografie 100 x 180 cm 7.800,- Tex Mex A 1, 2006 Malerei und Siebdruck auf s/w Fotografie 100 x 180 cm 7.800,- Tex Mex A 2, 2006 Malerei und Siebdruck

Mehr

Projekt LICHT UND WÄRME

Projekt LICHT UND WÄRME Projekt LICHT UND WÄRME 14.November 20.Dezember 2016 Lehrperson: Elke Kuntner Ohne Licht läuft fast nichts. Täglich machen Kinder in ihrem Alltag diese Erfahrung. Spontan verbinden die meisten Kinder mit

Mehr

Wedding-Strukturen 1

Wedding-Strukturen 1 Künstler aus dem Kreativzentrum Christiania zeigen im Brunnenviertel Wedding-Strukturen 1 Arbeiten auf Fotopapier und Industrie-Email Ort: Räume des KulturvorRat in der Ramlerstraße 28 A. Zeit: 20.12.2010

Mehr

Kindliches Lernen beobachten und verstehen

Kindliches Lernen beobachten und verstehen Fachhochschule Düsseldorf Lernprozesse von Kindern im Kita-Alltag unterstützen Robert Bosch Stiftung Profis in Kitas II Dr. Antje Steudel Kindliches Lernen beobachten und verstehen Besprechen sie bitte

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Frank Lassner Meditieren ist ganz einfach IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 Meditieren die nächste Dimension 17 Erster Schritt: Meditieren mit geschlossenen

Mehr

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen

Adventsmeditation. Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser. Materialien und Anregungen Sabine Bäuerle, Dorothea Hillingshäuser Adventsmeditation Materialien und Anregungen In der Kirche liegt auf dem Boden eine begehbare Spirale aus Tannenzweigen. Auf dem Altar brennen die Kerzen des Adventskranzes,

Mehr