Schnellkurs in UNIX. Betriebssystem? UNIX. Literatur. UNIX ist textbasiert. Login auf einem UNIX-System. Werbung für CYGWIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnellkurs in UNIX. Betriebssystem? UNIX. Literatur. UNIX ist textbasiert. Login auf einem UNIX-System. Werbung für CYGWIN"

Transkript

1 Betriebssystem? Der Rahmen, in dem Programme auf Rechner ausgeführt werden können z.b. Windows XP, UNIX Abstraktion der Hardware auf geeignete Software-Schnittstellen Software läuft auf verschiedenen Rechnern Schnellkurs in UNIX Betriebssystem Login am UNIX-System Wichtigste Programme für EPROG Wichtigste UNIX-Dateibefehle Verwaltung der angeschlossenen Hardware UNIX Entwicklung der ersten UNIX-Version bei Bell Laboratories durch Ritchie und Thompson UNIX wird in eigens entwickelter Sprache C geschrieben UNIX-Code ist frei (kostenloses Betriebssystem!) PC-Variante nennt sich Linux Heute Standard auf Großrechnern Mehrbenutzerbetrieb Multitasking Mehrprozessoren-Unterstützung Literatur M. Harlander: Einf. in UNIX (pdf auf Homepage) 1 UNIX ist textbasiert Shell = Befehlsfenster mit Textprompt z.b. bash, sh, ksh manchmal auch Begriff X-Term (= Shell) Anders als Windows werden die Programme in UNIX i.d.r. durch Eingabe eines Befehls in einer Shell gestartet Man muss die wichtigsten Befehle kennen! Maus-Bedienung ist i.d.r. nicht möglich! Befehl xterm & öffnet weiteres Shell-Fenster Werbung für CYGWIN cygwin = freier UNIX-Emulator für Windows Download unter Unter cygwin stehen zur Verfügung ssh = Remote Login auf UNIX-System scp = Kopieren von Software von/auf anderes UNIX-System gcc = C-Compiler für Übungen emacs = guter Texteditor Wichtiges zum Start: cygwin startet im Textmodus Eingabe von startx eröffnet Möglichkeit, weitere Fenster zu öffnen (sog. graphisches Arbeiten) Login auf einem UNIX-System Immer nötig: Eingabe von Username & Passwort Accounts auf lva.student.tuwien.ac.at Username: e + Matrikelnummer Passwort: wie bei TUWIS 3 Varianten für Login lokales Login am Terminal triviales Login remote Login über Internet von UNIX aus wichtigste Variante für Übungen remote Login über Internet von Windows aus Bitte beachten: UNIX ist case sensitive, d.h. Groß- und Kleinschreibung werden unterschieden Keine deutschen Sonderzeichen verwenden, da Systeme i.d.r. englische Zeichencodierung 3 4

2 Remote Login von UNIX aus Ausgangspunkt: bereits Shell geöffnet auf einem UNIX-System Eingabe der folgenden Befehle in der Shell ssh -X oder ssh -X rechnername -l username Option -X erlaubt graphisches Arbeiten, d.h. kann remote Programme starten, die im lokalen Fenster arbeiten Nach korrekter Passworteingabe erscheint im selben Shell-Fenster die Eingabeaufforderung des Remote-Rechners Remote Login von Windows aus Nur mit Zusatzsoftware möglich, z.b. /SSHSecureShellClient-3..9.exe Im allgemeinen kein graphisches Arbeiten möglich, d.h. alle Arbeiten nur im Textfenster! Ggf. also mehrfach auf lva.student.tuwien.ac.at einloggen, um mehrere Text-Fenster zu haben. Alle ab jetzt eingegebenen Befehle werden also auf Remote-Rechner ausgeführt! Logout vom Remote-Rechner durch Eingabe von logout oder exit 5 6 UNIX-Dateisystem Die wichtigsten Programme für EPROG Eingabe der folgende Befehle in einer Shell emacs = Texteditor Wenn graphisches Arbeiten möglich, startet emacs im eigenen Fenster Aufruf mit emacs & erlaubt weiteres Arbeiten in Shell (Symbol & = Multitasking-Aufruf in UNIX) gcc = Standard-C-Compiler, der für Übung verwendet werden muss matlab startet Matlab-Interpreter inkl. graphischer Oberfläche + Editor (wie im Skript) matlab -nojvm startet Matlab in Shell Aufbau wie in Windows: Verzeichnisse + echte Dateien Verzeichnisse sind im Baum geordnet in Windows mittels Explorer visualisierbar in UNIX muss sich Benutzer i.d.r. textbasiert zurechtfinden Nach Login ist man stets im eigenen Home-Verzeichnis pwd (print working directory) gibt aus, in welchem Verzeichnis man (= Shell) aktuell ist cd (change directory) ohne Angabe wechselt ins eigene Home-Verz.. = Abkürzung für aktuelles Verzeichnis.. = Abkürzung für eine ebene höher ~ = Abkürzung für eigenes Home-Verz. Beispiel: Es gäbe Verz. /home/dirk/eprog/vo Nach Login bin ich in /home/dirk/ cd eprog wechselt nach /home/dirk/eprog cd vo wechselt dann nach /home/dirk/eprog/vo cd.. wechselt dann nach /home/dirk/eprog cd.., cd, cd ~ wechselt dann nach /home/dirk nur im eigenen Home-Verzeichnis + Unterverzeichnissen hat man Schreib- und Leserechte! 7 8

3 Die wichtigsten Befehle ls = List (Verzeichnis-Inhalt ausgeben) mkdir = Make Directory rmdir = Remove Directory cp = Copy (Files) cp -r = Copy (Directories) mv = Move (Files & Directories) rm = Remove (Files) rm -rf = Remove (ohne Rücksicht, inkl. Verz.) Vorsicht, es gibt keinen Papierkorb in UNIX! d.h. gelöscht ist gelöscht! Dateinamen Namen für Dateien & Verz. (max. 53 Zeichen) Buchstaben, aber keine dt. Sonderzeichen Ziffern Underscore ( ), Punkt (.), Minuszeichen (-) UNIX unterscheidet Groß-/Kleinschreibung Viele Dateibefehle erlauben sog. Wildcards * vertritt beliebige Anzahl beliebiger Zeichen? vertritt genau ein beliebiges Zeichen BSP. ls *.ps zeigt Dateien mit Endung.ps Kopieren von Dateien/Verzeichnissen cp quelle ziel quelle = Name der Ausgangsdatei ziel = Name der Zieldatei Existiert ziel nicht, so wird Datei angelegt Existente ziel wird überschrieben Ist ziel ein Verzeichnisname, so wird Datei quelle in dieses Verzeichnis kopiert quelle darf Wildcards enthalten Option -r zum Kopieren von Verzeichnissen nötig z.b. cp -r quelle ziel Abkürzungen bei Verzeichnissen.,.., ~ erlaubt Beispiel cp /tmp/*. kopiert alle Dateien (aber keine Unter-Verz.) aus Verzeichnis /tmp ins aktuelle Verzeichnis 9 Kopieren von Dateien zwischen UNIX-Rechnern Mittel scp (secure copy) analog zu cp scp quelle user@rechner:ziel kopiert Datei quelle von lokal nach rechner, wo Benutzer user Account haben muss Vor Kopieren wird Passwort abgefragt Falls ziel fehlt, wird ins Home-Verz. kopiert Falls : fehlt, gilt scp = cp Wildcards sind erlaubt Kopieren von Verzeichnissen mit Option -r scp user@rechner:quelle ziel kopiert datei quelle von rechner nach lokal Kopieren von Windows nach UNIX und umgekehrt Nur mit Zusatzsoftware möglich, z.b. /SSHSecureShellClient-3..9.exe installiert SFTP-Programm, das wie Windows-Explorer aussieht und bedient wird Das erste C-Programm Source-Code & Executable Compiler & Interpreter Syntaxfehler & Laufzeitfehler Wie erstellt man ein C-Programm? main printf (Ausgabe von Text) #include <stdio.h> 11 1

4 Source-Code in Programmiersprache geschriebenes Programm wird bei Ausführung bzw. Compilieren schrittweise abgearbeitet im einfachsten Fall: sequentiell Programmzeile für Programmzeile von oben nach unten Programmiersprachen Grobe Unterscheidung in Interpreter- und Compiler-basierte Sprachen Interpreter führt Source-Code zeilenweise bei der Übersetzung aus d.h. Übersetzen & Ausführen ist gleichzeitig z.b. Matlab, Java, PHP Compiler übersetzt Source-Code in ein ausführbares Programm (Executable) Executable ist eigenständiges Programm d.h. (1) Übersetzen, dann () Ausführen z.b. C, C++, Fortran Achtung C ist Compiler-basierte Programmiersprache Compilierter Code ist systemabhängig, d.h. Code läuft idr. nur auf dem System, auf dem er compiliert wurde Source-Code ist systemunabhängig, d.h. er sollte auch auf anderen Systemen compiliert werden können. C-Compiler unterscheiden sich leicht Bitte vor Übung alle Programme auf der lva.student.tuwien.ac.at mit dem Compiler gcc compilieren und testen nicht-lauffähiger Code = schlechter Eindruck und ggf. schlechtere Note... Alternative Unterscheidung (siehe Schmaranz) imperative Sprachen, z.b. Matlab, C, Fortran objektorientierte Sprachen, z.b. C++, Java funktionale Sprachen, z.b. Lisp Wie erstellt man ein C-Programm? Starte Editor Emacs aus einer Shell mit emacs & Die wichtigsten Tastenkombinationen: C-x C-f = Datei öffnen C-x C-s = Datei speichern C-x C-c = Emacs beenden Öffne eine (ggf. neue) Datei name.c Endung.c ist Kennung eines C-Programms Die ersten beiden Punkte kann man auch simultan erledigen mittels emacs name.c & Schreibe den sog. Source-Code (= C-Programm) Abspeichern mittels C-x C-s nicht vergessen Compilieren z.b. mit gcc name.c Falls Code fehlerfrei, erhält man Executable a.out unter Windows: a.exe Diese wird durch a.out bzw../a.out gestartet Compilieren mit gcc name.c -o output erzeugt Executable output statt a.out Das erste C-Programm 5 printf("hello World!\n"); 6 } Zeilennummern gehören nicht zum Code (sind lediglich Referenzen auf Folien) Jedes C-Programm besitzt die Zeilen 3, 4, 6. Die Ausführung eines C-Programms startet immer bei main() egal, wo main() im Code steht Klammern {...} schließen in C sog. Blöcke ein Hauptprogramm main() bildet immer einen Block Logische Programmzeilen enden mit Semikolon, vgl. 5 printf gibt Text aus (in Anführungszeichen), \n macht einen Zeilenumbruch Anführungszeichen müssen in derselben Zeile sein Zeile 1: Einbinden der Standardbibliothek für Input-Output (später mehr!) 15 16

5 Syntaxfehler Syntax = Wortschatz (Befehle) & Grammatik einer Sprache (Was man wie verbinden kann...) Syntaxfehler = Falsche Befehle oder Verwendung merkt Compiler und gibt Fehlermeldung 1 main() { 3 printf("hello World!\n"); 4 } Fehlt Einbindung der stdio.h Compilieren liefert Fehlermeldung: wrongworld1.c:3: warning: incompatible implicit declaration of built-in function printf 5 printf("hello World!\n") 6 } Fehlt Semikolon am Zeilenende 5 Compilieren liefert Fehlermeldung: wrongworld.c:6: error: syntax error before } token Variablen Was sind Variable? Deklaration & Initialisierung Datentypen int und double Zuweisungsoperator = arithmetische Operatoren + - * / % Type Casting int, double printf (Ausgabe von Variablen) scanf (Werte über Tastatur einlesen) Laufzeitfehler Fehler, der erst bei Programm-Ausführung auftritt Variable Variable = symbolischer Name für Speicherbereich Variable in Math. und Informatik verschieden: Mathematik: Sei x R fixiert x Informatik: x=5 weist x den Wert 5 zu, Zuweisung kann jederzeit geändert werden z.b. x=7 Datentypen Bevor man Variable benutzen darf, muss man idr. erklären, welchen Typ Variable haben soll Elementare Datentypen: Gleitkommazahlen (ersetzt Q, R), z.b. double Integer, Ganzzahlen (ersetzt N, Z), z.b. int Zeichen (Buchstaben), idr. char int x; deklariert Variable x vom Typ int Deklaration Deklaration = das Anlegen einer Variable d.h. Zuweisung von Speicherbereich auf einen symbolischen Namen & Angabe des Datentyps Zeile int x; deklariert Variable x vom Typ int Zeile double var; deklariert var vom Typ double Initialisierung Durch Deklaration einer Variablen wird lediglich Speicherbereich zugewiesen Falls noch kein konkreter Wert zugewiesen: Wert einer Variable ist zufällig Deshalb direkt nach Deklaration der neuen Variable Wert zuweisen, sog. Initialisierung int x; (Deklaration) x = 0; (Initialisierung) Deklaration & Initialisierung auch gleichzeitig möglich: int x = 0; 19 0

6 Ein erstes Beispiel zu int 5 int x = 0; 6 7 printf("input: x="); 8 scanf("%d",&x); 9 printf("output: x=%d\n",x); } Einbinden der Input-Output-Funktionen (Zeile 1) printf gibt Text (oder Wert einer Var.) aus scanf liest Tastatureingabe ein in eine Variable Prozentzeichen % in Zeile 8/9 leitet Platzhalter ein Datentyp Platzhalter printf Platzhalter scanf int %d %d double %f %lf Beachte & bei scanf in Zeile 8 scanf("%d",&x) aber: printf("%d",x) Dasselbe Beispiel zu double 5 double x = 0; 6 7 printf("input: x="); 8 scanf("%lf",&x); 9 printf("output: x=%f\n",x); } Beachte Platzhalter in Zeile 8/9 scanf("%lf",&x) aber: printf("%f",x) Verwendet man %f in 8 Falsches Einlesen! vermutlich Laufzeitfehler! sorgfältig arbeiten! Wenn man & vergisst Laufzeitfehler Compiler merkt Fehler nicht (kein Syntaxfehler!) Sorgfältig arbeiten! 1 Zuweisungsoperator 5 int x = 1; 6 int y = ; 7 8 int tmp = 0; 9 printf("a) x=%d, y=%d, tmp=%d\n",x,y,tmp); 11 1 tmp = x; 13 x = y; 14 y = tmp; printf("b) x=%d, y=%d, tmp=%d\n",x,y,tmp); 17 } Das einfache Gleich = ist Zuweisungsoperator Zuweisung immer rechts nach links! Zeile x = 1; weist den Wert auf der rechten Seite der Variablen x zu Zeile x = y; weist den Wert der Variablen y der Variablen x zu insb. haben x und y danach denselben Wert d.h. Vertauschen der Werte nur mit Hilfsvariable a) x=1, y=, tmp=0 b) x=, y=1, tmp=1 Arithmetische Operatoren Bedeutung eines Operators kann vom Datentyp abhängen! Operatoren auf Ganzzahlen: a=b, -a (Vorzeichen) a+b, a-b, a*b, a/b (Division ohne Rest), a%b (Divisionsrest) Operatoren auf Gleitkommazahlen: a=b, -a (Vorzeichen) a+b, a-b, a*b, a/b ( normale Division) Achtung: /3 ist Ganzzahl-Division, also Null! Notation für Gleitkommazahlen: Vorzeichen -, falls negativ Vorkommastellen Dezimalpunkt Nachkommastellen e oder E mit ganzzahligem Exponenten (er Potenz!), z.b. e = E = = 00 Wegfallen darf entweder Vor- oder Nachkommastelle (sonst sinnlos!) Wegfallen darf entweder Dezimalpunkt oder e bzw. E mit Exponent (sonst Integer!) Also:./3. ist Gleitkommadivision

7 Type Casting Operatoren können auch Variablen verschiedener Datentypen verbinden Vor der Ausführung werden beide Variablen auf denselben Datentyp gebracht (Type Casting) 5 int x = 1; 6 double y =.5; 7 8 int sum_int = x+y; 9 double sum_dbl = x+y; 11 printf("sum_int = %d\n",sum_int); 1 printf("sum_dbl = %f\n",sum_dbl); 13 } Welchen Datentyp hat x+y in Zeile 8, 9? Den mächtigeren Datentyp, also double! Type Casting von Wert x auf double Zeile 8: Type Casting, da double auf int Zuweisung durch Abschneiden, nicht durch Rundung! sum int = 3 sum dbl = Implizites Type Casting 5 double dbl1 = / 3; 6 double dbl = / 3.; 7 double dbl3 = 1E; 8 int int1 = ; 9 int int = 3; 11 printf("a) %f\n",dbl1); 1 printf("b) %f\n",dbl); printf("c) %f\n",dbl3 * int1 / int); 15 printf("d) %f\n",dbl3 * (int1 / int) ); 16 } a) b) c) d) Warum Ergebnis 0 in a) und d)?, 3 sind int /3 ist Ganzzahl-Division Werden Variablen verschiedenen Typs durch arith. Operator verbunden, Type Casting auf gemeinsamen (mächtigeren) Datentyp vgl. Zeile 6, 14, 15 ist int, 3. ist double /3. ergibt double 5 6 Explizites Type Casting 5 int a = ; 6 int b = 3; 7 double dbl1 = a / b; 8 double dbl = (double) (a / b); 9 double dbl3 = (double) a / b; double dbl4 = a / (double) b; 11 1 printf("a) %f\n",dbl1); 13 printf("b) %f\n",dbl); 14 printf("c) %f\n",dbl3); 15 printf("d) %f\n",dbl4); 16 } Kann dem Compiler mitteilen, in welcher Form eine Variable interpretiert werden muss Dazu Ziel-Typ in Klammern voranstellen! a) b) c) d) In Zeile 8, 9, : Explizites Type Casting (jeweils von int zu double) In Zeile 9, : Implizites Type Casting Fehlerquelle beim Type Casting 5 int a = ; 6 int b = 3; 7 double dbl = (double) a / b; 8 9 int i = dbl; 11 printf("a) %f\n",dbl); 1 printf("b) %f\n",dbl*b); 13 printf("c) %d\n",i); 14 printf("d) %d\n",i*b); 15 } a) b) c) 0 d) 0 Implizites Type Casting sollte man vermeiden! d.h. Explizites Type Casting verwenden! Bei Rechnungen Zwischenergebnisse in richtigen Typen speichern! 7 8

Schnellkurs in UNIX. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. UNIX ist textbasiert. Betriebssystem? UNIX. Werbung für CYGWIN

Schnellkurs in UNIX. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. UNIX ist textbasiert. Betriebssystem? UNIX. Werbung für CYGWIN Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Einführung in C, Teil 1 Schnellkurs in UNIX DI Samuel Ferraz-Leite Prof. Dr. Dirk Praetorius Prof. Dr. Christoph Überhuber Betriebssystem Login

Mehr

Das erste C-Programm. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. Source-Code. Achtung. Programmiersprachen.

Das erste C-Programm. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. Source-Code. Achtung. Programmiersprachen. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Das erste C-Programm DI Thomas Führer Marcus Page, MSc Prof. Dr. Dirk Praetorius Source-Code & Executable Compiler & Interpreter Syntaxfehler &

Mehr

Schnellkurs in UNIX. Einführung in C. Programmieren für Technische Mathematik. UNIX ist textbasiert. Betriebssystem? UNIX. Werbung für CYGWIN

Schnellkurs in UNIX. Einführung in C. Programmieren für Technische Mathematik. UNIX ist textbasiert. Betriebssystem? UNIX. Werbung für CYGWIN Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Einführung in C Schnellkurs in UNIX Marcus Page, MSc Prof. Dr. Dirk Praetorius Betriebssystem Login am UNIX-System Wichtigste Programme für EPROG

Mehr

Das erste C-Programm. Einführung in C. Programmieren für Technische Mathematik. Source-Code. Achtung. Programmiersprachen. Source-Code & Executable

Das erste C-Programm. Einführung in C. Programmieren für Technische Mathematik. Source-Code. Achtung. Programmiersprachen. Source-Code & Executable Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Einführung in C Das erste C-Programm Marcus Page, MSc Prof. Dr. Dirk Praetorius Source-Code & Executable Compiler & Interpreter Syntaxfehler &

Mehr

Formalia. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. freiwillige Literatur. EPROG-Homepage. Literatur.

Formalia. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. freiwillige Literatur. EPROG-Homepage. Literatur. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik DI Thomas Führer Marcus Page, MSc Prof. Dr. Dirk Praetorius Rechte & Pflichten Formalia Benotung Anwesenheitspflicht Literatur Fr. 10:1-11:4, Freihaus

Mehr

Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik

Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Prof. Dr. Dirk Praetorius Fr. 10:15-11:45, Freihaus HS 8 Institut für Analysis und Scientific Computing Formalia Rechte & Pflichten Benotung Anwesenheitspflicht

Mehr

Formalia. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. freiwillige Literatur. EPROG-Homepage. Literatur. Prof. Dr.

Formalia. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. freiwillige Literatur. EPROG-Homepage. Literatur. Prof. Dr. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Prof. Dr. Dirk Praetorius Michele Ruggeri, MSc Formalia Rechte & Pflichten Benotung Anwesenheitspflicht Literatur Fr. 10:1-11:4, Freihaus HS 8

Mehr

Organisatorisches. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Wichtige Namen. Wichtige URLs. Lehrziel. Didaktisches Konzept?

Organisatorisches. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Wichtige Namen. Wichtige URLs. Lehrziel. Didaktisches Konzept? Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker Dirk Praetorius Christoph Überhuber Samuel Ferraz-Leite Stephan Krenn Isabella Roth Florian Rudolf Vorlesung (Fr. 13.30-15.00, FH 8 Nöbauer HS)

Mehr

Formalia. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. EPROG-Homepage. freiwillige Literatur. Literatur. Prof. Dr.

Formalia. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik. EPROG-Homepage. freiwillige Literatur. Literatur. Prof. Dr. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Prof. Dr. Dirk Praetorius Formalia Rechte & Pflichten Benotung Anwesenheitspflicht Literatur Fr. 10:1-11:4, Freihaus HS 8 Institut für Analysis

Mehr

Organisatorisches. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Wichtige Namen. Wichtige URLs. Lehrziel. Didaktisches Konzept?

Organisatorisches. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Wichtige Namen. Wichtige URLs. Lehrziel. Didaktisches Konzept? Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker Dirk Praetorius Christoph Überhuber Samuel Ferraz-Leite Stephan Krenn Isabella Roth Florian Rudolf Vorlesung (Fr. 11.30-13.00, EI 3 Sahulka HS)

Mehr

Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker

Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker Einführung in C, Teil 1 DI Samuel Ferraz-Leite Prof. Dr. Dirk Praetorius Prof. Dr. Christoph Überhuber Fr. 10:15-11:45, Freihaus HS 1 Institut

Mehr

Das erste C-Programm. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Source-Code. Achtung. Programmiersprachen. Einführung in C, Teil 1

Das erste C-Programm. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Source-Code. Achtung. Programmiersprachen. Einführung in C, Teil 1 Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker Einführung in C, Teil 1 Das erste C-Programm Dirk Praetorius Christoph Überhuber Source-Code & Executable Compiler & Interpreter Syntaxfehler

Mehr

Organisatorisches. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Wichtige Namen. Wichtige URLs. Lehrziel. Didaktisches Konzept?

Organisatorisches. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Wichtige Namen. Wichtige URLs. Lehrziel. Didaktisches Konzept? Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker Samuel Ferraz-Leite Dirk Praetorius Christoph Überhuber Petra Goldenits Michael Karkulik Isabella Roth Florian Rudolf Vorlesung (Fr. 10.15-11.45,

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe

Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 26. August 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 2 Ausdrücke, Variablen, Datentypen, Ein- und Ausgabe Prof. G. Kemnitz

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1. Praktikum Btib Betriebssysteme t I Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester 2010 thomas.kolarz@hm.edu Folie 1 Vorbereitung Booten Sie den Rechner unter Linux und melden Sie sich

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 19. August 2009 1/15 Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens

Einleitung Entwicklung in C Hello-World! Konstrukte in C Zusammenfassung Literatur. Grundlagen von C. Jonas Gresens Grundlagen von C Jonas Gresens Proseminar C Grundlagen und Konzepte Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität

Mehr

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen

Informatik I. Übung 2 : Programmieren in Eclipse. 5. März Daniel Hentzen Informatik I Übung 2 : Programmieren in Eclipse 5. März 2014 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch Downloads : http://n.ethz.ch/~dhentzen/download/ Heute 1. Nachbesprechung Übung 1 2. Theorie 3. Vorbesprechung

Mehr

Funktionen. Funktionen. Funktionen in C. Variablen. Call by Value

Funktionen. Funktionen. Funktionen in C. Variablen. Call by Value Funktionen Funktionen Funktion, Prozedur Eingabe- / Ausgabeparameter Call by Value / Call by Reference return void Funktion = Zusammenfassung mehrerer Anweisungen zu einem aufrufbaren Ganzen output = function(input)

Mehr

Linux-Camp: Remote-Zugriff

Linux-Camp: Remote-Zugriff Linux-Camp: Remote-Zugriff SSH, VPN, oder: "Wie kommt die Maus durch die Leitung?" mit Ubuntu Version 8.04 Inhalt SSH Begriffserklärung und Funktionalität Arbeitsweise Konfiguration Beispiele, Übungen

Mehr

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse. / Info1 / HelloWorld / HelloWorld Wort1 Wort2 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch 5. März 2014 1.2 Häufigste Fehler im Terminal auf Gross-/Kleinschreibung

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine sehr kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 15. Oktober 2015 Gliederung Erste Schritte am Rechner

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include int main() { printf( hello world\n ); return 0; } Peter Sobe 1 Verschiedene Sprachkonzepte

Mehr

Systemverwaltung mittels Skripts

Systemverwaltung mittels Skripts Systemverwaltung mittels Skripts Sept. 2003 M. Rigling 1 / 1 Version 0.2 Inhaltsverzeichnis: Systemverwaltung mittels Skripts...1 Inhaltsverzeichnis:...2 1. Skriptsprachen...3 2. Zur Erstellung von Skripts...3

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmiersprache C Teil 2 Ein- und Ausgabe in C-Programmen Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zur Vorlesung Ein-

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 2. Einführung: und erste Schritte Technische Fakultät Universität Bielefeld 18. Oktober 2017 1 / 37 Erste Schritte mit der Aufgaben der 1. Programm ausführen 2. zu mächtigeren Werkzeugen kombinieren

Mehr

Schnellkurs in UNIX. Einführung in C. Programmieren für Technische Mathematik. UNIX ist textbasiert. Betriebssystem? UNIX. Werbung für CYGWIN

Schnellkurs in UNIX. Einführung in C. Programmieren für Technische Mathematik. UNIX ist textbasiert. Betriebssystem? UNIX. Werbung für CYGWIN Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik Einführung in C Schnellkurs in UNIX Marcus Page, MSc Prof. Dr. Dirk Praetorius Betriebssystem Login am UNIX-System Wichtigste Programme für EPROG

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN ABSTIMMEN! https://abstimmung.semesterticket-muenchen.de/ WIEDERHOLUNG - VARIABLEN WIEDERHOLUNG - VARIABLEN Clemens = Simone Simone

Mehr

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args> Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool 23.10.03 1 ÜBUNG 23.10.03 23.10.03 2 Regeln für die Hausaufgaben Regeln für die Hausaufgaben Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool Wie funktioniert die Rechnerbetreuung? Das

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Das erste Programm Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Betriebssystem Funktion Anwendung Gerätesteuerung

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

C-Programme erstellen und ausführen

C-Programme erstellen und ausführen INE1 Informatik für Ingenieure 1 Praktikum 2 C-Programme erstellen und ausführen Aufgabe 1: Programm mit DevC++ erstellen In dieser Aufgabe erstellen wir ein erstes Programm mit DevC++, kompilieren es

Mehr

GI Grundlagen der Informatik (GI)

GI Grundlagen der Informatik (GI) Grundlagen der Informatik (GI) 1 / 15 Gi_Vorlesung_01_2016 Lehrkräfte: Grundlagen der Informatik (GI) 1.) Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Raum B2.1.04, Tel.: - 226, E-Mail: martin.pollakowski@w-hs.de

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen assemblerähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 3. Vorlesung 18.04.2018 1 Elemente von Programmiersprachen Operatoren Kontrollstrukturen Bibliotheksfunktionen 2 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour Wintersemester 2006/2007 Betriebssystem: linux Linux Linux ist ein OpenSource-Betriebssystem Es erlaubt Mehrbenutzerbetrieb.

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2016 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

Linux eine Einführung

Linux eine Einführung Linux eine Einführung Was ist Linux? ein Unix ähnliches Betriebssystem freie Software für sehr viele Hardwareplattformen erhältlich Was kann Linux? Multitasking Multiuser Authentifizierung erforderlich

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2017 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Pointer. Variablen. Pointer. Ein elementares Beispiel. Pointer in C

Pointer. Variablen. Pointer. Ein elementares Beispiel. Pointer in C Variablen Pointer Variable vs. Pointer Dereferenzieren Address-of Operator & Dereference Operarot * Call by Reference Variable = symbolischer Name für Speicherbereich + Information, wie Speicherbereich

Mehr

Grundlagen der Informatik. Mathias Buhr

Grundlagen der Informatik. Mathias Buhr Grundlagen der Informatik 1 Übersicht - 2.Übung Rückblick 1. Übung Compiler prozedurale Programmierung in C Variablen Funktionen Kontrollstrukturen Literatur 2 Rückblick Information & Entropie Zahlensysteme

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Christof Beyer Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 7-1 Bisher eingeführt war für Namen nur der Datentyp char. Dieser erlaubt das Speichern

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

1 UNIX und die Kommandozeile. 2 C++ Tipps. 1.1 wichtige Befehle und Programme. 1.2 Umleiten der Standardein- und Ausgabe. 2.

1 UNIX und die Kommandozeile. 2 C++ Tipps. 1.1 wichtige Befehle und Programme. 1.2 Umleiten der Standardein- und Ausgabe. 2. 1 UNIX und die Kommandozeile 1.1 wichtige Befehle und Programme cd verz wechselt in ein Verzeichnis cd.. verlässt das aktuelle Verzeichnis mkdir verz erstellt ein Verzeichnis rmdir verz löscht ein Verzeichnis

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache

Mehr

Informatik Erste Schritte mit MATLAB

Informatik Erste Schritte mit MATLAB Informatik Erste Schritte mit MATLAB 1. Der Bildschirmarbeitsplatz Ihr Rechner ist über ein Netzwerk (Kabel + Programme für den Datenaustausch mit einem speziellen Rechner (im RZBT) verbunden, dem Server.

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE

Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE Zum Aufwärmen nocheinmal grundlegende Tatsachen zum Rechnen mit reelen Zahlen auf dem Computer. Das Rechnen mit Gleitkommazahlen wird durch den IEEE 754 Standard festgelegt. Es stehen sogenannte einfach

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN

ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN ÜBUNGS-BLOCK 7 LÖSUNGEN Aufgabe 1: Gegeben ist folgender Code: Auto[] array = new Auto[3]; // Alle Autos im Array tunen: for (int i = 1; i

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 2. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Die Unix-Philosophie Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Tux im

Mehr

Mathematische Computer-Software

Mathematische Computer-Software Mathematische Computer-Software Kommerzielle Computeralgebrasysteme (CAS) Beispiele: Mathematica, Maple, Numerisches und symbolisches Verarbeiten von Gleichungen: Grundrechenarten Ableitung und Integration

Mehr

Funktionen. Funktion. Eingabe- / Ausgabeparameter. Call by Value / Call by Reference. return. void

Funktionen. Funktion. Eingabe- / Ausgabeparameter. Call by Value / Call by Reference. return. void Funktionen Funktion Eingabe- / Ausgabeparameter Call by Value / Call by Reference return void 37 Funktionen Funktion = Zusammenfassung mehrerer Anweisungen zu einem aufrufbaren Ganzen output = function(input)

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 1B Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 209 Aufgabenblatt Nr. B Aufgabe (Verzeichnisse) a) Finden Sie heraus, wie Ihr Homeverzeichnis auf

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Ulrich Stein

Ulrich Stein Von C nach MATLAB Einführung in MATLAB für Personen mit C-Kenntnissen Datentypen ähnlich in C und MATLAB, dort aber automatische Typzuweisung möglich double a = 2; Arrays a = double( 2 ); aber auch a =

Mehr

6. Grundlagen der Programmierung

6. Grundlagen der Programmierung Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 6. Grundlagen der Programmierung Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL6 Folie 1 Dr. Jens Döbler Grundlagen

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker

Unix Grundlagen. - ii - Ambit Professional Seminar Series. Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker Ambit Professional Seminar Series Unix Grundlagen Autor: Prof. J. Anton Illik Diplom-Informatiker unter Mitarbeit von I. Gelrich C. Keefer P. Ott K. Rothemund C. Ruane S. Sahin K-H. Schmidt Ambit Informatik

Mehr

Grundbegriffe. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Dirk Praetorius. Folien zu meinen Vorlesungen.

Grundbegriffe. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker. Dirk Praetorius. Folien zu meinen Vorlesungen. Einführung in das Programmieren für Technische Mathematiker Grundbegriffe in Programmiersprachen Dirk Praetorius Christoph Überhuber Dirk Praetorius Sprechstunde: Dienstag 10:00-11:00 Büro: 4. Stock, grüner

Mehr

Michael Dienert. 8. Dezember 2016

Michael Dienert. 8. Dezember 2016 C für Unverdrossene Michael Dienert 8. Dezember 2016 Vorbemerkung Natürlich könnte ich als erstes C-Programm Hello World nehmen. Um mit dem Kompiler zu spielen, kann man aber auch gleich einen sinnvolleren

Mehr

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Hella Rabus, René Lamour, Emre Özkaya Wintersemester 2008/2009 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme am Praktikum Gruppenarbeit

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

C-Programme kompilieren mit Visual Studio Express

C-Programme kompilieren mit Visual Studio Express C-Programme kompilieren mit Visual Studio Express Die Beispiele, Aufgaben und Lösungen zum Buch C als erste Programmiersprache können mit Visual Studio Express von Microsoft bearbeitet, kompiliert und

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica

Mehr