Variantenvielfalt in der Fertigung beherrschen Umsetzungsprojekt mit der Munsch Chemie-Pumpen GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Variantenvielfalt in der Fertigung beherrschen Umsetzungsprojekt mit der Munsch Chemie-Pumpen GmbH"

Transkript

1 Variantenvielfalt in der Fertigung beherrschen Umsetzungsprojekt mit der Munsch Chemie-Pumpen GmbH Carsten Schaede, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt Wer die Produktvarianz standardisiert, kann in Stückzahl eins fertigen wie in Serie

2 Produktvolumen je Variante Standardisierte Module und Komponenten 1900 Kundenindividuelle Entwicklung 1860 Anzahl Produktvarianten

3 Munsch-Chemie-Pumpen GmbH Entwicklung, Auslegung, Produktion und Vertrieb kundenindividueller Lösungen

4 Autonomes Fahren Künstliche Intelligenz Disruptive innovation Machine Learning Deep Learning Nudging John von Neumann (Spieltheorie) Marvin Minsky Alan Turing (computing machinery and intelligence) Claude Shannon Neuronale Netze Alpha GO Big Data Fuzzy Logik Smarte Sensoren

5 Anforderungen der Komponente Grundplatte : Jede Pumpe-Kupplung-Motor-Kombination benötigt eine individuelle Grundplatte Gewindebohrungen Individuelle Position der Bohrungen Unterschiedliche Gewindegrößen

6 Aufgabenstellung: Gewindebohrungen in eine Grundplatte einbringen 32 Pumpengrößen 11 Grundplattengrößen 15 Motorgrößen Mit / ohne Ausbaukupplung Ausbaumaße 100 mm / 140 mm / 180 mm / 250 mm Mit / ohne Motorjustierelemente Mit / ohne Erdungslaschen Werkstoffe Guss, Stahl, Edelstahl

7 Voraussetzungen im Unternehmen Munsch Durchgehendes ERP-System von Vertrieb bis Versand mit integriertem Produktkonfigurator (Einführung 2003) Produktionsprozesse werden kontinuierlich nach den Prinzipien der schlanken Produktion verbessert

8 Informationsfluss Grundplatte: Wie entsteht die individuelle Zeichnung? Vertrieb & Kunde Konfiguration des individuellen Produkts (internetfähig) Konfigurator Prüfung der Konfiguration und Berechnung der Komponenten- & Gewindepositionen Zeichnungsgenerator Automatisierte Erstellung der Fertigungszeichnung

9 Ausgangssituation Fertigung Grundplatte 70% CNC-Zerspanungsprozess Grundplattengrößen 1-5 Parametrische Programmierung von Hand an der Maschine Überschneidung mit anderen Aufträgen 30%: Manuelle Bearbeitung Grundplattengrößen 6,7,8,9,10 und 11 manuelles Anreißen Körnen Bohren

10 Initialidee: Verbindung von Produktkonfigurator und Maschine Ziel: Durchgängiger Informationsfluss von Kunde zur Maschine ohne Datenbruch Herausforderung: NC-Programme für individuelle Produktvarianten automatisiert generieren und auf der Maschine bereitstellen

11 Grundlagen schaffen: Standardisierung des Produktkonfigurator 1 2 Datenaktualität der Merkmale sicherstellen Konfigurator-Regelwerk für alle Pumpentypen (auch Exoten) aktualisieren Zusätzliche Merkmale definieren und anlegen Standardisierung der Programmerstellung Parametrische Programme mittels zusätzlicher Variablen auf ein Programm reduzieren Unterschiedliche Anzahl von Gewinden und Gewindegrößen abbilden Nullpunkt für alle Plattengrößen vereinheitlichen

12 Standardisierung des Wertstrom, Material- u. Informationsfluss 3 4 Standardisierung des Fertigungsprozess Eine Maschine ausschließlich für die Grundplattenfertigung In Maschine investieren, die mindestens 98% der Grundplatten bearbeiten kann Maschine mit Standard-Schnittstelle (Ethernet/ Lan) Werkzeugstandard inkl. Werkzeugbenennung Spannmittelstandard für alle Grundplattengrößen Kollisionsgefahren eliminieren

13 Handlersoftware 2. Aufbau automatisierter Informationsfluss Produktkonfigurator Produktkonfigurator ERP-System Abfrage: Aufträge mit Produktionsfreigabe Datensatz aus Konfigurator auslesen Datensatz in Programmgenerator schreiben G-Code Generator Generierung NC-Programm Sortierung nach Werkzeugen Rückmeldung: Programm erfolgreich erzeugt? Programmbereitstellung auf Laufwerk Programm löschen nach Bearbeitung Fräsmaschine: Programmaufruf über Bedienpanel

14 3. Erprobung am 16. April 2016 Produktkonfigurator

15 Ergebnisse der Implementierung Ergebnisse Ausgangssitu ation Anlaufphase Ergebnis Durchlaufzeit 9 Schichten 2 Schichten < 1 Schicht On time delivery Nacharbeitsquote < 80% > 95% 100% Table 1. Results of the exemplary implementation. 4% 1 % (4/350) 0% (1 /1400) Durchlaufzeit Prozessverfügbarkeit Qualität & Zuverlässigkeit Produktivität

16 Aufwand Maschine Haas ca Euro Ca. 40 Mann -Tage Erstellung G-Code Programmgenerator Herr Schaede (MiT4.0 Darmstadt) Ca. 20 Mann -Tage Erstellung Handlersoftware (Inhouse) Herr Herz (Munsch) Ca. 60 Mann -Tage Erprobung, Implementierung Herr Schaede (MiT4.0 Darmstadt) Herr Martin, Herr Gillig, Herr Kubiak (Munsch)

17 Beginn mit Industrie Erkenntnisse Schlüsselfaktor ist die Kompetenz der eigenen Mitarbeiter: Prozessübergreifende Denkweise Von Produktorientierung zu Prozessorientierung Mehr IT-Kompetenz bei Produktionsmitarbeitern erforderlich Bereitschaft zur Standardisierung im indirekten Bereich ist die Grundlage für Digitalisierung und Vernetzung der Produktion Wer die Produktvarianz standardisiert, kann in Stückzahl eins fertigen wie in Serie

18 Lean und Industrie 4.0 bei der Munsch-Chemie-Pumpen GmbH Lassen sich Lean-Philosophie und Industrie 4.0 Lösungen kombiniert anwenden? Zuerst die Produktion verschlanken, verschwendungsarm gestalten und standardisieren, erst dann digitalisieren und vernetzten. Hilft Digitalisierung und Vernetzung um die wachsende Komplexität zu beherrschen? Nur im Regelwerk abbildbare Komplexität zulassen Übertragungsfehler an manuellen Schnittstellen durch Vernetzung eliminieren Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitstellen Bei der MUNSCH-Chemie-Pumpen GmbH sieht man die Digitalisierung nicht als Ersatz für den Menschen, da dieser weiterhin flexibler ist als jedes System. Vielmehr wird der Ansatz verfolgt, die Digitalisierung um den Menschen herum als Unterstützung zu etablieren, damit dieser sich auf all das konzentrieren kann, was die Digitalisierung dem Mensch nicht abnehmen kann.

19 Lean und Industrie Ausblick Durchgängigen Datenfluss in gesamter Fertigung ermöglichen: Fertigungsprogramme aller im Produktkonfigurator variablen Merkmale automatisiert generieren und auf den Maschinen bereitstellen Entwicklung einer Softwareplattform zur Generierung und Verwaltung von NC- Programmen Just-in-Time Gedanken auf Informationsfluss in Montage und Logistik übertragen (Individuelle Besonderheiten und Prüfgrößen anzeigen) Wer die Produktvarianz standardisiert, kann in Stückzahl eins fertigen wie in Serie

20

21 Interesse geweckt? Angebote Qualifizieren 9. April 9:00 16:00 Uhr 12. November 9:00 16:00 Uhr Darmstadt, TU Lichtwiese

Lean und Industrie 4.0. Exzellenz ist unser Anspruch

Lean und Industrie 4.0. Exzellenz ist unser Anspruch Lean und Industrie 4.0 Exzellenz ist unser Anspruch Munsch-Chemie-Pumpen GmbH Ihr Spezialist für die Förderung aggressiver Medien Entwicklung, Auslegung, Produktion und Vertrieb kundenindividueller Lösungen

Mehr

Losgröße Eins fertigen wie in Serie

Losgröße Eins fertigen wie in Serie 52 MittelstandDigital WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS Ausgabe 8 Carsten Schaede, Jörg Martin Losgröße Eins fertigen wie in Serie spanenden Fertigung von Einzelstücken Das Mittelstand 4.0Kompetenzzentrum Darmstadt

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Ein Mittelständler im Wandel. Anwendung der Wertstromanalyse 4.0 Beispiele, Ergebnisse

Ein Mittelständler im Wandel. Anwendung der Wertstromanalyse 4.0 Beispiele, Ergebnisse Ein Mittelständler im Wandel Anwendung der Wertstromanalyse 4.0 Beispiele, Ergebnisse Zusammenfassung: Nach der Finanzkrise hat sich das Unternehmen MUNSCH neu aufgestellt um die Abhängigkeit von einzelnen

Mehr

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine 20.10.2016 Thomas Mücke thomas.muecke@tdmsystems.com Agenda 1.) Vorstellung TDM Systems GmbH 2.) Grundlagen von Industrie 4.0

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Willkommen. im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Willkommen. im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Willkommen im Technologie- und Applikationscenter in Piacenza Siemens Machine Tools Systems Wir haben die Kompetenz in der Anwendung Praxisorientierte CNC-Ausbildung: Drehen, Fräsen, Messfunktionen, Handling

Mehr

Was macht die B.E.E Advanced

Was macht die B.E.E Advanced Was macht die B.E.E Advanced Unser Ziel ist es, Lösungen, Themen und nachhaltige Partnerschaften im Bereich Business und Engineering Methoden und Prozesse wie Projektmanagement weiter zu entwickeln Dabei

Mehr

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt Digitalisierungshelfer Arbeit für Unternehmen Effizienz und Handwerksbetriebe Sicherheit Ideen Energie www.mit40.de Jenseits vollmundiger Versprechen kommt die

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

IHRE LÖSUNG für Digitalisierung & Industrie 4.0 auf der LIGNA 2017

IHRE LÖSUNG für Digitalisierung & Industrie 4.0 auf der LIGNA 2017 Digitalisierung & Industrie 4.0 Seite: 1 / 8 März 2017 IHRE LÖSUNG für Digitalisierung & Industrie 4.0 auf der LIGNA 2017 INDUSTRIE 4.0: Der Schritt in die digitale Zukunft. WELTPREMIERE: 22. - 26. Mai

Mehr

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG Gerald Frank 19.06.2017 AGENDA Vorstellung V-Research Vorgehensweise Digitalisierung Ansatzpunkte Digitalisierung Durchgängigkeit

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Solutions OWL 02.09.2016 Prof. Dr. Thomas Glatzel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH 1

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0 Warum Blau auch Grün sein kann Agenda ARBURG Genetik Was bedeutet Industrie 4.0? Industrie 4.0 und ARBURG Warum Industrie 4.0 auf

Mehr

Phantastisch vernetzte Welten

Phantastisch vernetzte Welten Phantastisch vernetzte Welten Integration auf allen Ebenen Bestellen Sie doch, was Sie wollen: Individuelle Produkte übers Webportal konfigurieren Dr. Markus Berg Agenda 1 2 3 4 Warum Produktkonfiguration?

Mehr

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant

Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive. Christian Wülbeck, Sandvik Coromant Die Information Supply Chain aus der Lieferantenperspektive Christian Wülbeck, Sandvik Coromant Safety first At Sandvik Coromant safety is our top priority Emergency Exit Assembly Point Emergency Number

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Wertstromanalyse 4.0 Verschwendung im Unternehmen erkennen und beheben

Wertstromanalyse 4.0 Verschwendung im Unternehmen erkennen und beheben Wertstromanalyse 4.0 Verschwendung im Unternehmen erkennen und beheben Mittelstandskompetenzzentrum Augsburg Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Meudt Augsburg 23. November 2017 Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008

Mehr

Modernste Fertigungstechnologie kombiniert mit Handwerkskönnen

Modernste Fertigungstechnologie kombiniert mit Handwerkskönnen Modernste Fertigungstechnologie kombiniert mit Handwerkskönnen Mit Innovation und Kompetenz... für eine gewinnbringende Kooperation www.hkt-gmbh.de Ein Dienstleister nicht nur für die industrielle Produktion

Mehr

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK MACHINE FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX NCSIMUL MACHINE HIGH SPEED 3D NC SIMULATION FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK REDUZIEREN SIE IHRE KOSTEN STEIGERN SIE DIE EFFIZIENZ IHRES SHOPFLOORS

Mehr

Artificial Intelligence

Artificial Intelligence Artificial Intelligence AI Hype meets Business Reality Dr. Stefan Wess CEO Empolis Information Management GmbH Unternehmen in Kaiserslautern UND TEIL UNSERES KULTURELLEN ERBES. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK

NCSIMUL HIGH SPEED 3D NC SIMULATION DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK NCSIMUL MAC H I N E HIGH SPEED 3D NC SIMULATION FRÄSEN DREHEN DREH-FRÄSEN MEHRKANAL KOMPLEX DIGITALE CNC FERTIGUNG: INTERAKTIV & LEISTUNGSSTARK REDUZIEREN SIE IHRE KOSTEN STEIGERN SIE DIE EFFIZIENZ IHRES

Mehr

KTR Systems. Kundenstorys. Not macht erfinderisch

KTR Systems. Kundenstorys. Not macht erfinderisch KTR Systems Not macht erfinderisch KTR fertigt mehr als 400.000 Produkte und erzielt einen Jahresumsatz von 230 Millionen Euro. Das Unternehmen entwickelt jedes Jahr 20.000 Variationen, um die speziellen

Mehr

Auf dem Weg zur papierlosen Fertigung. Buderus Schleiftechnik Andreas Daniel

Auf dem Weg zur papierlosen Fertigung. Buderus Schleiftechnik Andreas Daniel Auf dem Weg zur papierlosen Fertigung Buderus Schleiftechnik Andreas Daniel BUDERUS Schleiftechnik im Portrait Daten und Fakten Firmensitz: Aßlar (Mittelhessen) Mitarbeiter: 250 Umsatz: ca. 45 Mio. EUR

Mehr

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH

Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung Assembly Solutions GmbH Assistenzsystemlösungen Montagesystemgestaltung 1 Über uns 2016 Detmold Software IE»Wir entwickeln Assistenzsystemlösungen, um für unsere Kunden anforderungsgerechte und hocheffiziente Arbeitsprozesse

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen

Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen Wie digitaler Zwilling und Vernetzung die Produktivität von Werkzeugmaschinen erhöhen Berlin 01.03.2018 Michael Strahlberger Unrestricted Siemens AG 2018 siemens.com/machinetools-digitalization Digital

Mehr

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 T R E B I N G + H I M S T E D T Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0 Papierlose Fertigung ist Realität Ulf Kottig Senior Marketing Manager Trebing + Himstedt 1 12.10.2015 Werkerführung 2.0 - Industrie

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker

EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft. Anton Junker EFS Deep Learning für das Fahren der Zukunft Anton Junker Wer ist die EFS? Wer sind wir? Unternehmen Gründung 2009 Standort Ingolstadt/Wolfsburg Beteiligung GIGATRONIK Gruppe (51%) Audi Electronics Venture

Mehr

Presseinformation Insight Seite 1 von 5. Maschinenstillstand signifikant reduzieren 2020 Insight optimiert Produktionsprozesse

Presseinformation Insight Seite 1 von 5. Maschinenstillstand signifikant reduzieren 2020 Insight optimiert Produktionsprozesse Seite 1 von 5 Maschinenstillstand signifikant reduzieren optimiert Produktionsprozesse Komplexe Produktionsanlagen und Maschinen sind die Basis für eine wirtschaftliche Fertigung. Mit ihnen kann die Produktivität

Mehr

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen

Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen Analytics Der Weg zu datengetriebenen Geschäftsprozessen Dr.-Ing. Philipp Gölzer 1 Ziel der Digitalisierung ist die Realisierung datengetriebener Geschäfts-/Entscheidungsprozesse Ziele Höhere Qualität

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Digitalisierung/Industrie 4.0

Digitalisierung/Industrie 4.0 Digitalisierung/Industrie 4.0 Digitalisierung/ Industrie 4.0 bei der TÜV Rheinland Akademie IT: Digitalisierung Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche extrem schnell und radikal 2 09.09.2017 Rainer

Mehr

FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU

FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU Digitalbonus FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU Dietrich Schirm 7. Dezember 2017 Digitalbonus Ziele und Eckpunkte Unterstützung bayerischer Mittelstand (KMU < 250 Mitarbeiter) Produkte, Prozesse und Dienstleistungen

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitalisierung. Einfach. Machen. Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den

Mehr

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung Autodesk University Darmstadt 2016 Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung Michael Binder Technical Sales Engineer 2016

Mehr

Automatisierungsprojekte bei punker für schlanke Fertigungsprozesse

Automatisierungsprojekte bei punker für schlanke Fertigungsprozesse Automatisierungsprojekte bei punker für schlanke Fertigungsprozesse Deutsch-Dänisches Automatisierungsforum Dr. Henning Bähren Geschäftsführer punker Holding GmbH 29.05.2018 punker GmbH AM ANFANG: DARUM

Mehr

Das intelligente EPLAN Projekte Der digitale Zwilling in der Automatisierungstechnik

Das intelligente EPLAN Projekte Der digitale Zwilling in der Automatisierungstechnik Das intelligente EPLAN Projekte Der digitale Zwilling in der Automatisierungstechnik 1 Regelbasiertes Engineering Digitaler Zwilling durch mechatronisches Anlagen-Engineering 2 EPLAN Plattform Produkte

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Montage der Zukunft: modular und vernetzt Juli/August /08_Juli/August

Montage der Zukunft: modular und vernetzt Juli/August /08_Juli/August automationspraxis.de 07/08_Juli/August Künstliche Intelligenz Welche Rolle KI in der Automation spielt. Seite 26 Smart Data Analytics Wie BMW mit Daten die Produktion optimiert. Seite 40 Rückblick automatica

Mehr

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Kiel Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein Unser Angebot für Ihre Digitalisierung Branchen Querschnittsthemen Maschinenbau Digitale Kompetenz Geschäftsmodelle

Mehr

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM 16.11.2016 DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE Prozesse werden optimiert tesa Werk Hamburg GmbH Klaus Bammann, Andreas Jarosch tesa Werk Hamburg

Mehr

Technische Zusammenfassung. Technische Zusammenfassung

Technische Zusammenfassung. Technische Zusammenfassung Technische Zusammenfassung Inhalt Leistungsfähiges und intellektuelles 3D CAD-Projektierungssystem... 3 Materialzuordnung... 4 Materialgruppen... 4 Kantengruppen... 5 Maßberechnung für Rohling und Erzeugnisteil...

Mehr

ZUKUNFT Verändert nichts und doch alles!

ZUKUNFT Verändert nichts und doch alles! ZUKUNFT Verändert nichts und doch alles! #DIE METHODE Die Q wiki-methode ist die Verschmelzung der physischen Welt mit der digitalen Welt. BEDARF ERKENNEN AKTION AUSLÖSEN VORGANG VISUALISIEREN WILLKOMMEN

Mehr

proalpha ERP Produktkonfigurator ERP für den Mittelstand

proalpha ERP Produktkonfigurator ERP für den Mittelstand proalpha ERP Produktkonfigurator ERP für den Mittelstand Der proalpha Produktkonfigurator erlaubt eine schnelle und einfache Definition sinnvoller Varianten und stellt automatisch alle nötigen Produktionsdaten

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Potenziale digital vernetzter Montagelinien in mittelständischen Unternehmen

Potenziale digital vernetzter Montagelinien in mittelständischen Unternehmen Potenziale digital vernetzter Montagelinien in mittelständischen Unternehmen Am Beispiel eines Umsetzungsprojektes des Kompetenzzentrums Digital in NRW Dipl.-Wirt. Ing. Felix Brambring Werkzeugmaschinenlabor

Mehr

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Gliederung (1) Kurzvorstellung

Mehr

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht

TruTops Fab. Quickjob. Fertigungssteuerung leicht gemacht TruTops Fab Quickjob Fertigungssteuerung leicht gemacht Die Software für Ihre Blechbearbeitung Sinkende Losgrößen, steigende Komplexität und Fachkräftemangel den Alltag in der Blechfertigung zu beherrschen,

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Mittelstand- Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand und Handwerk stehen bei der zunehmenden digitalen Vernetzung und

Mehr

Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation

Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation 23.02.2016 Themenpark Industrie 4.0 Thomas Mücke; TDM Systems GmbH Stand Halle 17 / A37

Mehr

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung

Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung Innovative Technologien in der Aus- und Weiterbildung GKN Sinter Metals AG Schwingshackl Michael, Human Resources, Bruneck 1 Freizeitgestaltung und Information 2 Kommunikation 3 XXX andere Mitmenschen

Mehr

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0 Digitalisierung Zwischen Euphorie und Angst Neue Berufe Freiheit Geschäftschancen Flexibilität Individualität Nachhaltigkeit Gewinn Arbeitslosigkeit Abhängigkeit Sicherheitsrisiken

Mehr

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS INDUSTRIE 4.0 READY! BRICK REPLY IST EINE NACH DEN PARADIGMEN VON INDUSTRIE 4.0 KONZEPTIONIERTE, ENTWICKELTE UND UMGESETZTE

Mehr

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle

STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle STAUFEN. IHR PARTNER AUF DEM WEG ZUR SPITZENLEISTUNG. Lean Construction Der Weg zur Spitzenleistung auf der Baustelle BUILDINGsmart Kongress Berlin, 24. Juni 2015 Spitzenleistung ist das Ziel Lean Transformation

Mehr

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus

Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Wir nehmen Big Data und machen Smart Data daraus Bernd Steinert, Leiter Vertrieb Branchenmanagement Fördertechnik, Bosch Rexroth AG Internet of Things, Connectivity und Industrie 4.0 sind kein Hype mehr.

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Alles aus einer Hand. Verzahnung und kubische Teile von STIEBEL ProTec

Alles aus einer Hand. Verzahnung und kubische Teile von STIEBEL ProTec Alles aus einer Hand. Verzahnung und kubische Teile von STIEBEL ProTec STIEBEL ProTec 2 Wir verzahnen das ProTec-Leistungsangebot... STIEBEL ProTec...um unseren Kunden beste Lösungen in den Bereichen VERZAHNUNG

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Produktvarianten erhöhen sich Produktlebenszyklen verkürzen sich

Mehr

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten

Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen. Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten Entscheider-Zyklus 2019 THEMA: Marktplatz für KI-Anwendungen Standardbasierte Verknüpfung eines klinischen Netzwerks mit Service-Angeboten 2019 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr.- Ing. C. Averkamp Herausforderungen an das Produktmanagement Herausforderungen an das Produktmanagement Institut ASER Wuppertal, 16. Dezember 2005 1 Agenda: 1 Bedeutung von Produkt- und Erzeugnisvarianten 2 Variantenabbildung 3 Komplexitätsmanagement 4 Variantenoptimierung

Mehr

Vom Alleinstellungsmerkmal CELOS zu Industrie 4.0

Vom Alleinstellungsmerkmal CELOS zu Industrie 4.0 Agenda CELOS Hintergrund, Ziele und Aufgaben Durch CELOS zur einfachen Maschinenbedienung Durch CELOS zur Integration der Maschinen in die Betriebsorganisation Durch CELOS zur ERP-Anbindung der Maschinen

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik Herausforderungen in der Messtechnik durch die Digitalisierung Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik Fachforum am TC Cham, 19.10.2016 1 1. Die digitale Transformation in Unternehmen 2. Die Trends in der

Mehr

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge 22.01.2018 1 Digitalisierung in der Arbeitswelt Industrie 4.0/Wirtschaft 4.0 Aufbau einer Smart Factory an der BBS Neustadt Aus

Mehr

VoN NuLL Auf CNC IN 12 MINutEN.

VoN NuLL Auf CNC IN 12 MINutEN. VoN NuLL Auf CNC IN 12 MINutEN. digitale MÖBELPLANuNG. www.haefele.de DIGITALE MÖBELPLANUNG. PArtNErSCHAft WEItEr denken. Komplexe Aufgaben mit digitaler Hilfe schneller erledigen. dafür bieten wir Ihnen

Mehr

Donʼt just Do it! , Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH

Donʼt just Do it! , Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH Donʼt just Do it! 20.02.2018, Boldizsár Nagy Vice President Sales IT & Cloud - Großkunden Telekom Deutschland GmbH boldizsar.nagy@telekom.de Internet of Things: ein Megatrend Neue digitale Services IOT

Mehr

WILLKOMMEN BEI WAGO! Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich.

WILLKOMMEN BEI WAGO! Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich. WILLKOMMEN BEI WAGO! Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich. SMART DATA Agenda 1. Kurzvorstellung WAGO 2. Durchgängige Prozesskette von der Planung bis zur Realisierung mit dem digitalen

Mehr

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation

Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation Perfektion für unsere Kunden Siemens Elektronikwerk Amberg Die Digitale Fabrik Prof. Dr. Karl-Heinz Büttner VP Manufacturing Digital Factory Factory Automation DF FA MF EWA Das sind unsere Produkte Positionierung:

Mehr

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz.

Effizienz 4.0. Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz. Effizienz 4.0 Digitalisierung für mehr Produktionseffizienz www.arburg.com Effizienz 4.0 Wettbewerbsfähigkeit sichern Flexibel agieren Prozesse stabil halten Transparenz schaffen Digitalisierung Kundenwünsche

Mehr

Automatische Erstellung eines online Konfigurators aus SAP. Thomas Klopfenstein Fulda,

Automatische Erstellung eines online Konfigurators aus SAP. Thomas Klopfenstein Fulda, Automatische Erstellung eines online Konfigurators aus SAP Thomas Klopfenstein Fulda, 23.09.2016 Agenda Firmenpräsentation Warum spyydmaxx? Konfiguratoren ConBoom (Teleskopgurtförderer) ConVer (Güteraufzug)

Mehr

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Prof. Dr. Thomas Pietsch Dr. Benjamin Kettner GI RG Berlin-Brandenburg, 01.04.2016 Übersicht Die industriellen Revolutionen Elektrizität

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1

Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 Ist Lean der beste Weg für SCHOTT und die Mitarbeiter? Team 1 10.12.2014 2 Agenda 1. Optimierung der Administration 2. Optimierungsmöglichkeiten für Gesamtunternehmen 3. Fazit 3 Mitarbeiter im Mittelpunkt

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

Digitalisierung im Unternehmen Ihre Partner

Digitalisierung im Unternehmen Ihre Partner Ihre Partner Um das Themas Digitalisierung erfolgreich in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Städten und Gemeinden einzuführen, können strategische Partner helfen, Technologien und Lösungsvarianten

Mehr

Die Suche nach dem Turbo- Knopf bei der Cloud- Bereitstellung Udo Lamprecht, Materna

Die Suche nach dem Turbo- Knopf bei der Cloud- Bereitstellung Udo Lamprecht, Materna Die Suche nach dem Turbo- Knopf bei der Cloud- Bereitstellung Udo Lamprecht, Materna Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter der Digitalisierung sicherstellen. Kosten optimieren Agilität steigern Skalierbar

Mehr

Virtueller Prototyp. Steuerungsund Schaltanlagenbau 4.0. Der digitale Workflow für Ihr Unternehmen.

Virtueller Prototyp. Steuerungsund Schaltanlagenbau 4.0. Der digitale Workflow für Ihr Unternehmen. Konfektio- Handling nierung Verdrahtung Bestückung Automation Bearbeitung Virtueller Prototyp Produkt- informationen Engineering Software Tools und Schnittstellen Infrastruktur IT- Strom- verteilung System

Mehr

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand Seminare Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt Digitalisierung für den Mittelstand Nutzen Sie die richtigen digitalen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Virtual & Augmented Reality

Mehr

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4. Feedbackmanagement Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen 24.11.2016 - IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.0 1 Klaus Bröhl Gründer & Geschäftsführer IWOfurn Service GmbH

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen

Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen Rüdiger Nitz Innovation Engineer Industrie 4.0 & Digitale Innovation Digitales Unternehmen Chancen der Digitalisierung für Unternehmen Handelskammer Bozen Wie entsteht innovatives Denken? Es ist eine Geisteshaltung,

Mehr

BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean

BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean «Mit Ihren Maschinen- und Unternehmensdaten neue Zusammenhänge finden und damit Werte und Wissen schaffen» Analytik Industrie 4.0 UNSER ANGEBOT Seien Sie

Mehr

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen

Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife. Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Industrie 4.0-Consulting Von der Konzeption bis zur Serienreife Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 in Logistik- und Fertigungsprozessen Software Innovations bosch-si.com 02 Industrie 4.0-Consulting

Mehr

IoT für KMU umgesetzt

IoT für KMU umgesetzt IoT für KMU umgesetzt Raphaël Müller Teamleiter Logistiklösungen Tools. Next Level. 2005 2013 2016 THE MES IS DEAD, LONG LIVE THE MES 4.0! «MES, as we know it, is dead. Whose fault is it? You probably

Mehr

Planung der Automatisierungstechnik auf Basis von standardisierten Planungskomponenten

Planung der Automatisierungstechnik auf Basis von standardisierten Planungskomponenten Planung der Automatisierungstechnik auf Basis von standardisierten Planungskomponenten Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.Ing. Prof. Dr.-Ing. Markus Bregulla e 1 Gliederung des Vortrags Inhalt Trends in der Automobilindustrie

Mehr

Industrie 4.0 Digitalisierung

Industrie 4.0 Digitalisierung 4. Interim Management Symposium, Bühler Management Industrie 4.0 Digitalisierung Gerhard Peller Kurzvorstellung Gerhard Peller Geschäftsführer Vorstand, Geschäftsführer, CEO, CFO, Aufsichtsrat innovativer

Mehr